»...-“ck.. ?;Öhmß““-XM,_F - *
€ «i
„:T- “11? Z .;(i 25!
.
"'/ar thek 5 k S . . 31. 133. .... «* “" ..
“ ihrer Angabe durch Zahlung getilgter
20 14118. ]). zu 200 „M und Ser. 22 ditt. 13. Nr. 4012 zu 1000 „x(. wieder auf eboben. LudwixL-riieu a. Rh.. 7. ai 1898. Der e eéxär des K. AmtheriÖts: Heist.
[2300] Aufgebot.
Die Police Nr. 80 730 der Deutschen Lehensver- si erungs-Gesellscbaft in Lübeck, am„1. April1882 au das Leben des Magistrats-Vollziehungsbramten Adam Kouke irt Thorn auMesteUt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 21, Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfaiis dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Lübeck, den 28. März 1898.
Das Amtsgericht. 21515. 117.
Auöfertigung. Regensburg, 2. März 1898. Aufgebot.
Betreff: Amortisation eine?; den Erben des Guts- pächters Guxtav Harrich in Zrl abhanden grkommcnrn Dcvofitions cbeinrs. ,
ZU Verlust grgangrrr ist, wie gcitend gemacht wird, der von der K. Fiiialbank Rrgensburg unicrm 13. M*ai 1890 ausgestellte Depofitiorisschein_ über Erlage von zwei Stück österreick)ischer Looks im Nominalwerthe von 500 Fl., lautrnd auf drn Guts- pächter Gustav Harrich don Jil. Auf Antrag der Erben des Dcponrnten ergeht an den derzeitigcn Inhaber der grnanntrn Urkunde die Auffordkrung, spätestens in dem auf Freitag, „14. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, Zwilsiizungssaal, anberaumten Aufgrbotstermine seine Nrcbte beirn Gerichte zu melden und die brzeixhnetr Urkunde vor- zulegen, widrigkniaiis dirseibr [ür kraitlrs erklärt
wird. Kgl. Amtsgericht Regenöburg 1. ( ez.) Rotbmund. ur Beglarxbiguna: Regensburg, den 4. Marz 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtßgerichts Regensbwrg ]. Der K. Oer-Sekretär: (1x. 8.) Sarg.
[10139] Bekanntmachung.
Auf dsn Antrag des großjäbrigen Dirnsimädckyens Martha Brier zu Oppeln wird der Inhaber der; angeblich „verloren gegangenen Sparkassenbuches drr bissigen Kreiswarkaffe Nr. 7246 über 52,78 5,44, aus- gestellt für die Antragsicllrrin. aufgefordert, spätestens im Aufgebotsiermine am 5. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr. seinr: Rechte anzumelden und das Sparkaffenbucb vorzulegen, widrigenfaÜs dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Falkenberg O.-S., den 2. Mai 1898.
Könia1ichrs Amtsgericht. Sternödorff. [10860] Aufgebot. „
Das Sparkassenbuch der städtiichcn Sparkasse zu Pillau Nr. 2999 über 150 „16., außgeixrtigt für Jr)- banna Wien. Festung Pillau, ist angrblick) Verloren gegangen und soll auf den Antrag der Cigrnthümerin Frau Kasernenwärter Johanne Wien, geb. Rosen- baum, von Festung Piliau zum Zwrcke nruer Aus- fertigung für kraftlos erklärt werdcn. Es wird daher der Inhaber des Buchrs auigcfordert, spätestens im Aufgeboistermine. den 29. November 1898, Vormittags 10 Uhr, bei drm untcrzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, [Eine Rechte anzumrldcn und das Buch Vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung des Buches erfolgen wird.
Pillau, 29. April 1898.
Königliches AmtßgeriÖt.
[72659] Bekanntmachung.
Das Quittungsbuch der hiesigen städiischen Spar- kaffe Nr. 2670 über zusammen 86,45-64 ist angeblirb vernichtet worden. Auf Antrag des Gläubigers, Bäckers Johann Fischer zu Buchwald, wird der etwaige Inhaber des Quittungsbuchés aufgefordert, spätestens im Aufgebotrtermine am '7. September 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkaffenbuéh vor- zulegen, widrigenialis dassrlbe für kraftlos erklärt werden wird.
Schmiedeberg i. R., den 3. Februar 1898.
Königliches Amtögericht.
[10858] Aufgebot.
'Von dem Kirchenvorstande in Szczuka und den Filialkirchenvorsiänden in Gorczenißa und Cielrnta ist das Aufsebot nachstehend bezeichnéter, angeblich in der Nacht vom 26. zum 27. Dezember 1897 aus der Kirche in Szcxuka gxiwblener Sparkaffenbücher der Kreis-Sparkaffe in Strasburg, Welche zur Zrit des Verlustes über die nachstebrnd angegebenkn Summen lauteten, beantragt worden:
1) Nr. 2061 für die Pfarrei urid Organistei Szczuka über 101,48 «14,
2) Nr. 4495 für den katholischen Kirchen- vorstand Szczuka über 99,03 «14,
3) Nr. 2644 für den katholischen Kirchen- vorstand Gorczenißa über 222059 «16.,
4) Nr. 2434 für den katholischen Kirchen- vorstand Cielenta über 310,88 515.
Die Inhaber dieser Sparkassenbiicder wrrden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 19. No- vember 1898. Vormittags 10 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 61, an- beraumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Sparfaffenbücher vorzulegen, widrigenfaüs deren Kraitloßerklärunq erfolgen wird.
Strasburg W.-Pr„ den 3. Pkai 1898.
Königliches Amtögericht.
[63779] , Aufgebot.
Fräulein Marte Freiin von Metscb in Dreßden, Vertreten durch Recbxsanwalt Justiz-Ratb Müller in Gera, hat das Aufgebot folgender auf ol. 83 des Grund- und HyÉoihekenbuaZs von reindrücken (dem Rittergut teinbrücken) eingetra enen nach ypotbeken- forderun : 28. Mai 1813. Dreitausend Thaler "",; onv. o_der dreitausenddreiundachtzig Thaler 10 Sgr. * P]. Kaufgelder nebst Zinsen zu vier Prozent, dem Kaufmann Samuel Kirsch in Gera xediert, lautAdjudikationk-scheins vom 28. Mai 1813, Zessionöurkunde vom 8. Oktober 1823, Konsens Vom 22. September 1824, Zessionsurkunde vom 21. Ja-
[79099]
mm 1834 und Zessionßurkunde vom 23. Januar 1834, bestätigt am 16. April 1834, beantragt. Der Inhaber der fraglichen Hypothekenurkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag. den 14- Jun 1898. Vormittags 11 Uhr., vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizneubau, Hoch- parterre, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigxnfalls die Kraftlosisrklärung der Urkunde und die Löichun5 der Hypothek erfolgen wird. Gera, drn 3. Januar 1898. Das Fürstliche AmtsgeriIYt". 21511). für Zivilprozcßsachen. un .
