1898 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

„„. „14 F*«x-“a-

«*:-. -.»-w-.1y«ch:«aqu-d-Mz. -,„.„ . „..-_ „1, -.- -. .. . ..“. ,

“,x-«MMTÜÜÜ „... 1.2 *- * . «„ .

L.;.L-M-„MW-o»

&ckqu an die nur auf Sensation und Spannung beitende Kriminal - Liferatur gemahnt, einen auffalletxd Pickelten Sinn für realistische LebenSbeobaÖtung. Dre 'nregunq zu seiner Arbeit kürfje eine blutige That gwebmbaben, welche im wori en Jahre hier die Gemütber erregte; , iaftens deutete die im et en Akx enthaltene Verabredung zweier 7Kazendlicben Verbre er, emeinfam emen Mord zu verüben,daraufbin. ZL“ mbeften ist wobld e u andsscbilderung im zweiten, von der Handlung eifentlicb fast [09 e] sten Akt gelun en, der eWa unter dem Ties . der aschrmme“ (Verbre erkneipe) an] gut für |ck beste en könnte. Das Kauderwälsch, deffen si der an dieser Stätte verkehrende Auswurf der Menschheit bedient, sein Galgen- bumor, die Robheitseiner Gesinnung treten hier, mit photographischer Treue aufgenommen, in die Erscheinung. Vollkommen verfehlt ist dagegen der Schlußakt, in welchem der unzulängliche Versuch gemacht wird, den Seelenzustand des Verbréchers nacb dEr That zu schildern, und in dem eine übel angebrachte Rührseligkeit den Unwillen der Zuschauer erregte. Die Darsteüung, die dem sonderbaren Werk zu theil wurde, war eine vortreffliche; namentlich verdicnt das Bild der Verbrecherknkipe und ihrer Besucher sowohl in sceniscber, wie in schauspielerisckycr Hinßcku uneing€sch1änktes Lob. Die Träger der Hauptrouen waren die Damen Dröscber, Gorbach und Erlholz, die Herren Janke, Heinzel, Pauly, L'Allemand 11110 Fritzsche. Das Publikum 1011118 den ersten beiden Akten mit fiäot- lichem Interesse, nach dem letsten erhob sicb indessen bsrcchtigjer Widerspruch.

Im Königlichen Opernbause gebt morgen Gounod's Opsr „Mar aretbe' mit Fräulein Hicdler in 561: Titslpartic' 111 SOME“. Als Faust tritt zum ersten Male nach seiner Rückkehr 0011 Amari a Herr Ernst Kraus auf;, als _M;phistophe106 fLZt Zett Jean Lassalle aus Pans sem Gastspiel sort.

en Valentin singt Herr Bulß. _ Seine Majestät der Kaiser und König ließ nach der gestrigen Aufführun Von .Alär“ sämmtlichen Mitwirkknden den Außdruck Aüérböch0sein€r besonderen Anerkennuvg und 3115161611516 aussprkcben. DLL" Komponist Graf Géza Zick!) hatte die Ehre, nacb Schluß der Vor- stellung in die Königliche Loge befohlen zu werden. _ Mitte Mai xindet eine Gefammt-Anfführung 12011 Rickard Wagnér's Bübnkn- estspiel .Der Ring des Nibelunge'n“ mit durchwckg einheimischen Kräftc'n statt, und zwar gehen am 16. d. M. .Das Rheingold", am 17. d. M. „Die Walküre“, am 19. d. M. „Siegfried“, am 21.1). M. „Dic Götterdämmerung" in Scenx. Herr Crust Kraus fingt den Siegfried, Yan Sucher die Brünnbilde, Fxäulein Hiedler zum €rst€11 Male die

ieglkndc, Hsrr Sommer zum ersten Mals 01-11 LOW, Hkrr Bachmann zum ersten Male dkli W0tan. KZPIYmkister 1)1'. Muck 51691611.

Die diesjährigs Sommer-Sai10n im Neuen Königlickokn Opern-Tbeater wird demnäckyst mit einer Nsuänftudikxung 0011 211111712 Oper „Die Stumme Von Portici“ éröffnet. Als SkftS Novität wird ,Die Grillex 0011 J0hqnnes Doebbsr gegeben.

