"1. Mucbun s-Sarhen.
2. A ge ots, ustellün en u. daI.
3. Un all- und Invalid täts- :e. erfichenmg. 4. Verkäuée, Verpachtun en, Verdingungen 2c. 5. Verloo ung :e. von ertbpapieren.
, Oeffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8. N
9. B 10. V
Kommandit-Gesells aften au Errverbs- und Wirt schafts-
Aktien u. Aktien.Geseasch eno “ iedersaffung rc. von Recht-Zanw ank-AusweiZ. ekanntmachungen.
13.1312“
erschiedene
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[13957 Bekanntmachung.
Dur das am 11. Mai 1898 verkündete Ausschluß- urtbeil nd
1) d e unbekannten Berechtigten der im Grund- buchs von „Bienen Bd. 11 Bl. 265 Abts). 111 unter 36. eingetragenen Erbtbeiiungsforderung der am, 27. Oktober 1849 geborenen Wilhelmine Alpaß von Bienen zurn Betrage von 22 «14 49 „3, aus dem Erbtbeilungsrezeß vom 10. Februar 1855 zu- folge Verfiigung Vom 7. April 1855 einqetragrn, _ UZ? sihren etwaigen Rechten auf die Post ausse-
o en,
2) die Hypytbekenurkunden, welcbe gebildet sind
3. uber dre im Grundbuchs von Bienen Bd. 11 Bl. 241 Abth. 111 unter Nr. 2 für die Geschwister Theodor, Bernhard und Hermann Hackfort u Bienen .aus dem ErbtberlungSrezeffe vom 10. ovember 1855 zufolge Verfügun vom 11. Februar 1856 ein- getra ene Abfindungs orderung von iergesammt 186 balern 7 Sgr. 107/5 Pf.,
1). über die im Grundbuches von Groin Bd. 1 231.219 Abtb. 111 unter Nr. 3 für den Kaufmann Benjamin Samuel Wolff zu Rees zur Sicherheit seiner Forderungen aus dem mit dem Taaelöbner Theodor Peters zu Groin eröffneten Geld-, Wechsel- und Waarenverkebr auf Grund der Eiutragun s- bewilligung vom 1. Nodember 1874 am 11. o- vember 1874 ein etragene Kautionshypothek, _
für kraftlos er lärt.
Rees, den 14. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
[14030] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1898. Stbreiter, als Gerichtsscbreiber.
In der Aufgebotss_ache drs Halbbufners Jacob Stolley und des Katbners Hans Kühl, beide aus Fockbkck, hat das Königliche Amthericbt, Abtheilung 3, 113 Rendsburg durch den Amtsgerichts-Ratb Carstenn fur Recht erkannt:
Alle Anfprüche an die im Grundbuch von Fock- beck Band 11 Blatt 65 Abtheilung 111 Nr. 1 für die Elsabe Catharina Kühl in Fockbrck aus der Obligation vom 30. Mai 1873 eingetragenen Erb- abfindungsgelder von 12C0 .“. buchstäblich: ein Tausend zweihundert Mark werden hiermit aus- gesäZloffen. Die gedachte Obligation wird für kraftlos erklart und die Post auf Antrag der Antraßsteller im Grundbuch gelöscht werden. Die Kosten faUcn den Antragstellern zur Last.
(gez.) Carstenn. _ Veröffentlicht: Schreiter, als Gerichtsfckpreiber des Königlichen Amtßgcriihts.
Jm_Nameu des Königs! Verkrmdrt am 14. Mai 1898. Svrtbtlle, (Gerichtsfchreiber.
Jrr der Aufgebotssacbe der Geschwister Peter und Maria „Grebe aus Schönau hat das Königliche Amtsgericht in Olpe durch den Amtßrickyier Koester für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuchs von Schönau Band 5 Blatt 13 21515011 Nr.1 für das Benefizrum Agoniae zu Olpe eingetragene Post von 100 Tbalrrn wrrd für kraftlos erklart. Die Kosten des Aurgebots werden den Antragstellern zur Laft gelegt.
[14037] Bekanntmachung.
Der Hypothekrnbrief über 300 „44 Darlehn des Wojcie Priebe zu Cegielnia und 6 v. H. Zinsen, eingetragen im Grundbuch Cegielnia Nr.6 Abtb.111 Nr. 5, nt für kraftlos erk1är1.
Tremesseu, den 16. Mai 1898.
Königliches Amtßgericht.
[14034]
[14035] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1898. Sp r i b i lle, Gerickotsschreiber.
In der Aufgebotssache des Fabrikarbeiter! Johann Joseph Frobne zu Oebringbausen hat das Königliche Amts ericbt rn Olpe durch den Amtsrichter Koester fiirD eéÖt erxcßnxrtxb _ _ __
er ypo 8 en r e 11 er die im Grundbuckze von Dumicke_Band 5 Blatt 22 Abtheilung 111 unter Nr. 7 fur den Gicllmacber Schnüttgen zu Essing- Zarxxkng etrW-txach; Yoitt chu 2310? „Js. wird für
a v er r. 8 den es ueotSVLrarens fallen dem AntragsteUer zur Last. 9 f b
[14322] Oeffentlithe ZusteUung. Der Schuhmacher Hinrich Detlef Hansen zu S?,olderup, Prozrßbedollmachtigter: RechtSanwalt, Ju iz-Ratb Ipsen in Flensbur , klagt gegen seine unbekannt abwesende Ehefrau I) argaretba Hausen, eb. Kistenmacher, unter der Behauptung, daß Be- a te ihren Ehemann im Januar 1885 verlassen, ua Amerika andgewandert und dort eine neue Ehe eiuKFangen sein soll, mit dem Anita e, daß die zw en Parteien bestehende Ehe dem Bande nach F trennen, Beklagte auch als der schuldi eTbeil zur tagung der Prozeßkosten Verbunden. I)er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König- 11chen Landgerichts zu Fler-Sburg auf den 5. No- vember 1898, Vormittags 10 Uhr. Saal Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entliehen ZusteUung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. ' Flensburg. den 14. Mai 1898.
_ Peters en, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.
[14326] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Eva Ostrowski zu Garnsee, ver- treten durch den Rechtsanwalt Grün in Graudenz, klaÉt ge en den Arbeiter Franz Ostrowski, früher 11 am ee wohnhaft, jest unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung weßen böslicher Verlassung, mit dem Antrags, die E e der Parteien zu trennen und
erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rxcbtsstreits vor die 111. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 19. September 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteUen. Zum ZWLcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auswg der Klage bekannt gemacht. R.. 17/98. Graudenz. den 20. Mai 1898. _ Jagodzinski, Gerickptsscbrerber des Königlichen Landgerichts.
[14328] Oeffentliche Zustellung.
