_;n u: eesthuxiü ; na....die von, In * o e, le“ war. 'Die bdeiden Diäjkec wasi'ibzéln 'in diesemYstÉpY* SIMS 1 " die weit absießen' von den sonst bei mobernen=“irchzö en Lust und Schwank!) chtern beliebten und : üblichen; sie grei en ein sittlicbes _ ,oblem auf und führen es mit Ernst und Konsequenz durch; dabei eben ii'ie vollständi davon ab, jene;- fxivoie Lustigkeit zu erregen, welche mmer die Äegleitecsckpeinung der französischen Komödien zu ein pflegt. In gemessener ruhiger Entwickelung werden bier ernste * bensfragen mehr satirisch als lustig abgehandelt. Die „Dummen“ ßnd die Ebriicben, welche ohne Frage und obne bekondere Ueberl'e ung einfack) ihre Pflicht tbun und um der Ehre wllen ihr Verm gen opfern, wie in dem Stück der 21Zim e Henri Vouardelund seine'alteMutter, die damit ein moralisches er chuldcn des Vaters und Gatten sübnyn. Henri's Umgebung bewundert einige Wochen seinen Heldenmutb, dann per ißt man ihn und zählt ibn zu den .Dummen", da er sich frei- 1111ng aller Vortheile des Reichtbums begeben bat. Leicht und fast webmütbig deutet die Dichtung an, daß dieser weltlich Dumme doch der eigentlich Kluge war, da éenri's wahres Glück ntcht von den Gütern dieser Welt abhängt, ondern den Tiefen seiner Seele ent- Iringt. Er wird durch den Glückswecbsel von einer reichen berzlosen raut befreit und gewinnt dafür ein ernstes, fchlichtes Mädchen, mit dem er still und zufrieden durchs Leben wandeln wird. Das reiche Töchterchen mit einem spekulativen Vater findet einen würdigen Ersatz für Henri in einem Manne, der noch gemüibloser und schlauc'r ist, als sie Beide. Der Eindruck des Lustspiel?) wird noch erhöht durch die etwas grobe Cbaraktcrzeicbnuna; es fehlt ihr nicht an Farbe aber an Schattierun en. _ Die Darstellung rief lebhafte Anerkknnung hervor. Herr von interstein brachte den Ernst und die Schwermutb, die dem Henri eigen sein müssen, gut zum Ausdruck. Herr Eybcn ab der Geschäftslust und Geschäftsklugbcii des reichgewordenen armes derb komischen Ausdruck und Herr Froböse stand ihm in der RoUe des Schlauesten von AÜen würdig zur Seite. Die beiden we'ib- lichen Rollen fanden in Fräulein Wagner (Aline) und Frau Mkykr (Noemie) anmutbige und gewandte Vertreterinnkn.
Konzerte.
Am Sonnabend hat ein aus dem General-Jnteydanten dcr Königlichen Schauspiele Grafen von Hochbekrg, der Grafin WQÖT- meister, Frau von Moltke und Frau von Siemens bestehendes Comaés ein Wobltbätigkeits-Konzert in der Sing-Akadcm'ie VSX- anstaltet, das außsrordentlich zahlreich besucht und kunstlerixcb 11111 chönem Erfolge begleitet war. Um die Ausführung dss 11m- angreich€n Programms machten sich außer den Künstlern 11011 Béras,
rau Herzog und 81111 Lieban von der Königlichen Ober, dem Kammermufiker spenbabn (Violo-nceüo) und dem Hof- pianisten A. Sormann, die beiden Gxafinncn Wach tmcister und Lieutenant Graf Von Bernstbrff, Erftkre mit ankxkcnnch- wettben (Gesangsvorträgen, Leßtere-r als beachteanerter Virtbosk auf dem SorUSb-Ü-ijWU, verdiknt. .Das Publikum nahm alic VN?- träge mit lsbbaftem Beifal] auf; der matcrieUe Erfolg 1163 Abends dürft? hinter dsm künstleliichen kaum zurückgsblikbkn sein. _ Im Saal Bechstein fand an demselben Abknd zum Bsstsn dc-r Zerien-Kolonien eine Gesang-Aufführung dsr Schülerinnxn des Fräu-
ins Anna Mellien statt. Einige der Damen, wie Frau Martha Ballm üller, find alstüchiise und zuberlässigeSängerinnM cbon bekannt, und bei allen Vkitwirkendkn konnte man die Sorgfcslt er Schulung erkennkn. Frau Baumü'lier trug Liédkr von Benda], Löwe und Taubkrt gksckymxclel und m1t Teniperament vor. Ferner Zeichneten sich Fräulein Anna Otto und Fraulein Agnete Peterskn u1ch besonders erfreuliche und eindrucksvoüe Liedcrvorträge aus.