Teich, G-Schr. [63780] Aufgebot.
Der Ritterguisbesißer Paul Gustav Häußer in Mühlsdorf hat das Aufgebot [olsender auf den ihm gehörigen Grundstücke, Fol. 63 des Grund- und Hypothekenbucbs Von Mühlsdorf eingetragenen, nach seiner Angabe längst getilgten Hypothekenforderung: 10. Juni 1816. Zwei Hundert Mrißniscbe Gülden -,-, Spec. 5. 35 gl. oder Ein Hundert vier und sechzig Thaler 13 Sgr. 4 Pf. unbezahlte Kaufgelder mit Zinsen, zu virr und ein halb Prozent, dem Fisch- bändlrr Johann Christoph Sridel zu (Hera zediert, lt. Kaufbriefs und Lshnscheins (1. (1. 10. Juni 1816, Zessionsurkunde (1. (1. 13. Juni 1818 und Kauf- bricis und Lehnschrins (1. (1. 16. September 1828, beantragt. Der Inhaber der fraglichen Hypotheken- urkunde wird aufgrfordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Justizneubau, Hochparterre, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgrbotstermine [Sine Rechte anzu- melden und die Urkunde Vorzulegan, widrigenfalis die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung der Hypothek erfolgen wird._
Gera, den 3.Januar 1898.
Das Fürstliche Amtßgericbt. Abti). für Zivilprozeß]. Münch.
Trick), G.-Schr. [78859] Aufgebot.
Der Einlirger Hrinricb Hoiiensicinrr, aus (“5117131- mar, z.Zt. in Salzuflen, hat das Aufgebot der Schuldurtunde Vom 9. Oktobrr 1857 11er das für ihn im Grundbuch? von Schötmar Band 1'111 Blatt 13 in Abibeilung 111 5111) Nr.] eingetragene Darlehn zu 900 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. November 1898, Vor- mittags 10 Uhr, Vor dem untrrzricbnetrn Gerichte anberaumtsn Aufaebotstermine sLiUS Rechte (111111- mclden und die Urkunde? Vorzulrgrn, widrigenfalls die Kraftsoßerklärung drrsklben erfolgrn wird.
Salzuflen. den 26. Februar 1898.
Fürstliches AmthLriciU. 11. (Unterschrift.) [10855] Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Johanna Friederike Geschinski, geb. Spindler, in Danzig, Hakelwerk Nr. 4, vertreten durch Recht§anwalt Gal] hier, werden alle, welche das Eigenrbum des im Grundbuch don Vergessene Gasse Blatt 5 Eingetragenen G3- bäude-Grundstücks Hakslwerk Nr. 4 von 1,33 0. Flächeninhalr beanspruchen, aufgefordert, späfestenö in dem auf den 4. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unjcrzcichrieten Gericht?, Pfeffer- stadt, Zimmer Nr. 42, anberaumtrn Aufgebotster- mine ihre Ansprüche und Rechte auf das bczeichnetrx Grundstück anzumrlden, widrigenfaüs [18 mit den- selbkn außgeschlossen werden Werdrn. Zuglricb wird der Termin folgenden, von der Antragsieklerin an- gezeigten, aus drm Grundbuck) nich: rrsicbtlichcn, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Persvncn:
]) dem drricboilenen Johann Julius Lange und dem verschollenen Frikdrich Ehlert,
2) einem gewissen (Hustav Robert Ehlert und einem Theodor Albrrt Ehlert.
3) Erbin eines Schneidermrisicrs Danikl Weiß,
4) Einer Loolsrnwittwe Juiianue DorotdLa Lauge- geborenen Ehlert, Welche früher hier, St. Jakobs- Hosmtal, Thür 12, gewohnt babrn soll,
5) einkm Fräulein Pauline Caroline Loui e Ehlert, Welche bier, Hundegasse 73, arwobntbabrn so ,
6) einer Wittwe Dorotbka Ehlert, grborrnen Busch, welchr gleichsaüs hier, Hundrgaffc 73, gewohnt haben soll,
7) einem Kaufmann Daniel Ludwig Ehlert- welchrr gleichfalis bier, Hundegaffe 73, gswohnt haben sol],
8) einem Gustav Robert Ehlert, wclrbrr zu NTU- fabrwaffer, Westeiplatie Nr. 2, grwobnt 505811 sol],
9) Einer Witjwe Louise Ehlert, geborenkn Böse, welche zu Nrufabrwaffer, Wcsterplaitc Nr. 2, ge- wohnt haben fol],
10) eincm Fräulein Charlotte Wilhelmine Ehlert und einem Fraulein Johanna Berjha Ehlert, Welche ebenfalls zu Neufahrwaffer, Wcsterplatse Nr. 2, ge- wohnt baden sokien,
11) einem Fräulein Johanne Wilhelmine Ehlert- welcbe hier, Nammbgum Nr. 46, (x(.wobni haben fol],
12) einem Schiffszimmergesrüen Friedrich Brn- jamin Ehlert, wrlchcr lrichfaiis bier, Rammbaum Nr. 46, gewohnt haben 13011,
13) Schneidermeister August Friedrich und Caro- line Dorothea, geborene Ehlert, Choß'schrn Ebe- xeilijten, Welche hier, Tischlergaffe 47, gewohnt baden () en,
14) Malermeister August und Jodanna Wilhel- mine, geborene Lange, Fasdcck'schen Ebrieuten, [VFM ehedem bier, Rittergaffe 6, gewohnt haben () en,
15) einem Fräulein Dorothea Emilie Mathilde Lauge. Welche vier, Koblenmarkil6, gewohnt haben soll,
16) einrm Pächter Johann Ehlert zu Konitz,
mit der Ve'rwarnung bekannt gemacht, daß, wenn sie [ich nicht spätestens im Termine meldkn und ihr Widerspruchörecht bescheinigen, die Antragstelierin als Eigentbümerin im (Grundbuch wird eingetragen Werden und ihnen überlassen bleibt, ibre Airsprüche in einem besonderen rozeffe zu Verfolgen.
Danzig. den 5. kai 1898.
Königliches Amthericbt. Abtheilung 11.
[ 10791] Oeffentliche Ladung.
