1898 / 109 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

*, Dritte Beilage, * . zum Deutschen Reichs-Anzejgsr und Königlich Preußischen Staats-Anzetger.

Verj'ßn, Montag, den 9. Mai

Unt uchun s-Sa . Auége ote, ustelictkrinen u. derH

1. 6. 2. l. 7. 2. Un all- und Invalid täts- xc. ersicherung.

5."

Kommandit-Ge ells aften au Aktien . . ' Enverbs- und 281r?6schafts- enoFsenitchthYén Gefen“)- 8. Niederlassung 2c. von RechtSanwalten.

9. Bank-Auswei .

Verkä V er tun en, Verdingungen :c. e W ck ' 10. Verschiedene 23channtmachungem

.. , Oeffentliéher Anzeiger. Verloo ung :e. von erthpapieren.

bröl, Regierungsbezirk Köln, Obkrbergamtsbezirk B'onn belegenen Bled, Silber-, Zink-, Kupfer- und Eisen-Erz-Bquwkrks Silbkrbardt beantra t. DLL“ Inhaber drr Urkunden wird aufgefordert, Spätestens in dem auf den 15. Dezember 1898, Vor- mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufasbotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigrnfalis die Kraftlossrkläruna der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 29. Mär] 1898. Königliches AmthLricbt. Abtheilung 8.

[78860] Aufgebot.

Ewa Margarethe Verehel. Richtsr, geb. Weinrich, in Sparnberq hat das Aufgebot dss angeblich im Jahre 1869 abhanden gekommenen, auf den Namen 1315 Attitsschulzen Johann (Georg Weinrich, wsil. 111 Pottiga€ ausgesteüten Schuldbucbs Nr. 216 der von H€1Ur1ch'Goitlieb Knoch gegründeten und Von der Lederfqbrik Hirschberg Übcrnommenkn Sparkasse, dessen Etnlagcn einschliéßlick) der Zinsen bis 1.Jan11ar1898 auf 1585,15 „46 angewachsen sind, brgniragt. Der Inhabkr dsr Urkuuds wird aufgefordert, spatsstens in dem auf Freitag, den 18. November 1898, Vorytittags 10 Uhr. Vor dem unter- zeichnrtcn G€r1chte anberaumten Aufgkbotstcrmine seine'Rexhie anzumelden und die Urkuude vorzulcgkn, -wi_dr1gcn]alls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hirschberg (Sayle), 17611 3. März 1898.

Fürstlichks Amtsxzericht. Tknzlcr.

„1898.

6. Kmnmandit-GeÉllschaften au Aktien u. Aktien-Geseilsch. 7. Erwerbs- und irt [ afts- evo" enschaften.

8. Niederlaffun xc. von echtßanwa ten.

9. Bank-Ausw e. 5 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

„)x/«: 109. [79100] Aufgebot.

Die Ehefrau dks Formers Carl Fischer, Unna 1. Unter uchun g-Sacven.

geb. Wohlgemuth. zu Arnstedt, im ehelichen * 2 Aufge ote ustellungen u. derßlo *, . stande, hat das Aufgebot des Sparka Bei" ' . ' v lidttäts- 2c. Versicherung. e eUtl “ze gev städtischen Sparkasse zu Hsttsiedt Nr.ff 831361?) süd" 3“ Unfallu anJIZaZtun en, Verdingungen :e. »A *

. . erkä . 209,68 «44, angeferttgt fur sie selbst, Welchegb „14; Yerlooxung :e. von erthpapteren. g_eblich Verloren gegangen ist, zum Zwecke ““' ' Kraftloéerklärung beantragt. Der Inhaber ] Sparkaffenbuws wird aufgefordert, spätestens“?! dem aus den 29. September1898, 939“an€ 11 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gerichte, karng Nr. 2, anbkraumten Aufgebotstkrmine seine Rech? ayzumelden und das Buch vorzulegen, Widrigenfaux die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Hettstedt, den 25. Februar 1898. Königliches Amtßgericht. Abiheilung 2.

[10642]

In Sachen des Bahnarbeiters Wilhelm Brunke zu Seesen, Klägers, gegen den Ackerbürger Friedrich Wagenfübr daselbst, Beklagten, wegen „Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers d1eBeschlag- nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) Wohnhaus 110. 05500. 9 zu Seesen,

1) Untersuchungs-Sachen.

[10461] Steckbriefs-Erneuerung. '

Der unFer dem 28. Januar 1896 bmter den Restaurateur Friedrich Haller, geboren am 22.Mai 1861 zu Cbrustgrün, in den Akten 11.11. 1. 497. 95. .1110. 590. 95. erlassene Strckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 2. Mai 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft 1.

[10462] Steckbriefs-Grledi ung.

Der gegen den Schmiedeaese 611 August Johann Friedrich Schallock wrgen Volistreckung einer drei- monatlicbxn Gefängnißstrafe in den Akten Z. 1982. 77 unter dem 18. Februar 1880 erlassene und unter dem 29. März 1882 und 30. April 1885 erneusrte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, dert 23. April 1898. ' Staatsanwaltjchaft bei dem Köpigl. Landgerichte. 1.

[10531] Stcckbriess-Grledigung.

Der segen den Kaufmann L5uis SchWabach wegxn qixalifizierter Urkundknfälickyung Von dem früheren Königlichen Stadig€richt hier in den Aktkn Z. 270. 77, jktzt Z. 179. 77 unter dem 29. Januar 1877 erlassene Stcckdrief wird hiermit zurück- genommen.

Berlin,- den 23. April 1898.

StaatSanwaltsÖaft bei drm Königlickyen Landgericht 1. [10582] Steckbriefs-Grlcdigung.

Der gegen die Schneiderin Friuderike Voigt wsgen wiederholten Diebstahls 5011 dsm frübcrrn Könia- lichen Stadtgkricht hier in den Wien 17. 38. 77, je 1 17. 132. 77, untrr dem 8. Nod€mker 1878 er- la ene Stcckbrief wird Hiermit zurürkgenommen.

Berlin, den 23. April 1898.

Staatsanwaltschait beim Königlichen Landgericht 1.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[10644] Zwangsverfteigerung.

