* HR:) - .
ckckck».W' *,»..„F“ ». ..,
*äiutiiätsprüfung obne weitere Ziele hätte doch keinen Zweck. Yese Maturitätsprüfung hat doch zur Folge die Zulassung zur
* nivets'ität und zur Staatskarridre. Das können gbd: die Frauen nicht ' verlangen, allerdings halten sich viele Damen fur ebenso qualifiziert
wie die Mätmer. Dem muß ich Unbedingt entgegentreten. An iind r sicb sind die Frauen ebenso begabt wie die Männer, aber nicbt : die juristische und staatli e Karriézre. Man verkennt dabxi die von Hause aus verschiedene rganisation der Knaben'und Madchen. Es wäre ein Unglück, wenn man die kleinen Madchen in diese Schule bineinzwänge und sie körperlich und geisttg übexansirengte. 'Es handelt sich nur noch darum, ob Mädchen zum medizinischen Studium zugelassen werden foÜen. Man finddt Damen, die durch ihre natürlichen Gaben ein Verständnis; für Krankheiten haben; aber das find AuSnabmen, und man sollte nur Frauen zum Studium zulaffen in einem Alter, in welchem fie körpsrliä; und geistig entwickelt sind und ck als qualifiziert erweisen. Ich würde die Maturitätsprüfung fiir rauen überhaupt nicht zulassen, un:- ich _bsdauere, das; die Regierung ier schon zu weit gegangen isi. Dadarch hat man indirekt anerkannt, daß die Frauen, ebsnso wie die Männer, zur Staatscarriérs zugelassen werden können. Man soli körperlich und geistig Entwickelten Frauen Gelegenheit gcbxu, sich für den ärztlichsn Beruf nach cinch bestimmten, noch zu erIdenden Methode Vorzubilden.
Abg. eiekamp (fr. Volksw.): Der Magistrat von Breslau bai keinkswegs einen Vorsibß gegen die Ncgierung macbsn wollen. " Von den Verireiern der Reformichule wird bedausrt, daß an die Madchen dieselben Ansprüche gkstsÜt werdLn wie an"die Knaben, z. B. in Bczug auf das Lateinische und Griechische. Ware das 711751“ der Jai]. so brauchten wir kein€ bssonderxn MädMngyansikn zu crrtchtcn. Das humaNisiisch Gymnasium ist 56108 nicbt mehr diE Anstalt für augemeine Bildung. Graf Limburg wiki dis Frauen siic gswiffe medizinische Fächer zulasssn, aber obne Yiaiuriiätsptiiiung; absr die Mädchen wollkn gar keine Erieichiérnng d€n Männern gcgiznübsr babsn. Der Minister hai fich übkrhaubi 418981! die? Konkurrcnz dcr Fraucn und Männsr aus;]ksprochkn. Wie soli 66 aber anders gkmachi wsrdén? Wxnn die Frauen nur dcn Beruf haben, zit kocbkn und zu näben, dürx'icn die: Männer sich auch nicht dem ernf dar Bäck-Zrai und Schn€iderei u. s. w. widmen. Wenn man dcn Frau;“n das Gemütbslebkn zitrVLisi, so müßtén sämmtlich? Tbkbiogen abdanken; denn nichts Wkndkt sicb insbr an das Gemüth als die Röligion. Die Männeér dürftén sich nicht auf den Standpimkt 11011611: wir haben zu besiimmsn, was die Frauc'n machcn dürfsn. Ein Bedüifxiiß für die Vermehrung der Erwerszwsizc für dix? FWULU isi unzweifelhaft Vorhanden, und disssm Bcdürfniß n;,uß die NE,)ZLUMJ Reckonung tragen. Ein chisrpmsberircicr bai biaér einmal iklbsi dkn Wunsch auMesproMn, das; 716 STÜLTE MädcbknsckMiM ('ki'iÖiCkl 1115491911, chi abcr legt man einsr Siaxt Schwic'rigkekitsn in dcn Weg. Daf; cin Bedürfniß für Uiiädcißkngymnaiién vorbandcn isi, bCMisi doch iic Gründung von Pridaiansialtkn an 0621 bischiedenstkn Sisklxxn. Die jungen Damen 1511871 in daI Haus gkdörkn; ja, die? jUk-gén Damcsn würden dsm Ministkr fébr dankbar szin, wenn cr iixnen dia nötbigen Männer bérschaff1ck. Es wird aber für die Mädchen immcxr schwerkr, sick) zu dcrlwiraibcn. Isi 66 061111 schlimm, ivcnn Lin ?),")iäd- ch-n ersi studiert mid sich dann VLklMikasbft? Es ist 5058 Zeit,
erhalten köni-ien. DLL“ Minisixr bätie mii dcm Magistrat dyn Brss- lau in Verbindung trkimi mussen, um ds" Plan in irgsnd Liner anderen Fbrm zu genebmtgkn. Auf dem Gcbiuik dsr sozialen (Ent-
' " "*“"8 **5 - „ „. , wickelung wurde uns die xßsrierung iicisr BCst-(ÖUUJEU kenia Er _; kai wir
schwerung, sondern ungeheurs Ericichierung brings".
Abg. 1)1'. Dittrich (anir.): Das Zi€l der Frabenbcnwgung ist die völiige Gleichstellung dsr Frausn mit dkn Märmcrn. Wenn die Frauen jth unis: denfclbmi Bedixiyzungdn immoirikulisrt we'rden woklén, wie die Mäkner, so werden sii? bald auch 0161610811 Folgen Verlangen, d. 1). die Zulassung zu 01161! Siaaisämicrn. Dix! RL- Mrung isi dkr Frauenbswkgumg schon 161): Weit cnigczssngskommsn.
eine Parisi Erkennt das Bedürfnis; nach cinsr Erweiterung; dsr EtwkrszMigc für dir? Franca an, aber nicht auf Kbitsn dxr Männer; denn wenn die Männer noch wknigkr als 561118 in die Lage ksmmcn, eine Familie zu gründcn, dann könnsn fie dci“. Franki! 1156.) 1116111061? die Exisiknz gkwäbren, di€ ibr, Ligknilichsr Bkruf ist. Wmm in 1)?- stimmten Berufszi-ikigkn 6111 Bcdiirinif; für Linsbildnm] dkr Frankn vorhandcn ist, kann wan bssbmdcrc Fachsch1ilcn urid bssbndeére Kurse), an den Unidceiitätsn, z. B. für weiblich Akkzti', einrichten. Wir sind dem Ministér dankbar für 16519. Auskiäxungmt Und bitten ibn, (111 seinem WWS fkstzubalicn odér diellcicbi sOJUk 115011 die gkmachte'n Konzessionen widder Litvas SikilesÖkälikLn.