Dcr Ackerer Nikolaus Dockendori 11. zu Spang- Dahlem hat für sich und seine Ehefrau das Eignu- 1bum der im Artikel 415 für Schmidt Sebastian Wittwe, Anna Maria, geborene Weber, zu Spang katastrierten Parzelle Flur 1). Nr. 6638/3433, auf der Flurbeide, Acker, 8,64 a, der Gemeinde Spang-
Dabiem beansprucht. Der Ackerer Leonard Schmitt
aus'Spang-Dablem, zur Zrit obne bekannten Auf- „1 ein Anspruch nicht geltend gemacht, so wird der “
enthalt in Amerika, oder dessen Erben werden aui- ? Nachlaß für vakant erklärt.
gefordert, einen Anspruch an dem Grundstücke bis spätestens im Trrmine 16. Juli 1898, Vor- mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Eheleute Nikolaus Dockendorf 11. als Cigentbümer der Parzelle im (Grundbuche eingeLragrn Werden. Wittlich, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. 111.
[10794] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betrrffend die Anlegung des Grund- buchs für die Bergwerke im Bezirke des Amtsrieriäyts Blankenheim, werden die dem Namen und Aufent- haltsorte nach unbekannten Erbsn des AppeUations- gerichis-Sekretärs Lieveubriick aus Köln zur Wab- rung ihrer Rechte an dem Bergwerk .Schwarzbart' auf Niittonch, den 15. Juni 1898, Vor- mittags 11 Uhr, vor das unterzeichnrtc Amjs- gericht, Zimmer Nr. 8, geladen. Wkrden Ansprüche nicht geltend gemacht, so werden als Eigentbümer des fraglichen Brrgwerks im Grundbuch eingerragrn:
1) Rechtsanwalt und Notar Pejer Wryland in Bochum, _
2) Reniner Dr. Heinrich Pfahl in Bonn,
3) die bekannten Erbkn drs dsrstorbrncn 1)1'.Hein- ricb Von der Bank zu Poppelrddrf.
Blankenheim, drn 29. April 1898.
Königliches AmthcriclU. 11. [10852] Aufgebot.
Die mit unbekanntsm Aufenthaltsori abwesende, am 29. Oktobrr 1826 zu Langenbain als Tochter von Johann HrinrichRud01pb und desen Ehefrau Maria Elisabetha, geborenen Reuter, grborne Maria Elisa- betha Rudolph wird, im FaUe ihres Todes ihre Erben, hiermit auf Antrag des Kurators Anton Müller zu Langeribain aufgefordrri, Ansprüche an das friiher für sie kuratorifci) Verwaltrte, etwa 1530 «16 brtragende Vermögen spätestens im Auf- geboisiermin: Donnerstag, den 11. August 1898, Vormittags 10 Uhr. bsi unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, ansonst Maria Elisabetha iiiudolvb für todt erklärt und das Vermögen drn sich etwa nirldenden Erben gegen Kaution aus- geatitwvrtrt wrrdrn wird. *
Butzback), am 4. Mai 1898.
Großberzoglichrs Amtßgericbi. Seibert. [10856] Aufgebot.
Auf den Antrag „des Arbeiters Sqwuel Petrr Abs (1118 Gr. MauSdori wird dissen Bruder, der am 22. Frbruar 1861 in Wolfsdorf Niederung grborerir Johann Jacob Abs, der anricblici) im Jahre 1881 nach Wrftfalcn rciste und seit 1882 arschdllrn ist, angcfordr-rt, sick) spätestrns irn Aufgeboistrrmin am 17. März 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichnetIri Gerichts, Zimmer Nr. 12, zu m'elkdrn, widrigenfalis [31116 Todrsrrklärung erfolgen w1r .
Elbing, den 4. Z))?ai 1898.
Königliches AmtIgerichi.
[10853] Aufgebot.
An] den Antrag der Kätdnerfrau Wilbrlmine CzVPranowski (Zipran), geb. GruSzewski, zu Grdskn. wird dersn Schwrster, die am 5. Novembcr 1844 [1611078116 Caroline Gruszewski (Graziewskix Tociytrr der Loömann (Schmied) Albrkcht und Viarie, geb. Grund, Grußzerki'Wrn Ebclcute don (Gehirn, welche sich Vor 20 bis 30 Jabrrri aus Gehirn ent- fernt hat und _nicht mehr zurück ekebrt ist, aufge- fordrrt, fick) [vätssteris im Außgrbotstermin den “7. März 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem untkrzricbneten Gerichte, Zimwrr 6, des Griänririißz gsdändsé, zu mciden, widrigrnfaiis 1518 Todescrklärung erfolgen wird.
Johannisburg- den 5. Mai 1898.
Königliches AmtsZLriÖt. 2. [10859] Aufgebot.
Der am 25. August 1827 in L1ch181chLkg geborene Johann Rudolf Christoph Eickmann, Sohn des drrstorbrnen Brinffißcrs und Radeniarbers Johann Conrad Eickmann und dissen Ehefrau Johanne Sophie Catharina Elisabrri) Augiiste, geb. Lampe, welcher dor langen Jahren 111111) Amerika aus- gewandrrt ist und seitdem nichis von sich hat hören laffrn, wird, da skin Aufrntdalt bisher nicht hat ermittelt werden können, Er also vrrschoüsn ist, auf Antrag des Kurators iiber das Vermögen disselbcn birrkmck) öffrntlich aufgefordrri, in dem auf den 3. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, Vor drm unierzsickzneten Gerichte anberaumten Termine eni- wchder sicb zustelieii oder bis zndkm ZedachtenTermine drm Gerichte Nachricht 0011 sich zu Zrben. Für den Full drs Außblribens drs Vcrtcholienen wird in Ge- mäßbrit drs § 8 des Audiübrungßgeseßes zu den Drutscben Prozeßordnunßen vom 1. 21 ril 1879 die Tddrserkliirung rrfolgrn uud sein 5 ermögen als E151chaft brhandeli werden. 21116 dirjenigen, welche über den Verblrib des Vermißten Nachricht zu geben im stande sind, wrrdcn aufgkfordert, dieselbe baldigst dcm Gerickote mitzutbeilen.
Salder, den 3. Mai 1898.
Hdrzoglitbcs Amthrricht. Wegener.
[10793] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung drs Grund- buchs [ür dir Bergwerke im Bezirke drs Amtégerickots Blankrnbeim, wird dsr drm Aufrnibaltiiorte nach un- bekannie Frirdrich Heß aus Biankrndeimerdorf, bcziedurrgöweise die unbekannten Erbrn dLSsethn zur Wahrung ibrer Rechte an dem Bergwerke „Sieges- kranz“ auf Pkittworh, den 15. Juni1898, Vormittaßö 10 Uhr, vor das unthz€ichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, geladen. Wird ein Anspruch nicht geltend gemacht, so wird der Nachlaß drs 2c. Hrß für vakant erklärt.
