1. Un ( “Gun Scuben.
2. A'Wote, ustellun en u. WI.
3. Un all- und Inhalid äts- rc. ersicherung. 4. erkäuke, Verpachtun en, Verdingungen :e. 5 ertbpapieren.
. Verloo ung :e. von
1-««--
Kommandit-«Morse?s MuÖAktien u. Aktien-Gesellsch,
Qéffentlicher Anzeiger. .
10. Verschiedene
*
ck M Mskbaften.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs-Sa“cken.
[12902] Steckbxief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiier Kasimir Wleklak, geboren zu odrzewie, Kreis Samter, am 14. Fcbruar 1877 zu evt in Reinsbof wohnhaft, welcher flüchtig ist, isi die Untersuchungsbaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaftén und in das nächste Gerichtßgefänqniß ab- zuliefßrn und Nachricht hierher zu den Akten 1..10,98 zu ae en.
Göttingen, den 12, Mai 1898.
Königliche StaatSanwaltscbaft.
Beschreibung. Alter; 21 Jahre, Größe: 1,60 bis 1,66 m, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Stirn: gewöhnlich, Bart: rasiert, Au en: grau, Nase: ge- wöhnlich, Mund: gewöhnlich, esicbt: länglich, (Ge- sichtsfarbe: blaßgelb, Sprache: polnisch, gebrochen deutsch. besondere Kennzeichen: scbeuer Blick, der- mutblich auf der rechten Wange eine Narbe.
[13703] Bekanntmachung.
Es wird um Mittheilung des jeszigen Aufenthalts, eventuell der Personalien des Arbeiters Friedrich Kölpiu welcher in der ersten Hälfte 1897 beim Ziegeleiéefi er Körner in Jeßniß i. Anh. als Knecht bezw. Arbe ter in Stellung gewesen ist, und der in einer anhängigen Untersuchungssache als Zeuge ver- nommen werden sol], zu den Akten F. 3/98 des unterzeichneten Gerichts ersucht.
Jeßniß, 9. Mai 1898.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. UZLÖLQ [13702]
Die durch Beschluß der Strafkammer des Land- gerichts Meß vom 27. Juli 1894 angeordnete BL- schlagnabme dcs Vermögens des Michael Box, ge- boren ?. Januar 1871 zu 2119 a. M, wird auf- gehoben
Meß, den 2. Mai 1898.
Kaisers. Landgericht Sirafkammer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[13913] Zwangsverstci erung.
Jm Weg? der Zwangsvoütreckung sol] das im Grundbucbe von den Umgrbungen Band 67 Nr. 3413 auf den Namen der scparisrtcn ?ldxzifine Dorothsa Ecke, gkl). JMike, bier eingsiragene. in der Bk'knalli'k- Straße (Nr. 1311.) 136160611? Grundstück am 6. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Untcrzeich- neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgdscboß, Flüg810., Zimmer 36, Versteigert werdrn. Das Grundstück ist bei einer Fläche Von 6,38 11 mit 11620 «44 NUJngswertl) zur Gebäudesteuer der- anlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das 111111611 11er die Ertlwilung des Zuschlags wird am 6. Juli 1898, Nach- mittags 121; Uhr, ebenda Vi'rkündkt wsrden. Die Akten 85 14.40. 98 1169611 in dcr (Hkricixtsschrciberci, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 14. Mai 1898.
Königlickoes Amtsxiericbt [. 2157581111111] 85.
[13916]
In Sachen der Firma 21.84 W. *JlÜcri-Iori in Schönebeck, Klägerin, Vertreten durch die Rechts- cnwalte Geheime Justichrtb Häitsler. Carl leff und 1)r.]11r. Otto Händler in Braunschweig, widrr die minderjährigen Geschwistrr Hrrmann, Max, Friedrich und Richard Wackermqnn zu Wirnrodr, virtrctrn durch ihren Vater, 1811 Kaufmann Frirdrich Wackermann daselbst, Beklagte, wegen Fordrrung, wird, nachdem auf Antraa der Klägerin die Bsichlaq- nahme der dien Bkklagten «Lhörigrn Grundstücks, nämlich: Anbauersieüe 1410. 8.5.260- 45 zu Wienrode nebst Zubehör, als: 8,96 a im Dorfe, die Commis- wiese Nr. 6611. 13., 1 a 09 qm im Dorfe dom Plane Nr. 14 zwischen Köankmann und “Oamköipler belegen, 0,38 8. im Dorfe vom Plane Nr. 65 zum Zwecke der ZwangWersteigerung durch Beschluß vom 30 April 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuchs an demselben Tage er- folgt ist, Termin zur Zwangsveisteigerung auf den 91. August 1898, Nachmittags 23 Uhr, Vor Zerzogliävem Amtögerichte Blankenburg a. H. in der
raßboff'schen Gastwtrtbschaif in Wiknrode angefeyi, in welchem die, Hypothekglaubiger die Hypothek€m briefe zu überreichen haben,
Blankenburg. den 11. Mai 1898.
Herzoglicbes Amtßgericbt. Lämmerbirt.
[13914]
Zur Zwanasversteiaerung der bisher dym Drrchler- meister W. Treltau hieselbst gehörigen Grundstücke, Wohnhauses Nr. 474 und Gartens Nr. 292 hieselbst, steht nach dem vom GroßberzoÉlicben Amtßgericbte am 26. Februar d. J. erlasiknen erkauféproklame der Ueberbotßiermin auf Mitiivockx- den 15. Juni 1898, Vgrynittggs 10 Uhr, an. Derselbe wird vorschrifwuiaßtg btedurch öffentliéb in Erinnerrtng gebracht unt dem Bewerten, daß in dem beute statt- qundenen xrsten Verkaufstermine für das beregte
rundsiück em Bot nicht abgegeben worden ist.
Grevesmühlen i. M., den 18. Mai 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
[13915
In wangsvollsiregkungswcben des Koblenbändlers Heinrich Freitag in Hannover 11. Genossen,“ Klägers, wider den Fabrikarbeiter Wilhelm O1te in Kaierde, Beklagten, wkgen Forderung, wcrden diejenigen, welche kraft eines dinglirhen oder sonstigen Rechts auf vorzqueise Befriedigung aus d€m (Erlöse des am 5 d. Mrs. von unterzeichnetem Amtsgerichte ver- stei erten Grundstücks dxs Brilagten Anspruch ma en zu können [Flanken, hierdurch aufgefordert, binnen 2 Wochen bre Ansprüche mit Angabe des
Betrages an Kapital, Zinien, Kosten und sonstigen - Nebrnsorderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vor-
bereits im Versteigerungstermine überreicht sind, unter dem RechtSnacbtheile bier anzumelden, daß Forderungen betheiligter Gläubiger nach den Voll- trcckungsakten werden berechnet, anderweite Ansprüche aber bei, Aufsteklung des Vertheilungsplans un- berucksichitgt bleiben Werden. Zur Erklärung über den aufzusteuenden Theilungsplan, sowie zur Ver- theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18. Juni d. Zw., Mor ens 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgeri te angeseßt, wo 11 die Betbeiiigten und der Ersteher unter dem echts- nacbtherle des Ausschlusses mit ihren Einwendungen TKM den aufgestellten oder im Termine berichtigten
eilungsplan und dessen Ausführung hierdurch vor- geladen werden. dem angesetzten Termine wird der Theilungsplan aufdder Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt wer en.