Dre Elisabeth, grborene Rin art, Ehefrau des Bäckers Michael Krouier, zu ms wohnend, der- treten durch Rechtöanrvalt 1)r'. Ben-JSrael zu Koblenz, klagt gegen ihren génannten Ehemann, zuleyt zu Koblenz wohnhaft gewesrn, jeßt obne be- kannten Wohn- und Aufenthaltßort, wegen grober Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Anfrage auf Trrnnung der zwischen den Parteien am 16. August 1870 vor dem Pfarrer zu Niederberg geschlossenen Ehe und Verurtbeilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband1ung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 10. Oktober 1898, Vormittags 9111 r, mit der Aufforderung, einen bei drm gsdachten erichte zugelaffenen Anwalt zu bestelien. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuEzug der Klage bekannt gemacht.
_ B r e u e r , Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.
[14327] Oeffentliche Zustellung. Die §Unna, geb. Franz, obne Gewerbe in Worms, befrau des Fabrikarbeiters Martin Niederböfer, Klagerin, Prozeßbeddilmächtiater Rechtsanwalt Justiz- Ratb Eduard Mater in Mainz, klagt gegen den genannten Martin Niederhöfer. Fabrikarbeiter aus Worms, dermalen obne bekannten Wohn- und Auf- entbgltSort, auf Grund schwerer Bkleidigung und b531tchen Verlassens, mit dem Antrage auf E58- schetdung: Es grfa_lle dem Gerichte, die erhobene Ehescheidungsklage fur zulässia und begründet und die Ehe der Parteien für geschieden zu erklären, den Br_klagten in die Prozeßkoften zu verurtbeilen. Die Klagerin ladet d€n Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 18. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellrn. Zum Zwecke der 5 entliehen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 21. Mai 1898.
(1.. 8.) Wolf, Grrichjsschrerbcr des (Großherzoglichen Landgerichts.
[14325] Oeffentlirhe Zustellung.
Die Walburga Weigcr, geb. Rey, Von Stetten o. R., zu_r_Zrit wohnhaft zur Eintracht in Altstetten bei Zurich ProzeßbevoÜmäckptigter: Rechtsanwalt 1)r. Etter _, klagt grgln ibren Ehrmann Joseph Weiser, Bauer, früher zu Stetjen o. R., z. Zt. mri unbekanntem Aufknibalt abwrsend, unter drr Bebaudtung, daß der Beklagte im August 1888 ohne rechtmaßige Ursache sich von seiner (Ehefrau getrennt urid sich ohne deren Zustimmung odrr drren Vor- wrsskn nqch Amerika begeben habe, mit dem Anfrage auf Scheidung der Ehe wrgcn böslichcr Verlaffung. Die Klagcrin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlun des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königli en Landgerichts zu Rottweil auf Dientag, de_u 18. Oktober 1898, Vormittags 81U_Zr„ rrnt der Aufforderung, einen bei dem gedachten - e- rrchte_1ug€ngenen Anwalt zu bLstLÜSU. Zum ZWEcke der offentlt rn ZusteUung wird dieser Audzug der Klage bekannt gemacht. Rottweil. den 21. Mai 1898.
(b. 8.) _ K* a rdf,
Gerichtsschrerbcr des Königlichen Landgerichts.
[14324] Oeffentliche ZusteUuug. Die: Ehefrau des Tischlers Platbo, Friederike, geb. HaUmann, u Tangermünde; vertreten durch Justiz- thb Scho in Stendal, klagt aegrn den Tischler Wilhelm Platho, zuletzt in Strndal, cht un- bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicber Ver- lassung, mit dem Antraae, das zwischen den Parteien bestehend? Band der Ehe zu irrnnen und den Be- klagten fur drn allein ]chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband- lung_ drs chbtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 11. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr. mit. der Aufforderung. eincn bei dem gedachten Gerichte zuaelasrnen Anwalt zu bestellrn. Zum Zwrcke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUÖzug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 21. Mai 1898.
„ Wiemann, Gerichtsschreibkr des Kön1glichen Landgerichts.
[14329] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Andreas Conrad, Margare1ba, geb. Weidt, obne Gestbaft zu Weiler, vertrkrrn durch RechtSanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren gengnnten Ehemann Andreas Conrad, rir-at- mann, fruher zu Weiler, jeßt-ohne bekannten obn- und Aufenthaltsort, mit drm Antrage: * 1) der Klä erin gestatten zu wolle'n, während der Dauer des E eschxidungsprozeffcs _ 11. 11. 4/98 _ ihren Aufenthalt im Hause des Glasermeisiers Dorv zu Bingen a. Rb. zu nehmen, -“ 2) den Beklagten kostenfäblig zu Verurtbeilen, an Klagenn einen Kostendorsckpuß von 210 „46. zur Be- streitung der von derselben gegen den Beklagten an- Fstrengten Ehescheidungsklage, sowie während der auer dieses Ehescheidungsprozeffes eine monatliche _prarzuwmczramw zablbake Unterbaltdsumme Von 30 .,)a vom 1. Mai 1898 ab zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd11chen Verhandlung des Rechtsstreites _bor- die 11. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 20. Ok- tober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
bekannt gemacht. Koblenz, den 16. Mai 1898.
B r e n n i g , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerickois. [14310] [Berichtigung,
dahin bericbti?1, daß der Brklagte nicht Ludwig, sondern W lbelm Schröter heißt. Miesbach, 20. Mai 1898.
Gerichtsscbreiberei des K. Amtsgerichts.
F. Voellinger, K. Gerichtssthreibcr.
[14352] Oeffentliche Zuftenung.
Der Hofspediteur A.Trüloff zu Berlin, Wilhelm- straße 35, vertreten durch drn Reckotsanwalt Or. Remling zu Berlin, Blücherplaß 1, klagt egen die Frau Helene David zu Berlin, früher Voß tr. 29/30 wohnhaft, jest unbekannten Aufenthalts, im Bei- stande ihres Ebemannxs, Direktors Ernst David, ebenfalls unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theil- betrages von 500 516. an rückständiger Miethe für Aufbewahrung von Möbkl und Kisten für die Zeit vom 16. Februar 1882 bis 16. Juni 1892 mit dem Anfrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kluger 500 «74 nebst 5% Zinsen seit dem ]. Ianucrr1888 zu zahlen und das Urtbeil gegen Sicherbertsletstung für Vorläufig vollstreckbar zu erklaren. und lad-t die Beklagtr zur mündlichen Verhandlung des Rrckytéstreits Vor die 25.231511- kaxnmer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Judenstr. 59 1, Zimmer 54, auf den 5. Ok- tober 1898,“ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei dem gedachtsn Gerichte zu- aelafferren Anwalt zu bestrÜcn. Zum Zwrcke der öffentlichen Zuftcl1ung wird dieser ' uSzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Mai 1898.
_ _ Nell, als Gerichtsscbreiber des Kontglrchen Landgerichts 1. Ziviikammer 25.
[14353] _ Oeffentliche Zustellung.
