7-18987 -- Vermlstbtes. (Pr "?ÉPY 189611972115- (Bsayern. Mü .* xm. n 11 un en er mun organe. - _ _ _-
_ Was über die9 Sterbefäue ingdeuts en Orten, mit 15000 und m'ebv-
, W tb 11 über die Sterbefälle in deutschen Orte mit 40000 ochen (: e : Drogl. in größeren Städ en des Aus- 'landes. - Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. -- Deegl. in deutschen Stadt- und Landbezirken. -- Witterung.
Nr. 16 des Eisenbahn-Verordnungsblatts“, beraus- 1s1erium der öffentlichen Arbeiten, vom 10. Mai, Großherzoglich bessisches Geseß. anderweitige für die Hinterbliebenen der im hessisch- preußischen GsmeinschaftSDienst angestellten Staatseisenbahnbcqmten Geseß vom 26. März 1897) betreffend, vom 21. April 1898. -- clas; des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 24, April 1898, betreffend Bezeichnung der zur Mitwirkung bei der Genehmigung von Kleinbabnen berufenen Eisenbahnbebörde in den Genehmigungöurkunden
und mehr Einwohnern. -
at folgenden Inhalt:
egeben im Min Yemeffung der Bezüge
und Nachträgen dazu. -- Nachrichten.
eußen. Breslau.) Chemisches Unter- ) Lungentüzerkulose eschenksi|e. -». Monats-
betbeiligen, und soll dies an
Monatsschrift !)
Darsteüung.
Aus Schönebeck bericbtrt die „Mgdbg. Ztg.“, daß in dxr dorti en Fabrrad-Fabrik von Ferdinand Lange am Mittwoch em Stand sämmtlicber Arbeiter aus cbrocben set.
Aus Brünn wird der „Boss tg.“ ausständigen Bergleute in den Le1chau_er Arbeit bedingungslos wieder auf; andere durften nachfolgcn. (Vgl. Nr. 112 1). B1.)
Aus
Von der s. Zt. angekündigten neuen Zeitschrift „Berliner
Statistik und Volkswirthsckjaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Kunst und Wiffensthaft.
Architekturwelt“
Markgrafenstraße 35) i Die Zeitschrift, die unter Lcitun Ernst Spindler und Bruno Möhr na bergestelXt und von 131: Adolf ersten Bkiirage
Rosxnberg rcdigirrt
eine Uebkrsicl)! tektur Berlins. Waarendaus W1rtl1rim, Leipzigerstraße (von Alfrkd Messel), Wolm- bäuser und Viükn in der Hohenzoüern- bezw. Kurfürstenstraße (aus- noch 1111111 ganz 11 von Großbeim und Cremer u. Wolffen- Lein) und die St. Sitnkons-Kirche in der Waffecthorstraße (0011 aurath Framz Schwcckyten). Däß nebkn der Baukunst, dem Programm die Plastik und das Kunstgewerbe
führt von K0vs€r u.
emäß, auch die? der
6711115 in
beschrieben und „Arbeit“
igur der
nebst Ext dazu. .Vücher1chau“ schließt das Hsft. ebenso reich wie sorgfältig, die Wiedergabe der photographischen “Oluf-
Welterbe 8 U
dsr
wird, bringt in dem neuesten Ersckpeinungen
(«201110501111 gewürdigt werden
Malerei,
Zeitschrift wird einerseits bewiesen durch einkn Beitrag Von Adolf Rossnbxrß, der die künstlerische Thätigkeit des La11dschaft§malets,_Professors Ernst Körner, zeitigen Vorfisendkn des Vereins Berlinér Künstler, würdigt, andererseits durch die Abschnitte über monumentale und dskorative Plastik und kunstgkwerblickpe Arbeiten. die noch der Aufstßüunq horrenden dkkoratiVen figürlichen GULPPSU von Professor Otto Lkssing für das neue Königliche Marstallqebäude
Berücksichtigung
theilweise abgebildkt, ebenso
für das Waarenbaus
ck“*"
S*“?
chi Vom 14. Mai, Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr 11. d. Meeressp
red. in Millim
sm_s 4
Wind. Wkktkr.
Temperatur 1 in *** CLl
59T.
Belmullet . . Aberdeen . . Cbristiansund Kopenhagen . Stockholm . Haparanda ._ Cork,Quee11s-
town . . . Cherbourg .
[der. . . .
vlt . . . . Hamburg . .
winemünde Neufabrwaffer Memel „_
Yaris . . . . arlörube . . Wiesbaden . Münchxx . .
emm . . Berlin
en . . . . Breslau. . .
ZFUW? “767" " ““ za
TestsZZZ
Uebersicht Eine flache Déprss
756 755 750 759 755
„7.44
754 753 756 7 58 760 762 763 761
"760" “ *
763 763 765 764 763 765 765
763 763
Inseln erschienen und up anzen, während der Luftdruck über Böhmen am 716 sten ist. Dementsprechend weben über Mittel- Europa südliche Winde, welche an der Küste mäßig, im Binnknlandk schwach auftreten. Unter ihrem Einfiu ist die Temperatur etwas gestiegen. Jn Deuts land, wo überall Regen gefallen ist, ist das Wetter kühl und beitrr. Rügknwaldermünde und Friedrichshafen hatten gestern Nachmittag Gewitter.
NNW O WSW W
SW
beiter bali) bcd. Regsn bcdsckt Halb bsd. deLckT
WSWWWU O'NQQ'QQ"
beiter Regen ngen wolkig wolkenlos wolkig wolksnlos beiter
| ZWPPWWWSY
' wolkrnlos heiter wolkig wolkig wolkenlos bedeckt wolkenlos ONO bedeckt
der Witterung. "ion ist über den Britischen
'cheint südosfwärts sich fort-
Deutscbe Seewartc.
Theater.