Jm che der ZwangéZVOlistrkckung 1011011 die im Grundbuche Von Hiydorf Band 19“ Blatt Nr. 95 und 108 auf dLn Namsn dei; Bäck€rmcist€rs Aibkrt Joppen zu ArnHwalde eingetragensn, in d€r Eie- markung Hisdorf belegsnen Grundstücke am 9. “Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Vor dkm untrr- zetfchnsten Gericht, an Gsrichtsftcllr, Versteigert werden. Die Grundstücks find mii 96,30 Thalrr Reinertrag und cinér Fläche von 29 115 57 11 20 (]m zur Grund- steuer, mit 132 .16. Nußungswertb zur Gsbäudéstknkk Veranlagt. Auszüge aus dEr Stéuerroiie, beglaubigte Abschriftsn dchrundbuÖbläiier, Etwaige Abschätzungen undandere die Grundstücks betrkffende Nachwkiiungsn, sowie besoudkre Kaufbedingungen können in dsr Gerichisschrkib€r€i drs unterzeichnrten (Gerichts Wähkknd d€r (Hefckoäxtsstundsn ein €f€i)€11 Wkkdéli. AUS RLClekLÖÜgWU wcrdrn au gcfdrdcri, di? nicht 0011 srlbst auf 75811 (Erstehcr Übrrgchcndkn Ansprückpc, deren Vorhandensein 1")de strag aus dem Grund-

16. November 1892, 26. November 1892, 1 Christina Hinkel eingesetzt. Auf Antrag der Erben 16.- Jemi 1894, 13. August 1894 und 13. No- ] ergeht an die Schwester des Erblassers, Katharina vember" „1894 versehenen und am 14.215111 1898 “Stamm, geborene Hinkel, w81che angeblich im Jahre bksrfelbst publizierten Testaments, insbesondere 1857 Von Hepyenbeim nach Amerika außgervandert der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- ist und deren ]?ßiger Aufenthaltéort unbekannt ist, yoÜstreäern und den denselben im § 9 des die Aufforderung, über die Anerkennung dxs er- Testaments ertbeiltén Befugniffen, namentlieh wähnten Testamcnis biuuxn 8 Wochen b;:t 'dem der Befugniß, sich gemeinsam in den Besiv des UnierzeichnetenGer1chieErklarung qbzugeben,wtdrigen- Gesammtnachlaffes zu seßen, denselben zu regu- fails anHenopimen Wird, daß e 510 Echtheit, Rechts- lisren und den im Testament getroffenen An- verbindl cbkeit und Vollstrcck ark61t des Testaments ordnungen gemäß zur Vertbrilung zu bringen, anerksnnt und Auslieferung dss Nachlasses an die auf NFMT dÖS CrFlYFsrts gesckzriÉentHstebxnde TLZMMWULM erfkazügt.5 Ap il 1898

Grund :, yvot e e 05er er papiere . ngen erg. en . r .

auf ihren aUeinigen KonsFs um- unld Fuschrtéibeti1 Großberz-(oglié LesfisYFeYntSJericht.

Klau eln anle en und 1 gen zu 0 en, owe ge. rau .

dem sRechte; dger authentischen Auslegung des Veröffentlicht: (11. 8.) Kieser, Grichtsfcbreibkr.

T t 8 ts, wider re en wollen, hiermit auf- Es am 11 sp ck [10428] Bekanntmachung.

gefordért [011116 Um und Widersprüche bei der , ' e' t reiderei des unter ei neten Amts- Durch Auéscblußurtbeil des die gen Kömalichen G Mb gfck) 7; ck Amtherickots vom 28. April 1898 Lt der am 3.De- zember 1843 zu Borbeck geborene Clemens Wiede- mever für todt erklärt. Borbeik. den 28. April 1898. , Königliches Amtßger1cht.

[10175] Bekanntmachung.

Das Verfahren, beireffexd das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermachtmßnehmer des hier- selbst Wohnhaft gewesenen, am 27. Oktober 1897 verstorbenen Schuhmachermeifters August Verleih ist durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1898 beendet.

Berlin, den 30. April 1898. Königliches Amtßgericbt 1. Abtheilung 82.

[10176] Bekanntmachun§

Das Verfahren, betreffend das ufgebot der Nach- laßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. August 1896 zu Berlin verstorbenen Gastwirths Jakob Bald und der ebenda wohnhaft gewesenen am 3. 2111118111501: 1896 gestorbenen verwittweten Restaurateur Bertha Bald, geb. Beckmann,_ ifi durch Ausschlußuribeil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1898 bxendet.

Berlin, den 3. Mai 1898.

Königliches Amthericht 1. Abtheilung 84.

10480] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil 0126 unterzeichneten Gerichts Vom 4. Mai 1898 sind dte unbekannten Erben des am 16. Juni 1896 in Granseewerftorbenerx Weber- meisters August Dahms mit ihren Anspruchen auf desrn Nachlaß außgeschloffen worden.

Gransee. den 4. Mai 1898. , Königliches Amxsgernbt.

[10499] Bekanntmachung., Durch Ausschlußurjheil des unterzeichnetey Gerrchts vom 2. Mai1898 ist die Schuldverschretbung der konsolidiertkn vierprozentigen Staatsanleihe von 1882 1.165. 15. Nr. 501940 über 300 „46. fur kraftlos

Aufgebots beschlossen ist, eraebt hiermit (zu den Matrosen Johann Wilhelm Kiesendabl dre Auf- forderung, spätestens im Termine am Mittsooch, den 17. Pink 1899, Born). 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen VeVoÜmäcbtigten zu «Weinen oder bis dahin ;Kunde von seinem Leben zu g€b€n, widrrgenfalis er fur todt erklärt und sein Vermögen den infolge [eines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird. Ferner werden aUe, welche Von dem Lebeit oder Tode des Johann Wilhelm Kiesendabl Nachrtcht bqben, ayf- gefordert, solche dem untcrzetckyneten Gerichte Mit- zutbeilen. Zugleich Werden die unbekannien Erben und Gläubiger des Johann „Wilhelm Kaxseudahl hiermit geladen, ihre etwa1gen Ansprache urid Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben 111 dem obenbezeichneten Termine (znzumelden. Bremerhaven, den 4 VLM, 1898. Das Amtsgericht. Raben.

[10659] Auf ebot.