Im Kö11iglich€11SchauspiKlbause geht morgcn Renling's deutscher Schwank „')-[11110 dazumal' mit 0611 Damsn Schrarmn, Conrad und den HetrLU Voklmsr, Hsrßsr, Obkrlän'xsr, Purschian, Lknk, Arndt und (81151100 in SLSnL- Den Scßluß 1111261 „Madame Dutitre“ mit Frau Schramm in dcr Titelrolle.

Adele Sandrock, die bkkannte Tragödin 1368 Hofburg-Tbratkrs 111 Wien, wird am 16. Mai im Goetbk-Tbcatm 2111 1111sz Gastspiel eröffnen. Zur Aufführung gelangkn die Dramsn: ,Frapciüou“, „Maria Stuart“, .Liebslki“, „Abschikdssoupkc' und „Admnne Lecouvreyr'. _ .Die offizieklc' Frau“ 96111 11011 €ins111di€rt am Freitag zum 6111611 Male in Scens. Diksk früher schon im BrrliU-Zr Theater gegkbcne Drxnmtifierung dcr Savage'scbcn 91001116 rührt 13011 Hans Olden ber.

Jm SÖiller-Tbeater wird morgen „Gale0110' zum ersten Mal wiederholt. Die Eröffnung dss Tbeatergartens findet 8110111111111 morgen 11011. Die Abonnements-Bedéngungen find an den 21111051an- säulen ersichtlich.

Jm Central-Tbeater mußt? gestern 2110.10 1116 01:91151111616 Axffübrung dks .NuUérl“ 1069611 Heisxrksit 019 372111116111 W116) aus- faUen. In der beutiKkn Aufführung 1121211 Fräulkin 2571153 'Blandkn fü: die erkrankte Ko 6,1111 dis R01]? 1er Gabi 6110 151111117111 (“521131161 dis Angla. Morgkn und am Freitag bleibt das Théater Mgen V0!- bereitung der Novität .Der Dorfluxnp' g€sch10ffen. Zn 11616111 Stück, w-lchks in Anwesenheit 1769 Verfaßers zur Aufführung 1371011111, wird wiederum Herr Hofschauspieler Neuert die TitelroÜe spielen.

Maunigfaltiges.

Das Central-Comité der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz hat in seiner leßten S1ßung dte Frage „einer evenjueklen Unterstüßung des spanischen und des amerikantscben Rothen Kreuzes aus Anlaß des ausgebrochenßn Krie es erörtert. _Es ist beschlossen worden, den (Gang der kriegertscben reignifie zunachst abzuwarten, indem bisher zu einer erlxöbten Tbättgxeit der Gesellschaften vom Rothen Kreuz in beiden Landern nock) kem Anlax

egeben sein dürfte; doch wird die Angele enheit seitens des Centra -

omités im Auge behaltkn werden, und e ntreteyden Faüs besteht die Abs1cht, die Hilfe weit'erer Kreise für die Gewabrung entsprechenker Mittel in Anspruch zu nehmen.

Die Stolze'schen Sten0graph€nvereine haben fich am 23.215711 0. zu einem ,Stolze'schen Stcnograpbenverbande" zusammengetban. Die Geschäfte Zübrt der älteste Sténographcn- Verein Deutschlands, der Stenograp ische Verein zu Berlin (gegründet 1844, Vorsitzender: Dr. F. Stolze, Lektor der Stcnograpbie an dsr Verlinkt Univerfität). Der Verband vertritt die altbewäh11e Stolze'sche Steno ravhie, welche in den amtlichen Stenograpben-Bureaux des Deut7chen Reichstages (zusammen mit 06111 Gabslsberger'schen System) sowie des p1eußischen Herrenbausss und Abgéorane-nbauses (ausschließlich) vsrwendet wird. Verbandßorgan ist die ,Stolze'sche Stenograpben-Zeitung' (Redakteur: Reich§1ags- Stenograpb M. Häneke, Charlottenburg, Schillerstraße 79).