«WTM Ylaxauspiele. SJnmg: 0an- us. ' . . in 3 "" AWVUZMTebW.NYe-xlthit exnuß A en
un des Romans ,WLbelm
Do aus von Goetbé's
....14-1 «:::.. "4.01 00.140: 11 . a
von M11! Tagléoni. Anfang 7.1 Uhr.
gemsldet: Gruben nahm die
(Verlag von Ernst Waömutb; Berlin W., t nunmehr das erste Heft ausAegebk-n worden. der Architekten Hrinrick) Jaffov,
111 der Archi-
Jn jenem wrrden bereirs
die aliégorische Wcrtbkim don
roseffor Ludwig Manzel und anders?). In de_m Abschnitt „Kunst- gewerbliche Arbeiten“ findet man u. a. eine Aumabme und Beschrei- bung der Von dem Bildhauer Riegclmcmn in Eich1nholz geschnißten, reich mit figürlickxem Schmuck yersehenen Thür, welche den Zuuang zu den Sißen des Evangelischen Kirchenbauvereins in der Kaiser Wil- belm-Gedachtnißkirche bildet, ferner Ansichtkn des Si 111113010010 sowie von Möbeln, Thür, Decke und sonstigen inneren Detai 1; aus dem Neu- bau der Pommerfcdxn Bank (Architskten: Wittlixg und Güldnkr) Mit einsr „Chronik 0103 (111911 Landérn' und einer Dic iÜustrative? AUSstattung ist
Im Dienst. Donnerstag: nno
spielerischxs Können Verfügt, der Ein Theil der
Heümutk) zeigte 9611100171611 ;
Frä111€in
darstelltd, die brrijc
11310111111-
nabmen in Liebtdruck musterbaft. farbiyeüSkine des Mittelfeldes einer Stuckdecke (von dem Architekten Otto Rieth) in litbograpbiscbem Farbendruck verdient wegen der Gewissenbaftigkeit der technischen Ausführung volles Lob. wobnern, März. -- DeSgl. in gr eren Städten des Auslandes.-- Als ein nicht gering anzuschlagender Vorzug der Zeitschrift darf ferner das handliche Format (Hoehquart) bezeichnet werden. - Wie der Verleger mittbeilt, bat nachträglich die „Vereinigung Berliner Architekten“ beschlossen, , auf dem Titel der Zeitschrift fortan zum Außdruck kommen. Da d ese Vereiniguna eine Reihe der hervor- ragcndsten Berliner Baukünstler zu ihren Mitgliedern zählt, dürfte ibre Mitwirkun? voÜe Garantie für die Erfüllung des Programms der eten: rin getreues Spiegelbild von dem zu geben, was
Brrliner Kunst und Kunstgewerbe in der Gegcnwart 105017011.
Theater und Musik.
Shakespeare's Lustspiel .Was Ihr wollt“ gelangte gestern in Abend in glänzender Ausstattung und vortrefflicber Bessßuna zur Die bkiteren Scsnén, in denen der trinkfestc Ritter Tobias, der f11rchtsame Junker von W[ÜÖMWUU , der Narr und das Im Schiller-Tbeater wird morgen Naébmittag „Der _, Bausrnkomödis mit Gesang von Anzengruber als 4. Yorst€11u11g tm Cyclufx gexwdkn; Absnds geht Fulda's Lustspiel „Dre wilde Jagd“ in SOME. Am Montag und Freitag kommt .Galeotto“, Donnkrsmg „Blaues Blut“ zur Wiederhdlung. Für Dtknstag ist die erste Aufführung dcs Lustspiels .Die Dummen“ von (195111111111 und Denier, deutsch don woch und Sonnabknd wird diese Vorsteüung wilderbolt. Für Sonn. tag, den 22. 5.1.1701, Nachmittags, ist „Wallc11stkin's Tod“, Abends „Dsr Pfarrer yon Kirchfeld“ angeseyt.
Jm Lcssi na-Tbkatcr wird das Lustspik-Ö „Jm WL1ß011 Rößl' auch in der komme-nden Woch? allab-xndlicé) zu "1110111011119 gelangen.
Die Erstaufführuyg don Gandile's Luftf) 31 „Villa GabriGlL" im 5.11811011T1)eat01 111 auf Mittwoch, dm '8. Mai, VLksch0b6n worden. Morgen, am 311101111111 und Dienstag ,.“Ht dahe'r noch der Schwank „Freudsn dcr Häuslickykeik“ in Scenc. Vorbkr wird, neu einstudie'rt, Ykaupaffant's Schauspiel „211111114111“ «- in 010011 Akt zusammengrzogen -- zur Aufführung gi'langen. Dio für 1110111011 aus- gegebenrn Plätze bch011611 für Ykittwoch ihre Gültigkeit, ohne daß ein Umtausch an der Kaff? nothwyndig ist.
_ Dqs Belle-Alliancc-Thcafer bcsndet mn Mittwock) 1611113 W111t€r10111zeih die «rsts unter Nr Direktion dcs Herrn Droescbrr, mik €ir1c'r Anffübrung von Jbskn's „K*Uiser und Galiläkr“. Am Domnsrätag_(H'xmm131fabrtstag) wird die Sommcérsakson mit dsr W. 21101117s1acd171chen neurn Gesangßposs? „Wein. Weib und Gxsans“ ihren 2111101111 1100111611 und zugleixb der S0111mchrqart€n cröffnxét Werden, Bis noch je zwri Wisdcrholungcn des Wilvrandt'schen Dramas „Der Graf 0011 .xvatnxjtkrstcin“, und zwar 1110111011 und (1111 Di€1101ch111, u11d eine chte Auffübrnng 17011 21101 Dölmar's 110111118111 Dranm „Dix? Acrmstcn" 0111 Montag statt.
Die Jar11o'1che Kdmödie .21101n0111011711c111111111' 1301211111 im Residenz-Theater morgen Abend und wäbrknd Öi'k fdkgcndcn Woche 171111111) zur Auffüßrnng.
Jm Theatér Untcxr 0811 Lindrn 110111 MNZCU 9101511111101] .Der Bettelstud-Znt' 111Scr*110; an (111611 Abknden dé'r 1011101111100 WOÖC wérd die qubFrser'säye Owerrtts „Dkr Odsrnball“ jvildc'rholt.
Das oberbaykriscve BQULrn-EUsLmbLL dyr ,Tkgsrnsker“ im Tbalia-Tbeater 101111 di? 111011011 1110 1111) 61111101 ?11'111-r ErkrankUng des Fräulkins Hauödor1 (1111 DonnerL ag 01191010.th Prcmiérc Von .B01101nliab" nicbt 111€br1111ch11018m da morgen bcrcétz dsr 161310 __ _ _ _ _ Gas1späkl0bé11d staktsmdk't. Zur 2111011011011] 021011111 „Dkk 3111111101- Zm K011i911ch011Schauspielhauie wérden mor-„zkn 9101116110) fesil'. Als ziveiter Theil folgt das Vor Scincr Majsstät dkm Kaiskr zur A11ffübr11011 gel1rachtk Programm von obkrdayrrischku ?_Jolkslisdsrn.
