1898 / 111 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel gut

Verkaufte

Gezahlt6r Preis für 1 Doppelz6ntn6r

Menge

ni60rigster

616

höchster

höchster höchster 0-4 „16 .46 .46 „16

niedrigster niedrigster

Doppelzentn6r

K*

Außerdem Wurden am Markttage (Spaite 1) nach überschläglicher Schäßung Verkauft Doppelzentner ' (Preis unbekannt)

Durchschnitts- Verkaufs- preis

wertb für 1 Doppel-

zentner

Am vorigen Markttage

Durch- s chnitts- preis

016 «16

nin............-16,10 reiburg. 1500

08 . . . . 14,10 Neustadt O.-S. 15,00 annover -- mden . . 13.30 Kaizen i. W. 16,50 ©1th . . -- 0 . Trier. . Giengen . . . » Waldsee i. W.. . 15,00 Mülhausen i. E. . . . . . . 19,00 Demmin. . . . . . . . . . . . -- Greifenbérg i. P.. . . . . . , . . - Yosen. . . . . . . . . . . . . “* rotofcbin 16,00 Breslau . 15,80 ViÜingen . . 17,00 Schwerin i. M. . 15,00

15,_00

p.- kilxllßklkl-Qddtjqjx

Dic vrrkauste Mencéze wird auf 50116 Doppelz6ntner und drr V6rk01tfsrv6rtk) auf 50116 Mark abgerundet 1101116156111. )

Ein lieg6ndcr Stri

Noch: H a fe r. 17,10 17,60 16,00 16,20 15,00 15.10 16,10 16,80 18,40 18,50 15,80 15,90 18,00 18 50 17,00 _ 18,00 »-

15 90

15,60 16,60

16.20 16700

16,60 20,00

16,00 16.50

16,80 18,32 20,00

16,10 15,50 14,60 15,20

13,30 17,00

17,10 15,60 14,60 15,90 17,00 15,40 17,50 17,00 18,00 15,20 14,80 16,00 20,00

17,60 17,00 15,60 17,00 19,00 16,40 19,50

1630

17 20

16.00 16,00 16,50 17,00 20,00

15700

16,00 19,00

17,00 16,25 16,60

17,00 16,25 16,40 18,32

16,00 16 20 17,00

15,50 15,50 16,00 16,00

B6M6rkung6n.

16,50

16,80 15,80

16,75 18,00

15,00 16,65 17,31 15,50

2 415 16,10 6 680 15,90

51 17,00 3 600 18,00

274 16,10 1 542 15,75 137 19,57 64 16,00

. "ac“,w». x-ow, Q. «. . . WWWM („NW W S*

16,25 17,25

2 438 16,25 486 18,32

_ , Der Durchschnittsprcis wird 0119 0611 01105 6ru00616n 0 [M 56166 161. (») in den Spalt6n für Pr61s6 501 016 Bedeutung, daß d6r 56tr6ff6nd6 Pr6is nich1 ddrgckdmm-Jn ist; ein Punkt (.) in d6n 16151611 sechs Sgpalten, daßZ61k1)tspr6ch6nc0)6r Berich fehlt.

Großhandels - Durchschuittspreise v'ou Getreide au außerdeutscheu Börsen-Pläßen fiir die Woche vom 2. bis '7, Mai 1898 nebst 611 ti, pr6ch6n06n Angaben für die VorW0r56. 1000 11,9: in Mark. (Preise für promrxr [L0k0-] Waare, soweit nicht 611009 Anderes d?merkt.)

W “?ck ? kDasze'gen 2.516 7. V Mai N' 1898 woche 184,31 186,76 267,55 267,40 139,22

138,44 180,06 179,97 164,11

253,40 130,74

, W i 6 n. R0*gen. Mster Boden ............ We zen, Theiß- Zafer, ungariicher, prima ........... erste, slowakische

Y.» „3611, Mittäqualität , ILU- . 252,94 133,35

Hafer, . . . . . (Gerste, Maiz- . .......... - Si. Petersburg. RO“'JLU ................... 123,99 Me 3611, Saxonka 191,48 Hafer ....... 11885 T) d e s s 0. Rogen, 71 bis 72 1666 per 111 ......... 119,95 W“? zen, Uika, 75 bis 76 1113 p6r 111 ....... 189,94 Riga. Roggen, 71 bis 72 169, per 111 ......... 123,08 Weizen, 75 bis 76 kx p6r 111 190,60 173,00 171,26 248,84 263,49 210,00 199,22

P 0 r i 9. YYXÖ : 1161615066 Waare 066 laui6n06n Monats

230,37 214,82 220,50 208,16

119,94 180,53 120,97

119,20 179,70

123,61

180,57

21111W6rpcn. 212011011- W615611 (Californic-"r ............. La Plata .............. 7711 'Iimst6rdam.

r..0w-.... ........... ROW?“ ! St. Pc-t1-rs511rger .......... Weizen, 120111. Odeffa- ............

L 0 n d 0 n. 8. Produktenbörse (Uark 118.116).

Weizen 6001. weiß

151,00 152,21 211,96

139,23 139,23 190,69

219,43 215,32

199,39 147,34 156,37

207,84 204,10 1). (311200156 Q.?St'QJSZ.

_ ('nßlisÖLS Getrside, 1 111101610009 auf; 196 Marktortrn

L i v 6 r p 0 0 [. Gbirka Californier Western, Winter Northern Spring Nr.1 Manitoba Spring .......... La 1Plataß .............. ! eng . wei 6r Hafer 1 engl. gelber . . . Califorxi. Brau- Gerste Canadiiche Schwarze Meer- 5 ic 0 g 0. Weizen, Liefemngs-Waare des laufenden Monats . N 6 w Y 0 r k. Weizen, Lie'serungs-Waare des laufenden Monats .

Bemerkungen.

1 Tfch711w6rt Weizen ist = 163,80, Roggen :: 147,42, Haier :: 98,28 kx angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der „ondoner Produktcnbörse = 504 Pfd. engl. gcr6chn6t; für die (381261150 876rag68, d. b. die aus den Umsäßr'n an 196 5111017101161: 066 Köyigreichs ermijtelten Durchsckpnittspreise für 61n56i111isch66 Ge- treide, rst 1Jmp6rial Quarter Weizen = 480, Hafer : 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angese t. 1Bus561W6izen :'(;0 Pfd. engl.; 1 Pfd. 61101. =*- 453,6 g; 1 Lat Roggen :: 2100 Weiz6n = 2400 110.