Abg. Sföckék (5. k. F.): Daß dk! Z).)iinistsr dcn Brdslaiikr 20:- jrag abaéikbnt bat, iii ganz imiürlick); dknn dsr Antrag Vsriiößt 575911 die Einfacbsién Gkundsäys auf dsm (Hrbicic ddr Erzisbung. Wir haben eine männlickW böbeik Ausbildung und eins wsiblicbe böbere Ausbildung, und bkide siiid gamz déisckxikdcn. Auch FWULU, die eine böbkrs wiffcnschafiiiciw 215550131111» ctsirebsn, müffen zuerst döÜi-g die Aasbiidung der rag 8111610114“.le- „LC! BWI“- lauer Plan bai dxn Fkbisr, raf? Madeizkn in 10111 Alisr kik Ent- wickLlung 32 und mehr Sixxndcn lang in kW ilaksiiäzkn Fächcrn unxsr- richtet wsrden 1511911. Das ist gsgyn di? Natur. Auch dis klassixckxcn
ächer müssen bei dkn FWUCU dittcb modkrnd Sdrackzcn erich! wsrdsn. ck kann dkm Strcbsn 16111611 Gesckzmaik 00,161011111k11, die (111€ klassische Bildung den FWUM zu gchn. Dic Viidung dir Frausn
darf nicht auf der Aniike békUh-Ln. BeffCk gsfällt mir Dkk Plan dsr '
Berlinér Schuß, in der erst nach dsm 081555111165?" Kursiis für die
Mädchen dic gslkbxte Bildung ii*n_'n eröffnet wird. 511er (11111) dann ' müßten die klassiichsn Fächcr bxschräx-ft Mich. Wsnn dis Frau:?n =
zum Matuxitäiscxamen 311071011611 werdc-n, MKM sis auf den Weg der klasfischkn Bildung, 0121." Bildung 7261 YkännLr, gedrängt. Die Unterrichtsverwaliung tuns; den ch dcr Bildang dcr Frausn und das Maß dll von ibnkn zii verlangsnddn Kenntnisse fsststslisn. Wo die Gele énbeit zur gslebri-ii Bildung fkbli, wird sich auch das Begebren na derselbxn nickytso lcichtberaussi8118m Alierdings giebt &; Mädchsn, die eine bödeie Bildumg wünschen, (116 auf die böbsrcn Töchterschulen gehört. Dazu likgt sogar auch ein Staatsbsdürfniß vor. Es ist zu wünichen, daß Lebrerinnen bis zur Erst?" Klasse dsr böbérsn Töchterschulen unterrichten, und diksc miiffdn (Hdlkgenbeit zur Aus- bildung erhalten. Das Bedürfnis; nach Weiblichen I(Srzisn isi aildrdings bedeutend, auch weibliche Aerzte iönntxn namentlich dmc!) ihren Rath viele Krankheiten im Entstkben dcrbindern. Das Untkisuchcn der Prosiitaicrten durch männliche Aerzte mnß aufbörsn und 2116131 WCW?" durch das weib- licher Aerzte. .Das Schamgefühl bLi di-Zsi'n unskren so tief 1161011671911 Schwestern kann böchstens wiedexberzesielli WENN], wenn sie den Weiblichen Acrzien überlasikn werdcn. Klasfisc-Qe Bildnng brauckocn aber auch die weiblichen Aerzte nicht; in andér-én Ländcrn Verlangt man solche Bildung nicht einmal von einem männlichen *szie. Dkk AuSdruck Mädchxngym:-.afium, Unioctsitäissiudixm xc. schadci dcr Lanzen Sgch€ ungeheuer; denn darin liegt der Ausdruck: Dis FXÜULU ollen Manner Werden. Es kommt lediglich (mf eine Ausbildung
“ der Frauen für gewiss: Eerbszweige an. Dcr Minisikr sol] die
Wege dafür Vorzeichnen, anstatt die Sache (inisch geben zu laffkn. Der Raik), zu 56091551, ist ja gut gemcini; aber 45 0/0 der Töchter höherer Stände beicqibcn überhaupt nicht medi“, weil die Söhne der höheren Stände wenig Lasi znr H.,“itaih babkn. Das ist eine 1137)!" ernste Frage. Oeffnén Wir den Frauen ganz bisiimmie Berufe, so hören auch ihre_ zu w-xit gsbenden Aspirationsn auf. Der „Begriff der Koykurrenz darf hier nicht eingeführt werden, 0d€r baben etwa die Manner An si"? Die FMUCU müßten folgerichtig auch von der Kon- kurrenz der „Tanner befrx-it Werden. Ich erinnere nur an das Schneider- ewetbe.-„Dte deusschsn Frauen sdlicn chrciinnen, Aerziinnén Werden, onst nigais. Weitergehende, Extravagante Fmderungen erschweren nur die Erfuliung dex beiechiigten Foxderungen der Frauen, und ich möchte davor biex ausdruck11ch warnkn. Aba. Weiekamp verwechselt Theologie und Religion, die erstere isi eine Wissenschaft. W111 er bierZukunfis- er'tk machen? Dann allerdings mit Bllchinfirumenien. Man be- rü sichtige den richtigen Notbstand und schneide den falschen ch ab.
Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten 15: Bosse: Meine Herrkn! Ich möchte angesichts des Ganges, den die
Debatte genommen hat, darauf verzichten, auf alle Einzelheiten, die im Gegensatz zu meinen ersten Ausführungen bier vorgebracht find, nochmals einzugehen; ich habe aber doch das Vedürfniß, es ausdrück- lich auszusprechen, daß auch nach meiner Auffassung in dem Hauptpunkte der Abg. Stöcker den Nagel auf den Kopf getroffen hat (sehrwabr1), und zwar dahin: Zuerst Frauenbildung, und zwar volie und ganze Frauenbildung mit aller Berücksichiigung der Weiblickyksit und aller weiblichen Tugenden; und dann erst die spkzielle Berufsbildung. Die Framxnbildung muß die Hauptsache sein, und zWar ganze Frauen- bildung; damit bin ich voÜkommen einderstanden.
Ick) bin auch sonst einvsrstandt-n mit dem, was der Herr Abg. Siöcke'r ausgefübri hat iibyx die.- Ausbildung der Lehrerinnen, dik: sich eine höhere wissenschaftliche Bildung aneignen wollexn. Wir haben ja bon Staatswegsn g€wiffermafi€n sie dazu induzieri, indem wir be- stimmtéx Oberlehrerinnensiellen in die Etats der höheren Mädchen- schulen eingssicüi babsn, für die wir die Ab_l€gung (*.-ines wissenschaft- lichen Examens bc'rlangün. Es ist ein bkrecbtigies Verlangen, was Hcrr Stöcker 178111, wenn er sagt, daß wir die Vorbcer-iiung dipser Damsn nicht ins Wilde JLb-Zn lassen sbÜen, sbndkrn daß wir auch die WWE dazu d€n Frauen zeigsn und ihnen zUk r€chicn Erreickéung des Ziklés beifcn folien. 521er das gcschichi auch. Offenbar hat Hérr Stöcker das nicht gdwußi; in Göttingen, Königsberg., BErlin, auch in Brkslau 561165211 0016119 solche Vcraxisialiungsn mit staat- lichkr Beihilfe und Beibéijigimg, und die: schuli€chnischsn Räik)? des Ministeriums bcibéiligsn sicb chim Uiiterrichi an dikssn 2111111]an hier in Bkrlin auf das [LbbastLstL und eifrigiie. Also diesen Gesichts- Punkt krkcmw ici) vokLständi-g an. Rat in Linkin Punkis kann ici) mich WCdsr mii di'm Hérrn Abg. Siökikr, noch mii dem Hkrrn Abg. 1)1'. Diiirich Liiii'LlstandSii crklärsn, nämlich in Bszug auf das tresdizinisci)? Studium. (Hs ist unmöglich - ich babs mich i;: diese“: Sache sehr genaU informicri, habt? mich mit unzäbiigen Médizinécn bésprockydn - es ist unmöglich, daß wir wsiblicheAerziS sch5ffsn miteinem geritigkrsn Z).)Zaße don Vbibildaiix; uud 61716111 9611111177?" Maße don AusbiidUng, als 93 die mcimiiichi-n 'Iierzie Haben. Soßen dic) w-Zibliäien Mrzte iban Beruf criiiilün, 1011621 71? wirklich für Frau» uud Kinderkrmikhsitkn das sein und das Veriraiien sich gcwinnM, das sik fich gewinne'n müsscn, w€nn aus dEr Sachs ('iwas wsrdsd fol], 10 müssen sic TMiéibk léii'ien, was die? männlichsn Aexzic'. [eisiém Dazu kommi abcr, daß di? msdizinischx Addwbaiions-Priiinng (Ulf dem Gcbieic dEr Rsicixsgckscßgsbmig licgi. Ick) imm gar nichts daran äilkc'M. Cs bksicbi auch nicht dir: ,;CringstS Aussicht, das; Nr Bundksraib ZUstiMMCU 101117, für Wdib1ich6 Asrzis sind (1115er Ausbildunß zuzuldsskn und anders Bedingungsn für 116
Ansiaitkn zu schaffs". auf dsnsn die Z).)Fädchn 61110 110€ka Bildung 3 medizinische Priifung der FMULU bkrbéizusubrcn, 111113 sic»: fiir dismäxin-
[i(hi'U Akrzid VOsgkschriSan smd. Medic HMM, das isi 011-322 bcrsnÖt; dariiber bab€ ich mich zu informisrdn gksucht: ('I wüids bin ganz dcrgkblichis Bcsixßbkn sein, Mun 161) 17515er binaudwoÜie- übcrbixxiwi Wlibiiä)? Akrzie onM, 10 müsssn wir, wie dis Tings jsizi liegen, dikskn WSJ gcbkn. Ich halte das auch für ungÜäbrliä); denn wcnn 61118 FWU einc? 5011 abgeschlosssnk wciblicbc Bildung snipiongkn bai, und wenn fit: dann in dsr Lage ist, I)iedizin siudicrcn zu WWW und zu könnsn, dann wird das aucb gk- scbdben könnkn Obnc Eéfäixrdung ibrcr Weiblichkcii.
Ick) wil] bicr auf die Einzcibsiien nicht eingkbkn. Ich für msimx Person bin dsr Meinung, daß es gewiffe mcdiziiiisch 515119915 giebt, dis ich nismals 10 9911511831 WÜLÖS, das; Männkr und Frauen ziigl€ich daran 111611116me11, sondkrn ici) würds, w-xmi dic Sacixe iibkrhaupt Miter- gkbt, di? Sache so cinrichtcn - und ich [)(ffi? auci“, Dozkntdn dafiir zu findcri - dds: diésc Kursc' fiik Fraxii'n ;;csondsri don dcn 1iiäilniichkn Studikréndcn vxransiaiict wcrdc'xi. Wir bkaUÖTU aux; dicss bsiklc SWL, die' ja nur 6111581118 Vorlcsungen, nicht 0111", beiriffi, tiich1wck1€r einzugsbcn; (1er in dikskm Punkic bsrlanxxdn die Hkkkkn z11bi('l. Das ist nicht zu maciykn! Disse Sache ist nach mcinkr 91511431 11115116- fübrbar; die W[ZibiiÖTU Akrziiz müsssn dasselbk 16111811 wis dic männ- lich€n, sonst bskommen sie übsrbauwi keins SicUmig. Das ist auch einstimmig der Wunsch aiicr dcijcnigxén Darm?" JSWÜLU, dic bei mir in diéser Angelcgknbsii 981561611 sind; alle bach sie mir 98111131: Sorgkn Sic: dafür imd ;;Lwädrc-i Sie uns dic Yiiiigliäxkeit, das; wir lcrucn k01111611, Mis die Männer [611111]. Darunikr warkri ganz außsrordsniiick) ansprechende Damkn, die durchaus den Eindruck einst cdlchn Wsiblichkeii :xtackyisn.
