[12297] Bekanntma ung. Durch Urtbeil vom 2. d. . sind die etwaigen Berechtigien der, Band 1 Blatt 13 des Grundbuchs von Südfelde auf den Grundstücken des AckerSmanns Friedrich Hormann Nr. 9 Südfelde Abth. 111 r. 106. für Heinrich Hormann von Nr. 9 Süd- Heilt)? eingetragenen Abfindung von 220 Tbalern nebst aturalien aus dem Kontrakt vom 17. A ril 1858 m_it ihren Rechten auf die betreffende oft aus- ge cbloffen. Petershagen (Weser), den 11. Mai 1898. Königlitbes Amthericbt.
2294 [1 DurIb heutiges Urtbeil ift für Recht erkannt:
Der ein etragene Gläubiger oder dessen Netbis- nachfolger ?verden mit ihren Ansprucben auf die im Grundbuch Von Hannover-Altstadt Blatt 236 und Blatt 875 je unter Nr. 1 in der 11. Abtheilung der enanntrn Grundbuchbläiter wie folgt eingetragenen .ost: „Auf diesem Hause sieben unablöslich laut Obigation und 1111100110118 (1000111611131 (16 26. April 1659 an Siemerding'schxn Legatgeldern achtziß Thaler, so jährlich mit vier Thaler zu verzinsen,
aus;;r cbloffen. Hasanovcr. 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 511.
11458 [ Laut]Ausichlußurtl)eils Herzoglickxxn AmtsLerichts Riddagsbaufen Vom 5. Mai 1898 sind die Schuld- scheine vom 23. Januar 1896 nebstHypojbekenbriefen vom 30. Januar 1896 über folgcnde, auf das An- bauerweskn 170. 885. 40 zu Lebndorf eingetragene v othekforderungen: _ _ HF. 440 .44 für den_ Dachdrckermetfter Frtß Sonnen- ber u Braunscbwe g, __ 63. z205 «46 für drn Fuhrberrn Hermann Eotte zu Brauns Miet und _ 0. 9024 für den Glasermeister Karl Schafer zu Braunschwei , _ _ dem Ei er?]ibümer des Grundstückes gegenuber fur kraZlos ersFrt. i d 7 “)J" _ 1898 rauu We . en . xa . . Fraeund, Gerichtsicbrriber drs .Hr'rzoglizsen AmtEgericbts Riddagshauscu.
[11658] Bekanntmachung. _
Durch Ausschlußurjheil des Königlickoen Amts- gerichts Lüchow Vom 2. Mai 1898 tft_ die Hyyo- thekcnurkunde Vom 29. Oktobrr 1840 aber _die tm Grundbuchs von Restori Band 1 Artikel 15 in Ab- theilung 111 untcr Mr.] für den Hautswirtl) Mertens ein etragene Hypothek von 100 Thalsr Kurant fur km 1104 erklärt.
Lüchow, den 2. Mai 1898.
Königlichrs Amngericbt. 3. [11720] Durch Ausschlußurtbril des unterzeichnsten Gerichts vom beutigenTage [ind nachstehend bezeichnete Hypo- thekenbriefe: _
1) der Hypothekenbrief vom 6. J_uli 1882 uber die im Grundbuch von Osterwieck Hauser Band 11T Blatt 43 Abtheilung 111 Nr. 5 aus der Verband- lung Vom 3. April 1878 für den H_andfchnhmacher- gehilfen ermann Lahmann zu Osterwicheingetragene, durcb Ze [ion auf den Schulzen Hemricb Klaue zu Nboden überFJangene Hypothek von 30094 _ Rest von 375 .F. ariebn, _ _ _
2) das aus der gerichtlichen Verhandlung vom 16. September 1837 und Hypothekenscbetxt Vorn 1. Mai 1838 gebildete Hrpotbrkend-Zkument uber die im Grundbuch don Dardcsbetm auser_Band 17 Blatt 115 Abtheilung 111 unter r. 3 [ur _die Ehe. frau drs Ziegeldéckers Friedrich Bosse, Karoline, geb. Bode. zu Dardesheim eingriragrnc JÜaten-Hypotbek von 50 Thaler -- Rest von "100 Thaler _
für kraftlos erklärt.
Osterwieck, den 5. Mai 1898. _
Königliches Amtßgericht.
[11449] Bekanntmalhung.
In der Aufgebotssacbe Jaspcrt ist durch Urtheil vom 29. April 1898 für Recht erkannt: _
Die Berechtigten aus den nacbstobenden im Grund- buche von Ende Band 1 Blatt 141 Abtbl. 111 unter Nr. 11 und 15 eingetragenen Re[ibypotbeken:
]) In der Verhandlung vom 1]. Dezember 1867 bat Besißer sicb verpflichtex: _ _ _
a. [Linen Kindern, nämlich Carl Friedrich (richtig Carl Heinrich) Bommert, geb. 8. September 1855, und Henriette Caroline Bommert, eb. 28. Juni 1857, eine AbfindunY Vom mütterli en Vermögen von 44 Tbalern 22 "gr. 3 Pfg. für jedes zu zahlen,
5. dieselben von der Haftbarkeit für die über- nommenen Schulden im Betrage Von 76 Tbalern 10 Sgr. zu befreien; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1868;
2) 204 Thaler Schuldentilgungskaution für Heinrich Bommert, geb. am 8. September 1855, zufolge SchichtungsverbandlunÖ vom 8. November 1873,
werden mit ihren nsprüchen auf diese Posten aus eschloffen.
agen, den 29. April 1898. Königliches Amtsgericht.
[11718] Bekanntmachung.
Durch Ausf lußurtbeil des unterzeichneten Ge- richts vom 2. ai 1898 find
]. die unbekannten Berechtigten:
a. der auf dem Grundstücke Nr. 107 Kleiniy Ab- tbeilung 111 Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 100 Tbalern = 300 „44, und zwar insoweit, als dem Zausbesi er Friedrich Stabn zu Unruhstadt auf
rund einer Forderun en von 17 Silbergroschen 5 Pfennigen und von 00 Tbalern n0ch Ansprüche an jener Post zustehen,
b. des auf dem Grundstücke Nr. 35 Kleiniß Ab- theilung 111 Nr. 9 für Anna Rosina Zucbantke ein- getragenen Muttererbes Von 31 Tbalern 26 Silber- groschen 3/1.4 PZnnigen,
mit ihren nsprücben auf diese Posten aus-
geschlosKU.