Jchntra1-Tbcat-ar wird morgkn MW (111 d1'11 701110101511 Abenden 0011 dxm Enssxndle dss Dirsktors Fiala das Vslkkzstück mit (3001111111 11,» „Taliz „Jm Austragsstübl“ zum zweiten I,)?alc 11111 Fraulcin «chonchsn und Herrn Neuert in dm Hauptrollcn aufgefübrt.
(FrxrtscßWg 11011 Nichtamtlich011 in dcr Ersten 2301003.
übermütbige Kammsrmädcben 11111 dem eitlen treiben, wurden ebenso wirksam durchgefüh11, wie dsr holde Liebkszaube'r, welcher vom Herzog 311231101011 und von diLsrr zu dkm Geschwisterpaar Viola und Sebastian seine [Luchtcnden Fädkn zieht, postischen Rriz verbreite'te. Zu bedaUern war nur, Geschwistkr durch eine Person, obgleich dicse übkr 6111 großks schem- rubige Verlauf und der kraftdoll- [skeinträchtigt wurdk. Frau Prasck)“ Grewenberg, die diese beiden RoÜen spiklte, batte aÜerdings Gkskaen- beit, ihre Darstellunaskunst und (Gestaltungskraft glänzen zu lassen; aber d1€ Schwierigkeit, die dich1erischcn Géstaltsn 1:00 Bruders und der als Jüngling v_c'rkl€id€ten SchMster auseinandc'r zu 11011611, wirkte störend auf dkn Hörer und Zusckyausr obne Reflexion 11er den Sprc'chsr auf der Bübns klar 16111, 111.-nn eine 11111101111th künstlxriscbe Empfindung angkregt werden 1011. In der SMW- scene:_sab fick) dlL RL;;ie 0111105111 1301 drr (HegLnüerftkllung dés Ge- schw01chamrs 1301113113191, für eins sicUVErtret-snde stummr Figur zu sorgkn, die; ihr Antlitz dyn Zuschausrn bebwrrlich Verbara nnd abw€chsklnd dis: lea und den Sebastian d0rzustsl10n batte. Frau Prasch fand für die1Viola weichere, innigers und echtere Töne als für dcn wcr- , bcndrn und mit dem DSJ?" strSiténden Jüngling. Fräu10111W111f namentltcb das Wrack) dis Rolle dcr Olivia s1ch der Noack der Maria
hriterL Eindruck des Stückes etwas
Kammermädebens darf bei aÜer chkbeit und Unaedundcnheit das künstlériscbe M*aß nie überschreiten. die blasse Furcht dss Junkers L*?[eichk11war11], den 1:1er Säsndlcr BLÖMUÖÜLÜ dcs H(?mn finden werden, in 001 „Rolle des Onkkl Tobias und ganz besOUDer dic 1815163010109? Wob1anständigksit und fadL Eit€1k€it, WS1chK Herr Bassxrwann 111 die 010110 dcs 2110100110 z11 10,1en 101111113. Auch diE 113011011 Stahl als liebskraner Hyrzdg und Wöhrlin 015 Narr 1101811 1111111108 und a11erkc1111€11§wcrtk1e Leistungen.
Jm Königlichn Opernbause gebt 1110111611 Ambroise Thomas' Op0r .Mignon' in Scone. *- Am Montag findet 01111? 21111“- führung von Géorges Bizet's Opeér
"Jm NEUEN KöniZlicben Opc*rn-Tbeat€r wird 1110711011511 ermaßtgtcn Prkiskn Schöntban's SOWank „Der Raub der Sabimx- ri11n€11“ 001160011. Als Emanusl Striese tritt Hcrr EmilTbxxnms (mf.
deutscb-Zr Schwank „Anno dazumal“, in welchem die Damen Schramm Und Hausnkr, die Horren VOÜMEr und HLrYLr 011111211311, und .Madam-Z Dutitre' mit Frm: SÖramm in der Titkirolle gegebkn _- Am Montag gelawgf Car1 Töpfk'r's Lustspiel „Rossmnüiier und 7911110“ mit Hsrrn Emil Thomas als Timojheus Bloom 311: 21111-
_D00 Deu1sche Theater bringt für näcbxte Woche 1011101111011 Spielplan: M*orgM und am SVMWÖLUÖT „9
Auch die Reproduktion der
sich an dem Unternehmen zu Wiederbolun
01110110 1brr SÖerze
daß infolge der Vkrkörperung der
D€r Hörsr muß sich
mit zärtlicbur (Empßndunsx;
der derb€ 1170211111111) disses Ungstrübte Hcitczrkeit errsgtkn dahin finden
Pittschau
.Curmen“ stajt.
«than der Weiss“ ;
Schauspielhaus. 1.28. Vorsééllung. Anno dazumal. Ein deutscher Schwank 111321111111 811 (1631111113110 mit
Benußung einés alten Anekdoten 10ffes) 11011 Carlot
Gottfrid R011lim1. » I)iadame Dutitrc. Cin Stückchen 0110 WL-Bcrkin, von Ludw10 Makowski. Anfang 72“ 11131.
NEUES Opxrn-Tbcafkr. Der Raub der Sabi- neriunen. Schwank in 4 Aufzügsn 11011 Franz und Paul Von Schöntban. (Emanuel Striese: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang 70 Uhr.
Montag: Opernhaus. 125. Vorsteüung. C.?rmen. Oder in 4 Aktkn Von (0001130021001. Text Von Henry Mxilbac und Ludovic 12010131), uncl) eincr Novelle des Prosper Mériche. Anfang 7.31 Uhr.
