1898 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

UW:»«».-*.„. ..».- ....

*. ,“, „,-„„ _.... ., ,. „„...-» «.. “„.-... 1

DER _ eld, ulegen, widrigenfaln die Kraftloserklärung ,dasse en olaen wird.

Augerburg. den 22. Avril 1898. . Königliches Amthericbt.

[70939] Aufgebot.

Der Kolon Friedrich Scheibe Nr. 72 zu Röcke bat" glaubhaft gemacht, daß die auf [einem Grund- stücke .Das inrotb“, arzelle 101 der Karfe 6 von Röcke ru ende, im ypotbekenbucbe von Röcke u Gunsten des Kaufmanns Carl Siebe in Bücke- .urg eingetragene Hypothek über 300 Mark am 24. August 1869 seitens des damaligen Grundeigen- t ümers und Schuldners zurückgezahlt ist, daß aber de über diese Hypothek auSgesteÜte gerichtliche Schuld- und Pfandverschreibung vom 12./22.Iu11 1865 abhanden gekommen 19. Auf seinen Antrag wird der undrkannte Inhaber dieser Urkunde auf- gefordert, sdatrstrns im Termin vom Montag, 4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, dieselbe vorzulegen und seine Rechte an derselben anzumelden, widrigenfaüs die Urkunde dem unbekannten Inhaber derselben gegenüber für kraftlos erklärt und dir HvPotHek gelöscht wird.

Bückeburg, 24. Januar 1898.

Fürstliches Amtsgericht. 1. von Düring.

[77340] Bekanntmachung,

Das Königl.Ba1,18r. Amtsg8r1cht Mirsdach dat heut? foerndrs Aufgcbot erlassen: Auf dem An- W818n Hs.-Nr. 15 des Andreas Kappauf von 5881981 sind seit 10. Juli 1861 für drn am 23. Mai 1838 Yborenen Schubmachrrge|rl1811 Quirin Lebaern vdn

allei 1111Hdpotl181811buch8 eingetragrn: 30 Fl. fünf- jähriger Wertbsansckylag der Wohnungs- und Ver- pflegungsausprüche. Auf Antrag d8s Hypotheken- objektsbksitzers werdkn gemäß § 82 d8§ Hyu-Ges, Art. 123 Ziff. 3 des Au§[.-Ge[. zur R.-Z.-P.-O. und §§ 824 ff. der NWZPO diejrnig8n, Welche auf obige Ansprüch8 ein Recht zu haben glauben, zur Anm81dung ihres Rechts innerhalb 6 Monaten, längstens aber in Um auf Montag, den 21. No- vember 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs- [aale dabier anberauwten Aufgebotstrrmine unter dem R8ch1snach158118 öff611111ch aufgeford8r1, daß im Falle der Unterlassung d8r Anmeldung der Anspruch des Quirin Lebgern zu 30 Fl. [ür erloschen erklärt und im Hypothekcnbucbe g8lösch1 würde.

Miesbach, am 22. Februar 1898.

Gerich167chkéib€k€i des K. AWWÜLÜÖÜS Miesbach. (1.. 8.) F. Vocllinger, K. Gerichtsschreiber.

[8840]

Der Erbpäckyter, [rührte Pfarrbauer Ald8rt Kubrt zu Sandbagen hat die Niederlegung eines Hypo- tbekenbuchs für [8111811 durch Erbpachtdertrag vom 17./20. D8z8m58r 1897 von d8r Pfarrezu Schwich1811- berg 8rworb8118n, zu Sandhaßen belegenen und mit [811181 Hois18118 (1. [ck. zu einem 81n1181111ch8n Erbpacht- grundstück darein1118n Erbpacbtbefixz brantragf. Cs Werden deshalb a 8 diejknigrn, welcbe N8a118ch18 an diesem Grundstück baden und deren Eintragung in das anzulegende Hypothekcxnbuck) VLrlangen, zur 211111181- dung in drm auf Mittwoch, den 6. Juli 11. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Trrmin prrem- 1orisch und unter dem Nach158118 aufgefordrrt, daß alle nicht angrmrld81811 und von der Meldungspflicßt nicht außgenommenen Realrechte sowohl [189811 den jcßigen als auch gegen jeden künftigen B8s188r des Grundstücks erloschen [8111 [011811

Friedland, den 26. Avril 1898.

Großh8rzoglich8s Amts'cricbx. 9151581111119 1.

B. von 185811. Jackwiy.

[8820] Aufgebot.

Auf Antrag dcs Eigentbümers Johann W098- lewski in Thorn, Jacobs-Vorstadt, Vertreten durch den R8ch1sa11walr Schlee in Thorn, werden (1118 Eig8n- tbumsprätendenten aufgrfordert, spätestens in dem Auf- gebotstermine am 4. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, ihre Ansprüche und Rechte auf das 111 Thorn, 21118 Jacods-Vorstadi, 581898118 Grundsiück Thorn, Alte Jacobs-Vorstadt Nr. 35 (frührr 3181111.) in 81n8r Größe von 3,86 8 anzumrldrn. Eingetragene Eigentbümerin ist die W111We Hedwig Paruszewskk (1811. Racinewski, welche am 3.Apr111845 in Thorn vrrstorbcn ist. Im FaUe drr unterbleibenden Anmckduna und Bescheini- gung drs Vermeintlichen Widerspruchßrkchts werdrn sämmtliche (81118111bu111§prä18ndcn1211 mk: 157811 2111- sprüchen und chbten ausgeschlossen werden und LS wird die Eintragung drs Befixztitels für dcn Antrag- steüer erfolgen.

Thorn, den 27. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 19258] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buchs für die Gemeinde Platten, werdkn die der Yerson und dem AufenthaltSorte nacb unbekanntsn

rben der zuleßt in Brühl wohnhaft gewcsenen Ehefrau Joseph Grouven, Catharina, gebotene Spürk, auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtögerichts 4 zur Wahrung ihrer R8chte an dem unter Katasterartikel 400 der Gemrinde Vlatten eingetragenen, aus dem Nachlasse des Mathias Spürk von dort herrührenden Grundstück F1ur4Nr. 284/37, Hasendriescb, Holzung, 25 a 82 qm groß, auf den 15. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, in das GeschastSzimmer Nr. 9 des Amtßgerichts hier vor- geladen. Sofern nicht spätestens bis zum S lusse des Termms Ansprüche angrmeldet Werden, ollen als Eigenjbümer der vorgedacbten Parzelle die Erben Stefan Spürk don Platten, soweit dieselben Mit- betbeiligungsansprüche erheben, im Grundbuche ein- getragen Werden.