Blankenheim. den 28. April 1898.
Königliches Amthericht. 11.
[10792] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, beireffend die Anlegung des Grund- buchs für die Bergwerke im Bezirke des Amtßgerichts Blankenheim, Wrrdrn die drm Namen und Aufent- haltsorte nach unbrkannten Erben:
]) des Peter Thür aus Marmagen,
2) ch Augustin Dormagen aus Marmagen zur Wahrung ihrer Rechte an dem Bergwerke „Wicdkmar“ auf Mittwoch, den 15. Juni 1898, Vormittags_ 11 Uhr, vor das unter- zeichnete Amtßgericht, Zimmer Nr. 8, geladen. Wird
Blankenheim. den 28. April 1898. Königliches Amthericht. 11.
[10795] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die' Umlegung des Grund buchs für die' Bergwerke im Bezirke dei!- Amts“ gericbts Blankenheim, werden die dem Namen uni; AufkntbaltK-wrte nacb unbekannten Erbrn des Hilariug Bach 0119 Urft zur Wahrung ihrer Rechte an dem BEL'ÜWer .Schmidt' auf Mittwoch, den 15,Jum 1898, Vormittags 12 Uhr, vor das unter. zeicbnrte Amtßgericht, Zimmer Nr. 8, grladrn. Werden AnsPtÜÖS nicbt gelicnd grmacbt, io wird der Narblqß des M. Bach für dakant erklärt.
Blankenheim, den 30. April 1898.
Königliches Amtsgerichr, 11.
[10851]
Drr Rechtsanwalt und Notar Max Grabowkr in Berlin als Nachlaßpflegcr hat das Aufgebot der Nachlaßgiäubiger dcs zuießt in Berlin, Mülier- [iraßk Nr. 31, wohnhaft grwesericn, am 2. April 1896 verstorbenen Oekonomö, späU-ren Komtoristen Hubert Richard Theodor Ame beantragi. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Vrrstorbenrn werdrn demnach aus- gefordert,svätesirns in dem aufden24. September 1898, Vormittags 117] Uhr, an Gsrichissielie, Nrue Friedrichstraße 13, Hof [51115321 13., part. 3111111117 Nr. 27, anberaumten Aufgebotsterminr idre “111. sprüche anzumeldcn, widrigcnfalis [ir diksribrn 998!!! die Vrnrsrzialßrirn nur noch in so writ geltend machn könnrn, als der Nachlaß, mit Aurschluß aller Mit dem Tode drs“ (Erblassers aufgekommrnen Nuyungcn, durcb Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver- zeichnif; kann in drr (HErich1sschrrib(-Jrei rbenda Flügel 1). Zimmer 21511 Von 11 bis 1 Uhr Nach. mittags eingesrdrn werden.
Berlin, den 5. Mai 1898.
Königlichrs Amngr-rirht [. Abtheilung 84, [10854] Aufgebot unbekannter Erben.
Am 25. Oklober 1897 ist zu (Erfurt dir dirrfribft wohnhaft gewesene Verwittwete Tischlrrmriste'rwado: Lange, Caroline Auguste Paulirw, gri).Schu1ßi-,vcx„ storben Eltrrn drrseiben warrn ker Likutenantirr Gardi: - JUValidrn - Kompagnie Johann Xrieirich Schultze und dessen Cbrfrau, Wilhclmine(Caroiinr], geb. Schmidt, birriklbst.
Ws Erben in den circa 13000 „16. bciragrndcn Nachlaß der Wittwe Lange sind nach den bisvrrigen Ermittelungsn dksAbi'strUten Nachlaßrflkgrrs:
]) die Wittwr Kabriis, Dorothee Elisabrtb, geb. Srbulße, in Karow,
2) dis deredriirbte AltfiiZer Hövinrr, Charlotte Friedrrikr Wilhelmine, gkl). Schulßr, in Kade,
3) die Wiitwe Rawoüe, Friederika Wilbrlmine, geb. Schulße, in Büchniß.
4) die Wiiiwe Mrinickr, Schu1ßey in Karow, und
5) der Schiffrr Carl August Inter zu Havrlbrra, sämmtlich Kiridkr von G81chwistern der Eltrrn der Ckrblaffkrin, anzusehen. - 21118 dikjinig-n, wrlcbc nahere oder glricb nabé Erbansprücbe auf den Nach- 1aß der Wittwe Lauge zu babrn vermeine'n, werden aufgefordert, sich spätrstrns bis zu dem bikrmit auf d(n 24. August d. J., Vormittags 11 Uhr, Vor dem untkrzcicbnrtkn iHrrirht anberaumten Termins zu mrlden und zu legitimierrn, widrigenfalis die 21113- stellung der Crbbescbeinigung für die obengena'mtkn Personrn erfolgen wird.
Potsdam, d-n 28. April 1898.
Königliches Amthericbt. Abtheilung 3.
Frirderike Louise, gsi).
[10857] Aufgebot.
Auf dcn Antrag des Nachlaßpfle'gers, drs Justiz- RalbÖTermerb in Thorn, werden die Erben drs
' *. 5 058111 rr ,
am (;;-"DMMK; 1888 zu Lipno in Polen der- storbrnsn Josevi) Janiszewski, auch Anuszcwski gcnannt, welchcr dor sLiliCk AuSwanderunxi in Poli].- Brzozis grwobnt hat, und dort am 17. Juni 184.1 als Sohn der Johann und Anna Anußzewrki'scirr Eheleute geboren ist, aufgefordert. srätesi-ns in 8111 auf den 28. “Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzrichneten©erichte. Zimmrr Nr. 61, anberaumten Aufgcbotdtermine ibre Ansprückik und Rechte auf den in Höhe Von 3551 „46. hinter; legt gewrscnen Nachiaß des Josrvß Janißzrwsii (AnuLzewC-ki) anzumriden, widrigrnfaiis [16 mit den- selben angeschlossen und der Nachlaß dein s1ch mel- dendeii und legiiiniirrcndrn Erbin, in Ermangeliing d(ffr-lbsn aber dem Fiskus wird verabfolgt wc'rdrn, der sich svätrr meidende Eibe aier alle Vrriügungrn des Erbschafisbrfißers wird anerkennen müssen und von dkmseiden ivcder chbnungslegung noch Criaß dit Nuyimgi'n, sondern nur Herausgabe des noch Vor- handrncri wird fordern dürfen.