Pxotsdam, 4. Mai. Heute Borwittag fand bisrsLLbft in 03013011- wart Seiner Majestät des Kaisers und Königs die Ein- weihung der auf dem Auguste-Victoria-Plaß neuerbauten Erlöser- kirche statt. „Zum Empfange Seiner Majestät batten fich Ihre Königlichc'n Ho 61th der Prinz und die Prinzesfin Frikdrich Leopold, zabkreiche Fürstlichkeiten, die Gefolge, die Generalität, der Ministsr der geistlichen 2c. Angelegenheiten 1).1)x. Bosje, der Staals-JNinistxr, Oer- PräfidentOrQonAckpenbacb, die Gei1tlichk€11, die Behörden von Potsdam sowie der Erbauer des (9011091101152, Geheime Naurath Möckel eingefunden. Um101Ubr11chr Seine Majestät ker Kaiskk unter dem (337115111 dsr (Glocken, 0011 einer Abtheilung dEr Gardes du Corps 00161171, in 0776116111 Zweispänner auf dem Player vor. Seins Mujestät schritt die? Front dkr yon den Gar'OC-Jägern (113116111611 Ebre11k0mpagnie ab, 1211516 kann bekr Königlichen Hobcik dsr Prinzesfin Friedrich 97011010 den Arm und bctrat mit Höchstwerselben die Kijchk. DEL" Gemkral-Supérintendent 1). Dryander [11211 hierauf 61116 Ansprache und vollzog den Weibeakt. Nach 56111 Gksan der Gemeinde und der Pkfkdigt 17613 Pastors Thiele 8110218 die eier mit 66111 11011 “oem 1621116101 - Superiandenten gesprochénen (971161, 176111 Vatkrunéér und (““T“/011611.

Die Allerhöchste Protkktorin 065 2301165, Jbre Majestät die Kai1€ri11 und Köntgin 1101 anläßlich dcr heutigen (Einweihungs- 10171 0.11 den_GsmcindL-KirÖLnratb der biéfigen Friedenxbrcbe sowie an den Magütrat und dic Stadtwerordnetsn 0011 Potsdam nackystebkndß Schr 1215611 gerich1ét:

Zu dem Tage der Einwsibung dsr ErTöser-Kirckye, 06111 4. Mai 1898, s61156 Ick) dsr Fri€d€n§kirchcn=G€1ncink€ und bksondkrs 1611 Ein- 11105116111 der Brandénbmgxr Vorstadf MCZULU berzlich6n Segcns- wunsck) Es find am 4. Mai 1898 zehn Jahrs, daß Mein vielgkliebter, in Gott rubknder Schwiegervater, Skins Majestät Kaiskr Friedrich 111, stkkbktld die Allerhöchst-Z Kabinetsordre untsrzsickxnete, durcb ws1che E! die Begründung des E11angel11ch-Kircklich711 HÜfÖVSXCiks unter 211611113111 Protkarat ?rcundlicbst genehmigic. Zur Erinnkruug an “0171011 Tag 161,11? Ich am 4. Mai 1890 "0011 Grundstein 7,11 der 0111611 11011 Mir und dem Engercn Ausschuss des Evangelisch - Kirch1ich6n 0516606161118 erbauten Erlöser-Kirche in Nummelsburg, und gl€ich- 10112 zur Erinnerung an diesen Tag legte Ick am 4. Mai 1896 13611 Grundstein zu der Kirche in dkr Brandenburger Vorstadt, 106111er Ick 6501110119 1611 5110111711 Erlössr - Kirche gab und 00916150 Siegel 1171? dem Evang6lisch-Kirchlich€n Hilfsvcrsin und der Erlöser-Kirche in Rummelsburg Verlieb. Wiederum sol] uns die Einweihung der Erlöser-Kirckye in Potsdam an dkksén schönen und ernsten Tag erinnern. Es ist Mir eine große Entsagung,

daß Ick der ersten Feier in der Kirche nicht bekvwbnen kann Den Gcmeindeorganon ker Frikdenskirclxe, den Baumeistern und. Bauleuten, sowie den zahlreichen Mitgliedern der Gemeinde und den Berliner Mitgliedern Meines Evangelisch-Kirchlichen Hilfsverelns und des Kirchenbau-Vereins spreche Ick; Meinen aufrichtigen und herzlichen Dank aus für die Freue Fürsorge und Unterstüßung, mit welcher fie den Bau der schönemKirche, des Gemeindehauses und des Pfarrhauses vier Jahre bindurck) gefördert haben.

Ich übersende dem Gemeinde-Kircbenratb Altan, Kanzelbibel und Siegel. Möge s1ch die neue Gemeinde an der Erlöserkirche in dem reinkn und lauteren Worte Gottes aufbauen Und stets der Zeit ein- 0606111 blkiben, welchcr fie ihr Entstehen durch die opferbereite Liebe in der gemeinsamen, versöhnenden Arbeit ihres Königshauses und visler seiner treuen ewangelischen Unterthemen werdankt.

Sohloß Homburg vor der Höhe, den 3. Mai 1898.