Bei der Umrechnun der Preise in Reichswäbrung find die aus den xinzelnen Tages-Noterungen im „Deutschen Rsi s- und Staats- Unxetger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts-We srlkurse an der Berliner Börse zu (Grunde 1361601, und zwar für Wien und Budapest die Kurse aus Wien, für London und Liberpool die Kurse auf London, Zr Chicago und New 021 die Kurse auf New York, für St.

W6izrn [ Zafer erste

180,55 137,08 157,31

223,26 - 232,68 225,15

*- 202,54 231,74 213,37 211,96 203,95 156,50

150,72 142,35 137,11 157,70

157,70 127,95 127,95 217,19

188,41 215,27 186,59

Weizen

etersburg, Odessa und iga,di6Kur16 aufSt. etersburg, für Paris, ntW6rpen und Amsterdam 016 Kurse auf diese * läßr.

Personal-Veränderungeu.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fäbnriche 26. Ernrnnungcn, B6- förderungen und Versetzungen. Jm aktiven H6er6. Berlin, 4.-Mai. Bayer, Oberst und Kommandeur des Inf. Regis. Nr. 1.35, zur Vertretung des Kommandeurs dcr 35. Inf.

Brig., nacb Flensburg kommandiert.

In der G6ndarmerie. Brrlin, 4. Mai. Den Obersten und Brigadiers 2110006511611 der 11., v. 0. Läbe der 4., Tietz der 2., BOU6r 061: 7., und 11. Kalckreutb der 3. ©6110. Brig., 6111 Pat6nt i516r COMM und Nr 910110 010 916915. Kommandeur Nr- 1165611. 0. D6wiß, Hauptm. 000 der 3. zur 5. ©6110. BW., 0. Boni", Hauptm. von der 1. zur 3. ©6710. Brig., - Vékséßt. 0. Sckoickfus 11. N6Ud0rff, „11101111 0. D., zuth Komp. Cbrf vom 2. Ni6derschles. Inf. 1716111. ir. 47, in drr 1. 056110. Brig. an- 06116111. Schubka, Ob-érst 11 111 511160 der Land-Gend. und Brigadier Nr (156110. Brix]. in L*Éisafz-Lothringen, rin Pat6nt s6i116r CHarge und 066 Rang als 916010. Kbmmandeur 0611165611.

286011116 der Militäriwrwaltung. _

Durch A116r55chsten A5schi60. 21. 'Fipril. Krapve, Zabimstr. 0011 drr Unteroff.Sch016 0115115110611, b6i 161116111 AUS- sch6id6n aus drm 5316011 mit P6nsion drr Char0kt6r als Rechnungs- Ratb 5611165611. ,

Durch Veriüziung 06.6 Kri6gs-Ministeriums. 2L.März. Sckyüttaens, Kaserw'n-Jnsp. in 511101111, nach “MW Vrrskizt.

15. Avril._ „*.-“51561, KasrrnM-Jnsp. in Thorn, 11011) 21151- 5010611 i. E. 11606151.

18. April. Schütze, (300110256610. O56r-Jns5. in Colmar, 11065 9115150111611 i. (5, Stabn, (Harn. Verwalt. Jnfp. in Saar- grmünd, 11065 Colmar, Wehner, (Garn. Vrrwalt. Jnsp. in Raum- burg, 11061) S006116111i'11rd, 5136111110, (560111. Verwaii. JUsP, auf dem Arr. Schicßplaß 53011-600rf, 1:00) Nau1115010 0. S., Relißkv, K0s6rn6n-Jnip. in YiÖrchil1J€1U auf 0611 Art. S65i6f3111013 Lamswrf, Dahl, Kas6rnen-Jnsv. in 5617-10, 11011) Mörckhinßen, Schmidt, Kastrnrn-Jnsp. 'in S50110011, 110653115111, H6rrm0nn , K1ser11611-Jnsp. in „Düss-ldorf, 11061) Hannover, _- 111rsr111, /

,“ 19. April. 511101116111161,Trich6r1,20cas, P105i0ntanits- .K'OllilVlCUkk 0111" Prdb6 in 110516113 56zw. 0110006115 11110 2106161156101, zu PwvianiamtI-Kdmiroiru1611 6rr101111t. .

21. April. 5301115611, 9110111011110-31015, (550111. V6rw011. Dir6f10r in Yiül5aus611, auf 1611161“. Antrag zum 1. 21110101 1898 mit P611fi0n in 0611 911156s1011d 0611681. Müll6r, 310irr116n-J11sp. 0111 Pr056 in Ykainz, zmn K0s6rnrn-J11sp. 6111011111.

22. Ayril. Schmidt (B6r115010), Pr05i011tmcist6r 0111 Probe in Sch165wi,';, zum PxodiaUtmaiitcr 601011111.

23, 51151611. Z05111161st1r: 216111151: Frwbnr, 516561 56511 4. Bat. 1. H6". Jus“ 3161115. Nr. 81, 7,1101 2. Bat. 060 Regis. »- iiatt x_mn 2. 21101. J111.R64;ir. Nr. 151, Sch616r 00111 22101. 1. Wii. Inf. RUM. "111.81 zum )(!K/„21r1n66-K0105, Kl6ir1, bisbcr 561111 2. 511017011. Ini. 9161156111. 88, zum 2. Bat. J111.R6,»15.Nr. 151, Meier, 0191361? 51er 1. 11109011. Ini. 91601. Nr. 87, zum 2. Bai. Jui. REFI- Nr. 97.

25. .lpril. Liiir, P: 21. 0. D., als Proviantmnts-K0ntrol6ur in 151100011 zum 1. 211601 1898 0006116111.

27. April. Blunt6, 9160111110110-31015, (3150111. V6110011.Dir6k10r in Saarburg, auf 11111611 211111610 zam 1. 211101111“ 1898 mit P611sion in dem 911156110110 01116131. RMH, Proviantrrwister 011f Prob6 i1.1 Hanau, zum Provianimcister 6111011111.

29. April. ",Nirtbnrr, Garn. Vrrwait. O116r-J11sp. in B6rli11, d6r Charakteér 016 Garn. Vrrwalt. Direktdr 560161601.

30. April. SpiLki-r, Groth, Paß. J1116110. 211116011- Diätarirn 0011 der Intrnd. 06.2; )(]. bezw. )(117. und 12(. Arm“- Korps, xu Intend. Sekr6tär611 6111011111.

3. Mai. Kaminsky, Kaserncn-Jx1sp.in Drinmin, Scharnke, K016r0611-J11sw in Charlottenburg, Hauff, Kas6rncn-Jnsp, in Ri61611- burg, » zu Garn. Vrrwalt. Jr1sp6kior6n 6111011111.