In der Sing-Akademiescbloß der rührige „Verein z11r Förderung der Kunst“ gestern seine winterliche Thätigkeit mit einer interessanten musikalisch - beklamatorisxhén Veranstaltung ab. Das Programm, Welches einen einbeitlichm Charakxsr trug, zerfiel in zwei Theile, derm erster den „Haliigsn 111 der Dichtung“ und deren zweitLr den „Halligen in dcr Musik“ gewidmet war. DSU Abend leitete Herr Hoffcbaufpielkr Kraußneck mit der Vorlesung einer Hang-Erzäblung von Reinhold Fuchs, „Heimatblos“ betitelt, paffsnd ein; dann folgten lyrische Schöpfungen dkr friesischen Volksdichterin Stine Andrkch, vorgetragen von Frau Clara Meykr und dkm Vor- genannten. 1111111)? 1111111) 11119 fch1ichie Sprache? 11117) 111111513 GefühlÉivärmc-x féffeljsn. Jm 3111611611, mufikalücb'xn Tbé'il 701111611 Scenen aus der in Köln er-xits mit EMR; aufgeführtkn Oper .Die Haliiger' 11111€r LLÜUUJ dks Tcxx- dichters und Komponisten dsrsklben, Hsrrn Fr. L. Kock). In kik)?!" Yagmsntarischsn Wikdergabe, welcbe kein recht klarss Bild 11011 101:
eichaffenbeit des Werkes zuließ, 111111111911 die Von dsm Otto Schmidj- schen Chor angefübrten EnsembLL-Stcljcn den günstigstkn Einbmck'. Unter den mitwirkexiden Solikten zeichnete sich HLN? Schenken hom Königlichen Theater in Haunsber in einer Tenormie aus. _ Dem Vcrein, welcher nicht aUein _die Kunst im abstrakten Sinne, sondern vor aUem die noch nicht zu Ruf und materieücr U11-
MMK“-
113; abbäxikzißkeit gelangten „Klin file: öxdexn wm, ist u wiiuscben," daß er 1357“- "
seine enswertbeinätigkéxts au im nächsten W nter mit vermehrter Mitgliederzahl und frischen Kräften fortseße. ,
* Jm Königlichen Opernbause gebt morgen zum 19. Male
Tbuille's BübnensJel .Lobetanz' mit Herrn Naval in der Titel- rolle in Scene. ie Prinzessin fingt räulein Dietrich. ierauf fol t das Ballet „Phantasien im Bremer athskeller“ mit den amen de 'Era und Urbanska in den Hauptrollen. _ Am Freitag gelangt Momt's Oper „Die Zauberflöte“, in folgender Beseßun zur Aufführung: Sarasiro: err Mödlmaer; Tamino: Herr Javal; Königin der Nacht: Frau Herzog; Pamina: Fräulein Hiedler; Papageno: Herr Hoffmann; Monostaws: Herr Lieban; Papagena: Fräulein Diettich; Sprkcbe'r: Hurt Vachmann; Priester: Herr Alma; drei Damsn der Königin: Fräulein Kovka“, Fräulein Krainz, Fräulein Reinl; drei Genien: Frau Gradl, Fräulein Hönsch, Fräulein Pohl. Kapeklmeister ])r. Muck dirigiert.
Im Neuen Könißlicben Obern-Tbeater wird morgen zu ermäßigten Pretskn Scböntban's Schwank „Der Raub der Sabinerinnen“ gegeben. Als EMÜRUCl Striese gastiert Herr EmilTbomas.
Jm Königlichen Schauspielhause wird morgen Carlot Reulinci's deutscher Schwank „Anno dxzumal“, unter Mitwirkung des errn Vbllmer und der Frau Schramm, und „Madame Dufitre“ mit 11111 Schramm in der Titelrolle gsqeben. _ Am Freitag ßndet eine Aufführung von Shakespsarzx's TkUJÖdiE „Hamlet' mit Herrn Matkowsky in der TitelroÜe statt. Die Ophelia sPiLÜ Fräulein Lindnsr.
Jm Schillcr-Tbeater _wir'd morgen das Lustspie! „Blaues Blut“ von G. von Ykoser und“ L. “Schaper gegebkn. Am Sonntag Nachmittag findet die letzte Aufführung von „Wallsnstein's de“, Sonnwg Abend die leßte Ausführung von .Der Pfarrer von Ki1chfeld“ statt.
anolae bes [Lbbaftcn Zusprucbes, weiäycn dus Volksstück „Jm Austragsstiibkrl“ findet, wird dasselbe noch auf dcm RSPLÜNW des (Zenxral-Tbeafcrs bleiben und dic Aufführuvg bon „Dorf und Stadt" einstweilen hinausgeschobkn.
Mannigfaltiges.
Das. Königliche Polizei-Pt'äsidium macht bckak-ni, daß die Lrsstngstrafze vom Hansa-anß bis zur Flensburgerstraßs, ein- schließlich de's Krsuzdammxs, und bib Havcjberqerstraßc von dsr St€nba1€r- bis zur Psrlkbcrgerstrbßc'. bébuis A§Pba11i11111111 Vom 23.dd. M. ab bis auf Wciterés für Fuhrivcxrke und Reilsr ZSsPTTkt Wer en. “
Der Gaubund Berlin des Stenographenverbandks Stolze-Schrey kaäk-staltkt zur Hundertjabrfkier für Wil- bklm Stolze am Frliiag, den 20. Mai, Abends 83 Uhr, kiusn Fcstkommers mit Dame'n in der NEUEN Philharmonie (Kellkr's Fksisäle, Köpknickkrsiraße 96/97). Die Festrede wird der GSRUÜl-LÜLUWUÜUT z. D. von Bumi? halten. Ihre? Mitwirkung babkn außcr Anderen zuaésagt di€ Königliche Opernsängkrin Frau Lieban-Globig und Herr Emanusl Rßicbcr VOM Deutschen Tbcater. Festkartkn sind im Bureau des Siblze'scbkn Stenograbbbnbkrsiris (CinigunJSsystem), Jüd-xnstrafze 24, zu babs".