Nun, msiys Herrkn, ssi mir W(b gcstatisi, (“111 Wort ixinzuzufügen. Ick) bin auch noch in (:im'm anderen Panktk: mit dem Hizrrn Abg. Siöcksr vöÜig einverstandén. Durch nichts wird diy berechtigis Fürsorgc für die Fransn und für ihre erwc-iierie Eiw:rbsti)äiigk€it Mébr gkfäbrdei (als durch di? Cxcsffe de'rjsnigkn FWUSU, die nach dcr Emanzipationsseiw bin viel zu weiige'bc'ndg Anixriicbe erbkbcn. (Sehr richtig! rechts.) Mein? Hkrren, nikmals ist der berechtigten Frauenbkwegung Lin größerc'r Schaden zngcfügi worden als durch den Bkrliner FrÜULU'KOUJkLß. Da find die Fraucn crst béllbörig gewvrden und sind unzählig? FTÜUSU asradszu abgcfallmi Von diesem Ziel dsr Frausnbewe'gnng; da hat fich kin iibfer Rif; 5011- zogen, dsr dislleicht 165r gat ist. Denn die bxrscbiißie FWULUÖSWWUUJ wird doch durchdringkn, und wir sind ja auf dem Wegs da», bist in dcn Grénzen des Bedürfnisses zu 581101 und sie zu fördern. Das 111511719. ich auch gkgsnübkr Hkrrn Rickert sagsn, der gemeint but, ici) bäitxz in mcindn Ausführunzcn dicsi'n Strick,) zwischen ddr békc'chiigien Und dsr unbsrkckyiigien FMUSUÖLWLJUUJ viel zn scharf ;".kzbgen. Ja, meine Herren, je schärfer ich diesen Strick) ziebk, desto mehr wird die b€r€ch1igte Frauenbkwkgung dadurch zu ibrmn Rechte kommen; wenn ich die Unisrscbiede aber berwische, dann komme?" wir in Gefahr, daß Bercchiigiss und Unbercchtigtks durch€inanderwirb€1n wird, und dann können wir übkrbaiwt zu keiner klaren, Übklsichilichén und durchsichtigen siaailichen (H::iialiung gc- langen.
Das, meine Hékké'n, isi es im wksknilicbi'n, was ich zu sagen hatte. Ich kann im Ganzen und Großsn sklbsi dcn HMM, die gcgen mich gesprochen Haben, nur dankbax 16111 für die 1ach1ichc Art, mit der meine Ausführungkn bier ausgenommen find. Wir meinen es gut mit dcn FMM", die in di? Lage kommen, nach einer erweiteriln Erwerbdtdäiigkeit suchen zu müsszn; wir ivolien ihnkn helfen, aber innkrbalb des berechtigten Kreises der Tbäiigkcitsn, die für Frausn überhaupt mbzlich smd. Damit wkrdsn wir bei der Stimmung, wie sic „M) [)(-1119 im Heben Hause gezSigt hat, ganz gewiß aucb gedeihlich weitsr komnwn. (Grado!)
Abg.1)r.Glaitfelier (anir) weist auf die üblen Erfahrungen mit dem Mädchkngymnafium in Caffcl bin und nwini, daß sehon die : technischen Schwierigkeiieu don jkdem weiteren Veriuch abscbrkckien. * Die Frauen seien zu gut dazu, sich an dcn leidenschaftlichsnpoliiiichsn
Kämpfen der Gegennmrt zu beibeiligen. An Gelegenheit zur Be- schäftigung fehle es dkn Mädchen nicht; überaU herrsche Dienstboten- mangel. Die böherstebsnden, gebildeten Damen hätten Gele'genbeii zur sozialen Liebesthätigkeit, Wenn sie keine ("Gelegenheit zum Heiiajben hätten. Die Frauen müßian in ihrer Spbqre bleiben.
Abg. Stöcker: Das Bedürfniß weiblicher Aerzie ist anerkannt; sie brauchen aber weibliabe Vorbildung, nicht männliche; wie der Minister fordert. „Es wird über kurz oder lgng 'dabin kommen, daß auch die Abiturienten der Realschulen zum arztllcchn Studium zuge- laffcn weiden. WarUm wil] man da von dsn Aerztinnen cine kl_ass11che Vorbildung verlangen? Diese Frauen sollen dock) nicbt Aerzie, 19ndern Aerztinnen werden, also Aerzte für ihre WiitschivLsiern. '
Abg. von Schenckendorff (nl,): Meine Parisi hat zu dtkser Frage noch kein: Stßilung «nommen. In der Unt-ericbiskommrssibn haben wir uns aber schon öfter darüber ausaksprochen. Die Beweg- gründe Breslaus sind gute, diese Stadt steht in Bezug auf das UnierrichtSMscn mit aii erster Stellt“. Diese Besirkbungeii"5aben einen berkcbiigten Kern, und wir sind bureii, die EerbSiUNgkcii und Thätigkeii der Frauen möglichst zu e*rweitcrri. Die Er- ziebung der rvéiblicben Jagknd muß eine wchibiichc sem. Ick) batte gewünscht, daß die Vertrkter Breslaus mii dc-r Regierung Rücksprache JUWMMM hätten und daß der Stadt di? Ent- scheidungsgründe miigcihsiit worden wärsn. Vedénklici) ist mir, schon 12jäbrige Mädch€n zum Besuch soichkr Gymnasien zu vcrlkiicn. Das würds ganz ungssunds Verhältnisse; schaffsn. Auch der Lshrplan gefälii mir nicht, er würde die- Schülsrinnen übsrlastkn, nainkntlich die WMiJCr bkgabikn. Man muß did Natur des Weibßs im Auge behalten und uicht sciyabiovifierkn, blos; um eine Staffel für höhere S1€i1€n zu 50501. Eisi me3 die ivsibliche Biliung abgeschlossen werdcn, cl)e man di'n Mädchc'n WELULCE z::nmthki. Eisicuiick) iii es, das; “dir Ministéx sich übsr den Versuch mit dem Rsidrmgdmnasinm in Frankfurt so günstig ausgksprociocn 501. Man möge die Bcrsuche svitséßkn. Wenn imm bon eincxr schiimkenloskn Cröffnnng DLT Bcrufe fiir die FWUW spricht, so, maine ici), ist schon daiür gesorgé, dds; die Bäumd nicht in den Himmcl wacbimi; dis: msistkn Frauen 164151111611 ans kkm 5151611 Zwölfiel dss WEISS wisder ab. Ein Vcrrvmf, das: kk _die Eingabe? des Magistrais zu spät bkaixiwbiikt 176.58, trifft dcn Mmisicx 'nicht. Man 101119 sich Vor Rückicixriiicn 551111, Wie" si? die iccbie Seite in dir Fragc'. dsr Maéiiriiäispiüsuyg wünscht. (Es miiffkn bikr aai'z flak erkennbare Linisn 961119587911 werdcén. _
Abg. (5501116111: 33.1111) ich 136171" ;;CwüiisÖi, das; 6111 Vsrirsisr dér Studi Brssldn mit der RMiLrUUJ derbaiidili bäiik'. Es ware absr auci) icin€ übkkirisbdnx Zurmxibunp, wxnn Lin Dewrncni des Z).)iiiiisic'rs an 0711 Magistrai giicJIrii-bcn Uni) 11211 Aufklärxmxx K_«ietkn bäiie. Dcr ?);iiagistrat bat mir dix“ Absicht gkbabi, da?; den Abiiitriéniiniidn dcs Mädel,)engym1157110116 dik'seidc YZLrKäÜiß-Uliz] gc- wäkri wcxden 10111), dik jW! schon di'ii Exiransn 11111251; die FkÜUÉ'U- frag? 101113 dabei garnichi bs'küblf wdrdkn. Wer ici) gxbe zu, das? dis Fassbiig dss Pxitinms mißziidörsicbén war. Bis 1051 fehlt cs dm: Z).)iädchcxi an 0,1"11ÜJClWi'k Gckcgknbxii znr Vor- bcrciiung süd die Mkaiitriiäidprüfmig; Pridaisiundsn sind für die msiiicn zn MWSt, und darum gi-bi kd bis jsyi auch mir wsoig Bewi'rbcrinncn. Auch ick) bin icin FZ'Q'UUÖ dss BWSlIUkr LCN- Plans, abcr was 516151 Dkk Sinkt andcrs übrig, als den Mädchkn dik iiasfisckxé Bildung zl! ixcwäbrkn, dic ji'yi bon d€n Abituricnimi deiiaxigi wird3 Jkdsnfaüs likf; 116) Über dis SNÖC VCkbük-Öxl"; bb Reforitix“;vuinasium bdsr nicks, darauf komxnt cs nicht an. Fäiigt 111011 11111 dsni kla siickMx' 1111117111191 zu spät an, so wmdcn die Mädckxkn übkrlasici. Wi? 1011611 dknn kigcniiicl) die Städix: idre Ansiaitczi zur Vorbcrciiumi dsr Mädcßcn für das Abiturimiisnkxamen e'ixiric'vikn? Das AbitUkiélitk'liixÜllién ist kein€ Vorstyfcs für Di? Staatscarriéxrc', sdndczrn nnr 018 Vorbsdingung für 0611 Besuch da-r Unive-sität. Dic Kbnrurrmiz der Frauen 10111611 wir doch nicht fürchten. Hbffcnilich iindei sich cin W911, der ('I den jungen Piädcbekn ermöglickot, das Abituriknimikxaincn bcqncmcr und biliigkr zii mache", ais (I bis “16131 möglich War. Ct'frenlich isi es, das die 118111160 DLÖQUL Mißbcrständniffe und Eibiiikrungen zkrsir-Zut bat, dic das Schweigrxi: dsr Regisramx bdrvorgccufkn baiis.
