1920 / 106 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

1 c : .

x" ck *- o" “._.:

***-“!". .. kj-

d..;

_ J"

“L_“- “.-“"; - 5-1..- .ax." «„. *

5

T

“Ä.“ M11 Les 1 de: Gmeraiver- sammlur vom 2. än 1920 wurde

das STe ut nach Ma gabe dcs einge- rcixdtkn Motokods abge ndert.

Die Vekannimuckuugen der Eevoff-n. schaft crfvlom nun im .GenoffensÖafter' ln Negmtburg.

b. „Epar- und Derleveuükaffeu- verein Brinkokeu, eingetragene Gc- queuWast mit unbeschränkter Haft- hüiös“, SW I-klenkosct. - Oirü- 121131111211, Fm", Sterk, Barxholomäus, Neumeéer, Johann, und MnWmüNer, Mm", (1219 dem Vorstand außgeWkeNn; n-udesiellfe Vorsf-andSkapléeder: KI!- birgn, Jacob, Bauer in Zffelkofe'n, Lorrnzes. Johann, Sökdnek in Icke:- 7111217, Rohrmeier, Josef. Söldner iu *.Tfiekkofen, Sten, Marlin, Söldner 111 Icüwkofxn.

Straubkug, ken 10. Mal 1920.

Umtogxxkcbk, Reßixre: ger1cht.

ß-sanob. 81-12. [193131

In das bissige GezwffeusÖc-fiareaistsr ist denke bei der GulzhaOcr Einkauxs- aknofféwafk. :. G. m. S'. P, 111: Sukgbaäd ?olaendcs ekngxtrageu kbytdßn:

Kaxl_-Hokn[ch ist aus dem Vorsiand o_uogeschleden; an sekner Stelle ist Pein Sshnesdcr aewäßlt. Der G:!Éäftsaßke: ist auf 150 .“ ctböbt.

Tn!zbach. den 7. Mai 1920.

Du Wager».

'l'enojjoro. [193141

In unser Genosrnsebaftöre ists: ist bßute bei dcr urxler Nr. 11 einqe rageuen Ge- xoffevsebaft in Firma «Ein- mX-„Vtr- kaufßauoffanaft für 11-18 Sämh- mncher- usb Sauletxhardwetk dex Landkasised W:;ßxx ew, eipgetragenx Geaoffean?! mit esOUäumr daf:- t-flieht“. hermexkk wordeyr, daß dZe Ge- noKeUfcbaft durcb Besch1uß dcr Senkrcl- versamuxlung vom 27. 2111111 1920 an?- 21611111 md zu LE uidatoren dle 110- ßerisen Vorsiaudkmtlc ieder Otto Frist!- kiet 11:11) Lcuis Bust!) kn Teuthtru be-

sjeüt find.

Tenthtrx, 10. Mal 1920. AmtsZeticht. 'l'tndeü-“l'tnkb-ch. [19315]

In uytserem Genrff-„UW-fwreg 11er ist

bei dem IrmeuaÉ-anexuu Spar- nud Daxkehkkkafxewertit: e. G. m. u. o. eingetragen words": Wubxlm Walm, Wm, Und rkrdkkch Thomas, Ackerer und Maum, elde 111 Zrmenaeh, Eno aus hem VNUc-nd ausgeschieden. In ca Vorstand akwäblt wurden: Jakob Stoffe! und Hermann Sleffen, beide Ackerer iu Beuren.

Trakeu-Tsarbaxb. den 12 Mai 1920.

Amtsgericht.

___-„„-

Lx'zunotoio. [19316]

Betreff: Dnleheuökaffevvxrem Asten. eingetragene Wepa „ensaxxaki mit nubesebtxäiukter Sustpfls i. Biß: Aßeu. I.G. 3111131370114]. 2111 Stekle deo ang-scbiedcnen Vor1tandosieüvextrctch Georg Fürst wurde der Cxpoßlus Peier Hoébcck in Asien acwäklt

Wunusieiu. den 4. Mai 1920. Jmiögsrtcht Traunstein (Registergméht).

'l'tuuutsso. [19317]

DarleFu-sraffmvcrein Kaku, ew- neu'ogeue Jenoffexsämft mi: unpe- schtämkier Hakwfiiäsi. Sitz: Kassl, Amts erickw 211161111111. Nuvmebrtget Vetö entlicßungzoraan der Genoffenk ck):71: daa Bavxttsche Genossensäxamdlatt' 111 Mür- en.

Trauumiu. den 12. Mai 1920. Amtsgericht Traunstein (Reglstcrgexkehi).

?!“riok. 1 [19318] In das Genoffenscbaftsreaister wurde beute bei dem „Kushaus-Couzer Eismbaku-Cousumvercin :. 6. m. d. y.“ in Karthaus - Nr. 38 _ ein- getragen: Johann Strauß, Maibias Wamecke. Josef Valerius und Auguxt Bourgaxds sikd aus dem Vorstand aukaeMi-denxud ap deren Mek: 1) der Oberbabuasfietcyt Kail S2cgmaier in Com. 2) der Eisen- Hahnobersekrejär IostÉ Stark ln Com, 3) der Wetksübrer obcum Lenke! 1:1 Kartbaus u. 4) der Gießex Nikoimu Hauk m Conz 1:1 53:1 Vysftcmd ewäblt und zwar zu Nr. 1 als erster Vor Zender, [u 2 an erster Kajstctex, zu 3 als zweiter Ka erer und zu 4 als erster Bekslver. den 10. Mal 1920.

in Da- Umwanwst. Abt. 7. [19319]

“!!-111111116“

In das Eenoßenkehastswaister wurde heute 1111111 Nr. 9 31: dem Dulehexs- kaffexvmiu Weigheim. eingetragene Wuoffexsqm mu nuberaränkeey HaswfiWt. ekngemgen:

An Suu- des aykgescbéedxnen Xaver Wei Haar 111 jevtM1tJUed des Vo-mnvs WU :lm Hues“. Eemmxderat ir. Weka-

lm- Duxch Bes laß der Ceneralvetsamux. [uns vom 253511111 1920 is_t dak Statut dmch Erhöhung des Oelchäüwutelw auf 200 8- und durcb Neufeßxeßuug der 3:1: der E11: ablung geändnt worden. Den 0. Mai 1920. thkoukibt Tutilixsen. Stellv. Amnriäztee Dr. Stsblecker.

['FZJUth-mj.G K „ck „„ if [19320] 11 as eko en a öreg ier warde heute bei der Smut- mv Darlxhuska-„ffe dels! :. G. UF!- H. eingetragen:

Die dffcu! ck“; BciavntmaÖungm y€o1gen cht 1111.12 die choffen1cha111chen P 111e11u11gen Fü: 2191919198391]!

marker, den 29. April 1920.

Du “&“;an

TMK»; Yin“: _ . „1195021

In das Geno, eusöasétug-stér tst beute unter Nr. 25 de „Epar- u:".d Par- lekzuskasse- 11:2 ciragxxuc GUMM- ?chafk mit m:!!- (5173ka211 ?afipfiirh? iu Vlexbu“ miT dém SUN 11“. Blake: elvaeiraaen wvrvén.

