1898 / 103 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.“1

“»

...

„_. *

. ""' *" **?"x “**-»-...- * -. - L . *“ '

- *“*»§»-*- ...-___.

x- * **,-.». .

..

_ *.-

Kömglich P

.; ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

TK-*"“ ***-"_“** ““*“" 7 "7“ “***-"'"- „:* *--__---_--__-*"- * * -- “:

„,'/„__ K 1«:K.

«. !o-o ,

=; Der Vrzngxpreis betriigt vierteljährlirh 4 „16 50 45. ?! Ille Post-Rustnltcn nehmen Vcsicljmtg an; I' für Berlin außer dcn Pon-Anskalten auch die Expedition

Einzelne Unmmern kollen 25 „Z.

Staats-Anzeiger.

Insertion-preiz für den Kaum einer Druckzeile 30 „3.

dex Deutschen Neithx-aneiger;

und Königlich Preußischen Staats-aneigers

P "Inserate nimmt an: die Königlickxe Expedition [* 't 1 UF

Berlin IN., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den „2. Mai, Abends.

1Z98.

Seine Mnjcstät der König haben Allcrgnädigft gkrnht:

dcm Professor Dr. Erwin Kayser am (Hymnasium zU Erfxxrt dcn Rolhc'n Adler-Ordcn drittxr Klass mik dcr Schchfo, _

drm Pfarrer Schrader zu Schönhausen _ im Krmse Jerickwn) 11 den Rothen Adlcr-Ordcn viertkr Klass»,

dcm Stadtfefrc1är Maladinski zchmzig, dym Armen- kaffan-Rc11dantc11 a. D. von Lobedank zn Krsscnick) im Landkcxsc BMU, bxslxr in WLsCl, dcm Bcigoordnctcn, Akkor- bfirgcr Ludwig M i': 11 (bebcrg zu Königswalde im Kréisc Ost- Stcrmdcrg, dcm Sckmchktor a. D. Mnsxol zu Krenz: bnx'q O-ScM, dcn1Hnnp11ch'r n:;d Clwrrcktor a. D (Röriick) zu 81911511: in: „01.06 LÜUÖOSUUT, dsm H&Uptlel)rer a. D. 521111011 Sage JU ?)kylvxxik Und dcm cmsritiorton Lyhrcr JULUS „31,117111cr zn inssc dcn KöUigliMn KronM:Ordkn VMM KZNssc,

dcm Kom'cktwr a. T. Hoffnméstcr zn Barbi) 1111 K'r-sisc „51112131, dcn «1117111011011 Hauptchrcm Jolmnn Bensk 311 141111170, im: 31115110 Rajivor, Johann (Hacrtnyr (“,n Doro- Msrmdokf im Kxe'isc Zabrzk, Franz (Hans zu Sclmrlcx) im Lakaxc-xse' 2101201011, „5111 rl Lübkck ,:U 5110an im Krcisc Koscl 11311) ZOOM" “1911121001 11 „7,1: Ncissk, bislxxr in 5.110)wa im Kreise Grottkmt, dcn mncriticrtx'n LOHNLM Jobanuoö Mascha 3,11 Bsntbcn Ö,:ch)l., JOHKURLS (Hrcißfc zu Midft'ctsckmm im .Krsisc T0st-Glsiwiß, Wilhelm Pant zn le-Wilmzßdorf '.m Krcisc Noise, Karl .Hoffmcistcr zn Östcx'wicck im LaWkrcis? Holbsrstadt, 21quth Lübeck zu 11111110 (1. d. PMW im chisc Salzrvxökl, Heinrich Schlz zn (551110708 dkssrlkwn chiscI, Paul Nobcr zm BMW im «1119110 Rendsknxrg, Heinrich :)tdsccko. zu Rnßstrg im KrTisc .Herz0g10mn Lemcmbnrg, Adolf Schicrmagcn zu KTLWCÉ 1111 L:!N'kkkoisc Flc:1sb*-.1rg Und Dani?! Skier: “..icWIkZ ZU D:“..xbm; im Kxcisc Jaxoxschixx 11er AVM 01"; “J!:- 1)abrk “Nox"; „1101111100101 ÖUUÖLOWMÖ von .Hoh-anollsrn,

"118111 „0111110701021 DiwifioxW=KÜstex 'Tiodfc' bei dcr 2. Di- Visiom 1,410 AUUT'MOLUO Ehrcnzcickwex in (531111),