Schauspielhaus. 129. Vorstclluna. Sonder- Abonnkment .J. 20. Vorsteüunß. Roscnmüllcr uud Finke. Original-Lustspicl m 5 Aufzügc'n 0011 Carl Töpfer. (Christian Timotheus Bloom: Herr Emil Thomas. als Gast.) Anfang 7:1 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 126. Vorstellung. Lohen-
rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard 5 agner. (LoHengrin: Hsrr (Ernst Kraus, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 130. VorsteÜung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen 13011 Karl Niemann. (Annalise: Frau Franziska EUmenrc-icb, Vom Stadt-Tbeater in Hamburg; Sophie: Fräulein Tauma, als Gäste.) Anfang 71T Uhr,
Opernhaus. Mittwoch: Zar und Zimmer- mann. Donnerstag: Lobetauz. Phantasien im Bremer Rathökellcr. Freitaa: Dic Zauber- flöte. Sonnabend: Odysseus'Heimkehr, Sonn- taa: Die Meistersinger von Nürnberg. «außer Von Swlying: „Herr Ernst Kraus, als
ast) Anfang 64 U11r.
Schauspielhaus. Mittwoch: um ersten Male: dazumal. Madame Dutitre. Freitag: Hamlet. Sonn- abend: Jm Dienst. Sonntag: Doctor Klaus. (Griefinger: Herr Emil Thomas, als Gast.)
Neues Opem-Tßeat-xr. DOUULkÖtag: Der Raub der Sakiuerinuen. (Herr Emil Thomas, als (Gast.) Sonntag: Die Waise aus Lotvood. ZIane Eyre: Fräulein Käthe Brandt; Judith
arleigb: Fräulein Ydélé Wienrich, als Gäste.)
DMMKLS Theater. Sonntag: Nathan der
Weise. *Anfan 74 Uhr. Montag: Jo amtes. Dienstag: Die versunkene Glocke.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags Uhr: Die Motteuburger. » Abends 7.1 11er: aa? Ihr wollt.
Montag: In Bebaudlun .
Dienstag: Was Ihr wo t.
.Die 0111110118 F
G'wiffenkwurm “'
Montag Mittwoch und Freitag: „Johannes" Dienste: : „ . sunkene locke“ ; DonnetstaYHimmelfahrtstaY):, .Lumpacißagabéikxedxxx. nächstfolgenden Sonntag _ ' Sonntag fällt wegen einer Malinée der Freien Bühne! die Nachmittags- Vorstellung aus; am Nachmittag des näch“tfolgenden Sonntags kommen .DieJWeFr' lz1i1r AufÉüxruntg. id J Vb dl m er ner eaerwr,n ean un'amMo
Mittwoch und nächsten Sonntag gegeben. 9 ntag,
bend: „Der Bi erpelz“. Am morgigen
Montag findet eine
von Sbakespeare's Lustspiel .Was Ihr woÜt' t - dieselbe Vor teilung ist für Dienstag angese 1. Am D satt, langen „Die Mottenburger', reitag ,Renai ance“ (66. Abonnements. Vorsteüuna). Sonnabend ., omeo und Julia“ zur Aufführung. Morgen Nachmittag werden ,Die Mottenbumer“ gegeben. Im Goetbe-Thsater finden Aufführungen dés (Schauspiels rau“ morgen, am Dienstag, Freita (37.2150nnements- Vxétrstetüung) IK*ndt111"1c(1Z;1'é15011YHSmmtag st§1.st-a Zl) a ter am on ag . onnexmnts- or 6 ung Und Sonnaben Berliner Theater. u „Yrancillon', am Mittwoch in „Maria Stuart“, D d , rebelei' und, ,Abschi€ds100p0r'. Als Nachmittags-Vorstellung Edt morgen ,ana von Barnbclm', nächsten Sonntag „Ein ommernacbtstraum' in Scene“.
onnerstag ge-
dsle Sandrock
onnerstag
Otto Brandes, bsstimmt. Mitl-
Öortne-Thcater, “3111. 3991911113547 15.147101 „113011111012, Sonntag, Nachmittags 311137: “„Nimm [Fon Barnhelm. -- Abexxds 7.1 1110: Die offizielle
rau.
Ykontag: Gastspiel dcr K. K. Hoberg-Schau- swi-[erin Adele Sandrock Francillou.
Dienstag: Die osfizicüe Frau.
Zch1Ucr - Thyaier. (4104117111 . Tböxkkr.) Sonntag, 5110111111111096 3 Uhr (4. 2101110110111 im Anzxxngrnbkr-(Cyclus); Dcr G'wiffcnöwurm. “- Abends 8 Uhr: Die wilde Jagd.
Montag: Galcotto. Anfang 8 Uhr.
Dienstag: Zum erstkn Male“: Dic Dummen. Anfang 8 Uhr,
TeMng-Thratrr. Rößl. Anfang 70 Uhr. Montag: Im weißen Rößl. Dienstag: Im Weißen Rößl. Mittwoch: Im Weißen Rössl.
Neues Theater. Sch1ffbaucrdamm 44/5. Direkktion; Sigmund Lantsnburg. Sonntaß: Die Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akfén von Maurice Hönncquin. Dsutscb von Benno Jacobson. Jn Scene 11010131 von Sigmund Lauten- burg. Vorher; Musotte. Schaufvwl in 1 Akt von Guy de Maupassant. 5110101151 7.1 Uhr.
Montag und D1€11§10§1T Dic Freuden der Häuslichkeit. Vorher: Musotte.
Nkittwoch; Zum ersten Male: Villa Gabriéle. Lustspiel in 3 Aktkn yon 20011 Gandillot. Dkutsck) von Benno Jacobson. In SLM? geseßt 0011 Sig- mund Lautknburg.
Srmxtog: Jm weißen
Melle -A1l1anre-T1)11112r. Belle-AUiancestr7/8. Sonntag; Der Graf von Hammerstein. Histori- sches Schauspiel in 5 Akten von Ad. Wilbrandt.
Montag; Die Aermftcn.
Dienstag: Der Graf von Hammcrfteiu.
Voranzeige. Eröffnung der Sommer-Saison: Douverötag. ven 19. Mai. Im Theater: Zum ersten Male: Wein, Weib, Gesang.
Reßdenz-Theater. Direktion: TheodorBrandt. Sonntag: Momentaufnahmen. Komöd, in 3 Akten von Josef Jarno. Vorder: Nach _ se! 8Pläuderei in 1 Akt von Paul Linsemann. üfang
r
b . Monta§iund folgende Tage : Momentaufnahmen. Vorher: ach Hause!