Abg. Pief; (chir): Die Fran gyböri 1116 Hans; dort bat sie? ibrcn Bérui ais (Haitin Und Z).)kniieér, und di(* Francm'scipiicr sicUen dik Tim]? 0111 dcn KOPF, indcm sie [is? Vlusmhmk znr Yiigci macbcn 15011911. Durch "dis 310111111"sz di'r Frausn wild d:r Aibcitsldbn dkr Männkr künstlich Hérabzxidriicki. Unskre 10Jl!-'(111111€ wisstnichaftlichk Bildung fiihrt zu Unbereäytigti'n böbcxkn AUWTÜÖM an das 88ka und deirlciist dis Mädchxn, sikb dor Haiidaiicix zu sckoämen. Pian bilde) Hkrz und Gemüib und 116019 dird FÜtliiiikliikbkn; dam“. wird 96 bsffc'r wkrden.
Abg. Weickami): becn “Six; *.]Uki; bkiraidsfähigcit Mädchen (1510 M*ärtnkr, Hkrr Plaß, damn 13.610111 60 ansn sxbr dankbar 1611]; aber es giebt 60611 mcbr Mädckprn als Männer, Und viklc finden kkéncn Mann, und da 111511911 fick) die Männcr 10.7011 dic Konkurrenz ddr Fraum xiciaiien lasssn. ZiikUilitÖllllifik waie ich nicht macbe'n; mach man si? abe'r, so muß 11? B!Lch1mifik 18111, 101111 Wild sic 1xicht gkbört.
Damit ist 01? Bcsprsözung dcr Interpciwtion bccndct.
ES folgt dicchmiing dcs Bcricbts der Staats- schii1dcnfom11111110n iibcr die Verwaltung 5613 Staats: schuldcnwcscns im Rccimumgsjahrc vom 1. April 189097.
Abg. Lückbdff (fr.f01is.) ibsiit 11111, d&f; aus Aniaß dcs Faliks Griinkntßal Ausfimii von der Staatsscbuidcndsrwaliung iibcr die Sicbcrbsit dsr Siqatk-papiik Wiki] Fälschimgc'n u. 1.10. Vé'leUJt wordcn s(“i. Disse 2117151511111"! habe durchaiis bsfricdizzt.
TU“ Bkrick)t mird diirck) Kennimßnabme cricdigi.
Abg. Jauscn (chtr) berichtct sodann iibcr dic aügcincine Rccbnung iiber den Staatshaushalts-Etai pr01894/95 und dic Rechung iiber die Fonds des chcmaligcn Staatsschaich fiir daSsclbc Jahr. '
Das Haus crihciit dkk Staatsregierung die nachgesuchtc Dccharge. _
_icrauf vertagt sick) das Hans.
chliiß 31/2 [[Nr. Néich1ieaSi13ung Montag 11 Uhr. (Gescßcritwiirf, bstrcffcrid di? Diözipiinarvcrhäimiffe dcr P:.ivat- dozenten an den Lanch-Univcrsitätcn; Berichte und Petitionen.)
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagrngestellung 'für Kobler! und Koks an der Ruhr und tn Obs'ricblssien. An dsr Rnbr sind am 30. b. M. gksicUt 14353, nicht W(“Hé- zeiiix] Jilstküt keine Wa,;kn. Iii O567sch16118n sind aan0. 1). M. Ji'stLÜs 3566, nicht rccht- zkiiig 99118111 keine Wagen.
AuSivcis Über den Verkehr aus dem Berliner Schlachiviebmarkt Wii: 30. April. Zum Versaut standen: 4468 Rinder, 1625 Kälber, 9837 Sébäfk, 6525 Schweine. Ykarkt- »reiie nach den Crmitnxlnngxn der Pro'is?ksissyimgs-Kdmmisfion: Bszablt wurdcn für 100 Pfuwd oderkz0139; Schlach1gxwichi in Piat! (dezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rindcrx Ochsen: ]) voiifleistbig, ausgzmästet, höchsten Sch1achiiveribs, höchstens 7 Jabie alt, 56 bis 61 ; 2) junge fieischige, nicht ausgemästc'tc und 011612 aus cmäsicte 50 bis 54; 3) mäßig asnährie junge und zwi genäbrie äicie 48 bis 49; 41 «*ering enäbrie jkké's Aitcrs 45 bis 47. -- Bullkn: 1) _5911- fleisäzige, öcbsicn ÉÖWÉÉWÉXÜW 50 bis 55; 2) mäßig gcnabrie jungere und sui genäbtje ältere 45 bis 49; 3) gering genäbrie 42 bis 44. - Färsen Und Kühe: 1) 3.vd[1flcischiße. ausgemäiiete Färsen 1351131101 Sch1Qchiiri€rtbs --- bis -; b. Vonieifchigc, aus- gemästeie Kühe böcbsien Sch1achijvcrti;s, höchstens 7 Jahre alt, 50 bis 51; 2) äliere außgmnästete Fiübe und Weniger gut ent- wickelte iüngere 48 bis 49; 3) mäßig genährte Xärien und Kühe 45 bis 47; 4) gering 56115.er Järjen und Kühe 41 bis 43. Käiber:
1) fkinsie Masikälber (Vollmilchmafi) und beste Saugkälber 61 bis 66; Y mittlere Mastkä'lber und gute Saugkälber 54 bis 59; 3) geringe s-aU-skälbcr 45 bis 52; 4) ältere gering genäbrie Käiber( reffer) 37 bis 43. Schafe: 1) Masilämmer Und jüngere M&fi ammel 55 bis 57; 2) ältere Miist'bammel 48 bis 53; 3) mäßig (:enäbrte Hammcl und (“;-chair: (Yierzschafe) 45 bis 47; 4) Holsteiner Nisderungs- schafe -- bis - aucb pro 100 Pfund L659n5g9w1ch1 -- bis - ck16 Schwpine: Man zahlte für 100 PW i.»!«d (oder 50 1:3) mit 20 0/0 Tara-(Abzug: 1) Voilfleiscöigk, icrnige kZ-ch1x'*€ine feinexkr Rasien und WM K'LLUzUUJU-l, höcbstms ]3Jabx ait: a.- bis 53; 5. über 300 Pfund lebkvd (Käfer) - bis -; 2) i1€i1chiqe Schivcirxk 51 bis 52; gering entwickelte 49 bis 50; Sauen 45 bis 49 516
1«**Iisrlin, 30. April. (Berichi dec siägdigkn Diviiiaiidn .“: WoÜiUiereffenten über dkn Wollhandel im Mbimi 5).iwril). Foridaäernder Bedarf an Jidbmaiériai führt;? im April 511.501th Käuie'r zu; 11381111 die Umsätze in deutschem RÜckOUWÜ1chM altc'r Schur die bisherige Höhe nicht ersichisn, so ivar ('s wobl allein de'n schr kleinern Vorrätben zuzuschreiben. Ungxrwcsciyénk Wolien 1161161." Schur, wvxin jeßi 6706.6qu Auswahl vorbaiidexi ist, W(U'i'n 5896571. stkauit Wurd?" Etwa 2500 Zir. RÜckEUWäsÖkU und MW 5000 Zir. um;";dwaschsne WOUW. - Did Preiss blikbkn 11111)€kät1776[1;011 0611 Känfci: für UllJLkVÜsÖSUK Wollen bkii)€iligicn sich, außer Fabrikanién, auchKamxnxxarn151111195- ZU der am 5. Mai [)isr siai1findendin Axiktion don unginmschi'm-n déui- sch€n WOÜLU kommen siwa 8000 Zir. zur VSTsU'iJkTUUJ. - Kolonial-Wolle. Die Nachfracie war Uixrkgé'lMäßingk als in “08:1 Vormonatkn; immerbin bkiragxn dis“ [17515158 etwa 3500 241111811, dadbn ; Fiapwdile, 3 australische mid Bitknbs-Aircs-Wdlje. Di? Prsise 510-5611 bebaupikt. In dcm lchmi TMM iési'aUgi'inkineris “sich i'» Krass wisdsr mehr.