Gemüud, den 30. Avril 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtherichts. 4.

[9257] Oeffentliche Ladung.

1) Katharina Wagner und 2) Margaretha Wagner, beide ledig, zu Zeltingen, habrn auf Grund eines eigenhändigen Testaments des 1887 zu Zeltingen verstorbenen Winzets Friedrich Wagner das Eigen- 1lTum der für diesen im Flurbucbe der Gemeinde 5 euerburg katastrierten Parzelle Flur9 Nr. 696/432,

Unterste Flur Wiese, 34,94 8, beansprucht. Die unbekannten Erben des zu Cbicaao verlebten Heinrich Wagner werden zum 19. Juli 1898, Vor- mittags 11„Ubr, vor das unterzeichnete Amts- &ericht hiermit geladen. Wird von denselben ein

nsk)ruch,an dem Grundstücke nicht angemeldet, [o

Herfo gt dte Emtraguna der Katharina und Marga-

retha Wa ner als Eigentbümer des Grundßücks im Grundbu . Wittlith, am 30. April 1898. Königliches Amtherich1. 111.

[8815] Bekanntmachung.

Das KIll. Amtsgericht Bogen hat mit Bestbluß vom 26. pril cr. folgendes Aufgebot erlassen: Der seit dem Jahre 1844 verschoürne, im Jahre 1790 geborene ehemalige Gastwirtb Josef Kraus von Bärnried wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermwe vom Samstag. den 15. April 1899, Vormittags 8 Uhr, persönlich oder schriftlich [16] beim Kgl. Amtßgerichte Bogen anzu- melden, widrigenfaüs 8r für todt erklärt würde. Die Crbbethcilijzten werden aufgefordert, ihre Interessen tm Aufgebotsverfahrrn wahrzunehmen, und ebenso ergeht Aufforderung an alle di8jenigen, Wklcbe über das Leben des V8rscholl8n8n Kunde geben können, Mittheilungen hirrüder 1181688118121 zu mach811. Dirs wird 51811111 nach Art. 111 d. Au8[.-G8s. z. Z.“-'-PO undcht187 11. 825 R.-Z-P.-O. öff81=111ch bekannt gc- ma .

Bogen, d811 29. April 1898.

D. K. Sekrctär: Langwieser.

[8813] Aufgebot.

Auf Antrag BLZ 211118118123 Johann 31188" 81119 Badisch wird d8ss8n M11118r Rosalie Slomdki, 11181858 am 19. Januar 1824 zu 9811113118158, Kreis Yiarien- burg, 00901811 ist und miid8111 2111181181 Johann 111188 in]. Ch8, mit d8m Arbaiter Ephraim 33811118 111 11. E58 und 11111 dsm 5115111181 Dadéd Neumann in 11]. E58, 11818111, 111 Badisch 1111811 , 18131811 Wobnfiß 98116151, am 30. August 1887 auf 81118 Réisk nach Wrs1pba1811 [111] 5151811811 5111 und 1017111111 118rsch011811 111, awfgefordrérf, [111] [PätCstMI im §111-[o gebotstrrmins den 10. Nkärz 1899, Vor- mittags 10 Uhr, 181 [Mm 111111"kZZ1ch11L1011 Gsrich1 zu mrld8n, widrigrnfalW 11118 T8d8srrkärung rr- folarn wird.

Christburg, den 25. April 1898.

5161119110186 9111118988151. [8818] Aufgebot.

Auf Antrag ch Rechtsanwalts 1)r.(E-1)[18111 zu Vrrslau (118 Pfirgrrs 181“- Nach1ass8§ des am 30. Ja- nuar 1895 1.181 d8r11 1111181911119 drr „16158' dcr- stordenrn Obrr-Zkkrgisscurs Adolf Baumann, 31118151 wohnhaft zu 213181318111, W8rd811 die NachlaßgläUbiMr 1111d Vcrtnächrnißncbmer dcs 518rstrr'8811811 011106- fordcrt, [vät8ste11s im A11f§18501§18rm1n8 (1111 30. Juni 1898, Vormittags 10] Uhr, im (G611ch1§[1800U1§L dcs Königlicer'n Amtsg8rich1s zu Br8d1a11, Schweid- 1111381: Stadtgrab8114, 11. Stockw-xrk, Z1111rr18r 89, ibr8 Ansprüche und 3181518 1189811 den Nachlaß 111118r 2111111158 des Grund86 11111 Einr81ch1111g rtwa1g8r ur- kundlichrr B8weiss-1ück8 0d8r dé'k?11AÖ[ch11st 1111311- mcldrn, widrigrnfaüs [18 9811811 d18 Bmwfiziawrdrn 11118 Ansprüche nur 11011) insoweit (1811811d machen 1151111811, (118 der Nachlaß mit Ausschluß MM [811 “88111 30.Ja111.1ar 1895 (111111110111111811811 NUBUUMU duroh Befriedigung der a1111811181d818n “1111111111858 n1ch1 8rschödf1 wird. Das Nackylaßd8rz8ichn1ß kann 111 drr G8r1ch1sschr8158r81 CingkiEbEn wcrd811.

Breslau, den 26, April 1898.

Königliches AmtIgewicht.

[8819]

511111" drn Antrag 188 Schldss8rn181strr§ Emil Heim? zu Nk'ukkkßérslkbéll (118 Vormund88 d8r minder 111111111811 GLschW1stEkR1ch0W,EM11UNÖ Hu110B51111st8dtdas8lbst werd811 d18 Nachlaßgläubiarr 111111 Vernläckztnisywdiner des am 25. Juni 1897 zu 211811n*8grr81858n 1181- [1515811811 Schu5111ack18rm81[1816 Ernst Böhnstcdt Von dort au1118101d8r1, [pätestcns 1111 2111151855181811111118 am 6. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 10 1710111811 Atntsg811ch16118bä11d8s -- 11118 5.)111s1)r1"1(1)8 und 111111118 «111 den Nach1aß 5881115811 bei dem 111118rz81chr1811n Gericht anzum8ld811, widrige'n- [11115 [18 [1811811 dir BkmfiinSkan ihre A11fdrüch8 nur noch insowrit 11811811d 11111ch811 könncn, (118 dcr Nachlaß 11111A115sch111s3 (1118r [811 Nm Torr des Eri)- [affLkI a11fg8ko111rr:8118_n 9111811811811 durch B8fri8dig11ng drr a11gcrn81d81811 2111151111118 1111111 8r[chöp[t wird. D18 (Einfuhr d8s 5851116 (Erhaltung der R8ch18111051117at dSI Inventars [*81 ©8rich1 1118d81g818918n Nachlaß- v8rx81chniff8§ ist J8dermann g8[1a1181.