Die für den vom Deutschen Spori-VSFEin berausialtktcn „0011001115 111111311“ 116“ zahlreich Linaégangknkn Anmclbungcn laffsn 1111111116111: das Éclingcn dieser eigenartigén sportlichen Vér- anstaltunq gesichert crscbkinen. Jkdkk dEr drei Tage? wird eine Rc-ibe bon KkMkUkkEüzSn darbikten, 1111181 Mieszkn am ersten Tag?, Sonntag, den 22. Mai, das Campaznereijcn ker Ossizisre dic Erste Stelle ?in- nkmbk-n wird, da für DiFCU inikrkffäbten Weitbekvcrb 138111311 30 An- mkldixngkn (11111811st sind. Aber (mc?) die bkrrsckyaijlicbkn FabkkknkUrTMWU diksks TMS 71101"de ick)! rt'iä.) bu-striikc-n 111111111, 111111 ('bk'nsl) dürfte 1112 Abibcilum] dcr G1schäfrs- und R1flame1Wax11-n sin fsffelnbcs und awacbsclnngk-reiciyeß Bild (1811111111611. Die Hampt- 11111111111'111 1323 3111111111 Tasks, MUMM, ben 23. Nkai, 1118111111 dic Kowkurrenzkn der Tandcms, sowic 181 2919181311131? und MSbrspänuer bilden. Zahlreich béstritten 111111111 auch Tic Reit- Kbnkbrrknzkn skin, mit 1111163811 dsr zweite? Tag abschliéfit. Dkk [LWL Tag, Diönsxa» dcr 24. Nkai, Endlich bringt eine Springkonkurrknz, für wslch€ zahlreiche Nknnungcn von Osfizi-“rcn ach Garbe- ngimU-tkr sowie von mehreren Hsrre-n vom Zivil abgkgcbcn smd. Die 18111) besckyickte Abtbkilung dsr T*bbnfubm'kri's wixd 11111 11131111 Tag einleiten, während zwischen dieser und dem Konkurrénz-Hokqspringkn die
Wagen der *ukunt die'?! ckck" , d * “ bewerbun e'iZße wiflk ufo eu urcheibre ck ““F“ Preis-
kommene Abwechselung tm we_r *en. 8 werden
nämlich f mmtlicbe Aujomobilen zuerst ihre Leistungen auf dem Play
produzieren
und dann zu einer Wettfahrt Verlin- Potsdam«
Berlin starten, von welcher fie nach dem Konkurren - wieder auf dem anß des „0011001118 ]ÜpquUS“ eintrezffZkäsYür-ILI Der Vorverkauf fur Logen und Tribünenpläße zum „0011001115 Hip-
W116“ erfolg
t ausschließlich im Bureau des Deutschen Sport-VererS,
Schadowstraße 8 parierte. Die Preise der Pläße sind: Dauerkarten
für drei Tage: 11. Reihe 15 4 „M 50 15 „M, ]
Éogen für 4 Personen 90 21, 1 Tribünen 1
„11, 111. und 17. Reihe 12 „41, p W 1" "nd . T_agesbiliets: Logen für 4 Personen 5024, 1 L ribunenplaß ]. und 11. Reihe 6 „16, 111. und 17. Rsihe
Promenadenplaß Ogenplaß
5 «M., 1 Promenadenplaß 2 «14
Am 20. Mai werden vierhundert Jahre berflosskn ein Va'sco ba Gama mit scincn Schiffen in dcn indischesn „,HasfF Kaltkut etvlief und danzit die langs angksireth Umsxgelung Afrikas und die Auffinbwng Lines Seewegs nac? Indien vollendekk. In
1
Portugal wird man die Ccntknarfe'ier di
13 Ereignisses, das skiner
Zeit an Bedeutung der Fahrt des Columbus gxsichgestellt wurde mi grbßen Fesilichkeite11 begeben; abc'r auch in Dsutsäyland bereiten, ver? schzedkne wtffenschaitliche Gefklxjchaften und Znftijute eine nürdige 11er dicscs Tach vor, der kaum wenigcr als die Eklideckung
merikas die neue 8611 mit bcrbxiführen half.
So gcsialtet,
Wie schon mitgetheilt. die biesigs ,GlsLUschaft für Erdkunde"
ihr fiebknjähriges
Stiftungsfést zu einer VaFco da Gama-
Feier. Ebsnw läßt auch das bokksiiT-Ümlicbc JUftitUT dcr „Urania“ (Taubknstraße) den Jabrestag nicht unbsmsrki voriibergkbkn. Sie
wird am 20. d
. M. die Aufführungkn ihres gkaenwärfigen Schau:
stich „Vom Matterhorn zur Jungfrau“ unterbrccbén und als Fcst. spiel den s§€n1schkn Vortrag „Dkk dunkle Erdtbéil“ zur Darsteliung bringen. Dies er Außstatiungßbortrag, we-lcher bereits während der ersten Monate 11. I. auf_ dem Repertoire stand, ist ausdrücklich mit Hinblick auf das Centknarxabr der Umsegeluna Afrikas berfaßt worbkn. Der Autor, O1". Georg Wegener, der soeben aus Jndißn béimgk'kc'hrt ist, hat sich_ bsrctt erklart, an jensm Abend persönlich einige einleitknde Worte 111111 die Fahrt Naser) da Gama's zu sprechen, an die sich dann die scemscben Bildér anschliéßen werdkn.
Haunober, 17. Mai. In dem nahe gelegenen Dorfs Lenibe fand gestexn Nachn11§tag eine bon dem hiesigen Elektr11t€ch1iikervzr€i11 Ukranstaitete'Feter zum And-snkxén an Werncr 111111 Siemens stait, die rnit der Ciixhüi lung 611181 Gedenktafel an dem Ge- burtsbaUsL des QMM d€utsch€n Elcktrotcchnikers 1111111111ka war. A1] dem Gartenkinganzxe' zu dkm Gittsbofe bes Hsrrn 111111 20111111? ist, 11116 1381 „Hann. Cbux.“ berichtx'sx, ein Lincm großsn breit€11Tborpfeiler 0bt111ch0k Aufbau er1chtst, in 131111 die'. Gédknktafck (111111'111'c1cbt iVOldln isi; Dic Tafél 111191 fol-zcnbe Jnschrift: „Hicxr iyiirdc Wörncr bon StcmMs am 13.*.-ez€mb€r 1816 961101611. _ 16. Mai 1898, Hannob.
Elektr.-V.“
1111119111611
S1. ?stkrsburg', 17. Mai. (W. T. B.) Wäbrcnb der M1- 3Yacht brach in dkm biksigen He'ubarkkn-Hafsn FSULk
auß, Mlcbes, xavid um sich greifend, ]6 Barkcn mit Etwa 55 000 Pub Heu imd Stroh uud 9 [sere Barkcm Vérnichtete.
Nack) Schluß der Redaktion cingcgangene
Depeschen.
Port au Prince, 18. Mai. (W. T. B.) Dkk militäriscbc Kommandant der Tortuga-Znsel, 115151143 111111
Port de Paix (Haiti) gclegen, traf»
gcstcrn hicr 6111 und bc-
1*ick1161, daß" w'äbre11d dss gaiizcn Sonntags einc andanernde KÜUOUÜDL 11s111ch 11011 Tortuga gchbrt 1110111111 soi. Man [111112 Okkmuthi'i, daß cm GYM im Gange sci; 111811811 bes Nsbbls
sei es aber nicht 11161111
sch€idcn.