Greene. den 10. Mai 1898.
Herzogliibes Amthericht. Müller.
[84056] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dahm in Altona, vertreten durch den hiesigen RechtsaUWa1t ])r. „jar. Otto Meier, hat das Auf ebot bearitragt zur Kraftlos- erklaruna der Obligai on der dreiprozentigen Ham- burger Prämien-Anleihe von 1866, Serie 1338, Nr. 19, übrr 50 Thalsr Kurant Der Inhaber drr Urkunde'wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschretberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststrdße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber 111 dem auf Mittwvrh. den “7. De- zember 1898, Vormittags 11 Uhr, anbe- raumten AufgebotSiermine im Iustizgebäude, Damm- tborstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu- melden und die Urkunde Vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloöerklärung der Urkunde erfolgen wird.
HamburZ5 den 17. März 1898.
as Amtßgericlbt Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssacben.
(gez.) Tesdorpf 1)», OberamtSricbtsr. Veröffkntlichi: Udc', Grrichtßschreibeu
[13813] Bekanntmarhuug.
Auf Antrag des (Gefängniß-Jnspekwrs Anton Cbrobrxk zu Beuthen O-S. wird der Inhaber des angrblickz Verlorrn gcgangeuen Kautionssmpfanxis- scheiiis Nr. 926 über dic Hinterlegung cinsr Amis- kautron von 600 «46 5ierdurch aufgrfordrrt, seine Rechts auf dicsczn Scbkin spätestrns irn Aufgsbots- termine am 14. Juli 1898, Vormittags 11.111713, anzumkldrn und drrr Schcin dorzulegen, wtdrrgensaüs derselbefiir kraftlos erklärt werdrn wird.
Beuthen ;).-Z., den 17. Mai 1898.
Königliéhes AmthcriOt.
[138041 Aufgebot.
Dsr Präfidexii drs Königlichsn KarriiitergrriMs zu Berlin bat dai; Aufgebot dcr Amtskaution Von 600 «44, wriche dsr Gsrichtsdirxxer Throdor 1111116111. bci dem Atnxrgxricht ! zu 23111111 111 seinrr EigZu- schczit als HilfI-Grriuiöisdoüzirbyr für 011? (Grricbts- kas1e 1 bci [Lrbérriabmr dicicy 5311111178 [1111-3111 11.11, beantragt. Es werden daher 0118 dirjcnig-kn, wc1chc aus der Amtsführung des 2a. Nickel “311119111098 an dir]? Kautiori zu rriachcn 11.111911, aniUiorddri, [pa:céicns in drm auf dcn 20. Juli 1898, Vor- mittags 101161", vor d'rn irniki'zriclynricn (535311611, 1111 der GerichWsUUs, NEUE 751135125111. Nr. 13, Hof, Flügrl 13, pt., Zimmrr 32, anbrraumirn Auf- [),e'sotstkrmiw) ibrc ?*kcipts anzsmrldrn, widrigcnfaüs sr: mit ihren Anspiüchrn anf dixAmiOkautim: wrrdrn außgéschlosicm wxrden
Berlin, den 17. Mai 1898.
Königliches ?imtsixericht 1. Abibeilung 82.
[ 82458] Aufgebot.
Das auf den Namsn drr HäuSlérirau (Ernestine Weinert zu Sawade lautende Sparkassxnbch) Nr. 31645 der hiesigen S1ädtifchen Sparkasse, lautsnd Ende Dezcmder 1897 über einen Bestand Von 1084 „44 18 „_1, ist dcr Cigrnibümsrin angeblich acswhlen worden und [011 auf Antrag der Häusler Eduard und Erncstine Wcineri'schen Ehelxute zu Sawade aufgkbojcn ivrrden. Der Inhaber dieses Sparkaffenbuch€s wird aufaefordrrt, |ck) spätestens im Aufgebotstermin den 22. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 32 des unterzeichnkten (Gerichts 1111161) 215118 ung des Spar- kassenbuches zu melden und seine Anizpruche auf das- selbe; geltknd zu machen, widrigenfalls es für kraijlos erklart werden wird.
Grünberg. _den 16. März 1898.
Königliches Amthericht.
[74820] ' . Aufgebot.
DtekSchneidrrm, frühere Dienstmagd Doris Surup in Munden, [rüber wohnhaft in Yemeln, hat glaub- haft gxmgcbt, da ihr rin Spcrka enbuch Nr. 12 344 der ,stadnscben paikassc zu Münden, arisgrfertigt auf ihren Namen als Doris Surup in Hemeln am 5.,Februar1895 und lautend auf ir-Sge-[ammt 120944. unt Zinsen, im Laufe drs vorigen Zaires abhanden gekoxnmen [ei und das Aufgebot beantragt. Dem- gemaß wird der Inhaber des Sparkassenbuäos auf- aefordert, sofort und spätestrns am Montag, den '7. November d. J., Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bier anzumklden und das Sparkassen- buch_v0rzulegen, widrigenialls ießterrs für kraftlos erklart werden wird.
Hann. Münden, dxn 29 Januar 1898.
Königliches Amthericht. 1.
[82457] ' Aufgebot. '
"Die Qutitungsbücber der städtischen Sparkasse zu Konigsderg i Pr.:
a 1 Nr. 38 342 über 22,33 „44, auSg-Zfertigt für Auguste Janson-
b. Nebegstrlie 4. Nr. 23 916 über 62,65 „44, aus- gtfer1iqt fur Max Reichert,
c:. Nebkystrlle Nr. 19169 über 110,79 „44, 0116- gefertigt fur Johanna Zimmermann. (1. Nebezisieüe Nr. 22564 über 62,41 „44, aus- grfertmt fur Charlotte Zimmermann- 0. 111 Nr. 6752 über 303,98 „44, ausgefertigt für
legung der Beweißurkunden, soweit solche nicht
Friß Zimmermann.
Während der leßtsn Woche vor.
