“ ! unn Vor! ein und endeten ku erbeblicb gesteigerter abl (in FIFällen egench21 der Vorwoche) mit dem Tode. Die GeForbene'n standen 106 ausschließlich im kindl7chen Alter unter 2 Jahren. Dre Be'tbeikigung des Säuglingöalters an der Sterblichkeit „war eine etwas größere als in der vorbergc an enen Woche' von e_ 10000 Einwohnern starben in Berlin, au 3 abr berechne1, 49 au linge. - Von den Infektionskrankbeiten waren Erkran ngen an Typhus selten; Erkrankungen an Masern und S atlacb blieben in beschränkter Zahl; Erkrankungen an Dip tberie baben abgenommen, dochK kamen ste aus der Tempelhofer Vorstadt, der jenseitigen Luisenstadt und _der Rosenthaler Vorstadt noch immer in größerer Zahl zur Ynzetge. _Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 3 bekannt. Roäenarttge Entzuqdungen des Zengwebe-s der Haut kamsn wiedsr stwas häufiger als 111 der Vor- woche zur ärztlichem Behandlung. Erkrankungm 011 Keuchhusten blic-bsn zahlreich, doch nahmen sie einen milderxn Verlauf und endeten nur in 3 Fällen tödtlicb. Ettvas häufiger als in der Vorwvche wurden auch wieder rbkumatifchen Bcschtverden aller Art zur ärztlichen
Beobachtung gebracht.
Verkehrs-Anstalten.
London, 10. Mai. (W. T. B.) Die Dirkkwrcn “(»Cr Nord- atlantischen: Passagisrdamprr-Linien ddnUDsutschxand, England, Holland, Belgicn und Amyyika 11011111 heute mer im 03016] Metropole zu einer Konferenz zusammen, um Über" Fragen 5011 gemem- famcm Interesse eine Verständigung h_erbUzufuhren. Zum Vor- ßßenden 1111111)? “11. Baüin-Hambura, Mttglikd des Vorsxandes dxr Hamburg-Amerifanisckykn PackejfabrtzAktierxgesellschaff, ßewakylt. Dre Berathungen dürften mehrere Tagk 111 5111115111119 nehmen.
Bremxn, 10. Mai. (W. T.B.1 Norddeutscher Lloyd. Dampfer ,Werra“ 9. Mai Vm. 5. New Yyrk 111 (Genua angel“. .Aller' 9. Mai MMG. v. Genua in Gibraltar angek. und N76? 11. New York forÉJ-xs. „Kakser Wilhelm 11." 9. Mai Nm. 1). New York in (Gibraltar angek. und Reise 11. Neapel fortgesetzt.
- 11. Mai. (W. T. B.) Dampfer „Kais6r Wilhelm dsr Große“ 10. Mai Mittags 1). New York 11. Brcmcn (151129. „Ykark“ 10. Mai in Vtemerbadsn angel. „Hadel* 10.111110 A6€11ds v. Plymouth r1. Breznen abge'g. „Karlsrube“, 11. Australien best., 10. Mai Oue1sant pasfiert. „KOÖLLUZ', 11. Brasilien best., 10. Mai in Antwerven 011ka „Barbarossa“, 11. New York 56,71, 9. Mai Prawlcz Point Wfsigxt.
London, 10. Mai. (W. T. B.) 11:11011-2'11116. DMUYs'kk „Spartan' ist auf der Heimreise gestLrn 11011 Kapstadt 0506110110611, D. .Briton“ auf dcr 2111130311“: [)x-ute in Kapstadt angckmmnen.
Theater und Musik.
Königliches Scha11spielbaus.