De_r Handler Max Nkuenfeld zu Weißensee, Berlinerstraße 1, dertrrten durcb drn Rechtsanwalt Franz meerg 1. zu Berlin, Potsdamerstraße 2311, laat (regen den Agrntrn von Böckmann, zuleßt zu Berlin, Alrxandrinknstrafre 74, wohnhaft, jest unbe- kannten Aufenthalts, aus Liner angeblich seitens des Beklagten am 2. Januar 1898 ohne Auftrag er- folaten Handlung in einem VermijtelungSgrsÖäfte, inhalts deffrzi ein gewisser Hrßiing dom Kläger 4 Pferde zunachst mietbswcise rntnrbmen soÜte, und der infolge dieser Handlung zum Zwecke der Heraus- ggbe zweier Pferde geleistetsn Sicherheit dcs Klägers fur den Tattersau am Brandenburger Tbore durch Hinterlegung von 1000 «46, mit dem Antrags: den Beklagten zu verurtbeilkn: 1) (in_zuerkennrn, daß ihm ein AnsVrucb aus der Deposition der Pferde bei dem Tattérsall am Brandenburgck Thore nicbt zusteht, 2) darm zu wiÜigrn, daß die drm Kläger am 9. Februar 1898 bsi Albert ery, Inhaber drs Tattersaüs am Brandenburgck Thore, binterlrgt-kn 1000 «44 ncbst Zinsen an den Kläger zurückgezahlt werdrn, und ladrt dern Beklagten znr mündlichrn Verband- 1u_ng des Recbtdstreits vor die 14. Zivilkammer des Konigltchrn La_ndgerichts 1 zu Berlin, Jüden- straße 581, Zimmer 68, auf den 21. Oktober 1898,_ Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde- rung, LMM ber dem aedachtrn (Hrrichte zuarlaffrnen Anwalt zu besteÜen. Zum Zwrcke der öffentlichen Zustellung wird die'ser Auxizug der Klage bekannt ge- macht. _ Akte'nzeirhkn (). 220. 98. Z.-K. 14. Berlin, den 18. Mai 1898.
D e ge br o d t , (Gerichtsstbreibrr
des Königiichn Landgerichts 1. Zivilkammer 14.
[14309] Oeffentliche Zustellung. 'Der OriHarmrnverband zu Berlin, dcrtrcten durcb dre Armendtrektton daselbst, _Yrozeßbevollmächtigter: Rechtkazrwalt Eulenberg in itterfeld, klagt ge kn den Mullergrsküen Ernst Friedrich Werner, 0 ne Wohnsitz in Deutschland aufbältlicb, frübrr in Wolfen bet Bitterfeld, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 26. Mai" bis 27. Juni 1896 im Wege der öffenjlicben Armenpflege in das Brrliner stadttsche_ Krankenhaus im Friedrichshain aufgenommen und darm verpflkgt worden, mit dem Antrags durch vorläufig volLstreckbares Uribeil Beklagten zur Zahlung der dadurch enistandenrn Verpflegunaskostsn von noch 57,85 044 nebst 5%. Zinsen seit 1. Oktober 1896 zu verurxberlrn. Der Kiä er ladet den Be- klagten zur mu_ndltchen Verband ung des Rechtsstreits vor das Könialtrbe Amtßgericht zu Bitterfeld auf den 20. September1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außmg der Klage bekannt gemacht. Bitterfeld, den 18. Mai 1898.
Müllrr, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtßgerichts.
[14354]_§ _ Oeffentliche Zustellung.
Der Ochtefetdccker Bernhard Ellinger in Tharandt, vertreten durch die Rechtöanwalte 1)r. Gübne und Johannes Mol] in Dreßden, klagt gegen die étemicr- Lteutenanthaitm Ale andria Marie Cloti de von Saucken, zuletzt in “ erlin, je'yt unbekannten Auf- enthalts, wegen einer Forderung für gelieferte Dach- deckerarbeiten, mit dem Antrag?, die Bekla te zur Zahlung von 358 „44 75 „3 nebst 5% Zin en seit 1. September 1897 und in die Kosten des Recyts- streit? einschließlich drs Arrestverfabrens zu vcr- u_rtbetle'n_, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung fur vorlaufig volxstreckbar zu erklären. (Er ladet die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Re ts- treits dor die Srchste Zivilkammer des Königli en andgerrcbis zu DreSden auf den 29. September 1898,_Vormitta s 9 Uhr, mit der Aufforderun , einen bei dem geda ten Gerichte zugelassenen Anwaßt zu_ bestcilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteklung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffcnen Anwalt zu bestelle'n. Zum Zwrcke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Arsézuz der Klug;
Die Bekanntmachung der Gerichtsschreiberei vom 4. Mai 1898, abgedruckt in der 2. Beilage des Deutschen ReichS-AnzeigerI vom 14. d. M. wird
[14350] Oeffentliche Zustellun . Nr. 6966. Jesais Felsenstein, HaIdelItnann vo Jbringrn, vertreten durch die RechtSanalte Weils; Kaffewtß von Freiburg, klagt gegen den Korbmach Josef Trendlin von Waltershofen, zur Zeit an unher kannten Orten, aus Haukkauf vom 31. März 189€)" mit dem Anxrage auf Veruribeilung des Beklagten! 1) ziim Eintrag des mit dem Kläqrr am 31.Mä' 1896 uber dessen Wohnhaus in Wasrnweiler abz geschlossenen Kaufes im Grundbuch Wasenweiler mit- zuanken, d Kl ' ' an cn äger 50 «14 nebst 50 in KlaglelrsteHngstjaérzö und F;) ck nebs/to 53%? ZF? vom, . arz zu za en und die chhilerebtst zrdr traYnkl Kosten des un a 8 en 8 agten zur mündli en . handlung des Rechtsstreits vor die F1. ZKF, kammer des Großbrrzoglickoen Landgerichts zu Frei- burg auf den 21. Oktober 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mrt der Aufforderung, Linen bei dem gedachten Gerichte zuaelassenrn Anwalt zu be- sielLen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wm, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 21. Mai 1898.
Schafer, Gerichtsscbreibcr des GroßberzogliÖen Landgerichts,
“' “* * "***YY*
[14359] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckerznrister Johann Rössel zu Neucarbe
rozeßbevoümacbtigter: chthanwalt Elöffer ni
rredeberg 21.-M., _klagt gegen den Maurer Emi]
ustav Pfarr, iruber zu Bkrlin, jeyt unbekannten Aufrntbalts, unirr der Behauptung, daß ihm der Vater des Beklagtrn, Eigentdümrr August Pfarr aus drm Schuldschrm (1. (1. Neucarbe, den 17. Ok. tober 1890, 300 „76. verfchuide, mit dem Antrags drn Beklagten in Gemeinschaft mit ten Mitrrberi vol1s1reckbar x_u derurtbeilen, an den Kläger 300 .]; nebst 4% Zrnsrgr seit dem 17. Oktober 1897 zu zahlen. Der Klagsr ladst den Brklagten zur münd- lichen Vrrbandlung des Rechtsstreits vor das König- 11ch€ Amtsgericht zu Friedrberg N.-M. auf den 30, Juui_189_8, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwrcke der offentlichen ZusteUUng wird dieser AUIzug der Klage brkannt gymaÖt.