„ 1'. 111 Nr. 27 538 über 138,86 „44, fur Willy Zimmermann.
sind angeblich verloren gegangen und werden an den Antrag der Eigentbümer bezw. ihrer; gesetzlichen Vertreters, nämlich:
311 a. des Dienstmädchens Auguste Janson in EWmF
zu b. drs_ Unteroffiziers der 10. Kompo nie Grenadier-Regiments König Friedrich 111. ax Reichert,
zu (ck. der Briefträger Adolph und Johanna, geb. Schulz, Zrmmermann'schen Eheleute hier,
zu (1, S., i'. des Briefträgers Adolph Zimmer- mann hier,
zum Zwkrke der Neubildung aufgeboten. Die In- haber der Bückoer werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. November 1898, Vorm. 10,]- Uljr, bei dem unterzeichnetrn Gericht, Zimmer 38, ihre. Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegexr, w1drigenfaÜs deren Kraftloserklärung er- fol en w1rd.
önigsberg i. Br.. den 8. März 1898. Königliches Amthericht. Abtheilung 17.
außgefertigt
[13812] . AufÉebot.
Dkk Arbeiter August torch zu Nizenbauisn resp. der Vorstand der Kirche daselbst und der Ackermann Carl Herbst in Benniehausen haben das Aufgebot der resp. ihnen verloren gegangenen Quiitungsbücher der, Sparkasse dss vormaligen Amts Reinhausen zu Reinhausen Nr. 7160 zu Gunsten der Kirche zu Aßenhauseu mit einém Guthaben Von 533,28 «44, Nr. 4822 zu Gunsten des Pfarrwittweutbums daselbst mit einém Guihaben von 196844 946, Nr 4935 zu Gunsten dsr Louise Kleinkauf in Bsnniehanen bezw. dérkn Vormunds C. Hcrdst da- srldst mit ("1118111 Guthabkn von 91,86 «46. beantragt. D1€ Jndabrr dieser SparkaffsnbüMr werden auf- geiordßri, [111512118719 in dkm auf Mitttvoch. den 13. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem 11111615611111181611 Gerichte anbkraumien Aufßebots- 1911111118 ihre“ Re'chte anzumrldsn und die Bücher vor- zriiegrn, widrigenfalls dic Kraftlosezrkiärung dersclben Erfolgkn wird.
Reinhausen. den 12. Mai 1898.
Königliches Yiniisx'xe'riciß.
. Bekanntmachung.
2111] 1411 Antrag des Babnarbcitch Robkrt Strrncioci) zu Tarnowixz wird der Inhaber des (1115163110) 1131101411 JEZMUWNM Sparkaffenducdks dcr K'rcis-Swarkasic zu L-xrndwiK Nr. 3383 übst 824 95 .46, auszrcsie'lit cmi dcn 5 ,abnarbciisr Robkrt Strcncioch zu Tarnowiy, (mchfdrdcrt, [[)ätsitrns im 53111igrt'1101511r1nin am 3. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, scinc :)“Tc'chie anzumcldcn und daI Synrkaffrnbiici) 1111731159411, widrigrnfaiis dasssibe [sir kraftlos; criiärt wrrkrn wird.
Tarnowitx, dkn 10. Mai 1898.
5115164316586 Am.?r-grrickxi.
[82439] Aufgebot.
]. Dir Dieiitmazzd 21111111 711.111? 311 WHéiWriÜrtb,
11. der K'arifnmrin Ernst [7115| 321 516111. Strin- weg 20,
11511411 dds Aufgrbwi, und zwar dic zx: 1 Gknarrntc wcaeén drk? [Svarkasscnducixcs Nr. 7185 drr Spar“- kass€ [11 2811756170111), laairiid auf ÖM Rams" „Ratte Anna, NZÜJD ;11 ObNstOCkÖLT'J' wit rinrr (5161111101110an 11511 367 «44: 9.1 „_K, und ?rr zu 11 (554115111116 111811811 1386 Sparkasscnbrickka Nr. 5011 021- [6111611 Sparkassi', 13111112?) auf „Herbst Ernst zu Wivprriüréb' mit eim'r Geiammtsinlaqe von 3664 .44 43 „Z, brantragr. Der Inhaber dcr Urkunden wird auigkfordcrt, svät€stöns in drm 011f den 30. Dezember 1898 , Vormittags 11 Uhr, 594 drm untcrzsichneien Gewichte andrraumten Auigébotstermin se'inc Rechte anzumelden und die Urkunden dorzulcgen, widrigciifalls die Kraftlos- xrklärunq der Urkunden erfolgen wird.
Wipperfürth, 5611 16. März 1898.
Königlicbcs Amthrrichk. [13801] Aufgebot.
Das Aufgebot hat beantragt, Frau Bertha Rosa- munde, derebkl. SÖmichrn, gkb. Schrkiier, in Cbémniß als EiF'Mbülnkkin d631-Hrundsiücks Fol, 85 ws Griitidbuch51ür Niclasgasie- Cbemniß xum Bebuf drr Löschung der aws dissem Grundstuck [eit dem 24. August 1841 für „Johann (Ernst Grüümrver u. (Cons. zu Cbemniiz“ baissnden HilfSÖvvotbek von 49 Tbaiern 1 Néugrosckyün 9 Pi. Diejenigen Pérsonen, welche Rechte auf die'fe Hypotbrkenforderung zu haben glauben, werden aufgkfordert, vor dem unterzcichneten Amtßgericht spätestens in dem auf den 13. Juli 1898. 9 Uhr Vormittags, anberaumten Auf- ebotstkrmin ihre Ansprüche anzumslden, widrigen- ,alls auf weiteren Antrag die Löichung dieser Hypothek im Grund- und Hypothekenbuäz dcrfügi werden wird.
Chemnitz, den 14. Mai 1898.
Königlichks Amrsgericht. Abtheilung 13. Bélannt gemacht durch den (HerachtSfcbr-ciber: Sekretär Treff.
[64779] Beschluß.
Dre Gebrüder Alexander und Jakob Sadler, Lederiabrikanten zu Kreuznach, haben das Aufgebot der; gngrblich abhandkn gekommenen Hypothekenbriefes uber dre im Grundbucbe Von Kreuznach Band 46 Art. 2267 Abib.11_1 laufende Nr.2 eingktragene oft von 4010-44 Kaufgeld 11:19 Kaufdertrag Vom 28. rp- tember 1891 für den Kaufmann Rudolph 51113er zu Kreuznach mit dem Vermerke in Spalte 7 ,ab- cietreten an die Gebrüder Alkxander und Jakob Sabler, Lederfabrikanten zu Kreuznach, nebst den Zinsen vom 15. September 1891 zufolge Bewiüigung vom 17. März 1892. Eingetragen am 6. April 1892", beantragt. Der Inhaber dirser Urkunde wird aufgefordert, [ie spätestens an dem auf den 9. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtherichte, Victoriastraße 13, anberaumten Txrmine vorzulegen und seine Nkcht€ anzumelden, witdkrigenfaüs die Urkunde für kraftlos erklärt werden w r .
Kreuznach, den 30. Dezember 1897. Königliches Amtßgeticht. Abtheilung 4.