Stain! vom 29. Lynx 1920. Staer- siand des U:t:rn:k:mr.ni ist der Betricb ekmr Hvar. und Daxleknxkc-ffe (1:17:12- mcinsekaféxképe Rezkuuua jw-ck- Förderung des Exwerßes odér 1111: 9911109111 de'. Mitglieder. 1111115116111 1)“ Vorstand: 111111 Grinkähsr Johann “Blume, Urbane: WZZHrim 2379111181111, B:!vkstßex H:!nticb Xastevxc-u, 1111111105 111 Vbnker. Dke BekaWUmacbungeu Ker Genoffenscbaft e:- folgen unter der Firma, gekeicbnet von 111121 VNsLandektUiek-crv, “;m Verdener Nméigenbwté, bexm CTngeben dieses “EXILIM 51.5 zur väbeeu (5317121011131- samm1uuq 11:1 ÜNUts-Öék' Rr'Ésanniaer. Me WZTLMWkTärungm für die Mvoffén- sÖQfT AMOK WW UVK Vorslachsmkx- «1:19:17; dke 3731211111113 9110111111 111 dex „Wüst das; 1318 zeizOnnÖeu 2 Mitglieder ibxe amenxuntmscbriik der FHtwa Hei- 1ü-„1en. - DZ: anJÜt der Ask? „8:11 kaXen 151 wäbrch dxr Msnst'kixtnocr; des GeriÉts jedem .es-nm

Ve.den. dexu 10. Mai 1920.

Das UmtxgeTLM. ].

«onkyo. 119321“: In das Gmoßrnsckpaßsregxßer wurde ekngekragxn :

„Darkekeuskasxevvrniu Laxukeld. eingexnagene quaoffcnsäztft mit ru- he§chränkter Hakwfinvk“. SLL: 9111-513- 7e111. Michael Ländmr ems Bm: V:?- 1111111-6 ankaesMedM. Neußesé-Nes Vor- siandamklgltzd: W019, JOM, O:!oncm kr. EU-"fekd.

Weidm 1. OR., deu „11.112121 1920.

Awtsgerieht _ Registergwlckßt.

Molohoxm. 193221' Zum Eenoff11cscha7181eaisier O.-' .3 zur Firma „LawkMUW-Eilxch: Eiu- vwd VerkaufsgevosseuWnft, :. V. m. b. 0.“ in Lükeüubsen. waide bkute einaetmaen: Georg Paul und Pet-erock find aus dem Vorséanv cxfgsfchlcden uud an ihre Stelle Volénkin 3113er 1191) You: Bsrqmayn 11, beide Laudwixte in 211101- 1091111, kn “den Voxsxand gxwäblt. Dutt!) 771311911111 der Eeuexalverszmwlnyg 1311111 1.8. Februxr 1920 ist § 37 dss (**-ZUM? geäxkext. Me böcbéje Zak)! d:: (9.- 11111711. ameüe, auf dle ein Gmosk: 81!) be ekikgen kann. benzol 00. _ Wcloheim. den 6. Mai 1910. thkgeriäßt. 1.

""e-damon. [19323';

In unser GMOffMsÉUstSkkgistßt Nr. 60 wurde 131110: bei dcr Genoßexsaßaft „Dx- msiuxüßigee Svar- mad Bauvxxem, ewnctsaaku: Oeuoffquchast unt he- [11111151111- QmsivflicM“ mit 17:11: Else 111 Béckrud 111.911). yingetcags-„xz, 1.an 11:1 Status dmx!) BrsHsuß ker (Veneta1vcr- sammlung Vom 7. April 1920 aeändcect ist. Die: Haftjummae 111 11111 1000 .“ esböbt.

Wiexbad-n. den 8. Mai 1920.

Das Amtouecitdx- Röstklung 17.

Tervu- 1195321 Betrifft: Konsum - Verein Con usb UmgensM, eiuaetxagene G1- wosseuWakt mit beirhriinkux Hast- pfljcht in Coswig. Der Töp-er QUO Fricor1ch in Coswia ist zum Struvertreje'.“ des Töpfers Hebme!) S:;bmann in d::t chvstand gewählt. Zkrbst. den 28. April 1920. Anöalxléehes J.:céx-ZcxéÖt.

9) MUfterregiÜer.

(Die auS'län„dis„chcn„YTU-stz:r werden 1111181" L 1.211) 3 1 g Verstskntl-Wt.) 11-119, Qaavw. [15891]

In das hieß,“): MußenegiU-r ist ein- gktragen:

Nr. 568. Firma Carl War::ecke in Hans'. 21 Muß", und max: 4 Fait- kéacbteln .Hampol mein Stolz“, .Dexxsoö'.

„Sommetfkwscn Cums", ':omai Crew:", 1 Etikette „Hawk Bicken- Waff-r“, „21:21 Da th'm', „Möve! Neu", .Ge'a Seki prube1', „Vapo!

Metaüpuß", .Rccotb Inhalator“, „Peru- Taxmin', „Eau De annine' „Jay- Rum', .BQrkenwassté, „E okopé-Wcffrr', 2Beu1el „Lindeublütey Tse", „Kümmel', Kattouthblaa .,119011-1-111010', Veste!- beklek-emg .Txxckenparxüw Txngosol“, GOaQieLbr-klybunaeu ,Trockenpmfüm Tanbgosol', .Wpaßa', Ge1chäfxsmmmem 79 bit 1816, vstscbloffen, Fläcbsn- muster, Schußfrjst 3 Jahre, nnsemekdet am 8.9.1131! 1920, 2191111811196 10 W 20 Yänuéce» Nr. 569. 91121111 Carl Warnecke in Hake, 28 Z))?ußer, und zwar: Deckel- etikktt .Nooodont", 8 Fakt:"cbaekteln „Tffe', .Grcif-Schmalm', „Greif Gold“, . Kopf Geist" , . Hubmus " , ,chcus-Ellxéer Tatar“. „Mövcl-Neu', „Marke Aromen- dorf", Kastendeckel „Wunder!:rze“, 14 E11- kette „Lebeno-Elixier Team", „Dice- ßomal', .Kadarplatke Kaallendt Swan“, "ZFR Sch71ck1 nßpiftoke“, .Fri-Fru“, . obe! Ntu',„ wff Wilen“, .Inetten- WMV". .Ratyvor", „Rose Pon ,on“, „T(ecseife', _.Feivsie: Puder", ,Hxlioirop', KuHengewurzöi',Dosendéklebunnga'm ctfum', SiegeimarT-n mlt Blumen- vasen, ßlaaxbeutel .Frl-Fsu", Bruni Veil-lea K!aute: SÖamKOU *, vetféploffeu, “läémmustu. G11chä19mmmetu 1768

„1:1! 1795, Schußxni: ZIabue. (maxwelvu

um 8. 11920, Vormkiüai 10 UH: 20 Minu en.