Carl Töpfer's Original-Lustspiel ,Rosknmüllsr und Zinke“ ging gestern nach neuer Cinstudisrupg in 551110 Oxrändsrtkr U654311110 in Scene UND bkwäbrte wieder 161112 11011) 51111182 starke b11v1oristischeWitk11n0, die auf dLr Eégsnart dsr 56112611 fLind11ch€n Brüder, welche im Mittélpunkte der «Handlung 1165111130151. Mix der psnfionikrte Hauptmann Anselm Bloon1,dcr mit Lrid und Se610 Soldat 111, und sein reicher und geldstolzer Bruder, der Großkaufmayn T1m011)6116 Blooux, zu der Ueberzeugung gelangen, daß jeder Stand 161116 Lust und seZne Last hat, und daß Ls serne'r nicht gut 1121, einkn Sohn zu einém BLkaE zu zwingen, wird Vom Dichter in einsr Reibe luftiger SLCnen 65-31-1711 lehrbaft wie launig 116110185211. Die Wirkung des alten L::stspi-ls auf die Zuschauer blieb also |er wsrgnüglicb, obgleich s1ch inzwischen die gcsellschaftlichsn Anschauungen über dsn Wsrtb d€r Ver- scbiEdMen Berufs- und Erwerbsstände und ihr chkältniß 1,11 6111- 011er wesentlich geändert haben. Di? Darstkücr, dis in 151611 011. mydiscbsn Gewändekn schon dis 5115211? Zsit w1676rspic06110n, gizxaxn alle geschickt auf der] Ton des Dichtkrs Eik]. .Hex-rr Kxßler 9715 Un alten martialischen Yauptmann mit kermißc'r SWOT)? 11115 soldatjjäocr Fkstigkeit. “1111 Hérrn Thomas ist wiédcr 016 31171161- bc-ltunx; zu rühmen, dis Sk seiner mimischkn Kraft 011101165711, 11.711 161716 Komik iu wirklich künstlerischen Grenzsn zu 5011611; sein Groß- kaufmann Bloom blieb 0116) bei den „schwaestkn_Geschäftskniffsn, dis skéne Gxdanken bewegten nnd sich auch in 11351611 Micnsn aus- drückten, immer der angesxbsne und 615313110161) 1111.11? Geschäkjsmann.
= der Handeg "11 ibxen 1071671115 871 2110711607611, 111
Elms glatter und ruhige! spielte Herr Kraußneck den Kauf- mann aus der R denz. Die beiden jugendlichen Liebhaber, der mutbige Soldat und der kluge Kaufmann, wurden von den erren Purscbian und Herßer gewandt und vornehm dargcstellt. räulein Lindner als übermütbige, sportlusti€e,Rosamunde, Frau von ochenburger als häusliche und wirtbscha 111che Hauptmannswchter und Fräulein Sperr als zierliche und zärtltcbe Ulrike trugen durch ihr anmutbiges Spiel mm Erfolg des Abends wesentlich bei. Zwei prächtige humoristische iguren lieferten Frau Schramm in der Rolle der schreckbaften alten irtbscbafterin und Herr Heine als der gemütbli-He Spötter Hillermann.
Jm Königlichen Opernbause wird 1110111011 (Graf Zichy's romantische Opc'r ,Aléxr“ unter Mitwirkung der Damcn 65500136, Hisdlkr, Rothauscr, Egli und der Herren Sommer, Mödlinger, Stummer und Bachmaxm gegeben. Im Ballet trefen die Damen dekl'Era und Urbanska auf. _
Jm Königlichen Schauspielhauje wird morgen Carl Töpfer's Original-Lustspiel .Rosenmüüer und Finke“ mit Herrn (Emil Thomas 1116 Christian Timotheus Bloom wiederho1t.
Als leiste Abonnementß-Vorstcklung geht am Freitag im Velle- AllianceoTbkater Ad. Wilbrandt's historisches Schauspiel .Der Graf Von Hammerstein“ erstmalig in Scenk. Die Régie führt Herr Pauly“; in der Titelrolle wird Herr Wedlicb vom Stadt-Theater zu Posen debütiercn. Bei der Wiederholung des Schauspiels, am Sonntag, debütikrt in der Rolle der Irmgard Fräulein L. Horneck aus Stralsund.
Jm Tbalfa-THeatex beschließen die .Tegernfesr“ am Sonntag, den 15. d. M., ivr Gastrpiel. An den [eßten Tagen geht die bsifällkg aufgenommene Komödie .Der Zimmerfsstk“ in Scene. Nack) derselben folgen als zweite'r THM die Programmnummern, die am 5. Mai Vor Seiner Majestät dkm Kaiser 6501111041611 wurden. 311101711211 geht Anny Schäfer's Volksstück „Bauexnliab“ erstmalig in Scene, kann aber der kurz bemessenxzn Zsit wsgen 111151 wiederholt werden. Die Verfasserin wird 061 Erstaufführung beiwohnen.