[13099]
_
[13819] „Aufgebot.
Der Besißer Wilhelm Trebbin in Genscbmar pertrßten durch den Rechtßanwalt rb. von Lynckeé xn Kustrin, hat das Aufgebot des ypotbekenbrie es aber folgende Post: „300 944 Darlehn seit 1. Oktolier 1878 zu" iunf Prozent verzinslich, geaen dreimonat- licbe Kundigung zahlbar, eingetragen für den
leischermeister August Peter zu Genscbmar auf
rund der Schuldurkunde vom 31. Oktober1878 am 31. Okwder 1878 mit dem Vorzugßrechte vor dem AUSJedmge Abtb. 2 Nr. 1“, eingetragen in Abtb. 3 Nr. 2 des dem AntrcRstekser geböri en Grundstücks Genscbmar Band 4 r. 159, er er angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in, dem auf den 21. September 1898, Vor- m1ttags, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten (Ge- richte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzxrmelden und die Urkundx vorzulegen, widrigenfaÜs dre KraftloSerklärung der Urkunde erfolZen wird.
K strin. den 14. M01 1898.
Königliches Amtßgericht. Kinzel.
[13820] Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirths Albert Ehlers und dissen Ehefrau Anna, geb. Evers, bcide in Bettmar, welche dem unterzeichneten Gerichte glaubhaft ge: macht haben, daß das auf drm ihnen gchörigrn Halb. kotbbofe 110. 1155. 35 in Bettmar - Grundbuch Band 1 Blatt 37 - für den Adjutantkn Carl Johann Gerhard don Summer zu Braunschwkia aus der Hypotbékderickyreibung Vom 21. März 1827 ein. gsiragkne Darlehn zu, 600 „44. schon Vor dem 1. Ok. tober 1878 zurückgrzahlt. der anabkr dér Urkunde aber unbekannt ist, wkrdén der unbekannte Inhaber der Urkunde und ails: diejenigen, welche Anspruch auf die vaojbrk machen, zu dem auf den 14, Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem u::ierzricb- neten Grmchts zUr Anmeldung etwaiger Ansprüche anberaumtrn Termine unter drm Rkchtsnachtheile gxlade'n, daß, [0119 kéine An111iüche auf die Hypothek binnen obj.“,er Frist gkltcnd gemacht werdkn, die be- zugltcbx Hypdtbekcnurkunde dcn Eigentdümern gkgLn- 11er fur 111171105 Erklärt, das gedachte Kapital ader selbst auf Anlrag [11166171 werden wird.
Vechelde, dsn 13, Mai ?898.
Wrzoglichcs Amtsgcriäzt. olland.
Abtheilung 4.
[13802] Bekanntmachung.
2581 der 2111199111141 drs (Grundvu-É'I für die (He'- m-xinde chciinavvvrn ist das EÜJSUTLMM (111 0811 in dsr Grundsteurrmnttcrroüs dirser Gemcindr untrr K'atasier-Ariikai 107 aumeiührtkn Grundstückén:
1) Flur 15. 94, Lan,]wadkn, Hofraum 1,33 11,
2) , 111. 95, da[. *),)auéJgarten 0,72 11,
3) „ [*]. 96, da[. dssgl. 1,67 11,
4) , 14. 97, da[. dcxgl. 1,28 11, und an drn aufsichcndsn, in dcr Grbäudksteirerrolle' unter Nr. 430 ringrtragsner. (*HsbäuliäTcite'n: Wohn- haus Linx-wirdcnkrdorisiraßr Nr. 55 und Scixcuns 5511 dem Trigrlöhnsr Zach Wintsr zu Langwadrii in 211101111011 MUOMMLU.
Jm Kaidstcr ist (1113 Eiscntbümsr dcr Grandstückk 11011) dEr wor langcn Jahren versidrdrne Winrich Dicken zu Langwadkn vsrze'icbnei. Die unbekannien Erben 118116113411 we'rdkn ,iciadrn, 6111101118 Eigrnthums- aniprückyc an den qrnannirn Grundstücken in dem VN dcm Königiiei'rn Amtsderickytk, Abtb. 117, biersklbst auf dem 1. August1898, Vormittags 1011hr, 008€];“O1SL1 Trrmine geltend zu machen, widrigenfalls die (Grundstücke auf den Namen des Jacob Winter im Grundbuch eingetraqen werden.
Grebenhroich. dcn 7. M*ai 1898.
Königlicbcs Amthericht. [13218] Aufgebot.
Jm Grundbuchs 17011 Vadis, Kkkis Ratibor, Blatt 197 ist Nicolaus Dyrscka als Cigrntdümer eingetrageri ES 1011811 nunmehr:
11. die Wittwe Marianna Wydra, geb. Dzicdzioch,
5. der Grubenarbcitcr Joiepb Dziedziocb,
_ (ck. der Grubenari'eite'r Johann Dziedziocb, sammtlich aus Königsdüitk O.-S., als Eigentbümrr eingrtragen Wkkdkn. Auf den Antrag der 1613121811 chrden deshalb aÜc ibrcr (Existenz nach unbekannten Eigen?[)umsprätcndenicn auixirferdert, ibre Ansp1üche und Reciztc auf das Grundstück spätksirns im Auf- gebot-termins den 16. August 1898. Vor- mittags 9 Uhr. bsi dem unterzeichneten Gerichte anzumeldkn, widrigenfalls sie mit ihren ejwaigen R_ca1an1prüchen auf das Grundstück wrrden aus- gestbloffrn we'rden.
Ratibor. den 13. Mai 1898.
Königliches Amtsxgerickpt Abtheilung 711.
[13814] Ausgcb'ot.
Auf den Antrag drs Sattlers Adolf Rudolf Eckert in Berlin, wird dessen Bruder, der Eigentbümer- sobn (Gustav Hermann Eckert, welcher seit ungefähr 17 Jahren [emen lrßten bekannten Wohnort Neudorf VerlaffZn hat und [81106111 verscboklen ist, aufgefordert, fich spatestens im Aufgebotstermine den 31. März 1,899- Vormitta s 11 Uhr. bei dem unter- zrtch1zeten Gerichte immer Nr. 13 zu mßlden, widrigcnialls [eine Todeserklärung erfolgen wird.
Grandeuz. den 12. Mai 1898.
Königliches Amtßgericht.
[13810] Aufgebot.
Auf,?lntrag der Haußeigcntbümerfrau Elisabeth Koiaskt, geb. Sommerfeld in Kofchmin, wextreten durch den Recht§anwa11 Czypicki dase1bst, werden deren Brüder 1) Klempner Simon Sommerfeld, geboren in Koschmin am 28. Oktober 1857,
2) Tischler PaulSommerfeld. geboren in Kosch“ mm am 18. Januar 1862,
welche seit länger als zehn Jahren verschollext sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermm am 24. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr- 3" melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden.