4, Mai. (*I-566111165, Haupttn. der R6s., 1111166 U6561W6is11ng zu der KOrPs-Jntcnd. 069" 1]. Arme6-K0rps, zum 6101611105. Miiilär- Jutend, Aff6ff0r ernannt 11110 Vom 1. Juni 0. J. 05 zu drr 500150- Jnt6nd. 069 1. Armcu-Korps 06rs1'ßt. Krüg6r, Pr. Lt. der Res., 1111161 116560116111th zu der Korys-Intend. 060 )(. Armec-Kords, zum etatsmäß. Yiiilitär-Jntrnd. Affeffor, (5510501011 11, Kanzleidiätar 0011 061? KotPI-Jntcnd. drs )(171. Arn166-K01ps, zum etatsmäß. Jntend. Kanzlisien, - ernannt.

_Durck) Verfügung der Genrral-Kommandos. Zahl- meiii6r: Vers6yt: Fourmann Vom 2. Bat. Inf. 9161116. Graf W6rd6r (49156111) Nr. 30 zur 1. Abthxil. F6ld-171rt. Rrgts. 0011 H0113611001ff (1. Rbein.) Nr. 8, Krause Vom 1. Bat. Inf. Regis. Nr. 164 zum 1. Bat. 2. Hannoi). Inf. Regis. Nr. 77.

Königlich Bayerische Armee.

Porte*066-Fäbr1rich6 26. (Ernennungen, Befördcru11116n 11110 VerMZunge-n. Jm 0kti0611H66r6. 1. M01. Pflaum, Hauptm. z. ., zum B6zirks-Oifizier beim Be- zirks-Kommando Gunzsnbausen ernannt.

4. Mai. Steicbele, Pr. Lt., untcr Belassung im Verhältniß 2110. 911150 069 2. Schweren Reiter-Regts. vakant Kronprinz Erz- 561er1 Ru0017 0011 O6116r161ch, auf 6111 imiterrs Jahr beurlaubt.

bscbiedsbewiiligungey. Jm aktivrn Heere. 1.Mai. Pallauf, Major z.D. 11110 Bexwks-Offizirr b6im Bezirks-Kommando (Hunzrnbausen, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Ztvtldi6nst, mit der gesetzlichen Penfion und mit drr Erlaubnis; zum Tragen der Uniform 060 11. Inf. 916th. von der Tann mit den für Verabschiedete Vorgeschriebenen Abzeiäzeu der Abschied bewilligt. Militär-Justizbeamte.

3. Mai. Nicixter, Ob6r-Auditeur, Ober-Staatßanwalt beim YeneraL-Audiwriat, unter (Enthebung von der Funktion des Ober- Staatßanwalts, zum Ricbtcrdienst dortselbst berufen. Ebrntballer, Ober-St-xbs-Yudtteur, Erster Staatsanwalt beim MilitärBezirks- gericht München, untrr Ernennung zum Ober-StaatScmwalt, beim General-Auditoriat zum Ober-Auditeur befördert. Hofmann, Stabs-Auditrur von der Kommandantur Augsburg, Mayer, Stabs-

Oiiiziem,

Auditeur 0011 der Kommandantur Landau, - 56id6 zum Militär- Beztrksgericbt München versetzt. Die Rrgiments - Auditeurr: Debbeck_ vom WGouvernrment d6r Fekitung Ingolstadt, als rrchtdkundth Erkretär zum (Hencral-Audiioriat, Endres, Zweiter S1001601-1walt b6im Militär-BezirksWickyt Würzburg, unter Enthebung 0011 dikser Funktion, zur Kommandantur Augsburg, Zahler 0011 der 4. Inf. Brig., zum Gouverr1etn6ut der Festung Ingolstadt, Müll6r, rrchtsiundiger Sekretär 00111 Militär-Bezirks- 0611652 München, zur Kommandar-tur drr Festung (Germersheim, K1"rchn6r, r6chtskundig6r Srkretär dom Militär - B6zirksa6richi Wurzburg, zur Kommandantur Landau, - 56116151. Stahl, Stabs- Audit6ur 066 Militär-Bwirksgerichts München, unter Vrrleibung 068 Charakisrs 010 O561;St052-21001160r, zum (Ersten Siaajsanwalt diesks GLNÖTI, Woiffbugel, 916th. Anditcnr 0011 06! Kommandantur 061 7561111110 G6M161656im, ;«um Zw6ii6n Staatsanwalt beim Militär- B6zirksgrr1chrWürzburg, W00611kn6chi. Militär-Gerichispr0ktikanh zunichgts. 2111011606 56i “661? 4.J01.Brig., Stirner, Militär- Gertckytsvraktikani, zum 916016. Auditeur 11110 r6chtch3k1indig6n S6kretär 56101 Miliiär=B6zirk§g6richr Münckzrn, --- 6rn0nnt. NisÖl6r, StabLY-Auditrur im Kri60s-Mi::istrrinm, Vogl, StabI-Auditwr beim z11111110:-B6zirk656richt 916111165611, Krauß, StabI-Auditeur 56101 Z).)ixlttar-Bc'ztrksgericht Würzburg, - d6r 6551001166 010 Ober-Stabs- Audit60r 56r1i6ben.

_ 25600116 d6r Militär-Vcrwaltung.

29. April. Grimm, J11t611d. Sekretär 0011 d6r Int6nd. ].,Yrme6;K0rps, zu j6116r Nr 1. Div. 561616131. Schulz, Bateau- Dtatar fur 0611'S6kr6tari0100ienst d6r Intcnd. 1. Armee-Korps, zum J11t6nd. S61r610r bei di6s6r Int6nd. 6711011111.

1, Mai. Brückner, Zablmstr. Aspir. 1:16 22. Inf. 916016, zum Zablmstr. im 11. AktUlk-KVWZ 6111011111.

