W, Schiedsgericht * Bezirk
Schied§gericht Bezirk des Schisdsxzericbts,
1
Schiedsgericht Schiedsgericht Bezirk
des Schiedsgeriäpts.
gige gte ngen.
Berufungen.
Bezirk des Schiengerickts.
Erledigte Berufungen. Erledigt? ,- Berufungen. ängige Erledigte ,... Berufungen.
„Q
des Schiedßgerkchts.
Berufungen. Sißungen.
Anhängige Berufungen Anbängige „- Berufungen. Sitzungen.
&]
Sißungen.
Anbän
Sißungen. Erledi Anh
für in .. fur in für in für in
x_- QO "Q|
Sekt. 7 der Nord- Hannover. Öioendurß ohne Birkenfeld;Braun1 weig,
Sekt. 111 der Nord- Stettin Pommern. mechanik-Berungen. Papiermacher-Be- Sachs--Mkin., Sach1.-Alt8nb., Sachs.- deutschen Edel- und Waldeck, Lippe, Schaumburg; jpye, Unedelmetaüindustrie- Lübsck, Bremen, Hamburg, Schleswig-
östlicben («Ztsen- und Sekt.111derTövferei- Waldenburg Schlefien. tnfsgenOssenschaft. Coburg-Gotba, Schwarzburg-Rudolsi-, Stabl-Berufs- Berufsgenoffeyschast, SchwqrzburgoSondersb., RSUß ä. L. u. Veruföqenoffenschaft. Holstein und HLMUOVLk. enoffenscbaft. Sekt. 7 der Knapp. _ Vom ObxßBergamtgbezjxk Breslau die _ * Reuß ]. L. Sekt. 7 der Glas- Oldenburg obne Birkenjeld; Braunschweig, Sekt.711derSchorn- Dkögl. Bkrufsgénoffsnsckyaft. Waldeck. Lipps, Schaumb.-Lip e, Ham-
8) Regierungsbezirk Stettin. Sekt. ][ der Fein- Freiburg Schlesien und Posen. Seit. 7111 der Prot). Saal)]en; Anyalt, Sach1en-Wetm.,
W
ck ck ] Berufu
,x.
ck d'.) »
Se t. 111 der Ziegelei- Berufögenoffenschafk. Sekt.71 der MüÜerei- Berufögenoffenschaft. Sekt. 17 der Bren- nerei-Berufs- genosscnschaft.
Sekt. 111 der Schorn- steinfeger-Berufs- genossenschast. Sekt. 111 dsr Nord- ostlichcn Baug€n*erks- Berufsgenoffenschast. Sekt. 7,1 der Fuhr- werks-Berufs- genossenschaft. Sekt. 7 dxr Ses- Verufögenvßenschaft.
Pommern ohne Zettemin.
Pommern obne Zettemin; und Mecklenb.- Streliy ohne Fürstentbum Raßeburg. Pommern, Mecklenb. - Schwerin ohne
Rossow und NLSHeband (SÖönberg); ferner Meck1enb.- trSliß ohne Hammer, Horst und Walksfeldc. Pommern, Mecklenb.-Schwerin, Mecklenb- Streliß.
Pommsrn, Reg.-Bez. Stettin und Köslin.
Prov. Pommern, Großberzogthum Mecklen- burg - Schnyerxn , Mecklenburg - Stralis und das sonstige Odergebiet.
Sa.
9) Regierungsbezirk Köslin.-
(FMK)
scbaftß-Berungen.
Regierungsbezirke Breslau, Liegniß, Posen; Ostpreußsn und Westprsußen.
Sa.
14) Regierungsbezirk Liegnitz.
Sekt. 11 derSchlkfisck): Liegni Pofenschen Bau- Z gewerks-Berufssxen. |
Sekt. 12T der Fuhr- werks-Bcrufsgen.
SM. 11 dxr SchlS-l Béuthen. Yehe'n Eikkn- und Stabl-Vcrnfsxxkn.