Koschmin. den 13. Mai 1898.
Königliches Amtögericbt.
-
„21.4 119.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 21. Mai
. Untersucbun s-Sachen.
. Angebote, usieüungen u. dergl.
. Un aÜ- und analiditäts- rc. Versicherung.
. Verkäufe, Vörpachtun LU, Verd'mgunzién 24. Vkrloosung :e. von LZMbpaVieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1898.
6. Kommandit-Ge ellscbaften au Aktien u. Aktien-Gesells-k. 7. Cruzerbs- und 8. Nikderlaffung rc. von RechtSanwälten. 9. Bank-Außweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irtbskbasts- enoffenscbaften.
gx“-
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[138.11] Aufgebot. _ .
“ Beim Vorhandensein de'r [reicßlichen Voraus- [eßungen beschließt das unterfsrtigis K". Amtsgéricht auf AntraZ):é -
1) der3 eygßrmeistsrsshssrair Maria Weitnauer in Kempten, „ ,
2) des Oekonomsn Mathias erb 111 Unterbach, Gde. Sulzberg,
3) der ledigen und großjäbr. Yiründnerstöclyier Karolina urid Josefa Eberl? von bsrzollbaus dis Einleitung des AufgebotéNrfabrerrs zum 31131116 dcr TodESerklarung folgender PerYonen;
1111 1 des Meßzcrmeistcrso nes Karl Zorn, geb. am 3. Mai 1851Lin Kempten, zuleßt wohnhaft dasLibst, der sich Ende der sechziger Jahre nach Amerika be- geben hat und seitdem Verschollen ist,
311 2 der Bauerssöbnc
&. Karl August Huber, geboren am 11. Juni 1825 in Unterbuä), Geweinde Sulszrg,
5. Josef Huber, grboren 14.Juli 1828 rbsnsails in Unterbuch, kaeindr, Sulzbrrg, „
beide zuießt daselbst wohnhaft, die im Jahre 1854 Zach Amerika ausgewandert und seit 1856 verschollsn
nd,
«(1 3 des Rotbgrrbßriobnss Johann Baptist Eberle. geboren am 16. März 1833 zn Oy, Gc- meinde Mittkldrrg, zuletzt cbrnda wohnhaft, der im Jahre 1850 nach Amerika außgcwandert und seit 1870 verschoiirn ist, und bestimmt den Aufhxcbots- termin auf MittWOch, den 22. Piärz 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2 da- bier mit der Aufforderung:
&. an die Verscbollrnsn, spätrstsns im Aufgcdots- termine pcrsöniich odrr schristiich b€i Gcrichi fich anzumelden, widrigenfalls [16 für wdtkrk1ärt würdrn,
1). an dir Crdbctbeiiigten, ihrs Jntrrcffsn im Auf- grbotßderfabrkn wabrznnslyrnkn,
0. an (1116 diejenigen, w€1ch€ ÜNr da; 8313111 der Vkrschoklknen Kunde gsbsn kÖN!*€11, "3111115931541 hixr- “äber bei Gericht zu machcn.
Kempten, den 16. Mai 1898 _
KönigiickWs AMLÖYSTYÖT. Züberi.
[13807] Aufgebot.
Der Arbciter Franz Czeszkowski, 3111811 in Chrisioplacksn und Tbeut, Krsis Ladina, in isnst ewkfen, wxlcher ["e-it 1886 VéjschoiiM ist, wird auf ntrag [Links Abnwsrniyeitsvormundes Kaufmanns Paul Teschner in Pc. Holland aufgriordrrt, sich spätesikns im Liuissboißtprmin drn 24. Plärz 1899. Vormittags 10 Uhr. bei dem Unter- zeicbneten Gewicht (Zimmér Nr. *.?) 511 mrldkn, widrigcnfalis [einc deeIe-rklärung crxolgsr. wird.
.Labiau- dén 16 Mai 1898.
Königliches Amthsricht. Abibéilirng 2,
[13815] Aufgebot. .
Auf den Antrag der verkhrlichtc'n Arbeitkr Wittcks, Wilhelmine, geb. Puhlmann, zu Wrrder a. H., ver- treten durch den Rrchtsanwalt Haack eb€nda, wird deren Ehemann, dsr Arbeiter Carl Wittckc. wrlcher sick) bis zum Jahre 1875 in Werder aufgkbaltrn hat und seitdem verschollen isi, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu mrlden, widrigenfalls [eine Todekerklärung erfolgen wird.
Werder, den 11. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
[13808] Aufgebot behufs Todeserkläruug.
Der ver[chollene Christian Cornelius Hausen. Yboren am 5. Dezember 1827_ in Braderup aus
vlt, zulexzt ebendafelbst wohnhaft, wird auf Antrag [eines Vormundes, des Eingesessrnen Thies Jens Boysen aus Westerland, hierdurch aufgefordeit, ['ich bei dem unterzeichneten Amtsgrricht, an der jcßigkn Gerickytsstelle in Westerland, spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. November 1898, Vor- mittags 10 Uhr, arzberaumten Aufgkßotstkrmine u Melden, widrigenfaüs der 2c. Hansen für todt cr- ärt und sein Vrrmögrn den _bekannten und gehörig legitimierten Erben nacb M*aßgahe der Verordnung vom 9. November 1798 verabwlgt werden wird. Gleichzeitig werden dir Erben aufgefordert, sich serfteus in dem bezeichneten Termine zu me en.
Westerland, den 5. Mai 1898.
Königliches AMtsZZicht Tinnum, zur Zeit in esteriand.
[13809 gAufgebot beÉufs Todeserkläruu
Der ver1chollene eemann Jens Tönis geboren am 30. März 1827 in Keitum auf Sylt, Zuleßt ebendaselbst wohnhaft, wird auf Antrag der Wittwe Mei1ing, Krisen, geb. Jensen, aus Toftum (Lu Föhr, vertreten durch ihren Generalbevoll- m_cbtigten Landmann Erk Diedrich Roeloffs in Suderende, hierdurch aufgefordert, sich bei dem UUTLkZei neten Amtsgericht, an der jetzigen Gerichts- stelle in esterland,spätestens in demauiDonuers- taa- deu 3. November 1898, Vormittags 11 „Uhr. anberaumten Aufge'botstermine zu melden, widrigenfalls der rc.Jensen für todt erklärt und sein von dem Vormund Verwaltetes Vermößen [einen bekannten und gehöriglegitimiericn(Erben nach Maß- gabe der Verordnung vom 9. November 1798 ver- abfolgt werden wird. Zugleich werden die Erben
Jensen,.
aufgefordert, fich spätestens in dem bezeichneten Termine zu melden. Westerland. den 5. Mai 1898. Königliuheß Amtögeriäot Tinnum. zur ZLik in Westerland.
[13803] Aufgebot.