Strasburg, Wpr., den 5. Mai 1898.
Königlichrs Amtsgericht.
[11148] Ocffcutlickje Bekanntmachung.
Der am 11. Frbruar 1898 zu Berlin Versiordciie Maschincnbauer Wilhelm Adam hat in dem mit seiner Ehefrau Christine, geb. Utkcht, am 17. April 1890 errichtiten und am_ 4. Avril 1898 Eröffnetrn Testament seinen Sohn Max Adam bedacht.
Berlin, den 2. Yiai 1898.
Königlichrs Amthericht ]. Abtheilung 95.
[11149] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 2, Juli 1897 zu Berlin verstorbexis eb. Schmidt, hat 111
Wittwe Emilie Lronhatdt. ihrem am 10. Juli 1897 erö neten Testament vom 30. Juni 1894 den Schiffskaditän Fritz Duliusk1 in Jersé'y-Cxty (Amerika) bedacht. Berlin, den 5. Yéai 1898. Königliches Amthericht [. Abtheilung 95.
[10800]
Im ZWangsversieigerungsverfahren, betr. das Kauf' mann Wiihrlm Knirlle'sche Haus Nr. 1720 an der Mühlenstraße bier elbst, wird hiermit gemainkundkß Zemacht, daß der yvoihekenscbein über 2400-14 UU
insen zu 4 UH. für den Schneidermeifter Franz *
Kantel zu Pasrwaik (1th zu Charlottenburg), cin- getragen unter Nr. 13 des Stadtbucbfolii über das rben genannte Grundstück, seine (Gültigkeit verloren hat- Wismar. den 6. Mai 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Zweite Beilage
Berlin, DieUStag, den 10. Mai
M 110.
1. Untersuchun s-Sarben.
2. Aufgebote, Hustellungezi u. der 1. - 3. Unfal1- und Invalidrtats- rc. 'erficherung. 4. Verkäuir, Verdachtun en, Verdmgungen rc. 5. Verlooiung 2a. von „ rridwadieren.
?) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[11166] Bekanntmachung: , '
Durch Ausschlußurtheil de? Koniglicben 5Zimts- gerichts Norburg vom 6. Mai 1898 isi dsr Hypo. thekenbricf vom 27. Fcbruar 1888, aus dem fü,; Hufnrr Peter Jessen Bonde in Hagenberg (me Fox. derung yon 516 6000 im Grundbuch don Brandsbüll Band 1 Blatt 7 Abtdeilung 111 Nr. 6 rmgetragen steht, für kraftlos erklart.'
Norburg, 0611 6. Mai 1898.
Königliches AmtögkriÖt.
[10764] Oeffentliche Zustellung. ,
Die Frau Ernestine Wudeckr, arborene Grrdrr, m deliß, Hotberstraße 38 bei Srbwerdtner, vertreten durch NrchtöanWalt Stolte bier, Kronenstraße 7, klagt gcgen ihren Ehrmanrt, dig] Kaufmann é(mis Wudecke, zuleit in Brrlm, Schwedterstraße 49, wohnhaft gewren, jest unbrkannte'n Aufenthalts, auf Ehescheidung wrgcn uniiderwindlicbrr Abneigung, Lebeii und (Gesundheit geiäbrdender Mißbandlkungrn, groberVerbrcchr-n und böslicber Berlasiung, mtt dem Anirarie, das zwischen den Parteirn brstrhendß Band der 0118 zu trennrn und den "Bsklagtkn frir drn alicin schuldigrn Theil zu erklarrn, ihm auch die Kosten des Rrchisstr€its aufzurrlrgkri, mid ladet den Bikidgten zur mündlicbrn Vcrimrridiung drs Rechts- strriis Vor die17.Zivilkammcr des Königlichrn Land- grrichts [ zu Brrlin, Jüdenstr.58„ ] Trepp8,Z1U1mer69, auf den 21. September 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei drm ge- dachirn Gerichts zurirlaffrnrn Anwalt zU, bestriien. Zum Zwecke .der öffentlichen Zustriiung wird dieser Außzug drr Klage drkannt gemacht. Aktenzeichrn 19.. 44. 98 (3. 1x". 17,
Berlin, dri: 5. Mai 1898. _
B e' ck 6 r, Grrickptßichréibcr drs Königliciykn Landgcrickpts 1. Zidilkammrr 17.
[11141] Oeffentliche Zustcilung.
Dic vcrrdriicixte Maler Marre“ Kdiicr, (ieborene JIrael, zu Köpenick, (Hartrnsiraße 7, Prdzeßbrvdli- mächtigter Rscthanwalt Franc. zu Brrim, Kaiser Wildcimiirasid 47, klagt [1611611 11)an Ehrmann, drn Mairr Gustav Adolf Koficr.„z111([:t zu Köprxrick wwizixdaft, chi unbrkamiten 2110811150118, WLQCU 508- iichrr Veriasimng, in d(n Akten 1.11,."89/98 mrt dem Antrags auf (Edesckyridur-g. Die Klagerin ladet din 2112111191611 zUr 111ündlichrn Vrrhandluna drs Virchiéstrriis ddr die Erste? Ziviikammcr drs König- liciyrri Landgrrickots 11 zu Burlin, .Oallrsäoks Ufrr 29/31, Zimmrr 33, auf drn 22. Oktober 1898, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufwrdrrung, cmeu bei dem grdackpirn GLÜÖTL zu classrncn Anwalt zu brsii'iicn. Zum Zwrckc _der r') entlichen Zustriiung wird dicsrr Auszug dcr Klage brkannt gemacht.
Berlin, den 9. Mai 1898. '
S ck 11 l z, G€richtsichrrider
drs Königlickyrn Landgcricbts 11. Zidilkatnmrr 1. [10768] Oeffentliche Zustellung. , ,
Dir Ehefrau 588 2115136615 2111015153 Hrinrick) Wahtnhoff, Hriknr, []Lb. Gardade, in Brcmcn, der- irctrn durch dcn Rrchi§anwait 1)r. Trbrltnanw rn Brcwrn, klagt gcgen ihren Ehrmann, dcn Arbrifrr Mathias Hrinrici) Wahmhoff, frübrr 111 Bremer], 18131 undrkanntcn Aurcntdalts, init drm Airtrage: die El)? der Parteirn wegrn böslickycn Vcriaffrns der Klägerin seiiens dcs Beklaxitcn drm Bwidc nach zu iQridcn. evrniuckl nach Erlaß cirirs Ruckkrbrbrichls, uod ladrt dcn Brklagien zur mündlichcn Vcrbgnd- lung des chbtsstrrits vor das Landgrrichf, Zivil- kammcr 11, zu Brkmcn im Gerichtsgcbaude, 1. Oder- akschrß, auf MittWoch, den 13. Juli 1898, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einrn bri dirscm Gerichte zugelasirnen Rechtsanwalt zu de- steiirn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuÖzug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichisschr€iberct des Land- gerichis, den 7. Mai 1898.