Theater Unter den Lrndcn. Sonntag, Nachmiftags 3 Uhr: BCi 130111111 5137191111: Dcr Bettclstudcnt. - Abend?; 74 Uhr: 211111 1101101 Ausstattunq: Dcr Opernball. OPCWÜS 111 3 2111011 nach de'm Lustspiele „Die Nosa-Dominos' Von Léon und Waldbera. Mafik von Richard HLUÖUUW. JP. Scene 11071331 von Julius Frißsche.
Montag: Der Opernball.
Thalm-Thkatkr. (210701010: Adwlx'b Ernst- Tbeater.) S01111100:Lch186 Gastspiel dcs Oberbavri- schen Bauern-Euscmblcs D' Tegernseer. Dcr Zimmcrfcstl. Banernkomödik m:! kaang und Tanz in 3 Akkon [10:1 211101) Sckoäfkr. .Hie'rauf: RLPSkWikk-NUMMLM und Tänze, jvrlcbe', das Pcrsonal dis bodc Ebrs [)0118, Vor S0111€r Majestät dc'm Kaifsr ausführen zu dürfen. Anfang 71 Uhr.
Central - Theater. 4110 Jakobstraßc 30. Sonntag: Neuntrs Gastspikl ch Fiala-Eu embles. Jm Auötragsftübcrl. Ländliaoss Volks ück mit (Gesang und Tanz in 4 Aktsn. (Fräulein Amalia Schönchen, K. K.H0fb11rg-Schauspielsrin, H rr Pans Renkrt, 516111111111) bayerischer Hof-Schauspieler, 016 (Gäste.) Anfang 8 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
_ Familien - Nach richten.
Verlobt: Frl. Margarethe yon Wurm!) mit Hrn. Zauptmann Hans Ulr'ch vqn Luck (Po1sdam). 7- r1. Leonie Muencke mit rn. Sec-Likut. (Euch Matthäi (Schöneberg-Bkr in). “_ Verehelicht: Hr. Gerichts -Ass211_or Oscar Yünerbein mit Frl. Elisabstb Dkckék (Nrn- uppin-Varmsn). (Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Höß E(YüffFdorf)'H P 117 Kö (“1 ßb ) 6 or en: r. roe or 'ppen Gra ur. - Hr. Kommerzien-Ratb 0111 Julius Staézl- berg (Stettin). - Hr. ittergutsbesißer und Major a. D. Amand Frhr. von Schrottenbera (München.) -- Hr. Superintendent a. D. Bern- bard atrunky (Görliß). -- Hr. Post-Direkkür Paul enzel (Kiel). »- Frl. Sophie von Harden- berg (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: ' Direktor Siemenrotl) in Berltn.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anslalt, Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschliéßlilb Börsen-Beilaae).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
NL“: 114.
Deutsches Reich.
- Nachweisung der Einnalme an Wcchselstcmpclstcucr ichutschen Reich für ie Zeit vom 1. 2111011898 bis zum Schlusse des Monats April 1898.
“). 3. 4.
- Einnahm? Jm Rechnung?;- Einnahme 111 dcmselben jszg 1898 im 5111011111 Zeitretumdks + Utshr Yls'l „17198 VOTjÜbWs ,
«Ul & (Spalt? 4) „. kagér. «10. 1.1 «10 1-1 .“. 1.1
1 1
1 .
1:1 000120 1.3 070120 200».- 5 991180 5 024170 307; 10 11 901180 11 741130 10400 142 000,50 110 070110 31. 90020 :“, 100140 4 70400 34-3; 10 7 001130 7 120140 20400 15077180 10120120 1247140 207000 210040 317200 0 “307; 10 5 010100 051 420 0 10000 0448170 201 00 21 210 00 10011370 2404 00 0.101)“ 230970 1 :;001---- 2, 02020 7 005110 200 00 0 07.5970 404 :10 2 770.20 0.00 00
i)
1
Oer-Post-Dircktionö- Bézirkc.
1.Jn1RCich0-P0st- (5150111010: 1) Königsbkkg . 2) (5511010011100 3) Danzig 4) “250131111 . 5) Yoködam . . 6) ? rankfnrt (1. *I. 7) Ststtin , *.- . 8) Köslin 9) oskn . . 10) „3110111110151 1.1) 2511031011 . 12) 2101111113 13) Odpcw . . . . „ ] 14) 2110110141111] . . . '.“ . ,' j 15) Halle" *.1. S. . . .* *.* 1 16) (Erfnrt. . . . _ ] 17) 11191 . . . . . _. ,'!- 1 18) *?(11111001'1 ' " " 1 19) “..)11'111111'1 . 219921111001 . 21) Dortmund 22) (5,0011 . , . . 23) ankfnrt (1.2.11. 24) 510111 . . 25) 21009011 26) Koble'nz 27) Diiss1'1d0rf 28)T111*r . . 29) Drlsdml . 30) 201111111 31) (Cbemnix . 32) 511111011171? 33) 1101111103 . 34) Darmstadt . 35) Sch11*1*1*i11 1. M*. 36) OldCUbnrg 37) 2901110012001» 38) 2410111011 . . * 39) .annbnrg. € . . 104 78530 40) Straßbnrg 1.19. 22 33130 41) MW . , . . . 0203010 Summs [. 819622710 11.210110rn . , . 79197)- 111.W111110111bcr0. 2717080 11 01) Erba 111,11 920 000x111 Berlin, im Mai 1890. .HauptbnckWaltcrki dcs Ncichs-Schaßamts. Vicstkr.
„1212-10 1 971 60 0154 00 1 1:80 90 ,1 780 70 83:1- 50 8 4176 30 1 35,12 60 20 07000 2 04000 8“ 733771) .“; 050 20 ,"12 10.21 00 5100010 21 271320 986 10 00401710 21-- 0243-1311 1071560 „";-; 10720 7031 20 2 511; 20 10.900 207147 10 4391 80 Z.“; «*161 71) 17 41-118 :*)0 - 22 60030
6 37460 80800 371120 8940
383 ;“)0 99360
2 001)?"-
9 3.02 40
0 00:1; * 407120 100 268530 4 027310
1 37940 106 575 60
0 00000 23 42660 12 614.101“) ;50 101570 20 26710
„0661.50
7 314.91) 63 24.9 40
2362110 24 03.0100 35 903 20 22 60631) .*)1 .'“),"ZZ'? 61)
w' 0110160 13 831) 10
3 192 90
Z) 825151)
6 061130 23 6-12 80
:; 103.00 1141351-
:'1 00170 21 56280 071 402500 10 270510 2 700.70 710 004,7 _ 74 201010 25 701140 819 414.50
+ ++ + +++++++1+++1+1+++ ,+++++++++1+++1++1++++++
Personal-Veränderungen,
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portrpce - Fähnriche oc. (Ernennungen, Beförderungen und Verseßßungen. Jm aktiVSn Hearc. Schloß Urville, 9. Mai. xürst zu Hobknlobe-Langen- burg, Géneral der 5700.13. 111 511110. dsr Artnke, zum 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, 11. 13 311110 desselben, verseyt.