A Antra des Kau manns Johannes eupel Von ubfier als i23111)1)llmc"1ck)tigter dcr Wittwe T eodor Dammtborsiraße 10, Parterre: links, immer

reer u Köni swinter und der Wittwer erdinand Nr. 7, anzumelden - und „zwar Yuswarxige Kees zzu SieYen Werden die Brüder Kaufmann thunlichst unter_ Besteliung eines hiesigen Zu- Nartkn Kreer. geboren am 4. April 1835, und sielirxngisollmachtigten bei Straß? des Goldarbeiter Robert Kreer. geboren am 5. Sep- AuGWluffeS. .

tember 1843 zu Siegen, welche seit dem Jahre 1875 Hamburg, den 30. April 1898.

angeblich Verschollen sind, aufgefordert, sich spatestkns Das Amts ericht Hambur .

im Aufgebotstermin am 17. Februar 1899, Abtheilung fur Aufgebotssa en. Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des (gez.) TeSdorpf, Ur., OberamtSricbter. Königlichen Amtsgerichts dabier (unteres Schloß) Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

schriftlich oder persönlich zu meldkn, widrigenfalls [10655] _Ausgebot.

iinFZLFÉFFY,gUFiÄiolJJYViW Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der Ver-

, Kö11igliches Amtherieht. fiorbenen Frau Cbrifitrie qubie Elisabeth (aucb

M Sophia (Sophie) Christina Elisabeths, geb. Ebenrezt,

[32780] Aufgebot. FFS TerTchkÉneéi YsFsers Claciéckde asus) FsriedkslnL

' * ie a daleneGerlacb, rie ri u 1 we, nam e, 11 ma 8

LFZ YIYYJ “ijneistÉrertér ththen durch den Abron Wittmund, vertretey durcb dLn bteJen Rechts-

echtsanwalt Or“. Bieck, hat das Verschollenbeits- anwalt Ur- H- Bauer, wxrd em Anfgebot dabm Er- Aufgeboi des am 30. August 1830 in Obergebra ge- lassen: Es Werden

' ' K tast r au borenen Zeugarbeiters Friedrich Rudoxf Transfeld, _ 32va?YIMYZSZÜZUZZYZYYnd8521]!er a:?f ih; uin?) welcbsrt in ddesnckpIsahtrY 1§874i 118175 113-115 dclcneinxL 1) ZUHMLZTFTZZY dtZsIrabérlißY dFrraYerYxrsistTZ seine Ehefrau Maria Elisabrtb, geb. Merrtexn€ en- chy 11 un 1 ' 61 N' 1118!“ v ihm ein etroffen Sophie Elifabetb (auch Sophia (Sophie) eiragcnen Parzellen Flur 4 Nr. 64 An dem at, ohne daß wieder a„chr 'dsn FriedriYRudols Christina Elisabeth), geb. Ebenreit, des der-,[ ?Rünsikrplay, Holzung, groß 23,03 &, m1t W/xYTblrn. ist, beantragt. Demgemaß wt; t01:s ät stens in dem storbenen Tischlers Claas (Claus) Friederich Reinertrag, und Flur 4 Nr 185 Im «zrrberg, Transfeld hierdurch aufgefor er inthaes 11U r, (Friedrich) Buck Wittwe, E1b- oder sonstige KMW, groß 12,48 U, mit 19/10' Tblrn. Rein- FFT TT§2§18Y§UE1ÉY19ZZ§T sYmZer NrdeZ, Jßisxchbändund ForderunJEn zu baden ver-

, ' * ' , d anberaumten Aufgebotstermine "1 zu me, en, , " _ EliJZabTiZ YF!YxchYiltXlLUVOÜYKYÉMAFFLFFÉT- widrigenfalls derselbe für todt erklart Werden wird. alle FÜMÄZLZZ"FICHErFlLYffYZsÜFFUFLMSxX ibum der,im Kataster auf, den Wilhelm Schmitz in Erfurt, len ZZÄJYZU 1666317. Abjbeilung 8 ?eFiberer18i87n bierselbst errichteten und am Oberbachem eingetragenen Parzelle Fl1112rZT Nr. 4? König ches Yer . . 17.März1898 bierselbst publizierten Testamenxs, Im hohen Busch, Holzung, groß , &, nu [10656] Aufgebot. insbesondere dEr Ernennung des Antra-gstrklérsj 01051 dZZFZleRiiixneGéxictjixéic-d Wilhelm Flkckes,Koblen- Auf Anika der Benefiziglekheti des Verstorbenen FTUFFFYLFLYFYWINTER dinlr FLZTZWT bändlrr, und Mathilde, geb. Gütgemann, zu Ober- YYUkacrmIiéisttwesFerssZöY: FYZFCatbarina Leonore den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[24591 Anfgebot.

Die Eigenthümerin des Großkotbhofes 110. 1.55. 14 zu Kl. Winnigsiedt, Ehsfrau des Kothsaffen Andreas Borchers, Friederikk, geb. Koch, daselbst hat das Auf ebotSVerfabren wegen Löschung der- “anigen Hyvot ek zu 616 „44 67 45 beantragt, Welche Tus dsr Schuldurkunde vom 3. Dezember, 1809 fur den Müllermeister Christian Arnecke 111 Klem- Winnigsisdt auf dem genannten Kotbbofe eingetra en ist auch Ilanbas'k gemacht„daß die Tilgun? er uéicrliegsnden Forderung betetts dor dem 1. O tober 1878 erfolgt und der Inhaber der Schuld- und Pfandurkunde unbekannt sei. Es werden daher der unbakannte Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem aus den 19. Oktoberfd. J.- Morgcns Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot'stermine _die Schuld- urkunde vvrzulegen oder etwaige Ansprache geltend zu machen, widrigenfalis die Hypothekurkunde dem Eigenthümcr des verpfändxkten Grundstucks gegen- über für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht * den wird. " weÉäxöppenftcdt. den 30. Marz _1898.

Herzoglichcs Amthertcht. Böwing.

211

[10657] Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Scheibler in Krefeld hat dgs Aufgebot des Sparkaffrnbuchs Nr. 14164 der staditschen Sparkasse in Krkfeld, [autknd auf seinen Namen, über (*in (Guthabsn von 94 «41 79,5 beantragt. Per Inhaber der Urkundk wird auf. gefordert, spatestens in dem auf dkn 28, Sep. tember 1898, Vormittags 11? Uhr. 11015»;- urzterzetch1tkt€n Gérichte in Krefeld, Stsinsiraße 200“ Zimwsr 14, anberaumten Aufgebotstermine sejné Rechie anzumeidkn und die Urkundcz worzuicgen w1dr1genfal15 dle Kraftloserklärung der Urkunde“: foigkn wird.

Krefeld, 5611 3. Ykai 1898.

Königliches Amtsgericht. 5.

' gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr.51, spätestens abkr in dkm auf MittWoch- den 22. Juni 1898, Vormitta s 11 Uhr,

2) Plan Nr. 111 in der Stadt («schließlich -- 11 57,00 8,

5) Plan Nr. 9000. Zitter, große

Steinbühl . . .

