1898 / 112 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

» O, eutli eZußelimtg. * Die Frau Hu ' Kro , geb. Brandt zu Brom- Berg, vertreten durch den“ Nechtßanwa1tKo1wi zu -B"tom , klagt gegen ihren Ehemann den B cker Eduard dolf Kroll. früher zu Marienfelde bei ördon, jest unbekannten Aufenthalts, we?en Ehe- che1duna, indem e die Klage auf bösl ebe Ver- affung, unordentli e LebenSart owie_ auf heftigen u'nd tief einaewurzelten Widerwi en siußt, und den Antrag stellt: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen T_beil u erklären. Sie ladet den Beklagten zur mund- 1ichen Verhandlun des Rechtsstreits por die weite ivilkammer drs Königlichen Landgerichts zu rom- s auf den 6. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun , einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu „bestsllen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wwd dieser using der Klage bekannt gemacht. Bromber , den 5. Mai 1898; VYröblewski, Kanzlei-Ra'tb, Gerichtsschreiber de.? Königlichen Landgerichts. Z.-K. 2.

[11414] Oeffentliche Zustellun .

Die Gärtnersfrau Pauline Haffelba , €1).Stuber, aus Kunzendorf, verirrten durch deri ech16anwalt Binkowski zu Brombe'rg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Carl Gustav Leopold Otto Hasselbach, früher zu Dembowo, jrßt unbekannteri Aufenthglts, wegen Ehescheidung, mit dkm auf böswiüiqe Verlasjung gegründeten Antrage: die (_Ehe der Parteien, zu trennen und den Beklagten fur den al1e1n schuldtgen Theil zu erklären, und ladet drn BeFlagten zur mündlichen Verhandlung deszecbisstre-tts vor die 2. Zivilkammer des Königlichen LandgerichtS zu 'Btherg auf den 6. Oktober 1898, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachten Gerichte zuge1assenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusieüung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg. den 6. Mai 1898.

Wr6blewski, Kanzlei-Ratb, _ Gerichtsschreiber des Königlichrn Landgerichis. Z.-.K 2.

[11416] Oeffentliche Zustellung. , Die Ehefrau des Schneiders Max Schneider- Marie, geb. Kirchhoff, zu Elberfrld, Vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz-Ratb Dahmen in Elbc-rfeld, klagt gegen deren Ehemann, 011111 bekannirn Wohn- und Aufenthaltsort, wrgsn schwerer Mtßhandlung und grober Beleidigunzi, mit drm Antrags: guf (8118- scheidung, und ladet dcn Beklagter. zur mundlickyxn Verhandlung des Rechtsstreits wor dre 111. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei drm ge- dachten Gerichte zugelaffrnrn Anwalt zu besieUen. Zwecks öffentlicbcr Zustellung brkannt gemacht. Rubusck). Aktuar, Gerichtsschreibrr des Königlichen Landgrricbts.

[11408] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Lehrens Frisdrick) Mundt, Antoinette Eleonore, geb. Lauff, zu Jffum. Pcozrß- bevollmächtigiter: RSchtSariwalt Or, „jm: Eickhoff zu Duisburg, klagt gegen ihren (irnanntrn Ehrmann, früher zu Issum, jrßt unbekannirn Aufrntbalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann fie im Mai 1869 11661111) ykrlaffrn habe, mit dem Anfrage. das zwischcn den Parteien bestehende Band dér Ehe zu trennrn und den Bekldgtén [ür dsn 0118111 schiildigrn Theil zu erklärrn. Die? Klägrrin ladet den BCUÜJTM zur mündlichen Verhandlungdcs 9116114616116 Vor die zweite Zivilkammrr des Königlickirn Lgndgsrickytri zu Duisburg auf den 6. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit drr 52111111118811111111 6111611 bei ("61.11 gr- dachi€n Gerichte zugrlassrnen Anwalt zu besieUrn. Zum Zwrcke der öffentlichen Zastrilang wird dirscr Außzug der Klage brkannt gemackpt.

Duisburg, den 5. Mai 1898.

von Sirgbardt, Grrichtsschreiber des Königlichen Landgcrichts.

[11415] Oeffentliche Zustellung.

Die vrrehelichtr Anna Hardicke, xirborrne Schiefer- drckrr, in Hai]? a. S., K1ägrrin, Prozrßbevoll- mächtigter: der Rschidanwalt Elzr hier, klagt gcgen ihren Ehemann, dcn Gärtner und Wirth Karl Haedicke, früher 111 Haile a. S., 11-131 unbrkanntcn Aufenthalts. Bkklagtm, wcqen Ewesckyridung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be- klagten für den aUein schuldigen Theil zu rrk1ären. Die Klägerin ladet den Brklagten zur mündlichen; Ver- handlung des Rechtsstrrits Vor die Zweijc Zivilkammrr des Königlichen Landgerichts zu Halle a.S. auf 5611 18. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderunß. einen bei dsm gedachten (559116116 zu- gelassenen Anwalt zu besteUcn. Ziim Zwscke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Halle 11. S.. den 7. Mai 1898.

Pfüßner, GerichtssÖreiber des Königlichen Landgerichts.

[11411] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Elisabeth Funkk, geb. Hogreve, zu HannoWr, vertreten durcb Rechtsanwalt Dr. Schramm. klagt gegen den Schnridermeister Carl Heinrich Funke, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mitdem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, di? Klägerin binnen «Tuer noch zu be- meffenden Frist bei sich aufzunebtnkn, ihr auch ein an emeffenes Reisegeld zu übersenden, im Enistrbungs- fa e ihn für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären, die Ehe Vom Bands 'zu scheiden, sowie dem Beklagten die Kostrn des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Land eri ts zu Hamburg, Gericthgebäude, Admiralitättraße 56, auf den 20. September 1898. Vormittags 91 Uhr. mit der Aufforderung, einen 1151 dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

«UUWM Zustellung wird dieser uSzug der Klage

nn_t gemacht.

Hamburg, 10. Mai 1898.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [11412] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen des “Souffleurs Eduard Otto Paul

Or. lein, kam seine Ehefrau, die Schauspielerin KlaraHeÉmaliegStepbaM geb. Granier, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet dxr Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandmng des Rechtsstreits vor die 6. ivilkammer des Land- gerichts zu Hamburg, Admtralitätfiraße. Gerichts- gebäude, auf den 13. Juli 1898, Vormittags 911 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugela enen Anwalt zu besteÜen. Zum Zwecke der öffentli en Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Hamburg, 10. Mai 1898.

Möller, Gerichtsscbreiberg. des Landgerichts.