11. ' aZstrbende Hypothekeninstrumente:
a. das nftrument vom 27. Dezember 1855 über die auf dem Grundstücke Nr. 148 Kleiniv Abthei- lung 111 Nr. 2 für den Bergsteiger Friedrich Wil- belm Trails ju Saabor eingetragenen Hypothek von 50 Tbalern = 150 „44,
b. das Dokumrn: vom 14/15/27. Januar 1843 über die an dem Grundstücke Nr. 35 Kleini Ab- tbeilun 111 r. 9 noch in öbe von 63 T alern 22 Si ber roschen 5/14 Pfenn gen für Andreas und Anna Ro a Zuchantre eingetragene Hypothek.
a. das Jvsérutnent vom 28. Februar 1854 über die auf dem Grundstücke Nr. 40 4. Kieiniß Abthei- lun 111 Nr. 6 für den Gastwirt!) Matthäus No- 112 eingetragene Restkypotbek - von 38 Tbalern ==
:“
für kraftlos erklärt worden. Koutopp, den 2. Mai 1898. Königliches Amwgerikbi.
[11659]
Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1898 sind:
1. die Hypothekenurkunden übkr folgende Hypo- thekenposten für kraftlos erklärt: _
a. die auf Blatt 17 rush. Klemsiein in Ab- tbeilnug 111 Nr. 8 eingetragenen 550 Thlr.,
1). die auf Blatt 3 ragt.. Jakubowi in Ab- tbeilung 111 Nr. 2 eingetragenen 10 Rei stbaler,
11. die ein etragenen Gläubiger bezw. dean Rechts- nachfolger mt ihren Rechten und Ansprachen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen worden:
3. die auf Blatt 3011186. Rosen in Abtheilung111 Nr. 13 eingetragenen 6 Thaler 16 gute Groschen,
b. die auf Blatt 3 WIR. Jakubkwiß in Ab- tbeilung 111 Nr. 1 eingetragenen __12 Reichstbaler 20 gute Groschen, in Abtheilung 111 Nr. 3 ein- getragenen 10 Reichsthaler, in Abtheilung 111 Nr._4 eingetragenen 8 Reichstbalrr 8 gute (Grqschen, m Abtheilung 111 Nr. 5 Eingetragrnen 20 Reichstbaler 18 gute Groschen, in Abtheilung111 Nr. 13 ein-
etra enen 91 Reickzsihaler 8 guteGroschen 93/5 Pf., n 21 tbeilung 111 Nr. 16 eingetragenen 13 Reichs- tbaler 29 Sgr. 26 D.,
0. die auf Blajt 3 r1188. und 28 110111. Jakubowiß in Abtheilung 111 Nr. 18 bezw. 10 eingetragenen 12 Thlr. 13 Sgr. 4 D.,
(1. die Von Blatt 146 Jakubcwiß Von Blatt 47 rUZb. Jakubowiß dorthin übertranenen, in Ab- theilung 111 Nr. 316 eingejragenen 88 Thlr. 11 Sgr. 101 D., in Abtheilung 111 Nr. 313 eingetragenen 23 Thlr. 13 Sgr. 4 D.
Katscher, den 30. April 1898.
Königliches Amtßgericht.
[12346] Oeffentliche Zustellung. _ Die Frau Martha Koch, geb. Leuschner, zu Berlin, Mittenwalderstr. 53, Prozeßbrvoümäcbtigter: Rechts- anwalt ])r. Levin 1. zu Berlin, Mohrenstr. 21, klagt gegen ihren Ehrmann, den Arbeiter Hermann Kock), zulrizt zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebenSqrfäbrlicber Mißbandlung, in den Akten 1. 11. 89/97, mit dem Anfrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer drs KöniglichenLandgeriMs 11 zu Berlin, HaUesches Ufrr 29/31, Zimmer 33, auf den 13. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Niiwalt zu _besteüen. Zum Zwrcke der öffentlickpen Zusteüung wird dieser AUIzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. I)iai 1898. (11. 5.) Schulz, Gerichtsschreiber
drs Königlichen Landgerichts 11. Zimkkammer 1.
[12348] Oeffentliche Zustellung. Die Steümacherfrau Emma Pawel, geborene Poddin, zu Szibben, Pr0zrßbc30011mächtigter: Rechts- anwalt Herrmann in Memel, klagt argen ihren (Ehemann, den SteUmacher Ferdinand Patvel,_ zur Zrit unbrkannten Aufe'ntbalts, auf (Grund b0611ch8r Verlasinng, §§ 688, 693 11. 1 AMLR mit dem Anfrage, das zwischen Parteisn bcstcbende Band der Ehe zu trennen und dnn Beklagten für den allein scbuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrc-its vor dxe Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 23. Se tember 1898. Vormittags 9 Uhr, mit der ' ufforderung, einen bei drm gedachten Ge- richte ugelaffenen Anwalt zu hesiellrn. Zum Zwecke der 0 entlichen Zusteüung nurd dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Memel. den 7. Yiai 1898.
Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgkrichts.
[12347] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelicbte Töpfer Weißenborn, Charlotte, geb. Rauleder, zu Luckenwalde, _vertreten durch chbts- anwalt Block zu Neu-Ruppm, klagt gegen ihren Ehrmann, Töpfer Carl Wilhelm Rudolf Albert Weißenborn, unbekannten Aufenthaits, weJen bös- licher Verlaffung auf Ebeschridung, mit dem .lntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bxklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Konig- lichen Landgerichts zu Neu-Ruppin auf den 23. Sep- tember 1898, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderun , einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen nwalt zu besteüen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.
Neu-Ruppin. den 11. Mai 1898.
G r a e n z , _ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12349] Oeffentliche_Zuftellung. _
In Sachen der verebeltcbten Bertha Meißner zu Dosdorf b. Arnfiadt, Klägerin, vertreten durch den RechtSanwalt Grosser zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Hutmacher August Meißner aus Stadtilm, ;. 31 in Säo Yaulo (Brasilien), Be- klagten, ladet Klägerin den eklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung über die wegen böslicher Verlosung erhobene Kla € auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden be dem Bande nach vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 19. September 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu be-
eilen. Zum Zwecke der bewi igten öffentlichen Zu-
ellung wird dieser Außzug des Ladungsschriftsaves ekannt gemacht.
Nudolßabt, den 12. Mai 1898.
Michael, Gerichtsscbreiber gemeinsch. Landgerichts.
12167 Oeffentliche Zu elluug. K. 186/97/9. [ Die ]Ebefrau Emilie Ma ock, geborene Schäéer, in
unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlun des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Kön glichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom- plajß1 Nr. 8, anf den 6. Juli 1898. Vormittags 9 hr, mit der Aufforderunxz,l einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen nwalx zu besteaen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustcuung wird diese adung bekannt gemacht. Magdeburg. den ]2. Mai 1898.
Könnecke, Sekretär, Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.
[12166] Oeffentli e Zustellung.
Der Kaufmann Ados' Backy in Haus (1. S., Kläger, Prozeßbevoümäcbtigter der Rechtßanwalt Pawel bier, klagt gegen seine Ehefrau Emma Burki), geborene Plaucl, früher zu Wien, 1631 unbekannten Aufenthalts, wegen böslicber Verlaésung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien estebende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den aÜein schuldigen Tireil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen_ Vrrbandlung drs Rechts- streits Vor die Zweite Zivilkammer drs Königlichen Landgerichts zu Haüe a. S. auf den 27. Sep- tember 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einrn bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwkcke der öffentlichen Zustellung wird dirser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S.. den 10; Mai 1898.
