Tinti tungen be eben dar aus erträ li e und gute Verhält- niffe 1411 der Verthsxilunq des rundbefißeos. ckDas bemist, daß eines
' . sicb nicht für alle schickt. Für Westfalen schickt ßcb das Anerken-
ke'äjt. darüber find wir eini ; eine andere Frage ist es aber, ob es sich
' fieblt. dieses Anerbenreckt m kodifikieren. Und da können wir «es Gese nicht für ricbti ba ten. (Fine Notwendigkeit 2der Kodifikat on diefer seit Ja rbunderten bestehenden Sitte ist nicht vorhanden. Was ist denn inzwischen Neues ein etreten, das eine solche Notbwendigkeit begründen würde ? Aus dem ürger- lichen Geseßbuch ist die Notbwendigkeit nicht berzuleiten. Wir leiden nicht an zu Weni Geseßen, sondern an zu vielen Geseyen. Die Sitte ist ein stärkerer aktor 018 das Geseß, ste kann mehr individualifieren als das GLsLJ. Selbst innerhalb Westfalens geben die Erbfitten auSeinander. Wenn auch der Hof überall unge- thekLt erhaltsn wird, so ist doch die Außgestaltung der Form eine verschiedenartige. Wir glauben eben, daß das Geseß die Sitte in verfehltkr Form kodifiziert. Durch manche Bestimmungen kann nur wietracht in die Familien getragen werden. Man hat uns a erdings beruöigt dureh die Erklärung, daß man das Geseß nicht auf Provinzen ausdehnen wolLe„ die dem Anerbenrecbt widerstreben; aber selbst eine Erklärung des gesammten Staats- Ministeriums würde nicht für alle Zeit bindexnd sexin, und es liegt nicht einmal eine Erklärung des Staats-Mimistertums selbst Vor. Die Minister haben vielmehr exklärt, daß nur eins „schablonen- mäßige' Einführung dieses GLsLJLs in anderen Provinzen nicht stait- finden soll. VieUeicht aber ein anderes Gesey. Man hat zwar gesagt, das (Heseß solle keiner ProV1nz aukgezwungen Werden; aber nie sagt Emilia Galotti: Verführung ist auch Gewalt! Vir-le einzelne Fragen dieses Geseßes sind durchaus nicht abgeschlossen, wie die Freunde der Vorlage meinen, sondern noch offene Fragen und bietcn zu vielen Schwierigkeiten Anlaß. Für den Großgrundbefiß Paßt dieses Geses überhaupt nicht; jxder Jurist hat bisher angknoMMLn, daß das Auerbenrecht nur für dLn bäuerlichen Befiß paßt. Die Revifion Unseres Fideikommi kkchts wäre eincWeitlobnendere und notbtvendiqsrs Aufgabe als die odifikation des Auerbenrecbts. Die Vorlage? ist viel zu kasuisiisch. Entweder gar kein (HML, 0061.“ ein, zwei Paragravhén aus dem vorrgsn Jahrhundert! Wir würdLn Vortrcfflich damit ferxig Werden. ür dcn modernen Paragtaphcn hat man in Westfalen kein Verstandniß. Schicken Sie nur gute Juristen mit gesundem Menschenverstand und Menschengefübl und praktischém Blick, das ist beffer, als die ganze Jurisprudenz in Para- grapbkn umrvandeln. Das bestehende schleswig-bolsteinische Gesetz ist viel besser als die Vorxage. Die StsÜung meiner Freunde ist ab- !;ängig von dem Schicksal unseres Antragss.
Iustiz-Minister Schönstedt bestre-itet, daß die Voxlage im Widerspruch mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch stehe. Die!:ss. Gésékß schließe nicht, wie Abg. OSWalt gemeint hab?, die ZwangSvollftreckung in das Anerbengut übcrbaupt aus, sondern es schließe nur die Zwangs- vollstreckung durch die- (Gläubiger dcs Anerben aus, bevor es als An- erben ut eing€trqgen_fei. '
21179. Dr. Klasing (kons.): Dre Ausführuxcgen des Abg. Oswalt haben nur einen theoretischen Werth, denn fie liegen doch wskt ab von den Westfälischen Verhältnissen. Seine Aßficht über die Notb- wendigkeit der Kodifikation der Erbfitte ist ganz falsch. Es herrscht durchaus nicht in Westfalen tiefster Friede; die Sitte hat fich anderer Auffaffungen, die von außen hereingetragen Werden, zu erwehren.