3. Mai R61it6r, Garn. 2161113111. Zusi). 0011 der (Harn. Vcrwalt. Spey6r, 1111161“ BLWK-LLUM] „111111600111. Ve'rwalt.Ob6r-Jnsp., znr Warn. Vcrwall. G6r1116r956im, Osmann, Garn.V6rwalt.Zniv. 0011 dcr (550111. 2161111011. DiÜing611, 0161 Vorstand zur G0r11.V6rw01t. 211111651101, Dr6yf0rn, Brack, (Harn. Vrrwalf.Jns56k10ren 5011 der (Barn. 7116112011. 5111511119611, Erstrrcr zur (1550711. V6rwalt. Fr6isin0, Lc'tztrr6r zur ©0111. V6rwalt. Strandikég, „1101511111116r, Kasern6n- Jusp. 0011 drr Garn. 711611111011. Ji6u-Ulm, 311 j6116r in Dillingen, 21r1'16k116r, Kasrrn6n-Jns0. 0011 dcr (Garn. Vorwalf. Fr6ifing. zu j1'n6r 111 Sp606r, - 061115151. Sch0idler. Kas6rnen-J11sp. !*6r (Garn. "116011011. AsÖÜffLlibng, zum Garn. 2161111010 Jnsp. 5610r06ri. Pfr-ximkcr, 916111-0nt bei 066 Jnsp. drr Mi11tär-Bildung:?anstaitw, dcr Rang 11.165 TCM Garn. Berwalf. O56r-Jnsp. R6uter ang6wi6s611.

xn]. (Königlich Württembergischcs) Armec-Korps. 51.211601. 1)1'.Pf[6106r6r, Unterarzt dcr Res. dom Laudw.

Bez'Zrk Stuttgart, 1)1*. Hartmann, Untrrarzt d6r Res. vom Landw. BL,;ikk Calw, -- zu Aisist. A6rzt611 befördrrt.

Kaiserliche Marine.

Offizi6r6 26. E11161111ungcn, B6iör06rung6n, Ver- 161301111611 26. Berlin, Schloß, 5. Mai. Capellr, Korv. 3101111011. k0011110110i6rt zur Dirnstlwstung im R6ichs-Marin60mt, unter (5111511101100 von 06111 Kommando ei116s P011z6rschiff6ß vierter Klass d6r R61. Div, d6r Ostsc6, mit Wahrnehmung der Geschäfte 060 Vorjtandcs der Etats-Abtbril. im 9161chs-Ikiarinramt 56auftragt. Pierkinet ». T5011061101), S6c. Lt. 00111 Viarine-Jnf. Bat. in 3110111165011, irixt zum ]. S1'6-7F101'. z11rück. Graf v. Soden, Pr. Lt. x_onx 1. 0966-2301, zum Marin6-Jnf. Bat. in Kiautschou kom- man 16r .

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 76. Sißung vom 10. Mai 1898.

Auf der Tagesordnung sicht zunächst die Fortseßung der zweiten 2136101511110 der Sekundärbahn-Vorlage, 0011 welchcr noch 016 Forderung fÜr die Linie Treucnbrießen- Nauen zu erledigen ist, die 0011 der Budgetkommisfion zuerst 050616510 1100 001111 vom Plcnum an dio Kommission zur nochmaliq6n Berathung zuriickvcrwicsen worden war. Die Kommission beantragt nunmehr die Bewil-ligung der Linie Treucnbricßcn-Naucn, für deren Bau 11580000 «14 ge: fordert werdcn.

Urbcr den ersten Theil der Debatte ist in der gestrigen Nummer 0. Bl. berichtet worden.

Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen:

9136016 H6rr611! Der Beschluß, welchen die Kommission 065 50560 Hausr's xzrfaßt hat, überbebt mich der Pflicht, auf die Sack)? selbst nochmals ausführlich einzugeben. Ick) kann mich wohl daran bcsckoränkcn, bier berborzubebrn, daß die von der StaatSregirrung Ihnen vorgeschlagene Linie TreueUbricßen-Nauen der erste große Scbritt ist, um die Anmgung, 016 das 5056 Haus der Staats- regierung auf Grund der Erfahrungen der levten Jahre gegeben hat, und die als eine N015w6ndigkeit auch seitens der Staatßrkgierung an- erkannt ist, zu verwirklichen.

Die Bahn Treuenbricßen-Naurn ist in erster Linie bestimmt, Ein Brtriebs- und Verkehrddefilé zu umgehen, welches in Bezug auf die

Regelmäßigkeit und Sicherbeit des Verkehrs wobl geeignet ist, 011- mäblkch zu Bedenken Veranlassung zu geben. Meine Herren, unter- stüvt wird die Babu allerdings auch in zweiter Linie durch wesentliche Interessen, welche die Militärverwaltung im Frieden und im Kriege an der Verbindung über Treuenbrietzen auf der einen Seite nach Jüterbog, auf der and6r6n Seite nach den berichiedenen, nach Westen und Nordwesten führenden Bahnen 50t.

Es ist auch in der Kommission klargelegt und anerkannt worden, das; 009 Bedenken nicht zutrifft, welches vielfach Hervorgehoben word6n ist und darin bestand, daß die Ausführung einer Linie von Treuenbrießen nach Nauen geeignet sei, die in der Bildung begriffene Privatunternebmung TreuenbrieYen-Belzig-Brandenburq-Rathe. now-Neustadt zu hindern, oder aber, wenn sie zu stande käme, lebrns- unfähig zu machen. Die Staatsrcgierung war in W Lage, nach- zuweisen, daß diejenigen Bedenken durch die g6gcx1wärtige Geseyes. vorlage werdcn beseitigt werden, w6lche die Ausführung der Privat. unt6rnebmung bisher gehindert 50560, und w61ch6 sick) im wesenilichen darauf bezogen, daß der Staat in d6r Notblage war, (":ck 0-60 Erwerb disfer Balm 11065 65161: gewissc-n Reibe von Jabrrn vorzubebalten. Der Staat 10111116 eine solche Bahn unmöglich der Privatunternebmung 0506 einen 10115611 Vorbehalt überlaffrn, so lange er nicht im Besitz 6in6r anderen Linie war, welche dirjenigen Bedingungen erfüllte, die hier hauptsächlich in Betracht kommen. W051 aber wird das Pridatuntrrnehmrn durch die in Ausfickyt gestellte 512110111er111] der Bahn Von Trru611briekß6r1 nach NÜUM im wesentlichen 9610156131, indem dadurch die StaatSregierung in 016 Lage kommt, 0161611 Vorbehalt fÜÜSU zu lassen, und indrm es zMitens für sie am!) möglich wird, bezüglich der Belbeiligung d6r Pridatbabn an dem durcbg-xbcnden Verkehr sick) nicht 10 schroff zu (1611611, als 0013 der Fall gewesen sein würde, wcnn neben dcr 210511 Treuenbrietzen-Branden- burg-Ne'ustadt eincBadn Trruenbrirßen-Nauesn nicht 561165611 105606.