Auguste Victoria, Kaiserin und Königin.

An den Gemsknke-Kirchenraéb der Friedknskirche zu Potsdam.

Es ist Mir eine Pf11cht, zu dem 4. Mai 1898, wo in Potsdam die EinWeibung der Erlöser-Kircbe und dss mit derselben erbauten Gcmeindebaufss und des Pfarrhauses stattfindet, dem Magistrat und den Stadtverordneten 11011 Potsdam nochmals Meinen aufrichtigen Dank zu sagsn für die Fürsorgk, Welche fie dyn kirchlichen Werken gewidmet und dadurch ihr Zustandekommen crmöglicht haben. Mögen Magistrat und Stadtverordneté wie bisher, so auch fernerhin stets mit ihrem Königshauses ÜLU zusammengkben und znsammsnwirken, 100 66 fich um Stärkung und Erhaltung dsr 176111911811 Güter unseres Volkcs und mn Fördkrurxg dsr Werke christlicher Nächstenliebk Handelt.

Schloß Homburg vor der Höhe, 0711 3. Mai 1898.

Anguste V1ct0ria, 5101111711 11110Kö11igin.

An de'n Magistrat und die (21001011010071011 Ter Résidenzstadt Potsdam.

Ihre Majéstät s11f1716 zu 1171 1111111ig811F610r, wic (5011 111 66111 erftkrcnAUerhöchs16nSchreib€n krwäbntwurde, 1:16 21 [ tar- 11711 511011 3 81- 271102111 für die Exlöserkirchc; “016161111311 171115111 106630111 Lsdsr 961111110011 und 11111 filbernxn Béscblässn nach 011611 Must-xrn 20131171. In dis 2111011311161 schrt€b" Ihre Majccsfät 0106110511519 den Spruch: cham 43, '1: „FurÖte 11171) 111151, 571111 111) 11050 dick) 7110171, ich l)abe__d1ch 561 061119111 9111111011 1167117611, "4-1: 111111110111“; 6177160 in 516 KanélbiHLl 101901115611 Sprmk): E11. Matjb. 8, 8: „DLT Hauplmann 011110011616 11110 spra-K): Hkrr, 111“) 51:1 nicbt 106.15, daf; DU 1111161 1110111 D0ch aLH-Zst; 101106111 156111 11111 6111 W011, so wérd msin Knecht 117111116.“ 7556er 11111011: Jbrs Majcstät auch das KirÖ-Znsicgel. Dass1'1111? ist 0711 1,6111 Hofgrawkur G. 5311911011011 111 Bcrljn angefertigt; Es stellt 1111111 71116111 130111665011 9111111011 Christus mit dem 711117110711 Pstrus dar und ist mit dem *)111111151113012811 Jbrcr Majestät ,xescbmückt. Dix; Umschrift 100 Sichls 101111: ,Sicgcl Ter Erlöserkirche Potsdam. Issaia 43, 1.“

Heiligenbcil, 4. Mai. 2111111111) wird (1611161061: DyrSchnell- zug 1) 3, welcher 0011 Bkrlin nach Eyktkubnen fäb11, bat 118111871111) bei Heiligenbail ein zweispännigks cherfubrwsrk übcr- fahren. Daéselbe war auf das ©6166? geratbe'n, 10-711 016 Schrank?, infolge 611169 Vkrsebéns 1111191 1161113106611 10111; dxr W301'nfükér6r war indsß durch Zurufe 9610511111. Dis Pférdk find 116101101, der Wagsn ist zertrümmsrt, der Führer dysselben (1111656111700 11111“ [sicht 06117131. Dsr Zug seßte nach kurzem “2111161110011 seine Fahrt 1071.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in 0?! E:stcn 11110 ZZUC11111 Verlag?)

Wstterber' Vom 4. Mai,

5 Akten von Charles Gounod. Text nach Wolfgang

Neues Theater.

SchiffbaUeramm

Sonnabend: Zum erstkn Mals: 3110111151.

. 5. 4 Q / Dorslump.

. Triest . . . . 761 stiÜ heiter

1cht 8 Uhr Morgens.

4991,

Wind. Wc'tter.

Stationkn.

T€n1p€raxur 111 “1 Ccljms

Bar. auf 0 Gr, 11 d 9116016611)

rcd. 111Millin1

ZUC.