[11407] Oeffentliche Zustelxuuq.

Die verebelicdte Friesecke, Marte, geb. Kurgo, zu Berlin, vertreten durch RechtSanwa11 Pgelegrtmm in Neuruppin, klagt gegen den Konditor Otto Fricsetke, ihren Ehemann, 111117 1 in'Köriß, jrßt unbekannten Aufenthalts, auf C rsrbeidung wrgrn unüberwindlicbrr Abneigung und bös11chrr Verlaffung mit drm Antrag?, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen. Nach Aufbetbung des auf dln 24. Juni 1898 bestimmten Termmes ladet die Klägerin den Beklagten zuwmundlichrn Ver- handlung des Rschtsstreits Vor die 3. Z'tmlfammer drs Königlichen Landgerichts xu Neuruppin auf den 23. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 6111811 bei dem gedachten (Gerichte zugelassenrn Anwalt zu 'brstc1113n. Zum Zwecke der öffentlichen Zu1tellung wird dtrser Auqug der Klage bekannt gemacht.

Neuruppin, den 10. Mar 1898.

Gramm- Gerichtsschreiber drs Königlichen Landgerichts.

[11410] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schmiedemeisters (556132, W11- bslmine, geb. Henze, zu Barutiy, vertretkn durch den Rcchtsanwalt J. Josrpbsobn zU Potsdam, Flagt geqrn den Schmiedemeister Gustav Götze, 11)ren Ehemann, zulrst wohnhaft gewesen zu Baruth, jrizt unbekannikn Aufrntbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrags, die Ehe der Par- teien zu trennen und drn Beklagten für den allein schuldigrn Thril zu erklären, und ladet den Be- klagtsn zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits Vor die Zweitr Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu PotSdam auf drn 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mik der Aufforde- rung, einen 1161 dem gedachten «krixxie zugelaffrnen Anwalt zu besieüen. Zum Zwecks drr öffentlichen Zusteliung wird diescr 211163119 drr Klage bekannt gemacht. Potsdam, drn 6. Mai 1898.

(Unirrsckprift), Gcriäotsschrribcr dss Königlichen Landgerichts. Zivilkammr'r 2.

[11409] Oeffentliche Zustellung. Die Friederike Héinzslmann, 995.211111111, in Gais- burg, drrireten durcb dir Reck1§anwalt€ Fr. Hauß- mann 11. Th. Diefenbach 111 Siuttgart, klagt grgea ihren Ehemann Gotilirb Heinzelmann, Scbrriner won Gaisburg, z. Zt. unbskannten 2111111115018)", mit drm Anfrage zu erkrnnen: die zwischen den Parxeixn am 7. Mai 1887 zu Gaisburg aeschloffrnr Ehe wird wegrn böslicbrr Verlaßung [6118118 drs 251110111811 dem Bande? nach Z€schiidrm edrniurl]: drr Beklagte ist schuldig, das L_brli-xdr 531311611 11111 der Klägrrin 17rrzust€11€n, auch ist drr 2161101118 1111126162161, die Kosten drs R1chissir€its W 1109511, und 101111 drn Beklagten zur 1111111d1ichrn Vrrlwndlimg dss 9180516- sireits Vor die Zwejtr Zirilkammcr drr; Königlickwn L011dgcrich1§ 1,1! SUitigarr auf Dienstag. den 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr, 11111 drr Llusiorderung, 1111111 581 drm 1160011191611 G6- ricbie 311061011611611 2111wa11 111 511716111311. Stuttgart, dcn 6. Mai 1898.

Adrion, Grricbisschreibrr drs König11ch1€n Landzrriäziß.

[11,480] Oeffentliche Zustellung.

Die 161113616, Mk. R. Kollmann in Frirdrichroda, früher in Leivzig-Lindémau, 111711161611 durch dcn Rrchi§anwali 111“. Welckr'r in 53011111111- klazt [1611011 den 1)1*. 131111. Wilhclm Schultz, frübrr 111 Leipziß, jriZt unbekannten Aufentbaiw, weg?" 1111181110118- briträgen für das Von drr Klägrrin am 4.211,1r11 1884 geborrne Kind Charlotte Jobxnnr Elfrirdx „11011- mann, mit dem Antrag?, den 2111110511911 kosten- pflichtig zur Zahlung 11011 5040 „116 urbst ZinsSn davvn zu 50/0 seit dem Tagc der Klagzusieüung - indem die Klägrrin dir Höhe? der Untrrbaltsbeiträge richter11ch€m Ermessen untersirUt _ zu drrurtlwilen, auch das Urtbril gegen Sicherhsiisieistung für vor- läufig voUstreckbar zu krkläcrn, iind ladet d€11 216- klagten zur miinrlickycn Vrrbandlung dcs chthstrriis Vor das Königliche Amtsxiericht 111 Leipzig, Zimmsr 99, auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwkcke “der öffentlichen ZnsieUung wird dieser Außzua der Klage. bekannt gemacht.

Drr Gerichtsschretbrr beim Königlichsn Amtsgericht Leipzig, am 5. 2,1101 1898. Groß, Sekretär.

[11473] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Louis Schrötrr zu 25811111, Hasen- baide 29-31, Prozeßbrvoümächiigte: Rechtsanwalte Strinsckyneider und Franc zu Berlin, klagt als RechtSnachfolgrr der Akiiengejelischaft Berliner Unions-Brauerei grgen den (Haftwirik) Wilhelm Eggers, früher zu Berlin, Prenzlaurrsiraße 29, jetzt unbekanntrn Aufcntbalis, auf Grund der Zessicin vom 7. April 1898 aus dcn Wechseln vom 20. Ok- tobrr1897, 26. Oktober 1897 und 11. Dezember 1897, mit dem Antrages

1)Kden Bcklagien kostenpflichtig zu vxrurtßeilen, an Kläger

&. 3000 «16. nebst 6% Zinsen [811 dem 1. April 12178 und 19 „46 40 ..z Wechselunkosten sofort zu za en,

.'10; 1000.66 am 1. Juli 1898 und von da ab 6% Zinjen zu zahlen und bis dahin wegen dieser 1000-116 Sicherheit zu leisten,

2) darin einzuwilligen. daß die in Sachen Aktien- gesellschaft Berliner Unions-Brauerei zu Berlin wider Eg ers am 16. März 1898 bei der König- lichen vere ntgten Konfiswrial-, Militär- und Bau- kasse zum Kassenzeichen Haupt-Iourn. Nr. 12453 hinterlegten 4300 „66 nebst den Depofitalsinsen an Kläger ausgezahlt werden,

3) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für Vor-

Siepbach zu meburg, vertreten durch RechtSanwalt

läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Klä er lad-t den Beklagten zur mündlichen Verbandlmixg des Rechtsstreits vor die 19. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iüdenstraße 59 11, Zimmer 139, auf den 27. September 1898, Vormittags 10 u r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ?- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klaue bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Mai 1898. , S e y ffe r t, (Gerichtöscbrether drs Königlichen Landgerichts 1. Ztv'tikammer 19.