Sßkt. 71 der Knapv- Tarnowiß. schaftS-B€ruf9gen.
Sekt. 111d.Schl€s'tsche Oppela. Posenfcbsn Bau- Ywerkö-Berufsgen.
Sekt. )( dcr Fuhr- wsrks-Berufsgen.
Reg.-Bez. Liezgniß.
15) Regierungsbezirk Oppeln.
Reg.-Bez. Oppkln.
Vom Ober-Vsrgmnkßbszirk Breslau dsr ngkaz. Oppkln. RW.-B€3. Oppo.
steinfeaer-Berufs- qenoffenschaft. Sekt. 71 der Buch- drucker-Bsrufs- genossknschaft,
Sekt 11 dsr Magde- burger Baugewcrks- Berufsaenoffenschast, Sekt. )(11 W Fuhr- werks-Berufs-
genossenschaft.
Bez. 7 der Zuck-xr- Berungenoffensckyast.
Sekt. 17 der Knapp- schafts-Bcrufs- genoff€nschaft.
Prov. Sachkkn; AuHalt, Sachs€n-Weim., Sach!'611-MK111., Sackyssn-Cobnrg-Gotba, Schwarzb.-Rudolst., Schwarzburg-Son- dkrshauscn, Réuß (1. L, Rcuß j. L. ch.-Bcz. Mkrfkbnrg.
Königr. Saäzken, RM-Bkz. Mcrseßurg u. (Exfurt; Sachs.-W€im., Sachs.-Mein., Sachs.-A11€nb., Sachs.-Coburg-Gotha, Anhalt, Schwarzb,-Rudolst., Schwarzl).- Sondersb, Rkuf; ä. L., Rsusz j. L.
Ob-VergamtEbcz. Hallk ohn? die Grafsck). Stolbsrg-Wernigsrodé, vom Ov.:Berg- amtsbcz. Breslau 13. Reg-Bex. Brom- byrg' fcrner Mkckleknburg - Sckzwkrin, YkWÜMbUkJ-Stkkliß, Anhalt, Sachsen- Wkim. mit d. Enkl. Ostheim 1). d. Rhön, Sachs-YYLiW, Sach1.-Cob.-Gotk)a mit d, anl. Königsbkrg in Franken, Sachs.-
Vez.111 der Nord- demtschen Textil- Berufsgenoswnschaft.
Bez, 111 der_ Zucksr- Berufßgenos1€11schaft.
Skkt. 7111 dsr YZÜÜLrLi-Ber'ufs- genoffenschast.
Bez. "111 dsr Nab- rungßmittsl-Jn- dustrie-Bcrufs- genossenscbaft.
burg, Breman, Lübeck, annoVLr,
Schleßw-Holst. und Reg.-Bez. Caffe],
Oldenburg ohne Birkenféld, Mecklenburg-
Scbwkrin, Mecklenb.-Strelit3, Lippe,
Schaumb-Lippé, Lübsck, Bremen, Ham-
burg, ProyHannover u, Schl€swig.- Holst.
Schleswig-Ho1st€in, Mecklenb-Schwerin,
MLcklsnkY-Streliß, «HannoVLr, Oldenburg
9an Btrkenfeld, Braunschweig, LiPVe,
Schaumburg-Lippe Lüb€ck, Bremen,
HambUrg.
Oldenburg ohne die Fürstenth. Lübke? u. Birkenfuld; Hannover (0an Amt Neu- haus a. E.), Amt Rißebüktel. Moor- burg, Kr Rinteln, Pyrmont, Hkblingen und W/olfsburg, Brsmsn, Braunschweig obne Kalwördk, jedoch mit der Enkl. Benneckenstéin; Lippe ohneStiftKaypkl; SchaumburU-Lirrpe, Reg.-Bez. Minden.
SÖUIwiq-Holstein, Hannovsr, Oldembnrg obne Birkc-nféld, Brannsckpweig, Zippo, Schau1nb.-Livpe, Lübeck, Bremsn, Ham- burg, Mcckl€r1b,-Sck)w€rin, Mccklcnb.- Streliy.
