Sparkasse Ettenheim Nr. 4702 und Nr. 4658 über 330 Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag- den 14. Juli 1898, Vorm. 91Uhr, vor dem unterzeichneten (Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die KraftloSerklärung der Urkunden erfolgen wird. Ettenheim, den 18. Mai 1898. Großh. Amtsgericht. (gez.) J. Müller. Diss veröffentlicht; Rapp, Gerichtsschreibrr.
[14820] Aufgebot. *
Der Buchhalter Valentin Jonczyk in Küstrin Hat das Aufgebot drs angeblich v9rloren 991161119911911 Sparkassenbuches dsr bi9sigen städtischen Sparkasse Nr. 12161 über 80 .46, (1119119119111; für den Antrag- steller Jonczyk, beaniraqt. Der Juhabcr des Buchrs wird aufgefordert, spätestens in dem auf d9n 13. Dezember 1898. Vormittags 11 Uhr. vor dem un191z91chn919n Gerichte, Zimmer 911.9, auberaumten Aufgebotstm'mine [91119 9199519 anzu- melden 11111) das Sparkassembuck) vorzulegcn, widri„19n- 5106 d9ff911 Krdstlrswbärung 9151111911 wird.
Küstrin, dkn 16. Ykai 1898.
Königliches A1111§11911ch1. 2151591111119 4. Kinzel. [84055] Aufgebot.
D91 Kaixfmann Otto Rikck inLabiau hat das §Oluf- g-“bot 11119111 111119951195 5911131911 grgangMer 213915191 11 11. Miiteibufcn, drn 26.91959mber 1897 Ww. 13. D9z911159r 1897, 11591 je 1100 .46 5911111111111. Bride W9ch1s1l sind auf Hkrrn F. BunsÖus-Mitjcl- buf9n_gezogen und 5011 711919111 (111119110111111911. Beim Wrcbstl dom 2691051111591 19511 der Auss191191; der Wrchs9l Vom 13. D9z9mb9r ist anög9st9llf von Minna Bunichus, 1195.Kasch9m9ck, und trägt auf der Riickscits de'n ©11059r11191k „Otto Wolk“. E:“; wird daher d9r 1155961111119 Inhabcér d9r 13910111 W9chs91 aufgefordert, spätcsirns im 91115195013191111111 d911 19. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, „3111111191 38, s9in9 91911119 anzu11191d9n und 1119 W9ch]'91 Vorzulrgcn, widrigenfalls kissclbcn 151 09111106 erklärt w9rd911 Mrden.
Königsberg, dcn ].7. März 1898.
K*ömglicbcs Amiégcricht. Abtheilung 17.
[84058] Aufgebot.
Die Firma Hilkenkami) & Co. zu O:“nabkück hat als 1915 9 J11hab9rin da:) Aufg9501 desj9n15911 glaub- 5111191159119 in Vi'rlnst 1191'athen911, am 2. Januar 1898 fäüig911 W9chs9ls über 90.411: 5911111111111, 1v91ch9n die Firma M. 8391151111111 111 Osterode 1111191111 2. Ok- 10511 1897 Jus den Kauémcnm "2111111111 Sydsknm in Badenhans9n 111:19r “Acht dcs L9yt9ren 119109911 [111119 und 15911591 von 991"A111s11'[19ri11 anf dieFixma A. & F, Schöllrr 111 Opladcn, wn d19s9r auf die Antragsteiicrin (1911911 war. Es wird d95511lb dcr unb9kann19 Inhaber 191 dors195911d 5939161591911 W9chselurku11d9 bicrdurck) 111-151951111911, unter Vor- l9g11ng ders9lben seine 9191519 1116191491115 111 119111 vor unrerzeichnetem (15911611 auf d9n 15. Oktober 1898. Morgens 10 Uhr, anber«um1911 Termin? anzumelden, w1drigenfakls die KiaftloMrklärrmg drs W9chs9ls 91folg9n wird.
Seesen, 20 März 1898.
Herzoz1lich96 2111119991169. W. „6111119. [13817] Bekanntmachung.
Auf Anirag der W111w9 Karl Wie'gand, Wil- helmine. (195019119 Brinkwann, zu E1591f9ld, Malz- straß9 Nr. 11, wird Dkk 011119111195 vcrlorcn [1911511119119 Hypotdisksnbrwf über die: im Grundbuch“: 501189111111) Skadk Band 13 Ariik91 630 111 Abtheilung 111 1111191 Nr. 1 9i1igctrage119.Hypoihesk 11011 2800 46 1119111111 1111519501511. Dxr Jndabcr dcr 111“k1111d9 wird auf- gkforde'rt, in d9m 111-f drn 27, Oktober 1898, Vormitlags 10 Uhr, Vor d91n 1111191191951191911 G9- rich19, Zimmrr 911.7, (11119111111111911Aufg9bc11919r1111119 [11119 81911119. anznmcldm und dir; U1kund9 5011111913911, w10r1-3811f0116 di9 KrafiloMrkläruns d9r 1913199911 91- fol 911 wird.
*cuncp, den 17. Mai 1898.
Königliches Amtsxzsricht. Abtheilung 11.
[14737] Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau d9s 1Sch1ei11919 Wilhelm Grayfcld, Katharina, 1195. Schi9frr. in 9111111ch9id b9a11syrucht das Eigentdum an d9111 (1111 "153111191111 5131811111) in 289119259111 im Kataster 111.191 Art. 345 dcr (He- warkung Obeérbau eingetragrncn Grundstück Flur 4 Nr. 569/390, Jm Püssikien, Holzung, groß 7,84 11. “21119. diejenigkn, 111911119 E1ge11ibums- Oder 1011st199 Réchte an dem Vorbezkickyneien Grundstück zu haben vermeinen, Werdkn aufgefordert iolche big 1131119119116 in dem auf den 2. Juli1898, Morgens 11 Uhr, vor drm hiesigen A111161191ich19, Zimm9r Nr. 4, an- beraumten Teimine (19119111) zu machen. widrigenfalls die vorbenannte Eb9fmu Grasfsld als Eigenthümerin dcsdfraglicben Grundstücks im (Grundbuch eingetragen 11111 .
Hennef, den 13. Mai 1898.
Köaigliches Amtsgericht, 2. (gez.) Or. B9cker. Béglaubigt: Kobte, als Gerichtsschreiber Königl. Amiégericbts.
[14811] Aufgebot.
DW Neubawr Wilhelm Lampe, Nr. 107 zu Levern, hat das Aufgebot des im Gru11db11ch9 von Ledurn Band 2 S. 201 auf d9n Nani9n d9r Mü119r Carl Walter-und Daniel Funck zu Levern ('in- 9tragen9n Grundstücks der Steuergemeinde Bevern:
[nr 24 Nr. 3351). Ehrlaae Weide 7a 45 qm 0,09 Thlr. 28.-E., Wrese 14 a 89 qm 0,35 Thlr. RnE. zum Zwecke der Be'fistiteibertchtigung beantragt. Alle iq1ntbumspräiend9nten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück spätestcns 111 dem auf den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, Vor dem unt9rz9ichn91911 Gericht a11b91aumten Aufgebotstermine anzum91d9n, widrigenfaüs [19 mit ihren Ansprüchen u.“.d 9191111911 auf das Grundstück außaescbwffen Wrrden und die Eintragunz dcs Befitztitels für dcn Anlraxzstellcr er- fol en wird.