Friedebcrg 21.-M.. den 14. Mai 1898.
_ _ _ Brutschke, Gerichtsscbrrtbcr drs Königlichen Amtsgerichts.
[14356] ' Oeffentliche Zustellun . Drr Mühlendrsißrr Carl Lebmakrjm zu Groß. Eastwse, drrtrrten durch den Recht:;mrwalt 1)r, Lcwm iL Guben, klagt geqrn den Bäckkrmeister Gustav Stuhr zu Gubsn, Neustadt 38, jeßt unbe- kannte'n Aufcntbalis, wegrn Zinsrnforderung von den auf dem (Hrnndstuck dcs Beklarrtrn Guben Bd. 20 Bl. 57 Nr. 818 in Abtk). 111 Nr, 19 zu 41% der- zinsltch erngetragrnrn 2000 „14 für die Zeit dom ]. Oktober 1897 bis 31. März 1898 und Von den daselbst tn Abtb. 111 untrr Nr. 20 zu 49/0 Verzinslicb eingrtragrnxn 515 «ck für die Zrit vom 1. Januar 131831. Marz 1898 mit dem Anfrage auf kostrn- dfitrbttgk Vsrurtbrtlung des Beklagfrn zur Zahlung von 50 .“: 15 „_5 nrbst 59/9 Zinsrn dom Tage der R6ch1Skra]t_ drs Urtbrils und vorläufige Volistrrck- barkrrtSrrklarung drs Uribeils, und ladet den Be- klagten zrzr mürrdlicbén Verbandiuna des Rechtsstrrits dor das Königliche Amtßqrricht zu Guben, Zimmer Nr. 9, auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9_ Uhr. Zum Zwe'cke der öffentlichen ZusteUung wird dieser AuSzug der Klass brkannt gemacht.
_ _ Hauptvogel, Gertcbtsschrerbcr des Königlichen Amtßgerich13
[14349] Oeffentliche Zustellung.
Der antner Hermcrnn Oddermann zu Roders- dorf, Prozeßbedoümächttgter: Rechtdanwalt Gordicke, Halberstadt, klagt gegé'n de'n Kaufmann Friedrich Müller, 111 unbrkannter Abwesenheit, frübrr zu Halberstadt, auf Grund des zwischen den Partsien abaeschloffenen Kaufdcrtrags vom 18. Srptembrr 1897 unter der Brbauptung, daß Beklagter dir ibm obliegrndcn Verpfitchiungen nicht eriülit babe. auf Aufhebung des _unter den Parteien am 18. September 1897 aber das in Halberstadt, Spiegelsttaße Nr. 27, belegene Hadsgruydstück abgeschloffencn Kaufvertrags und dcn Klagxr fur berechtigt „zu erklären, von dem Vertrage zuruckzutrsten, die Kosten dem Beklagtrn aufzuerle _rn und das Urtbeil gegrn Sicherheits- leis_tung ur vorlaufig dollstrrckbar zu erklären. Der .Klagkr ladet den Brklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer drs Könialrcbkn Landgerichts zu Halbkrsiadt auf drn “7. Oktober 1898 „ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderunßi, einen bei dem ge“ dachten Gerichte zuaelaffenen nwalt zu bestellen. Zum Zweckeder öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 18._Mai 1898.
_ Reichel , Gertrbißschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14358] _ Oeffentliche Zustellung.
Dre Firma Haenle u. Cre. zu Straßburg, ver- treten durch ihren Buchhalter Kublmann, klagt gegen den Fr. Gruber in Grakenftaden, Maler, ween Wechselsordrrung, mit dem Antrag?. auf Verax! ei- lUng zzrr Zahlung von 51,60 nebst 6% Zins vom 15. Marz 1898 u. 4,95 Wrcbselunkosten und 69/- Ztns dom Tage der .Klaazuste-llung ab, und ladet der! Brxlagjen zur mündl1chen Verhandlung des Rechts" slretts vor das Kaiserliche Amtögericbt zu Illkikä) auf den 30. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt aemacbt.
„ Cmericb, errrendar,
als Gerrcht€schreiber des „Kaiserlich Amthericbks-
[13790] Oeffentliche Zustellung.
Der Töpfer Friedrich Wilhelm Karl Neiße! SU Körlin, vertreten durch den Justiz-Ratb Mannchff zu Köslin, klagt gegen 1)-3) 2c„ 4) den KMW“ Otto Schummer, zuleyt in Lübéck, isst ""“ bekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung eines
Dresden, am 21. Mai 1898. Saitenmacher, Aktuar.
PfUÖttbeils, mit drm Anfrage, die Beklagten koskkn' lästig zur Anerkennung, Zahlung, bezw. Verabfolguna
, , aus dem reinen Nachlaffe des Töpfermeifters
des geseßlicben Pflichttbeiis von 1 _ einemDriitel )
Friedrich Wilhelm Neitzel und dessen Ehefrau Wil- helmine, geb. Schlichting, zu Köélin, zu verurtbetlen, und ladet den Bcklagten zur mündlichrw Verband- [ung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu KöUin auf_ den 5, Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwycke der öffent- Jchyn Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 15. Mai 1898.
Schmurr, Errichisscbrriber des Königlichen Landgerichts.
[14357] Oeffentliche Zuftenuug.
Der Bxsißrr Johann Mankopf zu Otremba,
rozeßbevollmääytigtrr: RechtSanwalt M1cha1ck zu Yrumark, klagt gerrkn die unverebeliibte Christine Fritz, früher zu Otremba, jest in Amerika un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem [rührt Carl Samlandiscben, jexzt dem Kläger gehörigen Grundstücke Otrrmba Blatt 14 in Abtb. 111
Nr. 2. 16 Thaler 1 Pfennig 48 „46. 1 „1 Muttererbibeil und
Nr. 3. 2 Thaler 20 Sgr. 6 Pf. : 8 „44 6 ,..5 Refidafcrerbtbeik,
beide Verzinslich mit 59/0, für die Beklagte ein- ];ciragen stehen, und das; disse beiden Posten nebst Zinsen von den Carl Samland'scben Eheleuten an dcn Vormund drr Beklagten Johann Werner bezw. ar] (]Spositu des früheren Königlichen Kreidgerickpts zu Löbau W.-Pr. eingezahlt und demnächs1 der Be- klagten bei deren Gr- ßjäbrigkeit und Derbargeleistung ausgezahlt morden seirn, _ mit dern Antrags: die Beklagte kosirnfällig zu verurtheilen, in die Lösckpung des im Grundbuchs don Otremba Blatt 14 in Ab- tbrilunq 111 Nr. 2 für sie eingetragenrn Muiter- erbtbeils von 16 Tbalern 1 Pfennig : 48 „)(. 1.41 nebst Zinsen und des daselbst Abtb. 111 Nr. 3 «em- getragenen Restbaferetbtbeils Von 2 Tbalern 20 Sgr. 6 Pfénnig :: 8 „16. 6 „] nebst Zinsen zu willigen, auch das Urtbeil für Vorläußg Vollstrkckbar zu_er- klärrn. Dkk Kläger ladet die Beklagte zur m_rrrrd- lich€n Verhandlung des Rechtsstrrits vor das Konig- licbe Amthericbt zu Neumark W.-Pr„ auf den 16. September 1898, Vormittags_91lhr. Zum Zwecke der öffrntlicben Zustrllung Wird dirser Äußzug der Klage bekannt gemacht. _ (1. 354/98.