[11719] Oeffentliche Zustellung. Der Schlächtermeister (Georg Pancritius zu Ber1in, vertreten durch den RechtSanWalt Max Cohn bier, klagt gegen den Herrn Stanislaus Graf Nayhauß, zuleßt in Berlin, jsßt unbekannirn Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 28.J11111 1897, mit'drm Aykrage, auf Zahlung von 600 „16. 1161311 69/9 Zinsyn 1th dem 28. Juni 1897 und 7 ck16 30 „Z Wrckpselunkostrn, und ladet den Beklagten zur 1nü11dlichrn Yerbandlung des Rechtsstreits vor dir 10. Kammer fur Handé16- sachkn des Königlichen Landgerichts [ zu Berlin, Züdensiraße 60, 11 TTSPPM, Zimmer 105, auf de'n 13. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, „Mit der Aufforderuna- rinen bei dem gedackyien Grrtchte zu elaffenen Anwalt zu desteUexi. Kum ZWLckÜ d€r öffgentlicben Zusteüung wird diejer 1163119 drr Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1898.

Schulze, ' Grrichtsschreibcr des Königlichcn Landgrrtchts 1.

[11474] Oeffentliche Zustelluyg.

Der Kaufmann und Schxxeidcrxneistrr J. Marcués 111 Berlin, Kaiscrsir. 15 wohnhaft, vdrireicn durck) den RechtSanwalt Lropold KUZ hier, klagt 99ng den Kaufmann Paul Ring, früher in 23111111, 16151 1111- bekannten Aufrixibalts - in den 21111211 55. (ck." 1890. (10 1897 - wegen einer Restforderung iur am 10. November 1895 9611121121112 1 Paletoi und 1 Aiizug, mit dem Antrags auf kostrt1pflichtiae und 1wr1aufig vollstreckbare Verurtbeilung zur Zahlung Von 160 ,16. nebst sechs Prozent Zinsen [Lit 10. Nodrmkwr 1895, und ladet den Brklagten zUr mündlichen Verband1ung drs Rechtsstrrits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Berlin. Abthrilung 55, auf den 12. Ju1i1898, Vormittags 10 Uhr, an der Siadibabn 26/27, 1 Tr., Zimmcr 2. ZW Zwrcke der öff811111ch611 Zu- st€l1ung wird diescr “2111831111 dcr K1agr bekannt gr-

11101191. Hrydricb, Gerichtsschrribrr , drs Königlichén Amisgrrichts ]. AWNÜUUJ 55.

[10474] Oeffentliche Zustellung. Dcr Arbkiter Heinrich Real in Cassrl klagt gegen den Bierbändler Carl August Ykotz aus Caffrl, z.Zt. 111151101111111107, wegeri rückständigen LOHTWI, mit dcm Antrags aufZablung von 36 «16, "61.111,50/0 Zinsen 11-11 drm Tage drr KlaarzusieUU1111,_aucy das [1115811 für 1)1)kl(11:fig doilstrrckdar 311911111101, und ladet den Veklagtrn zur mündlichcn Vrrhatidlung drs 9126711111196 vor das KöniglichL Amißgericht zu Cassel auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum ZwÜ-r der öffentlichen Zustrüung wird dirsér 211160111 drr Klage [)81011111 gemacht. Cassel, am 4. Mai 1898. _, Wicckl ow, (Géricbisschrrtrrr dri; Königiiäxrn 5.111'312116r1c1919. 5111111). 3.

[11472] Oeffentliche Zustellung.

D.“: Frr111crr 211111?) 13011 WU111ch zu DreOdc-n, dcrircirn d11rch dic 7111ch16ch111111011€ 121: 25:1:111151611. Schubari da[;Wfi, 1111131 [Msn 81511156 9.11.1111)?GC wcrw. Wiedemann, 1311). Heffs, früdcr 1:1 DWHÖSU, Srkanstraßr 1511., jrtzt 11110611111111611 2111161115011“), 17569611 ForOSrunq 11118 Miriiwrrjrag 11111 11.111 Antrags: dir Brklagte znr Z11111111111 11011 800 ;17: 1111111111 Z11111'11 z11 5 0/0 [611 dem 27. 2715111 1898 [0111101111 Tra1x111111 der Kosicn ziivrr1111119111'11 111111 13113 111211111 für 1117115117111 r011sirrckbar 311 cr111'21'111, 111111 10511 dir'xriiix 111111111115- 1ich€11 Verbandwng 11'5Rrck)i*31*1rriir Vor dix 1711311111- kamiiirr dcs 1115111111611" 8111110116113 1,11 DWDM auf den 13. Juli 1898. Vormittags 11111112, 11111 drr AUffNDZkUTM, einen 521 d-km [110111111111 13138- rich12 zugrlasirnrn 2111111111 511 5111111111. Di.: 67.111- 1as11111,1r*frist ist 110111 Gkrichi 0111 ;,wri Wrcbsn [mrad- (“,es-131 words". ZUM Zwrcke dcr Öff611111ch611 311111111111» wird 018161" 2111651111, rér „11“,(.*;,;€ 1161011111 «1311101191.

Der Gerich191chr1idrr 5131111 Königl. Landgrririme

Dresden, 11111 9. 111101 1898: (1„, 8) J. B.: NCHÖ, 211111111.

[114711 Oeffentliche Zustellung.