Oschersleben, d811 25. April 1898.

Königlichr-s Atntsg8rich1. [8835] Oeffentliche Bekanntmachung.

D8r am 19. März 1896 zu Berlin verstorbrne Kanzlei-Vorsteber Gustav Adolph Braatz hat 111 [81118m am 5. April 1898 eröffnetrn T8siam8nt 110111 29.D8- zember 1894 [81118 Enfcltochter Martha Laupichlcr bedacht.

Berlin, den 26. April 1898.

Königlicbrs Amtßgerickyt [. 2151581111111] 95.

[8836] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 24. Oktobrr 1897 zu Berlén Verstorbrne Mü118r Ludwig Müller hat in dem mit seiner Ehefrau Doro15e8, 581). 2181111151, am 4. Oktober 1887 erricbtrten und am 16. April 1898 8röffn81811 Testamente [8111811 Sohn Reinhold bedacht.

Berlin, den 26. April 1898.

Königliches Amtsgericht 1. 2151581111119 95.

[8538]

Durch Ausschlußuribeil des unierzricbneten Gerichts dom heutigem Tage find folgende Urkunden:

1) die vom Herzogl. Anda11.Kreisger1cht zu Dessau unierm 6. April 1878 für den Kaufmann Johann

ricdrick) Cbapon bier ausgeferjigie Schuld- und

1a11dderschreibung 11er 3000 5161 Darlehn, welcbrs eme_r Zeit dem Fabrikdefißrr J111i11s Röpert bier gewahrt ist und über 1118111188 Eintrag im Grund- buchc von Dessau Bd. 171 Bl. 12 erfolgt ist,

2) die vom Herzoglichen Krengericht zu Deffau mierm 8.J11111 1878 für die 5818581181118 Louise Bags, [[CMYÖU', ersrlgte Ausfertigung über Eintmg eines Pfandrajyts in Höhe von 1350 „16. auf das im Grundbuchs von Pötniy-Scholiß-Drslnau, Bd. 11 Bl. 27 geführte Gruydstück,

3) das von der Kre1ssdarkaüe zu Dessau [ür Emilie Schönemann aus Fraßdorf unter Nr. 35 637 aus- gesteüte Sparkasstnbucb, 111 WWW gegenwärtig noch ein Guthaben von 34,71 „477. eingetra 811 steht,

4 die vom Hrrzoglick) Anbaltis en Kreißgericht De au unterm 8. Juli 1878 für Frau Ida Franke, geb.Re1cher1, in Deffan als Forderungsurkunde über

15000 .,«1 aus efertigte Schuld- und Pfandver- schreibung, auf rund derenH potbek in bezeichneter Höhe im Grundbuche von Dr (111, Bd. 17 Bl. 27 eingetragen steht,

für kraftlos erklärt worden.

Dessau, den 19. Avril 1898.

Herzoglich AanHltißctbes Amtherich1. (: .

[8761] e. . DULÖ Ausschlußurtbeil des Königlichkn Amts- grricbts zu Gleiwiß vom 19. April 1898 werden der eingcttagene Gläubiger der auf den Grundbuch- blattern 20 und 58 Latsche in 21511). 111 unter Nr. 2 bezw. Nr. 1 eingetragenen Forderung von Siebzehn Thaler 29 Sgr. Kurant oder 31 Thaler 1,3 Sgr. 9 Pf. alstrbgrlder und dessen R8chtsnach101118r 1n11 ihren Anjprüchen auf diese Fordemr-g ausgeschlossrn. [8686] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußur111811 Vom 20. April 1898 sind die Wittwe Pilegard, ged. Kube, zu Mrseriß, 58zieb11ngsweis8 drrrn R8ch1§nach101c18r (1111 di8 für die rrstere auf d8111 Grundsrücke B1. 215 des Grund- buäxs Von Brtfcde 111 211111). 111 Nr. 38». hastrnde Hypothek don 200 T111r. nsdst 5 0/0 Zinsen (1115 Wr Sch111d11rk111158 VOM 24. F8drr1ar 1847 - [01131311 dir Hddo1581 dcrrits 118111111 111, nämlich in Höhe 11011 428.68 «16. au§grsch1cssrn 1110111811.

Meseriß, 12811 25, 2111111 1898.

Königiécbes AUWSULBZÖÜ

[9234] Im Namen des Königs!

Auf 1811 Antrag dcs Gastwirtbs Frirdrici) 211811118 zu Camr'n 811811111 11118 „3161111111678 2111118118rich1 311 Camrn durch 5811 GcriäytS-Nffr'sfr'r 1)r. 2118110111101 für R8ch1:

Dkk H8118158181111r18f 110111 29. Januar 1863, 11181ch8r übrr die» 1111 Gr1111db11chc 111111 (&er1 Bands B1811 202 2151581111111] „111 Nr. 3 für 1811 SMnk- wirt!) F1'18drich W11111'1111 M811118 zu CÜMLU 8111118- tragx-nr 111111[1381dc'rrkstfdrdrrm111, 11011 600 T1)(118r11 [181111181 wordrn ist, wird 1111 krafjlds 81111111. DiE 11811811 188 „5118151518116 118115811 d8111 AntragsttéUrr 5111

L«st 1181891. _ Von Rechis „518811811,

Camcu- den 27. April 1898.

Königlichrs NWWJTTZÖÉ. [9264] Oeffentliche Zustellung.

Drr S18111181381: 2111011 St811grl in Obornik, Pro- z8ß'5813811111ä8171ig18r: R8ch1I€1111rc111 1111111811111 z11P0s811, 1111111 [1011811 [81118 Ehefrau J11118 Stengel, 111391776118 Schr111d1, [rüdcr 111 M11151881110-(55081111, [8151 111158- 1811111811 Aufenthalts, 111811811 Ek)r[ch8id1111_c], 11111 drm 2111110138, die zwisch811 d811 P8r181811 11611171)Cl1*08115)116 1,11 2181111811 11115 di." BekTagtc [118 d811 11118111 [ck01- di§](11 Theil zu 9111017811. D8r 311111111 lc1d81 dir 2381119118 zUr 1n1"111d11ch811 V8r11a11111111g drs 9181518?- [118118 dor die Dritte Zidilkan11n8r dcs Königlicbe'n Landg-Zrichts zu Posen 11111d811 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, 11111 der Auffdrr8ru11g, 8111811 581 178111 [3800111121811 GCricdie zug8laff811811 52111151111 311 118[18118n. Die Einlaffungßfrist 111 auf zwei W0ch8r1 [811588131 Zum Zwrcke dsr öff811111ch811 310181111111] wird di8[8r 211181118 der 51111118 bekannt gS]11.]ch1.

