1898 / 123 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

eule 193 qm , und zwar bezüsli des ein etragenen Antbeils des Bernard Kock und o epb übbels zu Nienborg an den 3111) 6 genannten arzellen.

Die Rechtönachfolger der eingerragenxn Eigen- tbümer sowie aÜe diejenigen, welche Eigentbums- ansprüche an die aufgebotenen Parzellen zu haben vermeinen, werden aufgefordert. solche spätestens in dem am 13. Juli 1898. Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an- stehenden Aufgebotstermin anzumelden und i r Widerspruchörecht zu bescheinigen, widrigenfaüs 8 damit auögescbloffen und Antragsteller als Eigen- thümer eingetragen Werden und den sich nicht Mel- denden überlassen bleibt, ibre etwaigen Ansprüche in einem besonderer) Prozesse zu verfolgen.

Ahaus, 6. Mai 1898.

Königlicbes Amtsgericht.

[15082] Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau des Rentners Peter Wertenbroicb, Elisabeth, geb. Buchholz, in Eudenbacb beansprucht das Eigentbum an dem auf Wilhelm Mibaä) zu Eudenbach im Kataster unter Art. 308 der Gemarkung Oberbau eingetragenen Grundstücke, Flur 2 Nr. 483, im Schiefenberg, Holzung, groß 2,23 &. Alle die- jenigen, welcbe Cigentbums- oder sonstige Rechte an dem vorbezeichneten Grundstück zu baden vermeinen, werdcn airrgesorderß iolche bis spätestens in dem auf den 2. Juli1898, Morgens 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, an- beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfaÜs die vorbenanntr Ehefrau Wertenbroich als Eigen- tbümerin des_ fraglichen Grundstücks im Grundbuch eingetragen wrrd.

Hennef. den 13. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 11. Begl.: Kobte, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtégsricbis.

[15081] Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des verstorbenen Tage- löhners Johann Sode. zeitlebens zu KerpriÖ- bemmersdors, werden zur Geltendmachung ihrer etwaigen Ansyrüchr auf Flur 12 Nr. 1676/569, „im Gäßelchen", Hofraum re., groß 1 u 19 111, Vannes Kerpricbhemmerßdorf auf dem 15. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amts- gericht, Avid. 4, hierselbsi vorgeladexi. Wird ein Anspruch späteirens in diejcm Termin nicht geltend gemacht, so wirdwder Schreiner Jakob Jung, Wittwer von Katharina Sicbold, zu Kerpriclybemmersdorf und dessen 4 Kinder als Eigentbümer eingetragen werden.

Saalouis. den 21. Mai 1898.

Königliches Amthericht. 4.

[15010] Axfgebot. _

Die verehklicbte Sraxions - Assistent Christine Oehley, geb. Müller, in Naumburg (1. S. und der (HericdtS-Sekrejär Hermann Müller in Essen a. Ruhr, beide Vertreten durch den Rccht§anwalt Moßdorf in Eriurt, haben. das Arrsgrbdt drr als ehelichen Tochter des Handarbetters Hrinrich “Christoph Müller und dessen Ehefrau Hanna Marie, geb. Höhne, zu Leu- bingen am 14 November 1855 geborenen Ernefrine Friederike MüÜer, 3111631 wobnbait in Ilversgebofen, welche angeblich im Jahre 1872 nach Amerika aus- gewandert ist und von welcher [eit dem 6. März 1881 keine Nachricht eingegangen ist, beantragt. Infolge dessen wird die (Ernestine Frirderike Vküller aufgefordert, spätestens in dem aus dsn 21. I)iärz 1899, Vormittags 11 Uhr, vor drm unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgeboistermine sich zu melden, widrigenfakls ibre Todeöerklärung erfolgen wird

Erfurt, den 21. Mai 1898.

Königliches Amtßgerickxt. 8.

[14215] Aufgebot.

Auf Antrag des Johannes Weber in Schnorren- bach wird der Neffe des letzteren, Adam Kohl, geb. am 21. S«ptember 1843 zu Mörlenbach, welcher seit Über 25 Jahren LWL unb€kanntem Aufenthalte abwejend ist, bezw. dessen Rechtßnachfolger auf- gefordert, sich im Aufgebotstermin: Samstag, den 8. Oktober 1898. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder durch einen mit gehöriger Vollmacht versehenen Vertreter anzumelden und seine Ansprüche an das dahicr kuratoriscb derwatcre Vermögen des Abwesenden zu begründen, widrigenfalls der Adam Kohl für ver- schollen ercrchtet und dessen Vermögen den nachge- wiesenen nächsten Jntestaierben gegen Sicherheits- leistung au8gebändigt werden wird.

