1898 / 107 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. .. ». ..... *MN-“wk-bwc- ...-«»-

' Im KönWliÖen Opernhaus: wird morgen Graf Géza ZW„ISU: 17 1 115.81)- MZF lt1121 [hause e'tmorgen der Schwank en an e TDZ Raub Ye? Sabinerinnen' mit Herrn Engl Thomas 015 Striese 11 ccm.

Der Wettstreit um den Wandexpreis fü_r deutsche *Vkännergesangvereine, welchen Seine Majestät der «Kaiser und KöniZ durcb Allerhöchste Ordre vym 27. Januar 1895 gestiftet hat, so im Sommer 1899 (wahrschemlicb im Juni) zum ersten Mal stattfinden, und zwar in Cassel. Eine Kommisfion unter dem Vorsitz dcs General-Intendayten der Königlichen Schau- spisle Grafen you Hochberg, 113818118 auf Befehl Semer Majestät mit der Vorbkreiwng und Ausführyng der Allerhöchsten Bxsiimmunge'n [38110111 ist, bringt 111818. jéßt zur K8nnt- 1111; der deutschen Männergesangvereine. Danach können nur so (be Männergesangvereine des Deutschen Reiches, wkxlxhe mit min- destens hundert Sängern fich an dem Wettstreit betheiltgen, 11 dem Wettfingen zugelassm 1118rden. Sänger von Beruf sind außge1 10118n, ebenso Vereinsmitgliedcr, Welcher weiter als 15 Kilmyeter vom Siße ihres Vereines wohnen, es sei denn, daß solche Sanger dem be- treffende?" Verein zur Zeit der Anmeldung mtndcstms zwei Jahre angehören. Die am Orte 088; Wettfinaens bestehendcsn Vereine und wvhnenden Sänger könn8n an dem Wettstreit nicht theilnehmen. Bei der Meldung zur Theilnahme an dem Wettstreit find die Mit- glieder, wxlche an dcm Wetifingen theilnehmen wollen, mij Namen und Wohnort aufzuführe'n. Nur solche Mitglieder, welche dem Verein zur Zeit der “Anmeldung akjiv angehören, können zugelassen werden. Das W811111198n beginnt mit einem zu diesem Zw8ck kom- ponierten längeren Tonwerke; dieses wird de'n zugelaffenen Vereinen 18chs Wochen Vor 08111 Wettsingen in Partitur „und Stimmen zu- gestellt. Daran schließt 1181) der Vortrag eincs Lredes im Volkston, welches d8n V8rei11cn 81118 Stunde? bor ihrem Auftrejen kn Partitur und Stimmen 1111819811811 wird. Béide Gesänge sind 11 EÜPPSUU- Chöre und 811111011811 181118 Soli. Ein dritter Gesang ist der freien Wahl 811185001111 2488811118 überlassen, nur muß er ebenfalls ohne Jnstrumentalbegl€itun1 18111, darf keine Soli enthalten und die Dauer von z8hn ' Zinuten n1ch1 überschreiten. Ausgeschloffen ist hierbei 01111) 8111 T011w8rk, mit welchem d8r betreffende Vercin bei ftüh8r811 We'ttstreiten einm Preis errungen hatte. _ Der W011d81pr815 bksteht in einem Kleinod aus edl8m 2118101] und soll wäbwnd d81." (1811 des Befißes bon dem VorfißendSU d8s be- treffenden BMW 581 181111111811 Gelegenheiten um den Hals getragen Werden. Ein 0181111011087 Si8g, Wenn auch nicht hintereinanderfolgend, bringt das „Kleinod 111 0811 dauernden Befitz des Vereins; andernfalls wird bei der Abgabe Nr Name des Vereins mit der Jahreszahl des Si8g8s auf 08111 Kleinod v8rmerkt. _ Das PreiSrichWramt wird von neun hsrvorrag811d8n Mußkern ausgeübt, Welche bon S8iner MajLstät dem Kaiser und Kömig 8rnannt Werden. Di8 Preis08rtheilung 1e1b1t

erfolgt in 8518111 1616111011711 Akt, d8m eine festliche Vereinigung aller betheiligten Vcr8ine 101,11. _ Im Ganzen werden für das Wkttsingen und die damit 178th110811811 F0stlichkeiten 111981 Tage in Aussicht .8- nomm1'11. Dil 210711111108 der Gesangbereine werden ersucht, 11:8 Betheiligung b€1 08111 Vorfißenden der Kommission bis 1. De- zc'mber 1898 SinZUsLÜÖM. Der Kommission gehören an: General-Zntendant d8r Königlichen Schauspiele Graf Bolko bon Hockxerg, Berlin W., Markgrafensiraße-ZZ, als Vors1138nd8r; Pro- 181108 Albert B8ck8r, Dirckwr des Königlichen Domcbors; Köni0ltcher Yof-Mufikalienhändler Hugo Bock; Professor H bon erzogenberg;

eheimer Ober-Regiexungs-Nath Erich Müller; I) ufik-Direktor Hermann P1ü181'; Prbsessor Georg Vi8r1ing.

Mannigfaltiges.