1,7011,

8) Plan Nr. 2203 0. vor der schluß Vom 20. Avril 1898 Verfügt, auch die Ein- werstkigerung auf Montag, den 12, September Hypothekgläubigsr die Hypojhekenbriefe zu überreichen anberaumten Auf ebotstermiu, im ustiz ebäude, Herzoglichks Amtßgrrichi. (;

BausteÜe) . . . . . . . . 5,4011, 3) Plan Nr. 489 0. Kreienborn- wiesen, am Steincampe . . . . - 11 39,90 3, 4) Plan Nr. 654 Hodagswinkel Camp . . . . . . . . . . --1118,6011, 6) Plan Nr. 169810. vor dem . . . . . . --«1174,80&, 7)_Plan Nr. 19690. vor dém Greskcke. . . Eickmuhl . . . . . . , . -1187,40:1, zum Zwecke der ZwangSVersteigerung durch Be- iragung, dik'sks Brscblusfcs im Grundbuchs am 2021111111898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs- 1898„ Morgens 11 Uhr, vor Herzogliohem AMWJLNÖTL bieselbst angesest, in welchem die haben. Seesen, den 20. Avril 1898. v. Rosenstern.

[9817] Aufgebotsvcrfahren.

Nr. 9361. Das Gr. Amtsgc'rickyt hisrssibst bak 1111161111 30,11. M. fOlJCUdLS Anfgxbot (311011111: Hausiinccbt Karl Butscher 11011 Stolibofcn, 1110511- baft 111 Badkn, hat das Aufgébotsdi'rfabren zam Zwkckc der Kraftloserklärung seinks abhandcn ge- kommknrn Spark0ss€nbnchs"Nr. 13390 11er cine (Einlage 11011 80 .44 bei dsr städt. Sparkasse" Badsn bxantragi. Der Inhabkr des Sparkaffsnbuchs wird Hterm1t aufgefordert, fräiestkns in deém auf Freitag, 18. November 1898, Vormittags 110111113 Vor dem Gr. Amtsgericht Badcn (11150101111111-11 Auf- gsiwtstcrmin s€i11€ Rschtc' anzymlldcn Und das Spar- kas1111kuch vorzulxgcxn, widrigsnfaiiö die Kraftlos- Erklärung dsssc-lbsn €rf0111r11 wird.

Dies dkröff-Nllickxt;

Baden. 3. Mai 1393.

Dkk G011chts1chrkidsr Gr. 21111161161111115: 8111). [63460] Aufgebot.

Es ist das 521111110601 folgkzndeér, 111111051105 vc'rlorrn [1800111101111 Sparkassknbüchr d(kr Städtischen Spar- kasse 311 Bkrlin:

1) Nr. 33 546 übrr 76 „46. 13 „Z, anesika für Illmatm. Arthur, Sohn ch Gasiwirtbs, 110111 51110101 Arthur JUmann, *All-Moabit 99/103,

2) Nr. 73 249 Übkr 25 «40 22 „_1, ausgcstelit für 2110118 Busse, Tockitrr dss Milckwäciyikrs, 0011 Frau Zdeisnsr Marie 8051, 0,05. Busse, Josepbstr. 5,

of 11,

3) Nr. 56383 übkr 20 „44 33 „_1, (1116111110111 für 17011 3051111cistsr-LlspirantcnHrrrmann Elbers, 00111 315111111801" beim 11. Gardtz - Régimcnt 5. F. Hsrr-

[10645] In Sachen drs Kaufmanns Louis Nachmann 111 890110 iind der Wittws des Miiblc'nbkfitzers Fader zur WAßen Mühle, Klägrr, wider drn Brinksißer W1lhclm Harré in Rühlk, Béklagten, Wegen ForderunJ, wird der auf dc'n 18. Juni cr. 01156- raumie Subhasiaiionsisrmin aufarhobkn. Holzminden, den 4. Mai 1898.

1391300110505 Amtßgsrichi.

chöneman11.

[71059] Aufgebot.

„Dkk Arbsiisr Richard Scheinichen zu Spandau, :»:ckyafristraszc 9, hat 100 Aufgebot dis auf dkn Na- MLU 9Ttchard Scheinichen in Spandau, Kunert. straße? 4, jkßt Sckpäfkrstraßé 9, (IUÖgkstLÜtén Spar. kasssnbuchs dEr Spandauer Städtischen Sparkasse Nr. 30 040 1"!er 68 «46 58 „] beantragt. Deerx. 50er dkr Urkundc wird a11f11ef0rd811, späteste'ns in dsm auf dsn 31. August 1898, Vormittags 10 Uhr, Vor dem unterz€ichnstck11©rrich1e, Pois- damcrstraßx: 34, Zimmer 28, anberaumten Aufgeboii- 1011111110 sklllS'Re'ÖtL anzumsldcn und die Urkunde 0015111011111, w1drigcnfalis dis Kraftloserklärung der Urkundé erfolgc'n wird.

Spandau, 591129. Januar 1898. Das Königiiahß Au1tsg€richi.

0651 Aufgebot. []Jn é]Sachsn betreffend die Anlegung des Grund- buchs für die Gemeixide ZülliYodsn bkansprucben: 1) die Eheleute Hkinricb eiten, Ackerer und Gemeinde-Vorsteber, und Barbara, geb. Zuges, zu Züliigboven das Eigenthum der im Kataster auf den Mathias Kleesattler zu Remagen Ungetragenen Parzelie Flur4 Nr. 198 Im [100811 Busch, Holzung, groß 2,01 11, mit 3/100 Tblrn. Réinkrtrag, ' 2) die Ehefrau (Ernst Basten, Maria Elisabeib, geb. Mrrtsn, Wittwe ]. Ehe von Jakob Schmig ]r.,

[10643] In Sachen, bcireffsnd die Zivaancérstcigerung des dkn ErbLnW dks Mrstorbenxn Gastwirtbs August Meyér in Schnisrin bisbér gehörigen Wohngrund- stücks Nr. 721 011 drr Theaterstraßs in Schwerin hat das Großhsrzogliäyc NmtßgériÖT zur Abnahme drr R€ch11U11g dLs Scmxcstkrs, zur Erklärung iibcr d€n Tbeilungspian, sowie znr Vornabms drr Vertbrilung Tsrmin auf Mittwoch, den 18. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmcr Nr. 7, bcsiimmt. Der Theilungßpian und die 9101111111111] 588 Skqurstsrs rrcrdén vom 9. Ykai (111 zur Ei11ficht dcr Bkibkiligten auf der G6richt§schreiberci, Abtheilung für Zwangs- dollsirrckungen und Konkurse, nicdrrxxclrgi skin. Schmerin i. IN., dsn 5. Mai „1898.