(Schluß des Blattes.)
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Am Sonnabend eröffnete Fräulein Margot Kaftal vom Stadt-Tbkater in Bremen em Gastspiel auf Engagement als Aennchen in ster's Oper „Der Freischüß“. Die jungc Künstlerin ist von anmuthiger Erscheinung und zeigte in der Darstellung die erforderliche muntkre Bewkglichkeit. Ihre nicht sonderlich aus- giebige Stimme schien, von einigen Unébenheiten in dM Kvloratxxren und Lä1f8n, dis vielleicht auf Befangynbkit zrxrückzufübrkn sind, ab- gesehen, gut gefckznlt. Ein abjcblisßkndss Urtbeil läßt sch abcr natur- gsmäß nach dieser einen Rolle nixht gewinnen. Den Max sang Herr Kraus mit glänzenden Sttmmmtttcln. Im Dialog b.:. reitet dem Künstler skin lZüddeutscher Dialekt noch m0nch6r1ei SÖwierigkeiten; 61: wird da er für die Zukunft auf Abstküunq diescés Ukbklstandes eiuiaes Studirxm wkrwsnden müssen. Die Partie: der Agathe sang ränlein Hiedlcr in MS:: Vornebxyen Art. Die Essetzung der übrigen * ollen war die b6kannte Vortreffltche. Die Aufführung, welche auch in scenischer Hmficbt zu den bestén des Opernhauses
ebört, stand unter KapeUmeister Ur. Muck's bewährter Leitung. Der- ?elbe brachte auch die schöne Ouverture zu „Euryantbe', welche dem den Abend einleitenden Wildenbruch'scben Festspiel ,Hosterwiß' voraufging, voll zur Geltung.
Königliches Schauspielhaus.
Die in Berlin bereits wohlbekannte Hamburger Schaufyielerin Frau ranciSca Ellmenreich begann am Sonnabend m der Rolle er Königin Elisabeth in Sckpiller's Trauersxiel „Maria Stuart" ein auf Engagement abzielendes Gasts el. Als die Künstlerin vor einigen Jahren am Berliner heaxer_ tbätig war, war fie in einem vöUig anderen Fach beschaftigt: fie war in e_rster Linie eine treffliche Darstellerin der Frauen- charaktere des modernen Salons. Umsomehr befremdete es, daß fie der Königin nichts von der Liebenswürdigkeit verlieh, welche den früher Von ihr verkörpkrten FrauenÉestc-lten eigen war. An ge- winnenden Zügen fehlt es der Elisabeth «chiller's, troß aller Schärfe, keineswegs, und sie müffen nothvendig bertwrgekehrt werden, wenn der Charakter richtig Verstanden werden fou. Bis auf diesen Mangel war die Leistung wobldurchdacht und dem vornehmen Stil der Hofbühne durchaus angepaßt. Fräulcsin Poppe gab die Titelrolle, welcherfie mit der Zeit immer mehr gerecht gcrvorden ist, obwohl ihrem Naturell das Heroische und Dämoniscbe im 6118811165151 besser ent- spricht als die Weiche WeibliÖkxit. Die wirkungSVolle Parkscene war daher dsr Höhepunkt ihrer Leistung: bier fcmd fie lauten Und er- dienten Beifaü bei offener Scknc. In den übrigen Rollen zeichneten sie!; noch die Herren Matkowsky (Mortimer), Ludwig (Leicester) und Pobl(21urleigb) besonders aus. Frau Cümcnrsiä) Wurde" nach den Aktschlüffen mehrmals vor den Vorhang gerufen.
Central-Tbeater.