11cm “1117010410111117111 Christian Bode zn .Horstlwnscn im chxxdkrcisc 211711111171 das Allqcv'cinc EhrenzciMn, sowic

&

?*rxxt “NINJLM DU“ ,'"kciwilkizxcn zzx'usrwch'.“ m .*,Zéixöx-rf [Ui -

21011111, N-.stan:ajcrxr 5111291111 loan „Has; nxxd 010anch1ch: 11mc1)srm*:isxcr Wilhelm (*Jl10111(k6 zn Mosch dn“ chttungs- McdaiUc nm “111100 zu Ucrlc:1)c11.

Deutsches Reich. Seine *11Lüjcstät dcr KaisW !?!-«NU Allcxgnäwigst gcruM:

dM (5511100001Ö[“IT-?)kkgkrrUnUS-Nall) 11111) vortkchndkn Rat!) im 9111619111111 dcs 311119171 ])): Hopf zam DirckWr im .“)WickWmt dcs *.*»nncrn mit dem Range cms:?) Raths erster „11111110,

dcn (5100011th ck)éc51ic1'nj1gE-Nat1) Und vortragcxxdcn Rath im .“)kcxchanU W Innern (Graner zam (Behcimcn Ober- :1kcgicrangsRatb, Und

den ?)kcxxicx111007111111) im Rcichnt ch *Kmncrn Lcwmld zum (5,5(111'111W11 ck)“kszimuugs:?)katl) 11111) vortragcndcn le) im RcichMmt 1106 “311wa zn crnsnncn.

561111." ":1Zajcsjéxi der Kaiser bach im NMUN! des Reichs dcn [1101161131111 Zionsnl m Marland, Wlkkllchk11 Legations- Natl: Lxrxtsck) zum (53611craHKonsnl m (Henna zn ernennen geruht. '

Der sächsiscbc Yaksgierungs-Vaumcistcr Karl (51 aißs ck zu Straßburg 1. C'. ist znm Kaiserlichen Eiscnbahn-Bmx: und Bciricbö-Znspchr bei der Verwaltung der Reichscisenbakmen in Elsaß-Bothringcn crnmmi worden.

Bekanntmachung.

Bei den preußäsckxn Staatseisenbabncn wcrch die neuen Haltepunkte „Niedervcllmar an dcr Strecke Caffel-Münch (Di- rekttondbczirk Cassel) am 1. Mai und Klein-Reinkcndorf an der Strecke Stettin-A11gcr: muyde (Direktionsbezirk Stettin) am 15. Mai d, J. fur der) Personenverkehr eröffnet werden. Bcrlm, den 30. April 1898. Dcr Präsident des Reichs-Eisenbahnamts. Schulz.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Yllergnädigst geruht:

_den Re ierungs-Rc-tk) Engholm in Berlin zum Ober- Regwrungs- ath, *

dcn Lundratl) Sasse zn Momjois, die Regierungs- Affefforcn Bcrtrand zu Schleswig, Cosack! zu Koblenz, O1“. (Hlaxsscr zU Maricmvcrder, Frisdrick) Heinrich Köhler zu Münster, LandmaNn zn Bx'sslau UNd Wolf zu Schlsswig » Rxgicrungs-Rälben, und

den Obcrförstsr Mcix zu Glücksburg zum Regicrungs: und Forstratl) zu cr11ennsn,

dLm Direktor_ der Köxiglichsn TaubstumrmwAnstalt zu Berlin Eduard Walthsr OM Charakter als Schulrat!) mjt dem Ranga cincs Rathkz vicrtsr Klasi), und

dem Reckmungs-RCOisor UNO Auktionator Winkelmann bci dcm Kösciglichcn Lkilek Merschsl, dcn Regicr1ran:HaUpt: KusscU-Bnciümltcrn Kcrstcn in Cmffcl und WKOLL' in Hannover bc'i ihrem Usbcrkxitk in dcn Rußcstand den Charakter als ZÖLch1TUUJFNÜW zu 081101114311, 70111.»

'mfolgc dcr von dcr SMMWWxdmcieU-VcrsQUUUUNg zu Rem: scheid gctwffcncn WaHl "BM bisysrigcn ?)chicruan-Afféssor Otto Nollaa 111 5115121 als 12610106ka Bcigsordncton dcr Jahr:?! 31: bestäkigen.