Jn Geg8nwartS8i11er Majestät des Kaisers uudKönigs wurde heute 1111019811 das Denkmal Albrecbt's des Bären in der Sieges-Aslee 013118 besondere Feier der Oeffentlichkeit übergeben. Die Umgebung 186 D811kmals war von der ThiergartenverWaltung wieder aufs 18ick118 mit blühenden und Blatt-Pflanzen geschmückt; prächtige Magnoliexj, Phönixpalmen, Latani811, Rhododendren. H0r181111811 unk) Cinerarien waren zu beiden Seiten d8s Denkmals zu wirkU1111s1'011811G1upP8n bcrsinigt. Kurz 110111) 8x Uhr wurde 1718 Hü118, die das Denkmal bis158r den Vlickén dks zablrcsichen Publikums entzogcsn 5008, 8111181111. Inzwischen 5011811 1111) am Denkmal die zur Fkier 5810111811811 Herrschaften bersam11181t. Es waren 3111380811: der (01181 .“86 Zibilkabi118ts, Wirklich8 Geheime Rath 1_')1'. 0011

Lucanus, 081 Polizei-Präsident bon Windheim, der Geheime Ob8r- Regierungs-Rath Kayser, dcr Geheime Regierungs-Rath M18ß118r,

die Bildhauer Professor Reinhold Vegas und Walter Schott der Schöpfer des Denkmals, der Architekt desselben, Geheime Baurah Profeffor Spitta, der Tbiergarten-Inspekwr, quten-Direktor Geßner sowie die bei der Hersteüung betbeiligt gewesenxn Beamten. Seine Majestät der Ka ser in der Uniform der Gardes du Corps kam um 9 Uhr zu Fuß mit den Prinzen Söhnen Adalbert, August Wilhelm und Oskar, dem dienstthuenden Flügel-Adjutanten und dem Gouverneur der Prinzen von den Zelten her und trat, nach buldvoller Be rü'ßunß der versammelten Herren, mit dem Bildhauer Schott zur e*kicht ung des Denkmals an dasselbe heran. Seine Majestät spra Allerböcbftseine Befriedigung über das Werk aus und zog dann auch den Garten-Direktor Geitner in eine längere Unterhaltung, die der Anordnung der gärtnerischen Ausschmückung galt. Nachdem der Kaiser 81100 20 Minuten am Denkmal verwält und der Chef d8s Zivilkabinets im AUerböcbsten Austraße dem Bild- h0U8r Schott den Rothen Akler-Orden 4. Kla 18 überreicht hatte, schr1tt Seine Maéestät mit den Prinzen die Siegess-§ [lee nach der Charlotten- bur er C auffee zu um die Gesammtanlage in ihrer bisherigen Vo cndun nocbmaés zu betrachten. Alsdann Verabschiedete Sich Allerhöchst Erselbe.

Das Könißliche Polizei- räsidium macht bekannt, daß

die Rosen tra 8 Von der Kaiser- ilhslm- bis zur Neuen Friedrich- straYe, 81ns ließ ich des Kreuzdammes der 1813181811 und der Rosen- stra e, behufs Umpflasterung Von heute ab bis auf weiterck für

Uhrwerke und Reiter gesperrt wird; der Verkehr zwischen der

traße An der Spandauer Brücke und dem östlichen Theile der Neuen Friedrichstraße erleidet keine Unterbrechung. Ferner wird die Burgstraße vom Mühlendamm bis zur Königsstraße behufs Ver- legung eines Wafferrohrs Vom 11. bis 18. d. M. für Fuhrwccke und Reiter gesperrt.

_Die Stadtberordneten beschlosseninihrergestrigen Sitzung zunachst, ihre Sommerßrien, wie alljährlich, in die? Monate Juli und August zu verlegen, und traten 016001111 111 die Bsrathung der Vorlage, b8178ff8nd den Abschluß eines 11811811 Werktages mit d8n Bexrliner Elektrizitätswerken, ein. Hierzu lagen mehrere Anträge auf Ueber- w811ung der Vorlage an einen Ausschuß von 15 M1111118dernzur Vor- beraThung bor. Nach längerer Debatte, an Zvezlchcr 11811 018 Stadtv. Vogthcrr, Jacybi, Dinse, Go1dschmibt Ill., 1.11“. Schwalhcx, Singer und Kali1ch 1181581110101, wurd8 die Vorlage einkm Ausschuß 3110811018180. _ Der nächste (0811811110115 der Taq880rdnung War die Vorlage, 0617611611001?) andLTWCÖÜJL Festseßung 0131? Di8nstaltersgchält8r für ver- schiedcmc Beamtenkat8gorien und die Bewiüiqung von Stellenzulagen. Hierzu lagen drei v8r1chiedene Anträge vor: 1) Vom Stadtv.Sing8r: 018 Vorlage einem Ausschusse Von 15 Mitgliedern zu überweisen und 11811 „Ausschuß zu beauftragen, der V8r10mm1u11g Vorschläge zur 1186111207811 9181381111111 dCr Hilfsarbeiterfrage zu m0ch8n; 2) vom Stadtv. Hugo Sachs 11.: den Magistrat zu ersuchen, die Vorlage durch die BestimmungM zur R8g81ung dcr Hilfsarbeiter- 1rage zu erganzen, und 1118 Berathung der Vorlage bis dahin zu 1781109811; 3) vom Stadt!). 1)1'. Preuß: den Magistrat zu ersuchen, d18sVbrlage durch 818081111181 dcr Verhältnise der Hilfsarbeiter zu erganZSn. Nachd8m die Stadt!). Singer und Sachs ihre Anträge befürwvrtet 11110811, *nahm d8r Ober-Bürg8rM8istcr Z8118 das Wort. Er sprach zunachst 181118 Befürchtung aus, daß durch die Annahme? des Antrages Sachs die Vorlage 5-13 MagistrQTs auf lange 380 zurück- (1818131, Mrden müßte, Verbreit8te sich dann in 171111113881: R8d8 über die Dtlfsarbeitezrfragxz und ihren Ursprun' und erklärte zum Schluß den Antrag S1ngerf_1"1r den emp18hlensn38rt 81811. Der dritte Antragst8118r, Stadtv.1)r.Preu1J, war der Anficht, daß nach den Ausführun 8n des Ober-Bürgermekisters 1781 Antrag Singer nicht 0811 r1ch1igen eg einer schnellen Erledigung der An08189811h8it 0117118118. Durck) An- nahme des Singer'schen Antrages würde die Sach8 vielmehr 1111 0811011088 (11801185 Verschoben 1112101311. Er MUM, 5013 die Rückgabe der Vorlage an dcn Magistrat der einzige Weg 181, um zum Zicle zu gelangen. Nach Weiterer Debatte, an WL1chLT außexr 118111 Ober- Büraermeister 111311) 016 Stadtv. Spinola, Wallach, Caffel und der Stadjsyndikus W8118 sich b81h8111 180,111urdeker'2111trag Singkér ange- nommen. _ D18 23000118, bctre end die 111811818 Entbinkung der B8111n8r Eléktrizitätswerk vvn dcr V8rp11ich1011g zur L8g11ng bon KÜÖLUCÜUUMU in ein8r Reibe 17011 Straßeén inncrhalb d8s im Vcr- 11008 vom 25. August 1888 bestimmten Stadtg8biets 1111117 081: BL- 111111111110, 11013 018 G818111ch01t, sofkrn Konsum 0511811181081 würde, 0181806181 111 188181188 Jahr861811 dics 1181811008, 111118rha113 eines Monats 17811 2111161311111 zu b81virk811 5171118, wnrde 88111 AUÖsÖUffT zar Prüfung 1186 Würtrages mit der Clkktrizität611818111chaft üb81wi81811. _ Einem