(Fortseßunq
Wetterbericht Vom 18. Mai, 8 Uhr Morgens.
4131.“
Wind. Weiicr.
Stationen.
in 9 Celsius .
Tempcratur
Bar. auf 0 Gr. u d Meeressp red. in Millim
HOC.
halb bed. wolkig wolkig bebcckt bsdeckt Halb bed.
Belmullet. . 770 Aberdeen . . Cbristiansund Kopsnhagen . 768 Stockholm . 770 Haparanda . 764
Cork, Queens- town . . . 769 Cherbourg . 765 alder. . . . 769 vlt . . . . 770 amburg . . 768 winemünde 765 Neufabrwaffer 763 Memel . . . 763
Yaris . . . . 762 arlSruhe. . 762 Wiesbaden . 762 München . . 760 Chemnitz . . 763 Berlin . . . 764 Wien . . . . 759 s wolkenlos Breslau. . . 762 ' Nebel Ile d'Aix . . 762 halb bed. ikza . . . . 756 wolkig Tr est . . . . 759 wolkig
Uebersicht der Witterung.
Unter der Wechselwirkung eim's Hochdruckgebietes, dessen Kern über der nördlieben Nordsee liegt, und einer über dem westlichen Mittelmeer la ernden De- pression weben über Mittel-Europa leich (? bis frische nördliche und nordöstlitbe Winde, unter deren Einfluß die Temperatur allenthalben weiter herab egan en ist. ' Das Wetter ist in Deutschland kübl un trü e, nur ' an der Nordsee herrscht heitere Witterung; vielfach KM en efallen, 24 mm zu Cbemniß; im südlichen
uts lan fanden Gewitter statt.
_:_)
«_:
OW YWWUHw- p-U-a QORQOW
wolkig halb bed. wolkenlos wolkenlos bédeckt Regen Regen bedeckt
i-“(QN
|
..,.
....
QPp-U-QWWU WSWSYPWPU k-t
““i-* W WPRQOVOV“
1-*1-* TOM
Deutstbe Seewarte.
Theater.
Kömgltüzv Ickausp11u». Donnerstag: Overn- ba'us. 128. Voxsteilung. Lobctauz. Ein Bühnen- spiel in 3 Vluszügen. Dichtnng bon Otto Julius Btprbaum. Musik Von Ludwig Tbuillk. _ Phan- tasieti im Bremer Rathskcllcr. Pbantastiscbes Ta11zbtld, 1181 nach Wilbclm Hauff, von Emil Graeb. Musik bonA.S:1'inmann. Anfang 7311111.
„Schauspielhgus. 132. Vorstellung. Anno dazumal. Em beutjchyrScbwank in 3 Aufzü Ln (tbsilrveise' mit B€11u131111g Links alten Anekdotknßtoffes) Von Cariot Goxtfrid Rsalina. _ Madame Dutitre. Ein Stuckchc'n aus Alt-Berlin, Von Ludwig LNakowski. Anfang 7:1 Ubr.
Fréita :. Opernhaus. 129. Vorsteüuna. Dic Zauber ötc. Oper in' 2 Aufzügen vbn Wolfgang Axnadeus Mozart. Dichtung nacb Karl Ludwig Gisecke Vor) Cmale Schikaneder. Anfang 7.1- 11111.
Schauspielhaus. 133. Vorstellung. Sonder- Abonnement 13. 19. Vorstellung. Hamlet, Prinz von„Däuemark. Tragödie in 5 Aufzügen bon Wiütam Shakespeare. Ueberfeßt von August Wilhelm bon Schlegel. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Operanus. 130. Vorstellung. Odvffeus' Heimkehr. Musik-Tragödib in 1Vor- spiel und 3 Akten. Dichtung und Musik von August Bun SU. Anfang 73 Uhr.
S ausbielbaus. 134. Vorstsüung. Jm Dienst. Schauspiel in 4 Auszügsn. Nach dem Russischen des Fürsten Sumbatbw, für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel. Anfang 73 Uhr.
Deutsthes Theater. Donnerstag: Lumpaci-
va abuudus. Anfang 73 Uhr. Freitag: Johannes. onnabend: Nathan der Weise.
Neriiner Theater. Donnerstag: Die Motten- burger. Anfang 7x Uhr. reitag (36. Abonnements“ Vorstellung): Re- na ssance. Sonnabend: Romeo und Julia.
Goethe-lecatcr. Bhf. Zoologischer (Harten, Kantstr. ?12. Donnerstag: Gastspiel vori Adels Sandrock. Liebclci. Hisrauf: Abschiedssoupcr. Anfang 71T Ubr.
Freitag (37. Abonnemanis-2401111111111»): Die offizielle Frau.
Sonnäbénd: (Gastspiel von ANW Sandrock. Francillou.
§ch1ULr - Theatrr. (Wallner . Theatcr.) Donnßrstag: Blaues Blut. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Galeotto. Anfang 8 Uhr.
Sonnabsnd: Dic Dummen. Anfang 8 Uhr.
Wening-leentcr. Donnkrstag: Jm weißen Rößl. Anfang 7§ Uhr.
Freitag: Im Weißen Rößl.
Sonnabend: Jm weißen Rößl.
Sonntag: Jm weißen Rößl.
UMA": Theater. SchiffbaUeramm 4 11./5. Dirkktion: Sigmund Labic'uburg, Donnerstag : Vina Gabriélc. Lustspikl i::32lk1111 bon Léon Gandiüot. Deutsch von Bsnno Jacobson. In Scene gefaßt von Josef Jarno. Anfan1 73 11111.
Freitag und folgende Tage: Villa Gabriélc.
MelleAUiance-Theater.BeUe-Aakancestr.7/8.
Donnerstag und foxxzenbe Tage: Wein. Weib- Gesaug. _ Im prachtvollen Sommergarte-n: Großes Konzert und Spezialitäten.
Nestdenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt.
Donnerstag: Momentaufnahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Nach Hause! ZPlÜZderei in 1 Akt von Paul Linsemanu. Anfang r. Freitag und folq-nde Tage: Moment- aufnahmen. Vorher: Nach Hause!
gewcscn, irgc-nd ein Schiff zu unter-
d-cs Nichtm11111che11 111 bp? Ersicb, Zrbciikn und
Dritten Beilage.)