(53 e s e 13, bcireffcnd die Feststellung des Staatshaxxshalts: Etats fÜr das Jahr vr-m 1.21pri11898/99. Vom 1. Mai 1898. Wir Will) elm, von (Gottes Gnaden König von Preußen xc.

verordnen, mit Zustimmung dar bcidcn ,HäUscr VLS Landtags?) dcr Monarchie, was folgk: § ck

[)'111113-0201 für Dae:- ZUW vom 1. APM 1898/99 wixd

i11 Eixmawme anf “2187527 381 .ié; UNO

in AUMUÜC W 2187 527 881 %,

mämlick) (mf 2055891880 «16. aw. fortdauerndon Und auf131éZ313001.14 an einmaligen und anß-xrordcnt-

fs s lichen Auggaben "thth. 1. Z 2

Der (dicscm Gkscß als weiter? Anlage bcigsfügtc) Etat dsr prrsönlicbcn Und sächlickze'n VcrwaltungSmU-Zgabkn dcr Prcnßischcn Cyntral:©cnosscnschaftskassa für 1. April 1898/99 wird (mf 17:32:30 „16 fsstgcstclß.

Jm Jahrc vom 1. April 1898/99 köxmcU nac!) AWrdnung dcs Jimmz-Ministcrs zur vorübckgchcmxcn Vcrstärkung dcs Bctricbßfoxlds dsr (»)cncralstaatIÜMe vcrzinslici)? Schuß: ; nnmcxsnmgcn bis an Höhe von 100000000 «16, wolche vor dem 1, Januar 1900 verfallcn müffon, wicderholt mngegsbcn wcrdcn. AUf dieselbkn findkn dic Büstimmungkn dcr §§ »1 und (; dsc“, (Hcscßks vom 28. Scptsmbcr 1868 (GcscZ:Samml. S. 007) Anwendung.

ck 4.

Die bis zur gcßßlicbcn Feststcklnng dcs Staatshaushalts: Etats 1) und der Anlage dazn 2) inncrl)alb der Grenzen

genehmigt.

( ;). Dcr Finanz,:MTUZst-xr ist mit der Ausführung dicscs GO: seßcs bcuuftragt. Urknndlick) untcr Unserer Zochstcigenhändigeu Unterschrift und bcigcdrncktcm Königlichen *nsicgel. Gegeben Berlin im Schloß, den 1. Mai. 1898. (11. 8.) B.?ilhclm. Fürst zu Hohenlohe. von Miquel. Thielen. Bosse. Freiherr von Hammerstein. Schönstedt. Freiherr von der Recke. Brefeld. von Goßler. Graf von Posadowskt). von Bülow. Tirpiß.

Privilegium

weJen Ausfertigung guf den Inhaber lautender Kreis- Aneibescheine des Kreises Bomst im Betrage von 1440000.“

Wir Wilhelm. von Gottes (Gnaden König von Preußen 2c.

Nachdem die Vertretung des Kraises Bomst auf dem Kreista (: am 12.April 1897 beschlossen hat, zur Tilgung des bei der Provinzia - ilfskaffe zu PosenIm Betrage von 950 000 916 aufgenommenen arlebns vom 25. September 1890 und des bei der Provinzial-

arlebns vom 2. März 1893, sowie zur Ausführung der egebauten

Unrubstadt-Bomst , Unrubstadt-Kleiniß , Rakwiß-Neutomischel, Wollstein-- Krauß, Wollstxin-Tarnowo, Mens" Kreiögrenze, Kicljsin- Tuchorze, Vomst-Schwicbus und Mauche-Neudorf und des Eisen abn- grunderwerbs Wollstein-Liffa eine Anleihe mm 1440000 „ji auf- zunehmen, wollen Wir auf den Antra der Kreißvertretuna,

zu diesem Zwecke auf jedxn In aber lautende mit Zinsscbeinen

versehene seitens der Glaubtger unkündbare Ä

obigen Betrage ausstellen zu dürfen,

Stadkchmschcid für di“: gcseßlick)? Amtsdam'r WU zwölf

Dek (dicscm (532105 (715 A1".[0§]L bciqsfügtc) StaaLSOaUS: :

dcrsclbcn geleisteten Llnsgabcn werdcn hicrmit nachträglich!