BLbell-lß Vom 29. Dezemker v. J. zufolge hatte die Versammlung

den Ma iftrat ersucht: 1) baldiast in Beratbun 1: treten 1“- ReorgaUJfation der Einkommensteuer-Verwaltunß zun'!) 100661111“ darauf hinzuwirken, daß eine Vereinigung des Meldebureaus mit der: Steuerbureaux oder dem Wahlbureau eintritt, 2) unter Bezu ““Du auf die Resolution vom 29. April d. I. ihr baldmö lichst eine orlage betreffend den Ankauf oder Bau eines Verwa tun Sgebäudes 111 unterbreiten. Der Magistrat anjwortete darauf, da er mit, der Frage wegen des Ankaufs oder Yes Baues eines Verwaltun s. gebäudes schon längere ?eit beschafti11t sei, die schwier1 e n- gelegenbeix nach Kraften ördern und der Versammlung so ald als möglich eme Vorlage machen werde. Die Reorganisation der Ein- kymmensteuer-Vertvaltung sei durch eine 13.11 1100 ein eseßte Kommission etngebend g8prüft worden. Die Kommisston 781 aker zu dem Resultat "5670111111611, 0013 fich durchgr€ifende A8nd8run118n, die ge- ergnet waren, 11811 Gechäftsgang wesentlich zu bcreinfachen Und eventuel] Erwarmffe 1181 den Verwaltungskofte-n herbeizuführen nur dannn, Vornehmen ließen, Wenn die vers 180811811 Theilé der stadtrschen Steuerberwaltung in einem aufe bereinigt wären, Ob ES alsdann möglich sein würd8, auch das Meldebu88011 mit 118.111 Einkmnmcnsteuerbureau zu v8r8111i118n, würde der Mag1strat seiner Zeit in Erwägun ziehen. Nach kurzer Dis. kussion 8r18digte die Versamm1ung die orlag8 durch Kenntnißnahme. “- Auf Grund 066, Beschlusses der Versammlung vom 20. No. vember„1879 warfbrsher in 18118111 Frühjahr, 10 auch noch am 1. Marz cr.,'81n8 Bekanntmachung derjenigen Straßen er- 10118n„1110rd811, in welchen im Laufe des Jahrks vorausfichtlicb die Kanaltfatwnsbauqrbeiten zur Ausführung kommen würden. Diesem 238181111111 haxte d18 Absichx 311 Grunde gel8gcn, die bethciligten Kr8ise, Hausementb11MLx, Geschaftsmhaber u. s. w. der 5868118110811 Gkgendey, m_ 01,6 Lage zu 0881815811, 1111) bei Zeiten auf diese den Ver- kehr be8tnjrachttgend8n Straßenarbeiten in ihren wirth1chaftlichen Maßnahmey geeign8ten1011s Vorzubereiten. Da mm 018 gcgenwärtig nock) auszufuhr8nden Kanaltsationsbauten nicht entfernt mehr 601118118111 stöxenden (81011111; auf den öffentlichma V8rkehr smd, 11118 dies zur JM des B81ch1111185 vom 20. November 1879 der FaU war, so hat der Magtstrgt beschlosskn, die Bekanntmachungen von jetzt ab 8111. 3011811811. Die Versammlungexklartc? sich durch KenwinißnahnW damit 8111V8rstanden. _ Nach Erledlgun6 k181118r8r, die Kanalifierunq und Régulicrung von Straß1'n 5811811811588 Vorlagtxn krklärte 1181) die V8r10m111111ng zum Sch1ußdamit einberstanden, daß die Von der Berlin. Charlotteénburger Stro 8111301111 für die Jahr8 1895 01111 1896 111 1011181108 prozentuale A 11008 auf 1500 «16. b8zich1m08w8i18 5717 «11. 7 „z, zysammen 7217.46 7 „3 festg81815t WSWS. _ Auf die öffentliche folgte? 81118 geheime Sißung.