Theater Unter den 1111111111. Donncrstag: Ykit 1111111 Ausstattung: Der Opernball, Operétte in 3 Aktkn iiach dem Lustspiele ,DicRosa-Dbminos“ von Léon Und Waldberg. Muß? von Richard Heu- berger. JU Scene 11278131 bon Julius FTiHFÖL. Anfanq 73 11111.
Freitag: Der Opernball.
Sonntag, Nachmittags ZUbr: Bci halbkn Preis?": Der Obersteiger.
Central - Thcater. 521111 Iakwbsixaßy 311. Donnsrstaq: Gastspiel des Fialaansembles. Jm Auötragsstüberl. Ländlicbxs Volksstück mit (Gesang und Tanz in 4 Akten. (Fräulcin Amalia Schönchen, K. K.Hofbura-Schauspiexlcrin, Herr Hans Neuert, Königlich bayerischer Hof-Schauspie'ler, als Gäste.) Anfang 8 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Familien-Nachrichten.
Verebelicht: Hr. Pastor Lndwia Kümmel mit Frl. Magdalena Füllkruq (Kubx, Uckerm)
Geboren: Ein Sohn:H1n.G€beim2chqierungs- Nati) L)!"- F. Schmidt (Berlin). _ Hrn. 1)r. Alfred Georg (Genf). _ Hrn. Julius Frbrn. von Eckardstein (Réicbnow). _ Hrn. Oberpfarrer Haknsel (Kloste'rfkklbe).
Gestorben: Hr Senats-Präfident a. D. Wilhelm Richard Friedrich (Berlin). _ Hr. Ober-Forst- meister Carl Friedrich Müüer (Defiau). _ Hr.
auptmann Arthur Maeckelburg(Caffel). _an.
egierunqs-Baumeifier Fri? Oelßner Sohn riß (Breslau). _ Oberlehrer n Frl. Marie ovve (Berlin). _ Fr. Sanitäts-Ratb Elise P kiffer- geb. Hedemann (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: ? Direktor Siemenrotl) in Berltn. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstalt, Berlin IT., Wi elmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen-Veilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs-Anz'eiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
„11; 117.
Berlin, Mittwoch, den 18. Mai
“__
Königreich Preußen.
(G e s c 3, betreffend den Staatshaushalt. Vom 11. Mai 1898.
Wir Will) elm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
D::r Staatshaushalts-Emt (Art. 99 der Vcrfasstmgs- Urkundo) enthält den Voranschag für 11110 im Laufe jedes Etatsjahres voraussichtlich e'iUgLHMdLU Einnabnwn und er- forderlich werdcnbcn Aubgaben des Staats.
§ 2.
Zu den in den StaatWaushaltS-Etat aufzunehmendbn 131111111an und Ylusgabcn gebären auch:
1) Erlöse 111113 der Vcräußsrung von bswcgkichcm ober unbewxglicbsm Eigentbum dcs Staats.
2) Einnahmen , Wclch6 dcm Siaat durch Beiträge Dritter zu im StaatShauEbalfS-Efat vorgesehenen AuEgabbn znfließcn.
3) Einnahmen und Aiisqabsn anf (53111111) 13011 AUlLihL: gcscßsn, wenn und fbivcit in den letzteren die Auf- nahme in dcn StaatsbanWalLs-Etat borgxscbcn ist.
4) Die Einnahmen 111111 YlUIgnben derjenigen zu be- sbnbcren Ztvcckcn basiimmlanonds, Übeki' melchb 06111 Staat 11116111dicVsrfiigutigzustcbi, sOkaN dicse Fonds nicbt juristische Psrsönlickseit besiizcn.
5) DieEinnabmcn und Aquach ?vcrjcnigcn U11ierricht§z misicnscbaftlichsn, 51111111: 11111) éib1111chc11 Anstaltsn, welcbe vom Staat 11116111 odcr 11111H11fc 11011 Zu: schüsscn Dritter zu unterhalten siiid, sofern dicse An- staltcn nicht jnristisck)? ersönlichkuit bksiHcU.
Vertraquäßige Rechte 111111 Stiftutigsbcstin1m111igcn WOMEN Durch die V011ch11ft8n untcr 4 11111) 1“) 11111)! bsriibrt.
§ 3.
Mit den Spbzial:EmtS ber betrc-ffcnbxxn StaatSUcribal- 1111111611 sind dem Landtage Nachmeisunch von den veranschlagten Einnabmen 11111) Aiisgaben dkkjkt'ling bar (111661111111 BEL“: fügung dcs Staats 1111101111111110211 bcsonbcrcn Fonds mit: znibcilcn, 11111611 111111161110 PUsönliÖkcit bksißon 11111) WLlCÜC ganz 0111111111 113111 zu 111161111Z111-x11111 bsstimmt sir1b, fiir welcbe 111111) allgbmeibc Stabtsnmttcl vsrivcndct 111115011. In den Nacbmcisnnqcn sind 012 Ei1111ab111611 dcr einzclbcn Fonds nack) dcn l1a11111s1'1'c111111)s11'11.I.-11111811, bie Aus:.iabcn 11ach dcn baupliäcblicbstcn VCTTVWVUUJHZWLckM gcsbnbcrt umzugsben.
Dasiexlbe gilt brziixilick) dcr Einbabmcn Und A11Ggabcn dcrjcnigcn [1111111161125 iviffci'1111c111111111'11,„Kims!- 1111d (“1111111111111 “Anstalten,
]) Welche 110111 “Siant (1118111 Od?!" mit Hilfe 11011 Zu: schüsscn Driitcr ,111 1111111111111011 sind, abcr juristische VcrsönlickWcit bcsixz1'11;
2) welchc 1111111 Staat und 11011 Dritten gcmsinschaftlick) zn 1111111111111111 sind;
3) Miche V011Dritt1'11 z11 111111*1'[111ltc11 sind, (1er 110111 Staat mit Zuschüssen, bie" nicbt (Ulf rcébtlichkr Ver: pflichtung bernben, 1111161s11ißt werden.