Lübbecke. den 21. Mai 1898.
Königliches Amisxzericbt.
[14818] Aufgebot. Der Recbjsanwalt Pels-Leuéden zu Lüdensch91d hat als Ve1treter a. des Rentners Friedr. Wilh. Busch daselbst,
1). des Gastwirtbs Friedr. Laquerg „junior zu Halver | Aufgebotstermin anber anzumelden, widrigenfaÜs das
das Aufgebot
zu a. des im Grundbuch von Lüdensch9id Band 6, Blatt 238 für den Wilhelm Berg zur Hälfte und desen 4 Kinder Karoline, Karl Theodor, Henriette und Heinrich Wilhelm zur anderen Hälfte eingr- tragenen 42 3. 50 (3111 großen (Grundstücks Flur 56, Nummer 304 der Steuergemeinde Lüdenscheid „in der Spaulmecke“, Ackerland,
zu 1). des im Grundbncb von Halder Band 2, Blatt 166 für den Friedrich Hömxl 9ing€trag9n9n 34 (1111 großen Grundstücks Flur 30, Nummrr 501/209 der S19U9rg9m9ind9 Halder ,in Halver“ Hofraum
brantragt.
Alle Eigentbumspräie'ndenien w9rd911 anfg9fokd9ri, 11119 Ansprüche und R9ch19 auf die Grr111dstiicke späfesiens in dem auf den 12. Juli 1898, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotßtrrmin anzum9ld9n, unter d9r V9rwarn1ma, daß im FaUL nicbt erfolgend9r Annwidung und B9sch9inigung des 5911119intlich9n Widcrsvruckysrkchts ihr Ausschluß und di9_ (Eintragmng d913 Bcsisiins für dii- Antragsteüer 9110111911 wird.
Lüdenscheid, d911 18. Mai 1898.
Königlirhcs 9111119119009. [14772] Oeffentliche Ladung.
Jm Kainsi9r d9r (3591119111179 Nr)§1111“-11d9l [195111 die (anndstiickez Flur 4 Nr. 78, auf d9r 111119rs19n Heid, Acker, groß 26 11 43 11111, Flur 5 Nr. 15, (5511111915- 59111, 5316191, groß 28 11 10 91111, Flur 14 Nr. 160, HelLenbcrq, Ack9r, 91058 11 11 (1111, auf Schäfcr Jakob Glascsn (Klassen) und Mit915911 zu Nos- w9ndrl 9111991139911. Genannter Jakob Klaffmr, Wittwer von Anna Maria Schäf€r, Ackerrr zu Nos- wend91, nimmt dics9 Grundstücke für sick) uud s9i119 Kiiider und Enkel 1119111151116). Zu V9ranlaffung d9r G1undbuchan19gu11g 1109de alle di9j9nii19n, dic nochRcckytc an di9s9111911111ds111ck9n zu 111113911 910115911, 111959101111919 die 1111595111111911 Erb9n dss in Am9rika verschollc119n Mathias Klassen, Bruder 11911 Jakob 5111117911, hiermit aufzxciord9rt, 1111911 3211111111111] spät.“- [191.11 1111 T9rmin 517111 21. Iuli1898, Vor- mittags 10 Uhr, di9r 119119115 zu maobxn, 113151151911- faÜs drr 1191111111119 Jakob Klass9n und [91119 Rack)- kommrn als C1119n151'im9r ins Grundduck) Ling-Flragcn erdcn sollen.
Wadern, d911 21. Mai 1898.
Königlich9s Amtsgericht. Abth9ilung "111. [14814] Aufgebot.
Au? Antrag d9s R9ch16a11walts Morkowdki in (37111119 11, Gr. (118 A11w9éenb9119501m1111des des Philipp Jakob Polasik wwd911 191319191, (ikbor9-1 am 1. Mai 1844 1115 ein Swim d9r 219511111111) Johann Und Marianna, 1195. Jankowdka, Poiafik'1159n Cb9191119 (1116 Tuschkow0, z1119-[31 a11fha1tia111 111 Kroprc-yn und die 5011 15111 etwa zurück,;el1ss9119n 111159kan11tet1 Erdr-n 13991 (8113119511191 au11119f131d911. da Philipp Jakob Polasik im Friihjahr 1867 V9rsch011911 ist, 111.1) 1117119119111; im 521115195115191111111 am 9. Ykärz 1899, Vor- mittags 10 Uhr „311 111910911, wiorig911falls Pbilidp Jakob Polafil für wdr «klärt w91d9n wird.
Crone a. Br., 5911 17. Mai 1898.
Kölli[]]1ch62 Amtsgrricht. (Unterschrift.) [14813] Aufgebot.
2111] 2111111111 d9r Ehmrau 596 Cßanffseariciiws (Carl Möse'r, F119d9rik9, gli). Kamratb, zu J111111911- 111111, d9rtr9t911 durck) d911 R9ch1SanwaltDunckrrz11 (801111915, wird d9r1'11 Bruder, d9.“ am 19191115 1829 3,11 Falkenberg 11113 Sohn 596 (811111911916 Micharl Kamrati) und 1911111 Ehßfran, Arma Sowhie, 1191). -Ö1111di,11951)19n9 Christian Friedrich Kamrath, w91ch91 im Jahre 1880 von Cri1*w113, wo rr (1111 511111111 di9ni9, 5911115131th 11116911 soll, pack) A1119rik1 11116111- wandx'r11, und 11591 1111151 895911 1111d'11111911111311 ]9i1- dcm (111119111195 nichts 1195111111111, (111'111-f9rd911, sich svä19si9116 in d1'111 an] 17, Wkärz 1899, Vor- mittags 11 Uhr, b9stimmt9n Aufgebotrtermin schriftlxch odé-r 5911511110) zu 111911911, widrigrnfalld cr ]ür 1911 9rklärt 111915911 wird.
Naugard, d911 12, Mai 1898.
Königliches Amtdgexricbt. [14819] Aufgebot.
Auf Antrag Nr Uniosrmle'rbin dcs 1191110111ng P1id111ma11119§ 11117) 511591911 Schiffpfapikäns Johann Ludwig Prcsck), nämlich 1391 Wittwc dedsribrri, “).)?argawtva F119d9rifcx (FriedLricke aucb Friederica), 995. ckck, VkltrktR kurci) den hiefigen Rechißanwalt A. 1811691111, wird 9111 Aufgebot dahin erlaff9n:
(515 werden
1) alle, welche an 1911 Nachlaß des b1cksklbst am
16. März 1898 Verstorbenen Pridaimannks 111-d 1111591111 Schiffskaptiäns Johann Ludwig Presch Erb- odkr 1011st1g€ Ansprüche und For- dcrnngsn zu bubcn v9r1119'1n911, und
(1119 dicj9nigen, 111911119 den BSstimmung911des von d9m [1911111151911 Erblasser in Gemeinschaft 11111 sein9r Ehefrau, der Antrcrgficüwin, am 17. Skplember 1895 bi9rs915s1 911215191911. mit einem Additam911t vom 1721131111897 ver- sehenen und am 7. Ap1il 1898 hikrsklbst 5115110911911 Testamentes, ijistsVlldkke der darin 911111111911 Ernknnung der AntragsteÜerin zur 1191109111119th des Erblassers, widersprrckpen on9n, birrmit aufgeforderi 1011119 Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der G9richtsschreibrrei d9s u1119r191chn919n “21111111- 91115111, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, 1451519691113 ab9r in 119111 auf Yiittwvch, den 13. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumtSn Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammtborstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden -- und zwar Auswärtig9tbun- lichst 1111191: Bestcüung 911195 biesigln Zustrüun s- d9vollmächtigten - bei Strafe des Ausschlußßes.