1)r. Lampe.
[11133] Ocffentliche Zustellgng. , Die derebrlickote Seilergeicu Marianne Fischer, geb. Drdrc'k, zu Breslau, vertrctrn durch den Rechts-
“ anwalt Oskar Sachs in Breslau, klagt gegen ihren
Ehemann, den Seilcrg€selien Julius Fischer, früher in Breslau, jest unbekannter: Aufenthalts, wkgen böslicher Verlasiung, mit dem Antrag?, d_te Ehe der Partsierr zu trennen und den Beklagten fur den aliein schuldigen Tbeilzu erklären, und ladrt den Be- klaßtrn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts AU Brrslau, am Schweidnißerstadtgraben, auf den 11. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 81, im 11. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bkskéiien. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bkkannt gemacht. Bredlau, den 5. Mai 1898.
Tscthne, als Gerickptssrhreiber des ömglicben Landgerichts.
[10763] Oeffentliche Zustellung.
In Ebesacben der Emma Arma, verebel. Siegel, HTD- Espig, in JägerSgrün, Klägerin, vertreten durch
echtsanwalt Ur. Willsch in Dresden, gegen den TÜÖler Robert Emil Sie el, früher „in Jägers- gtun und dann in Fricdri grün aufbaltlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebe- scheidungd, hat Kn": erin gegen das hedingte End- Utlbeil er 1. Zilekammer des Königlichen Land- Zlericbks Cbemniß Berufung eingewendet mit dem
"trage, unter Aufhebung des angefochtenen Urtbeils
' OGffentlichev AUJÜJEP* ZZ ZYTZZMY... .... R......» u....
4 dem Klagrantrage gemäß zu rrkennrn. Sie „ladet
] den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits zu
1 dem vor dem 1,7. Senate des Königlich Sächsischen
] Ober-Landesqsrichts Dresdrn anstehenden Termine
1an Sonnabend. den 9. Juli 1898, Vor-
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
? beim dortigen (Gericht zugelassenen RechtSanwalt zu
zbeskrllen. Zum Zwecke der öffentiichen ZusielLung
Z wird dies bekannt gemaeht.
! Dresden, den 5. Mai 1898. «.
1 Der Gerichtsscbreiizer des Königlich Sacbsischeri Ober- LandeSgerichts: Henkel, Sekr.
[10767] Oeffentliche Zustellung.
Der Streckenarbeiter Paul Möiler zu Langensalza, vertreten durch den RechtSanwalt Müllxr 11. in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Emrlie Anna Louise Möller, gsi). Zuckschwerdt, in unbekannter Abweienbrit, wrgen Ehescheidung, mit dern Antrags: die Ehe der Parteien zu trennen und die" Beklagte für den allein schuldigrn Theil zu erklaren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlufng- drs Reckotsstrrits Vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei drm gedachten Gerichte zugelasirnen Anwalt zu brstrllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustrüung wird diesrr Außzug d(r Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 5. Mai 1898. '
Stüber, G6richtsschreider dcs Königlichen Landgerichts. Zivilkamrner 3. [10771] Oeffentliche Zustellung. ,
Die Ebcfrau Margaretha Catharina Cbxrstesen, 061). Hinrichsrn, Vormals in Sonderbura, xeyt zu Flsnsdurii, Prozeßdrvoilmäcbtigtsr: Rechtsanwalt, Justiz-Rath Jpssn in Flrnöburg, klagt grgkn ihren unbekannt adwesendrn Ehrmann, den Hrizer Jörgen Christcsen, unter der Belwuptung, daß Brkiagter, welcher am 26. Dezrmbrr 1893 als Hrizer mit dem Dampfschiff ,Amrum“ nacb W(stindien 111 See"» gangen, seitbrr nichts wirdcr dor“. sicb bat'horen lassen, mit drm Antrage, dir zwischen Partsren bk- stcbkndc Ek)? drm Bands nach zu trennxn, Brklagten (11:0) für de'n schuldigrn Tbril zu erklaren, und ihn zur Tragung drr Prozeßkosten zu veruxtberlen. Die Klägerin ladct den Brkiagtkn zur ,mundlikckyrn Per- bandlung des Rechtsstreits Vor die Zweite Zidtl- kammer drs Königlichen Landrikrickptß zu Flensburg auf drn 1. Oktober 1898, Vormittags 10'Uhr- Saal Nr. 55, mit drr Aufforderung, emen 561 dem (1817111191611 Gewichte zagrlaffrnen Anwalt zu ,brstrÜen. Zum Zwecks dcr öffrnilichrn ZuiieÜung wird dieser 5211191119 der Klage d(karmt grmacbt.
Flensburg, den 25. Avril 1898.
Pctcrs 611, , Gcrichi§schr€ib€r des Königlicbrn Landgerichts. [10769] Oeffentliche Zustellung.
Dir Ebkfrau Anna Helene, (Christine Ldrciizrn, (ird. Hoffmann, zu Sondrrdurg, 8Proz(.ßdcdolimaciyttgicr Rschisimwait (Hrrstenfcldt in Flensburg, klagt gegen den Schiffcr Christian Lorenzen, ibrrn Ehrmann, früdkr zu Soriderburg, jrßt unbekanntcn Aufrntbalts, unter drr Brdairvtung, daß Beklagter im Jahre 1882 [1911911 den Wiiirn drr Klägerin, nach Amerika ausdewmidkrt und [(it längc'r als 12 Jahrcn der- schoilrn ici, mit drin Antrags, die zwiichen den Parteien bksirhcndr, Ehr drm Bande nacb zir jrrnncn und den Beklagten fiir den schuldigen Tdml zu er- klären. Die Klägrrin ladet den Beilagikn 3111 mündlicbrn Vcrbandlung dcs Rechtsstrmis Vor die Ziveite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flrndburg auf dcn 22. Oktober 1898, Vor- mittags 10 Uhr, Saal55, mit der Aufforderung, einen bei dem grdacht€n (Gerichte zugelaßsnenYn- walt zu besieÜen. Zum ZWLTkE der offentlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 3. Mai 1898.