“.qu Grund di6ier Erwägung611 ist nun meinerseits folg6nde Crlxärung 0506065611w01060, die ich g6r11011f Wunsch 069 Herrn (9101611 Limburg-Stirmn zu 1111606150160 (161181511 bin:

M6 Staatswgirrurg ist im Jntcrrsse d6r 56156111016n Kreise 11110 069 Landes [WM, 0013 Z11siandrk0mm6n dcr 961101111161". Privat- 6116715050 006r einzrlner T56il6 deiEiÖLU möglichst zu för06rn, 11106111 sie:

1) 11015 0616U11ch61 Brwiiiizwng 061“ Mittel für 016 Li11i6 Nzurn-Trwwnbrirßcn 0111 6111105111611 7150156500 fallen läßt,

2) 0i6 Pridaibabn 515116511165 där B6tbeili011ng am dirrktcn 11110 Durch9011g§56rk65r nicbt 1101151190161“ 0113 0110616 Pr10016is6nbabn6n 6650110610 wird,

3) sick) 111116r 016ich6n 2168110116060 wie 016 1111116 und die Provinz an drr Aufbringung drs Ak1i611100i1018 in 01106M6ss6116r HÖHE" 116156010611 wird.

Das sind 016 drei Erklärunxmi, 0011 0611611 H6rr Graf Limburg- Ztirum 1115016516, daf; sic in Präzis6r F0rm 5i6r im Plenum nochmals wi6061'5011 iVLkdkn 1115651611.

M6i116 H6rr611, ich kann 0601 H6rr11 Grafen Limburg-Stirum nur 01111150rs6i0 für dir 211116011110, 016 6r 011 111116 Erklärung 1161115511501, und 05.6 Erm0511ung6n, die diese Erklärung für di:? StaatÖciscnbabnd6rwaltung 611151111611 501. Meine Hrrrrn, die Staatsri161151151106rwaltung ist sich d6r QiißkkOdenÜicb fch1VOrLX1 V6rar1twortung 56w11ß1, wclche ihr auf- 611607 11060611 ist 00011161), daß i5r 6i116 gr0116 (9610011 in die Hand 06065611 ist, im Verw0111tng§106116 Entscheidangcn zU 1r6ff6n, 016 im 61:1z6111611F0116 fiir 106itc Kréisk, 011 für 006 1101136 Land 0011 dcr 0116191051611 2160611111110 (1110.

547561, 1116111? Herrrn, auf d:)r 651611 S6i16, 11101156 ich, [i6gt 0065 ,;63611 rrilikiiriich6 Entsckpridunge'n 61116 G6wäbr darin, das: in 01160 w1ck11,1€:1 Fragcn dic E1111ch61C1MZU1 1116161 ("1113111 11110 0116111 0001 Eisr1150511-Mi11is161 getroffrn, 101106111 daß (16 11061) sorgfältigsür Er- wägung mit 0611 übrigrn 5615601111611 916110116, "0111611111611 5611131011011 569 *ÖkaU Finanz-Ministrrs, 1116111760 in di6s611 Fragrn fast (1616 56- ibeiii,;t ist, auf Grund 611166 Bcsckhiuffkö drs StaaisaMinistcriutnI 13610111 1116rd6n. Es liegt aber 309606115 0665 eine („3756111056 0061) darin, “das; 1061110110 so scbr 011 0616 Straße baut und im O6ff611tlich611 16516 9610111011611 Maßr1-06111 zur 2111015511101] bringt, wic: gerade di6 Staat,.- 6i167150511061'walt11ng. WW wi: 151171 11:10 was wir lassen, 1101610601 dcr 6ing656110s1611 ÖffLUÜiÖLn Kritik im Landtage d6r Monarchic, in Nr Pr6ff6 und in 011611 drnjenig6n Organen 061“ Okzff611ilichk6it, die heutzutage in r6ich1ichrr Fülle Vorbanden smd, 11110 005 ist für die Cisenbabnrcrwxltuug - ici) (1101156, ich 5056 006 111160615011 schon (111686111011, - 0116100100 6016 051011116 5110th611010- krél 11:10 anderersrits auch eine 0161611111656 Stüßr. Wenn das nicht d6r Fail wär.“, so würde VorauIsiciyjlick) die EisenbahnMrwaltung 0065 entschieden häufiger Anstoß 6rrrg6n 11.110 F6516r 56965611, 010 000 561115111096 der Fal] ist; d6nn daß s01ch6 F6516r Vorkommen, 0560 Und 11111611, das zu 16110116n, wäre 1116016116115 einc 0011110110196 116561565ung. A56r ici) 41101156, 005 für mich in Anspruch 7160111611 zu dürfen, daß, Nun ich auf 65101 Fabler aufm6rk- iam 06m0cht worden , ich den Dingrn nach06gangrn bin und 1661111 1.5 zu dcrsriben Ucberzeugung 1161001111611, 01165 11065 Thunlichkeit 016 S1ch6 zu rcdresfieren Ersucht 5056.

31116106 Herrrn, das Beispiel, was d6r H6rr GrafLimburg-Stirum Ik111€füickrt hat, kann 1110 Hund6rtfach6 vermehrt werden. Gerade in diksém Grbicte sind offenbar 01616 Härte'n rnistandrn, die mehr dem Systcm, als dem V6rschulden drr Vrrwaltung bcizumessen sind.

Auf Grund ganz allgrmrin6r V0r0rb6itcn und nicht auf Grund ip6zi6116r Projekte treten wir an die betreffenden Jnter6ss6nt611 heran und such611 den Beschluß 56r56izufüi)r6n, daß fie ihrerseits die unent- geltliche: Hrrgabe des Grund und Bodevs übernrbmen. Nach5er smdet fich 56i drr definitiMn Veranschlagung 001111 häufig, daß man sich in rinzcincn Punkten geirrt hat. A06rdings Jrrtbüuwr in der Be- deuturjg, wie sie der Herr Graf Limburg-Stirum 0116 Nr Praxis vorßkiübrt hat, sind ja (Gott sei Dank srlten; aber ganz ohne der- artigr Jrrtbümer geht 63 fast bei keiner Bahn 05, ohne daß den veranschlagcnden Beamten daraus ein Vorwurf erwachsen kann. Das ist ja auch das Hauptmotiv gewesen, warum wir nunmebr die Wahl lassen, anstatt des Grundes und Bodens ein Pauschquantum zu geben. Einmal werden die Interessenten dadurch bewahrt, ihrerseits die Flügen etwaiger Fehler in der Veranschlagung des Grund und Bodens auf ihre Rechnung überrwbmen zu müssen. Es wird aber ferner auch die Staatsregierung in die Lage gc- ssßt, bei der definitiven Projektierung, der ins einzelne gehenden Ver- anschlagung, dann auch 01160 wirtbschaftlicb Richtige und das dem Verkehrsbedürfniß Entsprechende zu wählen. .