Nack) Sch111ßdcrchdaktion eingegangene Dcpefchcn.

FlorenÉ, 6.2]101. (W.T.B.) Zn Sesto Fiorentino fand gestern Abend aus Anlaß der Brottheucrung 81118 Kund- gebung statt. Dic' Manfcstantcn empfingen dic “4711100811, 10818118 _dcnuvon dcr M8nge 081081811 5131015 8011111811 100111811, m11 Stcmwurfen. Als die Mcngc nicht aufhörtc, 8111811 1710111811 Steißhggehgcgen 018 Soldaten zu 1811181108711, 11110 118111181118, die 011811111858 Macht zu umzingeln, machte dicse 0011 der Waffe (538010116). Ein Ruhestörer wurde gctödtct, 0188 andcrc wqrdcn VLTWUndL't. Spätcr trafe'n Verstärkungen 8111. Parma, 6. Mm. (W. T. B.) Troß der 21111111131th der kommunalen Mehlstcuer und 0bglc1ch 018 von dcr Stadtbe'hörde angeordneten Arbeiten bereits 118901111811 hatten, sammeltcn sich gestern Nachmittag cinigc Hu11d8rt Frauen und Kinder 0111 dem 5151011 vor dem 5110111001118 011, zrrtrü1nmert811 018 Fcnstcrschmben und b81chäd1g1811 “dic Anpflanzxmgcn. Em arabimcrc wurde durch einen Steinwurf VLklOZt. Ti8 Unruhen wiedcrl1olt8n sich am Abend; die 101011118110111811 081- spcrrtcn die Straßcn mit Kupferdrähten und 0880100881811 10 8111 Vorgehen der Kavallcrie. Mchr8rc Soldaten wnrden 0011 Stcinwürfe'n 0818011811. Dic Ansammlung 1011808 1811118131181) mit (8811100 auseinandcrgctriebcn; hierbcj 11111de11 7 Soldatc'n und Z Zivilisten 08rwu11dct,

(Fortscßung des Nichtamtlich811 in der 0111811 11110 Z10611111 Beilage.)

zum Deutsehen Rkicks-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 6. Mai

1Z9Z.

HZ 1U7.

Berichte von"deut1chen Fruchtmärkten.

1

g8ring

Markwrt [

„46.1

niedrigster 1 1160111181: 1

Qualität

1! . niedrigstN

1 1 1

0161 5461

| mittel

1 1

1

Int

G810h118r Preisfür1.Dop6811811108r

höchstcr

016

11i8drigster

„16.

«M

V8rkauft8 M8ng8

Dopp81z811t118r

Verkaufs- pr8is

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach üb8rsch1äglkchek Schätzung verkauft D oppelzentner (Preis unbekannt)

Am Vorigen

“tts- Durch1chm Markttag?

108811) für DWT)- 1 Doppel- schnitts- 38111118r prLiI

516. 216

Wetterber'icht Vom 6. Mai, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur '9 C81fius

iti 59C.=49R.

Bar. 111110 Gr. 11 ?) Mesressp rcd. in Millim

Belmu118t . . 767 NO heiter Aberdeen .. 761 NW bedeckt Christiansund 755 O wolkig Kopenhagen . [ 756 OSO R8 en Stockholm . 759 SSO ' wo kia Haparanda . 756 NO bedeckt St.Petersburg 760 SSW bedeckt

1-* *- WWSPORH

Cork, Queens- town . . . 767 NNO heiter Cherbourg . 760 NRW wolkig elder. . . . 753 NNO Regen vlt . . . . 753 NO Regen 9 amburg . . 751 S bedeckt 11 winemünde 756 SSO Reaen 11 Neufahrrvaffer 760 SSW halb bed. 11 Memel . . . __761 OSO „DLM 10 Yaris . . . . 756 Regen 13 arlsruhe . . 758 bedeckt 15 2131883500811 . 755 bedeckt 14 München . . 761 Regen 10 Chemniß . . 756 Regen 12 Berlin . . . 755 Re en 12 Wien . . . . 762 ' hal bed. 10 Breslau. . . 760 ' bedeckt 12 Ile d'Aix . . 764 Regen 14 M1“: . . . . 762 bedeckt 13 Tr est . . . . 762 bedeckt 1?

Uebersicht der Witterung.

Ein Minimum von mäßiger Tiefe, vom Westen kommend, lie t über dem nordwestli en Deutschland und verursaÉt im südlichen Nord eegebiete starke nordöstliche inde. Am höchsten ist der Luftdruck westlich von Irland. In Deutschland ist das Baro- meter stark gefallen. Das Wetter ist in Deutschland trübe regnerisch und etwas wärmer; meist ist Regen

efalkeu, 21 mm 111 Neufabrwaffer; Cuxhaven und ilhelmsbaven hatten Gewitter. Trübes, regnerisches Wetter mit Abkühlung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

__ Theater.

Königliche Ithakuspiele. Sonnabend: Opern- haus. 116. Vorstellung. Alir. Romantische Oper

1-41- (;o-“O

in ] Vorspiel und 8 Aktsn. Dichtung und Mufik Von Géza Grafen, Zichy. D8uisch von Victor Léon. Ballet bon Emil 0310812. In Scene gesetzt Vom Ober-Regiffekur T81310ff. Dekorative Einrichtung vom Oer-Jnspckwr Brandt. Dirig811t: KÜPSÜ- meift8r 1)1*. Muck. Anfang 71 Uhr.