E. Tiedö, Amtsgerichts-Aktuar.

[10660] _ Bekanntmachung. „Certma-chbwl üb€r 1960340. 501111.J0nuar 1898, ]al1ig 0111 1. April 1898, ausgefüllt 11011 T. Bromwa 1111d 0106110811 don Gustav Brien-Kulmsee, auf dksji'ii Rückksite sich Ein Blankw-Jndossemxnt 1116 T. Bronxma bcfindci, ist an;]éblicb 0071111611 5101101111811 11115 soli auf Antrag der Cultnschr Volksbank J. Sch0cwkr110 011 (Co. in Kulrnscék, Vertrkten durck) 131811 1101101111ch baftsnden (HCiriisMftxr, d€11 Kauf- 11101111 M.;x Scharwsnka, zum Zwscke dsr KkaÜVI- crklarmig 0118113501611 Werden Es wird daher der 1111511011111? Jubabsr des chbsels aufgkfordert, sWisiisnI 1111 AUfgebotsterin den 25. November 1898, Vormittags 12 Uhr, [81118 Rechte 1181 dcm Gericht anzmns-ldkn und dem Wschse'l Vorzulkgkn, widrigknfalis der Wcchsel fiir kraftlos erklärt w-Irdcn

[10641]

In dcm VeraHren, betrsffcnd dic Zwanaer- stLiJLrUn des dé!“ Cbéfrau dar; Sch11cid€rs Robkrt Palm, 9 Pollonia, 110621150111, zu Zahnrkendorf frühsr 9855119111, 0115161 an dkr TkäJkkstMfYS Illi) Nr. 1245

buche zur JM der Eintragung dss Vsrstéigkrungs- v.Vrmcrks nicht Hkrvorging, insbksondch dLrarttge

orderungc'n von Kapital, ZinsM, wicderkcbrenden

ebgngen oder Kosten, späteésikns im Vc'rstcigerungs- termm wor dsr Aufforderung zur Abgabs v:)n Ge- bqtsn anzumczlden und, falls dsr brtreibknde Gläubiger widerspricht, drm Gerichte glanbhaft zu machcn, wtdrtgknfakls diksklben bei Feststsliung des gsrinLsicn (15105015 nicht berücksichtigt werden und bei Irr- thetlung déi; K*ausgeidcs grgcn dis bsrücksichtigtsn Ansprückye im Range? zurücktretcn. Diejenigen, wcklche das (8190111511111 der Grundstücke bkanspruchcn, w-ercn ayfgeWrdert, dor Schluß ch Vrrsieigsrungstermins die „Elizstkliung dss Verfahrens herbeizuführcn, WldklglnsaÜI nacb erfolgie'm Zuschlag das Kaufgsld in Brzug auf dén A117pruch an die Sthe des Gru,nd1:ücks tritt. Das Urtbcil über die Crtbeilung des Zuschlags wird am 11, Juli 1898, Niittags 12 Uhr, an Gerichtssteüe verkündkt werdsn.

Arusumldc, dkn 5. M'ai 1898.

Königliches Amthericht.

[10647] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuches von 'All-Kölln Band 4 Nr. 311 auf den Namen:

1) der 23311ij Tömpklhof, Bkrtha thanna thbelmine, geb. Schroeder,

2) der Witiwe Tempelbof,Louise Julie Crdmuthe',

geb. Stroebmann, Wilhelmine Caroline Hen-

3)11. dec Wittwe Kny, riette, geb, Tempelhof,

1). der Verehelicbten Kupfkrsäomisdemeister Varscbow, Louise Pauline Ida, geb. Tempelhof,

(:. des 'Hausdieners Frisdrich Carl Tcmpelbof, zu 35. 111 Charlottenburg, sonst in Berlin, ein- JHtragenZ, zu Berlin, Fischerbrücke 13, belegen? _rundstuck soli auf Antra der Verw. Frau Kaufmann Trmpcllwf, Louise Julie Erdmutbe, gel). Stroebmann, zu Berlin zum Zivccke der AuSeinander- seyung unter den Mitrigentbümern am 5, Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter- zeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Fluges ()., Erdgeschoß, 3111111161: 40, zwangsweise versteigert Werden. Das Grundstück ist in der Grund- steuermutterroUe n1cht nachgewissen, dagegen mit2310.44 Nußungswertb zur Gebäudestyuer veranlagt. Auözug aus der Stkuerrtylle, beglaubigie Abschiift des Grund- buchblatts, etwatge Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingzmgen kömzen in der (Gerichtsschreiberei, ebenda,F1ugel11., Znnmxr 17, eingesehen werden. Diejemgen, welche das Eigentbum des Grundstücks beanspruchep, werden _ aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermms die Einsicliun des Ver- fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nacZ erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld 111 Bezug auf den Anspruch gn die _Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil ZberI dll? FHFegilunZ; 11136i Zuschlags wird am

.'u , ormttas 11 Ur, an Gerichtsstelle verkündet werden. g h

Berlin, den 30. April 1898.

1161811211011 Hausiirundstücks isi zar 215110111110 dsr 910051111111] des SquCstkrs, zm: Erklärnnz] über dk" Thsilimgsplan, sowie zur 210111051111) drr 2101150111111]; ein Termin auf Dienstag, dc1124. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, im A1111511011cht§g€bäudc, Zimmer Nr. 1, biSsLlßst 0110010111111, und wsrdsn die bei dkr Zwa11gOVsrsicigcrm1g2501501001811dazu mit dem Brmerkén 98100911, daf; dsr Tbi'ilungsdlan zu ibrcr Einsicht auf dlr GcrichiIsMcibchi nieder- gsirqt ist“. Rostock, dem 6. Mai 1898. Großhérzoglicich Amtögericbf.

Pipcr. [10458] Ladung. In dem Theilnnngerfabren übsr drn Nachlaß der zu Lörchingen 0111 19. August 1896 Verstordenrn Régtna 2101118113 [0st der zum Tbrilunggbcamten ernannte Notar Welter sämmtliche Beibriligte', insbesondkrc 01111) 17611 Ludwig Préclcr- Soldat im zweiten Regiment drr F1cmdenlegio11, in Garnison zu GerydiUe, Provinz Oran (AlgErie'n), zu 81112111 Verbandlungétermin grmäß § 6 ch Tbälungßgeseße's auf seine Schreibstube zu Lörckjingcu auf Montag, den 4. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, u11t€r d€r ausdrücklickyen Vkrwarnung, das; gegen die: AUSblkibLndLÜ angrnommrn werds, sie sLan mit dsr Vornabmc dcr Tbrilung einverstanden, und daß die [(BMW ungkachtkt ihres Ausbleibens für sie bindend sein werds. Vorsiebknder AUSzua wird zum Z]V€ck€ der öff€ntlich611 Zustellung öffentliä) bekannt grmacht. Lörrhingen, den 2. Mai 1898.