Petersen, . Gerichtsschreib€r des Königlichen Landgerichts. [10770] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist Peter Wilhelm Gert Doorenß zu
lensburg, Prozeßbrvollmächtigter: Recht§anwalt
ustiz-Ratb Stemann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Christine Doorcmz, arb. Jensen, friiher zu Kopenhagen, jkxzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte dem Kläger die ehelichc Treue grbrockpen und ihn Verlaffcn habe, mit drm Antrage, die Ehe der Parteien dem Bqnde nach zu trennen, die B(Zklagte fur den schuldigen Theil zu erklären und m die Prozeßkosten zu "ver- urtbeilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mund- 1ichen Vrrbandlimg des Rechtsstreits por die Zweite Zivilkammer drs Königlichrn Landgerichts zu Flens- burg aui dkn 22. Oktober 1898, Vormrttags 10 Uhr, Saal Nr. 55, mrt der Aufforderung, einen bei drm gedachten Gericht,? zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diesrr Auqug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg. den 531) ?Max 1898-
6 er en. Gerichisscbreiber des Königlichen Landgerichts.
10773 Oeffentliche Zustellung. [ Die Yerehelichte Tbeodosici (aucb Theodora Yuanni) Glowacka, geborene Skwierczynska, zu (Hebroda,
rozeßbevoümäckoiigter: Recht8aanlt Justiz-Ratb
chulze in Ostrowv, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann und Hotelier Joxef Glounnki, unbekannten Aufenthalts, unter der Be auviung, daß der Beklagte in Krotoschin verschiedene"Wechsel- fälschungen begangen, im Jabr81891 fluchtig ge- worden und von der Staatsanwaltschaft Ostrowo steckbrieflich verfolgt wird, daZ er [ich nach Amerika begeben haben soll und sein ufentbalt nicht zu er-
mitteln ist, mit dem Antraae die Ehe der Parieien zu trennen, den Beklagten für den aUein schuldiaen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses auizuerlegrn. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlitben Verhandlung des Rechisitreits vor die Erste Zivilkammer drs Königlichen Landgerichts zu Osirowo auf den 4. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dreier Außzug der Klage bekanni gemacht. Oftrowo, den 5. Mai 1898. Hoeft, Assistent,. '
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10774] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jakob Vogelgesang, Josefine, ge- borene Schmidt, zu Dudweiler, drrtrrten durch Rechtßanwalt 131". Strauß, klagt gegen ihren Ebe- mann Jacob Vogelgesang, früher zu Dudweiler, jetzi obne bkkannren Wobn- Und Aufenthaligyrt, wegen Ehescheidung, mit dem Anfrage: die zwrscben den Parteien am 27. Dezembkr 1881 auf dern Standesamt zu Dudweiler geschloffenr Che fur aufgrlöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten drs Rechtsstreits zur Last zu learn, und ladet den Beklagten zur mündlickyen Verbandlunqudes Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Konig- licben Landgerichts zu Saarbrücken „ auf den 28. September 1898, Vormittags 98Ubr,'rnit der Aufforderung, einen dri dem gedachtsn Gerichte zugelaffenen Anwalt zu lirstrilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustekiung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.
Koster,
Gerichtsschreibrr des Königlichen Landgerichts. Armensacbr'.
[10772] Oeffentliche Zustellung."
DiE Marie ©0611, Ehefrau des srudrren Holz- bändlers Heinrich Josep!) Stalker zu Straßburg, vertreten durch Recht§anwali 111221511119, klagt gegen ihren Ehrmann Heinrich Josrvb Stalker, 11116131 zu Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekanntrn Wohn- und Aufenthaltsort, wegrn grober Briridigungsn, mit dem Anfrage, die von 0811 Parteien am 22. August 1896 Vor dem Stand?,sbramiew zu Straßburg qescbloffsnr E58 für aufgelöst ru Crklarrn und drm Beklagten die Kostrn des Vrrfaerens' zur Last zu legen, und ladetden Beklagten zur rn11ndlich€n Vsrbandlun drs Rechtsstreits Vor die 1. Zidilkarximer des Kaiserli en Landgerichts zu Straßburg aus de'n 27. Septembcr1898, Vormittags 10 Uhr, mri der Ariffordrrung, cini'n bei dem gedackpten Gerichte zu- gelaffrnen Anwalt zu bestCÜen. Zum Zwecke drr öffentlichcn ZusieÜung wird dieser 21118015 der Klage bekannt grmacht.
(14. Z.) Krümmkl, _ Gerichtsschrriber drs Kaisrrlichen Laridgrrichts.
10766]
[ In Sachen drr Vercbelicbien Tbeklg Emma Liebe- iraU, «(Ö.Tbicmr, zu Udestedt, gigen idrranLmann, drn früheren Rrstaurairur Karl August Theodor Licbctrau, zuletzt in Udrstedt, jrtzt unbrkanntsn Auiciiihalts, WLJLU Ehescheidung, ladet der Prozeß- bcrolimächtigie der Klägerin, Rcch18c1nwalt Justiz- Rari) ],)r. Voigt hier, den Bcklagtrn zu drm dehufs Adiciiimm drs drr Klärirrin nach dem Urtbeile dcs Großb. Landqrrichts, 11. Zivilkammrr hier, 'Vom 13. Okiobrr 1897 aufrrlegtrn Eidrs und zur weitsren rniindliciysn Vrrbandlunci auf Freitag, den 8. Juii 1898, Vormittags 9 Uhr. bestimmten Tcrmm vor das gknanntc Grricbt mit dsr Aufforderung, fich durck) einrn dri d?msrlbcn zugelassrnrn Rechißanwalt Vertictkn zu 1aff8n. Zum Zwecke drr öffentlichen Zu- striiung wird dies bcimnit gemacht.
Weimar, drn 6. Mai 1898. ' Dcr Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Limburg.
[11033] Oeffentliche ZusteUung.