N1. 570. Firmx Cassi Waxm-Fe 111 Halle. 27 MUsjet, '.:nd 516.21: 7 Fax.- !chaohtekn .Tnvxcsvs, Nchlvoüerftxéu", „Deusos'“, „Teras Creme“ (für Bü-Qsen), ,TsxéW Crewe“ (für Tvken), ._Wések- Kakao', .Calcerl ", „Mignou - Kxéco', D*.“ckeletxkext „Waldkeäuter VaderabTettcn', Z FlacHJruiel „Cézaumkxonx“, „Lens: Vanillin", „Monat“, Bekirbme .'T-“rn- 11:9", 3 Üm7ch1äx§ .Vesia", ,Wctsc Six::ba 121 1T“, . avid Vanille SÉOXI- lade", 12 (811131113 .Daarb:lsam Cyranß', .Bktkenhaatbc-xsam', .Mark: Mosi", ,Augoßus - Q::c]-'“e*, „Carolus - O.:Llle', „CUC-Quelle', ,Iakiu:-Quel]z'„ ,Tokieéte- Esfi;“, ,Heixxok, Zahm nnd Mundwaffer“, ,Vxenneffcs-Sptki'iUB", ,Tcrrfcife“. .Ka- wlllen HaMwaFen", ver1chxoßen, “5111111212- mufizr, Gxsxhäftsnummcxn 1817 1113 1843. SXUIfNTt 3 Labte, (::-„::Ueikeé am 8. Avril 1920, Vo:mkiia-_19 10 UZ): 20 Miuutdn.

N:. 571. 171111121 CN! WIUULchL 111 HQN, 2-1 M1171er, vnd xwax: 8 (8117111: „93.1111 - CbscrxcUn - Z-anxstax „HMM.- 111191111". .EchkTinkkuk", „29221113152- 611111111", „*Hewnkß: Hamwaüer', .HewUkn Kaaremfexner', ?- Flachbeutel „Fkßss-UU

ec“, „Eidottsr', 5 F9111ch1ch1e1u .Was-9011 Tex“, .Kakao', „Schokoladen Pakmr',

.Wakkbojdetbexrsafx', ,HctvaTin Ham- WFex“, 2 Makßte „1. c:. 5 Ca- meras“, „Drukkcße SchokUadc und

Kakao Exxeuauiffe', 3 Gürt-Zkaxwm „Mixen Pralinen“, .WaImus Deffext', „9111110111171 Deffert', 1 Sjükaan „Stengel Pralinen“, 4Llufrekf11113ckungen

He111611-MiW1111a', .Cpexk-in-YFUFÉJ111151“, .Ka-Sch918:,.Waldbm:r Pralinm“, 917113 111- _Failschtckxikl „Burg LÜÜHZSU Kakao“, 111111100111 .EéSnabex", PakeUsalékaWu „Eylkaxß WWU.“ .Petad-Mi", E1111chTag .Deutlche K::ä):„ u. Tr1xzk-Säookolade“, Tubrncukctx .Hewakkn Krane“, vex- 1ch1osfen, Flaäenwuster. kackxäxxwumxaxrr'. 1844 [115 1872, SÖMYHFÜ 331916, auc)?- meldet 8. 2113111 1920, Vsmnxkags 10 1113: 20 Minuten

Nr. 572 9111111171 Csrl memckx *in HUM. 20 MMU, und sw::r: 3 Etikeixe .Denxvs - Zaßnkxems', „Hewelkn 2901111- etzchat“, 7 Dassms fük MUM, 5 ' u11ch18üe .Cäemen“, „Böhme“, .SÖmcU-Scswkolade', ,Fc:9“ ,TETUO“, 3 Jüxkejkartons „Howaliu Krem“, Heyse Pralixeu“, ,D:ss:71 PraUmn', (11.851111th ,Sxtvawx Tableki'su', Wickel- eükeit . Gonosau', 5 Ja117chach11111 .CblnefiWe Zabutropferx“ .Rembaxdk Kakao", „Hafer Kakao“, .Éowna 11551311)“, „Bäxen Kakao“, „S11'11pkatlon „Böbm', Ryfreißpacking. Mos1Saaltck ' , 1121129111861). Fxääsevmuixxer, Gchbäxxwumwem 1873 1113 1892, Sch1ß11111 3 Jahrs, ang-“mxwu am 82113111 1020, Vcrmistag: 10 UH: 20 1111111111211.

Nr. 573 1717131: 012912. BethNaun in Lake. 16 MusTer. und NW:: 9 Kronen ,Haue," „*HnKe“ mlt D€ck811N-J, ,Haas' m:t 1 NoFUtk, „Essen“, ,BTumrnfoxb“, .Dxuden“. .Maxjevurg*, „Eros; Mets:- bura', „Ring“, MsÖmmpe 919. 918, Skänderlampc ,917“, „Beriin', „Fax:?- 711111", Kak1eube11uch1un13 101,1.02, y(x- 1ch1ossen, plastksäze Erzeugmffe Scßuxsxist 3 Jahre, ax-gxmelI-et (1:11. 19. pril 1920, V.“;rmmags 11 11177 30 Minuten.

6111111. den 30. 211,70! 1920,

Da! Kmxéa-x-eé-SH Abi. 19. [„klaHF-mzldoxa. _ [19895]

In ka! biefige Musenegkstcr is';k fol- gende! einzetUFn 1119111611:

N?- 2054. * i: Firma krkr. NNW 1a LEHMANN bat die Verlängerung der SZußZrizi Für M am 12.971111 1910, Voxmiitagz 12 Uhr, angemeldenn Muster, und zwär “füt Löff. 1. Fa'oxkknuu-mxrn 3438 und 3448, auf 13:31th: 5 Iaßxe angemeldéj am 12. WKL 1920, Vormixtags 11 Uhr 50 M11u1eu.

Nr._21258 Die F1machk-r. Nere in Lüde-Lid hat 5139 .“,rxänaeruna dee Schußf-ist für das am 24. Ma11910, Nachmiüagö 5 ÜN, anasmeldetx Musfer, und m):: e1n Oest- Fabüknmxjme: 465, auf 101116)" 5 Jahre, 9159011111131 cm 12. Avril 1920, Vc-rmettags 11 1.111: 50 Peinuten.

N:. 2004. Die Fixma Belm. Nox!“ 113 Lüdxxkchzid bu die Verläjxasmug dex SOWI 1111: 151: am 211. Juni 1910, Nacdmitja-js 5 Ubi 10 Minuten, ang:- gcmelxetm Mustxr, und zwar 1 Mystex fü: Hcfxc, Fabrkknummer 66, 6 Maße": für Korken, FJÜTÖÖUUWMUL 330, 337, 332. 333, 334 und 335, auf Weitere 5 Jahre angemeldez'“ am 12. April 1920, Boxwßtsga 11 Uhr 50 Méuuten.