Likfskasse zu Posen im Betrage von 93000 „M auf enommcnssx.

nleibescheine im ;

da Jck) Hikrgegen Weder im Interesse der Gläubiger, noch des Schuldners HNW zu erinnern «Cfunden bak, in Gemäßbeif des § 2 des Gese 65 Vom 17. Juni 1833 Nm KrEise Bomst zur Ausstsüung von 2111181 €- schein€n im Gésammtbetrage von 1440 000 „14, in Buchstaben: „Eine Million visrbundsrt vierzig Taufknd Mark“, welche in folgenden Ab-

schnitten: 131. 440 000 «zz zu 1000 „M, 13. 500000 , 500 (1. 500000 , 200 ,

3u1ammckn 1 440 000 9%

ME) TSU! ÜNÜCJLUDLN Muster auSzufErtigen, je rmch Wahl der Kreis- v-erTchU-x, Mit drei ODC“.- drsésinbalb vom HU'ndert jährlich zu ver- zinssn uud nach dcn Fiir iSd? Axt dss zn wäHl-xndkn „ZinÖfUßes fest- JcsNUan TiTgunßH'ÄänM jä'x-rkick) Vom 1. Iax-xU-ar 1899 ab mit WMUJMZ Cin UM 017“- Viertcl Vom HUnd-xrt dss Kapifaks, unt?! Jun:»)(hé der Ziusen von VW «Stilgten Schxxldbeträgen, durch" Vér- 1oosvng Ode“: erkauf zu tilg€n find, dure!) gGgLNwärtiges Privilegium 11211626 [Mdkéberrlickye' (GenébmigUNg ertheéxsn.

Di? EMLLTUW ersolßk mit dsr r€ch111ch6n Wirkuns, daß (*in judsr anmbsr Diefsr Anlkibssckysine di? 733151113 beworg-Zgangen-Zn Müßte (1811011?) zu mach€n bsfugk ist, (""Uns zu dem Nakhweise der ULÖTL'TXUJUUJ T*cx-L (Zißsxrtkkmns Vcrpäiäytex zu séén.

Dum!) rorstcbendZs Pxivilkxaium, wxläch Wir vorbehaltlich d?! 9160216 T*riffkr €r11ckil€11, wird für déc? BestisdiguW der Inhaber der 'Unls'cbeschcinc sim: Gewäßrleistung stüens des StaaTs nicht üb?!- nommcn.

U'ckUndlicb 1.2.0197 Uwskrcr HÖchsteigenHändigen Unterschrift und ÖCiZE-erxkktsx-n Könizzückykn Jnßcgel.

(SWEDEN Homburg 13. d. H., den 4. April 1898.

Wilhelm L. Von MTUMl. Frsiberr von der Recke.

Provitxz Pos». REZZErUUgsbezirk Posen. _ _ Anixikéefchein VLF KUW»; Womß, ..... Außgabs, Buchstake . . ., Nr. . . . . 'LH-„'r . . . . . '„Nark R€tchswährunck

" A*...xxs'xsxxfgt i:; 0591115013911 dss [andex-berrliäyen Privilegiums 13011! ., 4. ADN! 1898 (“1111115811111 Mr_“HÖnUlich Regmuxg zu Poyxn , 130131 ...... 189 . Nr.. . . «Elte . . . . nnd GLMH-SammlUYX

-. _ für 189 . [011181de Nr. . . .). , _ “ck07 SUMO kes won Tmn BczirkSauöschUffe Ns chterunasbezxrks

Pcs-sn JTUFHRÄJÜ'T Krcixxagöbßsckykuffss Vom 12). April1897 wsgjsn *.)[xkfxxakxxtc cimr *chuld Wm 1440 000 „W béxannt fick) dEr KMZ- _AUMÖW dss Krsryks Bomst namsns DSI Krcijss durch diesan mr

jcdcn szlchr gi'xljig-kn, fkiténI ch Glänbigerö UnkündbarCn AULIN??- 1chein z:: cinc'x DakicHnIsÖUD Von ....... ?Nark, Welch? Qn DEU Kréis haar gxzahlt kochen und mit . . . . Vom Hundert jährlich zu Vsrzinssn ist.