Schauspielbaus. 120. 2101118111019. Der Raub der Sabincrinncn. Schwank in 4 Aufzügen Von Franz unh Paul wonSchönthan. (C1n0111181Str1818:

8rr Em1l Thomas, 016 Gast.) Anfang 7:1 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 117.Vorst811111111. Dic Asrikaneriu. Oper in 5 Ak1811 von Giacomo Mev8rbeer. Text 13011 071190118 Scribe, deutsch don Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Ikelusco: Herr Jean LaffaUe, Von der Großen

per 111 Paris, als Gast.) Anfang 7.1.- Uhr. _ Freise der Plchs: Fremden-Loge 12 2-6, Orch8ster-

oge 10 .“, rstcr Rang Balkon und 20118 8 .“, Parquet 8 0-6, Zweiter Rang Prosceniums-Loge 6 5111, weiter Rang Balkon und Loge 5 5181, Dritter ' ang Balkon und Loge 3,50 „16, Viert8r Rang Siyplaß 2 516, Vierter Rang Stehplaß 1 «16

Schauspielhaus. 121.Vorstellung. Viel Lärmeu um Nichts. Lustspiel in 5 Aufzü 811 Von William Shakespeare, überseßt Von Auguä Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. (Holzapfel: Herr Emil Thomas, als (Gast.) Anfana 70 Uhr.

Neues Opern-Theater. Anno dazumal. Ein deutscher Schwank 111 3 Aufzügen (theilweise mit Benuy1111g81n8s alten Anekdotenstoffes) Von Carlot Goxtfnd Reultnq. _ Madame Dutitre. Ein Styckch8n aus Alt-Berlin, von Ludwig Makowski. Anfang 711Ubr. _ Dcr Biüet-Verkauf zu dieser Vorstellung 1111st Sonnabend und Sonnta Von 9_10 Uhr und 106-1 Uhr bezw. 12-10 br im Königlichen Schauspielhause statt. Preise der Plätze: 3, 2, 1,50 .“. und 75 „3. AufÖeld wird n1cht er- 1ho581'ß Die Billets tragen die ezeichnung „38. Re- er e a “.

Deutsrhes Theater. Sonnabend: Der Biber- pelz. Anfan 76 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 2.1 Uhr: Die versunkene Glocke. _ 211181106 76 Uhr: Johannes.

Montag: Hamlet.

Nerlmer Theater. Sonnabend: Dic Motten- burger. Anfang 70 Uhr. Sonntag, Nachmittags 211- Ubr: Die Motten- bur er. _ Abends 715 Uhr: Die Journalisten. ontag: Die Mottenburger.

Goethc-Thkater. Bhf. Zoologisober Garten. Kantstr. 12. Sonnab8nd: Die Frau ohne Geist. Anfang 76 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Sommer- §achtstraunk _ Abends 76 Uhr: Die offizielle

rau.

Montag: Die Frau ohne Geist.

Ichtller - Theater. (Wallner . Theater.) SWMYMT: Galeotto. Anfang 8 Uhr.

Yonntag, “1100116111001“; 3 Uhr (7. Vorstellung im 2.Sch1118r-Cyclus): Wilhelm Tell. _ “2113811126 8 Uhr: Brand.

Montag: Galcotto. Anfang 8 Uhr.

Wening-Theajer. Rößl. Anfang 76 Uhr. Sonntag: Im Weißen Rößl. Montag: Jm weißen Rößl. Dienstag: Im Weißen Rössl.

Sonnabend: Jm lvcißcn

ULULS Theater. Schiffbauerdamm 411. /5. Direktion: Sigmund Laut8nburg. Sonnabsnd: Die Freuden der Häuslichkeit. Schwank 111 3 Akten von Maurica „Zennequin. Deutsch 0011 Benno Jacobson. In c-1c811e 1161613111011 Sigmunv Lauten- bum. Anfang 7:1- Uhr.

Ssnntaa und folgende Tage: Die Freuden ber Häuslichkeit.

1112112*JUlanck-Thßatkr.Belle-Allianccstr7/8. Sonnabend: Robert und Bertram.

Sonntag, Nachmittags 26 Uhr: Der rcchte Schlüssel. _ Abends 8 Uhr: Die Aermstcu.

Montag und folgende Tage: Die Aermstcu.

Reüdcnz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Sonnabend: Sein Tri (116 *1'1110 818 815181111111.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvaüiézres und Antony Mars. Ueberseßt und für die deutsche ZB:"übbne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang

r.

Sonnta und folgende Tage: Sein Trick.

In Vor erektuna: Momentaufnahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno.

Theater Unter 0811 Ktndrn. So....a1611: Mit nkuerAusstattunq: Der Opernball. Ov8r8tte 111 3 WM nach 08111 Lustspiele .D18R0111-D01111110s“ von Léon und 213010er0. Musik 8011 Richard HEU- bexger. J11 Scene 9818131 5017 F111ius Frißsche'. YtrFZnt; Herr KapeUmcÄster „1181111011111. Anfang

. r.

Sonntag: Der Opernball.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 21881 110111811 Pr811811: Der Bettelstudcnt.

Thalm-Thrater. (Vormals: 11166161: (011.11- Tbeater.) S01111ab8nd: 6501115181086 Oberbayri- schen Bauern-Gnsemblcs D' Tegernseer. 111118: 88151119 dks H8rrn Dikkkaks 7611501153881. Zum 8r11811 Male: Der g'sunde Kern. Volksstück mit Gesang 11115 Tanz in 4'21k1811 (5 2711108111) von Josef Kkllkkcr. Ju Sc8118 11818131 vom Dikektor Rukolf Opel. Anfang 76 Uhr.