(„718 Wittnw Dorothsr 9116111111111", 11111. 5111311590], zu Magdeburg-Nrusiadt, 581811911111 87 _ Prozéß- bedollmärhtigtrr: Justiz-RaW 610111110616 4,11 5111151111- burg -- klaßt (1851111 drn Schiffscizmw: Wiidrlm Stiimcr, frübrr zu Nirgripp (1. (19., untcr (cr Be- hauptung, raß 511111181111 ds": 211111151911 folgende Darlrbne 1189811211 11.1111:

11. am 5. Mai 1886 . . . 200 .46. 1). im Jabra 1887 . . . . 700 . zusammen 900 «16, daß Beklagirr sicb Verpflichtet babe, disse Darlsbnr nach einrm 1111le Jahre zuriick1111c1111111,d1€ Dar- lrhnc dem 231110411111 aber auch mrbrfaci), zulrßt dor drm [.Okiodrr 1895 zur Rückzahlmm [129111111111 und 1169111111) mindestrnß vom 1.Jc11iuar 1896 ab mit 50/0 VrrzugSzinsen 1,11 rkizinsrn seien, mit dk-m Antraxir auf Vrrurtörilunii d-c-z 211111191611 zur Zahlung 5011 900 «16. nebst 59/11 Vrrzygszinsrn [511 1. Januar 1896 abzüglich drr auf diese Zinssm 0511111591111) ge- zahlten 56 «16 an die Klägerin und Vorläuüge Voll- streckbarkriiécsrflärung drs [111118116 416911! Sichrrhrits- leistung. Dix Kläxierin ladrt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des chhtssireits Vor die Zweite Zivilkammrr des Königlichen Landgkrichts zu Magdeburg auf den 4. Oktober 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Auffordrrung, cinrn bei dem gedachten (Gerichte zu elaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der 6 entlichcn Zustrllung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 6. Mai 1898.

L () ew (: n 11) a [, Kanzlei-Rath, Gerichtsschrciber des Königlichrn Landgerichts.

[11475] Oeffentliche ZusteUung.

Der Kaufmann (8. Wartung, früher zu Wennemen, jrßt zu Wiesbaden, vertreten durch den ReOtSanwalt Hesse zu Arnßbekg, klagt gegen die Erben des Fuhr- unternehmers Fritz Stratmann: Maria, Johann

Zinsen im Betrage von 81 «46 von den im Grund- buche von Wennemen Band 7 Blatt 6 in Abtb. 111 unter Nr. 1 und 2 für den Kläger eingetragenen, mit 4110/11 verzinSliehen Darlebnskapifalien, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Bekla ten ur Zahlung von 81 „16 und auf Vollstreckbarketßerilärun des Urtbeils, und ladet die Beklagten zur münd ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche AmtEgericht zu Mefcbede auf den 22. Juni 1898, Vormittags 10.) Uhr. Meschede, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

[11479] Oeffentliche Zustellung.

Der HauWesJer und ekonom Franz Schlosser zu Neustadt „-Schl„ Prozeßbevoümächtigter: Recht§anwalt Kriese daselbst, klagt geqen den Kommis Carl von thtx - Kurzbqch aus Breslau, cht un- brkannten Aufenthalts, auf Grund drr Behauvtyng, da[: 111111 der Brklagie aus 11111111 0111 15.211161 1898 1611111611 Wechsel vom 15. Mai 1897 und ]5. Fe- bruar 1898 220 „16, Verschulke, mit dem Anfrage auf kostenpfiichiigr Vrrurtiwibmg dcs Beklaqtrn zur Zahlung Von 220 «16. nebst 59/0 Zmirn seit dem 15. April 1898 an den Klägrr _durry vorläufig 13011- streckbarrs 1111111311 Der „Mager 10st den Be- klagtrn zur mündlichen Ncrbandlung 518 911-6918- streils dor das Königliche Ymtßgericbt xu Neustadt O-S. auf den 1. Juli 1898, Vormittags 91111r. Zum Zwecke der öffentlichrn Zustellung wird dieser AUIzuq der Klage bekannt gemacht.

Neustadt O.-S., den 7. Mai 1898.

Gramke, Errichtsschreibrr dcs Königlichen Amtsszrrirhis.

[11476] Oeffentliche Zustellung.

Der Goldarbciter Richard 9181181 311 Sckpweirxiiy, Prozcßbevoümächiigtrr: Rkchtranwalr Kopp? zu Rcichrnback) i. SMM, klagt (1951811 den 'Kanmann Knauerhase, früher zu ?iirtchsenback). 161,31 111151. kanntrn Aufenthalts, unter dkr_B€haupkr11111, „das; er drm Brklagien im Jahr:“ 1896 zu Verfch1€dchnen Malen zwei Darlrhne 11011 js 6 «16, zu dcre'n baldiger Rückiahkung er sich Verpflicbtcir, argebrn babr,_sowie, das; ihm 50 „] Portoauslagrxi für Mabnbrirsk „ent- standen seien, mit dem Antrage- den Bkk1agtcn k_1)11611- pflichtig zur Zahlung 51111 zwölf Mark 50 Pixnnig nrbst 50/0 Zinsrn Von 12 116. seit dem 30. Avril 1896 an Kläger zu deriirthrilcn und das 111111811 für Vorläufig [wüßrccki'ar zu erklären. Dkk Kluger lädst dkn Brkiagicn zur mündiichen Vmbandluwg drs Récbtsstreits vor das Könialiclp: AmtIgrrickÜ zu 21111163911- kach u. E. aus“ M1 11. Juli 1898. Vormtttags 9 Uhr. Zum Zwrckc drr öffentlichen Zusteilung wird dirser AuSzug der Klage brkannt 111211101191. (). 354/93. _

Reichenbach, den 9. M01 1898.

91111381, _ , .

(116 Grrich151ch11158r ch 5161111916101 YMÉWEL'iÖC-É.

[11477] chfcntlichc Zustellung. _

Dsr Bkfiizkr (611111101111 Sciyaffraxiek, [1111311 111 BUchwch11de,jeßs zu Osisrode, ProzrßbrWUnmÖjißicr: Rräxthwait Perriit 111 Osicrodr Ostiw, 11.1111 ("18.1111 drt: Bäckcrgrskürx (Orl Schaffranck, 111, 2111101161 11111311111111611 Aufenthalts, 11111171 drr 25111551111311111, daß d-Zr 2313110112 dir “2101101111113 drr; (811111111ucks BUÖwalde Band 1 21101140 011 dcn Schmitdrr- mrisirr Joachim Kopowsii „511 Buchwseldr dsrwrr,1rrr, obgleich ('r wsgrn 1011116 111111119911 Miiitcxrrrdt'xxkxls, 0111 er nach 2111111110 ging. durch Baarxabiiirg mid Eintragung 1111131“ Hyiwtkck abgrfundrn [61, 11111 Jem 2111110918:

1) dcn L*cszxikn kc1F0111111ch11x1 z11 11c1'1111111111'11, als 3111111111“ 1106) drr (1111 12. Drzerrr 1891 drr- 1'101111'111'11 BrßYrrfrau («3501111158 SchKsfra1161, 1119156116 erda, (1116 2117621111111" 11111 (5111111111911 “*.-“itäpirxtde Bard ] 211.111 40 011 drm EcÖiicidrrn-xrisidr Jrachim Kcron'ski zm Br1ck111c111€ 501 11111 51611101091112111115- 0111131111“ zn O1161l'*kt'O[11*k. «111111101161151115 die (8111. 111111111111 drI Jo.“.cbim „1111101ka al:“- (5111'11111111111'1' in “1116 (8111111151161 TW (]C11011111611GkilÜkstÜCkI zu 513- 111111141111, '

2) das 111117111 11:1“ 1111111611.