Sa.
10) chicrun sbe irk Strat un . „ g z s d Altcnb.,Schwarzh-Jkudolsd, Schwarzb.- 21) Regierungsbezirk Hildesheim
(FW“) ' ". ' Sondchh„ 111-«:x; &' L, u. NM; j. 53. _ * 16) Regierungsbezirk Magdeburg. [ S Sckt.111 der KnapP-k Klaustlyal. Ober-Bergamtsbez.KlauItbala.d.Grafsch. - a. schafts-BUUTI- Stolberg-Wérnwrodk, Oldenburg mit
11) Regierungsbe irk *?o cn. « - . , z 4 s Sekt.]derMuchrsr-i Halberstadt. Prov. Sachsen ohne N€g.-Bcz.Erfurt und , Regierungsbezirk Erfurt, genoffenscbaft. Fürsterxtn. Lüke , abkr a::sschl. Bixkéw
Sekt. 11 der Ziegelsi- Posen. Prov. Posen.
Berungenoffénsckoaft. S6kt.111derMüU€ryi- Berufsgenoffénscbaft. S-Zkt.7 derVr€11n€r€i- VerufFaenosWnsÖa's't. Sekt. 17 der Schorn- stxinféger-Bcrufs- & genoffsnschaft. Sxkt. 17 dsr Schlex- fisch-Possnscben Bau- gewerks-Berufs- gknossenschaft. Sekt. 711 dsr Fuhr- wsrks-Berufs-
Rég-Vsz. PosCn.
Prov. Posen.
Vérufngwsssnsckyaft. Sckt. 7 der Töpferei- Berufsgsnoffsnsckyast.
Slkt.711dkr Zikgxlki- Berufsgcnoßensckyast.
Magdébnrg.
obnc belipgsn, Wolfsburg, Alt-Löbniß U,“)d K:)cblrß, jsdock) mit den Enkl.K'al- dee und Allßcdt; fkrner Anhalf.
Anhalt, Prov. Sackxsén OHUS die Kreise Jxréckyow ',11, Schlßufingkn und Zikgkn- ruck, sthL obne Kischliy, Alt-Löbniß, Wandcrslebkn, chlingkn, Wolfsbnrg und anne'ckknstéin, j€d0ch mit dW Enkl. Allste'dt upd K'ÜlVöde.
Prov.,SaMsn mis Aasschluß dss Kre'iscs Jcrtchow [[ und mit Ausschluß Von Bcnnkcksnstkin, Wolfsburg und HEZ)- 1rxmkn, jkd0ch_mit dsr Cuff. K*alvörds; Anhalt, Sach18n-Wcimar obne: Ostheim
Sekt. 17 dcr ThÜ-l ringischen BEU- ! géwerkS-BEMWJL- ; noffenschaft. i | 1 1 !
Sekt. 17 der Nordw deutsch8n Edsl- und-| Unede'Ymstall- j Jndustric-Bsrufs- gmwssrnsckyast. Sokt. )(111 dk'k Fnbr-
Erfurt,
ch-Bkz. Erfurt obnc Wandkrßlebsn U. Kr, Zichkkxck, 111-nb mit Elxlsbcn U. Krantcbseld; fsrnsr Sch1varzb.-Sond€rsb. obnk Gcscbwmtda, jcdocb mit Jlmcnau, Bösschn, A1] tsdt, OldiIlebLn, Traßdorf, Ö)!-“Kökllér, dkr errscbaft Franken- meufsn, sowic mit Jmmenroda u. Schlot- mm.
Sackxsen-Wkim., Sachs.-M€in., Sachs.- Wkknku, S»7chs.-Cob =(Hotba, Schwarzb- YTUDOÜL, Schwarzb.-Sondkrsl)., Réuß (5. L., Réuß j. L., Anhalt u, d. Prov. Sachssn.