Die unbekannten Erb€n der am 21. Skptsmbkr 1897 Verstorbenen, hikr, Schillingstrafzk 13, wohn- haft ngksLnSn irnVZrebrlichten Verkäuikrin 801111“? Keßler wcrdkn auf Antrag des Jiachlaß1ckflegsrr-, Rrch16anWa118 1)r. H. Siibcrstkin 111171, (1111- gkfordcrt, spätestens in dem auf drn 27. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor drm 1111181132111)- nétenGericbte, NrucFriédrichstraßs 13, Hof, F1üg€llck., part., Zimmer 27, anbe'raumte'n Airfgcbotstsrmine fich 511 melden, widrigrnfaüs der Nachlaß dkm sich lcgiri- mierknden Erbrn zur frc'ikn DiZPOfition verabfoigt werden wird, und dsr nacb Erfolgier Präkinsion ['ich etWa erst meldende nähere oder gleich nabe Erd? alle Handlungrn und Dispositionen [91168 Erbkn an- zusrkennkn und zu übernchmcn schuldig, Von ihm Wedkr Rechnungsl€gung noch Ersaß der gebobmién Nuyungen zu fordern berüchtigt, sondern sich lediglich mit VLM, was alsdann noch yon der Erbschaft dor- handen [Ein wird, zu dégnügen Verbunden [eiii [01].
Berlin, dem 14. Mai 1898.
Königlicbc's Amtsgcrickpt 1. Abthkilung 84. [13805] Aufgebot. „
11. Auf Anlrag dcr dmci) idre Mutter und Vor- mündsrin, di?" vsrwittwcte Frau Riitmeistsr a. D. Ykarii' v. Irrin, ged. PiüUer, zu Gr. (Gröditz, Kreis Glogau, Verjrciknkn mindrrjäbrigen (Göschwister Hkrbrri, Irma, Emmy urid Hertha v. Jrrin, ver- trc'teti durch den Justiz-Ratb ])r. 5311111101111. zu Glogau, wcrdcm die Nachich1ßgläubig€r 11415 Ver- mächirißncbm€r drs am 30. AOril 1897 zn Gr. Gräkixx Vsrstori-snx'xi Riktmsisikrs a. 1.181115111131 v. Jerin, Und
13. (1111 Antrag:
1. ist dura) 151611 Vatsr, dsn Landgeiickyjs-Rail) Eifrrich zu Frankfuri a. M., vertretsnrn minder- jährigen Gcscdwisirr Susaniic und Dktloi Eifrsick),
11. drr Frau Staatsanwalt Magda 1). Oasis, geb, Sikmirrwwski, zu Gumbinnrn,
111. drr darch 1111611 Vatsr, den Amtsderickyts- Rail) Zikmanii zu Bsriin, d€rirct€nen iiiindyrjährigsn
Vkarxiarctß Ziarnann,
[5111111111417 5911182611 d111ch dkn chhiéanwalt Bornstc'in 111 (5510411111, dic Ziiackylaßglciubigkr und V611115ch111iß11chwrr W (1111 14. April 1897 zu (Glogan 1351001561111: Barraugsbiifkii Otto Carl Sicmicnowski auigciordcrk, spätLstLUI im Aus- gcbotstérmine am 9, Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Nrciyte auf dLn Nachlaß drs Rittmrisirrs «. D. v. Jsrin bezw. des Bureau- [Wdilicn Sidmieriokai bei dem unterzeichneten G8richte anzumelde-n, widrigknfaüs sie gegen die Benrfiziaikrbcn ihre? Ansprüche nur insoweit geltend machrn können, als die Nachlaßmaffcn mit Ausschluß aller srit dem Tode der bezw. Erblasicr aui- gekormnénen Nußungrn durcb Befriedigung der an- [1611181061611 Ansprüchß nicht erschöpft werden.
Glogau, dcn 11. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
[13806] Aufgebot.
Aus drm Nachlasse des im Jahrs 1856 zUKObkk- Ramstadt Verstorbenen ;Yeter Funk ist den Kindern seines zu Wobnbacb Ver torbenen Bruders Bernhard Funk, nämlich: 1) Johann Peter Funk, geboren am 25. Dezember 1805, 2) Marie Margarethe Junk, geboren am 2. Januar 1808, 3) Geor Ludwig unk, geboren am 19. Oktober 1819, 4) obann (Georg Funk, 5) Anna Katharine Funk, 6) Wilhc-lm Adam
unk und 7) Elisabeths Magdalene Funk, eine Erb- schaft deferiert worden, welche im Jabre1871= 874 F1. 28 Kr. betrug. Da die Aufenthaltßorte der sämmtlichen vorbenannten Erben unbekannt waren, so wurde gedachtes Vkrmögen bei dem unterfertigten Amißgericht kuratoriscb verwaltet, es haben in der Folge die oben unter Nr. 4-7 genannten Erbyn die Erbicbaft angetreten und sind mit ihren Erbtbeilen beliefert worden. Dia unter Nr.1-3 genannten Personen, welche gleich ihren Geschwistern ibrkn leytkn Wohnsitz zu Wohnbacb hatten und nach Amerika aquandcrtcn, sind Verschollen und haben die Erb- schaft hinsichtlich drr ihnen dcferierten Ecbtbeile, welcbr sich im Ganzen nack) der im Jahre 1895 ßkstrllirn [Yten Kuratelrecbnung auf etwa 1460 «44: elicfrn, ni t angetreten. Auf Antrag des Rechts- anwalts Justiz-Raths [)1'. A. Rosenberg zu Gießen als Bevoiimäcbtigten des oben unter Nr.6 genannten Wilhelm Adam Funk zu St. Louis und der unter Nr. 7 genannten Elisabeths Magdalene Fries, gib. Funk, zu Krytesville ergeht hierdurch an die oben unter Nr.1-*3 gknannten Johann Peter unk. Marie Margarctbe Funk und Georg Ludwig unk, sowie eventuell an deren unbekannte Erben die Auf- forderung. spätestens im Aufgebotstermin reitag, den 8. Juli 1898, Vormittags 10 ihr, die ihnen angetragene, oben bezeichnete Erbschaft an- zutreten, bezw. Erbansprücbe an dieselbe bei dem unterfertigten Gericht anzumelden, widrigenfaüs sie auf Anita für todt erklärt und die in Rede stehen- den Erbtbe le denjknigen Personen außgeliefert wcrden Wükdén, welche sich hinsichtlich der in Rede stehenden Erbtbeile als die nächstcn geskßlichen Erben des im Jahre 1856 verstorbenen Peter Funk aqucisc-n wcrden.
Hungen, 16. Mai 1898. .
Großb. Hessisches Amthencbt.
[13964 Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gkrichts
vom 1. Mai 1898 ist der am 3. April 1898 zu
Wystemv, Kreises Ortelsburg, geborene Michael Kxxlwéczik, 31116131 in Wystemp aufhaltiam, für todt Lk ar. Ortelsburg. den 7. Mai 1898.