Die RÜckzÜMung dcr ganxén Schuld Von 1440 000 «ji erfolgt nach YéasMbC der gkncbmißtcn Tilaungßb-xdingungen mittels Verloosung odsr Ankaufs ker Ajilcihescheink in den Jabrén ..... bis spätestens

. klinfckzlixßliä; «US xinem Tilgungöstockc, welcher mit Wenigstens

' .bz-. ".“ “ck .111 Bäcsxm 1“1171:;.ck7;1,1d;:2 ("('-T* Kapiwlö jährlick) unter Zuwachs

dsr "3?an Von chm gsjilzxtxn iS-chu1dbeträg€n gebilDLt wird,

Die? Ao.:slooxuxxg .,;xzscjyixöt in den Monakcn Februar und August jchn Jabrcs, lenl Skstkn *).-Wal im Rbruar He's Jahre?; . . . .

Dam Kt'cZsc blsibt jedoch “ons Rccht Vorbéhaltcn. dcn Tilgungsstc-ck z:; vCrstÜk-x: OTW 1017111111011)? nch) im Umlauf beßndliche Anleihk- schcine' (1111 einmal 30 fündigeén.

DLZ rm-ch di:: vmst'ärch Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben- faläs ÖLUL Tilgungsstockc z11._

Dic ansgc'loostcn, sowrc kie gekündigten Anleihescheine WUVM untcr Bcz§ichnung ibrkr Buchstabkn, Nummrrn und Beträge, sowie 060 “Termins, cm Wklchcm dic Rückzahlung erfolgc'n soll, öffentlich bkkatmt .;.cmacht. Dieje Bekanntmachung Erfolgtspätestens dreiMonate vor de'm Zahluxxgstcrmink in d€m „Deutschen Neithö- und Preußi- scheu Staats-Anzcigcr“, dém Athl-kaFt der Königlichkn Regiemxng "u Posen, komik dem Krsisblatt dss KreiJLZ Bümst.

?Wir?) die Tilgung dcr Schuld durch Antw.:? von Anleéihéscbein-Zn bewirkt, so ist dicses untcx Angabe dks Bctragcs 1:8: ang€kaüften Anxibeschcine alsbald nach dem Ankauf in glcicbcr Wkise bekannt zu ma ('n,

Durck) dic bc'zciäpxwtcn Blättsr crfolgén Quel) die sonstigen, Hie Anléibxé bxtrcffknden Bxkanntmachungen.

(GCN eines diesc'r Blätter Lin, so wird an deffen Statt von der Krufövcrtrctung mit Gsncbmiguug dcs Königlixhen Regierungs- Präfidsntsn in Possn ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dkm Tage, an welchcm das Kapital zu en1r1chten ?st, wird Es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, vom HLM"? an gxrkckpnkt, mit ..... vom Hundert jährlich verzinst.

Die AuIzablung dsr Zinsen und des Kapitals erfolgt ge en bloße Rückgabe der fäklig gewordensn Ziusscbeine beziehunßsweise )) e es An- leibcscbeins bci der KreiG-Kommunalkaffe zu Wolls ein und ei den in den Wrbczsickynetxn Blättcrn bekannt gemachten EinlösesteUen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins ;olgenden Zeit, Mi? dkm zur Erppfangnahme des Kapitals eingereichten An- leiheschcinc find auch dle dazu gehörigen msscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzulicfkrn. Für die fe lenden Zinsscbeine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigtcn Kapitalbenägs, welcbe innerhalb dreißig Jahren nach dem Rüäzablunastermine nicht erhoben werden, sowie die ixncrba'lb vier Jahren nach Ablauf dxs KaZc-«derjabres, in welchem Le Tigég geworden, nicbt erhobenen Zinxen verjähren zu Gunsten des

re e .

Das Aukgfebot xmd die KraftloSerklärun verlorener oder ver- nichteter An etbescheme erfolgt nach BorZk rift der §§ 838 ff. der Zivilyrozeßordnung für das Deutsche eich vom 30. Januar 1877 (Retchs-Geseyblatt S. 83) beziehungsweise nach 20 des Aus- führungsÉZseßes zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom Män1879 (Gesei'ssY'F'l' k? 281“ d f bt och a kraftlo KW 11 ene nnen weeraueoenn : 8 werden. Dock; soll demjenigen welLer den Veeluski vor Ablauf der vierjährigen Verj

ähnmgsftist bei der MSW

von ZwssW;

. «*., -M««*«-MW„W “YUW-Zd