1 1

x_-

2321111111101. . 751 NW 611001161158 AÖSrdcen . . 747 S 211011) bed. Cbriftiansund 754 SO 1 1001511105 Kopsnhagsn . 756 NRW 2ngen 2 9

“,.-1 »VIDEO-OC)

Stockholm . 755 SSO thitcr aparanda . 757 SO .;bsdkckt t.P€tcrsburg 763 SW bcdcckt

5-4 ()

Cork, Qucens- town . . . 753 MW Cherbourg . 753 W alder . . . . 753 S 011 . . . . 755 SSO amburg . . 756 SW winemünde 757 WSW wolkig Neufabrwaff er 757 S molkcnlos

)_* x_-

balb bkd. bedeckt beiter wolkig wolkenlos

p_- »

Yaris . . . . 756 SSW halb bed. arLSrube . . 761 SW Halb bed. Wiesbaden . 759 SW wolkia München . . 763 S Halb 1160. Cbemniß . . 761 SSW halb bed. Berlin . . . 758 W wolkig Wien . . . . 760 WNW bedeckt Breslau . . . 758 ]W 3 wolkig Ils d'Aix . . 761 WSW 5 halb bed. Nizza . . . . 761 still halb bed.

x-*d-*1- “**-“___ SW_WWUW_

p-*)-* «»

““___“ '»)pßWijßoßjsd“ ]

4 6 3 2 4 3 4 Msmel 758 SO 51161161 5 3 1 3 1 3 4

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern an der Westküste Irlands lag, ist nordostwärts nach den Hebriden fortgeschritten; am höchsten ist der Luftdruck über Südrußlanb. In der Kanalgegend wkhen starke wesÉZiche Winde, während in Deutschland die schwache südltche bis westliche Luftströmung fortdauert. In Deut1chland ist das Wetter trübe und kälter; viel- 11ach ist Regen gefallen; stellenweise fanden Gewitter :“tatt, Cbemniß meldet 21 mm Regen.

Deutsche Seewarte.

_ Theater.

Röniglirhe §chanspie1e. Donnerstag: Opern- haus. 114. Vorsteaung. Margarethe. Oper in

von Goethe's Faust, Von Jules Barbier und Michel Carré. (Faust: Herr Ernst Kraus; Mkpbistopbelks: Herr Jean Lassalle, von der Großen Oper in Paris, 019 0511116.) Anfang 7.3 Uhr.

SchauWielban-s. 118.21011161111119. Anno dazu- mal. Ein deutscbkr Schwank in 3 Aufzügen (theil- weise mit Benuxurg 611166 1111111 Anekdotknstoffes) 0011 Carlot Gott rid Neuling. _ Madame Dutitre, Ein Stückcken_ aus Alt-Berlin, Makowski. 2111161111 76 Uhr.

Freitag: Owernbaus. 115, Vorstellung. Lobe- tauz. (8111 Bühnenspicl in 3 Aufzügen. Dichtung 0011 Otto Zwlius Bikrbanm. Mufik 0011 Ludwig TbuiUe. _ Die Rose von Schiras. BaUet- Idylle nach einer eräblendsn Dichtung 11011 H. Ploch v0n Emil Gracb. Mafik 5011 Richard Eilenbkrg. Anfang 7:3 Uhr.

Schauspielhaus. 119. Vorstelluna. Sonder- Aßonnement L. 17. Vorsteklung. I)iohammed, dcr“ ropbct. Dramatisches Gedicht 111 5 Aufzügen 0011 110 10011 der Pfordten. Anfang 73 Uhr.

Deutsches Theater. Gabler. Anfang 71» Uhr. Frcitag: Nathan der Weise. Sonnabxnd: Dcr Biberpelz.

Von Ludwig

Donnerstag: Hedda

Werlmer Theater. Donnerstag: Kinder der Bühne. Anfang 73 Uhr.

Freitag (34. Abonnements- Vorfiellung): Die Journalisten.

Sonnabend: Die Mottenburger.

Goethe-Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Donnerstag: Die Frau ohne Geist. Anfang 7.1 Ubr.

reitaa (35. Abonnements-Vorstellung): Zum erf en Male: Die offizielle Frau.

Sonnabsnd: Die Frau ohne Geist.

§ch1ller - Theater. (Wallner . Theater.) Donnerstag: Galeotto. Anfang 8 Uhr.

Freitag: Gin emachter Mann. Anfang 8Uhr.

Sonnabend: aleotto. Anfang 8 Uhr.