Das Gastspiel des Fiala-Enssmblcs brachte? am Sonnabend neben Herrn Hans Neuert wieder seins bewährte und bier wohlbskannte Partnerin, Fräulein Amalie Schöncben, wie vor Jahren in dem länd- licbkn Volksstück „Im Austragsstübgrl“ von Maximilian Schmidt und Hans Neuert auf die Bübna. Das Stück gewinnt seine Kraft aus der frischxn und schlichten Darstellung der bsiden AÜW: des alten Lebmhofbaucxrn und seinss Weibxs, der Waberl, Welche Vom „Austragstüberl“ aus 116 ho flikgenden Pläne" des trwßigen Sohnes mit Furcht s1ch Entfalten, mit raum: zsxscbeüen sebsn, und die: dann mit unentw-xgtcér Cltkrnlisbe den hißigen, bochfabrknden Martl aus der materieklen und seclischen Noth errexten. Wie Hsrr Neuert unübsrkroffen ist in der Rolle dess alten verständigen Bauern, deffc'n Ei enwille tro dss Weißen Hanks doch noch nicht ganz gc- brochkn it, so ist es räulcin Schönch8n als Greifin mit dem milden, rührenden Kindésblick und dem 17811611 Muttxrberzen. 118er beiden Gestalten ruht einc aottsslizxe Einfalt und Trkuherzigkeit, die auß eincr natürlichen, selbstlosen Empfindung quillt. Neben dyn beidkn Hauptdarstellern 5161th fich aber aueh die übrigén Mitwirkcndmt schr wacker. Herr Kigchr gab die bkrrifche Eiasnart dss Marti gcschickt und ohne Uebcrkréibuna WWW, und Fräulein Glassl steÜte sein [)MVLS Weib 811119 in (11161 Einfacbbéit wirksam dar; auch Herr RMS ließ 0113 der PfiSJLsOÜU Nazl den jungen Bausrn kraftvvÜ in die Er- scheinung tkltln. Die beiratböZustige Wittwe, d' Schusternandl, und dér Stiglsckpuster, der erst gekchkit wird, als er seine Dummheit einfiebt, Uvei echte Lustspiclfiguren, fanden in Fräulcin Meittinger und Herrn Glonny ebenso fröhliche wie zungenfertige VértreWr.
Im Königliäykn Opernhause wird morgen Réchard Wagner's Oper .LobenkzriW mit HErrn Ernst Kraus in der Titelroüe gegeben. Im übrigkn autet dic BLfSLUUgT (Elsa: Fräuxkin Hiedlkr; Telramund: Herr Hoffma_nn; Octrnd: Frau Snch6r; König Heinrich: Herr Mödlingcr; H€erxuf6r: Her Bachmann. KapeÜMLister Sucher dirigiert.
Im Königlichsn Schauspielhause gelangt morgen Karl Niemann's' Lustspiel, „„Wie die Alien sungen“ zur Aufführung. Als Fürstin Annaltse setzt Frau Franziska Ellmenreich vom Stadt-Tbeater in Hamburg ihr Gastspiek fort. Als Sophie gastisrt Fräulsin Elsa Tauma , auf E11gag€menk Den Fürstkn Leopold spielt Herr Molsnar, den Erbprinzkn Gustav Herr Purrcbian, dyn Braumeistsr Hyrre Hsrr Kahle, dis Elsonork FräUlEZU Hausnkr, 431711633 230161 Herr VoÜmer, dsn Melde (JOM Heryog, Die Hölérin Hanne JZrau Schramm. -- Am Ykittwo geht zum ersten Ykale „Im Dienst“, Schauspiel in 4 2111131113871, nach dsm Russiscbsn dss Fürstsn Sum- bätow, für die deutsche Bühne bearbeitet 11011 EUJSU Zabel, in SCENE.
Die Königliche Schauspielerin Fräulein Bertha Hausner hat amstinadt-Tbeater in Königsberg 1. Pr. mit glänzendem Erfolge gx er .
K, !
ZMMMWMÜUW.