Roxx-Bkz. Erfurt; Sachs.-M€in., Sachs.-
Sckt.1,( dsr ZiLgclei-Z Bert17§gm10ffcnschaft.§
1 1
fkld; fcrner Brsmkn, «Hamburg, Lübkck, Brannsckywkéig mit d. anl. Kalvörde, Lippe u. SÖauraniOW.
SU. für fich
22) Regierungsbezirk Lüneburg,
23) Stade.
(Fehlt)
Regierungsbezirk Stade.
HannoNr obne Kircbw-ther, jedoch mit d, (Exxkl. Amt Ritzeküttxl, Moorburg, WOTWburg und Höblingen; Heroglb. O1dcx-buxg,Brmn€m, Lich obne Grsven- baßen, Lipvernde und Stift Kappcl; Scha11mb.-Ljppkz u. Bcaunschweig obus
JCUOffMsÖÜt. . 1). d. Rhön; SUÖsgn:kajp_jUan„ Sach, “ ck _ sün-Altknburg ohne) Nußdorf; Sachskn- WSkkO-É ?rUss-
C0b.-G011m, SchckWJrzb,-Sonder91). und ; ., , . _ Sa. ; „ Coburx'x-Gotha Dbne 311511111131)ng (mit , x1€n9ff€klschafk. » Kalvorde,1cßoch Mk 1“. Enkl, BMUKK).-
“k M f NSchéarszZRWÄft“ E * t S ck? ] srcin' f(kklé?!“ Kr Rintkln Fürstchb E (“Id “ ._ 5 “ * - :*, . «€ t.]71xkr5_ LfU I- ka-Y 93. *- Erk U11; „11- kfur _, “a -- ' „ ,' * ' SYUÜFYUÉNJZMÉY YÖUTFZZY' gknosexmckyastfdcr W8m_1., Sachs-M€m., Sach1.-Alt8nb, 1 PPkMMT U- LUISE- Sondcrsbaufsn, Reus? ä.*L. x:.ReußsL: Fernrnlckxamk- FW?!--C0'-*-;G0Tba-bNLÜÜlH-Sch11'Zkzb-* ; Sa. für fich 7 * “9“ . „S ., * . ,. , 'VW) st'“ “ÖM“ M Wb “Uf; 2-1) chwrungsbezirk Osnabruck.
ferner dsr Kreis Schmalkalklu. - ; » - x a, L. u. „)x-Fuß [. Y. „ „ „ „„ , „ . Sskk. 1 dsr SCT“ PaP-anurßx Re,x.-B€z. AUUÖ umd T-Ixxabruck und dt?
PWV. Sachsen OHM dis Krkisc Seblcu- WM," u. ZWEUW- WMC OHM WM" a. BkrUfsgsnxffonWaft. ((Jöroßbkrzogl Oldcnbuxgischsns A21nter ZFrié'WVTH' und WksthM, owis Baß
dkkslébk'k- Kischlik5 U- *All-WILM- jkdl'lb * 19) Regierungsbezirk SQÉFUZM. ck
“ Sekt.x1dch-er15-1 Akfona. Hamburg, Lübeck, M6 ('n urg-S w.?rin, . ., .? , 5 . ] . geénoffsnschxtft rer Z).)kkckle'Ub-Strslixx, " Sckoléslvig-Holstkin MMW QUANTUM "' das FONTLZWM' , V ck 't d C 11 B 11 d Gas- u.Wa11€rwerkc. unk Fürstenltshmn Lukch. ,) t ck 1) Sa. Wr fich 1? O ) Ull_ - 11 . __O 2111er Er. ' Skkt. 71 dll “Schorn- Sclewig-Ho 11'111, Pam urg, TÜOC Un . . . 2;- „ . . , „ , Pwv. Sach1kn obxxe KUÖUB, icdock) mit stéimegLr-BUUW- Fürstcntbum LÜbf'Tk. )) Regtchnkxbczlrk Unruh. ?ObUstLM; 5211117311,„B:;aunsckzwcig 61711? genoffkx1]*chgfs„ _ _, (Je) 1.) BOW'ÖUW- OÜÖÜWLM- OLlÖbUW U- Skkt.)(17 dkrFubr- SÖlc'IWig-Holstkin, Lübrck11.Fur11€ntkck. K“1".Thcdtn,1banxsn, jsdoch mik den Enki. WerkS-BkkaÉ- Lüblck.