Hennequin, HilfSJLrichtsschreiber des K. Amtherichts. [10658] Bekanntmachung. Auf Antrag des Präsidentcn dss Königlichen Ober- Landekgerichts zu Frankfurt a. M. werden diejenigen, Wk1ch€ gegen den jstzt pcr-fionie'rtcn Gerichisvolizikher Kolmy zu Ncuwikd eine Forderung aus folcben Dienstgefäxäftkn desselbkn babkn, für welche außer der am 6. Mai 1886 bestsliten Amtskaution von 300.40 eine weitere 11011 Kolmy in Wiffen am 16. Skptcmber 1886 bestslite A111tskaut10n in gleicher Höhe haftet, aufgcfordert, ihre Ansprüche spätestens im_ Aufakbotstkrmine Vom 8. Juli 1898, Vor- mttiags 91; Uhr, Zimmer 42, bsim unterzeichneten Genehte anzumelden, widrigenfalis fie ihres An- spruchs an jene Amtskaution für verlustig erklärt und bloß an den früheren GerichtLVoUzilHer Kolmy derwieskn werdcn. Neuwied. den_ 25. April 1898. Königl. Amtsgericht.

Aufgebot.

Dr Kaufmann Heinrich Boltendabl zu Krefeld, Vertreten durcb Rkchtsanwait Haake zu K*rkfeid, hat das Aufgebot über 10 Kuxscbeine der kaerk- schaft Stlberbardt zu Köln und War der Nr. 41

[698]

Königliches AmtEgericht 1. Abtheilung 88.

11101111 Elbers, Karlstr. 34/35, 4)'Nr. 675 948 11511 44 „40, (LUMLstLÜt für dkn 211591111 Franz Krumm, 110111 Schuhmacker Wil- 5011119111111111 111 251111150111, wkrtrsxrn durch Birr- 111'rlc;]e*r Franz Krapfat, Oranisnstr. 75, 5) Nr. 131239 über 230,40 .40, außgcsteilt für Bruno Grosse, Sohn 1700 Königl. Lakai, dom Königl. Lakai 2111511117 (Grosse, Orax1icnburg€rstr. 78, 6) Nr. 135 816 über 202 „46 10 43, aus;]estellt für drn Arbeitc'r Ylugast Günther. 1113111 Arbeitér Angust Giintber, Linicnstr. 155, 7) Nr. 173148 übrr 159,06 „40, ausgestcili für das Dic11stmädchrn Martha Beck, Von Frau Martha J11d0111chwagkr, gcb. Bcck, Graunstr. 3, Seiten- flügel Part., 8) Nr. 251 606 übcr 35 «40 16 „,L, au6gcsicllt für Buchbcindlsr Tbsodor Hirsch, vom Kaufmann (früh. BUchbandlér) Théodor Hirsch zu HAUS a. S., Land- wehrstr. 15 ], 9) fäÜt 11181], 10) Nr. 276 860 übkr 277 „44 40 41, ausgestkllt für drn Bäcksr Wilbrlm Gerland. Landsöergersir. 43, 110111 Bäckcr Wilhelm (Ierland, ykrtrczte'n durch Frau Anna Gerland, geb. Burkcrt, Petkrsburgérstr. 55, Seitknflügél 4 Tr., * fernrr dcs Sparkaffcnbuckps dcr Sparkassk des Kreises Teltow: 11) Nr. 28 413 iibkr 39 „44 42 «3, Frau Augusre Ahrens, zu Charlottcnburg, drm Schloffer Erni) 211118115 zu Charlottenburg, Krumme- straße 22, und Schuldikncr Ernst Rick», Kaifekin Augusta-AUCeK411., zu Charlottenburg, fßrner dss Sparkassenbuchs der Nieder-Barnimer Kreiskasse: 12) Nr. 27 755 über 85 «44 8 „5, auSgkstellt für drn Minorcnncn Gustav Hanne, zu NEU - Hönow, Vom Dienstknccht Gustav Hanne zu Alt - Landsbkrg bei Friedrich Jepp 5011, bcantragt. Die Inhaber dieser Sparkaffenbücber werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor den] unterzeichneten Gericht, Neue? Friedrichstr. 13, Hof, Flügel15., Erdgeschoß, Zimmcr 27, anberaumten Tsrmin; ihre Rechte anzumelden und die Spar- kasseanucixr vorzulegkn, widrigenfaiis deren Kraftlos- erklarung erfolgen wird. Berlin, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amthericht [. Abtheilung 81. [10139] Bekanntmachung. Auf dk" Antrag dcs großjäbrigen Dienstmädchens Marjha Brier zu Oppeln wird der Inhaber des angeblich verloren qegangcnxn Sparkassknbucbes der bissigen Kreisiparkaffe Nr. 7246 über 52,78 «44, aus. gestrlit _für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenduch vorzulkgen, widrigenfalls daOsclbe für kraftlos Erklärt werden wird. FalkenberZ„O.-S., den 2. Mai 1898.

o

ausgestcllt für

bis 50111kl. übcr ja 1 Kox 066 in 100 Kurs ein- getheilten, in der (Hameinde Kohlberg, Kreis Wald-

wrrd. Kulmscc, dsa 30. April 1898. Königlichcs Amtßgericht.

[63340] ' Aufgebot. Da d1e Nachforschungen nach den rkchtmäßigen Inhabern dsr untcn aufgefiihrten Hypotbkkforderungen fruchtlos gcbliebkn und Vom Tage dsr letzten auf dlksl Fordcrungen fich beziéhsndcn Ha11diu11gen an gérccbnst dréißig Jahre drrstricben smd, werdrn auf A11tr0;]dcr_bktr€ff811dkn Psandobjektsbksiyrr diLjClligt'ki, w«lche 011) diesc? Forderungkn Ein Recht zu haben 1110115611, zur Anmeldung wäteste'ns in dkm auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte (Sißungs- sa01, Zimmc'r Nr. 9) biemit anberaumte'n Aufgebots- 1011111118 unter dem R13cht§nachtbkile öffsntlicb auf- gksordert, daß im Falle der Unterlassung der An- meldung die Yorderungrn für erloschen erklärt und im Hydotbrken uche gklöicht würden. 11. 100 Fl. zu 50/0 0813. Kapital drr Anna Maria T(autenbackLr Von Ziswingen auf Grundbesiß des G.]siwirjbs Gsorg Meier bier bczw. der Söldners- 1119101116 Kaspar und Christine Kächele Von ZiS- winaen lt. Eintr. vom 14. Oktober 1817, 10. und 14. Oktobrr 1826 HyP_-Buch stwingen ], 127; Dkggingcn 1. 285, 287, 279. 1). 48 F1.Fristen des Moiscs Levi EUinger Von Pflaumloch auf Grundbesitz des Gasiwirths Georg Meier hier li. Eintr. dom 25. August und 11. Novembkr 1829 5110-8110; nggingen 17. 167. 0. 584 Fl. 3 Kr. zu 5 % dsrz. Kapital des Kaspar Baumaäitner von Ebermergen und Job. Maurer don Großforbeim auf Grundbesiß der Schmiedmeisirrsebeleute „1706501 und Margareta Eger in Großsorhéim lt. Eintr. vom 16. Drzember 1826 Hyp.-Buch Großsorheim 11. 221. 11. 132 Fl. Kapital des Oßwald Kraus auf Grundbesitz des Privatiers Philipp Strauß bist lt. Eintr. vom 19. März 1846 Hyp. -Vuch Nörd- lingen 111. 237. 0. 317 Fl. Kapital der Jakob Tischinger'schen Erben in Deiningen auf Grundbefiß der Pridatiers Gabriel und Athn Michelbacher in Oettingrn lt. Eintr. vom 23. Februar 1837 Ovp.- Bucb Deiningen 17111. 5291. k. 150 F1. Kapital drr WolfHürnbkimsr'schenKuratel in Kleinerdlingen au) Grundbksiß der Thurmwäckoterswittwe Barbara Reiger bier lt. Eintr. vom 22. Februar 1842 und 27. Drzxmber 1850 Hyp.-Buch Nördlingcn 111.157. g. 50 Fl. zu 5 % Ve.» KaufsÖiÜing der Katharina Lang von Rudelstetten und 66 Fl. unverz. Kauf- fchiUing des Nathan Moses Obermeier von Hains- Frthauf Grundbefiv des Söldners Kaspar Luff in