Fräulein Amalie Schönchen Vorn Wi6ncr Hofburg-Tdeater, ist Kestern in Berlin eingetroff-zn, um im Ensemble dks Dirkktors Fiala im Cen tral-Thea ter an sechs Abenden in Linigen ihrer Haupiroüen aufzutrctcn. Eincn ihrer größtkn (Erfolge hat Amalié Schönchen in 06111 Volk-Istück „Jm Anstragsstübk Erzielt, Welches am Sonnabend zmn Ersten Mak in Scene gebt. Am D011111rstag Und Freitag bleibt das Theatsr wsge'n dsr Vorbareitungkn zu die's-Zr Ansfüöruna geschlossen.
“11111 SMnadend, den 14. d. M., 215611118 811111, findet in der Six10-Akad2mie kinL Wohltbättgkeits-Vorstexlung statt, bei Welcher die Hofopernsängerinnen Fran (5156136 11110 Frau Herwg, dkk Opernsänger Naval, de'r Kammsrmusiker EMenbahn, Hofwianist Alfrcd Sormann und Lisutx'nant Graf Bsrnstorff (6011166-0-11183011) mitwirken werdkn. An dEr Spiße 0139 (501111188 stebe'n (Graf H0ch116rg, Gräfin Wachtm01ster-Vassendorf, Frau 5011 Siemens und Frau Von Moltke. Kartxn zu 3, 2 und 1 516, sind in der Hof- musikalienbandlung Von Vote 11. B0ckchLeipzigerstraß037), towie an dkr Abendkasse zu hadsn.
Bei dkm morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 U51, in der Heiligkreuz-Kircbe (0111 2315156001013) staffßndcnden Kirchen- konzert dES Organisten Psrrn Ber1150rd JTTJÜUJ wérdcn Fräulein Martha Kröning (Alt) und 061" 516111011656 Domsänßer Hsm OW) Hurt 1210|?) mitwirken. Der Eimiritt is: 561.
„DSL? OpernfüHr-xr' von W. 21711111in ist in 15811 Verlag 5011 Fkodor 9101115015 in Leipzig übkrgcgangkn und ÜWT nun in 71611611 Yufiagen vor. DLL? Erfolg, welcbsn disses Wer skit seinem Crscheincn Vor wenigen Jahren gkbabt ha!, Erklärt fich 01th 5171 T0atsache, daß di? Opkrnbä11|cr, um die SLLUS und dyrsn Tösleucbtungskffc'kxe um so wérÜamyr hervortreten zu lassen, ge'gcnwärtig wok)! Überall VLWUUZLÜ werden und dadurch ein Nachlesen des Texte?; unmöglich wird. Vor- berige Kenntniß des Inhalt?; 1121: Handlung ist 0961 Ein 1111051101518- baras BLkÜrfwiß für jkdkn Opernbssucbcr, und di0s€ kann ibm 10.1181 in (."111é'r zugänglichexen Form 0650th w61'd611, als ('I in diesem „Opérnfübrer“ gklume'n ist. Er gikbk dsn (Hang 0111“! .K'ürzc', aber sw Vsrständlich Erzählt, das: fich der Lessr 111 1110111511311 Minuten ein vakmnmen klares Bild Von dkm mach?" kann, was ihm an eénem Opernabsnd Akk für Aft 1101119111511 werdsn wjrd. Das Werk 111an131 zwei Theile. Der ersts Tdsil, dsn Hmpjstamm
des Opern-R ertoires enthaltend, ist in einer vor
Auflage Unver ndert geblieben. Der zweites Theil, IFWTLMWTTÜF seiner ersten Auflage die Mehrzahl der neueren Mufikdramen brachtn tft nun_in seiner zweiten Auflage um einen Na trag (auch besonders e, heftet fur 50 „5 zu beziehen) bereichert, wel er von den seit sein?“ ersten Erscheinen auf verschiedenen Bühnen aufgeführten neuen Overm werken vierundzwanzig enthält. Der Preis des ganzen, jedem Opern- besucher gewiß sebr wiakommenen Werks beträgt 2 «ck "'
Mannigfaltiges.