Königliches AmthLricht. Abthc'ilung 8.
[13904] Bekanntmachung.
Durch Uttbeil 5178 unterzeichneten Gkrichts vom 12. Mai 1898 sind der am 6. März 1850 zu Vslthkim grborene Mühlknavpe Friedrich August Bcrkurts und ,der am 13. Mai 1864 zu Veltheim rirborene Schlacbtcrirbrling Hkrmann August Berkurts für wdt kaiäkt.
Osterwieck,“ den 16. Mai 1898.
Königliches Anrtsgericht. [13941] Bekanntmachung.
Durch Ausich1uf3urthei1 des unterzeichten GSrichtö vom 13. d. M. find die Schu1dderschr€idung€n drr Preußischn konsolidiertkn 40/0 StaatsdrilLihs:
11. von 1880 1.111. 11. Nr. 121632 11er 300 „16.,
1). Von 1882 1.141. 1). Nr. 249 458 1158! 500 444: für kraftlos erklärt.
Berlin, 0811 13, Mai 1898,
K*öniglich-xs Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
[13945] Bckanntmackxung.
Durch Auéickziußurib-il dss Untrrzkicbpetkn G?- richtI 110111 13. d. 211115. [1110 dix? Prrußiscipc'n Stauw- schuldschcink von 1842 1.111. 11. Nr. 65555 und 65560 11er je? 25 Tbalkr fiir kraftlos Erklärt.
Berlin, 75811 ]3. Mai 1898.
5161111111554?) Amthrricht [. Adibsilung 82,
[13963] D11rch21u3sch111ßuribsil des unterzeichnetkn Gsrickpts Vom 13. Mai cr. find die' nachdczxichneten Urkundrn:
1) der Aritbkiischkin déi“ Braunschweigifchw Prämiknanleibe Serik 2962 Nr. 8 übsr 20 Thalkr,
2) dkr Antbé'ilscbcin der Braunschigisckyan Prämisnanleibé Serie 2004 Nr. 16 über 20 Thaler,
3) dsr Antheilschrin drr Braunschweigiscbkn Prämienanlcibe (1.11. 1. März 1869 Serie 3858 Nr. 1 über 20 Thaler,
4) der Anib€iisch8in der Braunfchwsigischkn Prämisnanleibe 11. (1. 1. März 1869 Serie 6281 Nr. 46 über 20 Thaler,
5) die Obligation Vom 7. Skpißmbcr 1876, inhalts WL1ch€k an dcm der, EHefrau des Satilkrs Hermann Vahlberg, Emilis, gsd. Crnemann, der- wittwet gewesrnkn Kumlehn bir: und ihrem frühchn Ehrmann Kumiebn, jrtzt den 3 Kindern aus der Ehe mit dem Tischlér August Kumlebn gehörigen, Nr. 1056 an drr Beckenwsrpersiraße bele'genen Hauss und Hofe für den Bäck-Zrmeister Franz Trautmann in Rübmc: 3600 944. nebst 40/0 Zinsen bypNhekarisch versichert sind,
für kraft1os erklärt, und zwar dir Urkunden untrr 1-4 aügemein, diéjeniae zu 5 drn Eigenthümern des Vervfändrten Grundstücks gegenüber.
Braunschtvcig, den 16. Mai 1898.
Hsrzogliches Amtsgericht. 1. randis,
[13946]
Das Kgl. Amtßgkricht Müanrn 1, Abtheilung .4. für Zivilsachen, hat am 14. Mai 1898 folgendks Ausichlußurtheil erlaffen:
1. 1) Die folgenden, dsr Gemeinde Reicheris- bause'n gebörigßn Pfandbriefe der Baykr. Hypotheken- und Wechselbank hier, nämlich:
rr. der 40/9igs Pfandbrief 1.111. 11. Nr. 186189 Skt". 2417111 zu 200 .44, die 33 %ig-„'n Pfandbriefe [.itc. 51. Nr. 55188 Ser 11711117 zu 200 .46. und 1.155. 11. Nr. 71169 Ser. 141471 zu 200 „44, auf die? Gémeinde Reichertsbauscn vinkuliert,
i). der 40/9ige Pfandbrief 1.155. 11. Nr. 180813 Ser. 141711 zu 200 «44, auf die Schulstiftung Reichertsbausen vinkuliert,
(3. die 3910/0igen Pfandbriefe 1.111. 11. Nr. 54 643 Sér- ZL]? zu 200 „44. und 1.155. 11. Nr. 130 630 SLL. 24141411 zu 200 .46, auf den Schulfond Reichertsbausen vinkulieri,
2) die dem Privaticr Georg Bergmann in Nürn- berg gehörigen 49/sigen Bayerischen Eisenbabn-An- lebens-Obligationkn
Serie 892 Kat.-Nr. 44 585,
Serie 1470 KatuNr. 73 489,
Serie 825 Kat.-Nr. 41242 zu je 1000 .46,
3) die de'm Rkntikr Otto Schmid in Passau ge- hörigen 40/9igen Bayerischen Eisenbabn-Ynlcbens- Obligationcn:
Série? 83 Kat.Nr. 20 625 zu 200 .A.,
Serie 92 Kat.Nr. 22 806 zu 200 44,
Serie 182 Kat.Nr. 45 395 zu 200 (44.
4) die' dem (Hütter Leonhard Hinterbolzer in Kluinsaschau, Gemeinde Frauenneuharting, gehörigen 3.1 %igen Pfandbriefe:
8. der Süddeutschen Vodankreditbank dabier Serie 37 1.111. 14. Nr. 130 754 zu 200 «44. und
1). der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank bier Serie 23 1.115. U. Nr. 13088 zu 200 .44,
5) die dem (Gütler FranzAlimann in Schwaibaeh, Gemeinde Asenbam, gehörige 40/0ige Bayerische Eisenbahn - Anlc'bens - Obligation Ser. 142 Kat.- Nr. 14147 zu 600 544
6) die der Buchhalterswittwe Marie Raab bier ebörigen Obligationen des 40/0igen Baverisckoen Zlügemeinen Anlebens
Serie 119 Kat-Nr. 29 596,
Scrie 206 Kat-Nr. 51341,
Serie 213 Kat-Rr. 53 001,
Serie 213 Kat-Nr. 53016 zu je 200 .44. und dc-xé.i 40/0igrn Bayerischen Eisenbabn-Anlrvens
Seric 612 Ka1.-')ir. 76 426,
Serie 869 Kat.Nr. 108 582,
Série 910 Kat.Nr. 113 641,
Serie 952 Kat.-Nr. 118 901,
Serie 1260 Kat.Nr. 157 477 zu je 400 944, Serie 142 Kat-Nr. 35 493,
Series 154 Kat-Nr. 38 380,
Série 285 Kat.-Nr. 71018,
Serik 372 Ka1.-Nr. 92 939,
Skrie 457 Kat.-Nr. 114 236,
Serie 652 Kat.-Nr. 162 772 zu je 200 «44...