Tri“ .'111ä5',(!k ladet dsr: 2111101111111 z11r 1111115111901 L') 1801111111110 dss R€ch1sitreits drr d11€11115111111che AintMrricbi zu Ostrrodr Osivr. 0111 den 14. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwekki' dcr 6691111161111 Z11st-„1131111 wird dirérr 211165115 dr“. 311.136 1111011111 gemacht. *

Osterode Ostpr., dcn 7. Mai 1898.

Lriwolz, (Hericbtr-Wreibrr drs Königiiclksn AMWMUOW. 211115111111111 4.

114478] Oeffentliche Zustellung.

F**ir Kiristparkaffr zx: 1T-*-kof?-Stl171)1113, V6k1111011 durch 11icch161111n1a11 Faltin 1701111311, 110,11 0041111 dir (8112211 dchöwfriwittwr Elifciikri.) (Luise) Janusch- dxrw. 1,1111. Hrck, (ick). SNWQI, zu Uiesi, darunicr_

2) d:?n Kissriscr-micd Johcmn Hock, 31118131 111 8611195511111, _ ,

4) dcn Sckym'idcr Caspar Hock, stüher 111 Hani- bka],

711) den Brrgmann (Eduard Hock- frübkr in Martin-

cha t, s zn 2, 4 und 7 j1ßi 11nbchkanntrn Aufsntbaiis, wcgen rückständigrr .Hypothekrnzinsen, mi! dém Yntmge auf kostenpflichtigr Verrirtbeilung d(ksrli'rn als _Echn bezw. (ErbrsUan der Elisabeth (Luise) Janu1ch_ zur Z.».blung V1)" 750 «16, und zwar durch vorlaufig Vollstrcckbarrs [1115611 und zur Vermeidung der Zwanxxsvollstrcckrng in das (Grundstück Blatt, 11 UjEst, D€ch., und ladet dic Beklagten zur mündlicheß Verhandlung des Rschtsstreiis dor das Kömgltcbe Amtsgeriäzt zu Ujest auf drn 28. Juni 1898- Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zusteüung wird dixsrr AuSzug der Klage be- kannt gemacht.

Wrobel, Gerichisschreibcr des Königlichen Amtögerichts.

[11687]

Die Ehefrau des Hauderers Bernhard Glaser- Helena Maria Johanna, geb. Bausch, in MalmedtZ, Prozeßbsvoümächtigicr; Rechtsaiiwalr, Iustiz-Rat Bürken in Aachen, klagt gegen ihren, Ehemann aus Gütertrennung. Termin zur mundltcben Verband- 1un1-1 ist bestimmt auf den 12. Juli 1898- Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, 1. Zivilkammer, hierfelbft.

Aachen, den 7. Mai 1898.

1*011é"11.s1g wrl1siréckbar 511

und Josef Stratmann. früher zu Wennemen. jest unbekanntcn Aufenthalisorts, wegen rückständiger

P [ 11 m m e r , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußis

Dritte

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 12. Mai

„216 112.

2. AUZJL ote, ustel1un en „11. derF.

3. Un aÜ- und Invalid täts- 2c. _ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdmgungen 2a. 5.

Verloosung :e. von ertbpapieren.

chen Staats-Anzeiger.

- 1Z9Z- 1. Unter uchim s-Sachen. Kommandit-G affen au Aktien u. Aktien-Gesellsck.

, “?: Enverbs- undeeYt a 9, EW 811 en OeffMMÖW Anzeiger. 111111:

9. Bank-Auswei e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[11470]

Die Ehefrau des Eisenmöbelkabrikantrn Rrinkwld *

Hinrichs, Adele, geb. Moos, n Burscheid, rozeß- bevollmächtigten Rechtsanwalt, Justiz-Ratb ramer in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann aufGüter- trrnmmg. Tcrmin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, Vor drm Königlichen Landgerichte, 1. Zivil- kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 9. Mai 1898. Ochs, Grricbtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[11417] Die Ebrfrau des Fabrikarbeiirrs Hermann Hen- drichs, Wilbelminr, gel). Lomberg, in Elberfeld, Yrozeßbedollmäckptigtrr: RrchiSanwalt, Justiz-Rath (111111611 in (Elberfeld, klagt gegrn ihren Ehemann aus Gütertrennung. Tsrmin zur mündlichen Ver- handlung ist bestimmt auf den 1. uli1898, Vormittags 9 Uhr. Vor dem Königlichen Land- grrichte, 111. Zivilkammer, bierselbst. Elberfeld, den 5. Mai 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[11418]

Die Ehefrau des Händlers Franz Simon, Eli- fabctb, Yb. Blass, in Elbrrfeld, Prozcßberlmäch- tigter: echi§anwalt 1)1*. Schweitzer in Elberfeld, klagt gegen 111an Ehrmann auf Giiiertrennung. Termin zur mündlich Verhandlung ist bestimmt Mf den 1. Juli 1898, Vormittags9Uhr, Vor dem Königltchrn Landgerichie, 111. Zivilkammer, hirrselbst.

Elberfeld, den 6. Mai 1898.

Gerichtsschreiberei dss Königlichn Landgerichiö.

[11420]

Die Ehefrau des Gastwirtbs und Krämers Ro- bert Heydt. Caroline, geb.Ku1111, fir obne (Geschäft, zu Sohrrn, Vertrkten durch R€ch1sanw01t Maur in Koblknz, klagt gegen 11)an genanntmi Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Vsrbandlung ist Termin auf dcn 7. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale der 11. Zivilkammrr des Königlichen Landg€richts zu Koblenz anberaumt.

B r 8 n ni g , Gerichtssckyreibe'r des Königlichen Landßericbts.

[11689]

Die Ehefrau des Résisenden 21117811 Schade, Jr)- banna, grb. VoÜbrrcht, zu Köln-Rirbl, Prozrß- briwÜmäckytigti-r: Rech1sanwalt 1)r. Bock in Köln, 11011 gegrn ihren Ehrmann auf Gütertrrnnung. Trrmin zur mündlichen Verhandlunß ist bestimmt auf den 14. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, Vor dem Königlichkn Landgcrichte, 111. Zivilkammer, birrsrlbst,

Köln, dsn 9. Mai 1898.