Wktiin, 30.211361. (Wochsnbcwicbt für Stärke", STU“??- fab rikaie UndHÜlscnfrücHik von Max Sabkrskv, 239117599“. 8.) 18. Eiaribffslsiärid 233-243 «16, la. KSTTOffLiUDKi)! 233-243 „16, 11a. Karioficlmebl 193-213914 Fkuchis Kari'cffelsicixkc. Jr-Wiwiiriizi Merk:“: 13.75.46, 00150“ SUMO 263-2736, KUR-SVMPZ73""ÜZ;16, (Eiddri 283-299 „16, Kaxibffkiziicicr 11610 273-128 „!!-., 51'5r105-71zuck91 kap. 2983-29 316, YTlLtki-KUWUT 39-393 .15, IZ“31131-51111(11k 38-383 %., Dkxxkin zxc'ib und 580; 15. 30-303 „16, „7:5. ssfunda 273-283 „14. 296317111566 1110111.) 36-38 «16. Öl). (,;rxßii.) 40-41 .;x. Halisicbe 11111“- Ziick1€sisch€ 44-45 7.10, iiisisiiärfc («M!») 49- 50 «16. do. (“Siücki-U) 48-49 «17» 2111115115119 31-32-14, SEIT-"iwsiärfe 36-38 .;6, Vikwiia-Cibjk'n 19-22 .,1/-., „Ziocixvi'rbskz; 18--21.1/. 1011112 (2113106 18-20 ((l-., Fiiitékkrbikié 14-15 „;(-. 7771. 17055? 231358071 19 --21 «Fl», FLÜÜYZOHUM 21--23.-1k-., Ü11-_1;ik. 11455513“. 17---18.1/., GaLix.»rixiz. „23551415 16-17 „Fk., ixrdsxk 2575-21 40-454“. !!“-120 dt). 34» 3."- „sé: 1175110 do. 26 34 .it/*.. wsiszy H;);is» 16-18 (17- 11111» Sens 16 ----- 26 ,jl- Haniiörnsr 173-1807- Wini-Jiri'-1*7;t:251-117 253 xk, „??Kiiiidrrxxi's 253-263le: bicinkr Mbh" 130141. 314-4206. WLiYZ-Zr do. 40 «44 %, YUÖMLULU 14-15 ..,-x., Wickim 133-153 .1/„ Picérdk- 50530511 157'3-143 „s.. L*.“lxxsaax 22-23 «11. 5.1.1705; 1511.) 12“ 123 F.“, KükiltiIi'i 311-4614. Prima 111,1. Isini'nMn 143-1531-1, du. 27.»- 01). 14-15 .li-, Rapswckycn 13--14,14.. 1:1. 2115111711! ixi'xxiitéxkixcbcn 16-163 .“, 15. 55558141 5811157»)? 2853171110311 -!L;.)naiiiic?51 537-629. 133-143 %., 171110 geir. 211921wa 28-34 “),-“, 10-103 .17, gkix. GUNJZÖUCÖU'UWP 32-36 0/9 123-13 ,s... „31111712:-x'ööi'mcniciziixPW 35-39 "(,x 1153-14 06, MUSWT-embe“ 411-4490 123-133 «. Malzk*i-;x-3 83-93 )( 910151671009 104-1136. Weizknkikik 103" 11 .)l. (AUKH Uk?!) 100 1xe 0.5 Babu 25117151 775? Partikn dbx; 1111017611006 10 000 kJ.)
*- Vom bbkrscbiesisckzxn Ciskn- und Zinkmaiii bt:- richict dic „Schl. Ztg.": Die Verhältnisse? aui DEW. Rodc'isc'n- markt lisqkn 1111061ändkkt gümsiiß; dic" Produkjion findßi schlanke? Abuabms, uud auch dic rsstlicbyn Qnaniitätcn dcs in OdelHlEfikn 110ch diswonibel gcwisdncn 910561163113 Mixdén zu lobm'nden Preiskn Vérkauft. - Auf dkm Waizsrscnmarkt 5.71 ddr anhaltend starkc Eingang don Aufträgen 561)er dcr [ekiztcn Wdcbcn sine erfrenlichd Fssiigng dsr 85,18 bki'be'igyiiiiri. Auch die Wk1110811GkOßbäkidlkr, welchc noch mit 9611151 für das zwcitez Onartai im Vkrzuge gcblichn waren, haben sich 1110112101)!" kni- scbldsi'n, das Vsrsäimiis 1155501551011, Und 10 wuxdsn in dkn laiztkn Tagkn 110ch rccht anscbnliciys Schlüsst dym Vcrbände gcdxicipi. Did bbcrschlcfischkn Walzwskke dsriüxicn ;;Mcnwäriig iibdr ('in Ari'JiW- (111011111111, wcl-xbks zu ihrsr VOÜLU Be'schäiiigunzi bis 110777311 in "("i-Z ?),iiiiic dis driticn Quartals ausrcickyt; dabci ist als günsiiscs Mbitikui hdr- yoriubs'bcn, daß dkr gegknivartigc Stand iiicht 11ardcmj€nigen dcs glcickxcn vorjäbrigkn Zciipunkis .;nantimiib ;]».aa kniiprickpi, smidkrn dsr kffxksiVL Swi'zifikationsstand zur Zcit Cli)k*ick[1ch 55er als im Vor- jabrk isi. Anki) die Vcriadungen Waren aijßkrdrdsnxlici) urn- fangtcich, Und der Versand an syndiziertkm Walzsiscn hat 1211 e'rsicn Qmarial dic-ics Jabrks eine Ziffer crrcichi, wic? sic_ ??ii Jahren wicht Vk'kzLiÖZWT werdkn kbmiie. Aaf (Iriiixd die'1-xr 5151117113771 V:“rbälixiiffe babkn di.U vkrcimigikn Obksichlkfi1ck€11 W01_31D61kk belcbibsfkn, für das 311'1'116 Qxxartal OU! Grundpreis zu- näch11 um 2,50 .“; für 018 TMM." zn erböbcn. Woénn dicie ch'is- erbÖ-Kit'xg sich, im H'nblick auf dib bobcn Rohmateriaifosicn, in dcr- bäiliiifxmäsiig bi'scixeidkncn (5.5!01131'11 5511, so bcrubi das aus dkm 11m- stMdk, Ms: .namcntiici) Stabciscn Und 2118156 in so bc'dcutkndkn MM,;M «18th]: wcrden, daf; troy dos großdn Konsums darin die; Nachfraix-I nicbt unbifricdigt b1cib1. Auch ddr Nus- 1andC-markt isi li'bimft, imd Wincntlici) Rußland hat großen iind drin,;c'nde'n B-dari. Die Ziffc'rn dar noch disscm Absaßgßiikt für ms crsic Quattal [)x-wirkten BUND:)? und Verscndungkn sind ('s- beblicl) döber als die' dss gleiche'n Zciiraumcs dcr bkide-n 16131411 Jabra -- Die Nachfragc nach Rodzi-ik wurdc iii dcr [Wien Wbch€ widder lcbbaffer und die Käufsr [1613111 iich 001 dsr fcsiN' Halium ddr Hiixikn sogar zu der Bcwilliiiung ciwas böhc'rcr Fordeiungcn bsrbi'i Auch in England trat ("111€ Allfi'lffe/UMU dcs Premed für gnik gcwöijilich Sortsn um 5 Si). ein. Die Stimmung blkibt wc'iicr skbr günstig. Auch Zinfblecb wurde? so [0110011 bchbrt, daf; dicPrcisa-cinc Mitcre Crböbung um 1 «16 für 100 kg crfubi'en.
- Aus Wikaadkn wird gescbricbkn: An VCÜÖiSÖUMl Oxim dre? Roßicrmigsbkzirks zeigt sich 1211 cinigxr Zeit [cbbaitér (116 512er d» .*eiirchn, die mineralischen Schäize des Bide'ns (1116001111551. CZ:." i'ckbk" sich in der kaaikung Sicinbach dcs Krctiics Liijiburg gibxziic Quarzit-Lager gsfunden, mit 08160 Aiidbkuiung b gbixnen worden iii. Bei Eisenbach in dkmse-lbcn Kikise wird Eifrig 110ch Blci- und Silbércrzen KLsUÖi, ebknso in (“M kaarkumien des Wksierwaldks nach BasKTT, Quarzit und Thon. Jm Obcr- Wkfte'rwaldkreisk) brkiict sich die Ausnußung dsr Sicinbrüchk durcb Unikrnkbmsr immkr mehr aus.
- Ju drr AuffiÖisiaibéWung drr Vireiuigisn Köln- Roitweiicr Pulverfabriken vom 30. April wurd? dsr borge- legic RkäUiungdabscbluß für 1897 genebmigt und bcsch1oss€w dcr am 26. Mai siattfindendsn .Haudivc'rsatmzilnng bei teich1ichcn Libsckyrei- bungkn nnd einem Gewinnvortragc von 1":er 300 (100 .!l. eim" Divi- dsnde von 15% vorzusch10;;."n.
** Wie- die „Rbein.-W€sif. Zig.“ aus (Essxn a.d.Rubr nikldci, führtgn die inbandlungsn de'r Vettreicr des Koblensix-dikaW mit dum Miniitsrim-n der öffc'ntlicbsn Aibéitkki, betre'ffsnd die Licfcrung Von Loibinbiivfoblen, znr Erneuciuna dsc; mit ddm Jabre 1898 ab- lauicndcn Vöttragks. Dcts Uikinifierium boi dkn Preis Von 9,60 «16. bewilligt. 'Die abgeschiosscnc Mknge bcträzxi 2 108 200 t..