Das Comité zur Begründung eines „Deut Bundes “ hielt am Sonntag, den 15. M02? NachmittLFIeijknYoFlth;
den vier Iabreözeiten“ hkerselbst eine Ver ammlung ab, um die Be: dingungen zu erörtern, unter denen eine ereinigung mit dem bereits begründeten „Deutschen F„lotten-Verein' Ätattfinden könne Herr Hauptmann Jasper begrußte im Namen des rbeits-Ausschusses' dre Versauzmlung und er uchte Herrn von Uecbtriß den Vorsitz zu ubernehmen. Herr von Uechtriß eröffnete die Élßu"
mit einem begeistert aufgenommenen Hood auf Seine Majestä? den Kaiser. Nach stattgebabten Vorwerhandluvgen mj“: dem Deutschen Flotten - Verein im Beisein des Erbprinzen zu Hohenlohe -Sch1Uingsfürst, der als Vertreter des Präsidenten des Deutschen Flotten-Vereins, des Fürsten zu Wied, an der Sißung des Be rundungs-Cotmtés persönlichtheilnabm, beschloß diTVersammlung ein txmmig, daß der zu begründende Flotten-Bund sich mit dem bereits begrundxten Deutschen Flotten-Verein verschmelze. Aus der Mitte des zu begruydenpen Flotten-Bundes wurden für den Vorstand des Deutschen Flytten-Veretns fol csndc .Herren delegiert: Vize-Admiral a.D. Wkrner. Wrssbaden und die Herren des bisherigen Arbeits-Ausfchuffes HaUptmann der Landmebr Ia'sper-Bernau, Fabrikbesißer Pobl-Bernau und Fabrik. bcfiser Strosche1n- BUÜU. In die Zahl der Vertraxknsmännér des Flotten-Verßius Werden aus der V:?rsammlung die Herrkn Dr. Erwin Von Dessauer-Mynäoén, N. von Dreyse-Sömmerda, Chef Redakteur Hugo Iacobi-Verltn, KorVthen-Kapitän a. D. Meller-Kiel, Vize-Admiral 1. D. Mensing-Köln-Ltndentbal, Recht§anwalt Otto MüUer-Berlin Gymnasial-Oberlkhrer ])1'. Hermann Raffonx-Elbérfeld, Cbsf-Redakteué Heznricb Ripplex-Berlin und Königlicher Kommerzien-Ratb Hermann Wtrtb-Berlm emtrcten. Der Erbprinz zu Fohknlohe-Scbiüingsfürst nahm V_eran1c1ffung, zu Yen gefaßten Beschlü cn in aÜen Theilen ssin Einverstandntß zu erklaren, und erwidsrte Ein Hoch, WSlcbcs HJup'tmann Iaépkr auf ihn ausbrachte', mit 61118711 Hoch auf die glunckltch 1101130538116 Verschmelzung beider Vereinigungen. Freiherr yon Muncbbausen. gedachte der aufopfernden Thätigksit des Arbeits- Auöschussss„txtskxes0ndere des Hérrn Strosch€in. Die Vcrsmnmlung ehrte dcm btsbertgen Arbeits-Ausscbuß dcs Flotten-Bundcs durcb Er- hqben 11011 den Sißcn. Der Vorsitzende Herr Von U€ch1riß gab bisrauf s61n€r ©61111gtbuung darüchr Ausdruck, daß 66 9811111051 ssi, zur Förde. rxmg dcr nationalcn Ziele ein gemeindamcs Vsrgkben bkidar Vsr. (Zmigungkn za erziclcn, und schloß die SiYung unter 100511an VLiquI- außsrungM der zahlreich Versammeltkn. '
Rüdesheim, 15. Mai. (W. T. B.) Gestern tagte bist der Arbeitsausscbufz für dre deutschen Nationalfcste zusammen mit dem roßen Rbsinischen Ausschuß, Vkrtretern der Stadt und Sinkt Rsihe 110,11 acbyarständigen. Die Umgrenzunß des hoch über dem Rßsin, nabe 08100711 Ntedsrwald-D611kmal liegendsn Festplchs wurdk nach 2111116551161 Erwagung, "Wr Mlxwirkung des Profeffoxs von Thiersch-J.)Lünch€n, fcstgestcllt. Dre 118115536, 0118 der Rbkixwrooinz gut bcxsuchte Ver. sammlung Wurde dnrch 011611 mit großem Bcifaü aufgkn9mmcn€n Vortrag des Lanxtags-Abgemdnsten Von Schenckkndorff eingslSiM. A? éteme Majsstat den Kaiser Wurde ein Huldigungs-Télcgramm ab- gs an .
Rom, 14. Mai. (W. T, B.) Hsute früh [16.1811 6 Uhr wurde in 081: Umgegend des Aetna ein sehr starkes, nach Süd-West vkr: 1011768085 Erdbkbkn ykrsvürt, Weläyes sicb bis nach Mineo bsi Caltagtroye fortpflanzte. Nach etwa zWLi Stunden wiederholte s1ch dre „Exschütterjzng. In Francavilla und Bclpaffo wurden einige alte Gebauye_beschgdtgt. In Santa Maria di Licodia stürzten 20 äuser ein; 611:th Kirchen, Welche einzusaUen droht-Zn, mußtcn ges [offen werden. VCTlUstL an Msnsch8nleb€n smd nicht zu verzeichnen. Es bsrrscht großs Panik.