Schon im vorigen Jahre habe ich zur thunlichsten Milderung

etwaig6r Härten gegenüber den Grunderwerbspftiehtigen den Eisenbabn- Direktionen in einem Erlaß folgende Weisung ertbeilt:

Ick 1656 mich veranlaßt, die gegebenen Vorschriften zur genauen Beachtung in Erinnerung zu bringen und bestimme zugleich, daß Anforderungen von Grund und Boden nach der Betriebs- er öffnung jedenfalls auf das Rothwendizste zu beschränken sind, 1md zu Anford6rungen nach Abschluß des ersten Betriebs- jabres in jedem einzelnen FaUe meine Genehmigung einzuholen ist.

Wir geben auch aümäblich immer mehr, soweik irgend möglich ist, dazu über, tbunlichst früh die landespolizeiliche Prüfung eintreten zu lassen, weil aus dem Ergebniß der landespolizeiliäjen Prüfung sich sebr häufig die Notbwendigkeit ergiebt, den (Grund und Boden weiter zu greifen, als ursprünglich in 521511651 genommen war.

Was nun die Vorbehalte betrifft, auf welche der Herr Aba. Möüer sein Augenmerk gerichtet hat, so kann ich hier nur aussprechen, daß auch nach meiner Auffassung diese Vorbehalte nur ganz ausnahms- weise in 0611 allerdringendsten Fäüen außgesprocben Werden sollten. Es giebt ab6r 101656 FäÜe, in denen sie geradezu unentbehrlich sind. Einer der am klarsten liegenden Fälie ist der 111113 561116 hier 56- scbäftigende. Der Abg. Möller hat dir Westfälische Nordbahn 1100) als 0n06res Beispiel hirr zur Sprache gebracht. Die ganze An- gelegenheit des Ausbaues des nördlichen westfälischen Reviers ist zur Zeit noch in der Erwägung, und ich hoffe, daß diese Erwägungen zu dem (Ergebnis; führen, das; 0116 betlwilixztcn Kreise befriedigt werden.

Abg. Barthold (fr. kons.)f1'agi, 05 die R6girrung die Absicht 5056, eine Luzie Drxhnrez-JüWrboa zu bauen.

' „Ministerialthrektor Or. Micke: Es kommt für uns eher eine thne Z0ff6n-K50109wusierhausen in Betracht. Die Linie Dahme- Juterbbg ist 013 5116015050 gedacht, und die Regierung hat keines- W605 016 Abficht. 016 private Thätigkeit zu stören.

Abg. von_ Quast (10111; V6r1r616r des Wahlkreises Ruppin- Templm) erklart, daß seine Freunde den Widerspruch gegen die Linie Tr6116n5ri6136n«-J'iau611 11015 der Erklärung des Ministers aufgeben, 00 nach derselben di6 Linie N611stadt-7Ratb6now-Brandcnburg ge- [Wiift s6i 11110 die G6mütber seines Kreises fich nunmehr berubtgk ,a cn.

Abg. Nina (konf.) stimmt dem Kdmmissidnsbeschluffe gleichfaüs zu 11110 fragt, 05 das 0116 Pr0j6kt eincr zw6it6n Ringbahn um Berlin von 21111160 7106r Wildpark, Z0ff6n 11065 Königswusterbausen auf- 0606560 sci.

Minister der Öffentlichen Arbeiten Thielen:

Mcinc Hrrren! (Es unt6rli6gi gar keinem chiirl, daß wir gern 56106 Ringe 1311611, 611111101 0611 0011 Jüterbog über Trcuenbrietzen und ZWL11€110 den 17011 Z0ff6n Über T16bbi11 11065 91011611. 21566 d6r Ring, d6n uns die Li11i6 Zütrrbrg-Trr116115ri6156n-Nauexn biriri, ist zur 3611 »- das ist ja audgkfüdrt 1601-0611 - 61111chi606n der dringrnder6. O5 11110 1001111 nun d6r 5011 06111 Nbg. Ring g6wünschte 3106116 Ring (Hekitrrkrit) Eisrnba5nring sick) 56rwirklich6n wird, darübrr kann 111) 561116 6i116 Auskunft 111ch1s 965611. Bisb6r 501 auch in Eisenbahn- kr6i1611_6in 0610rtigés Pr0j6k1 nicht 5611000611; 011601, ich 0656 zu, daß 010116569 dafiir svr6ch6n würd6, d6rmal6inst auch di6 V6rbindung Tr655i11-Z0ff6n berbeizufübren. 511566 Vor der Hand wird j6drni0116 durch die 2730501006 Tr6ucnbri613611-Na11611 06111 “cringendstkn Int6r6ff6 R6ch1111ng geiragen.

Abg. 0011 Deticn (Z6111r.) erklärt, daß 005 Z6ntrum nunmehr 01165 für das Projekt N00611-Tr60611bri6ßen stimmen w6r06.

Abg. don Eyn6rn (nl,): “1301106116 60 sich 5i6r um 6ine Klein- 50511, 10 WÜLdL man 0611 Jnier6s16nien ganz 615650656 Opfer auf- 6r1601' 505611. Man 1101 1115 dadurch JLÖOlfSn, daß man diese Babu 019 Hauptbahn in “1111611651 g6110m111611 501. Darin li6gt 6106 außer- 0r061111ich6 2111.50rz11gur10 06r 11160ß6n Städt6. Ein Fortschritt ist ab6r w6ni,„strj16 darin zr. rrblick-cn, daß d6r Minist6r di6 Grundkrw6r50k0st6n fiir di6 GLUWiUDC 560r611zt 501. Das ist jedoch kein Grundsatz; d6nn cin sväirrkr Ei1611505n-Mi11ist6r kann rri606r zu 06111 alten System zurüi1kcix16n. (Fs 11111s; 6:1dlich mit dcm 011611 Prinzip gebrochen

w6r0611. ' 215,1. 111; Saiilokr (ni.): WWU d6r Staat 016 Bahn 5011

, NÜUM, Vr0110611511r11, 24.6135] bis Witt61156rg6 srlbit 501116, s0 wiird6n

'für 0611 1005611 Dura51101111606r165r 0116 Schwi6rigk6iien brfcitigt. Der St00i 161116 sich 11065 jrxzt 06111: 6111schli6s36n, (16 zu 5011611, und zwar

' 1156 5010. Ut1tcr 1116165611 Bedingungen würde? 061111 dcr Siaat später

016 116116 Privatbabn in srinsn 256013 bringen, die er üb6r kurz oder [011,1 0011) in 161116 3730110 1165111611 wird, 00 6011015w6ndigist, zur Brförderuna 0011 GÜTEM 0i6 kürz6sten Linien zu wählen?