-- Denisklbkn Blatts wird aus Siegen miigcibsili, Amerika kaufe Zroße Mengxn Siegerländer Spiegcleiskn. da die Zufuhr maxfigänbaitiger Eisenkrzd aus spanischen (Grubxn infolge dds Krieges aus a ?.
-Von dsr .Süd-Amerikanischen Rundschau", Illu- siri-rrte Monatsschrift für Yoiiiik, Finanzsn, Handcl, Industrie, Verkehr, Geographie und tatisiik Zentral- und Süd-Amcrikas liegt das ziveite Heft des 171. Jabriiangs mit folxxndém Inhalt Vor: "1" Zsiddrd Eciéizuriz. - Dcr Außenbaudsl Chiles im Jabrc 1897. - Aus dcm Süden Chiles. - Paraguay in Decadenz - Ein- Ysandt. - Zur Lag“: in Brasilien. - Brasilianische Finanzen. -
eutsche Einwandexung und Kolonisation in Mexiko. - DW
GuanqUil-Quiio-Bnbn in Ecuador. - Rund au. - We clkurs- berichtx. -- Literaturbericht. fck chf
Stettin, 30. Adrii. (M.TV.) Spiritus Toko 52,50 bez.
Bresiau, 30.211961. (W.T. B.) Schluß-Kurse. Schlei. 33 0/0 L.-Psdbr. 111561410005, Breslauer Diskontobank 121.75, Brkslauer Wechslérbauk 110,75, Schlesischer Bankberein 146,00, Lérkslauer Spritsabrik 158,10, Donnersmarck 160,00, Kaiiowißßr 116,50, Obkrichlcs. (811. 104,00, Caro Hegenscbeidt Akt. 128,50, Obersch1€s.'Kois 167,00, Obsrschles. P.-Z. 158,75 Opp. Zement 164,60, (5311316136111. 154,00, L-Jnd. Kramsia 151,00, Schlcs. Zement 219,50, Schief. Zinkb.-A. 253,50, Laurabüiiik 189,10, Brssl. Oeliabr. 96,00, K*Oks-Obiigat. 102,25, Jiied€xjch1€s. Liéklk. und Kleinbabn- gesellsäzafi 133,50.
Prodykienmarki. Spiritus PU“, 1001 100% Mi 50 ck14 Verihrctitckpsabgabkn pr. AHril 71,50 (Hd., do. 70.46 Vcrbxaiichs- Abgaben pr. April 51,80 (Hd.
YZS§1*0L[)UN1,30.APTÖ[. (29.95. 2.1.) Zuckerbericht. Korn- ziickgr€x11. 88 0/0 Rendémeni 10,25-10,45. Nachplodukte Exil. 75 0/0 Rixtichmx-ni 7,70-8,40. Rubixer. Bcotraifinade 1 23,50. Brot- raifinadd 11 23,25. (Gem. Raffinade mit Fuß 2325-2375. (Gem. 923131113 1 mii Faß 23,00. Ruhig. Robzuckéxi' ]. Prodiiki Transiw i. a. B. H;)ämburg pi", Aprii 9.35 bkz, 9,40 Wr., pr. Viai 9,35 Gd, 9,373 Br., Pr. Juni 9,423 (Hd., 9,473 Br., Pt. Juli 9,523 Gd., 9,573Br., vx. Oitobsr-Dcz. 9,623 Ed., 9,673 Br. Rubig.
Frankfurx a. M., 30. April. (W. T. B.) Schluß - Kiirfe. Lond. Wachie'l 20,51, Pariser do. 81,10, Wienx-r dc). 169,85, 3% 9T€ich§-A. 96,70, 3% Hkffsén v. 96 94,00, Jiaiidwer 91,80, 3% port. Anleihe 18,70, 5% amori. Rum. 100,60, 40/0 iiiistscbs KML". 102,50, 40/0_Riis1. "1,894 67,70, 40/0 SvatiiCx. 34,40, KUW. Türk 21,70, 111111. C,;yptcr -,-, Reichsbaiik 160,60, Darmiiädier 159,20, 4,15151115-31105011. 195,10, Drder-cx Baxik15940, Miiisld. Kredit 116,50, OLst.-U11;1. Bani 777,00, Ossterr. KrEdiiakt. 3023. Adler Fahrrad 283,00, Schuckcri 253,90, Höchster Farbwkrke 428,00, WOKZUM. Gußsi. 215,70, Wdsiérsgsin 191,30, Lanrabüiis 189,00, (?!?(“TikaWiéabn 144,80, I)iiiikliriEc'rbaiéit 94,90, Pridcxidisf'brii 33. (Efsiékikn-szictäi. (Scioliifz) Okstcrr. Kks'di1-Yk11811 3023, 5131113. 3053, Li*r1:b. 673, (Hottbairdb. 144,10, Dsuiichc Bani -,-, DMK omni. 195,30, Dresdnsr 215111 159,25, Be'rl. Handslsgef. 161,20, Bochuimkr (55111511. 215,50, Gcliékukii'ckysn 186,40, Hariée'nsr 185,20, *Öibi'kiiia -,-, 5301115971111! 188,70, Poriuziieskr: 18,35, SÖWLiZLT anikaUabn 137,40, 10. Nordcsibabn 100,50, di) 115101173130, JW. ?)„iISridibiiavx - Schweizcr Simdibnb. 84,90, 6% Méxckmisr -,-, Jialii-i»x-7 91,60, Allgkmyin? (Hixkixiziiäisgki. "',-, Naiix-iioibaixk 145.10, 3311194 -,-, 1860€r Loose -,-, 91975er Paosic 60,00, Tiirki'nidoik -,-.
Köin, 120. April. (W. T. B.) Rüböl 1511) 57,50, Zr. Ok- i-Ibc'r. 55,10.
Dkkksdéli, 30. Apiii. (W. T. 93.) 3 0/11 EM“? 71127116 94,40, 33010 00. Si-UXMW. 100,40, DÜW. Stadi'anl. i'. 93 101,00, 21115. dcutichié Krcdiib, --,-, T*;iksd. er-diiarisiUt 135,75, Di'xxsédnsr Bank ---,-, db. Bankbbrxip --,-_, Lciiézixicr do. -,-, Sächfisch€ dx). T-_.- DCitiscky-x Siraßinb. 167,4 0, Drcsd. Sirafzrni'abn 228,75, E:;iÉi-Böiim. DMWischifffübrts-Gks. 285,00, Dki'Id 251111410. 246 00. «_ Lkipzig, (!(). Akri]. (W. T. B.) SckUUß-äimsk. 30/0 “&.-ia EFM 9111119 94,80, 33 0/0 db. Anlcibe 100,40, Zciysr Paraffin- ixpd «oian-Faiwik 116,00, M0nsfe'ldi'rKux6 910,00, Leixzégkr Krédit- «111.2 i-Aiiie'n 216,52), 51k6k11- und SBMOÜUk zu Lsipzig 121,00, “1011315167, Bank-thien 187,90. Leipzizikr HWotb-xksnbank 148,75, Sächfisch8 2451159111101 130,75, Sächsi1ché Bodx'n-Kiödii-A-siali 134,00, 81-11),sz BN:.;xwdiispiniieri-Aktien 171,00, Lsipzigcr Kammcmrn- Spiiinciei-Akiien 180,00, Kammgéirnswinnkrsi Stöhr u. Co. 188,00, Altenburger Aitikxi-Bxaiisrii -, *, Zuckc'rraifineris Halie-Akiien 123,00, Große Lcivzigkr St?cxßexibabn 223,00, Lcipzigßr Cikktrisäpe Siraßsmbabn 152,00, Tliürixigiswc Gas-GsssüsäoaftH-Akiisn 219,00, Denisciyx? S).“!Uekx-Fabkik 2: 5,00, Lkiiyzigkr Elcktrizitäiswcrfs 130,25, S5ch10che Wdiic-xarnfabcti worm. Titisl u. Kriwsk 134,50
K'011111131!,T-Tkkmiiibslekcl. La Plata. GrUnimusikr 13. dr. Aviii - ck16, Yk- Mai 3473 «16, Hr. JiZUi 3,423 „46, Hr. Juli 3,40 «FC., Pr. 21165111 3,373 «16, W SWTQUbSr 3,373 «16, wr. Oktober 3 35 «jéx, Ur. chmxibks 3,35 «46, Pr. Dkzsmbkr 3,35 516, Vi“. Jamtar 3,323 «16, wk.Fe'briiar 3,323 «16, Pr. März 3,323 716 Umsatz: 15000. Tcnddnz: Rahig.
Brciiikn, 30. April. (W. T. B.) Börsén-Sciöiiisibsriäyt. 1.60711110'7196 P kirdidu m fOifizixUL Nbiidrmig de'k Lirenédz Pstrolcum- BörsG") Lbkb 5,45, - Skiymalz. Schr 1611. Wilcdx 313 411, Amwur sdicld 313 „K, Cudadd 323 „„, Choice GWCNV 323 45, 21317115. labsl 323 „._1. SUSTk. Höher. Sdbrt Tikar middi. lbkb 31 „1. Rkis anzii'bknd. Kaisers fest. Baumwollk. Ruhig. Upland midi. [Okb 343 „„A. - Taback. 380 Sewmn (Farmcn.