Hamburg, 11911 10. Mai 1898.
Das Amtsgericht Pambmg. Abtheilung für Airfaebotssachen. (gez.) Tesdorpf 1)r., Oberamtßrixbtcr. Veröffenxlicbt; Ude, G9richtsschreiber.
[14816] Aufgebot.
Auf den Antrag des Georg Philipp Stamm zu Hundsiaü werden d9r mit unbc'tanntem Aufenthalt abwesende Pbil1pp Daniel Stamm. geboren den 7. Januar 1851 zu Schmitten, und seine etwaigen 891599- und Testamentßcrben auf efordert, ihre An- tprücbe an das unter vormundschaYlichor Verwaltung stehende Vermögen des genannten Abwesenden spätestens in dem auf Freitag, den 23. Sep-
Vormundscbaftlicb verwaltete Vermögen desselben an seine bekannten Jn'testaterben gegen Kautionsleistung verabfolqt wird. Usingen, 17. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. 11.
[14789] In der Frerbin'schen Aufqe'boissacbe (8. 5/97) sind 1) Johann Georg Frechin, geborcn den 26. Ja- nuar 1766, 1725) Franz Karl Frechin, gcborcn am 13. August 8
3) H9i11rich Joseph Frechiu, g9boren am 6. Ok- tob9r 1776, Kind9r yon Nikolaus Fr9chin und Anna Katharina, 1191) Hartmann, aus Eit91f91d für todt crkiärt wvrden. Eiterfeld, dcn 20. Mai 1898. Königliches Am19g9richk
[14794] Bekanntmachung.
Durch Auksckylußmtbci! Vom 22. April 1898 ist 915111111, daß die Nach19ß111äu51119r des Bückyerrwisors Adolf Elkan hier 11111 2111911651119. “991 in dem 11115911 angriührten ihre Ansprüch9 [199911 die 239119- ßziairrbmq 11111 i11sow9i1 geiirnd 111ach911 161111911, (119 13.87 Nachlaß mii AUÖschl11ß 111199 [911 d9111 Tod9 5921 (815191119113 aufg9komm911911 9518111111911 durch Befriedi- giwg der nn1191119ld91911 2111151111119 nicht 9rschöpfi ist.
Königsberg. 5911 13. Mai 1898.
Königliches A1nisg9rich5 Avtbeiiwig 10.
[14795] Bekanntmachung.
Dnrch A1isschlußurid9il vom "11.1. April 1898 ist 9rka11nt, daß di9 Nachlaßgläubigkér 11911 Kaufmanns Arthur Maß, mit 2111511115111: d9r in dem 111159il a1xig9fübrtkn, ihre Ansprüch9 13911911 6911 239119511911- 915911 11111 1nsow€it 1113119115 1115917911 könnkn, ais d9r Nachlaß mit 5111161151115 (11191 seit d9111T1159 d913 Erb- laff9rs aufgrkommwwn 911181111991". durch B(“fricdigung der ang9n19ld9tcn 521111511619, nicbt 911111131111 wird.
Königsberg, d:*n 13. Mai 1898.
Köni„lich9s Anjtsgkrikht. 5111111111191; 10.
[14799] Bekanntmachung.
9111de11 A111r1111 dcr 11111391951111131911Minna (“5511119311 8991“ 91k€nnt da-“z 5151111111159 911111811911951 zu 31111111st9r durch den 1z§51*1ich1s-As19ssdr 2411191“ 1111 919191:
Dir 1111591911919 V911icr9r 0591 (8111911151111191: dW 11achbrz9ich1191911 (199189: (11.515111 Mark Gold und zwölf Mark eriszig Pfennig Silb9r 11:15 9111191, 119- f1111d911 am 24. Oktokrr 1896 in dcr Näkc d&"; (6119111)11)11-D1r9k1101151195ä11d96 5119111111191 5011 der 111159195911151911 Minna 691909 zu 53991, wird 11111 [9111911 919151911 1111?) 9111151119595 anf das ((*-Zuid (111€?- gesckslcsskn, und wird 15111 der ““Hin'jyrucb auf He'runs- [11159 dcs? durch d911F1117d 9111111111911 und zur Z9it 1191 (5115911111111 195 Anspaucbö 11915 1)01"ba11d-.'11911 Vorthe'ils 11911911 den Findc'r 1391591111095. 15. 5/98.
Niiinstcr, 1911 10. Mai 1898.
Königlichks 2111118991519. 9151591111111; 6.
[14786]
Durch Aussthlußnrtkwil 130111 21.511in 1898 ist daS Ei11lcg€b::ch der S1ckarkas19 drr Polyt-xckznischen (He'ssilsckyafk zu Frankfurt a. M. Nr. 78 050 u., lautcnd 11591 4994 ..,/6. 32 „.I aaf d911 9111111911 Frisd- rich Natusch für kraftlos 91klc'i1t.
Frankfurt 11. IN., 21. Mai 1998.
5151161119591; An1isx19richi. 11'.
[14785] Bekanntmachung. Dnrck) Auésch1ußurtv911 130111 18. Mai 1898 sind 1) 016 Oblixxationim 11. 50111 12. D91911159r 1851 üb9r 550 Thalcr Darlehn, 1). vom 1. Oktokcr 1852 111191 32 T6019r Daric'bn, (; 59111 28. Mai 1862 11591“ 32-1 Thalcr Darlrim - sämmrlici) zu 410/11 119111119811) an 5911 Äck9rmann Lud1v1g Licht z11 O59r19n11§f9ld, 2) Nr Hypotb91911dricf üdcr die Post 21111). 111 Nr. 17 Artikc'ls 64 Grundbuchs 5011 Sch911k1111,;§f91d: 20,83 .46. HauptzieldSrrst ncixst 5 0/0 Zins911 [911 19111 17. S917191n119r 1883 auf (Grund (“136 VoUstr9ckbar911 SchiedNnannSderglCichs Vom 16. “)]-75111111 1883 für die Witiwe des Simon Vogxi, Elta, 1115. Opdcn- beim zu Sckyc-nlengc-fcsld für kraftlos erklärt. -- 1“. 4/97. *- Sckxcnkicngsfelv, den 18. Mai 1898. Königliches Amts.:rricht. [14796] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vwm 17. d. Mis. sind die Hypoch9kcnbri9fe 111191 600 und 750 .46. Darlrbn, ein- getrag9n für den E199n1l)üch119r Mathias Omnix'zinski ans Kl. Schlanz im (8111111259619 5011 K1. Montan Band 3 2119111 64 in Abtheilung 3 unter Nr. 6 bezw. Nr. 7, fü: krafilos erklärt. Marienburg. den 18. Mai 1898. Köwiglicbcs An1t§g9richt.