Schloß Urville, 10.211101. Wieczorek, Oberst und Kom- mandkur dps Jnf. Regis. Graf Tau-Zntzien 11011 Wittenberg (3. Branden- burgisches) Nr. 20, zur Vertretung des Kommandeurs dll 78. Inf. Brig. nach Brieg, Frhr. Grote, Major 11 111 811100 dss 2. Brandenburg. Ulan. Rems. Nr. 11 und kommandiert bei dem Kaiserrlicben Statthalter in Elsaß-Lotbringen, zur Dienstleistung bei dkm gknanntknReg1., vom 15. Juli ab bis zur Bekndigung der diksjäbrigkn Herbstübungen desselben, Frhr. v. Lüttwiß, Hauptm. Vom (Hrsßen Generalstab, als Militär-Attach0 zur Botschaft in L011d0n,_ Morgen, Hauptm. vom Großen Generalstab, kommandiert als Mtlijär- Attaché bei der Botschaft in Konstantinopel, gleicbzkitig auch mit Beibehalt seines Wohnsitzes in Konstantinopel, als solcher zur Gesandtschaft in Bel-
rad, - kommandiert. Waldorf, charaktkris. Major Vom Hess. eld-Art. Regt. Nr. ]1, MM kaörderung zum Major, vorläufig obne Patent, als Abtheil. Kommandsur in das Tbüring. Fcld-Art. Régt. Nr. 19 Versetzt. Waldschmidt, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Jux). Regt. Nr. 65, von dem Kommando zur Kaiserlichen Marine ent unden.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schloß Urville, 10. Mai. v. Goßler, GL". Major und Chef der
entral-Abtbfil. des Generalstabs der Armes, mit Pens'wn und dem barakter als Gen. Lt., Edler Herr u. Frhr. v. Plotho, SLL. Lt. vvm Füs. Regt Von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, mit Pknsion, - der Abschied bewiüigt. '
Jm Sanitäts-Korps. Berlin, 5. Mai. Kerksieck, Assist, Arzt dom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, scheidet mit dem 6. Mai 0. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 7. Mai d I. als Assist. Arzt mit seinem bisherigen Patent in der Schußtruppe für Kamerun angesteUt.
Kaiserliche Schußtruppeu.
Schloßürville,10.Mai. v. Hkydebreck, Pr. Lt. von der Schutztruppe für Südwest-Afrika, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig obne Patent, befördert.
Preußischer Landtag. „H er r en h a u s.
14. Sißung vom 13. Mai 1898.
Das Haus erklärt zunächst eitre Reihe votx Petitionen, welche von der Petitions- bezw. Fmanzkommisfwn zur Erörte-
Verlin, Sonnabend, den 14. Mai
rung im Plenum für nicht geeignet erachtet worden sind, ohne Diskussion für erledigt.
Bei der sodann fol enden Bcrathung des 49. Berichts der Staatsschulden ommission über die Verwaltung dLs Staatsschuldenwescns im Rechnnn sjahre vom 1. April 1896/97, auf Grund dessen der Referent err von Graß-Klanin der Königlichen HauptverwaltuU der Staatsschulden Decharge zu ertheilen beantragt, theilt au Anregung des Referenten
Graf 11011 HuttSn-Czapski als Mitglied der Staatsschulden- kommisfion mit, daß dieselbe (1116 21111013 der Grü11enthal'schen Fälschungen am 15. April mit den Mitgliedern der Hauptverwaltung zu einer gkmeinsckyaftlichen Besprechung zufammengetreten sei und fest- gesteÜt habe, daß im B6k61ch der preußischen Staatssckpuldenvetwaltung keinerlei Unordnunßen 01)ka Unrrgklmäßkgkc-iten stattgefunden hätten. Die Kommission habe dann erklärt, daß sie keinen Anlaß gefunden habs, irgend welche Vorschläge zur Vsrschärfung dsr erCits vor- handenen Kontrolmaßregeln zu machen.
DLr Antrag des Referenten wird angrnommcn.
Dic Petitionskommisston bcantraqt durch ihren Rcferrrjten Hkrrn vonSchöning, 1":er 0182150111101: 0013 landräthlickzen Bureaugchilfsn 21. Becker in Lüchow und von Anderen um Regelung der BesoldungSvcrhältnisse dcr Bureaugelsilfen der Landratdsämtcr und Kreisausschüffc, sowie um A ändcrung der Bkstimmungcn für die Annahme von Anwärtern für den Burkaudicnst zur Tachordnung überzugehen.
Ohne Debatte wird dem cntsprcchcnd beschlossen.
Der Hofbcsißcr W. Steinhauer in Obermühle _bei Köslin petitiMicrt nm gerechtcrc Vertheilung dcr Schullastsn zwischen (5111101103111 und Landgemeinde. Die Pctitionskwnmission bsantragt auch hier durch ihren Rcfercnton Herrn von Schöning Uebergang zur Tagesordmmg.
Ein Antrag des Obsr-Bürgcrmcistcrs Wcstcrbnrg auf Ucbkrwe'isung zur B4111chsichtig1mg wird nicht genfigend untcrstüßt.
Obcr-Bürgsrrnkista'r Wssterburg-(Faffcl hält die Schaffung 611180 bältbarkn 9Tcch1sbodcns für dicsks dc-r Re'gkluna dringcnd bs- dürftigk Vsrkyältniß für 1101610111100 1111d 060011011, daf; dsr das gleiche Z111 08rf0111011d6 Antrag BacnsÖ-SÖmédtlein im c111d€ren Haus? nicht zur 52111110111110 02101101 ist. Er 1.1.0170, daß fick) di? R001€r1111g, da auf abskbbarc 3011 0111 «1113011111000 Schulges1t§ nich1 zu Erwarten sci, ent- scblisßc'n werde, 0111111 spszixllkn Gessßsntwurf zur 111006111111; dsr Schul- 11111071101111110011011111 1101z1111'311n.