udelstetten lt. Eintr. vom 25. März 1827 Hyy- Bucb Rudelstetten 1. 547. Nördlingen, den 28. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. (11. 8) (gez.) Ulmer. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

Liebes Amts sticht. ternßdoer.

(1, 8.) H o e 11 11 in g , K. Sekretär.

winter das Eigentbum d__er im Kataster auf den Regierunas-Natb Fuchs zu Köln eingetragenen Parzekie Flur 4 Nr. 194 Im hohen _Buscb, Holzung, groß 40,23 a, mit 63/100 Tblrn. Retnertrag. " AUS die'enigen, welcbe CigrnthuwSanspruche auf die worbszeilchneten Parzellen erheben, insbesondere die unbekannjen Erben der Vorgenanntcn, im Katqster eingetragenen Personen, wcrdkn aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 1. Juli1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht:“, Wilhelmstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termin anzumelden, widrigxnfalls die vorbezeichneten Personen als Ergentbumer tm Gxund- We eingetragen werden. Bonn. den 4. Mai 1898. , Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[10459] Oeffentliche Ladung. _ Die unbekannten Erben des Adam Theis _auß Waüenborn werden aufgefordert„ etwaige Ayiprucbe auf Flur 6 Nr. 563 der Gemetnde Niederftadtfeld spätertens am 12. Juli 1898,_ Vormittags 9Uhr. hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird die Wittwe Adam Mebles, Eva," geb. (Ful, Ackersfrau zu WaÜenborn, als Cigentbumerin der Parzelle in das Grundbuch eingetragen. Daun. den 5. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[10650] Aufgebot behufs Todeserklärung. Drr 110rsch011€ne SeemannJens_Matthtas Petersen, géboren am 8. Januar 1816 in Keitum aiif der Insel Sylt, 1111681 ebendaselbst wohnhaft, wtrd auf Aytrag 1einer Schwester, der WiUwe des Seemanns 5131111111; Meinert Mattbiésen, Inken. ged. Pktersen, 111 Keitum, hierdurch aufgefordert, sich be1d§1n unter- 181ch„9].n Amtherichte an der jeßigen Gerichtsstciie 111 Wésisrland, spätestens in dem auf Donnerstag. den 20. Oktober 1898, Vormittags 101 Uhr Unberaumten Aufgebotstermin zu meldey, widrigen- !ÜUS derselbe für 1051 erklärt und sein von „dem VkMUnde, dem Koblenbändler Andreas Liziskn ctcken in 1181111101, verwaltetes Vermogcn seinen bkkannten und legitimierten Erben nach Maßgabe dk!“ Verordnung vom 9. November 1798 verabfolat Werden wird. Zugleich werden die Erkeg auf- TsFdert, sich spätestens im Aufgebotstermme zu ? en.

Westerland. den 26. April 1898. Königliches Amthericbt Tinnum- zur Zeit in Westerland.

[10653] Au ebot. („Nachdem der Antragfgder Ehefrau deß Mkatrosen 959591111 Wilhelm Kiesendabl. Marte Sophie „O)Vrotbea, geb. Schlüter, in Bremerhaven, geHen 157911 genannten Ehsm'ann, welcher Verscholletx ei, das gerichtliche Verfahren behufs TodeSerklarung “kinzuleiten, als zulässig erachtet und der Erlaß eines

Pet-Zrsen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

zu Vertrétcn, Hypothekpöste urid Grundstücke auf alleinigen Konsens umzu7chr01ben kurz alles zu thun, Was zur Regulierung des 5 achlxff26 11011)- wendig ist, widersprechen wollen, btermrt auf- gefordert, solche Ansprüche, Forderiingeri und Widersprüche bei der Gerichjsscbrctberet des unterzeicbnetsn Amtsgerichts, " Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatestens. aber 111 dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden _ und zwar Außwärtiße thunlichst witer Bsstsliung eincs hiesigen Zyste ungsbevoumachngtkn - der Strafe dev Ausrchluffes. Hamburg. den 30. April 1898. Das Amtsgericht Hambur . Abtheilung für Auf ebotssa er). (gez.) Tesdorpf Or., beramtSrtchter. Vcröffenjlicbt: Ude, Gerichtsschrewe'r.

[10652 Aufgebot. Auf ntrag drs Gémeinde-VorstehW Johann Meyer und 1716 Kaufmanns Adolf Sparntcbr 111 Flögeln als Pfleger der unbckannten (815611 der am 11. Jgnuat 1898 daselbst verstorbenen Wittwe dqs Halbhofners Johann Wilkens. Meta Catharina, gehorene Finck, werden 0118, welche kin Erbrsckyt aus den Nachlaß der Wittwe Wilkens zu haben glauben, auf- gefordert, ihre Crbansprüche spätestens im Aufgebots- termine am 7. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, am Sprechtage in Bederkesa dcm iinterze1chnxrrn Gerichte ar1zu1111-ldcn. Der Nachlaß wird demng st den sich lkgiti1n1erenden Erben ausgkaniwortet, [033 sich aber gar keine Erden meiden und learnnneren, fur ) erbloses Wut erkéärt wcrden. Erbbereciytigte, welckxe sich etwa nach dem Tkrmine melden, MUMM „alle bis dahin übsr dic Erbsch011 srlnssenen Bcrfugungkn, anßrkcunen, können auoh 1172011" 9icch11ungsab1age noch Ersa!) der erhobenen Nayyngen sorderii, sondern sind mit ihrem Anjpruche aus das beschrankt, was als- dann von der Erbschaft noch Vorbandkn ist. „Es wird bemerkt, daß die Wittwe therI zur Halfte ihre Geschwister und Gsscbwtsterkmder, zur anderen Hälfte die Geschwister und Geschwisterktnder ihres Vorverstorbenen Ehemannes, Halbbofners Jobaiin Wilkens in Flögeln, testamentarisch zu Erben em- gesetzt hat.