Nr. 2447. Firma F::Tex: ck Co. ?_n Lüdecid. 1 Muékxx füx «:ü-11.1:- Ecsoaltex, Fabrik::unmser 300, p:.mimze Erzexxgnlffx, Schußfrist 3 Fable, ange:- mcldrt am 3. Mäx: 1920, Vormittags 11 111)? 15 Yéiuuten. Lüsexsthxib, 7113111 1920.

Das Amikan1chk

KoleKo-au, üxovseu. [19896] In das Mufjerregifkec ist ein etragen worden: Paul ,um-um Jarl oestbel in Reitbexan. 1 Briefumschlag mit einer Abbiidung eines Handapparats mm Sexbil- w1ck1n von Ziaarettcn usw., fük plastiWe E:;eugu :, Fabriknummer 22965, Eäxußßis 3 Jahre, anomeldet 39- April 1920, N2chmiitaas 12 Uhr 10 quuien.

Neisdemm. den 14. M31 1920.

Das MögkYßt.

Jvhß. [19897] Zu unser Musjertraifier ist 521 de:

31-1111“? ..1111 “"...-1191." 110 e . a ! rzeuan u - f:?si & Jabke, anc-Weldet am“12 Mai 1920, Voxmétiaaß 11 Uhr 05 M11 11.13. DJ.“! Jmiéachtkt Suhl. 1214.13. DM 192".

. * “& D ' 111 971111111719.

311079, 70:11. 119880]

Ueber den RQÖUJ 1359 c:.w 13 Januar 1920ve777'orbmxn OaxdemeWöGuüx-v 211911: ;ckdeva t:: Vramdasö wird !*.-ute, am 12. Mai 1920, V.):mkttag: 912 Ubr, dax KokasverfzbrM eröffnet. .NoyéxxvaWaléer: ReeDtHanfvalé Dr.Denn- 1121131 in Adorf. Aumekdestlst b?9„ zum 3. Juni 1920. Wobi- und Pxüfauzk- 11:11:11: am 91. IM:? 11.920, Vorckck. tags 11 1151“. Offsner Ernst mit An- !*.-1211110171 1315 zum. 81. Mak 1920.

Rdorß 1111“. 12. _M4§ 1920.

Das "?UUIIJUUQ.

11:1"617-1917- _ [19881]

111521“ den Nachkns: 528 am 26. Januar 1920 1:1 MUMM v::sxyrkxcnev, ökerseLHsé, 21772319§121ß3 59, 2131-8780? acw:fene1: 111121771111st FémiE! (Heurv) Vosst ist beute der Konkurs 81351116?- Verwalter: 1Ksch19auwnxt Dr. DMS Heumavn in Vremsn. Offcncr Axrest mit Amskgefrist bis :um 15. IM 1920 eins-Hließlixb. An- msldejxks! bis zum 15 Juli 1920 2111- 115113 1115. Erstx G1ä11919€rdechammlang: 10. : “119119110, Vormitmgs 10 Uhr, aUgemeiner Prüfungstexuün: 2. Sev- Zembxx. 1920, Vormitkags 10 ler, tm GMÖ'ÉHHMW 7115-1781911, ]. Obergescspoß, Zaner 7011.84 (Eingang OfLZrtßrsLrasze).

Wremen. den 15. Mai 1920.

Der Gkricßtsßöreidér des AmTSgsxicHLs:

Rn 10.), G:!kÖLLsJYUtär.

. „...:-„- "...-".... ...-

UDMosor. [198821 Ueöer das VNWÖMK des Wufmanus Cassi Puuaeuk; kn Hauumon, Bödeckm straße 93, wird hause, am 15.Ma1 1920, Vormiktxgkx 9 UK:, da:) Konkursverfahren ersFmt. Dcr QÉechte-anmaxt Dr. ElÖerL 1:1 Hannchr 1115.18 :11m Konkuröyerwalte: 3111139111“. KonxursterungeU find 1111371111 ?.Jun1 1920 581 dem Gexich7e «nZUmelden. Erste xSLZUHigxrvUsammkmxg 1:12!) TMT:: 1:11“? * "fun,", de: angemekveten F::dxmngen auf ?" LQJUÜ 19213, Vormiüxxö 110111)» 89? Dem UNLck361ch1121M (8513- 118111, Neues Jmstkzgsßätxde, Volgerst 1, “5121me 167. Offme: Arrekk mix Auzetge- pflicht 515 11:11:10. Z::nl 1920. Amtsgmäyk, 12, 111 Hanuovcr.

Drsmon. [19883] _ Dat; KonkurßNrfabren über den NarHlaß des am 10. AUÜT 1918 in BLOSUM v::- st'oxbenen, Köpkenstraß: 3 1299921121111 ge- tvcsexkea HMUUWGNMFW Louis intdxküß Bxxtram. 111 11:10“) erfolßtsr “811501111119 des SÖUxßtSkaW duroh 288- 111711513 dxs Angchäxts von Henke auf- 97521211. Vrsmev. den 11. M01 1920. Der Ger1ch25schrekber des YMisgetiäts: (1011111107110), Gerich101€ktstäp

(311159474011. [19884] In dcm KonkursvxtI-Irtn 1153: 1736 „:'(-er- mögcn des am 5. 11:51: 1915 v::- 1:;;:k:111:n KWkAW-Ws Veruxhaxd 5111-11-11“ aus RUM 111 zur Rb. nabxue der ScblpßrWnung des Ver- waxtkrs, zur Erkxvuug 991188111va- 111121211 (1231211 das SÖZYFVZUTTÖUU "1:15: 5:1 d:: VericiXung 31: vcruäskäxtigecden Foe'terungea fowie_ zur 5111111511101; “:::: 9115135192: ÜÖIA dLe (:"-1251811111111 ke: 2111911111211 M') die Gewährupg 8111?! “4931119111115 an die 211111911»..- dss (Hläubisemuschuffä der Sleßtermkn au? dyn 23. “Junk 1020, BsrUétia s 11 1150. Vor dem Amiégericbi birrscld 1, 311112382 5, bcsümmi, Cafixoy. den 12. Mai 1920, Der Gericht§schteiber “125 Amtsskxiäkts.

vmkeon. BesÉlM. [19885] Das Konküxsvexwhxsn 1111er bm; Vet- wögen 5:9 RcÉLLanxlks aus dem Kawa": zu Dülken wérd e::tfgebobm. nachm: Der 111 dem VngéchZUx-Ux: von! 23. D::cmder1919 angxvotmnené 3111117.th- 0812161ch duxth 119111912071“.an BesMaß von 1111117311211 Txge 5181111151 111. DRUM, 11611 7. Mai 19:30.

Das UQLSJerécbt.

«..-.....

baren, Ubojul. _[19888] In Sachen Öttt. den Konkurs uvex Kas Verwögen des Uxchite§kwv End::t Rixen aus Düsen 111 zur Bescrkiußfaffurxg über den Antrag 1119 Konkuxxvzrwanm betr. Etnsnßung 11e- Vexxxahrens mana?“ Muffe TMM: xm GZäumgrrvxrsaqung auf den 18. Janz 1920, Voxmittan-Zi 1101 Uhs. vo"; dém bxeßgen “1111129281209?- sz-“sex 16, änbcmumk. Oüxex, den 12. Mu11920. Angericyt. Abt. 8.