* Kur)? dcs Efst'iikn-MUkler-Vkreins. 50/0 Norddkuisäde Wbükämmcxdi imd Kam111garnsixinne'rei-Aktien 166 Br., 5% Nordd. LidVd-“Iiilicn 109 Ed., Wrcmer WdÜkämmcrci 289 Br.
Hambiirxi, 30. ?ivril. (W. T. B.) Sckpluß-Kurie. Hamb. Kdtiimeizb. 137,00, Bras. Bk. 1. D. 158,50, Lübeck-Büchkn 173,35, 21 46. Eiiiäiw-W. 64,85, Pridaidisfont 33, Hamb. Packsif. 112,40, Iidkdd. Libwd 111,00, Trust Dvnam. 172,90, 3 0/0 Hamb. Staatsanl. 94,50, 33 '“,0 do Siaarsr 105,70, VlWinsb. 164,00, 1351115. W-'chs1cr- bank 129,50. (55.110 111 BMW pr. Kar. 2792 Br., 2786 Ed. Silk)?! in Barikn Pr. .Mi: 7825 Br., 77,75 (GO. - Wcchs€lnoti€rungkn: 11501521 10115] 3 *.).Üiiomat 20,333 Br., 20,293 Eid„ 20,313 be'z., London kurz 20,523 Br„ 20,483 Ed., 20,51 bkz., London Sicht 20,54 Br., 20,50 GO„ 20,523 bsz., Amstkrdam 3 Monat 168,35 Br., 167,95 (ZW., 168.30 bkz., DM. 11. 11:19. Bkvi. 3 kanat 168,30 Br., 167,90 Gd, 163,15 bsz, Paxis Sicht 81,25 Br, 80,95 Gy., 81,11 bez, St. Peikrsburg 3 Monat 214,45 Br., 213,95 Ed., 214,25 bcz., Nkw-Yo:k Sicht 4,243 Wr, 4,223 Gd. 4,21 big., NewYork 602,11sz Sich1 4,19 Br., 4,17 Gb., 4.18 bez.
Gkireide'markt. Weizcn loko fést, boiste'iniscbkr 1015 246-_- 255. - Zioggkn fist, mscklendwskr loft) 175-185, 111111160531iOkOsCbkfcst,136. 517111123119. Haicrfcst Glrstéfkst. Rüböl icsi, lbko 53. Spiritus feste'r, vr April 25, pr. Avrii-Mai 25, Pr. 5.5.11121-I1mi 253, p; Jimi-Juli 253. --- K*)ffkk fest. Umsatz 917.00 Sack. PULOUUM rubis, Standard wbitc' loko 5.35 Nr.
Kasse?. (Nachmittagsbe-riM.) (Good abkrage Santos dr,5.1)“iai 303 (Hd., Ur. Juli 31 (Hd., pr. Sspt. 313 (Hd., pr.Dezkmber 32 Gd. - Zuckermarkt. (Schinßbkricht) Rüben-vazucker1.Produk12*asis 88 0/9 chdbmcni neuc Usance, frei an Bord Hamburg yr.Apri1 -,-, Pr. Mia“! 9,35, pr. Juli 9,55, pr. August 9,623, Pr. Oktober 9,60, pr. Dezembor 9,673. Stctig.
Wicn, 30. April. (W. T. V.) Schlufz-Kursk. Okstci'rcichische 41/50/0 Papikrreuie 102.00, Oesterr. Silberrcntc 101,80, Oesterr. Goldre'nte 121,40, Ocsierr. Krbncnrenie 101,60, Ung. Goldrenie 120,70, do. Kron-A. 99,00, Oesicrr. 60 er Loose 143,25, Ländsrbank 231,50, Oéstcrr. Kredit 356,50, Unibnbank 297,00, Ungar. Kreditb. 382,25, Wikner Banch'rdin 264,25, Böhmische Nordbahn 259,00, Buschiiebradkr 597,00, i-Zlbktbaibabn 259,50. Fcrd. Nbrdbabn 3460, Oksic-rr. Staatsbahn 353,10, Lemb. Czkrn. 299,25, Lombard?" 76,00, Nordwssibabn 246,00, Pardubich 207,50. 2111).-".11101,1an 163,10, Ainstkrdam 99,75, Deutsche Piäßk 58,81, Lbndoner Wechssl 120.65, Pariidr Wecbikl 47,70, Navolc'ons 9,55, Yimknoicn 58,8), Russische Banixwtcn 1,273, Biüxsr 303,00, Tramway 517.50-
Getreidemarki. Weiz?" Pr. Frübjabr 15,30 (Hd., 15,35 Br., db. Pr. Yiai-Juni 14,30 (Hd., 14,32 Br. Roggen vr. Frübjabr 10,20 Gd, 10,30 Br., do. pr. Hsrbsi 8,33 Ed., 8,35 Br., Mais pr. Mai-Juni 6.38 (Hd, 6,40 Br. Hafsr p:“. Frübjabr -,- (Hd., _,“ Br., Pr. Mai-Juni 7,85 (Hd., 7,90 Vr.
- 2. Yiai, Vormijtags 10 Uhr 50 Minuten. (W. “T. B.) Skbr fsst. Ungar. Kkedit-Aftikn 385,50, Oksikkkl'icbiskhe Krsdit-Akiikn 358,75, Franzbic-n 355,50, Lombai'dcn 76,90, Elbcibaibabn 260,50, Oest. Pavicrrcnie 10210, 40/0 ungatisckye Goldrente 120,80, Olstékk. Kibnen-Ynleiixe -,-, Ungar. Kronen-Anleibc 99,10, Marknoten 58,81, Bankverein 265,25, LändErbank 232,25, Basckoiiebrad. l-jtt.13. Akiikn 598,00, Türkisch LOose 60,10, Brüxer 304,00, Wikner Tramway 514,00 Ex., Alpine Montan 166,00. '
Budapest, 30. April. (W. T. B.) Geirxidemarkt.
Weizen loko rubig, pr. Mai 14.32 Gb., 14,34 Br., vr. .!)an 10,64 (Hd., 10,66 Br. Roggen pr. Herbst 8,20 (Hd., 8,25 Br. Hafer ),)r. Herbst 6,00 Gd, 6,02 Br. Mais pr. Mai-Junt 6,17, (Hd., 6,18 Br., pr. Juli 6,27 (Hd., 6,28 Br. Koblraps pr. August- September 13,00 (Hd., 13,10 Br. „ ,
London, 30.2150]. (W. T. W) (Sch[!!ß-Kuk1€-) Enßüschk 240.500. 111.1, 3% Neicb-s-Anl- 943. Preuß- 330/0 Kon- -, 50/4* 21141. Goid-Anl. 88, 4390) äyß Arg. _64, 69/0 fund. Arg. A. 863, Brasil. 89erAnl. 463, 50/0 Chinesen 99, 33% Egypt. 1013, 40/0 51111. do. “1073, 33% RUPSSG 623, Ital. 50/0 Rknte 913, 60/0 kons. ].)ikéx. 943, Nen? 9371“ Piex. 933, 49/0 89er Russ. 2. S. 1023, 49/9 Spanier 323, Kondert. Türk. 213, 430/0 Trib.-21nl. 107, Oiiomanb. 113, Anaconda 03/16, De Beers neue 253, Jncandescent (nen?) 100, Rid Tinio ncus 275/16, Piaßdiskont 33, Silbü: 265/16, Neue (Chinesen "130/0 Disagio.
In 016 Bani floffkn 340 000 Pfd. Stekl.
An dsr Küste 2 Weizknladxingen angeboten.
9311960“) Jabazucker 113 stetig. Rüben- Robzucker loko * Ltg.
Morgkn beginnt dis 111-119 Skrie der Wollanktionen. Das TdiawnZeboi bicrzu bdirägt 209 000 BMW.
Bidsrbool, 30. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 V., davon für Svi'kulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amm'ikan. Licst-rungen: Fest. Äpril-Viai 335/64-335/64 Käuflrwkkis, Yiai-Juni 335/64-336/64 do., Juni-Juii 338/64 do.. JUK- Auxiust 335/64-337/64 Vi-rkäuferpriis, Augusi-Skptenrbci“ 335/54 Käufer- Préis, Skpismber-Ofibbkr 335/64-336/64 do., Oktobcr-Nmeber 335/64 do., Nbdcmber-Oezsmbcr 334/64-335/64 do., Dezkmbex-Zanuar 334/64- 335/64 db., Januar-Februar 334/64-335/64 d. db. „
_quis, 30.211.301. (W. T B.) Die Börss zeigte anfangs Fi'siigkUi, bewirkt durch größkrs Käuie, war spätsr aber wieder v“" 1- 106) mmi, bsmorgerufxn durch 11811711 starken Nückiiang der Spa; „r. Banksn 11110 Rio Tinto waren anfänglich erhöht, später wieder n».ch- 9950074 *Der VZlkEHr in Minknafiikn g€stalteie fich recht lebhaft.