Posen, d811 30. Adril 1898.

Nc111111anr1, G811ch161chrcib8r d8s K011iß11ch211LÜUÖMÜCÜÉZ. ZMB. 3.

[9184] Qeffcutlichc Zustellung.

Dir 5211118118rir8111 Marie J811-[j-(11, 1185. 211111111511 (0d8r Milkwékd) zu (Güstrow, Klägrrjn, drrtrctrn durch ÖM ?)??(WWUWUÜ (:I-1111118181 151811111, 111d81 151811 Eh8ma1111, d811 Arbciidmxnn Lrtdwig Jensscn, [rüber zu Güstrow, jrxzt 81158181181811Auikntbalts, Beklaßün, 11169611 Eheschkidung zur 9151811111115] 1188 drrKlägrrin 111 dcm bedi11gt811E11d11r111811 vom 13. No- drrrxkrr 1897 (11:18r11'111811 Eidrß 111111 3111 "1111111111185 Verhandlung d-r» ?)Tcckytdstreijs dor dir Crstc 1511- kammer des Großherzoglichr'n Landgerichts zu G5 1:01» auf den 28. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, 11111 dcr Auffordeérmm, 8111811 dri 118111 gkdacbten G1"- rich18 zug€10ff611011Y11111011 zu 5811811811. Zum 31118818 d8r öff8n111ch811 Z11[181]1111g n:ird di8[8r 211183111] drr 531111111111 5111111111 g811mch1.

Güstrow, 11811 29. April 1893.

(Güntbcr, G8rich18schrciber drs Großbcrzdgl. Landgerichiez.

[9185] Oeffentliche Zustellung.

D18 V8r811811ch18 MarLba Rehberg, geb. Born- böft, zu Kublradr, Klägcrin, 118111818n durcb d811 R8ch18anwalt (Grimmer zu Güstrow, ladet 15r8n (8118- mann, d811 Zimmermann Friedrich Rehberg,f11"11)8r zu Gü11row, 18131 unbekanntcn Aufe'nhalts, Beklagten, WELL]! Edrschcidung, zur 2151cistung d8s der Klägerin in d8m bcding1811E11dur15811 Vom 27. Novrmber 1897 auferlrgtcn Eich und znr mündlichen Ver- handlung des 9181516108116 vor die Erste Zivil- kammer des (GroßberzoglickWn Landgerichts zu Güstrow auf d81128. Iuni1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 8111811 581 dem gedachten Gc- rich18 zugelaffenen Anwalt zu be[18118n. Zum Zwecke der öffentlichrn Zustrüung wird dieser * uSzug der Ladung brkannt gemacht.

Güstrow, dcn 29. April 1898.

Günther, G8rich1sschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[8825] Landgericht Hamburg. Oeffentliche ZusteUung. _

Die Maschinennäderin Frau Cbrtstma El1sabcib Catharina Brenmühl, ged. Korverxzu Hamburg, vertrct8n durcb 1118ch1Sa11wa11 1)r. (Oude , 111818198 gegen ihren Ehemann, dcn Sermann Johannes Daniel Brenmühl, unbekannten 211118111511118, wegen Ededruc'ds, 8138111. wegen bös11ch8r Verlaffun] klagt, ladet den Beklagten zur Beiwobtxung der 581118125- aufnabmwund zur weiteren mündltcben Verhandlung des Rechtsstreits Vor die ErsteZtvilkammer des Land- aerichts zu Hamburg (GeriÖtsac-„bäude,Admiralität- straße 56) auf den 9. Juli 1898, Vormittags 101Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem erachten Gerichte zug81a 811811 Anwalt zu bestrllen. Zum Zwecke der öffentli en Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. Avril 1898.

W. Clauss, Gerichtsschreiber d8s Landgerichts. [8823] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau August8 Schröder, eb. Glaner, in

treten durch Nechtöanwalt Sander in 11585 ei klagt gegen _ den Loomann FriedrickpH Wilbbektm' S rüber, fruher in Beinum, [setzt unbekannten Auf. ent alts, wegen böslicher Verla ung, mit dem An. trage auf Trennung der E58 der Parteien vom Bande und, Erklärung des Beklagten für den schu1digen Tberl, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer ] des Königlichen Landgerichts zu Hildeßbeim auf kW 22. September 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge, dachten Gerichte zugelaffrnen Anrvalt zu 581'1811811. Zum ZWLck€_ der öff8n111ch8n Zustellung wérd dieser Außmq der Klage bekannt gemacht. Hiidesheim, den 28. Avril 1898. Der Gerichtsschrriber des Königlichen Landgerichts.

[8822] Oeffentliche Zustellung.

Dic ArÖEiterfrau W11581min8 Mattukcrr, 9811111118 Rautenberg, 111 Kl. Vartc'n, Prozrßbrdollmääytigter: R8ch18anwa11 Samurlsobn in Königsbsra, k1agt [189811 d811 Ar'88118r Fr18drich Akatsukat, 111158ka11nter1 Auf- 81115a11s, (1111 Ebrscheidung, mit dem Antragr, das Band der E58 zwisch8n 1:81! Par181811 zu 118111187111115 d81-1"B811agt811 (116 18811 «111-in schU1010€11 Thril zu 8111611811. (M8 K1äx1811n ladet d8n 2158118111181: zur 111u11d11ch811 „21811311115111119 dss N8ch15st13811§ Vor die Zwri18'ertlkamn1cr des König11ch8n Landgrrichts 111 8611111859111 1- Pr. auf dem 14. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mir 1181 Aufforderung, 8111811 1181 drm JLÖÜÖW" G8richfe 3119810118001! 2111181111. zu“ 1811811811. Zum ZWLckE 181 0118111116101 ZUstLÜWX; Wird 118181 21118ng d8r Klage 5818111111 [18111ach1.

Königsberg], d811 28. Adril 1898.

Gruschka, G8rich1§schr81118r ch Königlächcn 2111181811898.