Sonntag: Dieselbe VorsteÜung.

Central - Theater. Alte Jakobstraße 30. Sonnabend : Viertes Gastspiel des FialmGnsembles. Novitäf. Zum ersten Male: Der Dorflump. Volksstück in 3 Aufzügen von Dr. Hermann Haas. (Hans Neuert, Königlich bayer11ch8r Hof-Schauspieler, als (Gast.) 211110111 8 Uhr. -

Sonntag: Diesekbe Vorsteaung

Familien - Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Sec.-Licut. Wolf von Rhaden mit Frl. Toni Von LessinS (Berlin).

Gestorben: Hr. Pastor tto Breunekam (Möh- ringen). _ Hr. V8rqrath Carl Köbricb (Schöne- beck a. E.). _ Fr. éastor Pauline W8ikert geb. Tschirner (Gr. Wan ris). _ Verw. Fr. Ämts- rath Struve, geb. Gerhard (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anftast Berlin IN., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einsch11chlich Börsen-Beilage).

Kottbus . Wongrowiß . R0tibbr . (0511519811 (1518108111 . . S1. W811081 5210819811

5130118111 . 9011118naU i. W. Rastatt . . . Colmar i. E. . Cbüteau-Salkns Posen . 5„688811011 .

8011165100 0. W. . Kottbus . Wonarowixz Ratibor . 0161111111811 (518188111 . .

St. chdel 210111811 . Döbe'ln . Rastatt . . . . (Cbe'äU-SÜÜUS . P01811 . 2111861011 .

***“!UQL-C"

eG:-

LUUÖÖNW a. W. . 9901111101018 . G8ld8r11 .

51101811.

251881011 .

Landsberg a. W. . 310111116 . 2110011101011; . 01011501 . (5501111111811 310518111, . “518118111 .

St. 218811781 211111310 , Döb8111 . 70110811.1111.W. . . . . . . . . . 7.1.- 1711111011 . „1 . . . . . . . . . . 10,412 *T'anu-Saixs . . . . . . . _ 5ck50". . . . . . . . . . . . . 16,01) A*rrslau . [:,-75:1

oQ!11*-qqk-QLQ"

Dic 0811011118 21181118 111111“ 011 88-118 Db1*1*1*1181111181“ 11111“ *(“1'1' Ein 1180811881 Stri11

Deutscher Reichstag. 85-1 (*.?111111111 111111 5. Mai 18118, 11 11111.

Ucbcr 1811 2111101111 081“ Sitzung 11111108 111 der 118111111811 Nummcr 0. B1. 5811811181. » .- . .

9108111181“ (5381180110110 dcr 2008601000110 111 018 «111188- pellation der 21000. NULL" (Soz.) 11110 (8811011811, wel 81011181: , »

ck .Beabsickxtigcn *cie 1115111188180 01811181111111811, 0111111161310 d8r 1111-

g8n'öhnliä) 1185811 ©61kkid€kk6116 81118 3111188111118 2111158511111] 881 G8trcide10118[1811-81z111111111711'3* " * „*

Zur Begründung 138118111811 8111011 das 211011 .

Abg. Schipycl (Soz.): Di8 T011110ch611„ 0111 0811811018 J1118r- p811011011 b81'11ht, smd Ihnen 011811 1181011111 25.311 habcn 1811 1011118r Z-Rit ('in 1101188 2110185811 d8r Gétxkidkpkktsk', 111 “8811 [59151811 2138111811 unt8r 58111 Eindruck 010 1130111181) - 0m1'r1k51111c11811 111181180 101108 8111 10111088 St8i11811. Wir 1100111 1811 81118111 "Jahr;" 81111" 5111011118 kkr Pr8i18 11111 49 bezw. 44 0/9. Dre Pretse fur WPF" b8- 1.11,;811 vor 81118111 Jahre 158 „;(-., 18131 234-240 “.“,“- 1111 9101111811 vor 81118111 Jahr8 118 «16, cht 170 „46. Die P1816118108111ng 111_ 171111 Amerika 01191181101111811: das ist nicht 8i11Z81ch811, daß dorft 8111 u58rful1t8r Markt thanden ist, dkr fich e'twa nur We'gen d8r Kr1811s11810hr nicht cn1188r811 könnte“; 081111 dcr Haupt-G8treid8plaß Chicago ltegt an den Secu, nnd bon dort kann Tas Getreide nach Canada 081011110 werden, wo sich 1181111018 Schiffe znr Verfracbtung finden. D18 Lag8r 11110 vielmehr überal] so 188r wic 1811811. Svayxen hat 181118 G81r8td830118 1118118051811, 8681110 Jtalim. Herr Mcxlme _hat in den 18111811 Tagen die Zölle ebenfaUs suspeydieren mussen. Bei W8118n eben die Pr8ise üb8r die der b810811 NoMstandßjabr-x 1891 und