Pfusnkr. Gerichtsschrkiber des Königiirbkn Landgerichts.
[12165] Landgericht
Oeffentliche ustellung. Die (Ehefrau Susanna Henriette Elisabrtb Harkensee, geb. Rönnkburg, zu Hamburg, vertreten durck) RechtSanWalt Wolfbaaen, klagt gr“ en ihren Ehemann, den Gärtner Georg Carl erdinand Wilhelm Harkeusee, unbekannten Aufenthalis, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Vc-rbandlung des Richtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, (Gerichts- gebäude, Admiralitätstraßr 56, auf drn 28. Juni 1898. Vormittags 9:1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteÜen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser Außzug der Klage bekannt grmacbt. Hamburg, 12. Mai 1898. _ H. Schröder, Gerickptssckoreiber des Landgerichts.
[12168] Oeffentliche Zustellung.
Jn Sachen dsr Anna Barbara Dürr, geb. Hob- loch. in Reutlingen, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Bohnenberger in Tübingen, gegen ihren Ebe- mann Johann Georg Dürr, Schuhmacher aus Reutlingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, nicht vertreten, Ehescheidung bezw. Herstellung des ehelichen Lebens bktreffend, ist Termin zur Fortsetzung der mündlich€n Verhandlung bestimmt au] Mittwoch, den 21. September 1898. Vormittags 10 Uhr. Hierzu wird der Beklagte unter Bezug auf den im Reichß-Anzeiger vom 20. Januar 1) I. Nr. 17 erscbiknenen Klag- antraq nebst Auffordrrung zur AnivaltsbesteUung vor die Zivilkammer drs Kgl. Landgerichts zu Tübingen geladen.
Tiibingen, den 11. Mai 1898.
Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts: Reichert.
amburg.
[122811 Bekanntmachung. In Sachen der Kuratel über Wilhelm Neudrcker, illrg. der Fqbrikarbeiterin Johanna Neudecksr von Trailsdorf, vrrtreten durcb dcn Vormund Fabrik- arbkiter Johann Hubrrdon Kolbermoor, Klagetheil, gegen den Bäckcraébilien Ludwig Schröter aus Missbacb, nun unbsfannten Aufenthalts, Beklagien, Wegen Alimsnienfordewng, wurdk_die öffentlichr Zu- stellung der Klage bkwilliat. und ist zur Brrbandiung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Miesk-acb dom Montag, den 11. Juli 1898, Vormittags 8:1 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den k.käsrrischcn Vertreter [;rladsn wird. Es wird beantragt werdkn: In einem für vorläufig Vollstreckbar zu erklärenden Uttlreile wolle ausgesprochen werden: Vrklagter sri schuldig, an die Klagspartei 296 „44 Hauptsachr zu brzablen und die Streitskosten zu tragen.
Miesbach, den 4. Mai 1898.
(Gerichtsschreiberei des K. Amtherichis.
(1.. 8.) F. Voellinger, K. Er_richisschreiber.
[12351] Königliches Amtsgericht München [. Abtheilung *. fiir Zivilsachen.
In Sachen des unehelichen Kindes .Sofie“ der ledigen Diensimagd Emilie Lindner Von hier, ver- treten durch den Vormund Johann Lindner, approbierter Bader bier, Nymphenburgerstraße Nr. 86/0, Klagspartei, egen Alois Ederer, ledig und großiäbrig, BäckergeHeUe von RegenSburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Aner- kennung der Vaterschaft und Alimentenleistung, wird leßterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor- bezeichneten Prozeßqericbts auf Mitmvockj, den 13. Juli 1898, Vormittags 8x Uhr. Sivungssaal, Zimmer Nr. 12/0 des __Justizvalastes - Erdgeschoß - geladen. Der klagenjcbe Vertreter wird beantragen: Königliches Amtßgerichx wolle in einem, soWeit geseßlich zulassi? für vorlaufig voll- streckbar erklärten Urtbeile aus prechen, Beklagter [ei
chuldi : 1) dgie Vaterschaft zu dem am 6. September 1896 auZerebelicb geborenen Kinde .Sofie' anzuerkennen; ) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis u dessen zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre eknen monatlichen, vorauszablbaren Unterhaltsbeitrag von acht Mark, dann die halbem Kleidungskosten, sowie die Hälfte allenfaUsiger Kur- und Leichenkosten und des chulgeldes zu entrichten; Z die Streijskoften zu tragen. em Klagetbeil wurde das Armemecht bewilligt. Müuchem am 11. Mai 1898. Der Kgl. Sekretär: (1-. 8.) Kirsch.
[12355] Oeffentliche Zustellung. _ Der Schneiderme-ster Bernhardt Drawe zu Berlin,
Lot ringerstraße Nr. 37 , Prozeßbevollmächti ter:
Re tSanwalt 1)r. Riel zu Charlottenburg, ur-
loitenburg, Eisenacher r. 16, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der ehauptung, daß “der Beklagte ihm für in der Zeit vom 14. Dezember 1893 bis 28. Oktober 1894 gelieferte Schneiderarbeitkn den Betrag von 151 „44 schulde, und beantragt, den Be- klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 151.44 nebst 6 "/o Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu verurtbeilen und das Urtbeil für Vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd. li en Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. li e Amtheri 1 zu Cbarlottenhurg, Zimmer 22, im Zivilgerichtheb ude, Amtsgerichts-Plaß, auf den 11. Juli 1898, Vormittags_9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dirser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburx, den 10. Mai 1898.
Bee , Gerichtssthreiber des Königlichen Angerichts. Abtheilung 7.
[12359 Oeffentliche Zu ellng. In achen der Aktiengeieli chaft tn Firma Aktien. bierbrauerei Gambrinus in Dresden, Klagerin, gegen den Schankwirtb Friedrich Albrecht. früher hier, [881 unbekannten Aufenthalts, BeklaÉten, ist 5- nach- dem die Rechtskraft des bedingten ndurtheils vom 28. Februar 1898 nachgewiessn worden ist » zur Leistung des dem Beklagten auferlegten Eidks und zur Verhandlung über die Folgen der Leistung oder Nichtleiftung drs Eides der 24. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, als Termin vor dem Kön],- lichen Amtherichi bier , Lothringerstcaße 111, Zimmer 196, bestimmt worden. Befla,]ter wird zu diesem Termine geladen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Außzug der Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsscbreiber beim Königlichen Amthrr'rcht Dresden, am 12. Mai 1898.
Sekr. Korb.
[12353] Oeffentlikhe Zustellung.