Die VerwittWete Frau Geheime Kommerzien-Rafb S m hat zu Ehren des Andknkens ihres am 23. Februar 5. J. 118610652663 Gemahls dem Magistrat die Summe 5011 100 000 „45, zm- Ver- ÉHeilung an VexscbämteBedürftige 05116 UntLrschicd des religiösen Bekenntniffes'uberwiesen. Doch soÜen alle diejénigen Personen aks- qescblcffen skm, ßKelche von den Armenkommisfioßen einmalig oder fortlaufend unter 131 worden find. Die Vertheilung wird erfolgen nachdem die Allsrböckyste Gsnebmigung zur Annahme '
der 1 «000105w55 ZUWWMU
Non .Kießlinq's Berliner Verkehr“, dem beliebten 1015611 Wsstcntaschen-Kursbuck) sämmtlicbkr Bsrliner V-rkebrsmütkl 16 die Sommer-AUSJabe Erschienen (Verlag 5011 Alexius Kiéßling, _Berlin ZW., Kleindckrenftraße 26; Pr. 30 „Z). Die nach dsn Bahnen, uberfichtlich geordneten Cisenbabn-Fabrpläne find dkrarfig erwsitert daß fie nicbt xmr für Touren in der Mark. s011de711 auch für weiteré Retsen ausrétckyen; dic Fahrplän-Z dEr Dampéscbiffc, Damvtstraßen. und elektrischcn Bahnen, der Omnibusse und P1erdebahnen (leßtere treten erst am 15. bzzzw. 20. Mai in Kraft) 1111215311 auf einer großan Zabl von Linien we|€11tliche Kurs- und Tarifänd7rungkt1 nacb. Bci- gefügt ist dem Bückzlcin, wie früber, cin St11nd1'11plan d6r Sabcns. würdiakeYten Bsrltns. Erne un€1115e1zrlich€ Ergänzyna dazu bildet farmer ,Kteßltna's Taschenplan Von Berlin“ (kleine Auögnbk M, 20 ,.), große AUSJabe 30 „Z).
Der Goldfisch, der 1611 von dcn Portugiksen aus China in EUropa eingxfübrte kleine prächtige Fisch. ist 1101116. 11671011 kin 561111116: HausfreUnd. Leidsr aber wird er 0118 [1115017111115 in 911011111 0111211395. nung und Nahrung vislfack) nicht riebtig 5850110611. Sein 53006311 06:- bxffern, stellt fich cin kleinss Schriftch611 mit d6111Titel „Dcr Gold. f11ch und seixe Pftcge, eine Epistsl zur VÉTÜÜTUUN eincr 511300111611. [01911 Thiquualerki' 5011 Sch11110 13011; Brühl zw: 511115300, Dcr bckatmtc Schrifts1€1|1or und NatUrfrrund 156111 111 Form eines aymutbigen Plauderbriefes 011 Eine F761111din 01160 mit, was jSDcr (Goldfiscbbesißc'r 11er das Fisckyxben und s211-611 117116175011 wiffkn 101116, Das mit 10 ZUustrationm geschmückte Hefkcben 101111 (1811811 (1111. ssndung von _50 „5 postfrci 0011 dem Fi|ch€r€1-Dir:_kwr Georg Bartmann m Wiesbaden lzszogkn wkrdcn.
Harzburg. 7. Néai. Bad „1101551170 rüstdt sich zum 0111111101101 der Sommcrßäste. Das monumcntale städtisäzc Vadcbaus ||| 1101)?le Vollendkt und mach1 6111671 1111801001811 Eindrvkk; 003 (5581111106 501 eine Länge Von ca. 100 111 und prbält in dcr Mitt? kin 85030101 Vestibül mit I,)Farmorsäulen 11110 doppelt 9051011101161 3301101671156. Im Innern findet 11101“. 01166, was di? 11111616 Tsckxnik ans 1321116525191 des Badcwkscns gejchaffm bat; aUßer Soolbäre'M smd 311011111- ngdelbädkr, koblknsaure Bädkk, «*leerischs Bädkr 11. |. 10. zu 17.111611; dre Dampfbäder liegen im Obsrgsschdß, die analaliox'sxäums 1116111610 gesonderten Anbau. ka Bade? gkgknüder 11611111 fich di:? 010513, 116118 Mandelbabn aus, 111 dkren Méitfe fick) di? Trinkdalle [*Cfind-st. wo dcr Krodo-Brunnkn dargkreickyt wird, 10616261 fick) 018111101: d0166s1711K0ckck= sa1zbrunn8n 5616116 cincr großenBéliedtdeit Lk7kéu1; dcr „111 «()-BUMM". wrrd an (1116 K'Ukßästk, welch Kurtaxs 5615051911. “0911 jsxzt 01“ 1011601161 0110611611611. Das soebcn L_!sshkénknk ::eue „Wo!)nun05110131'1031115', 10616568 von der 2130113000056" Buchhandlung auf 2161101111911 kostknlos Ukr|at1dt wird, orikntiert 5561" (11109, 1109 kur SOUUUCUTÜÜ wis?" 111157516: Zimmsrzabl, Bettenzahl, Prcise für 2130511111111, 61685 F11'111- stück, 1112116 Penswn :c.