Diese Bsstinitnnngcn finbsn k-cinc A11111c11d1111g auf die ausschliißlick) fiir den Elementar; odkr Fortbilb1111gs:1111tcrrick)t bestimmten Anstalten, sowie (zus folchc Iltistaltcn, welcbe mii Zuschüssen 111113 den dazu 1111 Mai bcrciigcstcllten DiSpOsiliMÉ- fonds unt-crsiiiizt wcrden.
4.
Von dcnjsnigcn ber (1116111111111 Verfügung des Siaais unterliegenden bcionbkrcn Fonds, welche nicht unter die Be- stimmunch im § 2 Nr.4 oder 1111 § 3 Abs.] dieses (Heseßcs fall1*11,s111d dcm Landtage mit dcn SpsziabEiais der bctrcffsnbcn Staatsverwaltungcn Nachwoisnngcn untcr Angabk dcr Jahres- beträgc dcr 111131111111 FONDS 111itzutheilcn.
Solange und sowcif beide Häuser 066 Landtach zn: stimmen, kann 11011 der Mittheilung der 111 den §§ 3 und 4 bezeichneten Nncbwcisungen bczüqlick) einzclncr Fonds oder An- stalten oder bczüglich gewisser Kategorien dcrsclbsn abgesehen werden.
§ 6.
Bei dem Sccha11dl1111gs:Institut sind sowohl in dem Spezial:Etat als in dem StaatsbausbaltS-Etat ber (Beschäfts- Feminn und die Vsrwaltungs:Einnabmen des Instituts, in ('m Spkzial-C'tat auch die Verwaltungs-Ausgaben dessslbcn zu vcranschlagcn.
Mit dem SpeziabEtat dcs Seehandlungs-Znstituts ist dem Landtage der Verwaltungsbsricht und der Haitptabschluß des Instiluis für das [Wie nbgc7laufenc Etatsjahr mitzuthcilcn.
d .
Bei solchcn Verwaltungen, nwlcbe nicht ausschließlich für Rechnung des Staats geführt werden, ist sowohl in den Spezial=Etat der betreffenden Staatsverwaltung als in den StaatSbaqualtS-C'tat dcr Anibeil des Staats an dem für die meÉinschast veranschlagten Ueberschuffc oder Zuschusse cin- zute cn.
Die Einnahmen und Ausgaben solcher gbmeinsckxastlichcn Verwaltungcn find in einer dem Spozial-Etat der betreffenden Staatsverwaltung bcizufiigendcn Nachweisung dem Landtage mitzuthcilen. § 8
Durch die Etats wcrden Privatrechtc oder Privatpflichten weder begründet noch aufgehobezi.
„ Nach gcseßlicher Fcststellung dcs Staatshaushalts-Etats lst derselbe nebst den zuqehörigcn Spczial:Etats durch die StaatSregierung der OkaNZchFJMJSÄ-“Ummck mitzutheilen.
„ In den Kassen-Etats, welche für die ausführenden Be: borden und Kassen auf Grund des Staatshaushalts-Etats und Her mit demselben festgestellten Spkzial-C'tats auszufertigen sMd, ßnd die Einnahmen und Ausgaben in dem Rahmen der
l11111ch dicse Etats festgestellten Kapitel und Titel in Ansaß zu ringen.
Diese Bestimm1111g findet keine Anwendung auf diejenigen KassemEtatg und Tbsile von Kaffem-Eiats für die Haupt: kassen 111111 die (Heneral-Staatskaffs, in welchen die in anderen Kassen-Etats nach Kapiteln und Titeln außgebrachten Ein: nahmen und AUSgaben nur summarisch nach Verwaltungs- bcziiken oder Vkrwaltungszwcigk? aufgeführt werden.
Die Kasscn-Etats können für einen mehrjährigen Zeitraum festgestéllt werden.
Werchn in den Ansäßen eines für mehrere Jahre fest: gesteütcn Kassbn : Etats durch den Staatshaushalts - Etat für eines dsr folgenden Jahre Aenderungen [)erb€i_ efübrt, so sind darüber, sofern die Uebsreinstimmung der Ka scn - Etats mit dem SiaatSbaqualtE-Etat nicht durch einen jährlich iss- zustellbnden Gesam1n1=Kaffen-E1at fiir den betreffenden Vcr- waltungszmeig berbsigsführt wird, bssondsrk, dikse Uebsrein- stimmung herstellsnde Dsklara1111113611 mszufertigcn.
Dis Kassen:Etais sind, iiisoweit bis über ihre Ausführung zu legenden Rechnungen nach den Bistimmnngen bes Geseßes vom 27. März 1872, betrcffenb die Einrichtung und die Be- fugnisse dcr Ob1'1':RcchnungSkammer ((HbseßÉamml. S. 278), der Revision durch die Ober:Rechnungskammer unterliegen, alsbald nach ihrer Ausfertiguxxg mit cincr Ucbsrsicht der “311- 111111 Abgänge JLJLN dcn vorergebcnben Etat in beglaubigter Abschrift dcr Ober:§11chch111111g€»kammsr MifZUthLilkn.
Eins g(kichc Mittheilung bat hinsichtlich Nr 111111) § 11 zii orlasscndkn Dcklaratibncn skatizUfindkn.
' 17;
Di:? Einnabxncn Ukid AUSgaben sind in dcr Mchnung 1111111 demjenigen 1111131113111 11111) Titeln, unter welchen sie im Etat borgesébcxi sind, odor 11111111 nur cin cntsprechendcs Soil aus der vorberqcbknden 3111111111111] „7,11 iibertragen war (§§ 42 11110 45), an Der b611€fferibcn Stellc der folgcmbcn Rechnung 11achz111v11sc11.
Mebrciinmbmcn imb Msbrauchabsn smd 1111 den 1101“- bezeichneten SWUSU der Rechnung als Zugang nachzuweissn. Ist jedoch 11111 €ij Soll-Ausgabe (111-5 1191“ vorbekgehenben 2311511111111 iibertraxxcn, so ist 11118 etwaige MLHMUMabc gsgen biesclbz 111 ber 3111111111111» JOTWUUT von den ctathmäszigeri AUSJUÜLU, als außerUathäßig-x A11sgabc nacbznmsiscn.