Adam Grimm, Taglöbnrr und Kanalarbeitcr, vou Wießthal, hat gegen Valentin Kunkel. ledig, von da, z. Zt. in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Klage erhobrn zum K. Amthcricht Lohr mat drm thtrage: Das K. Amtherich: wolle mit für vorläufig vollstreckbar erklärtem Urtbcii erkennen, derBLklagie sri 1chuldig, dem Kläger 50.4 Darlehen mit 40/0 Zinsrn hieraus vom 2. 21119111 1892 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ladet Kläger den Beklagtsn vor das K. Amtsgericht Lohr auf den 51er angesrßtkn Termin Samstag, den 25. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Lohr. am 12. Mai 1898.
Gerickptsschreiberri des K. Amtßgexi-ths. Nicol, K. Sekretär.
[12352] Oeffentliéhe Zustellung. _ Der Meßgermeister Johann Baptist Blaiw [u Diedolsbausen klagt gegen die Eheleute Josef Bédez und Luise, geb. Miclo, Arbeiter, früher in Diednls- hausen, 1831 zu Fraize, Section les Aulnes (Vogk]en, Frankreicko), für denselben im Jahre 1895 käuflich Frlieferte Waaren, mij dem Antrage, die Bcklanten ostrnfäaig solidarisch zu Verurtbeilen, an den Kläger drn Betrag von „44 38,52 nebst 50/0 Zinsen dom Zusikklungstage der Klage ab zu zahlen und das Urtbeil für Vorläufig doüstrrckbar zu erklärrn, nnd ladet die Brklagten zur münd1ichen Verhandlung des chhtsstreits Vor das Kaiserliche Atntsgericht zu Schuicrlacb auf den 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum chcke drr öffentlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.
(1.. Z.) S Grtichxsschreibcr des
[12350] Ocffentli e Zusteüung.
Der Ziegler Lorrnzk agnrr zu Sulzbach, vertreten durcko Rccthanwalt Korbel i_n Colmar, klagt gegen Johann Baptist S leur!- Schubmacioc_r, und Leisen Ehefrau Katharina lisabrtb Rorsck), [raider zu Suiz- bach, cht unbekannten Aufenthalts, wegen Fordcrung im Betrage Von 228 „44 für der bek1agjcn Cheirau grgebcne Wohnung und Beköstigung, mit dem Jän- trage, die Beklagten zu Verurtbeilen. sammtverbmd- lich die Summe von 228 „44 nebst Zins zu 5% seit drm Tage der Klagezusteüung zu zahlm und die Prozißkosien einschl. derjenigen des Arresibefebls vom 3. Januar 1896 zu tragen, und ladet dieYrklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor das Kaiserliche Amthericbt zu Münster i. Els. auf den 1. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser 211161»! der Klage bekannt gemacht. _
Münster i. Els., den 12. Mai 1898.
Freytag, _
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtögerichis.
[12356] Oeffentliche Zustellung.
Unterm 8. Mai 1898 reichte der Rrcht§anwalt Or. Holzinger in Eichstätt, namens des _vormaligen Ziegeleibeßßers und nunmehrigen Gasiwiribs_Peter Rügemer in Eichstätt, gegen den vormaligen Backstei- befixzer Johann Schneider von Pfalzxaint, mm unbekannten Aufenthalis, zum Kgl. mtherich Kipfenberg, Klage wegen Freigabe einer deponierten Kaution ein, mit dem Antrags zu _erkrnnen:
1. Bella ter ist schuldig, seine EmimÜigung zu er- tbeilen, da die von dem Kläger bei dem Kgl. Amts“ gerichte Kipfenberg unterm 15. September 1897 hinter- legte Kaution in Sachen Rü emer gegen Schneidet wcgcn Arrestes u 100 «14, besteßend in Einem 3110/0197“ Pfandbrief der ayeriscben Hypotheken- und WecbiÉ“ bank in München, 8. TL? [„im-,. 0. Nr. 0455 - sammt Kupons ab 1. Februar 1898 und Talon an Kläger binausbezablt werde. u
11. Beklagter bat sammtlicbe Prozeßkoftk" 3
tragen, bezw. zu erstatten.
111. Das Urtbeil wird für vorläufig voUiireckkak erklärt. de Zur mündlickoen Verhandlung dieser Sache WZ! Termin auf Montag. den 27. Juni 18 K*l, Vormittags 9 Uhr, im Sißunas1aale des ger. Amtherichls Kipfenberg anberaumt, wozu der läßm durch seinen rozeßbevollmäcbtigten den Bellas t- ladet. Zum werke. der gerichtlich bewilligten öÉns- lichen Zusteliung an den Beklagten wird dieser "
zug der Klage bekannt gemacht. Kipfenber , den 9. Mai 1898. _ Gerichts chreiberei des Kgl. Amtsgertcbts. Mohrenbardt, Kgl. Sekretär.
km M , Kaijrrlichcn Atnkögerickyjk.
a an, ro bevollmächtigter Iutiz-Rat 1)r. YZF- in Z! “Ü la 1 ge en ixren Ehemann,
agdebur , k den Sattler Franz Male , [rü er zu Parchau, jetzt
fürstenitraße 111, klagt gegen den Köni lichen Regie- rungs-Bauführer August de Vary, ftJber zu Char-
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußis
,x 114.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 14. Mai
1. Untrrsuchun S-Sachm. 2. AUMLÖOW, Zustrüunzzen u. derY.
3. Un]a[1-_1md Invaliditäts- 2c. ersicherung. 4. Verkäuée, Verpachtun en, Verdingungen 2c. 5. Verloo ung 2c. VLM ertbpapieren.
2) Aufgebote, Zustellungen uud dergl.
[12357] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor (:Hcorg Franck zu Stajtin, Falken- Waldrrstraßr 4, Prozrßbryyllmääytigirr: Recthanwalt Brrrmann zn Stritm, klagt gegen den Kaufmann S. Osicckiz unbrkamitrn Anfrxntbalts, früher zu Strirtn, spakcr in Nemiß, wrgrn drs Ka:.[fpreisrs Y)? im Nonrmbrr und Drzembkr 1897 entnommene
narrn, mri drm 21015192 auf Verurtbrilung des Beklagten zur Zahlung Von 31 .“. nebst 60/9 Zinsen seit drm Tagr drr Klagezustßllung. Drr Kläger ladet den Brklagtsn zur mündlichen V-rhandlung drs Rechissirriis 00r das Königiichr Arnngrricbt zu Sxettin,Zin-mer 44, auf den “7. Juli 1898, Vor- mittakjs 9 Uhr. Zum Zwche drr öffrntlichrn Z11s1€1'_ck11[1 wird diescr Außzug drr Klagc bekannt 9001.) ) .
Stettin, BW 9. Ykni 1898.
Königlichks AmiögrriM. Abtbriirmg 6. [12178] Oeffentliche Zustellung.