892 hinaus. (010151111113 war damals der Meaning, daß man die Zölle für G8treide suspendieren 11111118. D'amalskwaren r81ch8 Lag8r bei uns und im 5211113101158 kbrhandcn. Dt? 918918111111; hat, ja die Lager tel8graph11ch uu1 Ausku111t 118b818n, nnr MWA! (1110 vielleicht nachhcr etwas darüber erfahren. M8 0181118111111] bat fick) damals 11111)! zu 8111er Suspendikrung drängen 1011811; 118 11101153 sich das KOMP'LU- ationsobjekt für die H011081808rtr0118 n1cht entßeben 10118111 das liegt 581118 nicht mehr Vor; ck ist heute dre Pfkcht dxr RLgterung, „zur Susp8ndi8rung zu kommen. Selbst der Obermxister dcrfBzerhner Bäckerinnung, der konserbatibe Kandidat, hat erklart, daß dre Backer untcr dcn hohen Pr8i18r1 leiden. Die Preise find höher, als 118 der Antrag Kaniß 178111111108, der durchans nicht b€1cheldén war. Auf den Kopf 18ch11et man 173,7 kg Mehl- 11110 Brotoerbraucky, das macht für die Atbsiterfamilie 868,5 111; oder" 30,40 „16 Zoll, welche die A1b8iter und die k181118n Unterbxamten fur d1e Großgrundbcfißer aufbringen 1111111811. Vik Landwirjhe haben jeßt ketn Getreide mehr; 118 haben kein Interesse „mehr 011 der Aufrcchterhaltxtng der 30118. Seit der Ernte hab8n dre Landwirthe die hohen (581181138- preije reichlich genossen; 118 erfr8U8n sich jetzt der hohen F1811ch-

10.20 20,00

24,10 24,40

_ 23,00 24,20 25,20 23,50 23,68 26,32

„. 25,40 21 20 19,70

15,60 16,24 15,50

17,00 17,70 15,00 18,50 16,00 16,40 15,40

14,00 14,00 13,00 16,00 14,90

15,00 17,60 14,00 15,80 16,20

17,00 14,8) 18,25

_ 16.00 16,50 1 16,75 _ * 15,00 16.40 ;: 16,50 16,20 ; 16,40

| 1 1

W 20,50 '

24,70 23,90 25.40 23,50 26, 32 25,60 21,20 20,10

N o 15,60 16,24 15,80

17,5") 18 ()()

15,00 19,00 16,50 16,80 15,90

14,00 15,00 13,31) 16,00 15,20

15,00 17,60 15.00 16.20 16,50 17,50 15,00 18,25

16,40 17,00 16,00 16,90 16,60

e i z e a. 21,00 "21,50 21,00 24,20 24.70 “23,00 25,00 24,00 25,60

n' 16,00 16,47 16,00 16,85 1.7,50 18.00 20,00 18,25 16,25 19,50

16,90 16,70

.erfte.

15,00 15,60 13,30

15,80

f e r. 16,00 18,00 15,60

17,50 17,25 17,50 16,50 18,75 15,81)

17,25

17,00 1 16,80 :

1

21,00 22,50 21,00 24,7 0 25,00 24,00 25,50 24,10 25,80

23,00

16,00 16,47 16,50 17,05 18,00 18,35 21,00 18,25 16,25 20,00

1720 17,10

15,00 16,00 13,70

16,60

16,00 18,00 16,00 18,00 17,25 18,00 17,00 18,75 16,60

17,50

17,50 17,00

"218110111611181111_0111 00116 Mark «1111811111081 1011118108111. ) (_) 111 1811 S1*.1111*11 1111P1'8118 11111 818 2188811111111], 8013 081 581181181168 PMI 1111111 50

B811181k111111811.

176116 (Wikctsvwah “086 Abg. 0011 510100111) u11dßd8r 11011811 18m11111118i111118118. Man sagt, die 211581181 hattkln 11811818 13811118 bci 118111111888 Konjnnktur. Wie? kann man 0811 Akkktfl'kn' 018 1381181811 Löhne? 001111811811? (651111111118 51001111111118 1181131 0011) Stctgcrung 01181 51.118118, 08r P18118 dcr Woh111111118n, Nahrungsmittel 28. Komnwn nicht 1811188518 301118, 180 dic 2116811811 brotlos 11110? Seit 11.101111 Predi11811 181111 018 1111181118hmer das ch8rne Lokhnaesc'ßU daß 018 “1111181181 nicht 1118hr [11111611 01111811, als das 'Icojhwkxtwtgste, daf; 11111811, 11181111 118 höhere Löh118 8rhalt811, 0181815811 „111 der 'ZZOthohcr8r Pr8118 11118881“ 0508081001811 18810811 mnfienk Dre «Fndustrtx klagt 111381 die 2181011111111 durck) dit? Arb8118r58xfich8ru1ig. Dahm b8trax,811 01818. 8011811 5 .48-.Kr011k8111)8111ch8r111111, 3,75116. 111110111)» 11chLTU11111MD 4 .16 Jn110110811681fich1111ng “Pro Kbps d8s Islrbctxers, das macht zusammen 12,75 „16, 1111111181111 „018 B8101111ng/Z8s Arbeiters durch die GUkLidkzÖUe übcr 30 (18. _bctr'agt. Boi der Schaffung „der 10011581808111008 trat di8 Industrie fur 018 Ermaß1gung der „GELTUN- 113118 8111; j8131 wir!) die kapitalistische', Großhourgeorfie nicht mehr dafür zu [1013811 18111.