„„...-... .

111131113- [198871 Das Konkurswarßhren über das Ver. mögen der Finn; Franzßrhmk & Co. BxseaWaji mik beseöxäuijx Haftung in MUM 111 aaa; erfolgter Abhaltung des Mlnßtexmius aufaeboven.

Exbtsg, den 12. Mai 1920.

Der GeriälsscbcciHZULZSQILmUZniÖU.

_l-üdeu, 881111“. [198883 In dem Konkursverfabren übe! bas V::mögen de: Frau- Maria Séeüy. geh. Mom. 1a Lüüea ist zur Ab- yabme de'." Stsjlußrkthmmg des Ver- wanert, zu: (811111311111; “oon Einwendungen gegen vas Sapluyvexzekchnis der bei der Verteilmxg zu vrrucküwtkgenden Forde-

Firma Sinalco; & C0. 111 Suh: ein-

ru:1gsn„ und zu:

get; cn: 011.199. FahyxadkctxeßsxÜ-zx. 'MYUI. Mic“. sam mu umWnkwMUe: abe: dle 111151 verwertbaren„

.Bescblußfcxffuna dat- *

Vermögensstückx, üßek bie Érffaüuunge! Auslagen und 1112 Gewährung einer er- gü1ung cm 1312 Mffßlxeder dW Gläubwer. :..:fch.ffek d.“.2' Schlyßiermin auf den 17. JW! ] 920, Vormixtaxzs 10117». woc deu: AmjsgekaHbiereLSit beüimml. UUtIaMÖT LMM, den 11. Mai 1920.

Flüssig, Us, [.slv-jg. 119883) DW Konkuysverfaxkreu über den NQÖTUY Hes 0122112111155 aa: 19. “3101111919 02:- séxxbenem Wirtseszan-wszßglxrs u::h Hemeäxöcvsrümudxs „2111;an Jo.?eszx Simma in BwßUl-trh witd uaÖ A:). Halxung des Sakxztxxxékmkr's und „Volk. zéebuv; der S:;luZVerteiéuna «1:59117115311. Mügeln, den 4. Mai 1920. Amlßgexichx.

Uüxwxßk, WWW. BefÜwß. 1199343

Zu dem VCMIUU, Srtr. dk: «:?-21.1ka- avssjsk-T 11119»: das ermöxxxn 998 811111112109. Wcéäevs NWJTIK VE::iu-a m MKÜW, SKINNY: Nr. 51, '“.st infolge eines 111111 dem GemNUÉuldn-r gemackyten Vo:- FcHTags zu 300.11 Zwear-gHvexgleiÖsx Ner- gTeé-T-Iécxmin auf den 4. JW.“ MILG, Ecraséxtxgß 219 us:. 119: dem 21:91;- Qxi-Hi Lick, Gerichwfiraße 2. 311811171 Nr 1, anbxrauwß. Der chachsvoarazng 171 in 1121." GeriQtLscbx-ibersk, 2131. 9,

gelegt. Mäußsr i. W.. den 14. Mai 1920. Das TRENDS.

ostGY-oäeksk. Bestüxnß. [19890] Das Konkmö'vetfabreu üöek das B&- Iögen ver FMM MMM & Vary;- beä. Waffer- mod MekhmgeseUM-M mk? beschxäx21ex Haémua zu Hyru- b&ux'et-x. wird «11.9.1180, 111611 eine 17:11 9198er! de"; Vsrkahkens e.;aispJZÉmN Kox“- knkxmaffe rzicht 1701111101763 171. OxazezkxeFH-u (Bode), den 6. 911111

1920. DZZMLSJWWT. .Lkäaübdkß. [19891 ]

Das Konkursvsrfabren über den Nacklxn des versjorbenxn BanxrxgutOk-sfitxxxs Wilhelm Glos? in SUQUZZSUÉ wix'o n1ch Erfslxztee Abhaltung de» ck50";- 1exm132 au qebobru.

Siraan-g, ben 20. 11111173 1920.

' DU Amtsgeüézx.

Mkvusksa's. [19892] In dem .KMkuxsverfabren 11131: das Vermögsu des Kaufm.“.nU: Weorg IWW. Atmnskevg. ifi Enfolge cixteö vou 1:11: («.:::-1111011111... gexuaebteu Vörsodlags zu «nem Zwangsvrrqlelcbc Vergleichuexxmm a.:? dm 22. JUN 1920.1Bo90111mg'6 10211971, vor dem 2111081011191 in «11111115.- beeg, 34.91er Nr. 2, ar. herantnt. Dcr V1:- «1e1chkvo1schloa und die Exllärung 131 Mägbigerausscßuffex ist auf m VeriÉ-ss' störerbccck des Konkuxxgeeicßls „zur (11111- ßcbt d-xr 2381311191111 niedergelcQ. ergnsyerg, den 5. Mai 1920. Der GMMSJÉWWU dcs Auxjsxzxriém.

'.l'x.uruzn. [19893]

Das Amtchtkät Tburxau ha: mk: Weseöxxf; vou: 17. AM! 1920 daß KOMMI- verfabken über das Vermögen Des 5111111- wcrksbcfir'zexs Gtevban inedmaun in MHIWKU, wobubaft gewesen in 111111111211. mangels Muff: gem. § 204 K-O. 111191116111.

TÉWMU. 12. Mai 1920. _

(SeüzßéXMeiöxm-T des AmtSZeUcHts.

*B'X'Ükkßnkg'. [151881 Jm Konkmßrerfxbren über das 114-21- xuö-„xen des “JMkäeW KMx-ad Hörläw in WÜMDUFJ 191“! die SÉTUÜVYLLUMJ OkfkkYéU- Mr 7111 Vextexlung her?:"tgléme 11111117111311161125 51711131 nacb AbWthm- D:: 5913111129101.» und Massckoßm 33 324.416 27 43. 1131717011 :?“.e'örer: 1151161: nich1 119-110- sicétkgw Eläudigxc v-ar'uve'g 8033 .“ 21 „3 11: beanéprucven 190171911. Zu bLTÜckÜÖ-Ußeu 17.1111 FMDLMWZEU 1711 98211196 1151 517 499 .“ 31 4-3, 1111111111" 1381 M 91 .; Hxvarchkßte Foxdertmgan. Daß Vc:- zeicbnks 1er 581 der SQTqurteüuna zu !*etückßlhtkgeyden de-xrungem 1111 xu' „1121 Yerkaytcsäzkexbetxk das ÄmtggeriMs 11:3- burg zur Fiwfi-Ötnsbmc rer Be'tZLliß-kkn nécdcraeleat. Dkwäß § 151 K.-O. maß“):

?ck 31:9 91:11:19! öffenkxicb bekaynt.

Wüxzöurg. den 4. Mai 1920.