Neumark. den 15. Mai 1898.
Gramse, _ Gerichtssrbreiber des Königlrchc'n Amthcrrckyis. [14307] Oeffentliche Zustellung.
Drr Kaufmann S. Hirschfeld ru Ribbrn, vertreten durch den chbixanwalt Thermal zu Sensburg, klagt grden dé'n Strlimachrr Nickel. frübrr in Koslau, isst unbckanmrn Aufenthalts, wegen 19 .“; aus Waarenkäufen, mit dem Antrag?, den_ Beklagten kostsnpflichtiq zu drrurtbeilen, an Klager 19 .“ nebst 69/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustrllung zu zahlen und das Urtbeil für Vorlaufig voüstreckbar zu ?rklärrn, und ladet dem Beklagten zur m_ündlicbrn Verhandlung drs Rechtsstreits Vor das Königliche Amtégkricht zu Srnßburg _an den 13. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffrntlichen Zusteüung wird die]er Außzug dcr Klagr bekannt gemacht.
Scnöburg- den 13. Mai 1898.
eiter, Gerichtsfchreiber _ des König ichen Amtherickyts. Abtheilung 2.
[ 1 43 08] „**-“M „_
Oeffentliche ZusteUung.
Der Landwirtb Wilhelm Döll zu Altersbach, vcr- 1rrten durcb Rechtéanwalt Grebe,S€bmalka1den,klagt egkn drn mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Écbloffer Richard Hollaud-Cuuz aus Altrrsbach und 3 Genossen aus Srörung in Ausübung eines chbtes (Servitut) auf Düngerabfubr und Vieh- treiben über Grundstück drr Bekladtc'n, mit dem Anfrage. die Beklagtkn durcb ddrläufig drilstreck- bares Urtbeil zum Schadrnderwß in Höhe Von 221 .“ nebst 5% Zinsen seit dem 27. Nodrmber 1897 zu verurtbrilen, und ladet die Beklagten zur wündii en Vcrbandlung drs chhtsstreits ddr das Kdniali e Amtsge'ricbt ru Steinbach-Hallerrberg auf den 22. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwrcke der öffrntlicben Zuftrllkng wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
W e r n e r, Sekretär, Gcrichtsschreiber des Königlichen Amtögericbts in Steinbacb-Haücnberg.
[14355] Oeffentliche Zustellung.
Der Steinbrucharbeiter August Palmanstrom 11. zu Hobi bei Dieringbausen klagt gegen den Friedrich Becher ]. _ Sohn von Karl Berber _, fruher zu Oberbantenberg, jest obne bekagnten den- und Aufenthaltsort, auf Grund Schuldschctns vom 3. Januar 1897, mit dem Antrags, den Bcklagten kostenpflichtig und vorläufig voüstrkckbar zur Zablung von 36 .“ nebst 5 9/0 Zinsen seit dem 18. Juni 1896 5:1 derurtbeilen. Der Kläger ladet den Brklagten zur mündlichen Verhandlung des Rkchtsstretts v;r dad Königliche Amtßgericht zu Wiehl auf dcn '7. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichrn Zustellung wird die]er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peufemann, _
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsixertcbts. [14351] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Johann Frieder, Baumfchulbesißer i_n Feürn, vertreten durch den Reebtéanwalt Herrn 1)r. ).
elix Freudentba111. in Würzburg, klagt bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Zivilkammer 1, als
rczcßgericbt, gkgen siines Vaters Bruder Johann ischer. [rüber in Fellen, nachmals rn Amnika, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung von ypotbekeinträgrn sowie eines Wohnungs- und 8“iu ungörecbtes mit dem Antragr, zu erkennen: 1. er Beklagte ist schuldig, einzuwiüi en,_ daß das zu seinen Gunsten im Hypothekrnbu fur Fellen, S. 298 Numerus 114 in Nr. 2 der "11.Rubrt_k ein- Xtragene Wohnungs- und Nuvungsrecbt, sowie die inträge in Nr. 1/1 der 111. Rubrix, nämlich: 200 Gulden Hrraukzablungssumme fur Johann isch€r in ellen, 122,45 „14 dedgleickyen des Johann iséoer in merika, endlich 100 Gulden jährlicher ertHSanschlag des Wobnungß- und Nußungdrechtes mit Nabrungöauszug der Elisabeta Fischer Wittwe und deren ledigen großjäbrigen Kinder, sdweit leßtkrer Posten noch nicht grlöscdt ist, geloscht Werden.
geg€_n Sicbkrbeitslxistrrna für vorläufig vollstreckbar erklart. Der kiagrrtsche Anwalt ladet den Be- klagten unter der Auffordrrung. einen bei drm Prozeßgerickyte zugelassenen Anwalt für sich zu be-
drs_Rechtss1rcites zu dem dom Gerichtsvorsißenden brrfur nnberaumtxu Termine vom Dienstag. den 20- September 1898. Vormittags 9 uhr, [ in defferr Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 19, im 111. Obergeschoß des GerickoisJebäudes zu Wurzburg, Ottostraße, an die Gerickvtsstelle. Be- bufs der vom Gerichte bewiüigten öffentlichen Zu- stellung der Klage wird dieser Klagsauszug mit dem Beiiüqen öffrnilick) bekannt gemacht. daß grmäß Artikel 123 Ziffer4 des Bader. *EUR-Ges. zur R-Z.-P.:O. und K.-O. das dort benannte Vor- mundschaftögericht entsprechcnde Mitibeiiung alsbald erhalten hat.
Würzburg, den 21. Mai 1898. Gerich1sfchrciberei des Kgl. Landgerichjs Würzburg. Der K. Ober-Sekretär: (11. Z.) Zink. [14541]
Die Ehefrau des Werkfübrers Carl Wenzel, Maria, geb. Rommel, zu Düsseldorf, Proze bevoll- mächtigter: Rechtsanrvalt Teufel) in Dü eldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr- dor drm Königlichen Landgerichte, 2. Zivrlkammrr, hierselbst.
Düsseldorf, den 18. Mai 1898.
Arand, Grrichtsschrriber drs Königl. Landgerichts.
[14545]
Die Ehefrau drs Wirths Karl Rodenberg, Margaretha, geb. Dirgmann, zu Solingkn, Prozeß- bkvdklmächtigter: Rechtsanwalt dan Werdrn in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehrmann au] Güter- trennung. Termin kur mündlickoen Verbandlung tst bestimmt auf den 8. Juli 1898. Vormittags 9 Uhr, Vor dem KöniglichrnLandgerichf, 111.Zit)1l- kammer, bierse1bst.