[14804] Bekanntmachung.
Das Könißliche 2111091911651 zu Loslau bat durch 11115911 Vom 29. April 1898 [ür 919151 crkannt:
Das Hypotbe'keninsirume'nt Vom 18. 910119111er 1875 11591 die 21515. 111 Nr. 1 auf Blatt 207 Ober- Jasrrzemb für die Gé“schw1stkk Jgnaß, Katharina, Josef und Karola Salamon 9111g9trag9n9 Kaufgelder- [0159111113 5011 900 «46 wird für kraftlos erklärt.
[14803] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo- thek9ndokum9nte: ,
1) &. vom 28. März1844 111191 350 Thaler Kapital,
1). vom 30. August 1846 über 49 Thaler Kapital, einakiragrn für den Schankwirtb Traugott Radig 111 Söllicbau i11 Abtbe1lu11g 111 Nr. 18.. und 11). Band 111 Blatt 86 GrU11dbuchs von Söklichau,
2) Vom 1./3. Oktob9r 1863 und 24. Dezember 1863 über 300 Thaler Darledn, eingetragen für die Stadtivarkaffe zu Eilenburg in thb. 111 Nr. 1 Bd. 17 Art. 124 Grundbuchs zu Press91,
für kraftlos erklärt.
Düben, den 14. Mai 1898.
[14782]
Die Hypothekenurkunde vom 29. September 1841 über 949 Thaler, eingetragen für die Hannom-rs e Landrs-Kreditanstalt im Grundbuchs von Gro - BoÜensen Band 1 Blatt 7 Abtheilung 111 Nr. 1, nebst Quittung und LöschungWewiÜigung darauf vom 11. Januar 1887 wird für kraftlos erklärt.
Uelzen. den 20. Mai 1898.
tember er.. Vormittags 11 Uhr, anberaumten!
Königlichks Amtßgericbt. 11.
[14783] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- aerichis zu Wmstock Vom 20. Mai 1898 it der
ypotbekenbrief vom 4. Juli 1879 über d1e jm
r11ndbuch9 von Sewekow Band 1 Blatt Nr. 1] Abtheilung 111 911.23 für den Mühlenbestßer August Erb zu Kublmüble eingetragene DarlchSforderung von 600 «46 für kraftlos erklärt. -
Wittstock, d911 20. Mai 1898.
Königliches Amtßgrrichi.
[14808] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbe'il des unterzeickyneten G9richtg Vom 13. Mai 1898 find die Hypothekenuckunden
91.119111 20. Novc'mber 1867 über die Band ] Blatt 245 des Grundbuchs der Midder Bauerschaft in Abtheilung 111 1111191 Nr. 6 für die Geschwistex Carl, Wilbklminc', Rrgine und Caroline Richter zu Hilmecke auf Grund der Urkunde vom 6. N-Mmber 1866 9111991rag9119 (Erbgeld9ri)1)1)0159kx 11011 360 (drci- bund9risechzich Thaler 20 Sgr. 7 Mg,
1). 511111 24. Septmnbc'r 1862 MM die Ba11d1 Artikel 19 11911 Grundbuchs 5011 Lüdensch9id in 9111. 1591111111] 1111111191“ 911111111191" 8 für d9n Fabrikanten Caépar 910111 in Vogelb9rg auf Grund d9r Sch1rld. urkunde vom 10.S9p111111191 1862 91111191111119119. Dar. [Ebusiéjwotb-k 11011 3600(drc'itmme,.ds9chshu11d911) Mark 1195| 41] 1591111110 50/0 Zinstn,
für 5115109 ciklärt. *
Lüdcnscheid, d911 17. Mai 1898.
5161111311659?) A1111911erichi.
[147911 Bekanntmachung.
Durch A::Iscblußurihkil d9s 5161113116511 9111118- 519rich1111 1111115111121 110111 1.4. Mai 1898 ist das am 30. Jimi 1865 (1951111919 [Ödiwtkyekendokrit119111 111191 die' anf StdnskOWO 21125111 5 beÖSUUUJ 111 un19r Nr. 1 1111" dis 4 (ck59schwist.r
11. Jos-finxx Catharina
1). Joimnxt "Jos.“f
(:. Anzustin Jacob
11. 521159111119 1111) 4119 [115111510199119 zu 5 0/0 5.1.1115119119 150 Thali'rn für 115111011 91111111.
Karthaus, 51-11 14. Mai 1893.
Kö11ii1liches Amtxgcrickot.
Maykc
Post
1' 011
Im Namen des Königs!
Vcrkiindct am 28 April 1298. Bitter, 1119- erickytzschrridcr.
JU d1'15111111195516];1ch9 ]) 1396 (1711911916 Johann 211111911 311 Lai)", 2) "(*-13 AUkÜOUÜWYJ B. Holtmann zu SHW, 5911191911 durcb 19111911 Brudkr G. Holt- 11151111 zn SMA, 11911 das 5151111111659 2111119991551 in Sögel dnrch d911 '111111511ch11r 9011 Fumciti für 919151 9rka11111:
9719 911181911111111111911 fdisg'mdxr 531111wtdsksnrirkundrn:
]) dsr UrkUnde' 11111 Hi'POTdtkeintragung dom 9.J11111 1885, 1911 ffxnd S1ch79151ifsbwpotdck 5511 9001) .46 Mr HRVikak Heribrrt Sch-„iitr 111 Lai)", kin,;xtraqi-n im (Hr111d5ucb9 111111 Lahn Bamd 1 Blatt 16 52151591111113 111 Nr. 1 211111115, Absbki- 1111111 111 Nr. 2, Blatt 10 Abidcilang ]11 Nr. 3,
2) “098 Uk156119 dss AmtIgLriÖts Sögel vom 12. Oftobsr 1891 mit vaotdckciniraguna 59111 11. März 1892 11199: 118 046. 30 ,.1 zu (Hu11st911 drs 2111111011111019 Holtmann 111 Sögrl, 9i11111-tra11911 im (5111111d5111119 ron 9191151311111 Band 11 Bl. 77 Ab- 15911111111 111 Nr. ],
wx'rdcn für krasti-os 91111111. Die Kostkn [5111911 dcn AntragstcUkrn zur Last.
[14788] Bekanntmathnng.