I)ie offknk DQUDEWJLUMOÜJ in Firxnn Hrrmina- baus &_ Bucixvriz, Berlin, Annrnsir. 47, Prozeß- bsvvÜtnackytxntcr: Rschtsanwalt Blcyirkrg- Berlin, Ncandsrstr. 3, kicigt «[Neu:
1) den Bernhard Giirtixr, Pankow, YZOUMkstr. 132,
_2) den (Ex]cnwÜariknbändlLr Bernhard Schmidt- friilzrr zu P;,nkow, [9131 unbrkanntsn Auscmhalts,
untrr dcr 2415014111170, daß Beklantr, und zwcxr zu 11016 Acccptant, zu 2) (116 Aussteilkr, aud" drm Wrchjel 00111 30. Di'zrmbcr 1897 übrr 134,90 «, zabibar am 30. März 1898, ihr, dsr Kläxkrin, Mich? drn chiyse'l tm RMkk'fRVLJL eingklöst bat, dic Wechs01- sumnxk 0011 1349044. die Pr0irstk0stcn von 3,3034, VckäUIlNÜL?111c1n111191116ss11 Fon 4 „66. Und 40/0 Linné Prodiswn 11111 45__-_-'5 ]cimldrn, 71:11 dern Antrags, die Brklagtrn [0115511109 k0strnpfltchtixx zur Zahlung von 134,90 „48. n-“bsiSU/g Ziiiik-n seit dem 1. April 1898 und 7,75 «. W1*ch]()1U11k0st€11 an dir Kläzikrin zu vc'rurib_rtl€n 21118508 l_irtbril für vorläufig voUsiri'ckbar zit_crkiaren. Tic Klagrkin sadki déi" Beklagicn zur miindltchcn Nrrkycmdiung ch RLchtIstrrits V|)r da?; K_omgltckye *.71m18[1,8richt ][ [u Berlin, Hallesches Ufzxr 29131, 0111 drn 5. Juli 1898, Vor- ngttags 99“ Uhr, Zimmrr 4. ZUM Zwrcke dsr ösrntilchrn Znitciinng qn dsn Brklagkcn Schmidt wird dicirr 21110511» dcr 311008 brkannt [3811101191
Berlin, 581112. Mkai 1898.
_ _ Schmidt, (Gerichtsschreibcr
drs 1151110111291! *Fitntsgrriexhts 11. Abthciiang 8. [12285] Oeffentliche Zustellung.
Dcr Gkncralagcnt Reinold THUUk zu Köln, Blaubacl-x 4 6, Yrrizeßbcdoümäckptinwr: chhtSanwalt 1)r. Fi'rditiar!d_0[11'r zu Köln, klagt gegen den Photo- ?rapdrn M00]; Pollack, frübi'r in Köln Pfälzkr- tra߀ 4 1011111000 [".cwcsrn, [9151 000€ [»skannirn Wohn- und l'iitxrnikyaltsort, untrr dsr Bkbawpiung, daß der Boxkiagit' PoÜack, welcher als 2100111 in Dirnftrn de;.“ Kläßlrs war, ihm *- dem Kläger “ aus_ diesrm V1"1"11'(1[',§V€kbäl1111ff6 für vrrexixmabmie Pramxengrlr-“r 41,84 „14, sowie für Kosten rinkr Klage [md 7r1chch1101rn Pfändung []cgrn Danirl Pollack, dM Burgrn dcs Bckl-zgtrn, 19,40 „44 vkrsckznidc, mit dem 21111100“), dcn “219110111614 11111i'k V11rlällfigi'r Voll- strrckdqucitSe'riläinng “kes Urthrilö, fails IMM Sick)» britölc'istnng, zn iét'rnrthcilrn, an Klägrr 61,24 „44. (Linundmbßzrg ?),iiark 24 Pfénnigr) nrbst 59/5- Zinsrn [eit dcm T.).[e' dsr .Klagczustciinng zu 3351811 und die Kostrn dcs Rechtézsirlites einschließlich des Voran- kirgangencn *s'iadnwcrfabrrns zu tragen. Dkk Klägrr 0581 den Yukiiixxirn zur mündliché'n Verhandlung des Rechtsstré'iia vor das Königlich? Amthericbt zu Köln, Adil). 6, am Samstag, den 9. Juli 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke drr öffentlichen Zu- steUuna wird die'srr Außzug der Klage bekannt ge- macht. -- 6 S. 585/98 ***.
Köln. den 9. Mai 1898.
(11. 8) Kulaß, Gerichtsschreiber des Königlirixrn Amtsgerichts. Abtheilung 6. [12177] Oeffentliche Zustellung.
T_Oer Ackermann Johannes Linke zu Gombetk), Klager, vkrtrcten durch chhtßanwalt Dörfflkr zu :Marbura, klagt gegen den Handelsmann Josef Baruch Rosenbusth (Baruch's Sohn) Von Borken in Hrffen, z. Z. in_ unbkkannter Ferne abwcsend, rvrgrn Fordrrung, rnit dem Anfrage, dcn Brklagten unjer nerknnnung des Eigentbums des Klägers W] 005531 an _Yer als kainn auf das 2005 Nr. 593 der am 9. Srptcmber 1897 zu Borken stattgebabtrn Lotterie drs laudwirtbschJitlichen Vereins gefallenen Kuh den Beklagten zur Herausgabe derselben odrr doch dazu m_ verurtbcilen, daß der Kläger dir einst- Milen in [61112131 Stall untergebrachte Kab erhalte, den Beklagikn auch in die Kosten des Rech1sstreits Einschließlich der in den Akten (1. 6/97 des Amts- gerichts Borken entstandenen Kosten mit 3 „14 33 „3 zu verurthxtlen, das Urtbeil auch gegen Sioberbeits- leistung fur vorläufig volLstreckbar zu erklären, und ladet dcn Besklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 19. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zivecke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser Auqug der Klage bekannt gema 1.
Marburg, den 10. ai 1898.
P 0 el m a n n , Gerichtssebreiber des Königlichen Landgerichts. [[JW] Oeffentliche Zustellmt
er äcker und Koblenhändler Ikijolans Kle er 5" NWÖMT- vertreten durch sich selbst, klagt gegsen
OrÉrrré-[Wer AUFÉZJÉW
chen Staats-Anzeiger.
1.1.8281:
*-
6. Kommandit-Ee eki] asten auf Aktien u. Aktien-Gesellscb.
Z. JWNFSÖ' und *. € era ung :e. von Re tSa w 11 . 9. Bank-Auswei . ck " a L"
10. Verschiedene
irt scbaftS-(HenoFi-xnfchaften.
e YZekanntmacbungen.