In gleicher Weise sind Emnahmcn und Achgaben, weiche 11111111 1111111 ci111-11 EiÜfStitCl failcn, 110ch bci cinem Soll aus bcr V0chLk0ch311ch 3111111111111; zu verrechnen sind, in der Rock)- 11111111, getrennt von den etatsmäßigen Einnabmsn 1111?) Aus: gcibcn, als außchtaiSmäßigc Eimnabmcn 11111) Ilusgabcn 111111):
zuwcis 911. H 14.
Alle Einnabmsn und Ausgaben s1_1)d, vorbshaltlick) der 111 11611 §§ 42 bis 46 dieses (Hcseßes [)in11chtlich dcr Einnahmc- Und Ansgalwrcste 111-119ffc11611 Bcitimmungen, in der Rechnung bcsjsnigsn Emtsjalntcs machzuwsisen, in wclchsm si? fiiUig ge: 1130111011 sirib.
Die am 1. Apkil postnumcranbo fälligen Einnahmen und A115gc1bc11, sowic diejenigen Einnahmen und Axisgaben obnc bestimmten Fälligkeitstcrmin, dercn Rechts: und Entstthngs: „(11111111 111 dcm vorbcrgshebdcn Etatgjabrc liegt und deren Fälligksii 11011) 111 der baranf folgenden Zeit bis 511111 Jahres: abschlussc fÜr das [1131812 (F 39) herbeizuführen ist, 111111111 1161" Rechnung des vorbcrgcbcnbcn Jahres 11achz11wck1sc11
Emo von den vorstehenden Bsstimmunqeii abwcichendc Vbrrcchimng der Einnahmen oder AuMabcn kann 111 den Spezial-Etats festgescxzt werdcn.15
Alle Einnahmen und 211113111111111 sind mit ihrem vollen Bstrage in dcr Rcchnnng nachzuw171sev, und es durfen weder 111111 Einnahmen vorweg Ansgabcn in Abzug gcbracks, noch auf Au§gabcn 1101111111 Einnahmen in Anrcchn1mq gebracht wcrden.
Tanti-éxmcn und sonstige Gebühren für die__Erhcbung von Einnabmcn sind unter den IZUSLYWM nachzuwcnen.
NUL Einnahmen des Staats werden 1111 Rechnung der Staats:Fina11zvcrwaltung als Dcck'ungSmittel fux den sgksammtcn Ausxzab-bedarf des Staats erhoben, sofern mcbt kur einzelne Einnahmen durch die Spozial-Etats oder durch be ondere (He- seße etwas Anderes bestimmt ist. '
Die Einnahmen der im § 2 unter 911.4 bezc1ch11etcn Fonds find nur fiir Zwecke 11,811 lciztcren zu vcrwsndcn.
7.
Siundungcn für die Erfüllung von Zablung13verpfl1chtungen gegen den Staat dürfen nur ausnahmsweise unter be- sonderen Umständen bkwilligt wcrden.
Stundungen über den JahreSabschlußtermin (§ 39 dex- jcnigen Kaffe hinaus, welchér ber rechnungömäßigc Na „wens dcr bctreffsnden Einnahmen obliegt, dürfen von den Behorden nur auf Grund einer Leitens des zuständigen Ministers _cr- tbciltcn Ermächtigung un unter Angabe der Gründe bewilligt werden.
Diese Bkstimmungcn finden keine Anwendung auf solche Zahlungsverpflichtungcn, bei welchen Krcditgewährungen fur bestimmte Fristen durch allgemeine Vorschriften der zu: ständigen Behörden zugelassen oder im GeschäftSverkcbr ge- bräuchlich sind. .
Auch bleiben die für einzelne VcrmaltungSzmetge be- stehenden besonderen gcscßli cn Bestimmungen über die Stundung von Zahlungsverp iLckYungen unberührt.
Von der Einziehung dem Staat zustehendcr Einnahmen darf nur im einzelnen Falle und, abgesehen von der Un- möglichkeit der Einziehung, nur auf Grund, einer durch geseß: liche oder durch Königliche Bestimmung ertheiltcn Ermächtiqung abgesehen werden. Nur unter gleicher Voyyusseßung dürfen auch zur Staatskasse vcreinnahmte Beträge zuruckcrstattct werden.
Die nicht zur Einziehung gelangten ober zuxückerstatteten Beträge sind in der dem Landtage gcmäß Z' 47 dieses Gesktzes vorzulegenden Ueberficht von den Staats:E111nc_1hmen und Aus- gaben bei den betreffenden Etatstiieln summar1sch mitzutheilen.
Solange und soweit beide Häuser des Landtages zustimmen, kann 11011 dieser Mtitbeilung bezüglich einzelner Arten nickkxt zur Einziehung gelangier odyr zurückerstatteter Beträge a gesehen werden. F 9
' 1 .
Zur Staatskasse vsreinnabmfe Beträge, welche zurück- erstattetwcrben müssen, sind, wenn die Zurückerstattung erfolgt, so lange die betreffenden Fonds noch offen sind, von der Ein- nahme bei den leßteren wiedcr abzuseßen, bei späterer Zurück; erstattung absr als AuSgabe zu verrechnen.
Zurückerftatteté (Gerichtskosten und Geldstrafen sowie in: direxte St€11ern können immer von der Einnahme abgeseßt wer en.
„ Bei der Eisenbahnverwaltung können die Beträge an Emnahmcn aus dem Psrsoncn-, (Gepäck- und Güterverkkhr, welche in der Rechnung des Vorjahres auf Grund der zum JahrLSabschlusse stattgefundc-nen vorläufigen FeststeUung zu 11101 verrechnet sinb, von 17-311 Einnahmen dss folgenden Etats- ]ahrcs abgeseßt werben. § 0
' 2 .
Den AUSgabefonds dürfen RÜckLiUnahmen, unb6schadet der Bestimmung im § 36 dieses (HLsi'ZLÖ, 11111: auf (Gru11d be- soner-„r Ermächtigu11§1 durck) 111-n Etat zugeführt werden.