Durch A11Lsch1115urtbxil 195 Kö11i,111ch9n Amts- gerichts 11. Abri). 16, zu 23911111 sind 11111 11. Mai 1898 die *Ovp1'tid1k911brie'f9:
1) 111191 dic im Grundbucbr 11011 Rrinicki'ndorf Band “28 Blatt 855, 856, 857, 858 9151136111111]; 111 Nr. 1 und Band 8 Blatt Nr. 255 Abtheilung 111 Nr. 3, 7111 dic 5911111119919 5311119 (Eb91'sicéin, 111-b. 119f3119r, 9111119111111911911 9150 „46,
2) 111391 di9 in 2111159151119 111 Nr. 2 drs Grund- buchs 5011 Hobrn-Sckyönbauskn Ba11d2 BlattNr. 43 fiir den Königlichen Landratb Karl 211111111th111]; Scharnwxbrr 9519911599119" 220 1111511. r11ck1111111*1[1e11 Kanons, _
3) über die im Grundbuch Von H9511-,'rsdor] Band 3 Blatt 71 521515911111111111 Nr. 1 ÜNJEUWCM 3500 46 Rcstkaufgrld,
4) ürer die im Grundbncb 17011 Abr9n9f9'1d9 Band [ Blalt 24 Aktheilung 111 Nr. 4, 5, 6, 7, 8 für dm Rentier Karl Frier-ri-F) W9119119r zu Ahxcnsfcidc
(149-2511;
eingetragensn 60046 bezw. 300 46, 59311). 600 16“
brzw. 3000 46. bezw. 300 .46,
5) über di9 im GxnUdbnch 11011 Weiße-nscc Band] Blatt Nr. 9 Abtheilung 111 Nr. 23 für 5911 51.111]- mann Josep!) Blachstrin zu Bcrlin 9111991159911?" 129 „46. 11rds150/0 Zinscn slit dem 18. Juni 1873 und 7,80 ;46 Krstn (1116 dem Vollstre'ckbar9n 1111131le des 1111591911 Königlichen K1116g9richts zu 25911111 50111 7. Mai 1877 in Sachen Dschel 011111111 240918,
6) üb9r die im Grundbuch don Lankwitz Band 1 Blatt 39 Ab1h9111111a 111 Nr. 8 für dil FWU Pauline Köppcl, 1191).J:19nick9, 111 Nteder-Schönhaaikn eingetragene Forderung von 12 000 .46, _
7) über die für den Kaufmann und WirtbsckUWF- diertor Otto Hoppr auf H9rrichaft Bielowo, Kiel? Kosten, im Grundbuch von R9111ick9ndorf Wand 30 Blatt 1102 Abtheilung 111 Nr. 3 eing9iragkfien 2100 446, ebendort Band 36 Blatt 1102 Abtd9ilu11g 111 Nr. 3 91ng91rag9n9n 600 .46, ebrndort Band 38 Blatt 1172 Abtheilung 111 Nr, 2 9ingclraxzenln 2300.46, ebendort Band 38 Bla1t 1172 Ab159ilung 111 Nr. 6 eingetragenen 3700 .46,
8) übrr die im Grundbuch von Pankow Band [[ Blatt 911.268 Abtheilung 111 Nr. 9 für dem Kauf“ mann Louis Landkbe'rgcr zu Berlin 9515191111ng Post von 16 Thlr. 22 Sgr. für krasxlos erklart.
Berlin, den 12. Mai 1898. ,
König]. Amthr-iicbt 11. Adil). 16.
[14805] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Loslau [1111 1311111) Urt'.1eil vom 26. April 1898 für 819cht 9111111111: 1
[. Daö vaotbeb-ninstrument Vom 23. Z11111 189 über die Abtbl. 111 Nr. 32 auf Bl. Nr. 33 Jawa]? für den Kaufmann Rudolf Maxuike zu Loslau LM getragene Darlebnrforderuna von 300 „46, s-
11. die löschunquähige Quitmng und Löschungu bcwilligun der Königxichen Gerichtskasfe zu 29le4 vom 26. ebruar 1896 über die aus B]. Nr. ts- Ruptau Abtbl.11l Nr. 5 für lie KöniglicheGer1ck !! kasse zu Loslau eingetragene und getilxte Post vo 324 «46 90 „3 werden für kraftlos erkl rt.
„L“. 122.
Ziveite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Sinats-Anzeiger
Berlin, Mittwmh, den 25. Mai
1. Untersuchun s-Sacben.
2. Auégcbote, ustrllungen u. der [. 3. Un all- und Judalidrtäts- xc. 5“ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtun 911, Verdingungen ic. 5. Verloosuug rc. 5911 5 ertbvapieren.
72) Anfgebote, Zustellungen und dergl. 114790]
Der Hypotbkkenschsin (1. 11. (15319599m11519n, den 19. September 1885 über 300 .46. Fol. 4 der Häus- lerei Nr. 1 zu Börzow ist druxe für kraftlos erklärt.
Grevesmühlen, den 21. Mai 1898.
Großherzoglich Mcckl.-Schwerinsch9s Amtßgericbt.
[14787] Bekanntmachung. „-
Durch A11§sch1ußurtbril dom 18. Mai 1898 ist 191 über die im Grmrdbuche don Hamborn-Witifeld- Schmidjborfi Band [ Blas 53 Abtbl. 111 unter Nr. 5 für d9n Kaufmann Tk). Fischer zu Viefang xingetragenrn Hypoib9k von 550 Thaler : 1650 „46. 1195116??th Hypothekrnbrief für kraftlos erklärt worden. 11“. .
Ruhrort, drn 18. Mai 1898.
Königlichrs Amtßgerich.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1898.
Kr (: u se, Gerichisicbreiber.
Jn de'r Auiarbotssackye d9r E59fra11 1195 Bau9r- bofsbesißers Wilhelm Birkholz, Ern9stin9, geb. Schmidt, in Bukow hat das Königlich9 Aquericht in Nörenberg durch den Amtéigerichts-Raib Bartelt für Recht erkannt:
Dit? 9519911119959 Gläubig9rin bezw. eingetragenen Gläubiger sowie d919n R9cht§nach1ol119r Werden mit ihren Ansprückprp auf die im Grundbuch9 von Butsw “Band 1 231111185 in der 111. Abtheilung unter Nr.2 aus d9r gerich11ich9n Obligation dom_ 28. Ofiob9r 1837 für die Halbbauer Fr Köbler']che Pupillen- maffe des ebrmaligen Pairimonialgericbts zu Falken- Walde 9ingetrag9n9, zu 50/0 V9rzi11slich9 Post von einhundert Tbal9rn ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens wcrden derAntragst9119rin zur Last 991991.
[14024] 4
Durch unser Ausschlußurtbril don 591119 find die Hypoibskeninstrumente vom 9. Juli 1869 und 20. Februar 1871 über die 1111 Grundbuchs don Wernigerode Supplem91.tband Blatt 68 Nr. 48 in Abtheilung 111 unter Nr. 8 und 11 für drn Br9nn9191- besitzer L. Schubart in W9rnig9rod9 1911). d19 Wittwe DoeÜe in Halberstadt eingetragenen Postrn für kraft- los erklärt wordsn.
Wernigerode, d9n 10. Mai 1898.
Königliches Amthericht.
[14026] Bekanntmachung.