[8824] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5238. “Sofia Schmidt, Ebkfküll, 15111, Arm- 137111191811 Offrnidurg, 118111181811 d11rc1) R8ch1Ich11181811B11w [Mit!Off811b111*-,1,11111119811811151811 []811011111811 (858111811111, 3. Z1. an 1111581811111811 Orten abwes811d. 1r8,1811[1„r1)58r 21811111511111151111111, 11111 d8111A111111g8 (1181511810111511119, 1111d 1c1d81 dr-n 2111111111111 z11r 1111111d11ch81121811111111111119 drs 3186118111886 vor die Zidilkammrr 11 des (Orosz- 170130811ch€n LäUIngiÖÉI 311 Off811d11rg (1111 Freitag- den 8. Juli 1898, Vormitkags 9 Uhr, 11211 d(r Yl11ff1'11d8111ks], 8111811 1181 MM 985118111811 0358116918 31188181[[811811 2111111011 311 58st1-11811. Zum Zwchck8 d8r öff€71111chkn Znsteéinng wird d1818r A;.Izux] 1181“ „11117518 58101111! [11'2110Ö1É-

Offenburg, dkn 30. April 1898.

eréchtL-[ckyrridkrei 1388 Gr. 811117711131111718. Dol1

[8821] Oeffentliche Zustellung.

Die? Frau 1111815118r, D111'811188, 13811. Tirdgc, zu SC(*11(1U[('!1, 91818 Wa11zlrb8n, P1056ß1361101111läch111118k' I16ch1M11w011 111181188 511Magd8b1.1rg,klaxxt11811811111r8n (E58111111111,d1«11 [1111781811U11aur8r11181118rCar1Yieißuer, [rübrr ;11 “7.1.1111gd851trx1, jrxzt 111111811111111811 2101811158118, WMW döslirhkr Vrriaffnng rnit dem Anfrage", 518 (1758 981" Par181811 zu 1181111811 und den BLklagTLL-j für d8n 11118111 sch111d1ß811 T5811 zu 8rklär8n. Die Klägerin ladet drn BCÜÜJTEU zur 1111111dlich811 2181551151100] d8s 1118ch1§str€itd dor die- 4.315111au1u18r d88 K*51111111ch811 La11dgrrich1s zu Magdeburg, Domvxats Nr. 6, (1111 5811 24. September 1898, I)iittags 12 Uhr, 11111 der Ausfordrrung, 8111811 1181 drm [1811810111811 (3381181918 z11gelas18n811 Anwalt zu d8s1811811. Zam 31118ck8 drr 11ff8n111ch8n ZustcllUng :rird dicker “1111531111 der 91.198 5811111111 gemacht.

Magdeburg, d811 27. “1111111 1898.

K'1511118ck8, S8kr81är, *Frrich11[chreiiscr drs Königlichrn La11d,1811ch1s.

[8826] Oeffentliche Zustellung.

Dcr Jmpresario 2818111111“, 211111111" 118111111111Jac- aucs "121111111111, 1. Z1. in Würzburg, dkrtrrtcn durch 5811 ))ÖSÖWQMVÜÜ 8181111 5581111 dasrldsi, klagt im (51811ch1§[1a11d8 des Erfiiurmgs-Utes 581 dcm Köni - 11111811 Landgrrich18 Würzburg (116 Prozrßacrith []MM d811 z15111111118r 21111811 Löffler 711118131 in Erfurt. 111111 111111111111111811 AUfÉUtÖÜltÖ, WWW Vrriraz188rfüllu11g 1381111 Ford;*r1111g,1111d ist 111 drr Klaqrscbrist vom 26. F8druar 1898 drr Antrag g8116Ü1,3118kk€n11€n5 ]) der 238111111118 wird 08r1111118111, an d811 Kläger 1800 .Fr-“, Haudt1'ach8 1181111 drn 5 0/0 Zinsen 1118raus [811 dem 19.F85r11ar 1898 zu brzablrn 11111) sämmtliche Kosten zu 11.113911 drzicbunßswrise d8m Kläger 311 81s1a118n; 2) das 0141811611118 Uktbkil wird SLIM Sicherhrits- leistung für vorläufig drllstreckdar erklärt. Der klä,]811[ch8 V811r818r ladet den Vsklagten untcr dsr Anffordrrnng, 8111811 1:81 d81n Prozcßgkricbte zu- gelassrnen 2111111811 [ür fick) zu d8[1811811, zum Zwrcke drr 1111111d11ch811 Verhandlung d8s Rrchtsstreites dor drm „11111 Landgrrichtc Würzburg Zivilkan1m€r 11 zu d8111 dom Vorfißenden hiefür anderaumtcn Termine vom Mittwoch, den 21. September 1898, Vormitta s 9 Uhr, 111 drm S1131111gssaa18 1118189 (5581115113 Ür Zivilsachen, Zimmer Nr. 19, im 111. O581118schoß des Gerrcbisgebäudrs 111 Wü1zdurg, Ottostraße, an die (5381185189898. 23813qu drr vom Gerichte bewillig1en öffentlich811 Zustcüung derHlage an den Beklagten wird dieser Klagsaußzug 5:8m1t brkannt «macht.

Wiir- burg, 29. April 1898.

Gerich161chreider8i d8s Kal. Landgerjäyts Würz'surg. (11. 8.) Zink, K. Obcr-Sekrrtar.

[9275] Oeffentliche Zusteüuug.

Dcr Rcäptsanwalt Pomorski zu Ostrowo klagt gegrn dcn Kaufmann Josef Faduch. [rüber in Adelnau, dann Hamburg und Ca 81, [1131 unbekannten Aufenthalts, 1111181: der Behauptung, daß, der Be- klagte ihm aus den Prozeffcn, in dcnen Kläger 1511 vertreten bat, an (Gebühren 285,50 «. schulde, mit dem Anfrage:

1) den Beklagten für schuldig zu erklären, an mich 285 „46. 50 „] nebst 5% Zinsen [811 der Klage- zustrUung zu zahlen,

22 ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen,

3 das Urtbeil für vorläufig Vollstreckbar zu Erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung drs Rechtsstreits Vor das Königliche Amtsgericht zu Adelnau auf den 13. Juli 1898, Vormitta 8 91mm Zum Zwecke der öffent- 11ch8n Zuteilung wird dieser Yukizug der Klage bekannt gemacht. ,

Adelnau, den 29. Arm] 1898.

Polski, Aktuar,

Uppedamischken bei Dubrningken, Otpreußen, ver-

als Gerichtsscbreiber drs Königlichen Amtdgerichw.

M 104.

DritteVeilagé' . zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzetger.