Lening-Theater. Donnerstag: Im weißen Rößl. Anfang 711 Ubr. reitaa: Im Weißen Rößl. onnabend: Jm weißen Rössl. Sonntag: Jm weißen Rößl.

Direktion: Sigmund Laufenburg. Donnsrstag: Dic Freuden der Häuslichkeit. (1105 361051111 163701.) Schwank 111 3 Akten von Maurice HCMUUUM. Deutsch von Benno Jacobson. Ju Sccne 11616131 11011 Sigmnnd Laufenburß. Anfamg 76 Uhr.

Freitag 11110 folgende Tage: Die Freuden dcr Häuslickxkeit,

Mlle Alliance-TUeater. BeUe-Aniancestr.7,-8_ Donnerstag: Die Aermstcn. Drei Akte aus 61117111 aütäglichen Trauerspiel von Albrecht Donner.

Fwitag: Die Aermsten.

«111110110110: Robert und Bertram.

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Der i'echte Schlüffcl. _ Abends 8 Uhr: Die Aermsten.

Westdenz-Theater. Direktion : Theodor Brandt.

Donnerstag: Sein Trick. Schwank in 3 Akten von Maurice 5136120016169 und Antony Mars. Anfang 8 Uhr.

Theater Unter den Enden. Donnerstag:

Mit neuer Ausstattung: Der Opernball. Operette

in 3 Akten wach dem Lustspiele ,Die Rosa-DominoS“

von Léon und Waldberg. Musik von Richard Heu-

bexgxr. In Scene xefeßt 0011 Julia?- Fritzsche.

YUÜFW Herr Kaps meister Korolanyi. Anfang k.

Freitag : Der Opernbau.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Bettelstudeut.

Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst- Tbxater.) Donnerstag: Gastspiel des Oberbahri- äseu Bauern-Gnsembles D' Te ernster. unter eitung des erm Direktors Rado f :Opel. Die Haberer. auernkomödie in 5 Akten (6 Bildern) Von Michael Hirsch. Anfang 7:1- Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorsteuung. KSonnabend“: Zum ersten Male: Der g'sunbe ern.

Central - Theater. Alte Jakobstraße 30. Donnerstag und Freitag wegen Vorbereitung ge-

schlossen.

Familien =Nachrichtem

[9503]

He'ute Morge'n 73 Uhr wurde der Ober- Berg- und Hütten- Direktor der Mansfeld'schen Kupfersckxiefcrbaueuden Gctvcrkschast,

Herr Geheimer Bergrath Ernst Leuschner, Mitglied des Staatsraths und des Reichstags. Ritter hoher Orden, 1111 Altcr 11011 72 (31151611 0119 Einem arbeitsreichsn LSÖLU durcb e1'11en sanften Tod abbcrufen. "

ÉiÉlcbcn, den 3. Mai 1898. .,.,

Die trauernden Hinterbliebenen.

Ve'rlobt: Frl. Margaretbé Kaiscr mit Hrn. G6- rtcbts-Affcffor und Sec Lieut. d. R. Bernhard Rißmann (Brexlau-Neiffe).

Verehelicht: «Hr. Rittmeistkr (Graf Rochus zu L narf *mit («“um Gräfin von Klénckowström Zerlm). _ 'Hr. Sec.-Lieut. Erich Frhr. 0011 * uddxnbrock m1tFrl. Erna 0011 Stegmann 11. Stein (Jack1cbönau). _ Hr. Victcr 11011 Jaroßky mit Frl. Else KeÜer ((Groß-Ziethen). -- Hr. Regierungs- Asskffor ])r. Reuscber mit Frl.E[1sabctb Troll (Nauen). _ Hr. Regicrungs-Baumeister Albert Giesler mit Frl. Johanna Mocxrs (Ludwigshafen a. Rb.--Mülheim a. Rh.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Hermann Liesegang (Glienicke b. Zo en). _ Eine Tochter: Hrn. Pastor Karl eller (Petkus). _

rn.Pastor chpper (Bkuthen a. O.). _ Hrn. taatSanwalt Cuny (Charlottenburg).

Gestorbsn: Hr.Maj0r z. D. Gustav von Flotow (Schönna b. Meran). _ Hr. Schriftstsller W.L. Fertslet (Friedenau). _ Hr. _ Rittergutsbefi er

oui? Pacully (Baumgarten b. Oblau). _ r. Mane von Perbandt, geb. Freiin Treusch Von Buttlar-Brandenfels (Wiesbaden).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin Ms., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

* ck«W1«6«R*W ., ,. - -, ., ** * “„- *. “*.-.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und König]

Erste Beilage

[

Berlin, Mittwoch, den 4. Mai

11) Preußischen Staats-Anzeiger.