In der (ch11i95'schen NuigebotBsache ist durch Urtbeil von beuts dahin erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 300 .46 Darl9ben, eingetragen aus dcr Sckouldurkunde vom 15. März 1890 am 19. April 1890 für den Kutscher Martin Gennies in Altbof-Mem9l in Abtb. 111 Nr. 4 des den Martin Puttruß'scben Ebeleut9n gehörigen Grund- stücks Piktasch Nr. 21 (früher Nr. 1536), gebildst aus dem Hypotbrki-nbrirfe vom 19. April 1890 und der Schuldurkunde vom 15. März 1890, wird für kraftlos erklärt.
Memel. den 18. Mai 1898.
Königliches Amthericbt. Abtbkilung 211.
[14802]
[14033] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtßgericht zu Eislebrn hat am 13. Avril 1898 für Recht erkannt:
[. Folgende Hypothekrnurkunden:
1) über 20 Thaler und 591 anderweiter Ver- beiratbung der Wittwe Burghardt 60 Thaler väter- liche Erbegelder, laut Rezeffes vom 12. Noyember 1844 für die beiden Schwestern Johanne Dorojhee Friederike und Johanne Wilhelmine Burghardt, ngleichen die Verpflichtung, dieselbe unentgeltlich zu erziehen und in allen Lebensbedürfniffen 111 erhalten, eingetragen auf den dem Hüttenmann Johann Gott- fried und Johanne Wilhelmine, geboreneBur bardt, *Germei'schen Eheleuten in Eisleben gehörigen rund- besiß Bd. 21 *Bl. 815 des Grundbuchs von Eis- Ceben in Abtk). 111 unter Nr. 2, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 12. November 1844, dem Eintragungsvermerk vom 25. November 1844 und dem Hypothekenschein von demselben
Ta e,
F) über 500 Thaler Kurant Darlehn nebst vier und einhalb Prozent Zinsen für den GutSkeßßer Friedrich Beinert in Hilbra aus der Verschreibung vom 4. September 1861 zus. Verf Vom 9. Oktober 1861 eingetragen auf dem den Erben des Gürtler- meisters Nob9rt Packbuscb in Eisleben, nämlich: der unverebelichien Minna Packbucb in Eisleben, dem abrsteiger Walther Packbus in Großörner, dem teiaer Paul Packbuscb in Eisleben, dem Revisiors-As stenten Packbuscb daselbst, gehörigen “Grundbefiys and 36 Vl.Nr. 1482 desGrundbucbs von Eisleben n Abtb. 111 unt9r Nr. 6 bestehend aus der notariellen S uloverschreibung vom 4. Sep- 'tember 1861 mit iniragungsvermerk vom 9. Ok- _tober1861 und Hypothekenbaäxßaußzug von demselben
a 9, ZH über 100 Thaler preuß. Kurant Lederschuld nebt vier einhalb Prozent Zinsen und Kosten aus der Verschreibung vom 7. Dezember 1851 für den L_ederhändler Eduard Lüdicke in Hettstedt zufolge Ver- fugung vom 17. ebruar 1852 auf dem den Berg- mann Carl und uguste, geb. Obms, Worcb'fcben Eheleuten in Vollstedt Bd. 1 Bl. 19 des Grund- Wuchs von Vo1kstedr Abtb, 111 Nr. 3 später zur Mitbast übertragkn nacb Bd. 1 Art. 7 des Grund- buch von Volkstedt A515. 111 Nr. 1 bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 7. Dezember
“ und Hypotbskknsch9in von demselben
[ Oeffentlich“: Anzeiger.
1851 mit Eintragunngermc-„rk Vom 17. Februar 1852 ] fordkrung, einen bei dem Prozeßgericbie zugelassenen
Tage,
4) über 600 Thaler Illaten d9r 6159111111
1131111111191, Karoline Friederike, geborene Giebich916 * stein, 111 176111419111 (11115 der Urkunde Vom 7. Marz
1868, znfol 9 Verfügung vom 19. März 1868 ein- getragen 11111Y dem den Erben des Steümacbermeisiers Fri9drich Franz Reinhold Hummel von Höbnstedt gehörigen Grundbesiße Bd. 1 Bl. 25 d9s Grund- buchs von Höbnftedt in 91515. 111 unter Nr. 18, 59- sieb9nd aus dsr noia1i9llen Schuldnrkunde? Vom 7. März 1868 und dem Hypothek911drir19 59111 9. Juli 1879,
werden für kraftlos erklärt.
11. Die etwaig9n B919chtigtsn folgLUder Hypo- tbekenpostc'n :
1) der 1111Gr1111dbuch9 Von H959rslcbrn Vd. [ Art. 13 5191 den dem Landwirti) Friedriä) Robert Reiche in H9dersleben gebörigsn Ernitdbefiß in A515. 111 unter Nr. 1 aus dem Kausertrage vom 28. September 1806 zuf. -Verf. vom 1121119101 1836 für die Wittwe Krause, Marie Eleonore, geb.
lorstedt, eingetragenen 200 Thlr. - zweihundert
511191: -« rückständige Kaufgelder,
2) der im Grundbuch? won EiSleben Bd. 22 B1. 852 üb9r den der Frau Minna Berger, 91). Seidemann, in Mühlhausen, d9m Schuhmacher 9r- mann Seid9mann in (8191919911, dem Kl9mpn9r Otto Seidemann in Höbnstedt, dem Schuhmacher Wilhelm Seidemann in Hamburg gebörigcsn Grundbesiß in 21th. 111 unt9r Nr. 3 aus der Obligation vom
26. brua “4799511111 r 1828 zufolge Verfügung Vom 7. No-
bember desfrlben Jabres für den Scharfrich19r Jo- bann Stcpban Schneüing9r in Eisleben «ingetragenen 142 Thlr. 7 Sgr. 6 „] monatlich mit zwei Thaler zu zahlen, und der 119111) zw9i Jabrrn bl9i5911d9. Rrst mit 5 % Verzin611ch,
rvcrd9n mit 151911 Ansprüchen auf dies9 Post911 au4991ch10ff91x
Eisleben, d911 17. Mai 1898.
H9r1ng, 21111151, 1111; GerickytLscbrIid-Zr dks Königlichen AmtIg9rich1I. Abtheilung 3. [14028] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbcil d9s Königlichen Amts- g9richt§ zu Fesiknb9rg Vom 16. Mai 1898 find die unbeka11nt9n B919chti111911:
1) d9r auf 231511 Nr. 9 W9dklsdorf in 5111511). 111 1111191 Nr. 5 1111 der.: 2111453111191 Christian Sperling aus d9r Sckxuldurkund-k vom 9. Februar 1856 ein- g9ira11911911, mii 5 % 119rzinslich9n Darlcbnspost Von 100 T5a19rn,
2) der auf Blatt Nr. 9 Sakrau in Abtb, 111 unt9r Nr. 2 als Judikatfordewung für Johann Simolke 91ngetrag9ncn, mit 50/0 Verzinslicben Restpost von 12 Thlr. ]5 Sgr., U959rr9si dé! ursprünglichen Kaufgcldforderung 11011 102 Thlr. 15 Sgr.,
3) d9r auf Blatt Nr. 81 Festenberg in 21511). 111 unter Nr. 2 für die Frau Christiane Henriette, ver- wiitwete Bauinspkktor Gu9tbe, 1191). Bocksbammer, in Festenberg auß der Schuldurkunde Vom 27. Juni 1834 eingetragcnrn, zu 50/0 verzinslichen Darlebns- post Von 50 Tbalern,
4) der auf Blatt Nr. 14 Domaslawiß 111Abtb.111 unter Nr. 1 aus der Kaufpunktation Vom 12. No- dember 1789 9ing91ragen9n Post der in Anrechnung auf das Kaufgcld übernommenen Schulden Von 93 Thlr., 4 Sgr. (wovon 2 Thlr. dem George Laffowkkt, 40 Thlr. dem gräflichen Forstamt, 18 Thlr. 18 Sgr. drm Simon Kahle in Domaslawiy, 11 Thlr. der verwittweten Troske-Müller G91lachin, 14 Thlr. 12 Sgr. dem Wa enknecht Michael Roder in Olschofke, 6 Thlr. 22 gr. der Herrschaft 1119 Grundzins pro Georgi 1788 zustehen), sowie der ebenda eingetragenen, in Anrechnung auf das Kauf- geld übernommenen Erbe elder Von Ze 6Tblr. schles. 3 Sgr. 4 Pfg. für die ittwe Ro ne Dibieß und deren Kinder Michael, Paul, Maria (Vereheliäxte YaZiSse), Hans und Johanna, zusammen 36 Th r.