Berlin, Dienstag, den 3. Mai

[9178]

Strakauerstraße 34, Vertreten durch den R8chts-, anwalt 1)r. straße 368, klagt gegen den Kaufmarrn Robert Heymann. zuleyt in Berlin wohnhaft, 1881 unbe- kannten Aufenthalts, wegen ungerrchtfertigter Br- reicberung und Anspruchs aus ein-Im Betrage, M11 dem Anfrage: den Beklagten kostenpfltcbtig zu ver"- [ urtbeilen, an Kläger 8600 .“. nsbft 50/0 Zinsen seit 18. Oktober 1897 zu zahlen und das Uxtbeil gegen Sicloerbeitsleistung oder Hintsrlequnq fur vorlaufig doUstrrckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung drs Rechtsstreiis vor die 7. Zivilkammer drs Köniqltchen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Tr., Zimmer 55, auf den 19. September 1898, , 11? Uhr, mit der Aufforderung, emen der dem gedachten Gerichte zr1g8laffenen Anwalt zu bestellen.

1. Untersucbun s-Sachen.

2. Auxgebote, usteaun en 11. der;??-

3. Un all- und Invalid täts- xc. 'erßcherung. 4. Verkäuke, VerpachtuZZem Verdmgungen rc. ;).

Verloo ung xc. von ertbpapieren.

Oeffentlichev Anzeiger.

1898.;

6. Kommandit-Gc 811] aften au Aktien u. Aktien-GEsMtb. 7. Erwerbs- und irt [Yeafts- enoffenscbaflen-

8. Niederlaffung xc. von achtSanwälten.

9. Bank-Auswei 8.

10. Verscbiedene *“ Zekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Oeffentliche Zustellqu. Der Kaufmann Bernhard Grzymnch zu Berlin

Michaelis zu Berlin, Alexander-

Vormittags

Zum 31118818 der öffrntlicben Zustellung wird dieser uSzug der Klaue bekannt gemacht. Aktenzeichen: 0. 156. 98. (J. ](. 7. Berlin, den 30. April 1898. Arendt, Gerickotsschreibrr des Königlichen Land- gcricbts ]. Zivilkammer 7.

[7606] Oeffentliche Zusteljung. _ Der Vureaudorsteber Frtrdricb Hasse zu Berlin, Nkue Königstr. 93, Prozc-ßbrvollmäcbtigter: Rechts- anwalt Martin Srldis, Markgrafenstr. 66 » 58 (1. 631. 98 _, klagt geaen den Kaufmann Simon Schindler, [1118131 in Berlin, Neue Grünsir. 23 1:81 Dornberg wohnhaft crewesen, jexzt unbekannten “21111- enthalts, aus den Wechseln vom 24. Januar „1895 über js 100 47. zahlbar am 1. Mai, 1. Juni und 1. Juli 1895, mit dem Anfrage auf Zahlung von

300 .“. nebst [schs Prozrnt Zinsen Von 100 „16 [811 auf den 12, Juli

2. Mai 1895, von 100 «FC» 1811 2. Juni 1895 und von 100 „46 [811 2. Juli 1895 und vorläufige Voll- streckbarkeit des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlich811 Verhandlung des Nrchtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berliä, 211111) 58, auf den 20, Jun11898, Vormitta 693 Uhr, An der Stadtbahn 26/27, 1 Tr8pp8, immer 5. Zum Zwecke d8r öffentlichrn Zustellung wird dieser Außzug der Klaas bekannt gemacht. Berlin. den 24. April 1898. Stapelberg , Gerickytsschreiber des Königlichen Amthericbts 1. Abtb. 58.

[8828] Oeffentlithe ZufteUung.

Der Stuckateur Max (Herndt zu Beuthen O.-Sch1., vertreten durck) [die Rechtsawwalte Boas, Koch und Kaußor zu Beutbc-n O.-Sch1.,' klagt gegen den Baumeister Paul Paulus, fruher zu Beuthen O.-Sch1., Dyngosstraße wohnhaft, jryt unbekannten Aufenthalts, wkgen 350 .M Wechselsordergng, mit dem Antrags, den Beklagtt'n zu Verurtbe'tlkn, an Kläger 350 «x(. nebst 60/0 Zinsen seit dem 21, Januar 1898 und 5 „16 90 „1 Wechs81unkosirn zu zahlen und das 11115811 [ür Vorläufig vollstreckbar zu erklärrn, und ladrt den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des R8chtsstr8its Vor die 11. Zivilkammer des Königlichen LGdgerichts zu Beuthen O.-Schl. auf 17811 9. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit d8r Aufforderung, einen bei dem grdach1811 Gerichte zuaclassenen Anwalt zu bes18118n. Zum chcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage brkannt gemacht.

Symmerfeld, Gericbjsschrribrr des Königlichen La11dg8rich1s. Z.-K. 2. [8832] Oeffentliche Zustellung. _

Der HandelSmann Simon Weill zu Mulbausen 1. Els. klagt 8189811 den Ackcrer Viktor Dreher [rüber in Enfisheim, 18131 ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltßort ad1v818nd, aus 81.18m PachtNrbälfnisse, mit dem Antrage: 1) das zwischen den Parteien bexüqlich 9 verdachtet8r Grundstücke bestehende Pacht- vrrbältniß [ür aufgelöst zu erklärrn, 2) den Beklagten 1811851511111; zu verurtbeil8n: u. die 9 Grundstücke sofort zu räumen und an Kläger abzutretkn, 1). dem Kläger den rückständigen Pachtzins mit 281 .48 nrbßt 5% Zinsen vom Klagetaae ab zu zahlen, _aucb das Urtbeil [ür vorläufig vollstrrckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche AmtSLLricbt zu Enfisbeim auf Dienstag, den 28. Jun 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum ZW8ck8 der öffentltchen ZUÜLZUW wird dieser Außzug der Klage bekannt gema t.

Eufisheim, Elsaß, den 30. April 1898.

agner Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [8830] Kgl. Amtsgericht München 1- Abtheilung *. für Zivilsachen. In Sachen des Fabrikanten Sigmund Fey |1n irmasens, Klägers, durcb Rechtßauwalt Beer in * ünchen vertreten, egen den Agenten Eugen Stehbe, [rüber bier, nun un ekannterx Aufenthalts, Beklagten, wegen orderung, ladet die Kla spartei nach erfolgter Bewiu gun der öffentlichen ZL teilung der Klage den Beklagten fn die öffentliche Gißung des vorbezeich- neten Prozeßgericbts 80. Juni 1898, Vormitta s 9 Uhr, Justiz- Kalast, Erdgeschoß, Sißungssaa immer Nr. 10. 118 Fktei wird beantraZen, zu er ennen:

vom Donnerstag, den

tragen, beziehungßweise zu erstatten.