1Z98

Marktort

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

niedrigste'r

614

110chstsr «FC:

11 11

.', 1 1 1 1 1 | 11

1116111101161

«46

Qualität mittel

szaßlter PreiSfür1D0ppcszcntn€r

k)öchst1*r

17“ W

nikdrigstsr

«161.16

Höchster

315.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkauft;-

11113111)

D111chsch111116= prsis für 1 D0x1561-

56111111'r

«M

21111 vorigen 3121117111098

D111ch= 1 1117111118- 1

prsis

1401

Anßerdem Wurden am Markttage (Spa1te 1) nach überschläglicher SchätZung verkauft D 0 ppslzentner (Preis unbekannt)

-uq-'-a-üe'-41|W .

*!*“;-

k ! . p' ! 5] ! ki . ! ' | ' * . ' U

211161102111 StaÜupönen 211101110r000wa . Thorn

Znin . . Fryiburg .

(531013. . . . (1551011011 . . . Neustart O.-S. 331111161161?

(81111611

«10.113011 1. W. 193011) .

(Fugkn . . . . 9111110011101 1. E. . Saarxzkmünd „Krotoschin 2110151611 .

kauß. . . . (SÖWLrin 1.217.

2111611110111 ((Z-1011115011111 211611361050106 . LMM.

Thom. 3711711111" . SMWidsmühl . 31:11! 1716151210. (51311113. . . . (5110114111. . . N:“Ustnkt OLS. (103111101161 EMBL"

05110711 1. W. (155161 . Saargmxünd K1010'cbin 241691011 . NMH. . . . . Scwaxin ?. 2.11.

2111611116111 Stallupönkn YkängWkaa . 8613011 . . . Schnkikk'mübl . Znin . . . . . FrsißUrg 1. SM.. (7551013 . . . . 145510171111. . . Neustadt O.-S. 170111101161

33.113111 1. W. (511.611 . . . M*ülbauscn i. E. . 5110101117111 Brrslau. . . . 2111111111111 Sch1061111 1.2.11.

211161111?in Smllupönen 1111611111105011171 . 54775811.

Tworn . . . Filebne . . . Sckynsidcmübl . Znin. . . . . Frciburg i. Schl.. (831015. . . . . Glogau. . . Nkustadt QoS. HannoVLr Emden . . Hagen 1. W. Kirn .

Goch .

Tr:“. . . . Waldsee i. W. (Engen . . . . Mülhausen i. E. . Saargemünd Krotoschin Breslau. Neuß. . Villingen

.jq!Hitt-klkjllskkjlllkkktÖ-E

Ein liegender Stri

Schwxrin i. “M..

15,75

15,20 16,50 16,70 14,50 14,90 15,60 16,10

16.50 17,50

16,00 14,50

1 3,50

13,79 14,00 16,00 16.40 13,70 15,30 16,40 15,60 15,00 18,60

17,00 15,50 12,70

13,00 15,90

15,40

16,60 16,40 14,00 14,10 16,20 15,00

12,60 16,00

1 5760

17,00

22,50 15,80

16760

14,50

22,00

22,60 19,50 22,00 21,00 19,20

22,00 23,88 24,50 21,00 22,50 19,10 23,50 21,00

15,75

15,60

16,50 16,70 15,00 15,30 15,60 16,20

17,50 17,50

16,01) 15,20

14,50

13,79

14,21) 16.00 16,40 14 70 15,90 16,40 15,70 15,50 19,00

17,00 15,50 13,40

14,00 15,90 15,60

16,60 16,40 14,25 14,60 16,20 15,20 12,60 16,50

16,20 18,00 22,50 16,20

1660 15,00

1 1 1

11

22,59 22,62 22,50

23.50 20,00 22,00 21,40 20,95 23,80

22,00 24,16 25,00 22,00 25,50 23,00 19,70 23,50 21,00

16,38 16,25 16,30 15,80

16,80 17,00 16,80 15,10 15,30

15:41 16,61) 14,50

14.68 13,51 14.00 14.40 16,40 16,90 “15,00 15,90 16,60 16,00 16.41), 19,00 17,00 18,00 16,00 14,90 18,81) 14,00