„DSL: Konkursverltn: Dr. Haas , Recktzanwalt-

u-“"- ».-

!«lnzsUWQOJ. [[How-.u- [19894] Das KonkudeÜabren über den MWM deo_W1ch1:1m WuBay ,ZWiefthc-z 11: Zw?n_zgx.uk:xg wi:d aquvjrekg d:); (81511! des Wäoelw. Muskat) 3115190311 111 Zwingen- 02711 1111141119111, nachdem 18121111151- bc- teékj „*::1 Gläubigrr ihre Zustmeung int Aut chung ernklt Me;:-

8111113112910“. den 5. M01 1920.

Héjßsäzes Amtsgetkcbt.

512121101:- 111111 FFHrYlanbLkaMt- machUUgeUdeTEi§W „„ _ 111711111111.

(19577)

W::Ysxlvoxkehr Sa [:P-VKU", Tarikheft 91111. Am 1. 11:11 1920 1111.19 dic„ Station KNltkube Hafen Für 17-311 (Füoutvexkeßr e:öffaet„ 11111: d1».- 'SWR-111 Kaxlskubk-Müblßurg xür dn: 18119111711- i'ebr gekÉ-loffen-

“Tvevdm. am 15. Mai 1.920.

'MLWÜOÜUJWNMYWU au qkfakästsfübrende Veertuna.

Ziuzmxr Nr. 32, em: (81118051111111116 nieker-

Einzel:" Nummern koneu 80 ps.

Ur: Ierngrris beträgt vierteljähxlirfx 114 „js.

91111" 11011411111-1'11211 "111111141 1121111111111] an; für LTeklin außer

den 90510111111111'11 11-10 Iritungsucrttieben fur Ie'büabholet 111103 dix «1111111150110 SW 48. TVilhcm-straße 32.

*

i:

. 1.1: “111-531.

*NEU-WÜ- „=..- «x..

Reitksbankgirokonw.

ck

Einzsxlunmmern oöer einzelne Beilagen Werden nur 112131211 meezahlmag 111.121: 1111

E "- - „„-...

anzalt des?? nmtxéékxen Teiles: Deutsches Reich. Ernenn1111-„12n' 2c.

Ekküß, betxxffend die Einberufung und die Befugniffe dsr Hozialisixrmpngommijsion.

VLMOUng 1111171" den bej'xiedewn Baunkreis des inchsiaxs- :..:-3134111 LK.

VeéaumrnaMmg zur 17111111611me de1 AUHsÜbrungsbestimmungen 111)?!“ 11911 VUke'ö-x mit Sr1fe, SLifktipUkULr und anderen fLU- 119.111 211 Wakhmiikrln vom 21. JUN 1917.

B1100111R100311111J 3.1.7 9111210117110), der B1rordnu11g über E:- hébuna 111198 Brata11mxivmo1opolau§§=léichs und über Er- gäann-x "1113 Gejeßes über das Branrxtweénmonopol vom 3. “1001 192.0.

Veroxdnung „7.11- Nuxführung 192 Gesetzes über Die Beschäfiigung (ZÖWLrbßsÉJädigtc-r vom 6. April 1920.

Verodeuxm zur Abändenmg der 0111111011611 für die Gewährung vom Vorschüffen, Beihilfen und Untxrskü u-1gen für Schäden Deuthkher m Elsoß-LOih1inge11 aus Aula des KLKéges oder ihrer Ve1drängung vom 9. Januar 1920.

' Bekamstmnckmng, beixeffknd Zulassung eines Handelsckzemikers

zur Ausfäknung von Kalksalzanalysexx.

9111112011119 über eine Sersteuexmam-Iprüfung in Sietün.

““ZF- Jammmaämma, betreffend eine öffcntlicye Sißung des Reichs- mahlaasschuffes.

Bekanntmachung, betreffend Schlik-ßung der Büros und Kaser- 1121' Reichkjanptbank am 22. 0. M.

Anzeixxe, Ucneffeud die 9111131311112 der Nummer 108 des Reichs-

Geseßblatts. Erste Beilage:

* Bekanntmachungen, betreffeud Tarifverträge.

Preußen.

Erxxennungen Und IMstiae Versonalverändyrjmqen.

Bekannlnmäzunq, bencffwnd die nächste Pxükung für Turn-, Schwxme- und ?7k111191121127er'11111311 i.; Spandau.

' Aufhebung 1111130 HMOLlSoerbotö.

UpzeHZxx vetreßcvx- die 911111901): der Nummer 20 der Preußischen Ge1231ammlung.

Ymtlishes.

Deutseixes Reich.

Der (8011-1111? Rexxierunqssat Dr. „Kleiner ist vom 1. April 1920 ab zum V-"äsidenten der Neickßgelreidesjeüe,

0er Re::-.en1 'm der chwnjc1en Noa r*ä-txuabieilung der ReickzM-xnzwi 111.11 des NmeätMeU *.*-“111115 (2510111111 vom 12.9.1101 1920 (111 zum Minisje1ia11at im Re1ch)§minis1vrium süc Ernährung und Landwir11chujt vxnatmt und bestellt wenden.

___

Erlaß,

“betreffend die Einberufung und die„Befugnisse der Sozsalksiexnngskommisston.

VNN 15. Max. 1920.

Der Reichßmimicbmtswd.ister 11111 die Sozialifienmqs- kommdsion zur FonÜmum- ibr-r M1bei1en wieder einvetuxen. Eike (9110110011 der Kommiésion erfolgt gemäß ihren Vor- schlä «n dmc!) do:: RÜchn?111ÜFOs11M1Uis1Ls. Tie Gekumxzähl der Mit:“.lieder wl] 80 11.1111 übytsteigen. ..“-“ir: €11.ial1sicr11nxfoon:m1js1nn kxai das Recht, auf G111nd 197219111911211 121 é).eic1§1cgieru1xg Vo11ck1äge zu gesekzl'cben W'd Wcrnai-1111gxn19ß-00mm gemeinwutxclaktlicker Am zu 1111110191101 1941-12 911-1*e«unge11 zu xiner wirtsckmftiWer-n 111111 1-v111mäs3 «91911 0313118111119 der Reichs- m-d Staatsbetriebe, in CO "0 1151211 1111“ Post 117.11 der E:?esbahn, zu geben. Sie ist 35017, 1111“.- Vc-k).11klun1en und die aus dieken bewor- KSM-an 'Wo-1111502 nacb Mickeilung an die Reicheregietmxg z11 nsxöffentlicheu. Von uüen in 1111er Obersten 9111630010610“. 111 “11-1 wc 21111119 bkfiUCUÄÉW" Maßmbm-m gemxinwirnchafßicver A ! 111 0114111111 1) [' Kommissim “9111011111111 zu machen und ihr 15.309911ka zu Lebe», sie znm Gegenstand ikzrek Bmhandlungen 111 11-110)?"