“11511. Fr6i56rr 5011 Bod 61150111611-53651110 (1011|) b6fürwortet 6i116 Er16icht6r111111 für die DurchgangSgütcr im V6rfebr auf d6r pro- j6kti6rtcn Pri0011i11i6. " '

215,1. von Stülynagel (kons.) äußert LbLUfÜÜÉ einige Wunichr, 016 561 061“ 1110056 069 03011163 updcrständlich 51615611.

5115-11. Rickcrt (fr. BW.): Auch ich würde 60 für _falsÖ 5011611, wcnn drr Staat dir 010 Hrrrn Sattlcr erwähnte Linie 0115 der Hand iicße. ' ' ' *

Dcr Antrag der Budgetkonnmssron Wird , mtt großer M65r56it angenommcn', die zu der Vorlagc eingegangenen Petitionen 016an für erledigt erklärt.

Es folgt die dritte Berathung dcs Gcseßcntwurfs, betreffend das Di611stei11k0mm6n dcr evangcltschen Pfarrer.

In der (Generaldiskusfion bemerkt

Abg. Dr. Loticbius (ul.): Mit Zustimmung der, Staats- r60i6run0 ist 005 Mindrstgebali drr 60011g6lisch6n G6tstltch6n auf 2100 8-16. 6r5551 w0r0611 dadurch, daß der Fonds um 300 000 .46. der- mehrt w0r06n ist. Jeb erwähne die's ausdrücklich, da nur daruber Zweifel aus dcm Grbiei Wiesbaden 56k0m1t 06w0r06n lLind. '

21511. Rickcrt: Kein Gesrß hat so wenig Betfa gefunden wie das 501116061106. Diese Bedenken W6rd6n nicht nur Von unserem frübcren 0616brt6n 5 räsidcntm 06156111, _sondern auch Vom Finanz- Minister. Auck) ich 056 211606111611 qegrn die Vorlage. Die Bedurfyiß- irag6 wird 0011 keiner Seite bcstritt6n; MxtnungSVersckytedenbeiwn herrschen nur übkr 0611 W611. Die Konsistorten haben jetzt (größere Macbtbefugniffcs, ais fie durch dieses ©6161; erhalten sollert. Ich 56- fürchte aber, daß fich wieder eme erhebltcb großere Uj1gietchmaßtgk61t in der B6bandlung d6r Gemeinden _Von seiten“ des, Staats, Babu 5r6ch6n wird. Beru5igen kann mich 10, daß'der Begrt der Leistungs- fähigkeit nicht so festgestellt 1111rdcn 1011, wie bein_1 "LL rerbesoldungs- ßcikß. Ich hoffe, daß der Staat zu den aroßen Stadien, die er jsxzt als l6is1ungs11nfäbig anerkannt 501, 01115 11011) Erlaß dicses Gesetzes keine andere kSthUng 8111116111116" wird. ' ' . '

Vize: räsrdent des Staats-Mimstemums, Fmanz-Mmrstcr 131“. von Miquel:

Meine Hrrreni Ich habe schon dcm Hcrrn 21500011 Ebnern gegenüber b6t0nt, daß hier eine unzulässige Untersch6idungzw1sch6n Stadt und Land garnicht beabsichtigt wird und in k6iner Werse ein- tret6n kann. Ich erkenne mit dem H6rrn Abg. Rickert durchaus an, daß wir 69 in den Großstädten häufig mit leistungSunfabigen Gemeiriden zu thun haben. Gerade in 0611 Großstädten und in deren Vororten müffen sich in der neueren Zeit durch das Steigen der Bevölkerung, durch das Hinauözieben in diese entfernter liegenden Bezirke neue kirchliche Gemeinden bilden, die von Alter!?! ber keinerleiMittel haben, 01111) in der Regel weniger steuerkräftige Elemente befiven, und daher

naturgemäß sebr vielfach als leistungöunfäbig anzuerkennen sind. Das

ist auch bisher schon der Fall gewesen. Vielfach sind derartige Gemeinden bisher schon unterstüßt, weil man annahm, daß sie nicht leistungsfähig seien; und es ist klar. daß solche Gemeinden, wenn die Dinge sich nicht geändert haben, in Zukunft Es in noch größerem Maße sein werden. Und daß hier die Regierung durchaus nicht beabstkhtigt, solche Gemeinden von den Wobltbaten der Bewilligung der Beihilfen außzuschließen, ist schon in der Kommission erklärt, und das ist 01111) hier im Plenum auSgefübrt worden. Ick,gebe 011660111115 soweit auch in Beziehung auf die Interpretation der Leistungsfähigkeit- daß man da, wo durch eine 011311 scharfe Anspannung der gesammten Sleuern, einschließlich der Kirchensteuern, Wesentliche Unzuträglichkeiten in kirchlicher Beziehung entstehen, in Betreff der Entscheidung der Leistungsfähigkeit und Leistungßunfäbigkeit besonders, vorsichtig sein muß. Das finde ich auch außgedrückt in der Hinzufügung, die in der Kommission stattgefunden hat, daß die kirchlichen Verhältniss bei der Prüfung der Leistungsfähigkeit aucb beachtet werden sollen, und ich glaube, 000015 werden die großen Beunruhigungen, von denen der Herr Abg. Rickert spricht, sich wohl nicht als begründet erweisen, und die Herren sich beruhigen können.

Abg. Schall (konf.): Jeb fühle mich verpflichtet, im Namen aller meiner Amtsbrüder der Staatsregierung, besdnders dem Finanz- Minister, und der großen Mehrheit des Hauses fur diese Vorlage zu dankcn. Jeb Hoffe, daß auch diejenigen fick) diesem Danke anschließen, die die günstige Wirkunz diefes Gefäßes 11015 nicht uberseben. 2115116 0013 Geseß unker Mitwirkung der eistlichen und der Gemeinden VHF)? .'?)ärt6 durchgeführt werden und dcm Volke zum Segen ge- r61 en.