Die Arbeiterfrau Frieda Möller, geb. Kremer, zu WiSmar, vertreten durch den Rechtsänwali 21.8, Meyer zu Schwrrin, klagt gegen „15an Ehemann, den Arbeitsr Wilh. Nköller zu Wismar, wegen Her- steUung des ehrlichen Lebens rmt dem Antragc', den Brklagten zu Verurtbeilen, daß er die Ehe mit der Klägerin wiedérbersteilt und die lestere wieder bei sich aufnimmt, und wegen quiung Lori Alimentrn mit dem Antrags, Line einstweilige Verfugung dahin zu treffen, da[: der Beklagte der Klagerm bis zur rechtskräftigen Entscheidung der Klage wegen Her- stellung drs ehrlichen Lebens wöchentlich [m_voraus eine Summe von 9 «16. - richterliche Crmaßigung vorbehalten -- zahlt, und ladet den Beklagtrn zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit und den Antrag auf einsttveiiige Verfugung Vor die Zweite Zivilkammrr des Großherzoglichen Ländgerichts zu Schwerin (I)ieckl.) auf'den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zrxgelaffenen Anwalt zu besteuen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser AUqug der Klage, sowie des Antrags auf einstweilige Verfügung bekannt gemacht._
. C. H. Pöhl, Landgerichts-Sekreiar, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
10783 Oe eutliche Zustellung einer Klage.
[ Nr. 15708.ffDie Anna Gaiser, uneheliche Tochter der leidigen Rosine Gaiser von EUbach, Gemeinde Baiersbronn, Vertreten durch den Pfle er Christian (Gaiser, Ta löbner von Elibach, rozeßbevoll- mächtigter: echtSauwali Ludwig dabier, klagt Legen den ledigen Kellner Edwin Noppel von Rado 'fzeÜ, zuleßt bier, ießt an unbekannten Orten abwe end,
(G nd von L.-R.-S. 340 a. mit dem Anfrage LY Vxxurtbeilung des Beklagten, die Vaterschaft des
1895.
KommandiT-Ge ells affen auxHAktien u. Aktien-Gesellsch. eno
irt schafts- enschaften.
9. Bank- uswe e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
klagenden Kindes anzusrkennen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klaaerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 117. Zivilkammer des Großherzog- lichen Landgerichts zu KarlSrube auf Montag, den 19. September 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe. den 6. Mai 1898.
([.. Z.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[10788] Kgl. Amtsgerickxt München [. Abtheilung 4. fiir Zivilsachen.
In Sachen des minderjährigen Anton Nägerl, außerehel. Sohnes der led. großj.,Neallebrerstochter Magdalena Nägerk, Hier, Kkägers, ges. Vertreten durch seinen Vormund den pensionierten Lehrer Georg Göbl hier, im Prozesse durch Recht§anwalt Goes in München, gegen den Kunstmaler Christo Ka- saudjieff, früher hier, Schnorrstraße 9/11, nun un- bekannjen Auirntbalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, ladet die Klaqsvartei nach erfolgter BewiUiaung der öffentlichen Zustellung der Klage den Beklagten in die öffentliche Sitzung des vor- bezeichneten Prozeßgerichts dom Mittwoch, den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, Justiz- Palast, Erdgeschoß, Sitzungssaal Zimmer Nr. 4. Klagspartei wird beantragen, zu erkennen:
1. Der Beklagte ist schuldig, zu dem von ibm er- zeugten, am 6. Februar1898 geborenen außerehe- lichen Kinde Anton dEr Neallebrerstochter Magdalena Nägerl bier die Vaterichaft anzuerkennen.
11. Der Beklagte hat von der Geburt des Kindes bis zu drffkn zurückgelegten 14. Lebensjahre einen voraUSzablbarcn monatlichen Alimentationsbeitrag Von 15.16. zu bezahlen, sowie die Hälfte der Kleidungs-, Schul- und Lebrgeld-, Krankhrits- und Beerdigungs- kosien zu bezahlen. ,
111. Bcklagtcr bat die Kosten des Rechtsstrsites zu tragen brzw. zu erstatten.
117. Das Urtheil wird für vorläufig Volistrcckbar erklärt.
Münckzen. den 6. Mai 1898.
Der Kgl. Sekretär: (1.. Z.) Stadler.
[10785] Oeffentliche Zustellung.
Der RecbiSanwait Or. BischofSwerder zu Birn- baum klagt [1811611 den Schifféeignér Julius Schulz zu Zirke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen (iner Grbübrrniorderimg, mit d€m Anfrage auf Zahlung Von 18 «14 05 ..L, und ladet den Beklagten zur mündlichcn Verhandlung drs Rechtsstrkits Vor das Könialicbc Amtsgericht zu Birnbaum auf de'n 7. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwrcke der öffentliiben Zustcliung wird diesrr Aquug der Klage bekannt (irmacht. _
Birnbaum, den 6. Mai 1898.
W r u 11 k , Gerichtsschreibrr drs Königlichén Amtsgrrichts. Abtheilung 3.
[10790] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Casimir Kukoxvski in Zakrzewo, z. Zt. in Plöttkr, Prozeßbrdolimackytigter: Rkchts- anivalt 1)r. Wiliuizki in Flatow, klagt gegen die Wittwe Marianna Borucka, geborne Nickel, früher in Zakrzcwo, [(IT in Amerika unbekannten Aufent- halts, untcr drr Behauptung, daß die Brklagts wegen der unten gedachtkn Forderungen bereits befriedigt sei, mit drm Antrags: die Beklagte zu verurtbeilen, in die Löschung der im Grundbuch don Zakrzcwo Blatt 165 21th. 111 Nr. 11 und 12 für die Be- klagte eingrtragenrn Forderungrn von 48 „M 75 „3 und 62 516. 15 „] nebst Zinsen zu bewiliigen und das Urtbcil für Vorläufig volistrrckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amthericht zu Flatow auf den 13. Juli 1898. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. 2. (3. 497/98.
Flatow, den 4. Mai 1898. '
». Amrogowicz, Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtherichts.
[10789] Oeffent1iche Zustellung.
Die Firma Chr. Voigt in Hauk a. S., rozeß.
bedoÜmachtigter Rechtsanwalt Triebel daselb t, klaßt egen den Chemiker Karl Philipp- früher a
oliensen bei Uslar, unter chr Behauptung, daß der Beklagte von der Kia erm tn der Zeit vom 24. Juni 1891 bis 27. anuar 1897 Bänder, Mützen, Handschuhe rc. im Gesammtpreisr von 211,85 „18 käuflich gelisfert erhalten habe, rnit dem Anfrage: , ,
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 211,85 „46. nebst 6% Zinsen seit dem Klagezusteüungstage zu zahle),
2) das Urtbeil für vorlaufig Vollstreckbar zu er- klären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amthericht zu Hane a. S., kl. Steinstr. 7 1, Zimmer Nr. 18, auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Kla e bekannt gemacht.
Halle 11. S., den 4. Ma 1898. "
Gaebelein, Sekretar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsrzeric'hts.
[10787] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirtb Wilhelm Sauer zu Sfennweiler bei Schiffweiler. Reg. -Bez. Trier Prozeßbevoa- mächtigter: Recht§anwalt v. d. De en zu Höxter, klagt gegen den Arbeiter (Steinbrecher) Franz
Meyer aus Kollerbeck, zuleßt zu Stennweiler, jeßt