B [ T) Z ck B 1b2) Regierunngczirk Bromberg.
Lz. 6; u Lr- rom er . Otpreu En, We
BSTUWAMVUSULÖQÜ- (; sBranZenburg, PMTUHM, POMMM,
Sskt. 7 der Scblk- Gnksen. RLg.-Bez. Brombßrg. Skkt- 711 dkk NOW-
Üsch-P0s€n[ch€11Bau- deutschen .Hvlz-
gknxxrxss-Béxtéfs- Berustenossénschast,
gßno cnscha,t. mit Hohmstsin u. Aklstedt; fcr11€r Anhalt, ) Brannfämssig obxxs Bodknbmg, Ostha-
rtngkn, Oclsburg u. M.TkMdilebaUße'x-1,
13) Regierungsbezirk Breslau. „„ Skkf. 7111d€r Skéin- [ Breslau. Schl€sißn_ .! : «('I-JUN PCT BLM- 1
bruchs-Berufs- 11«([-«IxrufsgmeM-z gknoffensÖaft. schaft. : Sekt. 7 der 31896181-
26) :)icgicrnugsbczirk Münster. Sekt,711 dcr Nbci-i Münstxx. Wsstfalcén mit Auöchlufx dkr Kréisy Ha,]cu
BerungenossLnschaft. Sekt. 11 dsr Bérufs- genossenscbast der chemisckpen Industria Sekt. 11 der Nord- deutschen Holz-BS- rqugsnoßensWft. SM. 7111 der Fuhr- Werks-Berufs- gsnoffenschaft. Sekt. 1 dsr Schle- sischen Eisen- und Stabl-Berufs- genoffenfchaft. Sekt. ] der Schl?- fijch-Possnscben Vau- gewerkcz - Berufs- genoffenschaft. Sekt. ] der Nord- deutschxn Edel- und UnedelmetaU-Jn- dustrie-Berufs- genossenfchaft. Sekt. 111 derBerufs- genossenscbaft dsr (Gas- u. Wasserwsrke. SchlesischeTextkl-Be- rungenoffenschaft. Sekt. 7 der Müllerei- Berufségenossenschaft. Sektion )(1 dkr Pa- piermacber-Berufs- genoffertschast. Sekt. 11 der Papier- verarbeitungs - Be- rungenossenscbaft. Sekt. ]] der Spkdi- tions-, Speicherei- und KeÜerei-Be- rungenoffenschaft. Bez. 11 der Tiefbau- Verungeno enschaft. Bez.]l derV ahrungs- mittel - Industrie- Berufßgenossensckyaft. Bez. ][ der Zucker- Verufsxzknoffensckpaft. Bez [[ der Beklei- dungs - Industrie- Berufögeno ens aft. Bez.]l der leis erei- Berungenossenschaft. Sekt. 111 der Glas- Berungenoffenscbaft. Sekt. 71 der Bren- nerei-Berufßgen. Sekt. 7 der Schorn- Yelnfeger-BerufSJen. ekt. [F der Buch- drucker- Berufögen.
Schlcfi€n und Posan. Schl€s1€m Rég.=B€z. Posen. Rég.-B€z. Brxslau.
Nc'a-Bcz. Vrsslau und Liegniß, sowie die Prov. POMLUKTU.
ng-Bcz. Brkslau.
Ostprkußen, WsstvrMßkn, Posen,Schles10n.
Schl€s1€w
Schlefien.
Schießen.
Schlefien und Possn,
Ost- und Wkftpreußen, Schlesien, Posen
uxxd die Regierungsbezirke Frankfurt und KoSlin.