Staatssckrctär dcs RcichL-Schaßamis [)]: Freiherr von Thielmann: ,

Meine Herr811! Auf die so8ben vorg8tragenc Interpellation habe ich namcns des Herrn Reichskanz18rs die Erklärung 0bzugebcn:

,das; es nicht in seiner Absicht liegt, eine Herabseßung oder die Aufhebung der (0811810811608 bei den v8rbündeten Regierunge'n in Anregung zu bringen.“

Bereits vor 1'18be11 Jahren, im Frühjahr 1891,“ haben ahnliche Umstände zu den gleichenErwägunßen und zu 0811 gleiehen Schlußfol- gerungen geführt. Im Winter vorher war ein noch aus dem Jahre 1890 stammsndcr Antrag des Abg. Richter aufErmäßigu1111 u'nd spatere g011z- 1ich8 Beéseitigung der Kbrnzölle mit großer Mehrhe'itsettkns des NRW- tages abg818hnt worden, und die Bewegung der Getreidepreise hat 1 811118111 118181111, daß die ablehnende Mehrheit d8s hohen Hauses 1106 thhttge 1386011811 hatte; denn schon ein Jahr darauf bewxes der xahe Nieder- gang d8r Preise, daß die AufwärtsbeWLgung des Jahres 1891 lediglich dem einmaligen Zusammcn1r8ff8n von einer Rekihe won Um11ä11den zuzuschreiben war und nickyt ciner dauernden Veranderung 111 den Bedingungen d8s Getr8idebaues. Mit noch größerem R8cht find die gegenwärtig811 hohen Preise einc'm Zusan1m8ntrcffen vor- übergehender Umstände zuzuschreiben; denn es besteht 8111 gkwichtiger Unterschied zwischen den heutigm Verhältnissen und, denen Von 1891: damals wurde infolge ungünstiger Ernten em absoluter Mangel an Brotkorn für den W8ltV8rbrauch befürchtet, während 1813t

21,00 21,00 24,60 23,50

25,58 23,50 25,44

2 1,20

16,36 15,60 16,92

18,00 20,44

[C)[SW PP 88»

[O (C-

19,00 16,83

15,40 13,50 16,00

17,60 15,20 16,00

17,25

17,80 16,37

16,20 17,10

16,88

Dc'r Dllrchsch11111§11161§ wird 0115; 1811 1111.1Y18r111181*t1*11_30111811 076765111161. _ 1081011111180 111; 8111 Punkt (.) “111 8811 18131811 181190 «11.111811, 0.112, 1*1111Pl“("u;6111“1'r 258118111 f8hlt.

„-

118 B81010111118 im 11161611111617T71 11111 die Möglichkcit 8iner r8chtzLitigen 138rb8i1ch01111110 88-5 in Amerika 0010108811811 Brotkorns betreffen. Das 381111 1111) am 5801118511811 1111111, daß d8r W8iz8n 113811 mehr gestiegen 111 als der 5108111811, dcr 1861811 hoh8n Staud 11011 1891 jeßt nicht 811118rnt «181110 hat. Dief8 Bcfürchtungen wegen ciner Kriegssperre der amerikanischen 4301811 smd 0581 übertrieben; 081111 wenn auch _ wozu nach den 111111111811 Ereignissen k81118 Wahr1ch8inlichkcit Vorliegt _ die atlantischen Häfen d8r Vcrctinigtcn Staat8n blocki-xrt Werden soÜten, 10 blcibt d8r W811 W817 (Canada und den Lorcnzstrom nach wie vor 011811, und 0111111111k31111 dic röthige MMM Getreide unhehindert nach Europa 118r1chifft 10870811. In Rußland 1810811Th8118 des Landes 01181011111s Mangel, während nach den vorlicgeénden Berichi8n andere Landcsxheilc 11081) r8ichlich8 Res-xerorräthe 1961113611; nichts deutet darauf hin, 0013 81118 10 schw-Zre Hungersnbth wie die 1891 dort im Anzug 181, _ und 881 MM übrigens noch in frischer Erinnerung, wie überrasch811d 111211811 181111118118 1110118 Noth des Jahres 1891 dort überwunden worden ist.

Mit cincr daucrnden Beßstigung ker Getrcidepreise auf dem chigen hohen Stande ist 0110 ebensowenig zu rechnen, als dies im Jahre 1891 der Fal] War; wegen 81n8r vorübergehenden Erhöhung der Preise aber 81118 Ermäßigung oder gar dic Aufhebung der Zölle ins Wkrk zu 1815811, stände im gkraden Widerspruch zu den Be- str8bung8n der verbündetcn Regierungen wie großer Parteien in diesem hoh8n Hause“, die auf eine 1381311119 und Befestigung dcr wirthschaftlichen Lage 081 ackerbauendcn Bevölkerung gerichtet sind. (WroDo!) Cine vorübergehknde Aenderung in den ZoUsäßen würde das Brot nicht Wesentlich Verbilligen (sebr richtig!), wohl aber im Hinblick auf die jkßt reifcnde Ernte den Ackerbauer 1chW8r schädigen (18hr richtig!); den Gewinn hätte nur der Händler, 11:10 1318 beim Sinken der Preise nach Einbringung dcr 11811811 Ernte zu gcwärtigende Wiedererhöhung der Zölle müßte ein8r der ungesundestsn Spekulationen Thür und Thor öffnen. (Sehr richtig!) Wollten die verbündeten RegierUngen bei jedem Hknauf- schnellen der Preise der Landwirthscbaft den Zollschuß entziehen, so ließe sich im entgsaengcsexxzten, leider schon dagewesenen Falle, dem Eintreten abnorm niedriger Preise, die Forderung der Landwirthschaft nicht von der Hand 111811811, das; nämlich alsdann die Regierung den Landwirtben auch 8111811 Mindestpreis garantieren müsse. (Sehr r1chtig1) Die niederen Pr8118 der leßten Jahre hat unser Ackerbau getragen, und es