1§ch011110r Oin-Ryzikruan-Ratb don Bremcn bkzikht fich auf di? 11011 dc'r széiskung schon im doris?" Jahre abgkgedknkn Er- 1'11'11'111111811, 00114311 sich ja aur!) das Haus 01111ksch1011911 babe. Di? Vor- 110111'1101? Rechtsfrage ski streitig. 25101181“ 11111th 016 Gerichte anetkannt, daß dix“. Bestimmung ch § 33, T11011 11, Tits] Rll. dss AÜgc'nwinen 3311101011910 11011) zu Rccbt dsstxbs. SOUL LinDritter für die leistungs- 1111101111113 Géxnkindc? 0111118100, so könnt?, cr dsrlangc-n, daf; diE Leistungs- unfäbiakr-it kxkkutivisck) 121106110111 Wkkdk. Dies würde 1113-31: eine zu groß? Aufrßgung und Beunruhigung 111 dür bäu-zrlichkn Bevölkerung vkrursachrn.
Nach einem Schlußwort des Bsrichterstattars wird der Kommissionßwntrag angenommen.
Durck) llebkrgang zur TageSordnung erlkdigt das Haus fcrncr auf Antrag der P0titionskom1nission die Petition des Dcichhauptmanns Rauch in Landsberg a. W. um Berück- sichtigung der DcichbemntLU in dem zu erwartenden (Sescß- cntwmf, betreffend Anstellungs- und Pensionsverhältnissc dcr Gcmc'indebcamtcn.
Herr von chberg-Flamcrsbeim bcrichtct namens der Agrarkommission Über die Petition des W. von Beestcn auf Haus Heidkwf bei Lingen und von Anderen Landwirthen im Ernsthalc, um Erqänzung dcs Berggeches bchufs (Bewährung cines rößeren Schußcs gcgen gcmcinschäoliéhc Einwirkungen ch * ergwcrksbctrichs und Verhinderung der anfihrung de'r Pissbcrger Grubenwäffcr in die obere Ems bsi Rhcinc.
Dic Kommisfion beantragt hierzu folgende Resolutionen:
[. Als Ergänzung des Bcrßgsfcéßes Von 185") erscheint die folxende' Bestimmung wünschenswsrtb:
Wo ;ur Vsrbütung gemeinschädlichkr Einwirkungen des Berg- wcrksbetricbes Schußmaßregeln erforderlich sind, sollen die Be- tbeiligten odcr Vkrtreter derselben vorher gehört wxrden.
Anordnungen, welchk zum Schuße getroffen Werden, find den- selben mitzutbeilen.
Eine Kovtrole der Ausführung solcher Schußmaßr€ge1n sol]. stattfinden.
11, Das Herrenhaus hegt das Vol]? Vertrauen zu dsr ?König- [ichn StaatSregirrunq, daß bei Abführung der Piesberger Grubkn- wässer alle dabsi in Frage kommenden Jnteresstn reiflicb erwogen Werden und die nötbiae Fürsorge gegen etwaige aUgemeine Schädigungen sicher gsstellt wird, und geht über dissen Tbril zur Tageöordnunq über.
111. Von vorstehendkn Beschlüssen soll der Staatsregierung Kenntniß gegeben werden.
Ohne Diskusfion tritt das Haus diesen Anträgen cin- stimmig bei.
Schluß nach 31/9 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 1 Uhr. (NcchnungSvorla en; Arbeiterwohnungögescß; (Hes??- entwurf, betreffend die 3 egelung der Disziplinacverhältni r der Privatdozenten.) Das PfarrerbesoldungSgescß kommt erst am Montag zur Berathung.
Haus der Abgeordneten. 79. Sißung vom 13. Mai 1898.
Ueber den ersten Theil der Sißung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Die zweite Berathung des Geseßentwurfs, betreffend das Anerbenrecht bei Landqütern in der Provinz Westfalen und in den Kreisen Necs, Essen (Stadt und Land), Duisburg, Ruhrort und Mülheim, wird fortgeseßt.
Nach 26 soll, wenn die Verbindlichkeiten durch das außer dem nerbengut vorhandene Vermögen gedeckt werden, der) Allnerbe ein Dritttheil des Anrechnungswerths als „Voraus“ er 0 ten.
Abg. Frißen-Rees (Zentr) beantragt, daß im Land- gerichtsbezirkDuisburg das „Voraus“ ein Fünftel betragen soll.
Geheimer Regierungs-Ratb 1)r. Holtermann erklärt sich mit dieser Abänderung einVerstanden.
Abg. Gamp fr. kons.) stimmt dem Anfrage ebenfalls zu. Auf eine Anfrage dessel en erklärt der
1Z9Z.
Justiz-Minister Schönstedt:
Msine Herren! Die Bßrechtigung der Miterben zur Verweigerung der Ueberschrsibung des Anerbcngntes auf den Namen des Anerben, solange sie 111011 von den 0111 den Nachlaß haftenden Schulden nach Maßgabe des § 26 befreit sind, ergiebt fich aus § 22 des Geseßes. Darnach ist zur Eintragung des Anerben als Eigcntbümsr die Zu-
_ stimmung der Miterben erforderlich. S81bstd€ts1ändlich können sie
nicht genötbigt werden, diesc? Zustimmung zu ertbeilen, solange nicht der Anerbe die ihm durch § 26 000 Geseyes auferlegten Verpflichtungsn erfüÜt hat. Im übrigen muß die Ueber- nahme der Schulden und die Befrsiung der übrigen Miterben von denselbrn sich innerhalb des Austinandcrskßungxévyrfabrens voll- ziehen. Damit ist die Zeitfrist gegeben. Der Anerlxe wird ja fast auSnaHmslos das größte Interesse daran haben, dén Absrhluß des Verfahrens zu beschleunixzen, sodaß nach meiner Meinung eins Ge- fährdung der Miterbrn nicht vorlicgt. Die Bestimmxwg im Schluß- satz des § 26 kann 1110111011) W001 als eine 1011 ijGk'kSCk-Z nicht be- zsicbnet wérden.
Abg. von Eynern (nl,) sprieht sich gegen den Antrag aus, weil derselbe eine neue Buntschéckigkeit in das Geseß bringe.