(Fortscßnng ch Nichtamtlichen in der ErstcN 11110 “510611011 Beilage.)
zum Deutschen Reichs-Anz
„211? 111.
Erste Beilage UYU? und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 11. Mai
1898-
“*
Deutsches Reich.
Wetterbericht Vom 11.211101, 8 U1r Morgens.
„_x
4091|
Wind. Wktter.
_
Stationen.
Tcnweraxur “ (60111115 |
in
Bar. aufOGr. u d Mesressp SVC.
red.i11 Millim
bcdeckt" bedeckt bedeckt Regen ngen bkdeckt
NW NW OSO WSW SW
' NO
Vélmullet . . t«rdeen .. Cbristiansund K056nhagen . kakholm . H-Waranda . Cork, Queens- town . . . C56rbourg . LILIU . . . . olf . . . . Lamburg . . . wénemünde 748 NSUFaHrwaffer 750 VENUS! . . _747 chris . . . . 753
arlsrube. . 754 Wiesbaden . 752 München .. 756 Cdémniß . . 751 ' 746
' . . . . , 757 Bkczslau . . . 754“ Ils d'Aix . . 733 '
Nézza . . . . 757 stiÜ 14 Tr-ZSst . . . . 758 stil] bedeckt 18 Uebersicht der Witterung.
Das Minimum, welches gestern über den SÖwedi- sch6n Seen lag, bat fich mit zunehmender Tiefe langsam nordwarts fortgevflanzt, während ein neues Mk.".émum über der Nordsee er|chienen ist, welches im südlickxen Nordseegebiete steife Südwestwinde b&"kVONUft, am böchsten ist der Luftdruck über Süd- wU't-Frankreicb. Bei lebhafxen, 1112171 südwestlichen W1110en ist das Wetter 111 Deutschland trübe, regnerisch und kühl; allenthalben haben Regenfälle
stzxtzefunden.
"_ Deutsche Seewarte.
“ Theater.
Königliche §chauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 121. Vorstellung- Alär. Romantische Oper ia 1 Vorspiel und 3 Akten. Dichtung und Musik
69554060806d |OD*QEQ§d-Q:O
[
|
Heitßr Régen Regen Regen Regen Regen halb bed. bsdcckt bedeckt bede'ckt 14 Regen 11 bsdeckt 11 bedeckt 10 bed sckt 8 10 9
_.13*_
SY
6635 15:
743
616161816161616161 YYY NIS
IMQH ;QHYM 153 “7 U1WUWWQLOR1S WTDWÉJQ-QQW
(551 (51
11011 Géza Grafen Zichy. Deutsch von Victor 815011. 2311061 5011 Emil Graxb. Jn Scene assetzt vom Obsr-Regtsseur Teßlaff. Dekorative Einrichtung 90111 Ober-InspekWr Brandt. Dirigent: Kapsll- 1net|1€r 111“. Muck. Anfang 73 Uhr.
Schausvikllwus 125.Vc)rstcljung. Roseumiillcr und Finke. Original-Laitspiel in 5 Aufzügen yon CgrlTöpscr. Regie: -T)errOscarK1*lecr (Christian T11110156115 Bloom: Herr Emil Tkwmas, als Gast.) Anfang 7.1 1157.
Freitag: Opernhaus. 122 Vocsxellung. Dcr Evangeleaun. Musikalisches Schauspiel in 2 5111115110611," nac!) einer von [)1'. Leopold Florian Me15ncr emablten wahren B80056115611, von Wilhelm K1le."7 Phantasien im Bremer Rathskeller. Pbantasttschcs T.11:zbild, 11:61 nach Wilhelm Hauff, Von Emü Grasd. Mufik Von A. STeinmann. 2111511114; 73 1151.
(“9010105015008 126. Vorsteüung. Sonder- Ahonnemcnt 8. 18. Vorstellung. Anno dazumal. Em deutscher Schwank in 3 Aufzügen (theilweise mit Bemaßung eines alten Anekwtsnstoffes) von Carlot Yottfrid Neuling. _ Madame Dutitre. Ein Stückchen aus Alt-Berlin, yon Ludw'1g Makdwski. Anfang 73 Uhr.