Köhler, Errichtsschrriber drs Königlichen Landgerichts.

[11686]

Durch rechtskräftiges Uribeil dcs Königlickokn Landgerichxs, 1. Zidiikammer, zu Aachrn vom 29.März 1898 ist zwischkn drn Ehelrutrn Bäcker Andreas Merken und Anna Miiria Katharina, eb. Kluberß, zu Atfch, Gemrindc Eilcndorf, die Hüterirrnnung ausziesprocben.

Aachen, drn 7. Mai 1898.

Plümmer, Gerichtssckpreiber drs Königlichen Landgerichts.

[11467]

Durch rrchiskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Johann Schmidt und Auguste, gsi). Diel, zu Düsseldorf die Güiertrennung außgesprochen.

Düsseldorf, den 6 Mai 1898.

Arand, Gerickzisscbrriber des Königl. Landgerichts.

[11468]

Durch rechtskräftiges Urihril des Königlichen Land- ?erichts 1. ZiVilkammer, zu Düsseldorf dom 13.211161 '898 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeisier Wilhelm Kork und Fernanda, geb.GreVe, zu DÜffSl- dorf, die (Gütertrennung außsesprocbrn.

Düsseldorf. den 7. Mai 1898.

Ochs, Gerichtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

[11469]

Durch r tskräftiges Uribeil des Königlichen Land- 98611116, 1. ivilkammer, zu Düffeldorfvom 13.911161 1898 ist zwischen den Eheleuten Maurer Georg KaxtLvaffer und Louise, geb. Hartmann, zu Düssel- dorf die (Gütertrennung außgesprochen.

Düsseldorf, den 7. Mai 1898.

Ochs, (Gerichtsscbreiber des Königl. Landgerichts.

Durch rechtßkräfiigW Urtbeil des Königlichen Land- ericbts, 11. 1vilkammer,zu Köln vom 12. April 898 ifi zwi en den Eheleuten Fahrradhändler etnrick) Wilbe m Esser und Clara, geb. Krings, in 13111, Hohenstaufenring 61, die Gütertrennung aus-

gesprochen. [11688]

Köln. den 9. Mai»1898. Wolße ,AFUM Gericbtoscbreiber des Kön lichen Bandaerkhte.

[11690 Dur to 11. ivilkammer zu Köln vom 3. April

rechtskräftiges Urtbeil des Königli 11 Land-

?Grschäft in Köln, Kyffhäuserstraße 23, die Güter- : ire-nnung außgrsprochen.

, Köln, den 9. 21101 1898.

Z Wolße, Aktuar,

[ Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

[11419] Bekanntmachung. In Oachrrrder Valentine Jung, gewerblosen E11?- frau von Viktor Stephanus, früher Bäcker in Saarburg, dann in Rohrbaéb- 18111 ohne bekannten Wohn- und AufrnibaliSort, Klägerin, vertreten durch Rcch1§an1valt Varirl, gegen ihren grnannien Ehe- mann, nicht Vertreten, bat die 1. Zivilkammer des Kaisers. Landgerichts zu Saargrmünd durch Uriheil Vom 25. April 1898 für Recht erkannt: ZOie zwischen den Parteien bestehende rbeliche G11tergrmemschaft wird mit Wirkung vom 11. Oktober 1897 für aufgelöst rrklärt. Saargemünd. den 9. Mai 1898, Der LandgerichtS-Sekrefär: Jacoby.

(7320? Bekanntmachung,

Nachstehende, bsi uns anhängige Außeinander- srtzungen, als:

.4. im Regierungsdrzirk Magdeburg. 1) Kreis Gardelegen.

„Abandrrung drs § 17 des am 22. Dezember 1855 be- siatigten Rezrffes der Srparationssache Von Wirgliß“ GTU. 1.111.111“. Nr. (330) 377 - durch Au1bebung 1616215166010 der den Halbspännern in Wiegliß obliegeyden Vrrpfiichtung zur Vorhaltung eines gemein1chaftlich€n Samrnrindes.

2) Krris Jrrichow 11.

11. Ablösung dar auf d€11 1111 Grundbuéßr von Karow Brand 11 211111165 und Band 117 Blatt 103 Vrrz€1chnet€n Grundstücksn drs Müllermrisirrs Friedrich Wilhelm AlbxriDornbusch zu Karow für die Eigen- ibümer der Ackerböf-z Nr. 4, 8, 11 und 16 daselbst und für sonstige Bercch1igte bafirnden Reallasten.

1). Ablösung des auf Grundstücken der Flur Warnau in drr sogenannten Spißbrcitr haftenden Erbpackyiskanons für die Pfarre und die Hüfner zu Schönfeld.

13. im Regierungsbezirk Merseburg, 1) Krkis Viiierf€1d.

11. Ablösunsidrr der Pfarre zu Zschomewiy, der Kirche, sowie der Küstrrei und Schule zu Golda von Grund- [tückr'n des Gemrindeverbandes (Golda zustEhenden .)Teallastrn. _

1). Ablösung des der Pfarre zu Z1chornewiß, sowie drr Küsterri und Schule? zu Großmöhlau von den Zausbesißern zu Großiiiöbwu zu Entrichiendrn

amilicngrldks und Roggendezems.

2) Kreis Eckartsberga.

&. Mrlioraiion der Wirfen des sogenannten Pférde- rictbrs in dcr GsmarkUng Kannawurf bczw. Er- Z'ZWZM-g rrn Bc- und EntwäffrrUUJSanlagen in 11161611

16 611.

1). Wirtbschafilichc Zusmnmenlkguu des bei drr Sprzialsrparaiion drr Gemarkung LJibra 11011 der Umlögung auSgrschloffcncn F1urii1€il€6,d€r sogcnanntsn Berg:“, untcr eveniurllrr Hinzuziehung der forst- fißkalisckzrn Grundstücke Kartenblatt 6 Patche 65, 182/64 und 183/64 der Gemarkungskarts von Bibra.

3) Kreis Torgau.

11. Ablösung der drr Stadtkämmrrci zu Bk1grrn (1116 dem dortigen Gsmeindedcrbandr zustcbenden Reallastrn.

1). Ablösung der drn Mitglirdrrn der Grmrinde Lickytenburg nach § 55 des am 8. Februar 1846 besiätigtsn Srparatioanrffrs 11011 Lichtenburg zu- stsbxnden Brrcchtigung zur Viitbxnußung drs Samen- schw€ines drr Königlichen Domäne! dasrlbst.