Lehe, den 22. April 1898.

Königliches Amtheriéht.

10691 Aufforderung. [ Am ]20. Dezember 1897 ist der katholische Pfarrer j. 1). Georg Hinkel, geboren zy Heppenheim n.d.B., 73 Jahr.? alt, zu BLUShetm gestorben. Durch Testament Vom 10. Juli 1896, mit Nachtrag vom

Héyn, ged. Stuckenberg, und 2) der minderjährigen Kinder dessxlben: 0. George Oscar Bergseft Heyn und 1). Friedrich Alfred Stuckxnderg Heyn, Vertreten dure? ihre Vormunder _Carl Albert Meyer und Kecht€anwalt [).-. _]111'. George Heinricy (Embden, ' _ ämmtlicbe Untragstelier Vertreten durch die biefigen echtßanwalte ])1'651. _j11r. Embden, Schröder und

Es werden alle, welche an den abseiten dcr Antragstelier ausweise BescheinFuxg des Amts- gerichts Hamburg vom 24. §Barz 1898 am 22. März 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 20. Je- bruar 1898 bierselbst verstorbenen Kauxmannes OScar Hehn, sei es mit BMF an „dessen Eigenschaft als Tbeilbaber der fru eren btesigen Firma Heyn & Brenschedt oder_fei es aus irgend welchen sonstigen Re Wgrunden, _Erb- oder sonstige Ansprüche zu 05011" vermemxn, hiermit aufgrfordert, solche Anspruchs bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Zimts- gericbts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spaxestens aber in dem auf Mittivoth- den 22. Juni 1898, Vormittags 11 l_lhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz ehaude, Dammthorstraße 10, Parterre links, 1111n1er Nr. 7, anzumelden _ und zwar Außwartige thunlichst unter Bestellung eines hies1gen Zu- stsllungsbeVollmäcbtigten - bei Strafx des Aus- schlusses und unter dem Pechtönachtbe1l, daßdie nicht angemeldeten Ansprache gegen die„Benefiztal- erben nicht geltsnd gemacht werden konnen.

Hamburg. dcn 29. April 1898. Das Amthericht Hamburg. Abtheixung für AufJbotssaayezi. (095) Tesdorvf 1)r., 53mmtßrtchtcr. Bkröffkntlicht: Ude, Gericlotsscbretdkr. 10654“ Aufgebot. [Auf"]Antrag der Testamentspoilsirkcßr dcs Yer- storbenen Kaufmannes I05n thetn Higson, nam- lich des Carl Friedrick) Suck in ?ltona m_id des RechtöanWalts 0115. C. Aua. Schröder ]1'. in Hamburg, vertreten durch die btesigen Rechtßanwaite 0105. ]01. Embden, Schröder und Petersen, wird ein AusÉebot dxbin erlassen: 0 wer en 1) alle, welche an den Nachlaß des in Manchester geborenen und hierselbst am 30; Marz 1898 vxrstorbenen Kaufmannes Jo nthemg Higson Erb- oder sonstige Ansprü e zu haben ver- meinen, und ,

alle diejenigen, welche den Best1mmunge11 des

von dem genannten Erblasser am 4. Februar

erklärt. Berlin, den 2. Mai 1898. Königliches Amthericbt ]. Abtheilung 82.

10493]

[ Durch Urtbeii des Herzogs. AmtsgcriÖts Meiningen, Abth. 1, vom 12. Febiuar 1898 sind die vier- prozeniigen Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken- bank bier: 11111. 01. Nr. 19841 24900 24901 je zu 500 .40, 111115 .] . Nr. 9106 zu 100 „46. für kraftlos erklärt worden. '

Meiningen, den 3. Mar 1898. Hsrzogliches AmtSqericbt. Abtheilung [. v. Bibra.

[104941 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom_ heutigen „Ta e dW Königlichen Amtögerichts dabter ist die olice Nr. 36 426 der Providentia Frankfurter Versicherungs- ,1esellscbaf1 zu Frankfurt a. M., l_autend uber eine Verficherungssumme von 900 .46, fur kraftlos erklart worden.

Frankfurt a. M., den 4. „Mai 1898.

Der Gerichtsschreibsr des Königlichen Amtögerichts. 117.

[104961 Bekanntmachung.

Durch Aussäplußurtheil von beute sind auf Antrag des Bauunternehmers Johann Faust hier die Spar- kaffenbüchr Nr. 44 263 und 44 330 der stadtiscben Sparkasse zu Düsseldorf, lautend er-kteres auf den Namen .Elisabejl) Faust. Schußenstraße 52“, mit einer EinlagfeFv-orz Z01st5103t.40,(§e ZYesftraußf 552en Namsn,Jose aut, n a aeur, 11 en a e ", mit einst Einlage von 8,47 «46, fiir kraftlos erklärt WOLFF ld f d 4 M ' 1898

' e or . M . at . Königlickoss Amtßgcricbt.

[10177]

Das Sparkaffsnbuch Nr. 8077 der Kreis-Spar- kaffe in Inowrazlaw, auSgestellt auf den Naxnen „Katharina Schraeger - Stanomin“ und uber 115,69 «40 lautend, ist durch „Urtbeil _des unter- zeichneten Gerichts vom 2. Mat1898 fur kraftlos erkläri worden.

Jnowrazlaw, den 2. Mai 1898.

Königliches Amthericht.

[10491]

Durch Ausschlu urtbeil des unterzeichneten Amts- gerickns vom 4. ai 1898 ist das auf_den Namen der geschäftslosen Dorothea Gomanu tn Feld von der städtischen Sparkasse in Remscheid auSgesteUte Sparkaffenbuch Nr. 20201 über 131,38 046. für kraftlos erklärt wvrden.

Remscheid. den 4. Mai 1898,

13. Juli 1896, bat derselbe zu seinen alleinigen

1892 hicrseldst errichteten, mit sieben Nachfragen. Erben seine beiden Schwestern EVT: Hinkel und

resp. vom 1. Oktober 1892, 2. September 1892,

Königliches Amtögericht. Abtb. [.