7) die dxr Ministerialboiens - Wittwe Katharina Hanslmayr dabier gehörige 40/gige Baysriscbe Eisen- bathnlehrns-Obligation Serie 631 Kat.-Nr. 157709 zu 200 «44,
8) die beidm der Firma Erdsiößer und Cie., Münckynsr Schuhbazar dabier, Alleininbaber Fabri- kant Jakob Fercbel in Pirmasens, gehörigen chbsel (Blanko-Accspte) über 1000 „46 und 706 946. 65 43- je wersehkn mit dem AußsteÜungSort und der Aus- sieUungszeit: „Wien, den 24. Juni 1897“, dem Namen des Traffateii: .Erbstößer und Cie., Münchnkr Schubbazar, Müncbkn, Dienersiraße 11/0“, 06108 ohne Bezkichnung eines Remittsnien und ohne Unterschrift dss AnsstSUers, der Erstere Wechsel mit dsr ZablungSzeii „Am August1897', der leytere mit drr Zahlungszkii: „Am 10. Oktober 1897", bride chbkki mii dem Accrpts:
„Nya. Erbstößer und Eis. Hobenauxr ,
9) dies drm Bräumeiiter Grorq Moser dabisr ge: börigxri Obligationen OLS 4110/91921: Bayerischen (Eiséndabii-Anicbens von 1856:
11, 1.111. 13. Kat -Nr. 32 589 zu 500 Fl.,
1.111. 0. Kat.Nr. 47 587, 66 660, 69 834 zu je 100 F1 dEr Hauptkaffe Müncb-Zn,
1). 1.111. 13, Kat.Nr. 23 770 zu 500 F1. drr Kaffe Nümbrrg, .
10) dis der Tborwartswiitwe Anna illenmeyr in Wailcriie'in gehörige 4U/oige Bayerische isenbabn- Anlsbens-Odligation Seri? 432 Kat.-Nr. 107884 zu 200 «44,
11) dsr dem Bahnscbloffsr Johann Martiri Grieb in Regensburg gehörige Vrr1cherungssche1n der Bayerifckprn vaytheken- und echselbank dabier Nr. 7019 Fol. 228 GB. 111. vom 17. November 1862, wonach diese Bank das Leben des Schlosser- geselien Johann Martin Grieb in Régensdurg für die Summe von dreihundert Gulden versichert hat,
12) der dem Priwatier XaVer Heß 8611. von Driicnboien gehörige kaofitenicbein .it. 16 534 der Bayeriichen HPpotbeken- und Wechselbank dabikr Vom 11. Dezembsr 1895, wonach der Privatier Xavc'r Heß in Deisenhofen bei der genannten Bank Werihvavir-re im Nominalbkirage von 30000 ;44. 1711111311891 hat,
13) der der DiensimagdÉTbercse Kain in Vilssöbl [ikbörige 40/0ige Pfandbrief drr Bayerischen Vereins- bank dabier Serie 711 1.11c. 13. Nr. 32955 zu 1000 «44,
14) die dem Banquier Max de Ski 1116 in Neu- burg a. D. gehörige 40/0ige BayeriscZe Allgemeine Anlehens-Obiigation Nr. 83/4123 zu 1000 ckck.,
15) die dem Müllerburschen Josef Lkinfelder in Bailmsrtsbofen gehörigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dadier
&. der 40/0igen Serie 18 1.111. 14. Nr. 265 915 zu 200 „44. und
5. der Zi %ig-Zn Serie 33 1.111. .]. Nr. 6751 zu 500 44. Séric 33 1.111. 1.- Nr. 19058 zu 100 «44».
16) dsr der Oékonomenswittwe Margarrtöa Hönig in Kastl gehörige 40/0638 Pfandbrief der Süd- dcutschkn Bodenkrkditbank dabisr Serie 29 [.irt. [.. Nr. 645000 zu 100 „44,
17) die der Buchhalterswijtwe Katharina Sichler in Schlettstadt gkbörigen 49/9igen_ Pfandbriefe der Süddeutschrn Bodenkrrdiibank dabter
Serie? 25 [.irt. .]. Nr. 464170 zu 500 5441,
Serie 26 1.111. .). Nr. 507 432 zu 500 (44,
Serie 26 1.155. 14. Nr. 530338 zu 100 „44,
18) der dem Reichratb Ludwig Freiherrn Von Würßburg in Würzßurg gcböri e DeOOfitensckoein Nr. 2920 Vom 20. Januar 188 der Bayerischen Vereinsbank in München, wonach der “ nun ver- storbene - Philipp Freiherr Von Würyburg in Bamberg bei der genannten Bank Wertbvapiere im Nominalhetrags yon 68 800 „44 als offenks kaot hinic'rlegt bat, __
19) dik der Rentiere Ottilie Schmidt in Ansbach
rdörige 49/9ige Baycrische Eisenbahn-Aniebens- Sbiigaiion Série 2928 Kat. Nr. 146 386 zu 1000 94, „
20) die dem Altsißer Andreas Maurer m'Königs- bofen gehörigen 40/oigen Baderiicben Eisenbahn- Anlrbens-Obligationen
Skkié 304 Kat-Nr. 75 806 und
Serie 454 Kat.Nr. 113 329 zu je 200 «44, ,
21) der dsr Lokomotivführersfrau Katharina Hopfner in Schwandorf und der Schreinerswittwe Rofina Eicbrlbrönner in Hohenwart gehörige 49/oige
fandbrief der Bayerischen vaotbeken- und Wechsel- ank dabier Serie 117 [.ict. 15". Nr. 23132 zu 1000 :ck,
22) die' dem K Gerichtsvollziebrr SimonXovv da- bier gehörige 40/913e Bayerische Eisenbabn- nlebeno- Ob1iga1ion Serie 42 Kat.Nr. 117 652 zu 400 „44
werden für kraftlos erklärt.
11. Die Antragstcller haben die Kosten zu it en, und zwar die Auslagen nach Kopftbeilen, die e- bübren nach Maßgabe der Betheiiigung.
München. 17. Mai 1898. . GerichtsschreibereiAkdteF T. ;UmZtsxÉricbts Munchen 1- Der K. Sekretär: (1.. Z.) Köstler.
[13956] Bekanntmachung.,
Durch Ausschlußurtbeil drs untermchneteu Gerichts vom 4. Mai 1898 wurden die drei vierprozentigen Trioritäts - Obligationen der Hessischen Lwams-
. ' b b - G [ [] chaft in Mainz, nunmehr Kön Pixexßicsjckp'in uride roßb. Hessischen StaaU-SismbaYF,