TÜV. €oziaxisicrnnqskommission wird ermächtigt, die 111 der

VLÜIOMMQMUUU 111121 “111'Sk111'11911flicb1 vom 12. 1111 1917 (911151563 193111. Z. 0041 &...-1010111 Rechte 1111" wecke der

110111111114. ißrsr 9111111111111 auxzuvau. Die “1111191113“er Ko 1111111911 sim) Gxaaxftaate der R.? chsreg1erung 1m Smne

kl FZ 8,4 012121 Wcta1111tmach111111. „„ . . Ew Swzsql1111r111*gsfan1--;11s1on ist bxfugt, „durch „das N»1ch§W1111chas11mimjxerium 'nwerhalb des Yetmbs zelner

m ck-

Berlin, 1111101119111, den 19. Mai 911711108.-

Rnx-igenptrix- für dcn Raum einm“ 5 gcspnltrnrn Eiulxrifs- zrikx 2,51; „16, cincr ngsp11111'11en Civxnritszrilr 2,50 «18. Auszrrdem mird nuf dcn ankigenpreis ein Crucr1111g5„ 11101111.) von 190 11.0. 0311011111301"!!!

er!]oU-m. Anzeigen 1111111111 an: des „11211115- nnd Staatsanzeigers, Vertu: 897. 48, Wiltyclmftrasze Nr. 32,

... .... V

Postscheckxmnw: Myxin 41821. 9 9299.

F W

des 543on18 ab;;exzeben.

'VW-'

.."-..- .... "-.. -- »». ** ._..'._. *

Zusiändiakeit be! aÜen Ze111a7behör010 1111?) 1111177.) 1127211

Vermit111mg bxi den 1111161111001121211 Behöukden alle zur TUrch- ?

führxmg ihrer Arbéiten 2119192111801! 5210151114119 e111z1151911111. Die Mingdex der (1311411251112;11:1901on1m'1s'1911 9211011911 eine durch AnNWnng 1118 511.1-icHGm111041182111111111218 zu be- siimmende anAMc-ff-ne Aus799111011805031911119 WM? 1112 Ge- wähmmg frcier FWW 1111 11:1! Tc111u-1" 1111-11 Mitg11ch101aft 111 der Kon111“:5.sstot1. T0" 1191110111182 Vexkéhk der Koxnmisfion sowie die VMwaltvng des fm- diéße zur VUiÜgung (zestLÜten Betrages !ixgt dsm N91chS:UikiWWflÉ-Mi!111121." 01). Me Kommijsiou gibt 11.8.) 11112 0cke§ch01113010nung 1611111. Verlin, den 15. Mai 1920, Der REZÖHPräsideni. Ebert. Der NLZckZKW-“U1sch0119m3111stén Schmidt.

V e r o r d n u n 9 über den befriedeten Bannkreis des Reichskags- gedäadéé Vom 17. Mui 1920. Im Eénvernéhmm mit 111111 Präfikzenien dar verfaffung- gebenden TEUNÉWU910110110102110111n1l111'*g wird von 25er 91-10)?- reaiixnmg

(1111 (8101-11 1112: §2 des 781118329 Übkk' die Bw;

iriedung der EebäUde des R11chstsgs nnd der Lankttaae vom

8. Mai 1920 (9111119009110. S. 909) 110117111111, daß dxsr defriedete 2501111111716 OEI RexchIkazzsgcbäudes folxxénde Slraß-xn- züge BexlinO 111111110:

Die Fr1e11xchstraße von der Öc-deWännstrafze bis zur Karlstraßé, "011! 511111s11xxsze 1119 zu; Sylke, Vas F11101101- Karl-Ufe1 11110 das 1111) "0011111 (111111110152111321"-61011che Spreeufer bw zm Vuutstxoße, Spreeweo, ren G1oß911S1eru, “1312 .Hojjäger-zllse, die F112011chW11091M-S1'0ß4-7, 11111 LÜBOWMCH, 1209 811911112- ufcr vom 53105on1113 (111 bis zum Scbönxbszéger Ufer, daß SMöMergU Ufar, m1sch112ßex50 das Tempclöofer Ufer 13117 zur G1nxxveet“ej111raßw, die (HrNßbswenstraße vom Te1rspe15ofer 11:91 bis 1,111 1163199151301“ St'caße, die Kön111g10151r Swaße wo» 1391 (onßbeexenxxraßx bis zur H.»,dxmannsUaße, die Oedemawusnaße.

Tie dcnamten S.!!UßmUüge 90.161.129. zu dem befriedeten RaUme und faUen dvh9r Unter diexe Vérordmmg. Berlin, den 17.911111 1920. Der Re1chsminister des Innern. Koch.

Bekanntmachung

zur Nenderuna der Ausführuuasbestimmunaen zur

Verordnnnq über den Verkehr mit Seite, Seifen-

puloer und 0111191211 1911091119111 Waschmitteln vom

21.Iun1 1917 (ReickzéZ (331013111. S, 5-10)/4. Februar und 8. ZNäl'z 1920 (111-,1chs-C§cseßd1. S. 197, 810).

* Vom 12. Mal 1020.

Auf Grund ch § 1 der BefannWaÖUUg 1":er den Vßrkehr mn Seils. Spif-npnlne: 111-“0 anfcron 1111h01111:en Wascxmittkln vom 18. Aplkl 1916 (R91chS-Gesaßbl. S. 307) 1131111 folgendes bestimmt:

Artikel ].

An die («ZtCUe “ces 5 der Auxsührnugébéftinnnuxxgen zur Vewrdnung übst.“ ken Werke 1 mi! Sc-fy, Seifer-PUWex und 0111281111 1911110111112" Wasckmttjxln 12cm 21. Juni 1917 (JTI1ÖÉ-GC11JU. S. 516) in dcr 311111111111 ker BukannUnaÖMacn vom 4. Fcknuar Und 8. März 1920 (91616116-(11561215111. S. 197, 310) treten jolgcnde Be- stimmungen:

Die Preise für“ fxttba1tige Wasck111i1tcl dürfen 1. bci K. A.-Scif1? ein1cklicßlich PSÜMJ “1111 1Siückvon 5008111111111 . . . . 1,00 Mark,

- 1„.100 ....2,00., 2- bki K. Ä-Seifknpulver e1111ch112ß11ch Packung

fürje 21:10 (Hmmm . . . . . . . . 8,50 Mark,

3. bei Kexnseife 11111 101111th Srife in schnittfesier Form, mit

AuMabme von Feinjeife,

8.) 1ür ] Stück mit einem Fettsäureinbalt von 90 Gcaxxun, das enlsprlchk11d eknem e1111ach€n nach den Vmschrtkten des Ueberwacbmnqsans!11710ij (er Scifénindustrie [maus- gecbnen Einhensnück»: 60prozcntlaer Kernwfe ber-

91-11101111 . . . . . . . . . . . . 5,00Mark,

i)) 1111 ] Etac! mit einem F€t1säureinbalt von 130 Gramm, das E1111P11chLt.d einem Dovpe*11e11*n(1„ch den 2101169101611 des Uevnn-chngLausscbuüsx dcr Smf 1111111111111 beraus- gescbknen (Dnbettsstück 011prozent1ger Kern'eife ber- «11.111111 . . . . . . . . . . . . 10,00 Mark,

4. bei Feinscife €injch112ßlich Packung 50,20 Maxk für 1 113111)- gramm,

dte 9111112150100, ven.