Nkaork, 14. Mai. (W. T. B.) Dsr französische OzeandampfepLa Touraine“ übkrsegcsltß heute beim Vcr- lassen 068 New Yorker Hafens cin Boot, in dsm fich ncun Per- sonen bkfande", 1061316 im Hafcu Minen 1691011. Zwsi dsr Insaffkn 068 250018 erkranken.
(Fortscßung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zm-eiten Beilage.)
___-___.“W *;
Wetterbericht Vom 16. Mai, 8 Uhr Morgens.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in 9- Celfius 5 9 C. = 4 9 R.
Bar. auf 0 Gr. 11 ?) Meeressp red. in Millim
Velmullet.. 769 MW beiter Aberdeen .. 764 WNW ball) bed.
Königlirhe Ichauspiele. Dienstag: Opcrn-
baus. 126- Vorskkllung- Lohengrin. Romantische . _ Oper in 3 Aktkn von Richard Wagner. (Loßen- CcMng-Theatrr. Drenstag.
grin: Herr Ernst Kraus, als Gast.) Anfang 7 Uhr. RZ"?!- Anfang 72 Uhr.
. 111111113065: Im Weißen Rössl. AZYmsllsFTZIg' 130“ VNstLUUW' Wie die Donnerstag: Im Weißen RUN. Niemann. (Fürstin Annalise: Frau Frawziska
EUmenreich, Vom Stadt-Theatsr in Hamburg; -
Theater' Donnkrstag: Blaues Blut.
Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Fkkktag: Im Weißen Rößl.
Mittwccky: Dic Dummen. Anfang 8 Uhr. Anfang 8 Uhr. 73 Uhr.
Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang Mittwoch: Der Opernball.
Jm weißen
Central - Theater. Alte Jakobsiraß? 30- Dienstag; Elftes Gastspiel des Fiala-Enscmblek. Jm Austragsstüberl. Ländliches Volksstück mtt Gesang und Tanz in 4 Aktsn. (Fräulein Amalia Schöneben, K. K. Hofburg-Schauspielerin, Hkrr Hans Neuert, Königlich bayerischer Hof-Scbauspikler, als
„77-1 115. _
Berichte von deutschen Fruchtmärktem
E r st e V e i l a g e zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 16. Mai
Marktort
gering
Gezablter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
216
höchster
«Fü
höchstsr
e/FQ
niedrigster
e/ié
“44“Z47MWÖUckLch“MWU“WÉÉvJ-Ü *. «**,-312“;sz “_ck-;;.
MMW
Christians und 758 halb bed.
Kopknbagen . Stockholm . Haparanda . St.Petersburg Cork, Queens- tonm . . . Cbkrbourg . alder. . . ylt amburg . . winemünde Neufabrwaffer Memel . . .
758 764 768 769
bedeckt wolkenlos wolkig bedeckt
p-K
770 765 762 758 759 759 764 765
p..- (» OQWOQQN
beiter bedeckt heiter - Regen bedeckt halb bed. bedeckt heiter
YIM . . . . arlsrube . . Wiesbaden . kaünchtzx . .
emm . . Berlin . . .
Wien . . . . Breslau. . .
7 64 7 64 763 766 763 762 764 764
Halb bed. bedeckt bedeckt halb bed. wolkig beiter Wolkenlos bedeckt
Niza .Trkest....
765 765
UWSUYSSUWWYUUM “- 14»; »p-O-ßcvp-doß» HUDSOSO
Leiter 1 checkt
Ueberficht der Witterung. Eine llflache Depression bat fich- von reichlichen Regenfä en begleitet, vom Kanal nach den Dänischen Inseln fortqevfianzt, während das Hochdruckgebiet
i
m e. Jegbreitet hat, foda
cten fich über den Btktischen Inseln aus- für unsere Gegenden kühle
itterung demnächs zu erwarten sein dürfte. In Deutschland ist bei schwacher Luftbewegun und nahezu normaler Temperatur das Wetter trü e, im Osten vielfa-K beiter; meistens ist Regen efallen, u Hamburg, 29 zu Wießbaden. :: den
“.Fattgefunden.
mw üdwestli31en Gß'bietstbeilen haben auch Gewitter
Deutsche Seewarte.
Sophie: Fräulein Else Tauma, als Gäste.) Anfang 73 Uhr.
Mittwoéh: Opernhaus. 127. Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lorßing. Anfang 735 Uhr.