Elberfeld, den 16. Mai 1898. Gerichtsscbreiberki des Königlichen Landgerichts.
[14542]
Die Ebcfrau drs Möbripoiirrrrs Arnold Schönen- berg in Köln, Catharina, grb. Allkröder, daselbst, Prozeßbedollmächtigterx Rrckytsanwalt Fisch€r_ 11. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Guter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1898, Vormittrrgs 9 Uhr, vor dem Königlicbrn Landgerichte, 1. 31511- kammer, birrselbst.
Köln. dc'n 18. Vkai 1898.
Storbeck,
Gerichtsschkribrr des Königlichen Landgeriibts. [14543] Bekanntmachung. „ Die Katharina, geb. Triß, Ebenau drs Job. Baptist Ottemer, obne Stand zu Meßingen, Gemeinde lekringrn, Vsrtrrten durch Rkckytsanwalt Haas zu Disdenbofkn, klagt grarn ibrdn grnanntkn (Ehemann auf Gütcrtrrnnung. Zur mündlichen Vsrbandlung drs chhjsstrrits ist dir öffrntlicbé? Sißung _der chiten Zivilkammer drs Kaiserlicbrn Landgerichts birrsrlbst vom Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Meß, 1811 20. M*ai 1898.
Drr Geriwtsscbrriber: Lichtrrtthaklrr.
[ 14523] Gütertrennungskkagc.
Marik, geb. Foertsch, Cbefrau drs Fabrik- meisters Grorg Dreyer, zu Burzwrilsr wo nbaft, bat gcgen lrßtrrrn die Gütertrrnnungsklcrgc bei dem Kaiseriickokn Landgerkckote biersrlbst durch de'n Rechts- anwalt Herrn Dr. Stocbrr ringcrricbi. Trrmin zur mündlichen Vérbandlung ist auf Dienstag. d_en 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. im Zidrlsißungssaalc' drs qrnannkrn Grrichtd anberaumt.
Mülhausen 1. E., den 21. Mai 1898.
Der LandgerichtI-Srkrexär: H an [ r 11.
[14524] Gütertrennungsklage.
Tbsresc', grb. Bindkr, Ehefrau des Schreiners Xada Ritty, zu Mülhausen wohnhaft, bat qe en 18816an dir: Güterkrennungsklage bei dem Kaiserli en Landgerichte bierseibst durch die Re'cbtdanwalte Herren 1)r. Reinach urd 111-. Hochgpsdnd einarreicbt. Trrmin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, dxn 28- Juni 1898. Vormittags 9 Uhr, im Zivrl- sißuugssaalc drs genannxen (Hyricbts anberaumt.
Mü! aufen i. E., den 21. Mai 1898,
er Landgerichts-Sekretär: Hansen.
[14525] Gütertreuuun sklage. _ Rosalic', _gcb. Eckpciblin, E Lfrau des Sebnetder- me'istrrs Alfons Meyer. zu Riedisbkim wohnhaft, bat gegen lrtzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaisrrlichen Landgerichte bierselbst durch den Rechts- anwalt Herrn Goldmann Eingereicht. Termin zur mündlicbrn Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. im Zivil- fiYUrigssaale des grnannten (Gericbjs anberaumt. Mülhausen i. E., den 21. Mai 1898. Dkk Landgerichts-Sekretär: Hansen.
[14526] Gütertrenuuugzsklage.
Jsanne Elise Emma, g-b. Schulkr, Ehefrau des ').)iasckyinenfabrikanten Jo]ef Heußler, zu S_rnn- brim wohnhaft, bat gcgen rryteren die Guter- trennunöklage 981 dem Kaijerlichen LandLerichte bicrsrlbijt durch der Rcch13anwalt Herrn Stadel- mann eingereicht. Trrmin zur mündlichen Vrrband- lung ist auf Donnerstgg, dert 96. qu11898, Vormittags 9 Uhr. im ZtVllsitzungssaalc des ge- nannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den_21. Mai 1898.
Der Landgerichts-Sekretar: (].. 8.) Koeßler.
14544 [ Die1Cbefrau des Wirtbes Georg Kaltofen, Eliiabetb, gcb. Simon, zu Burbach. Prozeßbrvoll- mächtiqter: Nechtdauwali Iusiiz-Raib Lerbl_ in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Guterr- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung rst bestimmt auf den 21. September 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor drm Königlichen Landgericbxe,
Fimlkammkr, hiersrlbst. _
Saarbrücken, den 14 Mar 1898.
Koster
tragen bezw. zu cr1'1a11en. 111. Das Urtbeil wird [14260] seßungen:
markung Auritb an das Stift Neuzeüe zu entrichten- stekikn, zum Zwrcke der mündlichen Verhandlung drn Renten _ Kreis Guben Nr. 1044 _
Koscben für die geistliäpen Institute bastrnden Real- Kuicbern für das Lebnschulzengut, die Bauern und Kossätben daselbst ruhenden Wridegeldabgabe _ Kreis Guben Nr. 1043 _
St. Marien zu Krossen a. O. von Grundstücken da- selbst zu entrichtenden Geld-Abgabrn Krossen a. O. Nr. 1078 _,
(Ulli) Grundiiück€n zu Drewiß für die dortigen geist- 11 en Königdberß NM-M Nr. 521 _,
Vraliß _ Kreis Kömigsberg 21.-M. Nr. 528 _,
Reallasten
1. Folgende bei uns anhängige AuIeinander-
1) die Ablösung der Von Grundstücken der Ge-
2)d1€ Ablösung drr auf den Grundfiiicken von
asien _ Kreis Guben Nr. 1023 _, 3) die Ablösung der auf den Häuslersteüen zu
4) die Ablösung der an die evangelische Kirche zu Kreis
5) die UWWandlung und theilweise Ablösung der Kreis
6) die Separation des sogenanntsn Raband zu
Institute haftenden Rcallarten
7) die Umwandlung der auf den Grundstücken don Görlswrf für die' geistlichen Institute haftenden in Roggenrente _ Kreis Luckau Nr. 1096 _,
8) die Umwandlung der von Grundbrfißern in Grubno an die dortige Küsierei und Schule zu ent- richtenden Realabgoben in Rorxgenrente _ Kreis Luckau Nr. 1105 _,
9) die Ablösung des auf den Grundstücken don Kirchhain für die Kirche bezw. Kirchnkqffe daselbst ruhendrn Erb- oder Haußzinses _ Kreis Luckau Nr. 1101 _,
10) die Umwandlnng und jbeilweise Ablösung der von Grundbrsißern zu Rückersdorf an die Pfarre zu Friedersdorf und an die Schule und Küsterei [u 5 ückerSdorf zu entrichtendrn Reallasten _ Kreis Luckau Nr. 1104 _,