Fürth 1. O.. den 17. Mai 1898.

(Großherzochhes Amtsgericht. Strein.

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gutsbelxisers Gustav Köhler zu Pripfowo als des Abwesen eitspflekxers wird die

[14338]

zuleßt in Pripkowo wohnhaft geweene Ernestine Roth, gebdcene Baugay, welche [eitetwa 30 Jahren verschollen ifi. hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine - am 28. März 1899, Vormittags 10 Uhr - an Gerichtsstclle zu melden, widrigenfaklv sie für todt erklärt, ihr Ver- mögen den [ich legitimierenden Erben auSgeantwortei werden und die Rechtsfolße [ür ? einneten wird, daß fie [pater_vdn den (Erben ir Vermögen nur insoweit zurückfordern kann, als dasselbe oder sein Werth noch vorhanden ist. Rogasen, den 17. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

[15020] Aufgebot.

Justine 8.1. Auguste Krause, geb. Liedtke, Ebe- frau des Kätbners Carl Krause in Bukowis, am 30. Januar 1831 anscheinend in Krone'a. Br. ge- boren. ist nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe im Gerichtsgefängniß zu Tucbel im November 1886 spurlos verschwunden und scheint seitdem verschollen zu sein. Auf den Antrag ihres erwähnten Ebe- mannes_ wird sie hiermit aufgefordert, fick) spätestens im Aufgebotstermine den 18. Mai 1899, Vor- mittags 10 Uhr. bei dem Königlichen Amthericbt Schwey, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls sie für tod! erklärt werden wird. 17. 6/98.

Schluck. den 21. Mai 1898.

Königliches AmtSJericht.

"Zeiiide “H.... Bésienmors Mötge'n, Wiese,

[15.014] Aufoxbot. - .

Auf Avira der TestamentSvollstrecker des verstor-

benen Schiffs aumeisters und _Wer besißers

Peter August Brandenburg, namli des Kan mannes

C. CH. Wilb- Rump und des Rechtßanwalis

Orig. „jar. Iulius Scharlach, vertrrten durch die

hiesigen Rechtsanwalts OkSZ jur. Scharlach, West-

phal, Poelchau und Lutterotb, wird ein Aufgebot dabin erlassen:

Es werden:

1) alle, welcbe an den Nachlaß des in Hamburg geborenen, bierselbst wohnhaft ?ewescnen und am 7. April 1898 in Blankene e verstorbenen ScbiffSbaumeisters und Werftbesißers Heinrich Yeter August Brandenburg und seiner in

itona geborenen und am 6. Srptrmber 1892 bierselbst verstorbrncn Ehefrau Bertha Dorotbra Jacobine, aeb. Berner, Erb- oder sonstige An- svrücbe zu haben vermrinrn; al1€ diejenigen, welcbe drn Bestimmunaen des von den genannten Erblaffern am 17. Oktober 1889 bierselbst gemeinschaftlick) crrichte1en und und am 20. Oktober 1892 hierselbft publizierten Testaments widersprechrn woürn,_11nd akle dirjenigrn, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. Februar 1895 bierselbst aÜein errichteten, mit Nachtrag vom 6. März 1895 versrbenen und (13128. April 1898 bierselbst dubliziertcn Testaments, ins- besondere der Ernennung der Antragstsller zu TestamenisdoÜstn-ckern und den denselben im §6 des leßtbczeichneien Tcstamrnts ertbeilten Befugnissen, nameritlich der Befugmß, den Nachlaß vor allen (Gerichten und Behörden, insbesondere auch den Hypothekenbebörden 1111811 Umfangs allein zii vertreten, sowie dor allem Grundeigentbum, Hypotbrken und Wertb- papiere al1€r Art auf idren alleinigen Kon- sens bin, mag allrs dies zum Nachlaß des Erblassers gehören oder späterbin erworben [ein oder erworben werdrn, um-, wi'g- und zuzu- schreiben, zu tilgrn und zu verklausulieren, sowie dem Reche der auibrntiscben Interpretation dss „Testaments und der Substitutionsbesugniß widkr- sprechen woÜen, birrmit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei drr Gerichtdschreibrrci des unterzeichneten AngcrichtS, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch. den 13. Juli 1898, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotster- min, im Justizgebäude, Dammihorstraße 10, Parterre 11qu, Zimmer Nr. 7, anzumelden -- und zwar Auswärii e tbunlicbst unter Be- stellung eines bicsigrn ZusicUunngcdoÜmäcbtigten - bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. Mai 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtbrilung für Aufgebotssacbrn. (gez.) Trddorpi 1)r., Obrrarrrtsriäner. Veröffentlicht: Ude, Gerichisjchreiber.