Schauspielhaus. 131. Vorstellung. Zum ersten Male: Jm Dienst. SÖauspkel in 4 Aufzünen. Nach dem Russischen des Fürsten Sumbatow. Für die deutsche Bühne bearbeijet von Eugkn Zabel. Anfang 76 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Die der- sunkene Glocke. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Johannes.
Donnerstag: Lumpacivagabuudus.
Nerlmer Theater. Dienstag: Was Ihr Wollt. Anfang 72 Uhr.
Mittwoch: Ju Behandlung.
Donnerstag: Die Motteuburger.
Goethe-Theater. Bhf. Zoologisebe-k Garten Kantstr. 12. Dienstag: Die offizielle Frau. Anfang 76 Uhr.
Mittwoch: Gastspiel der K. K. Hofburg-Schau- spielerin Adele Sandrock. Maria Stuart.
Donnerstag: Gastspiel von Adele Sandrock.
Liebelei. Hierauf: Absthiebösouper.
§chiUcr - Theater. (Wallner - Theater.) Dienstag: Zum ersten Male: Die Dummen. Anfang 8 Uhr.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 48/5. Gäste.) Anfang 8 Uhr.
Direktion: Sigmund Laufenburg. Dienstag: Zum [yyten Mala: Dic Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akten von Maurice Henncquin. Dautscb von Benno Jacobson. In Scene geskßt von Sigmund Laufenburg. Anfang 78“ Uhr.
Mittrvoch: Zum Ersten Male: Vina Gabriéle. Lustsvikl in 3 Akxen von Léon GandiUot. Deutsch von Benno Jacobxon. In Scene gcseßt Von Josef Iarno.
Donnerstag und folgende Tage: Villa Gabriéle.
Mlle -AUmnce-Theater. Belle-AUiat1ceslr-7/ 8. Dienstag: Der Graf von Hammerstein.
Mittrmycb: Kaiser und Galiläer.
Donnerstag: Eröffnung des Sommer-Gartens. Großes Konzert und Spezialitäten. Im Theater: Zum ersten Male: Wein, Weib. Gesang. Posse mit Gesang und Tanz Von W. Mannstaedt.
Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Dienstag: Momentaufnahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Nack; Hause! 8Pläxéderei in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang
r.
Mittwmb und folgende Tage: Moment-
aufnahmen. Vorher: Nach Hause!
Theater Unter den Enden. Dienstag: Mit neuer AusstattUUq: Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele .Die Nosa-Dominos“ von Léon und Waldberg. Musik von Richard eu- berger. In Scene gesevt von Julius Friß che.
Mittwoch: Diesclbe Vorsteüung.
Familien :Nachvichten.
Verehelicbt: Hr. S60.-Likut. Paul Gonell mit Frl. Else Wachler (Bkrlin). -- Hr. Hauptmann Wölbern mit Frl. Elisabeth von Schlegell (Breslau). - Hr. Lieut. 3. S. Walter Frhr- von Keyserlingk mit Frl. Isidore Hünke (Ober- Stentsch). -- Hr. Heinrich Von Ostau mit Fr!- Anna von Dewiß (Ringelsdorf). - Hr. Nikolaus Graf von Pückler mit Alexcmdrine (Gräfin vyn Pückler (Rogan). - Hr. Hauptmann Guxlttt mit Frl. Gertrud Frißscbe-Huuger (Tborn-Berlm)-
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Paul Bonse (Volversdorfi.Schl.). - Eine Tochter: Hrn. Friedrich Frbrn. von Fürstenber (Kovqnina) - Hrn. Prem-Lieut. Walter von Zes au (WWW)-
Gestorben: Hr.Profeffor Dr.Hermann Steudsner éQuedlinburg). - HUXastor 0111. Eduard Berger Liegniv). - Hr. abrikbefißer Kurt, HOM Frankfurt a. O.) -- Amelie verw Freifr; von
rück, geb. Freiin Grote a. d. H. Jubnhk (Regensbur ). - Frl. Carolina von Sevdkß (Wiesbaden?
' „__-
Verantwortlicher Redakteur: , Direktor Siemenrotk) in Berlm.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstalt, Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage). (9431)
Tilfit. . . . . Insterburg . . Brandsnburg a. H. . Schwiebus . . . Stejtin . . Greifenhagen yriß . . . targard i. P. Kolberg . Nakel . . Namslau. Trebnitz . Oblau . . BMK . . Zabeschwerd . eufalz a. O. . Sagan . Bunzlau. Goldberg Jauer. oyerStverda Teobschüß . Nkissc. . . Halberstadt . Eilenburg Erfurt
Kiel . (Goslar . . Duderstadt . Lüneburg Padkrborn Fulda . Boppard. Kleve . . Wksel . Münchm . Straubing . Regensburg . Yékißen . . . Pirna . . . Plauxn i. V. . BQULM . . Ravensburg . Ulm . . . Offknburg . Braunschweig . Altknburg . Diedsnboren BkCSlaU .