_den Styinbrecher Eugen Jacques, früher u Art 117131 zu Pagny-sur-Moieüe, Frankrricb, WkgenzKoblkx: lirfrruna_ und Ykabnkostkn, mit 0801 Antrag:“.- auf ix_)strnfailtge VNUÜÖLÜUUÄ drs Beklagtrn dnrch vor- laufig 1)0l1strrckbares Urtbeil zur Zahlung Von .F. 50,25 nebst 50/0 Zinxrn skit dcr Zustellunxx dcr Klage, und ladrt den Böklagten zur mündlichrn Verhandlung des 51kch1§itreiis Mr 8.10 Kaiskrlicbr Amtsarrtcbi zn Ars (1. Mosel auf Mittwoch, den 22. Jum'1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwrcke der offrniiicbrn Zustellun-g wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Ars a. Mosel, den, 10. Mai 1898.
_ _ W. Bommes,
Gertckytssihrctbrr drs Knisrriicben Amtrgrricbis, [12284] Oeffentliche Zustellun .
_Der Fuhrmann Dominik Hubert [Harand zn No- Want, vrrtrrtrn durch sich ]Slbst, klagt gchn den Stkmbrechr 18119611 Jacques, frührr zu Arry, jetzt zu_Pagny-sur-M019118, Franersick), ans Baarvor- schussrn, zur Entlnsiung dei? Jacqms bézablten Forderungen und VZrsiäysrungkzbriträgkn, mii drm
niragr auf kostrix_ia[11[]r Vsrurtbrilang 0813 We- klagtc-n dmch yorlansig v-Ilistrkckbarcs Urthei] znr Zahlung 001! 0/4 53 50 nebst 59/0 Zinsrn mit Zu- sieilunn drr Kiagr, und [01381 drn Böklagtc'n zur munislirbkn Vsrhandsnng dss Rrriyi'sstrsiis [Vor das Katsrrltcbk Amtsgrricist zn Ars a. M01-1 auf Mitt- n-uuly, den 22. Juni 1898, Vormittags 9_Uh!_:. Zum Zwick? _dcr öffcntlichrn Zustellung Wird dieser 911183119 dekr Klage bckannt gsmacht.
Ars a. Mosel. 1711 10. Mai 1898.
__ _ W. Bommcs,
Grrich181chretb€r drs Kaisxriichrn AmtßgrriMs. [12283] __ Oeffentliche Zustellung.
Dre Ellie Lanternirr, Wittwk dss Kobirnhändlers Augixst Tridnt zu Noré-ant, rigyiwn Nanwns und (118 V0rmundcrin 111161“ mindrrnnrnKindi'rAlbertink, Vtkior,_ (Emma und Margaretha Tudor, 11816 (118 Erbxn 10161“; gruannirn Vaik'rs, Vcrireirn durch sick) [Libsß klagt grgcn drn S1811117icchrr EUZM Jacques, [11111615 zu Arry, 18151 zu Pagr-y-sur-UiiixscUr, Frank- rrtch, wagen 3105000818001» mii drm Antrage- auf kgsirnfallige Vrryrtixrilung 165 2161103101: dum?) Vor- laufig _noilstrßckbare-I Urißeil zur Zahlung 00:1 546. 25,80 1181311 50/0 Zinsrn srit Z:,istellnng drr Mank, iind ladrtdrn Brklagtrn zur münölichcn Vsrbandlnng drs Rrchisitrrits 1101.“ 706 Kaisérliche Am10,1211ch1 zn Ars (1. 31110181 auf Mititvock), den 22. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwrcke dcr öffkntlicbsnthstiqu']; wird diesrr 21114ng dcr Klage? bkknnnt geniaciyt.
Ars a. Mosel, den 10. Mai 1898.
_ W. Bommeks,
Gerichtsschrkibrr drs KaiscrliMn Amtsgerichts. [12179] Aurtsxxcricht Hamburg. O_cffentliche Zusthung.
T_Om Grmxdmgrntbiimcr David Hrinmnnnn, An der Aliit-r 49, zu Hamburg, vrrtrcirv, durch die' Rechts- anwalts Kümch _und 111-. Bleckwrdcl zu Hamburg, klagt Zegcn irn Kaufmann Srmmy Joseph, [rührt ?)Trustadte'r Fubirniwirie 86 11 links, zu Hainburg, [r 11 nnbskanntkn 2111101100118, incgsn fällig gewaenSr * ietbx und (Ws Einwilligung zur Erbrbum] dsr bsi der [Ursigen thniögcriciytskaffr' in Sackycn Witti»; & (F0._[]e[;8n J0181ckb mit 514 98,73 ,.Z und bcim1)ikfi(1€n GkrichtMOÜzirht-ramt in Sachsn Gminder gegen de'n- [610711 11111 .“. 144,57 „] binierlrgtrn Vrrkaufse'rlöse, mit drm Aniragc 011]k0ften1if1ichtig€00rläufig VOÜstreck- bare Ycrurthciiunn ch Beklagtsn zur Zahlung 0011 018. 243,30 „4 nsbst 6'/0 Zinsen srit drm 1. Mai 1897 und 311111 wacke drr Zahlung darsin zu willigi'n, daß drr Kluger dir in Sackpsn Wittig & C0, gegen Jossvb bei der A1111Sgerich1sk0ff3 hinter- 1891011 946. 98,73 .91 und die in Sachen Ulrich Gmmdrr geqrn Josspb bri dem Gcrichtßvoüzieber- atnte binterlcgieii.44144,57 ,x] crhkbe, und ladrt den Brklngtcn zur mündlichrn Vcrbandlnng des RSch19str€115 vor das Amthrriäyt Hamburg, Zivil- Abtbetlung 5, Dammtborstraße 10, 2. Stock, Zimmrr Nr. 31, auf Dienstag, den 12. Juli1898, Nachmittags 111_hr. Y?um Zwecke drr öffentlichen 311116111th wird dieser u8zug der Klagr brkannt gemacht.
Hamburg, de_n 10. Mai 1898.
Wienk, Gerichtsschreibcr drs AmtSJLricbts Hamburg, Zivil-Abtbeilung 5.
[11819] Oeffen_tliche Zustellung.
Dic H0110616?Lséuichaft B. M. Strupp hier, ver- treten durch dr chhtsanivalte Justiz-Ratk) Hof- m_ann und Dr. Toblrr hier, klagt gegen 1) den Vieb- bandler Meier Hofmann hier, 2) den Karl Schneider, fruher in Kühndorf, isßt unbrkannten Arifentbalts, aus dem Wrchsel vom 11. Januar 1898, mit dem Anfrage auf Vrrurtbeilung der Beklagten zur gesammxschuldnerischen Zahlung Von 250 ckck nebst 6% Zinsen seit 13. April 1898, sowie 4 .“ 40 „] Weckpselunkosten, und ladet die Beklagtrn zur mündlichen Verhandlung des chbtsstreits vor das Herzonl.Amtsgcricht, 2151511, zu Meiningen auf den 23. _?uai1898, Vormitta-YZ 9 Uhr. Die Einla ungsfrist wird auf eine 0che hiermit fest- gese 1. Zum Zwecke drr öffentlichen ZusteÜun an Kar Schneider wird dieser Außzug der Klage be annt gemacht.