Abg. von Köller (kons.): Die Macht der Konfistorien wird durch dieses Grieß erheblich vergrößert und nicht verringert, Bisher lebten die Pfarrer im augemeinrn von dem Eink0mmen der Pfründe. Das Konfistorium 501 aber 1th darüber zu urtbeilen, ob die Stelle genügend dotiert ist; es d6kreti6rt, ob die Gemeinde bezahlt, es hat 11561: die Erhöhung der Alterskaffenbeiträge zu entscheiden. Es wird zu entscheiden haben, ob in Zukunft die so enannten fetten Pfründen bereinYezogen werden soUen in die Alters affe, und mit- zuenjscheiden 50 en über die Leistungßfäbigkeit der Gemeinden. Die Mitglieder der Konsistorien sind im (Grunde Staatsbeamte. Sie sind dem Disziplinargesels für die nichtricht6rlich6n Bkamten nnter- worfen, und wenn noch ein Zweifel darüber besteht, (0 genügt ein Blick auf i5r6 Vii1160karte. Da steht: „01. 19., Königlicher Kon- fistoriai-Rai5' Haben Sie schon eine Visitenkarte gesehen: „König- licher ErWisckwf?“ Das ist aber 1100) nicht das Schlimmste. Aus- schlaggebend iii für mich, daß das Geseß einen Rechtsbrucb enthält insofern, als 0611 Pfarreien ibr rechtliches Eigenthum vrrkümmert wird, indem ibnen Nießbrauch und Verwaltung genbmmen w6rden. Die Verpachtung wird in Zukunft schWLk zu ka6rk11611igen sein.

Geheimer Regierunas-Naib Schwarßkopff: Einsolcher Rechts- bruci) liegt 1116171 501. Läge & Vor, 10 [0,16 er 01115 in dem Vorschlage des Vorredners, dem Pfarrer in jung6n Jahren die Nußnießung des Pfründenrigentbums für 6in6 9161560011 Jahren zu entziehen. Die Konsistorien sind nicht staatlicbr, sondern kirchliche Behörden, und sie 505611 schon heute die Befugniß, in unbegrenzter Höhe Von den Ge- mcindcn L6istungcn für die Geistlichen zu verlangen. Auch bei der B6urtbeiiung der Leistungsfähigk6it der G6n16inden wirken die Kon- sistoricn 11011) beute wesentlich mit. Es wird also eigentlicko nichts g6ändert; 5565116110 tretrn 016 kirchlichen Gesichtspunkte noch mehr berbor als bisbcr.

Abg. Rickert: Ich bleibe dabei, daß das Konsistorium den (861116010611 g6g€n556r eine viel größere Macht batte, als es _nach diesem Gesetz der FaQ sein wird. Der Kommissar hat dies bestatigt.

Abg. von K_öller: Ich 5056 in der ersten Lesung nur angeregt, daß die fetirn Psründen auch etwas zu 0611 Alterskaffen beitragen 10111611 Das, war kein unbilliger Wunsch, _ '

Nack) emer kurzen Bemerkung 069 Geheimen Regierungs- Raths Schwarxzkopff wird dieGrncraldiskufsion geschlossen. In der Speztaldiskusfion iiber Artikel 3 w16der501t

Abg. Hansen (fr. k011s.)d6n bereijs Vom Aba. von TzscboYe ge- äußerirn Wunsch, das; in dsr Anweisung 011 die Beamten der 5 egriff d6r L6istung7fäbigk6it drr G6rn6inden klar f6stgestellt werde. Es sei wünschenßwertb, daß die Rraierung die Meinung ausspreche, daß die Leistungdfähigkeit d6r Grmosinde nicht nach 061“ Instruktion für die Ausführung 063 Sch11ig6s6tz6s festgestellt werde.

Vize-Präsident dcs Staats-Ministcriums, Finanz-Minister 131: 0011 Miqucl:

Ick 51116 das 5056 Haus, Öld€k1k6n zn 10011611, daß bei der Be- urtb6ilung der Lristungsfäbigkeit einer Gemeinde ein staatliches finanzi6116s Int6r6ff6 gar nicht 05waltet. Ich bitte das Haus zweitens zu 5606117611, das; 561 der Schulfrage es gerade anders liegt, W611 00 1606 GSMLikldl, wclche lristungSunfäbig ist, den verfassungs- mäßigcxn Anspruch hat, das; Nr Staat ihr zu Hilfe kommt. Danach 6101651 ("115 schon 5011 selbst, daß nicht mech0nisch dieselben Grundsäße bci der 5i6r 0urchzufübr6nden Maßnahme und bei der Durchführung des Schulgeseßcs geltrn könncn.

Mrine Herr6n, di6 Ersparnisse, die Hier dadurch gemackyt werden, daß in richtiger Weise leistungsfähige Grmeinden aucb herangrzogen werden, verblcibcn ja drn kirchlichen ZWLckLn und fallen nicht wieder an den Staat zurück. Höchstens könnte der Staat das in- direkie Interesse 505611, in dieser Richtung noch schärfer zuzusehen, wenn zu befürchten wärr, daß die gewährten Mittel überhaupt nicht ausreichen, und dann nochmals wieder ein Rückgriff auf die Staatékasie gemacht werd6n würde. In dieser Beziehung besteht aber, wie ich das mehrfach gesagt 5056, keinerlei Befürchtung, und wir haben daher, wie gesagt, finanziell an der ganzen Frage ein geringeres Interesse. Aber wohl, meine Herren, hat man vom aügemrinen Standpunkt aus ein Interesse; denn es handelt sich hier um die richtige Vertheilung einer Last nach Maßgabe der Leistungsfäbigkeit, und wird da gleichgültig verfahren, so wird scbli6ßlich die Gefahr entstehen, das; weniger leistungsfähige Gemeinden zu Schaden kommen zu Gunsten viel stärker leistungs- fähiger Gemeinden, und das ist ebenso Wenig berechtigt. Das, kann ich, glaube ich, sagen in Uebcreinstimmung mit dem Herrn Kultus-Minister, daß wir in den Ausführungsverordnungen sagen werden: die Vorschriften, welche in Beziehung auf die Leistungsfähig- keit der Schulgemeinden gegeben werden, treffen nicht ohne weiteres zu auf die kirch1ichen V6rbände. Aber geradezu außzuschließen diefe Grundsätze, die doch einmal im einzelnen Falle auch für die Kirchen- gemeinden passen können, das wird auch nicht ratbsam sein.

Ich glaube, 000 muß doch dem Herrn Interpellanten genügen, wenn ich ihm sage: wir erkennen an, daß vielfach nach anderen Grundsätzen hier wird verfahren werden müssen als bei den Schul- gcmeinden. _

Ab . Hansen: Die Restriktion des Finanz-Ministers genü t uns ni 1; wir wünschen, daß die frühere Anweisung bier nickt gelten soll.

Vize-Yxreäfident des Staats-Ministeriums, Finanz-Minister Dr. von tquel:

Vielleickot hat der Herr Abg. Hansen mich nicht geniigend ver-

standen. Ich habe ausdrücklich erklärt, es handele silb bier um die selbständige Prüfung der Leistungsfähigkeit und Nichtleiftungsfäbigkeit,