11) die Ablösung der von drm Grundstück Nr. 12 Graustein an die Erbpachthemeinde daselbst zu enrrichtenkrn Gcldabgabe Kreis Spremberg Nr. 298 _, _
zu 1 bis 11 Regierungsbezirk Frankfurt a. O., 12) die Ablösung der auf Grundstücken zu Fran- zösisch-Bucbbolz für die dortigyn geistlich Jn- stitute bastsndrn Rrallasten _ Kreis Niederbarnim Nr. 356 _,
13) die ReallastLn-Ablösung von Lichtenberg, be- treffend die auf dem Grundstücke Band 1 2511111 Nr. 78 von Lichtenberg haftenden Abgaben _ Kreis Niederbarnim Nr. 358 _,
14) die Ablösung der auf Grundsiücken zu Alt- Tornow für den Deichverband drs Niedrrddrrbruchs haftenden Erbpzckytskanonbcträge Kreis Ober- barnim Nr. 249 _, _
15) die Ablösung der auf drm Halbbufnergute Blatt Nr. 21 zu Bardeniß rubrndrn _Verdfiichtung, für die San-Zn, welche auf den Hüsnrrgütern und drm Hagen'1chen Koffätbengute zu Bardeniß Zebalten werden, einen Eber vorzubalten _ Kreis Iuterbog- Luckenwalde Nr. 275 _, _
16) die Ablösuna der auf Grundstückrn zu Nieder- seefcld für die aeistlichcn und Schulrnst:tute zu Nie- derseefeld und JUmerSdorf haftenden Rsallasten _ Kreis Jüterboq-Luckenwalde Nr. 273 _,
17) die Ablösung der auf Grundsjürkrn zu Baum- aarisn für die dortigen geistlichen Institute baftendcn Neallasten _ Krris Prenzlau Nr. 180 _,
18) die Ablösung der auf Grundstücken zu Karm- zow für die dortige Gutsherrscbaft baftendrn Real- laste'n _ Krris Prknzlau Nr. 182 _, __ _
19) die Ablösung drr aufGrundstückrn zuK'lmkow für die Stadt renzlau haftenden Geldabgaben _ Kreis Prenzlau * r. 167 _, _
20) die Ablösung der au] dem Grundstucke Zeblen- dorf Band 35 Blatt Nr. 1058 für das Rittergut Schönow baftxndrn Roggenabgabr _ Kreis Teltow Nr. 393 _,
21) die Ablösung der auf dem Grundstück Nr. 16 Zrblendorf _ an die Piatra und _ die Küsterer ??selbstZ haftenden Realiastcn Krers Teljow ' r. 31 _,
22) die Veribrilung und Ablösung der auf Grund- siüäen von Buchholz für die Kirche daselbst baitsn- den K11chenpacht _ Kreis Zarrcb-Belztg Nr. 271 _,
zu 12 bis 22 Regierungßbeztrk Potsdam,
23) die Ablösung der von den Grundstückeq des Gemeindebezirks Cölln an die geistlichen Znstrtuie daselbst zu entrichtenden Realabgabrn Krenz Demmin Nr. 56 g. _, _ _
24) die Abiösung der den geistlichen Instituten zu Siebenboljenün von Grundstückerr daselbß zu- stehenden Rkallasten _ Krcis Demmrn Nr. 81. _,
25) die Ablösung der auf (Grundstucken zu Robe, Derp, Kamp und Wustrow für die Pfarre und die Küsterei zu Robe haftenden Rrallasten _ Kreis Greifenberg Nr. 28m. _, _ _
26) die Theilung eines gemeinsckoaftlrcben Wiesen-
rundstücks, der sogenannten Morgenwiesen zu Klebow _ Kreis Greisenbagen Nr. 1111. _, _
27) die Tbeilung eines gemeinicbaftltcben Wiesen-
rundßücks in Paculrnt Kreis Greifenbagen
r. 4 11. _
28) die Einschränkung drs Rechts zur Sand- entnabme don Börkben _ Kreis Naugard Nr. 23 (1. _,
29) die Vertheilung und theilweise Ablösrrng des auf drm Gute Schneidersfelde und Grundstucken zu Wittichow (Wittrbow) haftenden Meliorationskanons _ Kreis Pyriß Nr. 101111. _,
30) die Umwandlung der Rcallasien von Böck _ Kreis Randow Nr. 741". _,
31) die Ablösung der von Gutdbesißern zu Pode_j_uch an die Pfarre und Küsterei sowie Kirche dasel st zu entrichtenden Realabgaben _ Kreis Randow Nr. 24)-. _, _
32) die Ablösung der auf Grundstucken zu Reb- winkel für die Pfarre und Küsterci daselbst haftenden Rkallasten _ Kreis Saaßig Nr. 38 j. _,
33) die Ablösung der auf dem Ktsker']chen Grund- tück Band 711 Seife 299 Nr. 63, jr? Etablissement
ic. 3, des Grundbuchs von Stkttin ür Grundstücke in Grabow a. . cinßetragenen Kanon- und Laudemial-Abgaben _ Krk s Srrttin Nr. 2a. 0. _,
34) die Ablösung der auf den bäuerlichen Höfen und Grundstücken zu Jaßnick für die; Pfarre zu Dargiß und die Küsterei zn Iaßnick bastenden Real- lasten _ Kreis Ueckermünde Nr. 351. _,
35) die Ablösung der auf den Grundstücken in Lütow für die geistlichen Institute in Re elkow duftenden Realabgaben _ Kreis U]cdom- ollin Nr. 1161). _,
wan auf dem Rifterguie daselbst zustehenden Weide- gere tigkeit _ Kreis Bublis Nr. 501". _,
37) die Ab1öfung der der Schule zu Lubow zu- stehenden Wridegereäotigkeit auf den x_um fiskalisaben Rittrrgute Lrtbow gehörigen Weidefiachen _ Kreis Bubliß Nr. 1161. _, _
38) die Ablösung der auf den Grundstucken von Kölpin für die Güter Grandbdf und Kolplin 1). haftenden Reallasten Kreis Kolberg-Körlin Nr“ **:-?su'bsßs R i sb 1 k «sr
xu s eg erung ez r _m,
39 die Ablösun der der Küsten) in Hobendorf zuste enden Reala gaben Kreis Greiföwald Nr. 57 Z' _, , _
40) die Umwandlung der auf den Grmxdstuckrn der Farocbie Gülzow für die Küßcrer rn Gulzow aftendenRealabgaben in Roggen- (Geld) Rente _ Kreis Grimmen Nr. 733. _,