Bei Bauausführungen diirfcn jedoch die Erlöse aus der Wiederveräbßsrung von Grundstücken und beweglichen (Hegen- stänben, 111501)? Übsr dcn dauernden Bedarf hinaus aus den betreffenden Baufonds erworben sind, den [eZtLren, solange dieselben noch offen sind, wiebbr zugefiihrt mkrben.
Bei 2111111611, 11121611 (1111 (Grund eines dem Landtage vor: gelegten Ba1xa'11schlages aiieI-geführt werden, dürfen auch son- stige bei dcr Bauaquiihrung sick) crgcbenbe Einnahmen zu den Kosten des Baus-ö mitvermcndet wcrden, wcnn disse Eitmahmen in dem BaUanscblagc veranschlagt 111111 0011 dem gesammten Kostknbedarf in Abzug geb1acht sind.
I 21
Besoldniigcn 111111 andbre be'i der Pensionierung in An- rechnung zn brinqcude DiMsteinkiinfic diirfcn 11111 auf Grund einer durch die Spczial-Etats 0er durch besondere Geseße er- theiltcn Ermächtigung 111111111011 1113111811.
5“ 22.
Di: Gnadenbkzügc 111111 ben Dicnsteinkiinstcn verstorbener BLÜMTSU s111d bci dsnsclbsn Fonds zu vcrauSgaben, aus Wslchcn bie bLtrLffLUdCU Diknstsinkiinftc 311 zahlen waren.
Diese B€s11m1n11ng kommt 111111) bei den Fonds zu Pstisioncn 11115 zu UNMsiÜHUYgCU entsprechend „5111: Anwendung.
5 23.
Ersparnisst, 111111116 bci den Fonds zu Besoldungen und zu sonstigcn Dienstcinkiinstcn ciatsmäßiger Beamten dadurch Entstehen, das; Stellen zciiibc-isc nicht bcsetzt find oder von ihren InhabLM nicbt verschn werben, kömisn bis auf Höhe dcr fiir dic einzclns Stellc vsrfiigbarcn Beträge, wenn und soweik sic 1111111 zur Bestreitung der Kosten einer kommissarischen VcrmaltUng dcr Stelle erforderlich sind, zur Gewährung von auszcrbrdcntlicbcn kauncrationen für die unmittelbare oder mixtelbarc T,)?ibeiligUng (111 dcr Wabrnchmnng der Geschäfte dsr bktrcffcnbon SteUc vcrwxndct wcrden.
Bleibt 61116 111-1.1 1111111101»: Sth-x 11111111." (113 cin abr 1111bsseßt, so ist [91111er in 1181: dcm Landtage gemäß J 47 dieses (Heisses vorzulcquen Uebersicht 1114 dem betreffenden Etatstitel Mittheilung zu machen.
Aus Ersparniffen, 111111111“ dadurch entstehen, daß die Be- solbungsfbnbs nicht voUstämbig untcr dic Stelleninhabcr ver- ibbilt worde'n sind, sowic (11113 Ersparnissen bci den Fonds zu Wobnungchldzuschüssen diirfen Rcmunerationen nicht gewährt werden.
Eine von den vorstehenden Bestimmungen abweichende Verwendung von Ersparnissen kann in den Spezial:Etats fest: gescßt werben.
Die vorsicbsndcn Bestimmungen kommen auch bei Er: sparniffcn an den Fonds zur Rsnmnericrung von Hilfsarbeitern entsprechend zur Anwendung.
§ 24.
Im Übrigen dürfen außerordentliche Remuncrationen und Unterstützungen für Beamte nur aus denjenigen_ Fonds gewährt werdcn, welche in OLJUZC'MÜE dazu bsftimmt smd.
1)
Aus dcn Fonds einer Behörde zur Rcmunerierung von HiliSarbeitcrn diirfen, sofern nicht 111 den SpeziabEtatS etwas Anderes bestimmt ist, Bewilligungen an LtaiSmäßig angestellte Bkamte dcrsclbcn Behörde n§ch12 6erfolgen.
In den dém Landtage vorzulegenden Spezial-Etats find bei den betreffenden Besoldungsfonds oder Fonds ur Ne- muncrierung von HilfSarbeitcrn die Einnahmen der samten aus Ncbenämtcrn 11achrichtlicZ Zitzutbeilen.
„ ck.
Gebühren für die Erhebung von Staats-Einnahmen und für die Leistung von SiaatS:Ausgaben sind nur von den- ]enigcn Beträgen zu berechnen, welche für 1395 betreffende Etatsjabr als wirklich eingegangen beziehungswcise veraußgabt nachgewiesen werden. 28
. . Ö, -
Dl? Ucbcrlasjung von Dienstwohnungen an Beamte er- folgt nach Maßgabe des EMIL?
Die“ Ucbcrlassung von Wohnungen und von anderen Nußungen an den ur Veréügung des Staats stehendeane- bäudcn und Grunditücken, 011116 von sonstigen Naturalbezugen an Beamte darfnur gegen Entgelt stattf'tnden, sofern mcht in den Spezial-Eiats etwas Anderes bestimmt ist. _
Die für Dienstwohnungen zu entrichtenden Vergutun en sind, soweit sie nicht gemäß der Bestimmung 1111 4 _Ab. 2 des (Geseyes vom 12. Mai 1873, betreffend die emahrung von Wohnungsgcldzuschüssen an die unmittelbaren Staats- bcamtcn ((Hcscß-Samml. S. 209),_ gegen den Wohnuygsgeld- zuschuß aufgerechnet werden, alZs0E1nnahmen nachzuweisen.
Dcr Ausführung von eubauten sowie _von Reparatur- bauten auf Kosten des Staats sind Bauanschlage Grunde
zu legen.
1898--
u Inwieweit hiervon abgesehen werden dar?, bestimmt-
;.-«_.ch-.-§“*«'4-«1-„-* ;»;- “*“ „"'“ f
»»1-*:-.«-.W7.,-.-:-Ek ::
„„ „...; 2.344,22