Sicherheitsleistung für vorläufig dollsir1ckbar erklärt.

[8831]

vertreten durch R8ch1Sanwa11 von Morsey daselbst, klagt gegen den Schubmach8r Wilhelm Esche zu Ablsbausen, jetzt unbekannjen Aufenthalts, aus dem von demsrlbcn acceptierten und am 1. April d. Js.

über 350 «16., mit dem Antrag?, auf Zahlung 111111 300 «46. nebst 60/0 Zinsen darauf [811 1. April d.Js., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoolicik-e Amtsgericht zu Gandersheim auf den 9. Juni 1898, Vor- mittags 10 Uhr. Zusteuung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

[8827]

Hauch-Oppenbeim & 1115 zu Straßburg, vertreten durch Recthanwalt 1)r. Müblcisen, 111191 989811 den Fritz Wiühöfft, Second-Lieutenant im Königlich

11. Derselbe hat dir Kosten des Rechtsstreits zu

111. Das 11115811 wird ohne, eventuell 118an München, den 30. April 1898.

Der Kgl. Sekretär: (1.. 8.) Stad [ 8 r.

Oeffentliche Zustellung. Der Färbereibesißer «H. Klockrmeyer zu Einbeck,

("11119 g8word8n8n Wechsel Vom 28. Februar 1). Is.

Zum Zwecke der öffenilicben

Gandersheim, den 29. April 1898. Sievers, Sekretär,

F. Gerich1sschreiber des Herzoglichen Amtögeridbts.

Ocffeutlirhe „Zustellung. Der Kaufmann Alfrrd Hauch, Inhaber der Firma

Sächsisch€n InfanKrie-Regimen! Nr. 105, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltßort, aus Waarenlieferungcn, mit dem Antrags, den Beklagten kostenfäüiq zu verurtbeilen an Kläger den Betrag don 516. 534,80 nebst 5% Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen und das Urtdeil eventl. gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig voÜstrrckbar zu erklären, und ladet den Veklagtrn zur mündlichekn Verband- lung des Re tsstreits Vor die 1. Zivilkammrr des Kaiserlichen andgerichts 111 Straßburg i. E. 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugrlaxsoenen Anwalt zu besteilen. Zam Zwecke der 511811111 811 ZusteÜung wird d18[er AUSzug der Klage bekannt gemacht. Krümmel, Grr'ichisscbreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[8829] Oeffentlithe Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr 111811. Riedel zu W8rnigerod8, Prozeßbrdollmächtigtck RechtSanwalte Pguli & San- der daselbst, klat grgrn den Buchbinder BW)" Zimmermann, 181711181111 Zürich (Schweiz), [LM 111 unbkkannter Abw818n5811, und Genoffrn unter der Brhadptuna, daß drr am 19 Septemb8r 1897 ver- itorbrne Schneidcrmcister August Zimmrrmann zu Wernigrrode dem Kläger für in den Monaten Juli, Skptember und Dezember 1896, Januar und ebruar 1897 geleistete ärztliche Besuche 17 M cbuldia gcworden [ei, und dir Erbrn desselben, nämlich: , '

1) die Wittwe Wilbelmme Zimmermann, geb. Bahns, zu W8rnigerode, .

2) der Buchbinder Bruno Ztmmermann, früher zu Zürich (Schweiz), 18131 in unbekannter Ad- wesenheit, _ '

3) Mr DoUier Albert Zimmermann m 38113, für die klägeriscbc Forderung haften, mit _ dem An- trage, die 9811011111811 drci Erden kostenpfltchtkg “soli- dartscb zur Zahlung Von 17 .46. nrbst_ 50/0 Zmsen [811 dem K'lagexustellungstage a11_Klager zu ver- urtb8118n und das Ur11181l für vorlaufig vdllsireckbar [u Erklären Der Klägrr ladet dcn Mttbeklaaten Bychdindrr Bruno Zimmermann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni liche Amtßgericbt zu Wernigerode auf den 13. uli 1898. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustrllung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. (1. 82/98/9.

Wernigerode, den 28. April 1898.

Schulze, Aktuar, , als Grrichtßschreiber des Königlichen Amtßgerichts.

[9171] _

Die (Ehefrau des Kaufmannes Albert Lebens, Wilhelmine, geborene Unger, zu Krefeld, Roß- straße 243, Prozeßbevollmächtigter: RechtSanWalt Dr. Carl in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königuchen Landgerichte, 11.311111- kammer, bierselbst.

Düsseldorf. den 28. April 1898. Arand, Gerichtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

9172 [ Die] Ehefrau des Bäckers Gustav Schwarze- Auguste. geborene Bachmann, _zu Düsseldorf, Furften- waljstraße 222, Prozeßbedollmacbttgter': Rechtßanwalt Stopper in Düseldorf, klagt gegen tbren'Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver- handlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, 11. Zivilkammer, bierselbst.

Düsseldorf, den 28. April 1898, Arand, Gerichtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

[9269] Die Eb: an des Auktionators Johann Gaus,

So 1118, e . Ku , zu M.-G1adbach, Prozeßbevoll- mäthigter? RechTSanwalt 1)r. Otten in Düffel- dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter-

9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil- kammer, hiersrlbst.

Düsseldorf, den 28. April 1898.

Ochs, Geritbtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

[9268]

Die Ehefrau des Wirtbes Carl rirdricb Müller, Adele, Rb. Eger, zu Barmen, rozeßbevollmäch- tigter: echtßanwalt ])r. Bloem in Barmen, klaxrt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung]. Term 11 zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, hierselbst. Giberfeld, den 28. April 1898.

Claus, G811ch18schreiber des Königlichen Landgerichts.

[9177]

Die Ehefrau des Klempners Josef Pfeiffer, Emilie, geb. Sckpmiß, in Solingen, Prozeßbedoll- mächtigter: RechtSanwalt Neele in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrrnnung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. uni 1898, Vormittags 9Ulzr, vor dem König ichen Landgerichte, 111. Zivilkammer, hicrselbst. Elberfeld, den 28. April 1898. Gerichtsschreiberei des König11ch8n Landgerichts.

[8155]

Die Ehefrau des Ansireickyers Jean Grys, Sibilla, 85. Van Ool, zu Dülken, Prozeßbevoümäckotigter: * echtsanwalt Hoffmans 111 Klede, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd- lich8n Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juli 1898. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, bierse'lbst.