4) Kreis Wittknbsrg.

11. Tßeilxmg des der Hüfnerschafi zu Diktricbsdorf gkhörigen 101188 Nr. 34 der Karte (Sckpwrinrweide).

1), 21515 un der Von Grundsiückrn der Gemeinden Eupé'r und Tßießen an die Lehrcr- und Küstcrsteüe zu (Super 111 enirich16nd611 Reallusien.

0. Ablösung der zu Külso besiebeudrn Bcrrcbti- gungrn auf Mitbenutzung 61an gemeinschaftlickyen 1131116116, sowie Auflösung der Bullengemsinscbast a e .

(1. Auskxinandrrseyiing über die den Grundbrsißern zu Radis noch Flen1€inschaftlicb Whörigen Wirsen- §r[r11)[iück€ und ufhebung der uklrngemeinschaft a e .

6. AuSeinandersTYMg wegen der gemäß §§ 5, 11-13, 16 und 1 des am 282117611834 be- siätigirn SeParationsrrzrffcs von Scegrchna -- Gthl. Liub. 8. Nr. (66) 152 - und § 7 des am 20. No- vember 1854 bestätigten Separationßrezksses von Burg- stall - thl.11111.13. Nr. (532) 455 - ver“ schiedenen Gruppen von Separationsintereffenten zu Seegrehna gemeinschaftlich Verbliebenen Liegenschaften werden birrdurcb in Gemäßbcit der §§ 10, 11 und 13 dss Grscßes vom 7. Juni 1821, dsr §§ 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, des §109 des Ablösungsxzescßes Vom 2. März 1850, des Artikels 15 des Gesetzes von_demse1ben Tage, die Er- gänzung der GemeinheitEtbetlungSordnung betreffend, und der §§ 20 bis 22 des Geseßes vom 28. Februar 1843 zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Theil- nebmer sowie zur Feststellun? der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und ncht, bereits anderweit legitimierten Interessenten öffentlich bekannt ema 1. Es wird aUen denjenigen, welche dabei ein ntere e zu haben vermeinen, überlassen, ck binnen e 6 Wochen “und spätestens in dem au den 23. uni 1898, Vormittags 10 Uhr, im Dienst- ebäude der unterzei neten General-Kommission hier, immer Nr. 13, an iebenden Termine zu , melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auöeinanderseßung, iSlfiM im Falle der Verleßung, gegen sich gelten a en mu .

Meese urn. den 13. April 1898.

ke.

3) Unfall- und nvaliÜtäts- ic. Verst erung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen „2c.

Keine.

5) Verloosung 2c. von Werth-

papieren. 12854] Ausloosung “von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute Vorgcn0u1mknrn Ausloosung bon Obligationen des 315% Ansehens [in. €.. wurden fdlzxende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Oktober 1898 berufen:

11. Nr. 81 223 245 301 381 429 476 539 586 676 816 839 858 899 957 965 und 996 über je 200 916

1).Nr.13541497 1523 1658 1843 1985 1992 2131 2201 2258 2349 und 2385 Üder jr 500 „66

0. Nr. 2540 2609 2622 2720 2802 und 2966 über [€ 1000 .41.

Die Kapiralbeträge köimen vom 1. Oktober 1898 ab gegen Rückgabe der Obligationen nrbst Talors und nicht fälligrn Knpors bei den aus den Obligationen bezeichneten ZahlungssteUeu in Empfang genommen werden. Frh1€nde Kupons werden an dem außzuzablcnden Kapilalßeirage grkürzt. Die Verzinsung drr ausgeioosirn Obligationrn hört mit Ende Septembrr 1898 auf.

Rückstände aus früheren Vcrloosungen: aus 1896: Obligation Nr. 548 über 200 „46, aus 1897: Obligationen Nr. 415 und 948 über 200 .-16. und Nr. 1813 über 500 «6.

Nkainz, den 1. April 1898,

Der Ober-Bürgermeister: 1)1. (Gaßnrr.

6) Konzmandit- _esellscha

auf Aktien u. Aktwn-(Hesellsch.

[Iiiéejrsdorser Filz- & Kraizrntuchfabrik Dittersdorf 1121 Cvrmuik'.

Die ordentliche (HrnrräsvrrÉammlyng unschr 5311110111116 Vom 7. März 1898 501 5171601011911, das Grundkapital unserer Gesellschaft um 800 000316, also Von 450 000 516. auf 750 000 «16, durch AUMabL Von 300 Stück nruen, auf den Inhaber [autcndrn Akiien zu je? 1000 «46. Nennmertb zu erhöhen und 1111 Bezug diesrr 11811611 21111811, dir (111er Dididxnde für das Exschäfisjabr 1898 zur Hälfir 11111111111111211 Und Vom 1. Januar 1899 (111 mit dem alten Akticn 11121chdcr€ch1igt [9111 sollen, drn Aktionärrn unsrrrr Gesellschaft zum Preiss don 180 % drrart an- zubieten, daß joder Brsiizsr dreirr alxcr Aktien 118- rechiigt sein sol], grgkn Vorkrgung und Abstemve- lung dreier alter Aktien 5 500 „16 9181011111111) sine neue Aktie 11 1000.46 Nrnnwertb gcgrn Voüzablung dcs Nénnwerthes von 1000 «16. Pro nrue Aktie zu- züglich 80 9/0 Agio, zusammen 1800 516 pro neue Aktie, zu beziehen. _ In Erfüüung dieses Be- schlusses, der am 9. April 11. 0 in das Handels- registrr eingetragen worden ist, offerieren wir hier- mit den Besiizern don Aktien unserer Gesellschaft dkn Bezu der neuen Aktien. Das Bezu srccht muß bsi Dermeidung drs VéllUstLs in der ' 811 vom 16, bis 27. Mai 1898 einschließlich entweder _ in Leipzig bei der Leipziger Bank oder in Chemnitz bei der Filiale der Leipziger

[11745] . Actiengcselbchaft Schänzchen

zu Duisburg.

12. ordentliche Generalversammluug Diens- tag, den 311. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, auf dem Schanzchen zu Bonn.

Tagesordnung : ]) Jahresbericht, Jahresrechnung und Bilanz, Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath. 2) Wahl des chbnungd-R-svisors für 1898. 3) Genehmigung von Aktienübrrtragungcn.

Bonn. 5611 11. Mai 1898.

Der Aufsichtsrats). 1)r. Goecke, Vmfiizrndrr.

[11743] Naftenburger DampfziegelWerke Act. Ges. Rastenburg O/Pr. "*.