Meiningen, 11. Mai 1898. Koslowski), Gefchr.-Anw., als Gerichisschreiber des Herxogl. Amtherichts. 11.
[12317] Oeffentlithe Zustelluu .
Die irma Haas & Baer in Bensßeim, vertreten durch echtSanwalt Jäger daselbst, klagt gegen den Franz Miiller U., [rüber in Bensheim, jest un-
bekannt wo abwesend, aus Wechsel vom 1. Januar
“5 1898, mit dem Antrage auf kostenfäüige Veruribri- [ lung des Bsklagten zur Zahlung von 143 „46. nebst
60/0 Zinsrn seit dem 10. April 1898, sowie 4 «14 40 ,x] Wechselunkosten und [0/0 Provision mit 48 „3 und vorläufige V0Üstreckbark€it€4€rklärunc; drs sr,;rbenden Urtbriis, und ladet den Beklagten zur mundlicben Verhandlung des chbtsstrrits Vor das Großbrrzogliche AmtSciericiU zu Zwingenberg auf Freitag, der; 8. Juli 1898. Vormittags 9_ Uhr. an Zinrcke dsr öffkntlichkn Zusteiiung wird dxrpkr 52106115] dsr Klase bekanni gemacht. 114.8.) K16161,
Gerichtsschreiber drs Großberzoglichrn Amtsgerichts. [12286] Oefferrtliche Zustellung.
Drr Grorg chin, Mrßgrr in Schiltigbeim, Wrbr- [i_assc 24, klagt im Urkundsnprnzsß gegen drn (Emil Yocrndli, Darmbändler, früher bier, ]. Zt. obne: bkkannxrn Wohn- und Aufenthaltéort, wrgrn Arbrits- lohn fur_14 Tage, [aut Sch1110schc1n VOM 8. Februar 1898, mri drm Antrags auf koiiéniäüigc Vérurthri- [nnz] d.“?s Brkiagtrn zur Zahluns; 0011 40 „44. nrbst 5 9/9 Zinsen Vom Klagi'zUstLÜllngsWJE sowie 00115117131- Voilstréckbarkeitscrklärung drs UrfbrilÉ, und Tadkt drn Briiantrn zur m:":ndiiäxen Vcrimndlung dss iiic'ckyißsirritß dor das Kaiserliche AmtIgerickpt zu Straßburg auf Montag. den 27.Juni1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecks der öffent- 1ichen Zustrlwng wird dieser 211183119 der Klage 5e-
«Mr grmacht. Schönbrod.
Gerichtsschreibrr des Kaisériichrn Amisgrrichts.
[12252] Oeffentliche Zustellung. Dir offrnr Zandrwgkzseüfcdast Scizüsznbé'rgkr Vnker und Söhne, 5 irrbrauere'i, vrrtrc'trn durch die In- bqbrr Carl und Oxkar SÖÜTZCXLÜEMT in Schiitig- 1161111, Vertrrtkn durch N€cht§anwalt Burg, klagt gegrn
1) die Ehefrau drs Bisrbändkcrs Anion Haar, Régtna, [[ck BMUÖLMCT, in Seiz wohnhaft,
_2) den Ehemann Anixn Haar- 1611*st, drr ebr- xnannlickosn Ri'chtr bald-sr, (*an bekanntsn Wohn- und_Aufrn1[*-alt§0rt,
mti dem Antragr: „den zwisciycn drr Weklagtsn 311 ] Und ihrkm (:?-5011100118 drm Brkiazxsn 08 2 Vor Nojar Ferber zu Sriz mn 8. Mai 1897 gricbiofirnrn, am 11, Mai 1897 im [wystlwkrnamt Wrißrnburg 2311141) 756 Nr. 37 1111033 sibsrsÖriebrrtrit (Grund- [tuckYkans drr Kläaxrin grgmiüdkr für Unwirksam zn crklcirrn, drxngrrnäß di“ BTURÜSU ZU V'71U11b6111'11, dir ZwangIWiiiiri'ckung drr Klägnrin auf Grund ch Urtbsxles dk]? Kaijrrlicixrn Lanknmiäxts &";ther 00111 7. Marz 1898 Und drs KwsßniriisMnßs- _bekchlrzsses dksselbkn (Grrirbts Vom 15.215ri11898 tn di€]c Grundstücks,
10 Wann Sriz, Sckkwn ]) 9, Nr. 59 und 60 »“ 11 0 6 (]111 Acker, erann Wörrb o.Uf drm KöPft-l 1125211 211013 Blick) und Justinc Haar, Ehrfrau Dunkel,
1). Wann Srlz, Srktion 116, Nr. 140 -14 0. 6 qm Acker, ©1010an 518116151116; :;xbxn Erben Ritter und Mlchkl Paar,.
2) Bann Scl], Sekii0n112, Nr. 16 -- 22 0 15 qm Acker, Gewann Glockrnirld nrben Franz Gabrl,
3) Bann Selz, Sektion 1)8, Nr. 236 -- 16 0 90 qm Wiesr, ercmn Wörth m'bcn Sohn Ziwfsi Und Jgnaz ZoUer, die Erbkn, zu duidcn, als 00 dir- [clbcn n0ch dcm Ve'rkäufcr, drm (Ehrmann Anton Haqr 4385021271, 0611 2136110531811 dir K0s1cn des Rechts- sirrits zur Lqst zu lsgen, das Urthsil c'vrntl. gcgc'n Stcherheijsietstung [ür Vorläufig vollstrkckbar [u erklarsn", und ladet d€n Beklaßtcn zur mündlickxen Verhandlung des R8chtsstr€ii€s vor die ]. Zivil- kammer des Kaiserlickpen Landgrrichtö zu Straß- brzrg :. E. auf den 27. September 1898, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Auffordcrung, einen 1161 drm grdachten Gerichte zu;]elassenrn Anwalt zu beste-Urn. ZUm Zwrcke der öffrntlichc'n ZustrÜung an den Ehemann Anton Haar wird dieser AuIng drr 1110 8 bekannt gemacht.
Der Landgerickyts-Sekrrtär: (1.. 8.) Krümmel.
Die (Ehefrau drs Hufschmiedes Heinrich Hauben, Martg, geb. Steymannö, in Aachen, Prozeßbchpil- mächttgier: chbtßanwalt Justiz-Raih Gatzcn in Aachen, klagt gigen ihren (Ehrmann auf Güte?!- Zrennung. Trrmm zur mündlichen Vrrimndlung ist oestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichcn Land;",criäpte', .1. Zivil- kammrr, hierselbst.