Z hobkn für wsingeistlmmgk ET:;k'UZlUÜ-L, zu denen, falls

rherige Einfenönng des Betrages einsch1ießlich

. bei EchU11811§11§ mi? „Außnavmr: 1:21 in Apotheken abzu- “MUM" Kaltjxrfe, 11111 LMM] (Gehalt an Fettsäure von 38 und mex".- 00:11 5x 111111311, 23,00 Mark 1111: 1 K1logramm 111031 (:D.-1111133».

911151) 1111; MM Was M11_1€1„„d€k im Abs. 1 Nr. 3 aenanntsn ZW, sldlät 176172 nscyfden Por1chr1„1§2n dY„Ueberwachung9aussch11ffes ergc ( 111 , ar, 081." rets : 1 1131111111111 e111äu1ei al (';-5 60 Mark 1116.11 übersteigex. * F "v t d s „DTS VSMWTMF f:]xxeLYTsn Jsöreise find Jöchstpreise im Sinne “.;-1.952, dere Eno ' „twreZe, Vom 4. * 11 1111914 ' ' - (5133111151. “95. 339). J s (KMW _" DZ:1153136111111112111159011915171113 der Seifénind'asfrié ist berechtigt, xur dxe 11911) „1211121 111111111111 hsrgksteUtxn Skisen und Seifknvulver bcso11d71€„Pr€1_?€ festzchßen, _d1e d1e im Abs. 1 genannten Höchst- grenzen 1111111 UberschreU-zn dür1en.

A r 1 ik el 11. Die Verordnung tritt sofort in Kraft. Berlin, den 12. Mai 1920. Der ReichswirtschaftSminißw I. V.: Dr. Hirsch.

«_.

Bekanxzx-xxachung zur Wxxzführung der Verordnung über Erhebung 211122- BranntweinmonopolauSgleichs und über Er- ganzmxg dez GeseHeS Wer das Granntmeinmonopok vom 8. Ma“: 1920 (ReichS-Gesesbl. S. 898).

Vom 12, Mai 1920.

Auf Grund des J“ 1.0 der Veroxdnung über die Erhebung emeß Yranutmeinmouopoiauogieichs und uber die Ergänzung 1198189111371; 1111er das Branntweinmonopol vom 3. Mai 1920 (RsxkhI-«Lxeßv'x. S. 898) 1111111 besthmt:

(5 1.

Der Monopolauögleich ift Steuer im Sinn? der RLLÖSabgabm- ordnung.

J“ 2.

„„ (11 Dis: Höhe 11-8 Monovojausgleichs für Branntwein, wein. (;ck-111171111192 Erzeugmns, AetHcr 11111) äxbxrbaLLige Erzeugnisse wird durch die Branntweinmonovolvkrwaltung im incbsanzeiger, km Z81-11'7101011 für das Vs::ts'Fzs 0133111) und im Reichschblatt bekannt- ßcmacxt.

1,2") Dsr U.11€rschie**d zwiscksn regelmäßigem Br.:nntwsknvkrkauf- Preis und dem Branntwémxmmdprcis 111 der xegc'lmäßige Monopol- an-Figleick). Dsr 1111011111131) zwkscbcn dem für Branntwein zu gewerb- [11111'11 Zwrcken feftqcseßtln ermäßigten Branmweinvexkaufpreis und dem B1ch1111111115117Z71111kprcss ist 071: ermäßigte Monopolauégleich.

§ 3. Dkk ermäßigte Monopoläusgieickp („H "2 Abs. 2 Sas? 2) erd er- :“, im Inland

' bkrgrst-“W wärcn, annUM-m 111111 ermäßigten Verkaufvvrkis hätte ' (105185170911 we-dén men, )owi: für Astbsr, der nacbwciskä) zu Zw-cken

v-rwend-t 11111, 111 denxn (m Inland Aether aus etnem zum er- mäßigten Verkaufßme-is ab;;egebenen Branntwein vxr1vendet werden darf, und f:.r äthmhsüke Erzknxmissc, zu denen im Inland in der bcteäckch 519631“? 0710911111181“ Aetber bä11e vmwenékt werken dürfen. I" 09111 andxren Fällen ist der rkaeluxäßige Monopolausszleicb (H 2 Abs. 2 Saß 1) zu erkxevcn.

4. Dkk Moncpolavkglt-ZÖ für Fkffia nnd Csfig1äure beträgt 160 „86 für den DoppUz-nfner tvc-ffersteie Ckfigsäure.

§ 5.

Der Mm-rpolansgleicb ist außer dem Zoll und soweit nicht im

6 Ausnahmen zuaemffea find, auch dann zu Erheben, wenn eine 0117.11)?an 1116171 in Frage kommt

§ 6. Der Monopolauéaleich 111 nicht zu erheben, ,

1) 1119111 und msoweit die Ware nach dem Zoütamf eseke, dem Vcr-rinSzm 161113 und den dazu erlassenen Ausf bruanvor- 1ch1iften onf1e'1 belassen 111111) oder onfrei zu be1asson ware;

2) wsnn Bxanntwcm von der Mcnorolomwaltung k1nge1übttwird.

§

(1) 2461111 Eingang von anntwein un?) wßinaeisxbaüigen Er- zeugniffkn «1 in '1611113a111gen Effemep, Schönbenönnneln, einqemacbten F1üch11*11,Fir1xi en usw.) sowie von Aether und äjberbalnaen Er- zxu-„msU 111, wenn von diesen'Waren der Monolausgleich zu er- bebcn ist, spätexxens mit 1911! Antrag aui Abferrgung zum freien erkebr 131118 von dem Verfü1un115berechtiaten "nternicbnete An- melcunq vorzulegen, in der 1ür vas einzylne Packslück das Gewrcbt der Ware einkcblicßticb der unmittelbaren Utnscbl'teßuna, das Eigen- xxcwicbt der unmittelbwen Um1chlikßung. .das Reingewicht, ferner der Wexngeismebalt oder chbergebalt nacb Gewlckvtsbundertleilen und die Wcinqeix.. cdex Aetbßmenge, außexdem bei Waren, deren Weinkeist- gebn]! xxch obne we-tleres durch Epindelung der Ware ermttelt wcrdsn kann, die Raummenae anzugkben ist. Die Gew1chtöangaben nd nicht Erfordkrjicb beim (Eingang von Branntwein und weingeist- Iaitige" EkzeUgnisscn in Fla1chen und ähnlichen Um chließung-n mit ZanUwaicbt-s von wknxger als 20 Kitogramm e schlceßlieb des

11 a s.

12) Wird die Entrichtun des Monopolauögleicbs nach dem GewiÖte rer War-n 4 ALU 2 der Verordnung) beantragt, so bed*':r1 es ker beLonde.en Anoaben nur insoweit. als [Xe nach den Bo- stimrnungin über die Zollabfertigung verlangt wuden.

„.___-* *«q- *- *“ “'"“

.-