Kleve, den 27. April 1898. Lamers, Gerich1§1chreiber des Königlichen Landgerichts,

[9270]

Die Ehefrau des Schreiners. Friedriä) Wilhelm Falkenber . Gertrud, geb. Klein, zu Köln-Nippes, Prozeßbevo mäcbtiater: Rechtsanwalt 131". MeUer in Köln, klagt gegen ihren C58manr1 auf Gütertrenyung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist besttmmt auf den “7. Ju111898, Vormitta s 9 Uhr, vor drm Königlichen Landgerichte, 111. ivilkammer, bierselbst.

Köln, den 30. April 1898.

Goetbling, Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. [9173] Gütertreuuuu öklage.

Johanna, geb. Dreyfus, befrau des andels- mannes Isaac Rucff zu St. Ludwig wohnhaft, bat argen lrßteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser- lichen Landgerichte hi8rf8lbsi durch dic“ chhtsanwälte Herren ])r.Re1na und Dr. Hrckygrsand ringereicht. Termin zur mündli 811 Verhandlung ist aufDonnero- tag, den 9. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsißungssaale des génannien Gerichts an- beraumt.

Mülhausen i. E., den 29. April 1898. Der Landgericth-Srkretär: (1.. Z.) Kocßlcr.

[9174] Giitertrenuun sklage, Maric", geb. Woblgroih, 118frau des Maurer- dolicrs Gerhard Staude. zu Mülhausen wohnhaft, bat gegen 18 teren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen andgrrickyje birrfelbst durch den Rechts- anwalt Herrn Goldmanr LZnKLkÜÖL. Trrmin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, dxn 14. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im 31111!- fißungssaale des genanntem G8richts anberaumt. Mülhausen i. E., den 29. April 1898. Der Landgerichts-Sckretär: H an [e 11.

[9175] Gütertrennuugsklage.

Amalie, geb. Tourteüicsr, Ebrfrau des Walzen- stechereibesißers Xaver Fuchs, zu Mülhausen wohn- haft, hat gegen leytrren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbst durch den

14. Juni 1898, Vormitta98 9 Uhr. im Zivilsißungssaale drs g8r1annten Gerichts anberaumt, Mü! aufen i. G., den 29. April 1898.

er Landgerichts-Sekretär: H a n [ e n.

9169

[ Die] Ehefrau des Wilhelm Wolbold- TZeklbaber der Firma Wolbold & Lather, Maria, ge . Mols, zu St. Johann a. Saar, rozeßbevollmäcbtigter: Rechtsanwalt Justiz-Ratb 81111 in _St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gutertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlun ist bestimmt auf den 14. Juli 1898, Vorm ttags 9Uhr, ??rsdlelt)? Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, er 8 1.

Saarbrücken, den 26. April 1898.

K 11118 r , _ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9170] Die Ehefrau des Jakob Lather, Tbetlbaber der Firma Wolbold & Luther, Henriette, geb. Molz, zu St. Johann a. Saar, Prozeßbevollmäckptiater: Rechts- aywalt Justiz-Ratk) Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, bierselbst. Saarbrücken, d8n 26. April 1898,

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9193] Bekanntmarhuu . Die Christine Kieffer, obne ewerbe, Ehefrau Iran Hörner, Fuhrmann, beide in St.Avold, ver- treten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt ge en ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sißuna der 1. Zivilkammer bicfigen Landgerichts Vom 27. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saargemiind, den 29. 215111 1898.

Der Sekretär: Jacoby.

[9176]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld Vom 4. Avril 1898 ist zwischen den Ebelruten Konditor Friv Reise und Laura, geb. Püttmann, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesproch8n.

Elberfeld, den 28. Avril 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[9267]

Durck; rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Laud- gerichts. 11. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. April 1898 ist zwischen den Eheleutcn ärbergesellen Paul Karthaus und Anna, geb. Krop, in Barmen die Gütkrtre'nnung außgäprochcn.

Elberfeld, 13811 30. Apr1l 1898.

C 1a 11 s , Gericbiöscbrcsiber des Königlicbcn Landgerichts.

[9168] Bekanntmachunkj.

Durch Urideil der Ersten Zivil ammer des Kaiser- lichen Landgrrichrs zu Mey Vom 22. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Karl Kieffer. BUÖ- baltcr, und Juli? Kirffrr, [185.Cbarton, zusammen zu Mey wo1111haf1, die Gütertrennung mit Wirkung dom 15. NOVEMer 1897 ausgesprochen worden,

Metz, den 28. April 1898. Dcr Landgerichts-Sekrrtär: Bach.

3) Unfall- und “nvaliditäts- xc. Verfi erung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

RechtSanWalt Herrn Klug eingereicht. Termm zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den

5) Verloosung rc.

[8421]

in St.

Die in dcr heutigem Generallwrfammlung Dividende von

wird gegen Ablieferung der bezüglicheu werden dieselben auch swrsenfrei eingelöst

cnf und Lausanne-

St. GaUen stattfinden. St. Gallen, den 29. April 189 .

eklagter Theil ist ckck)?“ an den Klagetbeil

s 1 176 „za 25 auptsa e, 2; 6% Zinsen-SbiZaus [et 14. Oktober 1897

zu bezahlen.

trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestith auf den 28. qul 1898, Vormittags

Keine.

von Werthpapieren.

„H elvetia“ SchWeizerische Feuer-Versickxernngs-Gesellschaft

Gallen. der Aktionäre für das Nechnungöijr 1897 [eftgeseßte

Fr. 250.- per Aktie

am 1. Mai 1898 fälligen

s di Ta 8 an bei der Geseüsckoamkaffe in St. Gallen bezahlt. Kupon von efem g Vom 1. bis inkl. 7. Mai

bei der Eid euösfischen Bank (Aktiengesellschaft) in Basel, Bern, Chaux-de.Foxn„

bei dcr Glarner Kantonalbank in Glarus- bei dcr Luzerner Kantonalbank in Lu ern, bri der Zürcher Kantonalbank in Zür ck und deren Filiale in Winterthur. Nach dem “7. Mai kann die Einlösung nur noch bei der Ceutralkaffe der Gesellschaft in

Bei den Einlösestellen sind auch die erforderlichen Bordereaur-Formulare zu beziehen.

8 „Helvetia“, Schweiz. Feuer-Verfitherungs-Gesellsthaft.

E. Haltmayer.

Großmann.