Deutsches Theater. DonnerStag: 25. Male: qutter Erde. Anfang 76 Uhr.
Freitag: Johannes.
Sonnabend: Der Biberpelz.
Zum
Derlmer Theater. Donnerstag: DieMottcn- burger. Anfang 73 Uhr.
Freitaa (35. Abonnements-Vorstcüung): Zum ersten Male: Was Jbr wollt.
Sonnabend: Ju Behandlung.
Goethe-Theater. Bbf- Zoologischer Garten Kanjsir. 12. Donnerstag: Der Hüttenbefihev; Anfang 73 Uhr.
Freitag 36. Abonnements-Vorftellung) : Die Frau ohne Geist.
Sonnabend: Die offizielle Frau.
§chiller - Theater. (Wallner - Theater.) FFnerstag: Gin gemachter Mann. Anfang
br. Freitag: Blaues Blut. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Galeotto. Anfang 8 Uhr.
Wening-Theater. Rößl. Anfang 76 Uhr. Fre'ijag: Im meißcn Rössl. Sonnadknd: Im Weißen Rößl. Sonntag: Im Weißen Rößl.
Dormerstag : Im Weißen
ULULI THOMY“. Schiffbausxdamm 40./5. Direktion: Sigmund Laufenburg Donncrötag: Die Freuden dcr Häuslirhkcit. :Scbwank 111 3 Akten von Manricé Yennsqukn. Deutsch 5011 Bknno Jacobson. I!! STU]! gesc'ßt von Sigmund Lauten- bura. Anfang 73 1153.
Freitag, Sonnabend: Die Freuden der Häus- lichkeit.
Sonntag, dm 15.217711: Zam ersten Male: Villa Gaby. Lustspiyl in 3 Akten Von Léon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. Jn Seems 065781 von Sigmund Laufenburg.
!ZeUr-AUiance-Theater.BeUe-AUianccstr7/8.
Donnerstag: Robert und Bertram. Poffe mit kaang und Tanz in 5 Bildkrn von Gustav Raeder.
Frsitag: Zum ersten Male: Der Graf von Hammerstein.
Sonnabend: Pension Schöller.
Voranzeige. Eröffnung der Sommer-Saison: Donnerstag. den 19. Nini.
Donnerstag, den 19. Mai: Zum ersten Male: Wein, Weib und Gesang.
Uesrdenz-Theatcr. Direktion: Theodor Brandt.
Donnerstag:: Zum ersten Male: Moment- aufnahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Zum ersten Male: Nack; Hause! Fläßderei in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang r. Freitag und folgende Tage: Momentaufnahmen. Vorher: Nach Hause!
Theater Unter den Maden. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: DerO eruball. Operette in ZAkten nach dem Lustspiele , ie Rosa-Dominoö“ von Léon und Waldberg. Mufik von Richard Heu- berger. In Scene gesetzt von Julius Frißsche. YirFént: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang
r. Freitag: Der Opernball.
Sonntag, 9101501111099 3 Uhr: Wsi 50111011 Pr117“1*11: Dcr Bestclftudcnt.
Thalm-Theatcr. (Vormals: Adolph E06- Tbkaier.) Donnkrstag: Gastspirl des Oberbahri- schen Baucrn-Gnscmbles D' Tegernseer. 1111111 LMU": dks HLNR Dircktdrs 911111011 Owkl. Zum ersten * 11016: Baucruliab. Obrérdaykrifckyks Bam'rn- stück in 421kten von Anny Schäfek. Zn Scsns gkskyt 60111 Dicsktyr Rudolf Opxl. 1111511141 7311117.
Fmitaq: Dcr Zimmerfcstl.
Schluß dss (510111131613 am 15. Mai.
(1121111111 - Thcater. Alte JQkobstMßk 30. Donnerstag und Freitag ;]?sÖlc-ffsn.
Sonnabcnd: Zum erstc'n Male: Jm Auötrags- stiibl. LäUdléckdks Volksstück mitGe'sang 1114Ak11'11. (YM- Hans Reuert, Königlich bayerischcr Hof- Scbauspieler, Fräulein Amalie Schönckpen, K. K- Hofb11rg-Schc1u|pielkrin, ass Gästé.) Anfang 8 Uhr-
Familien-Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gustel (Eckard mit Hrn. Gerichks- Affeffor Hermann Görcke (GreifSwald).