Tilsit. . . Insterburg . Lucke'nwalde. . . Brandénburg a. H. . ürsténwalde, Spree rankfurt a. O. . . . ckywiebus . . . . Spremberg . . Stettin . . . Grejfenbagen . Yyrtß . Stargard :. P. Schivelbein Dramburg . Kolberg . . Köslin . . . . SchlaWL. . . . . Rummelsburg i. P. . FWW!) .'.P. . . auen urg [. . . Bülow . . Nakcl, . . Bromberg . Namslau Trebnitz . Ohlau . . . Brieg . . . Habelschwerdt . Neusalz a. O. . Sagan . . Yolkwiß unzlau Goldberg Jauer .d. oyersrver a Leob chü . Nei e. B. . Lalberftadt . ilenburg . Erfurt . .
.o-ayao
Kiel . . Goslar . Duderstadt . Lüneburg . Xaderborn . Balda d' oppar Kleve . Wesel . München . Straubing . Regensburg eißen . . irna . . lauen i. V.
cvodot-oQ-oeq-za
21,80
24,00
22,50
22,70 16,00 17,00 19,50 21,70
20700 19,00
19:00
21,16 18,60 22,50 23,00 22,00
21,50 24,00 21,25
25710
25,34 23,50 17,00 19,35 23,33
22750 18,50
(» _S- U.) ()
[]]!
'“) SI
22,00
24, 00
23,730
22,70 17,00 17,00 20,50 21,80
20700 19,00
19700
21,28 18,60 23,50 23,50 22,00
22,50 24,20 21,50
25,00
25,34 23,5
17,00 20,97 24,80
23,00 18,50
24,80
B 55]!!! S
5-1 J) ,x; (ck
T*? *11D1 0
*
,...,-.,.- K_MR OSLO? QOS
Weizen.
23,00 [|
23,50 25,50 26,00
24,00 22,00 23,20 19,50 19,00 22,00 22,60 20,40 20,23
22,00 22,28 21,63
2450 24,50 24,00
23,50 24,40 22,50
25,50 25,50 25,53 24,50 23,00 22,81 25,67 21,50 24,00 21,00
25,40
24,50 «'*'
26,20 21,60
17,00
15,75 16,50 16,00 16,30 16,00
17,00
17,00 17,50 17,00 16,00
17,00 19,50 16,00
18,75 15,50 16,50 17,30 15,00 16,00 17,00 15,80 16,50 16,07 17,00
16,00 17,00 17,50 16,94 16,40 17,00 17,80 18,00
17700 17,80 16,50
18,75 19,00 18,44 17,50 20,00 19,64 18,57 14,90 16,50 15,00
R
26,00 23,00
27700
25,00 24,00 25,60 24,50 23,50 23,70 21,00 20,00 22,60 23,40
21,20 22,00 24,00 24,00
21,86 22,60 24,50 24,50 26,00 24,50 23,60 24,40 22,50 25,50 26,00
25,73
24,60 24,34 25,87 21,60 24,00 24,00 22,58 25,70 25,60 24,75 24,00 25,00 26,20 22,40
g e u. 17.60 17,00 16,50
16,20 17,00 16,50
17,70 16,20 16,00 17,20 18,00
16,50 18,00
16,00 17,00
16,50
17,80 16,00 18,00 17,30 16,20 17,00 16,67 17,50 16,75 17,00 18,00
17,06 17,40 17,00 17,80 18,75 17,00 17,10 17,80 16,50 18,75 19,00
18,75 18,00 20,40 20,22 19,29 15,00 16,50 18,00
1898-
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schäfzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts: Am vorigen
Doppelzentner
Tddpdajjcs.
)..- |P- ©
ns-W-dooo
ZZ
......-.Z..--o
x..- 51- &II
j-id-U- 5- ??PI-P.N. MUMM O'! "
x_-
k-7-*d-* ???I?. 99999
-N-I-N-NN-N-NNI- » 9 9 99 9 www
wk . Q