Aachen, den 10. Mai 1898. [12248]
Plümmer, Géricbtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Ehefrau des Schuhmachers Hermann Josef Pauli,_D0rotl)ka, geb. Böncckr, zu Bonn, Prozeß- bkvoilmachtigtrr: Rechtsanwalt R0ch0Ü in Bonn, klagt_ gegen ihren _Ebemann auf Gütertrrnnung. Termm zur mundltcben Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Juli 1898, Vormitta s 9 Uhr. Vor dem Königlichen Landgrrichie, ]. ' ivilkammer,
bierselbst. Bonn. den 10. Mai 1898. [12175]
S tu r m , Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Agenten Wilhrlm S uba , Katharina, eb. Benner, in Köln, LindenfTLaße 9h9, rozeßbevo mäcbti ter: ReÖtSanwalt Hiedemann in dln, klagt ge en Tren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur 01 ndli en Verhandlung ist bestimmt auf Mittwmh den18. Juli 1898. Vormittags 9 Uhr, vor dem König ichen Landgerichte, 11. Zivil- kammer, [Lierfelbs . Köln. en 10. Mai 1898. [12172]
Welse, Aktuar, Gnicbtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[12173]
Die Ehefrau drs Bureaubeamten Peter Kra - Hslenk, __?Lb. Müllrr, zu Deuts, Prozrßbrvoilmäciizy- rigtyr: 9 echtsanwa1t Junker in Köln, klagt gegen 10an 1856111511111 auf Güirrtrennunq. Termin zur nnmdlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14._ Juli 1808,_ Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 111, Zivilkammer, hi-Zrseibst.
Köln, den 10. Mai 1898.
Köhler, Gerichtsschreiber drs Königlichen Landgrriciyts.
[1224Y _ aiserlirhes Landgericht Straßburg.
Die Karoline Stcphan, Ubefrau des Straßenbahn- schaffners Johann Baptist Haberkorn zu Straßbrrrg, prrtreten durch Richtsanwalt Mechling, klagt gegen tbrrn grnannten Ehemann mit dem Antrags, die Gutertrxnnung zwischrn den Parteie'n aquusprecbcn. Z_ur _munditchrn Verhandlung des Nrchtsstreits ist die__0ffentiiche Srßung der 11. Zivilkammer des Kanerltchrn Landgerichts zu Straßburg i. Els. _1_)_0m ?9. Jam 1898, Morgens 10 Uhr, 5:-
imm .
DS]: LandgLriMS-Srkrstär: (11. Z.) Wrbrr.
[12247] *"
Durch rkcbtskrciftigks Urihril des Königlichen Landgsrtchts, 1. Zryilwmmer, zu Aach€n Vom 5. April 1898 _1st zwischkn dkn Ebelcutrn Schneidrrmrister Cimiétan Ginesscn und 215011011111, eb. Bäcker, in Aacbkn die Gütezrtrrnnung ÜUÖJCWWCFM,
Aachen, den 7. Mai 1898.
_ Plümmer,
Grrichtsschrrib€r drs Königüchrn LanerriÖts.
[12174]
Durch rrciyixskräftige'xä Urtbril drs KönigTicben Land- []6r1chi_s, 1._Zwrlkammsr, zu Bonn Vom 28. März 1898 ist zimsckxn drn Ehrikutc'n Hsinriä) Niakharet], anch Marhrrrv, und Grrtrud, JSb. Schaaf, in Cus- ktrch€n die Gütertrrnnung außgesprochen.
Bonn, den 10. “Mai 1898.
_ _ Sturm, Gerickyksscbreiber drs Königlickyrn LZUÖFLÜÖÉI.
[11803] *"
Durch rcchxsxräftigcs UrTbeil dcs Königlicbcn Land- ;]Lrichds, 2. Zidilkammer, zu Düffaidrirf Vom 13. April 1898 ist zwisch€n dkn Ebrieutcn Anstrrickyc'r Heinrich Trchßls und Margarctha, geb. Esch, in Düssrldorf drk (Hutcrtrrnnung aussrsprochen.
Diisseldorf. drr] 9, Mini 1898.
Arand, Grr:ch1§]chrsibsr dcs Königl. Landgeriäyts.
[12361] “““““
Turck) recbisxräfiincs Urtbc'il drs Königlichen Land- gertchis, 1. Zivilkammrr, zu Düsscldorf Vom 19. Avril 1898 ist zwischrn den (3501811101 Fabrikari'eiter Alex Krnphol _Und Susanna, [1,01]. Landmamx, zu Düssri- dort 01? ( Ütrrtrcnnnng ausgrsvrochen.
Düsseldorf, drn 11. Mai 1898.
Ochs, (Görnbisichreidrr des König!. Landgörichts.
[12362] "“
Durch recbisxräftigks Uribril des König11ch€n Land- gc'richis, ]. thxlkammrr, zu Düffcldorf Vom 20. April 1898 ist zwi]chen den Ebklsutrn Schubmacher BTW H0m_ann_und Sopbir, gel). SÖroedrr, zu
uffe'ldors dre Gütertrennung aus;;rspwrbrn,
Düsseldorf, den 11. Mai 1898
Ochs, Gerichtssckyrriber des Könixil. Landgsricßix.
[12363]
Durch rrchts_kräftigrs Uribril drs Königlichen Land- gsrichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilbrlm Jause); und Anna Louisc, geb. Blankcrß, zu Rbcydt die Gutertrennung ausgrsprochen.
Düsseldorf, den 11. Mai 1898.
Ochs, Gerichtsschreibrr des Königl. Landgeriäpts.
[12364 ""“-“"““"
Dur r€ch_ts_kräftigc's Uribeil des Königlirhe'n Land- gericht_s, 2. Zwrlkammer, zu DÜffSldOk] vom 20. April 1898 ist Mischen den Eheleuten Buckphalixkr Herrmann _Seeger aus Dusseldorf, zur Zeit in Werden, und Unna, geb. Trrxung, in Duisburg die' Gütertrknnung ausqrsprochrn.
Düsseldorf, den 11. Mai 1898.
Arand, Gcrichisschrcibrr des König!. 220590115518.
[12365] """“"
Durch rechtéikräftigrs Urthil dcs Königlichen Land- gertcbis 2.31011kammrr, zu Düffrldori vom 20. Avril 1898 isi zwischen den Ebelcuten Fabrikarbriter aul Zi_ßen und Christine, grb. Behr, in Düsseidor die Gutertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 11. Mai 1898.
Arand, Gcrichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[12169]
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlicbrn Land- gerichtH,111.Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Handlungögebilfen Albrecht Worbs und Meta, geborene Richter, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 7. Mai 1898.
Gerichtsscbreiberei des Königlichen Landgerichts.
[12170
Dur rechtskrä*“tiges Urtbeil des Köni li enLa d-
Jericbts, 111. ivilikammer, u Elberfeld vo?! ck15. 21610
898 ist zwichen den E eleuten gewerblosen Hein-
ZcibblBehcrßst lYÉ-i FYUFU Helene, eborene e , zu er e e er enn s .
Elberfeld- den 7. Mai 1898. ung au ge prochen
Gerichtsscbreiberei des KönigliSen Landgerich-