119.
mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenforde- rungen außgescbloffrn worden.
Fefteuberg, den 16. Mai 1898.
Königliches Amtégericht.
[14723] Oeffentliche Zustellung.
In SacLexi des früheren Losmanns jeyigen Kutschers C risjopb Konopka zu Rastenburg, Klagers, egen j[eine Ehefrau Wilhelmine Konopka. geb. areyr, früher zu Bieliß bei Kleden, Provinz HannOVer, jest unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ist Termin zur Fortseßung der mündlichen Vcr- handlung auf den 16. September 1898, Vor- mittags 9 Uhr. „vor der 11. Zivilkammer des Könial1ch9n Landgerichts hier bestimmt, was zum Zwrcke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte vckannt gemacht wird.
Bartenstein, den 23. Mai 1898.
Befeld, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[14724] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer 11, hat Anna Stolz, zur Zeit in Mannheim sicb auf- haltend, Ehefrau des früher in Speyer wohnhaften, zur Zeit ohne bekannten Wobn- und AuFentbaltSOrt abweienden Tagners Josef Langer, Klagerin, ver- treten durch RechtSanwait Escales ge en ibren be- [a 1911 Ehemann, Beklagten, Ébes eidungsklage erßoben mit dem Antrag9, die Ehescheidung zwischen
den Parteien außzusZrecch und dem Beklagten die
Prozeßkoften zur La zu legen. Klägerin ladet hier- durch den Bella ten in die zur mündlichen Vorband- lung des Rechts reifes brstimmte Sißung des 9111- ganas erwähnten Gerichts vom 28. Oktober
1898. Vormittags 9 Uhr, Vor mit der Auf-
R9chtsanwalt zu besteüen. Zum Zwecke der 69- wiUixitsn öffentlichen Zusi9llun1-1 mit Vorladung an dkn obgenannten abwesenden Beklagt9n wird Vor- stebcndcs bekannt gegeben. Fraukent al. den 21. Mai 1898. gl. Landgerickotsschreiberei. Ehmer, Kgl. Sekr9tär.
[14725] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kg1.Landgerich19 Frankenthal, Zivilkammer 11, hat Louis; Balbach, in Ludwigshafen a. R5. wohn- haft, Ebcsrau 5911 früher alldn wobnbasten Wirtbeéé, jeßt 05119 bekannten Wohn- und Aufenthaltsork ab- wesenden Pbilivv Fetzer, Klägerin, vertret9n durch RechtSanwalt EEcales, gegkn 1111911 5951111911 Ebe- maun, Beklagken, Ebescheiduugöklage 915911911 mit dem Antrage, die Ebesckeidung zwischen den Parteien außzuspreckpen und dem Bxklagten die Prozeßkostm-i zur Last zu legen. Klägerin ladet hierdurch den Be- klagten in die zur mündlichen Verhandlunx; dcs RechtsstreitW bestimmte Sitzung des eingangs er- wähnten (Gerichts vom 28. Oktober 1898, Vor- mittags 9 Uhr, Vor mit der Aufforderung, 9111911 bei diesem Gerichte zugelassenezn R9ch19anwalt zu bestelle'n. Zum Zwecke der 5911311691911 öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten ab- weYend-Zn Beklagwn wird VorstethdLS d9kannt ge- ge 911.
Frankenthal, den 21. Mai 1898.
Kgl. Landg9richtsschreiberei. E51n9r, Kgl. Srkrkxär.
[14764] Oeffentliche ZustcUung.
Die Ernestine Lydia 59191191. Lindner, 1191). Grude, i11 M99ran9 ladet ihren Eb9mann, den Tischler Karl Otto Lindner, Vormals in Freiberg, 1981 unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrag?, auf Sch9idung der E59 Vom Bande, anderweit zur mündlich9n Ver- handlung des Rechtsstreits Vor die 2. Zivilkammer d9s Königlichen Landaerickßts zu Freiberß auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem g9dachien G91ich19 Kugelaffenen Anwalt zu 5911911911. Zum Zwrcke dsr öffentlichen Zusieüung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Freiberg, den 21. Mai 1898. .
Der Gerichtssch19159r des Königlichen Landgerichts: Hammer, Sekretär. [14726] Oeffentliche Zufteuuuy.
Die Ehefrau des SchubmachermJterS Johannes Reher. Auguste Caroline, geb. Göddaus, zu Schmal- kalden, vertreten durch den RechtSanwalt Grebe dasklbst, klaut gege'n ihren 9911511111911 Ehemann, früher in Schmalkald9n, jest unbekannten Auf- enthaltsori9s, wegen böslicber V9rlaffung, mit dem Anfrage, di9 zwisch9n den Str9itjbéilen am 7. Dc- zember 1874 geschlossene Che dkm Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil 511 erklären. ihm auch die Kosten d9s Verfahrens aus- zuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen V9rbandlung des Nkchtssirrtts vor die zweite Zivil- kammer des Landgerichts zu Meininaen anf den 17. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G9rich19 zu elaffenen Anwalt zu best911911. Zum Zw9ck9 der 1") entliehen ZusteÜung wird 1719191 Außzug der Klag9 bekannt gemacht.
Meiningen. den 21. Mai 1898.
Leicht, Gerichtsschreiber drs Landgerichts. [1,4721] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtbscbafterin Pauline Anna Verehel. Bau- mann, geb. Riedel, zu Taltiß, Vertreten durch den Rechtöanwalt von Einsiedel in Plauen, klagt gegen den Hufschmied Nobrrt Baumann, früher in Mylau, YU unbekannten Aufenthalts, we en böslicber * erlaffung, mit dem Antrage auf (heidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlich9n Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 27. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu besteüen. Zum Zwrcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus4zug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, den 21. Mai 1898.
Sekr. Meichsner, Gerichtsscbreiber des Kö111g1ichen Landgerichts. [14722] Oeffentliche Zustellung .