Nack) einigen writsren Ausführungen der Abgg. Frißen und Jürgensen bemerkt dsr
Justiz-Minister S ch 1") nst e d t :
Msine Herren! Ick) glaube? einen Jrrthum dss Herrn Abg. von Eynern berichtigen zu dükfkn in Brng auf dic? Abgrenzung der Land- gerichtsbezzirke. Dsr Landgeriäptsbezirk Duisburg umfaßt die Kreise Duishurg, Mülhkim a. d. Nuhr, R20; und Ruhrvrt. (Zuruf dks Abg. Von Cynern.) * Einen Kreis Obc'röauscn giebt 813 Nicht. Ober- hausEn gehört zum 511011? Duisburg; diE vcrhxrkrwäbnten Land- gcm€ind011 Borbeck 11. s. w. gkhörcn zum Krsiss 1111d ebknso zum Land- gericthbCzirk Effkn. E13“ ist also in den Anjrag Frißen nicht ein- begriffen lediglich der KM:“, Effcn; im übrigen (11361: umfaßt er dis sämmt- lichcn hier in Betracht kommenden rhcinischen Kreisk.
§ “26 wird mit dem Antrag Frißen angenommen.
Dio §§ 27-31 wcrden ohne Debatte angenommen.
§ 32 bestimmt:
Wird das 2111011100001 inncrbalb 15 Jahren nach dem Ueber- 70119 dss Eigénxbums auf de'" Anerbkn vcräußkrt, so hat der
11er6 den Bstrag dks Voraug nachträglich in die Erdmasse ein-
zuwerfen. Veräußext dcr Anérbc innerhalb dieses Zsitraums Theile des Gutes, dcrc'n Grmndstruerréinertrag und Gkbäudesteuer-Nutzungs- Wkktk) zufammrn größkr sind als drr 1wanzigst€Th€il dcs gesammten GrUndstLußrrLinkrtragI und (Gebäudesteuer-Nußungswsrtbks des Gutes, 10 hat er einen €utspr€chcn00n Tbkil dcs Voraus in die ErbmaYe rinzstrfen, sowkit nicht glkichwc'rthige Grundstückc außgetaus ! WC! en
Dic Abgg. Bachmann und (Hsnoffen beantragen, den § 32 zu s1reich0n, event. statt 15 Jahre ZZahre zu bestimmen. 1 Die Abgg. Gump und (Hsnossrn wollen im zweiten Saß agen:
, . . . Theile- des Gutes, dsren Kaufprkis höher ist als der zwanzigstk Tbsil de's Uchrnahmepreich“, und am Schluß: ,.. „so- wriL nicbt gleikhwcrthigc Grundstücke dem Anerblngut zugeschrieben wxr cn.“
Die5111111,x.Jürgc1111"-1, SÖmirdir-g, Von (*Hme trkten für dcn Antrag Bachmann 8111.
DM dom Antragtjküer befürWOrteten Antrag Gump ßimmt aucb Abg. ])1'. Klasing (10111) zu
Untcr Ablehnung des Antrags Bachmann wird § 32 mit dem Antrag (3510mp angenommen.
Nack) § 33 sollen beim Vérkauf des Gutes innerhalb 15 Iahrcn die bei dcr AUZeinanderst-ßung betheiligt gewesenen Ancrbenberechtigtcn cin Vorkaufswcht haben,
Die Abgg. Bachmann und Genossen beantragen, auY dicscn Paragrapbkn zu strcichcn, eventuel] die Zahl 15 dur die Zahl 5 zu crscßen.
Der Antrag wird abgelehnt und § 33 unverändert ange- nommen.
F 34 trifft Bestimmungen für den Fall, daß mehrere Aner engütcr vorhanden sind.
Die ngg. Gump und Jürgensen beantragen über- einstimmend die Streichung der Bestimmung, daß der zum Anctbcn Bcrufene Ancrbe in Betreff sämmtlicher Anerbenguter sein sol], wenn deren Bcwirthschaftung von einem derselben aus erfolgt.
Der Antrag wird angenommen und in der dadurch ver- änderten Fassung aucb § 34.
Nach § 35 können die bei der Augeinandcrseßung be- tbciligten ancrbcnbercchtigten Abkömmlinqc des bisherigen (Hutseigcnthümers standesgemäßen Unterhakt auf dem Anerben- gute gcgen standesgemäße, ihren Kräften entspre ende*Mit- arbeit von den Anerben beanspruchen. Diese Be ugniß oll aufhören, wenn auf Verlangen der Berechtigten das b- findungskapital oder „Zinsen davon oder Abfindungsrenten ge; zahlt werdcn. A1tsgcchloffen von dieser Befugnis; sollen die Kinder sein, welche vor dem Tode des Erblassers entmündigt oder zu Zuchthausstrafe vcrurtheilt find.
Die Abgg. Bachmann und Genossen beantragen die Streichung des anzen aragraphen.
NZZ]. Grot (nl,) eantragt für den Fall der Ablehnung dieses ntrags, die Entmündigten nicht von der erwähnten Befugniß auszuschließen.
Die Nbgg. (Hamp und Genossen beantragen folgende
a un :
ZU" Anerbe ist vcrÄflichtet, seinen Geschwistern bis zu deren Großjäbrigkeit auf dem nerbengute standeßgemäßen Unterhalt zu gewähren“; sie find zur Mitarbeit verpflichtet. So lange der Unter- halt gewahrt wird, kann von dem Anerben die Zahlung des Ab- findungskapitals oder von Zinsen oder Abfindungsrenten nicht be- ansprucht werden. _
Abg. Dr. Oswalt (nl,) WM im zweiten Sa des § 35 die Worte „auf Verlangen der Berechtigten“ nur r Minder: jährige elten affen.
Die bag. Groth und Dr, Oswalt empfehlen ihre Anträge, bezw. die Streichun des anzen Para rapben.
Abg. Dr. Klafiua Fimmt dem ntrag Gump zu, will aber bis zur dritten Lefuna e ne be ere Fa ung finden.
Abg. Dr. Sattler nl.) weit darauf hin, daß schon die Lösung mehrerer Fragen bis zur dritten Lesun vertagt sei, obwohl die bis- herige Beratbung sebr eingehend gewekzen sei. Was soUe das nun für
“.?-7440.4«(444-«KM „14 *
x„ * .,„.._, ., ,'.-