Schlefien, Reg.-Bez. Posen.
Schl€fi€n, Posen.
Schlesien. Schlesien und Posen.
Schlesien.
"
Schlesien, Pommern, Ost- und West-
vreußen, Posen.
. Bodngrdsr U- POUS; SÜÖs-'C9O'"Z
Sekt. 711 BL! Brausrci-Bcrustz- gknosscnschaft.
Sekt. 11 dsr Nord- wsstlicbcn EisSU- und Stabl-Berufs- gcnoffsnscbaft. Sskt. ] der Magde- burgs].- Baugemekrks- Berufsgénossenscbaft. Sth- )(1, dcr Fuhr- Mrks-Berufs- genoffénschaft. Bez. 71 dsr Zucker- Bcrufs Cnossknschaft. Exbßchiffabrts- Berussgenossenschaft.
Sekt. 7 der Berufs- genoffenschaft der Gas- und Wasser- werke.
Sekt. 71 der Stein- bruchs-Berufs- genoffenschaft.
Gotha ohn? Königsberg (rnit Nassack) u. Erlksdors) in Franksn; Sachs.-Mcit7,. obne RödelwiH; Sachs.-Wsim. mit d. Enkl. Sckywsiniß, abkr obus Ostbsim vor d. Rhön; Rkuß ä. L., Reuß j. J. mit d., Enki. Röpsxn; Schivarzb.-Rudolst. :gtt d, Enkl. Ylmmslstcdt; Schwarzb.- S0r1dkrsl).; fcrnkr Kr. Schma1faldc11. HanUOVEk obne Kirchwcrder, jkdOck) mit Amt“ Rißebüttßl 11.1). Enkl. Moorburg; VYeg-BU. Magdkburg, Oldcmburg ohm» drk Fixxstsntk). Birksnfx'ld 11. Lübcck, BraanxckWCix] mit d. Enkl. Bstnchen- 119113; Anhalt mit dk" Enki. Löbmis, Yo vgl 11. Schicrau; ferner Kr. Rintkln, S aumb-Lipps, Brsmcn.
ng.-Bkz. Magdeburg.
sowic? Anhalt.
KöLigr. Sachsen, PLW. _Sacbssn (ohne? Kr. Schleußngsn), Sach1.- Wsim. (()-311€ L?sxwalt.-Bez. Eisenach)- von Sachs.- Yéem. d. Kr. Saalfkld, Sachs.-A[tenb., Anhalt, Schwarzb.-Sond8wb., Schwarz- burg-Rudolst., Reuß ä. L., Reus; 1. L.; vom Neg.-Bez. Potsdam die Kr. Potsdam Stadt, O'st-ku. Wést-Havelland, Ost- u. West-Prtgmß, sowie Zauch-Belzig; Schlesw. - Holst„ Meckleub. - Scbwe-rin, Mscklenb-Streliß, Hamburg, Lübcck u. Furstenth. Lübeck; vom Reg.-Bez. Lüne- bxzrg die Kr. Dannenberg, Harburg, Lyneburg, Winsen, Bleckede, Uelzen, Luchow; vom Reg.-Bez. Stade die Kr. Stade, Kehdingen, Jork, Neubaus a. O., Bremxrvörde.
Prov. Sachsen, Sachsen-Weim., Sachs.- Mein., Sachs.-Altenb., Sachs.-Cob.- Gotha, Anhalt Schwarzburg-Rudolst., Schwarzburg-Éondersb., Reuß ä. L., Reuß j. L. u. Kr. Schmalkalden der
rov. Heffen-Nassau.
Sa.
17. Regierungsbezirk Merseburg.
Prov. Sachsen; Sachs.-Weimar, Sachs.- Mein, Sachs-Altenb, Sachs.-Coburg- Goth, Anhalt, Schwarzbur -Rudolst.,
Schwarzb.-Sondershausen, euß ä. L., Reuß j. L,
günoffensckyafx.