(“TradiusZ-Kursk.) 30/0 Frgnzösiscbc Rente 102.37, 5% Jtalienische 11191111? 92.15, 3% Poriuaicsijchs Rerik? 17,20, Portugiesische Taback- Obixg. 448,00, 40/0 Russen 89 -,-, 40/0 Russen 94 -,-, 330/11 Rus]. 21. 101,00, 3% Ruffsn „96 95,25, 40/0 15511. äußk're Anl. 323, me. Tiiri'cn 21,07, Türkcri-Loofs 104,50, “.NNidionalb. 670,00, Oxiix-rr. Staatsb. 757,00, Barium: ds Francs 3605, B. ds Paris 895,00, V. 5:1101110116 533,00, (Créd. Lyon". 819,00, Dé'bELTI 651,00, Rio- Ti::i_b-'.)1. 684,00, Saixzkanaj-A. 3450, Pridatdiskbnt -,-, chs. 21:30. i“. 207,12,-Wch1. a. dtsch. Pl.1223/16, Webs. a. “Italien «, WM. London 1. 25,283, CWT- (1. London 25,31, do. Madr. 7. 260,00, di). Wiki! 1. 207,37, *HUÜUÖCTÜ 52,00.
Wstrsidemarki. (Scbivß) Wéizkn mati, Pr.. Amil 32,55, pr. Mai 32,65, 57. MIi-Augusi 31,15, pr. Zuii-Augusi 29,95, MMU! riibiq, Ul". 2151112190, Pr. JUli-Aua. 18,75. Mehl ruhig, Vr. Apri! 67,65, Pr. Mai 67,50, Pr. Z).)iai-AUgust 66,40, pr. Juli- 211151106505. 9111551 111010, !)r. 215111 563. ),)r.21)c*ai 563, Dr. Via"!- Nniji 56:3, vr. Scisikmbsr-Dkzkmbkr 573. Spiriiud matt, pr. Avrlxi HLZ'LW Mai 4841, pr. Yiai August 483, Dr. Septkmber-De- zkm rx 3.
Rbbzucksr. (Scklnß) Bsbauviei. 880/0 1019 303 5 313. Weißer Ziick87 bebawdtst, Nr. 3, pr. 100 kg, Pr. 21561333, Pr. Ma1333, pr. Ykiii-“sznst 333, Pk. Okkar-Januar 313
'S t. Pstcrsburg, 30. April. (26.19 B) WEÖsLl auf London 93,95, db. Amsic-rdaui -,-*-, do. Be'ciin 45,823, Chkcks auf Berlin 46,25, WkÉss'l cmi Paris 37,30, 4% Staatsrénik v. 1894 1003, 40/0 Gdid-Anl. v. 1894 Sér- 6 1553, 33 0/0 (Hold-Anl. v. 1894 148. 49/1; kdni. EiskniK.-Obi. v. 1880 -,-, 43 0/0 Bodenkr.-Piandbr. 1503, St. Pcisrsb. Diskoniobank 678, do. iniérn. Bank 1. Emission 6123, Russ. Bälik 1. auswärt. Handel 415, Warschauer Kommerz- Bank 4963.
, Maiiand, 30.215ril. (W. T. B.) Italien. 5% Rsnte 99,023, Mitislnie'c'rbabn 521,00, Méridionaux 721,00, Wechs€1 auf Paris 107,15, Wcchikl auf 2151151 132,10, Banca d'Italia 787.
Amsisrdam.“ 30. Avril. (W. T. B.) Schluß-Kurse. 49/0 Riiffcii t). 1894 633, 30/0 bsi]. Anl. 963, 59/0 Uarant. ka. Eisenb- A111. 343, 50/0 gakatii. Transvaal-Eisénb.-Obl. 993, 69/0 TranSVaal -. _Marknotsn 58,95, Russ. ZbUkupons 191.
Getrsidcmarkt. Weizkn auf Termine geschäftslbs, do. pr. Mai -, Pr. Nbbsmbsr -. Rb,;gsn 1010 -, do. auf Termine 087101113161. dr. MiJi 163, Ur. Oktober 144. Rüböl 1ka -, do. pr. Mai -, do. dci“ Herbst -.
JaOa-Kasfe? ;wod drdicxaiy 33. - Bancazinn 393.
.Llniwe'rpcn, 30.915111. _(W. T. B.) (sistrkidemarkt. WLlZLU ivs'ichsnd. Rch isst. Hafer fkftkk. (Hkrstk bebauptsi.
Pk-irole'um. (Sciyiixßbi'ricbt) Raifiniertks Type weiß loko 163 bikz. U. Br.. pr. Mai 163 Br., dr. Juni 163 Br. Fest. - Schmaiz Pr. April 80.
N?11*=Y„ork„30 21501. (W. T. B.) Die? Börse eröffnete fkst und dcxblieb ems Ze'ji 1559 in MW Haltimg. Jm späterkn Ber- 1501 dss Vérkkbls trat ibéilweise einc? Rcakiion Cin. Dcr Umsaß in Aktien b:"trug 167 000 Stück.
2081sz Lröffiléxc bci stciig-i T:“ndc'nz mit etwas Zöberén Preisen.
Ane!) 1111 wéiii'ren VLkl-Qiis kes Geschä'std war auf kkichlich6 chkungen dsr Baissisrs, deLUiLlidS Eninabmxn nnd EklitkäüÖstCthU in Europa kin fdiiWQkiandcs Stkigkn zu verzkichn-xn. - Mais durchwsg fest Entsprocbmxd dcr Festigkcit dcs Wyizkns sowic auf bkdcutx'nde Ent- nabnch und höhere K'abklberickyxc. _ (Sckpluß-Ziirse.) . ©8117 für Regierungsbonds: Prozentsatz 13, do. für andsra ©ichkrbciten 3, WLÖiki auf London (60 Tage) 4,803, Cubic Tr'ansfe'rs 4,843, Wkch1él auf Paris (60 Tage) 5.243, do. am Berlin _(60 Taxi") 9315/16, Aichifor: Topeka u. Santa FS Aktien 103, Canadian acificAkiirn8C Z, ZamralPacific Aktien113, Chicago MilwaukcE u. 1. Paul 21111611 873, DchLr u. Rio Grande Preferred 423, Illinois Zentral Akiiku 983, 9.12 Shore Shares 1823, Louis- bibk 11.21011me8 Aktiem 473, Ncw-York Lake) Erie Shares 113, *)iczw-Ydrx chiralbabn 1093, Nortbsrn' acific Preferrsd (nsue Emifi.) 621. Norwif and Wkitérki Prcfsrrcd (“ ntkrims-Anleibeschcine) 442, Philadklpbia and Reading First Prcfcrred 39, Union Pacific Aktien (116116 Emtsfibn) 193, 40/9 Verki-Ügte Siaaicn Bonds yr. 1925 119, “Silber Cinnie'rciai Bars 57. Tc'ndCdz für led: Leicht.
Waar e_n bericht. Baumwblic- Preis in Nkw - York 6F, do. für Liesérung Ur. Mai 6,12, do. do. vr. Juli 6,22, do, in _“)iéw-Orli-ans 53, Pktrolsum Stand. wbite in New-York 5,60, do. do. in Pbiladklpbia 555, do. Refined (in Cases) 6,25, do. Cikdit Balances at Oii City 71, Schmaiz Western steam 6,023, “do. Robe ZBrotbers 6,35, Mais pr. Mai 393, do. Pr. , Juli 3911, do., pr. Skpt, -. Rother Winterwi'izen loko 1213, W€tz9n pr. Mai_ 1183, do. Pr. Juli 1023, do. pr. Sept. 89.3, db. pr. Dez. 86-1. 'Geirsideiracht nacb Liderpool 5, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do; 050 Nr. 7 vr. Mai 6,05, do. do. vr. Juli 5,95,11Mebl, Spriiszbk-at (ikars 4,60, Ziicksr ZZ, Zinn14,70, Kupfer 12,25. -- Nachböxse: Weizen pr. Mai 3 (. böber.
Dcr Wkkti) dsr in dcr vergangenkn Woche eingeführten Waarxn bc-txug 8808 066 DM., egen 9778 246 Dol]. in der Vor- wvche. davim für Stoffe 1314 487 011. egen 1 802 698 Doll. in der Voxwvcbé, andere W251?" 7493 579 Doi?
_Dis Netto-Einnquen der Orcgon Railroad & Navi- gathLiZZWPaDylllm'Yeon111chAprilY17898 betrage?B 198 034 Doll. gc'ge'n “ o . im 6 en onat des or'a ,
97 79ÉHD911. mcbri) A g jbres also
icago, 3 . pril. (W. T. B.) Weizen fe te im Ein- kiang mit Ncw-York Jyoti etwas höher ein und zog aufßroße Käufe die' 9611811! an dEr Sceküsie siaitgsfunden haben, im reise no weiter an. - Der Handel in Mais verlikf infolge der höheren Weizeiipieise und Dcckm-igcn in fsster Haltung. & szkn pr. Mai 1203, dt). pr. Juli 943. Mais pr. Mai 332. Schmalz pr. 'Ulvrtl 5,85, do. pr. Mai 5,85. Speck short clear 6,00. Pork pr. Avril 11,10.
W:*chsel anf
Rio de Janeiro, 30. April. (W. T. B.) London 511/16. Buenos Aires, 30. April. (W. T. B.) Goldagio 163,30