Die diesjährigx ordentliche Generalverfamm- lung der Akanarr findri Freitag, den 27. Mai er., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau drs Herrn Réchtsanwalts Tröqe statt.

_ Tagesordnung: 1) Geschafisbericht. 2) erinn- und Verlustrechnung und Bilanz. 3) Wahl der AufsiÖtsratHImitgliSder. Der Aufsichtsrath. E. Palfncr, Kgl. Kommerzirn-Ratb, VorsZZender.

[11741] Generalversammlung der Aktionäre , det; LäUdliQéU Centralkafse.

Dic Aktionare der Ländlichen antralkasfe werden ein- geladen zur Generalbersammluug auf Mittwoch- den 1. Juni 1898, Vormittags 91 Uhr. im Tbratersaale des Crntralbofrs zu Münster 1. Westf.

Ta esorduung: 1) Jahresbericht pro 1897; * edisionsbexicbt; Antrag auf Decharge; 2) Kenntnisnahme des Vom Anfficbtsratbe fcsFesthxn Etats pro 1898. 3) Wahl von 4 éttßltsdern__des AuffichiSratbes an Steüe dsr statuienmaßrg ausscheidenden Mitglieder. 4) Genehmigung der Usbrriragung mehrerer Aktien. 5) Vorlage der neuen Grfchäfts- bedmgurigrn der Preußiirixrn Crniral'Genoffen- [ck0118-K0ff6 in Berlin. 6) Besprechung ver- schiedener Angelcgsnheitén.

Drensteinfurt. den 9. Mai 1898.

Der Vorsißcnde des Auffikhtsraths:

Frhr. 11011 Landsberg.

111675] „Uordsicrn“, Webrns-Ucrfirjzerungs-AUien-Gcsellsrhast

zu 13211111. Drr Aufsichtsrat!) brsiehi, wir hiermit gemäß §§ 17,und 21 des Statuts brkannt gemacht wird, zur Zkit aus folgenden Yiitxiiirdrrn: 65. 911111611, General-Konsul und Grschäftsinbaiser der DtIconw-Grfellschast, Vorsitzender. W. Simon, Gch. Reairrungs-Rath a. D., Stelxvcrtreter des Vorsitzenden,.1 : Ernst q,)ergrrsberg, Geh. Kommerzien-Raib, in Firma; Hrrgkrsbrrg & Co., W. Von Kraulsr, B1111quier und Riiterauisbcßßer, A. Lrni, Kg. Baurati) und Geschäftsinhaber d€r DiEconw-Gescüsäxift, W. Weder, Ober-Bürgknneisirr a. D., Syndikus des Bankhauses S. Bleichröder, sämmtlick) in Berlin, (G. Hartmann, Kaufmann in Dreßden, Tb. yon Haßler, Reichßratb der Krone Bayrrns und Kymmerzien-Ratk) in Augsburg, 1)rb._jd111. Heinßmann, Bergwerksbesißrr in Wiss- a en. Berlin, den 9. Mai 1898. „Nordstern“ Lebens-Verficherunas-Actien-Gcseaschaft zu Berlin. Die Direktion. Gerkratb, Lehnen, Gexxeral-Direktor. Kontroleur.

Bank oder

in BDreksden bei drr Filiale der Leipziger an

während der 11121 jedrr SieUe üblichen Grschäfts- stunden außgeübt werdrn. Bei Ausübung des Brzugsreckzies, welcbe durch Ausfüllung und unterschtiftliche Vollziehung eines in zwei Ausfertigungen rinzureichendrn 3611511111196- schcines erfolgt, sind die alten Akiikn obne Divi- dendenbogrn mit doppeltrm, arithmetisch geordnetem Nummernderzeichniß zur Abstkmpelunq einzuliefern unter lrichzeitigrr Zahlung von 80% Agio und des vo en Neitnwertdes, zusammen 1800 16 pro neue Aktie. Den Zeichnern werdrn 49/9 Zinsen vom Tage der Zahlung bis zum 1. Juli a. 0. auf den Nénnnwrtb Vergütet. Formulare zu den Zeichnungsschrinen sind bei den Anmeldesteüen in Empfang zu nehmen. Die eingelieferten alten Aktien werden nach der AbYempelung zurück egeben, . f

er Schlußscheinxiempel wird von uns getragen. Ueber die gesche enen Vollzablun en inkl. Agio wird auf einem der beiden Zeichnun sizcheine quittiert. Die Aushändigung der neuen A ien erfol t nach der Eintra ung der durchgrfübrten Kapitalöer öbung in das andelSregistet von einem bekannt zu ma enden Termine ab gegen Rückgabe der quittierjen Zei nungsscheine bei derjenigen Anmeldestelle, welche die ;,ablung in Empfang genommen hat. D.:ttersdorf bei Chemniv, den 12. Mai 1898.

[11676]

M o r d ße r n , Unsau- & 2111207111erücherungs-Actirn-

Gesellschaft.“ Der Auffirhtsrath besteht, wie hirrmii gemäß

§§ 17 und 21 des Statuts bekannt gemacht wird, zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:

E. RUJU, Gensra1-Konsul und Geschäftsinhaber der iSconto-Grsellscha1t,Vorsitzender. Simon, Geb. quicrungs-Raib a. D., Stercrtreter des Vorfißenden. Ernst Hergersbrrg, Geb. Kommerzien-Raib, in Firma: Hörgersberg & Co., “„ W. von Krause, Banquier und Ritier utsbe ßer, A. Lenk, Kgl. Bauratb und Gesch frsin aber der DtSconw-Gksellschaft, W. Weber, Obcr-Bgrgermeister a, D., Syndikus des Bankhauses S. Bleicbröder, ammilicb in Berlin, G. Hartmann, Kaufmann in DreSden, Tb. von Haßler, Reichsratb der Krone Bayerns und Kommerzien-Rath in Augsburg, 1)? „jdur. Heinßmann, Bergwerksbesitzer in Wies- a en. Berlin, den 9. Mai 1898. „Nordßeru, Unfall- und Alterö-Verffrheruugk-Actien. Gestalchast.“ Die D rektiou. Gerkratb,

Ditterödorser Filz- und Kratzentuthfabrik.

898 ik zwi en den Ébeleuten A ei er 1) Sommerkbo nud Klara, geb. «11er, Iobsnei

Königliche Geueral-Kommisfiou. P a [ck

C. Kupko. E. Zapp.

Lehnen,

General-Direktor, Kontroleur.

“";-„ o......- «'"-«,... . 1151«;*“-:-.*- .-