zu 39 und 40 Regierungsbezirk Stralsund, ' werden zur [Zeitsteüung der Legitimation der Be- tbeiligten gemä § 109 und Artikel 15 der Geseße Vom 2. März 1850 ((G.-S. S. 77 u. 139) und zur Ermittelung unbekannter Tbeilnebmer nach den §§ 24 bis 27 der Verordnung Vom 30. Juni 1834 («.-S. S. 96) hierdurch brkannt grmackpt. _ 11. In einigen Außeinandersetzungen haben die fur Zubehörstücke, Berechtigungen oder (Grundstückstbeile festgesteÜten Kapitalabfindungen den Hypothekenglau- bigern und Realberechtigien nicbt brkarznt gemacht werden können, weil die im Grundbuchs emgetra enen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbe annt oder nicht mehr Besißer der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgesteüt sind m den Sachen, betreffend:
1) die Zuchtbul1en- und Eberablösun von Regentbin _ Kreis Arnßwalde Nr. 666 _ au
8. 139,70 «(. für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 11 des Grundbuches von Regentbin weaen Ab- theilung 111 Nr. 5: 300 „)(. und 600 516 Darlehn nebst 59/0 Zinsen für den Leibgedingrr Karl Ludwig Haase zu Hsidekadel,
1). 139,70 „44 für das Grundstück Bd. 1 Blatt Nr. 12 drs Grundbuches von Regentdin wegen Ab- tbeilung "111 Nr. 8 a.: 90 Tblr. 13 Sgr. 51 Pfg. väterliche Erbgelder nebst 5% Zinsen für Friedrich Heinrich Julius Brady zu Regentbin, Abtheilung 111 Nr. 11: 1800.44 Darlehn nebst 5% Zinsen für den Rentier Hirsch Löwenstein zu Wdldenberg,
2) den Abverkauf rinigrr Parzellen dom Rittergute Saßlebrn an den preußischen Eisenbahnfiékus _ Kre s Kasan Nr. 654 _ auf 216531 „44 für das Rittergut Saßleben Bd.111 B1. Nr. 26 des (Grund- buchs der Rittergüter wegen Abtb. 11 Nr. 11: 25 Thlr. Kanon (zu entrichten für die Allodifikation des Gutes), Abth. 111 Nr. 5: 536 Tblr. Kon- ventionsgeld für die Armutb zu Saßlebrn, _
3) den Abverkauf einer ParzeUe von Bd. 11 Nr. 85 Brieskow _ Kreis Lebus Nr. 1058 _ auf 67,21 „44 Kaufgeld für das Grundstück Bd. 11 Nr. 85 Brieskow Wegkn Abtbrilung 111 Nr. 5: 400 Thlr. Darlehn nebst 5% Zinskn für den Koffätb Johann Christian Giese in RaßmannSdorf,
4) die Verwendung der_ durch Veräußerung eines Theiles der Gemeindefretbeit zu Tempel aufge- kommenen Kaufgelder Kreis Ost-Sternberg Nr. 1523 _ auf 65 «Fl. 23 „Z (wodon bereits 24 «44 25 „3 zum Besten der Hypothekengläubiger und Realbxrerbthen verwendet sind) für die Häusler- [1606 Bd.1 B1. r. 42 Tempel wegen Abtb. 111 Nr. 5: 200 Thaler Tkrminsgelder ]ür Außgedinger Christian Serig und dessen Ehefrau Louise», geb. Thieme, in Tempel,
5) die Verwknrung von Dammeudorf _ Kreis Lübben Nr. 751 _ auf 201 „44 50 „3 für das Büdner- ut Bd. 1 Bl. 97 Nr. 17 Dammenxorf we,ren * btbeilung 111 Nr. 6: 1500 ..“ Restkaufgeld für Marie Würfe zu Dammendorf,
zu 1 bis 5 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,
58. die Ablösung der auf Grundstücken zu Güstow für die dortige Gutsherrscbaft haftenden Geld- abgaben _ Kreis An ermündc Nr. 182 _ auf 1189,80 .“ für das * ittergut (Hüsww Band 17 Blatt Nr. 27 des Grundbuchs der Rittergüter wegen Abtheilung 111 Nr. 18.. .J.: 5761 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Lednsstamm für den Nittkrgutsbesißer Görgen Anton Kurt Axel don Arnim-Nccblm, Abtheilung 111 Nr. 188 a.: 3414 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Lehnsftamm für den Vorgenannten, Abtheilung 111 Nr. 1 a. 8. a.: 1131,17 ;14 Lebnssiamm für den Lieutenant a. D. Abraham Georg Peter don Arnim zu Texas, Ab- theilung 111 Nr. 1881). 14.: 2424,16 .“ Lebus- stamm für den Vorgenannten,
6) die Ablösung der dcn Grundbefißern zu Prenden in der Gräflich von Redern'schen Lanker Forst zu- stehenden Raff- und Lesebolz- und Zaunbols-Berecbti- gungkn _ Kreis Niederbarnim Nr. 318 _ auf
a. 400 „16 für das Grundstück Bandl Nr. 11 Prenden _wcgen Abtheilung 111 Nr. 4: 150 .“ Darlehn für den Knecht Gottlieb 3813,
d. 400 .“ für das Grundstück Band 1 Nr. 13 Prenden wegen Abtheilung 111 Nr. 12 und 14: 900.44 und 600.44 Darlehn für den Bauer Gottlob Glaeser iu Prenden, Abtheilung 111 Nr. 13 und 16: zweimal 750 .“ Darlehn für den Bauer Wilhelm Liesegang zu Prendrn, _
c 400 .“ für das Grundstück Band 1 Nr. 15 Freuden wegen Abtheilung 11 Nr. 1: Altentbeil für Christian Friedrich Melzow zu Prendcn. Abtheilung 11 Nr. 33.: Altentbeil für den Arbeitsmann Wilhelm Genz, Abtheilung 11 Nr. 38,: Altentbeil für den Büdner Gdnfried Wilbclm Genz und deffeu Ebe- frau Luise Henriette, geb. Melzow. Abtheilung 111 Nr. 2: 150 «44 Nestkaufaeld für Christian Friedrich Mrlzow, Abtheilung 111 Nr. 4: je 12 .“ 72 „_! Muttergut für
F. Friedrich Wilhelm
bristine Wilhelmine; Geschwister Mehow,
(3. Karl Ludwig
(1. August Friedrich Abtheilung 111 Nr. 5: 300 «44 rückständiges Kauf- eld 'für den Altsißer Friedrich Wilhelm Melzow. btbcilung 111 Nr. 7: 600 .,44 Kaufgeld für den Büdner Gottfried Wilhelm Genz, deffen rückständi er Theil nach dem Tode des Gläubigers auf seine Eße- frau Luise Henriette, geb. Melzow, übergeht,
(1. 470 „14 für das Grundstück Band 1 Nr. 18 Prenden wegen Abtheilung 111 Nr. 19: 1200 aß Darlehn für dm Seidenwstker August Schulze ur
Bernau;
7) die Ab1ösung der auf dem Grundstück Band 11 Nr. 72 des Grundbuchs von Lichtenberg r andere Grundstücke haftenden Geldrcnten _ Kte s Nieder- barnim Nr. 348 _ auf 100 .“ für das im Grund- bucb von Lichtenberg Band 1 Nr. 18 Wirdum
Gerichtsschreibkr des Köniäiicbcn Landgerichts.
11. Dersxlbe bat die Kosten des Rechtsstreitcs zu
zu 23 bis 35 Regierungsbezirk Stettin, 36) die Ablösung der der Lehrerstelle in Kurse-
Koffäibenrestgut wegen Abtb. 11 Nr. ( Auloedwqe