16,45 15,00 15,20 15,80

16,00 16,90 17,40 14,50 14,60 16,40 15,60 16.50 15,60 17,00 16,50 18,00 16,20 16,20 14,25 16,00 23,00 16,40

17,24 15,00

W e i z e u. f? 23,17 F 22,86

22 00 23,90 21,50 22,50 21,80 22,80 24,20 21.35 23,00 24,16 24.44 25,00 25,50 22,00

26,00 26,25 23,00 23,50 20,10 21,90 24,00 24,00 22,00 2200

R g c 11. 16,38 17,00 16.50 _ 16,50

16,20 » 16,80 1680 17,50 17,150 17,50 16,80 - 17,70 15,50 15,80 15,80 15,80 16,00 16,40 16.50 ;1 16,70 17,60 1: 17,80

'. 18,15 18,50 18,13 19,50

16770 17,10 15,00

c r | c. 15,57

22,59 22,62 22,50

23,50 21.00 22,50 21,40 21,05 24,00

1 1 1 l 1 1

23,00

16,40

18 00 17,82 10,00 16,50 15,90 17,10 15,00

14,68 13,51 15,75 14,60 16,40 16,90 15.70 16.40 16,60 16,10

14,80 10 80 17,70 16,00 16,40 16,80 16.40

23,17 22,86

22,50 23,90 22,50 23,00 21,80 22.90 24,40 23,35 24,00 24,44 25,50

26,25 23,50 23.00 24,60 24,00

17,00

16,80 17.00 17,50 17,50 17,70 16,70 15,80 16,40 16,80 18,00 18,15 19,00 18,13 19,50

17I0 17,60 16,00

15,57

15,00 16,80 17,70 17.20 17,00 16,80 16,50

17,00 20,00 17,00 18,00 16,00 15,20 18,80 15,00

16,45 16,00 16,80 16,00

16,00 16,90 17,40 15,00 15,10 16,40 15,80 17,50 15,70 17,50 16,50 18,00 16,40 16,58 14,25 16,00 23,00 16,60 17,24 15,50

H

18 00 20,00

16,50 15,81)

15,00

a f e r. 17,00

16,20 16,50 18.00 17,20 17,90 15,50 15,10 16,60 16 20 17,60 15,80 18 00 17,00

16780 16,58

16,50 23,50 16.80 16 80

19,00 15,50

20,00 21,00

1650 16,90

1650 17,00

16,40 16,90 18,00 17.20 17,90 16,00 15,60 16,60 16,40 18,50 16,10 19,00 17,00

17,00 18,00

17,00 23,50 17,00 17,80 19.00 16,00

Bemerkungen.

22,65 22,50 22,33 23,30

21,40 21,00

23,35

24,25 25,00 21,50 25,96 23,00

24,20

16,36 16,36 16,00 16,85 17,13 17,00 17,10

16,00 16,50

18,15

7,: 9,7 6"

1'“

13,51 15,513 14,67 16,40 17,00

16,60 16,10

17,00 17,38 16,00

18,80

15,30 15,95 16,00 16,60 17,50 16,90 17,23

16,40 15,80

18,00

16,65 14,25 17,31 16,50 23,00

17,13 17,25

20,40 18,35

21,94 ' 16,80 3

22,40 1

19,70

22,30 24,00 I

23,00 1 21,30 1

25,25

13,75

14,00 ;

16,27 16,25

16,20 ' 14,46 .

16,26 , 15,40 ;

18,00

16,75 18,75 16,00

14,37 *

15,97

15,00 F 16,40 .' 16,16 1

16,00 I

15,10

16,75 17,42 1

15,50 17,40

16,00 '

16,50

17,40 ;

17,55

22,50 24,20

» - I'“)

9,1, ". " 25252526!“ T*“ 1136“

(_;1

69 66666 »

Die Verkan tc Men 1: wird 011 110110 Do elzcntne'r und dcr Verkaufswsrtk) auf 0008 Mark abgerundet mitgetheilt. Dcr Durchschnittsprcis wird aus dcn unalYe'runde'ten Zahlen bcrschnet. , f 16 (_) in dfcn Spaltcr7pfür Prcisk bat die Bedeutung, daß dsr betreffende Prc'is nicht Vorgckommm ist; em Punkt ( -) m den 10131611 s6chs Spalten, daß cntsprecbendcr Bertcbt fehlt.