Sekt. 17 der Ham- burg. Bauakwsxks- Wsrqugcnoffknschaft. Sckt. 7 drr Nord- westlichcn Ciskn- 11. Stabl-Bernfs-
gcnossenscbaft.
Sekt. 111 dcr Ham- burg. BÜUJC'WSkkS- Berufsgenoffknschaft. Sekt. 17 dsr SM- Bcrufögsnosfénscbaft.
Sth. [K der Sikin- bruchs-Bkrufs- gknoffenschaft. Sekt. )( der Berufs- ] genossenscbafj dsr ' Gas- u. Wafferkvérke, Sekt. 711der Papier- macher-Berqfs- genoffenschast. Sekt. 17 der Papicr- verarbeitun s- _ Berungenoffechhast.
Bez. 111 der Be- kleidungS-anustrie- Berufsxxenosscnschaft.
Saft. ])L der Schorn- steinfeger-Berufs- genoffenschaft.
Sekt. ] der Hannover- schen Bau ewetks- Berufögeno enschaft. Sekt. ] dBucbdrucker- Berufsgenoffenfchaft.
Sekt. K7 der Fuhr- werkZ'BJUF- geno en a .
Sekt.]der ordwest-
lieben Eisen- u. Stabl-
Verungenoffenschaft.
Flensburg.
Kikl.
20) Regierungsbezirk Hannover.
HannOVLr.
Dic- Krkise (Xädcrstekt, Schlkswig, Husum, Flcnsburg (Stadt u. Land), 'Svnrkr- burg, AVE!1MÖL,T0111JTN1 U.H.106rslcben. Sckylsßwig-Holstsin mit AUInabms dcs Krcis-“I Alwna; sywio: das Fürstenth. Lübkck.
Dic K'rcisk Oldcnbnrg, Mön, Kiel, Stkin- burg, Sürsrdithmarsckzsn, Nordkrdith- marschcn, chdsburg, Cckérnföxdeé, Fürstcntbmn Lübeck, Provinz Schlcéswig- HOLstcin mit Außsäolnf: der Krsisc Altona Stadt, Hsrzomk). Lauenburg, Ptnnsberg, Steinburg, Stormarn und W an dcr Elbe belcaknsn Theils des K'rkises Südcrditbmarscbsn ; sowic: Helgo- land.
Sa.
.Hannovcr, Oldénburg obus Birkcnfcld; Braunsckowcig, LWPS, S_chaumburg-Lippc', Lübcck, Brsmcn Und Hamburg. Hannover, Braunsckyweig, Oldenburg ohne die Fürstcntb. Lübkck und_ Birksnfeld; ferner Bkémkn, sowie“ der Kleis Rinteln Hannover, Oldcnburg ohne Birkenfeld; Schchwig - Holi'tcin, Braunschwcig, Hamburg, Brsmen, Lübeck. HaldeVSk, Schl€sw.-Holst., Braunschweig, Anhalt, Oldenburg ohne Birkenfeld; Lippk, Schaumburg-L:vp8, Hambyrg, Lübéck, Brémen, die Régierungsbezrrke Merseburg, Magdeburg, Minden und Münster. SchleSwig-Holstkin, Hannover, Oldenhurg obne Birkknfeld; Brannschweig, Lippe, Schaumburg-Lippc', Lübeck, Bremen u. Hamburg. ' _ Hannovékr, Oldenburg obne dre Furstentb. Lübeck und Birkenfeld; ferner Brgun- schweig, Lippe, SÖaumburg-Ltpve, Pyrmont, Kr. Rinteln, Bronzen. „ Reg-Bcz. Hannovsr, Hildesbczm, Lune- burg, OSUabrück und Furstenthum Pyrmont. _ Hannover, Sch1cswig-Holstetn,' Mecklknb- Schwerin, Mecklerxb.-Streltß, Olden- burg obne Birkenfeld, Braunschweig,
Bremen, Hamburg, Lübeck. Reg.-Bez. Hannover und Lüneburg.