Verehelicht: Hr. Landrat!) Hkinrkcb von Below- Seebof m1t§Frl. Eva Hofackcr (Tußing). - «Or. Georg Von Schmelin mit Frl. Hcdwig von Barby (Dresden). - Hr. A||Jeff0r ])1'. Richard Schwederskv mit Frl. Helen Da mer (Breslau).
(Geboren: Ein Sohn: Hrn. H.
(Molstow). Gestorben: rl. Louise von Wiüich (Oldenburg)-
- r. aiot Henriktte Wxßel, geb. Zaeske (PMX i- Z.)-
von Borcke
, Verantwortlicher Redakteur: Dtrektor Siemenrotk) in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in'Verlin.
Druck de'r Norddeutsäpen Bu druckerei und Verlags- Anslalt, Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Vörsen-Beilage).
__ D a v 1) 'Gksammtekinfuhr 11. unmittelbar in den (33 freisn Verksbr (sofort
1 1898 Jab verzoÜte Mengen)
April 2
. April Hälfte
2. Hälfte
Januar/
April Januar/
April
_nE 161.11,"
| | | |
Ein: und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.
r (13
Seit dem
5.0
Mühlt'nlager |
Avril 2. 136111?
Uf
Jan-/ Avril
1. Janna!
tm Mühlsn- 9. [agkr- Verkehr verzollte
Januar/ MLngen AVÜl 02
„ 0. auf Nikder- lagen
|§Uvrü 12. 1136011
Mengen
April 2. Hälfte?
___215001105011 Niederlagen in dén freien Verkehr 112
|
| vérzoätc ||
| .! |
|: Januar/ || ANU ||Hälft€
5. „ „ , 0. zollfrei Von in- Wf MUMM | ländischen Konten
, abgeschrieben
lager
April | 2. Januar/ |,? Avril ||
Seit dem 1. Januar
AFA Hä11te
Gesammtausfubr
62
Januar/ Avrü
Davon Ausfuhr äs
8. aus freiem Verkehr 5. aus Mühlenlagern
April 2. Hälfte
Januar/ April
|
0. von Nieder- lagen
April 2
. Januar/ Hälfte
April
253963, 214790 195334:
13366ch
508230 3322571 1961569 2820477 1331192
80864(*
6639 (|“
Weizen . . . Roggen . . . 321023 Gerste. . . . 250691 Hafer . . . . 180582 Weizenmehl. 10517
Roggenmehl 2556
12|0
Weizen ....... Roggen ....... Gerste .......
Berlin, den 10. Mai 1898.
1737596|20550 1354178| 2214941| 952505| 6550(* 54512; - | 324
Außerde'm zollfrei für Bewohner des Gr6nzbezirks: 215.11, 2. Hälfte: (* Januak/April:
29411 2015 244
|
April, 2. Hälfte 376 582 112
84463
163236 3386R
961
Ein
243906 „ 2W5R5, 143990 ,
233717[ 76821 53342 | 46673 | 2257
|| | 2114
1500517 444155 571667 377726
9465 --
2126 -- “ 1634 (12 (+
146
(* 16719 „ fttbrüberschuß
Januar / April 1 986 036 117. 1 516 485 , 2 681 875 „
1 044 684 „
106106696028 241058136774 72953 258908 71469 695
1104121
376365
430 62.
(+ 4189 „
| | 1
|
5008:
100 ||
*? 10997 ' 10058[
|| || *
51777|
120455|
Weizenmehl ..... Roggenmehl .....
*) Die
20099
6575 55867 8533
131648 77117
36592 14052 36656
5128
Ausfubrüberscbuß April, 2. Hälfte
3 535 (512 34100 „
Bsrechnetsr Bestand in Zolllagern
1336535 445084 138602 286508 136028| :
a. 28627 70979 897
12901
5397 6740 25085 11473
282900| :
Januar/April 55 164 (12
276 261
am 30. April 1898*)
Weizera. . . . en
1 012 767 (12
' Rogg . . . 273 015 „ sert Bkginn des Visrteljahrs aus Privattranfiklagern in dsn freien Verkehr „_ __ „ __, gesexztsn MLUJLU find in Voxstehendkm Bestande nicht mitentbalten. Ka11cr11ch60 StatUUsches Amt. In Vertrßtung: Horzog,
Berichte von deutschen Fruc'htmärkten.