Der Arbeiter Emil Lüdtke zu Krumke bet Kolmar i. P., Projeßbevollmäckxtigter R9 tSanwaltDr.Toe[19 zu Schneidemübl, klagt gegen die rbeiterfrau Au utie Lüdtke, geb.Draeger, in Amerika unbekannten uf- entbalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1892 heimlich verlassen babe und nach Amerika außgewandert sei, mit dem Antra 9, das zwischen Parteikn bestehende Band der be zu trennen und die Beklagte für den allein s uldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die eklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemübl auf den 29. Oktober 1898, Vormittags!) Uhr. mit der Aufforderunß, einen bei dem gedachten Gerichte mgelaffenen Anwat zu bestrllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, “91 21. Mai 1898.
911111, Gericbiéschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.-K. 2.
[14735] . Oeffentlickxe Zustellung. Der mindei'ävrige Carl Albert Johann Richte_r, vettrcten dur seinen Vormund, ex ed. Sekretar
imd Kalkulator Traugott Timann zu * erlin, König-
1898..
6. Kommandit-Gesellsckkaften au Wrien u. Aktien-Gesellstb- 7. Erwwbs- und Wirt 8. Niederlaffung 2c. von RechtZanw [ten. 9. Bank-AusweiÉ. 10. Verschiedene
s(baftS- en Mscbaften-
91 anntmachungen.
gräßerstr. 76, klagt gegen den früheren Schußmann Albert Busch. früher zu Berlin, 19131 unbekmnten Aufenthalts, in den Akten 100 771 98 aus außer- 95911ch9r Schwänqerung mit dem Anfrage auf An- erkennung der Vaterschaft und Zahlung von Ali- m9n19n seit der Geburt des Klägers (9. Sepfember 1896) bis zu deffrn zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und zwar für das 1. Lebensjahr 18 .46, für das 2. Labensjabr 16,50 „46. und für das 3. bis 14. Lebens- jahr 15 „46. monatlich, und ladet den Beklagten zur mündlichen V9rbandlung des Rechtsstreits vor das Königlichr Amthericbt [ zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 118, auf den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zusteüung wird dieser AuSzug der Klage be- kannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 1898. ([.. 8) Müller, Gerichtsscbreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 10.
[1,4727] Oeffentliche ZusteUuug.
D9r Kaufmann S. Jacobi zu Berlin, Spandauer- straße 45 vertreten durch den R9chtsanwalt Hugo Sonnsnfeld in Berlin, Gertraudténstraße 18/19, klagt gegen:
1) dem Schneidermeister F9rdinand CH. Herbener zur Zeit unbekannt9n Aufenthalts,
2) 599911 Eb9frau Heebener zur 3911 unbekannten AufenthaltS,
111911911 NücksÖaffung don Möbelstückmi mit dem An- trags; beide Bckia-„trn als Gesammischuldner kosten- pflichtig zu verurtbcilen, sämmtliche d9m Pfandrecht de?) Vermiejbcrs un1911i9gcnd9 in den Mietbsxräumen
* Aldr9chrsiraßc 11 Gart9nba1is 11.96) Parterre von den
Brklagirn ring9drachic Möbelstücke 111 die Mietbö- räume zurückzmschaffrn und zwar unter anderen die zur Zeit bei Frau Stephan, Karlstraße 17 befind- 1ich911 Sachrn
_1) Schreibtisch mit Aufsaß,
2] braunes Kleid9rsvind,
3) nußbaum Wäschespind,
4) Chaife'lonch,
5) nußbaum Spi9ael mit Konsol,
6) großer Spiegkl mit Säulen,
7) 910591 6511191191 mit Goldrabmen,
8) länglicher T1sch,
9 rund9r Tisch;
2) den Beklagtcn zu 1 kostenpflichtig zu verur- 15911911
11. dem Klägrr 108,33 „46 nebst 5 0,40 Zinsen seit dem 1. Mai 1898 zu z11519nk'Q
1). nach seiner Wahl an ©1109 der Rückschaffung des Mobiliars zur Sicherheit für die künftig fällig w91d9n59n Mietbsforderungen des Klägers 433,32 „46 zu bint9rleae11;
3) das Urtbeil für Vorläufig Vollstr9ckbar zu er- klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Newtssttcites vor die 5. Zivilkammer des Königlichrn Landgerichts13u Berlin auf den 3. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, Jüden- straß9 591 Zimmer 54 mit der Aufforderung, einen bci dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 5911911911. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klagr bekannt gemacht. Die öffentlichr Zustelluns ist durch Beschluß Vom 5. Mai 1898 bewiUi t worden.
Berlin, den 23._ kai 1898.
Bischof], als Gerichtsscbreiber d9s Königlickyen Landgrrichts ]. Ziviikammer 5.
[14728] Oeffentliche ZusteUung.
Der Klempnermeisier Hermann Ferdinand Rudolf Satilrr in Kleinzschachwiv, vertreten durch Rechts- amwalt Zéisina in Dresden, klagt gegen den Bau- imiernrbmer Gustav Adolf Riedl, zuleßt in Naum- burg a. d. S., [9131 unbekannten Aufenthalts, wegen 1488 :46 73 „] Restforderung für aufBestelLen gelieferte Waaren und Arbritkn zu einem Vom Beklagten 11! Jahre 1896 in Böhlau angeführten Neubaue, mit dem Antrag: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1488 «46 73 ck! sammt Zinsen zu 5% eit dem 1. Juli 1897 zu Verurtbeilen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufiZ3 vollstreckbar zu er- klären. Der Kläger ladet den kklagten zur wänd- lich911 Verhandlung des Rechtsstrkits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Droöden auf den 17. September 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r") entlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 20. Mai 1898.
Sekr. Birckner, _
Gcrichtsscbreiber beim Königlichen Landgerubte.
[14732] Oeffentliche Zustellung.
Der Wagenbauer Johann iscber ju Endorf, Kreis Arnsberg, Prozeßbevollmä tigier: RechtSanwalt Dinaerkus zu Förde, kla t gegen den „Joseph Schulte, früher zu Brem 9 bei Eslohe, jest in Amerika unbekannten Aufenthalts. wegen Forderung Fr im Febr.!!nr 1895 geleistete Arbeiten, mit dem
nfrage auf kosten flicbtige Verurtbeilung des Be- klaaten zusammen 111 1 den übrigen Erben und Rechts- nacßfolgern, soweit der Nachlaß des verfiorbxnen Gatwirtbs Lorenz Schulte zu innentrop reicht, zur ZablunZ von 204,56 .46 nebt 6% insen seit 1. Juni 18 5 von 199 644 und seit 26. än 1896 von 5,56 „46, und ladet den Beklagten zur mündlkben Verhandlung des Rechtsstreits vor das KönFliöe Amthericbt zu örde auf den 13. Juli 1 , Vormittags 9 hr. „Jam Zwecke der öffentlläeu ZasieLung wird dreier ' uSzug der Klage bekannt- 9ma !.
g Förde, den 17. Mai 1898. Dre mann, Geri ts-Aktuar. Gerichtssckzrei er des Königlichen Amtsgeriobtk.