Lippe, Schaumburg-Lippe, Pyrmont,
Hannover mit Ausscbl. derjenigen Theile, welche anderen Sektionen zugewtesen find; vom ng.-Bez. Caffe! der Kreis Rinteln; ferner Lippe,S aumb.-Lippe, Waldeck und die brauns weig. Gem.
Bodenstedt und Vallstedt.
nisÖ-Wests'älisMn Tkxkil-BCrUfI- «Envffcnsckpaft. Skkt.[dLer€1U1sch: Wsstfälisckykn Bau- gcwcrks-Berufs- «Snosfknscbaft. Skkt.§71dcr Fuhr- wcrks-Bkruxs- zxsnoffensch.11t,
Beruf§4xct1oss€nschaft. Sekt.7111d€rSchorn- steinfe'gsr-Bernfs- aenossenscbaft.
Berufsgenoffcnsckyast,
Skkt, ][ dsr Han- noverschen Bau- gewerks-Bcryfs- gknosscnschaxt.
W6stfälisch€n Ma- schinenbau- u. Klein- eisenindustrie -Berufs- genossenscbaft.
werks-Berufs- genoffenscbaft. . Sekt. 711 der Rhet- nisch-Westfälischen Hütten- u. Walzwerks- Berufßgenoffenscbaft. Sekt. ]] der Knapp- schafts-Berufs- genoffenschaft.
nisch-Westfälischen Hütten-u.Walzwerks- Berufßgeno enscbaft. Sekt. ?( der ie elei- Berufögeno enfchaft. Sekt.][der be nisch- Westfäliscben Bau- gewerks-Berufs- genoffenschaft.
Sekt. 17 der Taback- Mindcn.
Sekt.)(711 der Fuhr- Bochum.
Sekt. 7.1 der Rbei- Dortmund.
(Stadt U.L»111d), Jsxrlokn U.Schw1'[tr1.
ch.-ch Münstkr.
Reg_.-Bsz.§O-5nab1ück, MÜUstcr, Mindkn; LUPE, Schch1urnbnrg-L1kp€.
»
Sa.
27) Regierungsbezirk Minden. Sckt.111 dcr Lyincn- Biclchld.
Westfale'n, Reg.-B€z. O.“;nabrück u. Caffsl; ngkcck, Lipps U. SchaUmburg-Lippx. Westfalen.
Wcstfalcn, Hannchr, Braunschig (mit den Enkl. Wolfs'knrg. H?hlingen u. Hef;- [111,1é't1, sowic Bcnne'ckknstcin, j€d0ch ohne Kalvörde); Walkcck (mit den Enkl. Ccmclrod u HörinÉbausen); Oldenburg obne Birkknfcld, ivpc, Schaumburg- Lippe, Hamburg, Brkmen, Lübeck, Kr. Rintcln, Schleswig-Holftein mit den Enkl. HannoNr, _ Hoxst, Mannhagkn, Panta?" u. WalkSsc'ldC.
RW-BU. M*éndcn; Lippe, Schaumburg- Lippc', Kreis Rintsln.
Sa.
28) Regierungsbezirk Arnsberg. Sykt.111derRk)einisch- Lüdenscheid. Vom Reg.-Bkz Arnsberg die Kreiss Iser-
lohn,Altena,ArnOberg.Brilon,Mesch€dc', Olpe, Sicgcn u. Wittgenstein.
ng.-Bcz. Arnsberg.
Stadtkreis Bocbum, Landkrcis Bochum, die Kreise Gelsenkirchen 11. Hattingen.
Ober-Bergamtsbezirk Dortmund.
Stadt- und Landkreis Dortmund, Kreise Lamm Hörde, Lippstadt, Soest, Reg.- * ez. ünster u. Minden.
Westfalen obne Lügde, jedoch mit den Enkl. Grkvenbagen, Lipperode u. Stift Kappel. Reg.-Bez. Arnsberg.