602910 103021 407724 42610
108866
61722 62640 156380 98 123845
733625 37360 95992
177642 11666
2675
6138 4231
23691 1915
Marktort
Jkring ||
Qualikät
"30.7 |
11111
MÜ
5056gstsr| 55020. |
ksisfür1D0006151'111116r
(5165051161511 5 |
|| 1116111101161“
!.
016. || .:|-(*.
| | 50chst€r |
26
nisdrigster
QM
Höchstkk «%
Burkausts Mcngß
Doppslzontnsr
51361101th-
wcrtk)
DUrchs 117111th-
117619 für 1 Doppsl-
zsntnsr
046
21111 501153611 Marktlage
Durch- | schnitts- 111615
| „14 |
d(xm
Au߀rd6m wurden am Markttage (Spalte 1) nach übersckyläglicber Schäßung Verkauft D oppelzentner (Preis unbekannt)
Asle'nstkin
Thorn
Nakcl
Znin .
Freiburg
(511013. , . . Ncustadt Q-S. HannoVU
11309611 1. W,
Kirn .
Goch. . . . . Müthskn f. C. . Saargemünd Krotoschin 251061011. . . . Schw€rin i. M. .
AUCnstcin
Thorn . Filkbne . . . Schnéidkmübl . Nakkl. . Znin .
eriburg
Glatz. . . . Réustadt QoS. HannoVer
Emden
Hamm 1. W. (31011) . . (5516119611 . Saargemünd . . Gräfenberg i. P. Posen . . . . Krotoschin . Breslau. . . . Schwetin i. M. .
:eqock-kkekccok
._. .O
AÜenstein . . Sckweidemübl . Nakel. . . . Zulu . . reiburg.
(1910|. . . . Neu tadt O-S. annoVLr
mden . . Hizgen i. W. (Giengen . . . . Mülhausen i. E. . Saargemünd osen. . . . . Krotoschin . . Breelau . . . Schwerin 1.M.
x_- _-
AUenstein . . .
Thorn . . . . ilebne . . . chneidemübl .
Natel . . . . .
W 22,00 22,60 22,00 22,50 21,50
21,90 20111 2350 2400 1920 '. „. , 2105 - :x, 2580 2350 . 2450 - 2500 2500 2523 2400 2600 - ; 2200 2300 ,' * 2350 2010 2210 2300 2400 ,
R o 16,88 * 16,80 ,' 16,80 |Z 18,25 | 16,90 | 16,50 || 16,20 |“ 16,80 I? 18,80
1750 1850 1760 „ 1782 __ “_ | 2050
* ' 1840 1650 1680 1600
16,25
18,00 16,00 16,20 15,50 15,70 16,20
16,25 16,10 15,00 G 14,90 | 17,25 14,00 16,70 15,70 16,40 15,90
1130 | 1100 | | | | | 1 | |
17,00
1610 1450 15,90 1490 15,50
19,00 18,00
20,00 20.00 19.00 18,25 16,50 16,50 15,20 “ 16,00 |
H | |
16]50 13,40 15400
16,35
15,20 _" 14,00 ||
17,75 14,00
1350
e i z e 11. 23,60 , 211,51.) ,' 24,60 | 22,90 22,00 24,00 22,80 26,00 24,50 25,56 27,25 24 00 22,90 24,00 g e 11. 17,50 17,00 17,50 18.50 17,00 17,70 16,60 16,20 17,30 19,00 18,55 19,00 18,13 21,60 20,75 16,85 18,80 17,00 17,60 16,00
e r | e. 1550 17,50 16.00 17,30 16,00 16,40 16,20 18,00 15,50 20,00
16775
1715) 15,80 1600
a f e r. 17,50 17,00 18,00 16,00
3 789
5 050 171;
29 850 2 350
907 205 1 092
:;024 1300
5 350 65
18 400 189 919
2 488
172
1872 80
429 148
6 695 49 660
2163
2105
25,25 25,14 27,14 23,50
1710 1710 1820
1680 1860
17,83 21,60 20,44 16,85 18,40 16,58
- 775571993432». «. oo. .
99999w © ©
Q......
,.-
I
IXPÉÉÉXUPÉYRKKÜ *"-f T“'TL*.l9-K ch:?.1„*Yx
»