[15016] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Marie Caroline (auch

Maria Carolina), geb. Plrtt, des derstarbrnen pin- sionierten Försters Georg August Carl Robdc Wittwe, Vertreten durch die hiesigen Necht§anwalte ])1'65. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutterotk), wird em Aufgebot dabin erlassen:

EZ werdeii

1) akle, welche an den Nachlaßdrs in Lauenburg a. d. Elbe geborenen und bieriribst am 26. M*arz 1897 virstorbenen pensionierten Försters Georg August Carl Rohde Erb- oder sonstigk An- sprüche zu haben dermeincn, und,

2) (1118 diejrnigen, welcbe drn Bestnnmungrn des Von dem genannten Erblaffer in (Hememscbait mit seiner Ebefrau, der Antragstellerin, am 30. Oktober 1891 bierselbst €rrichteten und am 8 April1897 hiersrlbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgrsn EinseiZung der Adriagstsllerin zur Univeriaicrbin dergestalt, daß diésélbe lebenslänglicb im ungestörten Be- sitze und Ge'nuffc ch gejixmmten Vkrmögens drs Erblaffers obne Außnabme vrrbleiben und berechtigt und legitimiert sein [01], über das Gesammidermögen unter Lebendrn aufs freiestc zu verfügen, widersprecbrn wollen, hiermit aufgefordert, solche §Iln- und Widrrsprüche bei der GrricbtösÖreibrrei des unterzeichneten Amts- rricbts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, [dätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumtrn Aufgebdtstermin im Justiz ebäude, Dammtborstraße 10, Parterre links, immer Nr. 7, anzumelden - und zwar Auswärtige ibunlicbst unter Beste(lung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmäcbtigtrn - bei Strafe drs Aus- schlusses.

Hamburg, den 17. Mai 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für AufJboir-sachrn. (1ez.) TeSdorpf 1)r., beramtsrichter.

eröffrntlicht: Ud €, Gerichtsschreiber.

[15015] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators dss entmündigten Kauf- manns Heinrich Eduard Ferdinand Walsemann, näm- lich des hiesigen Rechtsanwalts 1)r18. "ur. Albert Siegfriid Wulff, vertreten durch die bies[gen Rechts- anwalte ].)1'68. „j11r. Hartwigk und Wulff, wird ein Aufgrbot dahin erlaffrn:

Es werden alle, welche an das Vermögen des am 2. Juli 1861 bierselbst geborenen, bier- 1elbst wohnhafte" und durch Beschluß des Amts- gerichts Hamburg vom 26. April 1898 wegen Geisteskrankheit entmündiaten Kaufmanns Hein- rich Eduard Ferdinand Walsemanu Anlxprüche oder Forderungen zu baden dermeinen, kermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gericbtchbreiberei des unterzeichneten Amtßgericbxs, Potsiraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatestens aber in dem guf Mittivoch- den 13. Juli1898, Vormkttags 11 Uhr. anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz-

ebäude, Dammtborstraße 10, Parterre links, immer Nr. 7 anzumelden - und zwar Aus- wärtige tbunlicbst unter Bestellung eines bie- sigen Zuf Üungsbevoumächtigtcn - bei Strafe des Ausf uses.

Hamburg, den 18. Mai 1898,

Das Amthericbt Hambur . Abtheilung für Auf ebotssacZen. (gez.) Tesdorpf 1)r., beramtSricbter. Veröffentlitbt: Ude, (Gerichtsschreibcr.

einricb.

,. |

[15011] ' Aufgebot. * _ Auf Antrag dcs ;Nacblaßpflegers, Bahnwarters

Wilbclm Edion zuk'xibmachtenbain, werden die un-

bekannten Erben der am 24. Januar 1897 zu Nieder-

Struse verstorbenen Martha Anna AugusteGiesckje, _

außerehelichen Tochter der vorverstorbenen Wirsb- schafterin Pauline Giesche daselbst, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. März 1899, Vormittags 95 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den ungefähr 600.411 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumeldey, widrigen- falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschloffen und der Nachlaß dem sich mel- denden und legitimierendrn Erben, in Ermangelun desselben dem Fiskus wird verabfols11Werden, der sicß später meldende Erbe aber aÜc Verfügungen des Erbschaftsbefixzers anzuerkennrn schuldig, von dem- srlben weder Rechnungßlegnng, noch Ersaß der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mitßdrr Herausgabe des noch Vorhandenm begnügen mu . Knuth. drn 21. Mai 1898. Königliches Amtßgrricht.

[15005] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 16. März 1898 zu Berlin derfiorbene Wittwe Maric Kühn, geb. .J.-idr, hat in ihrem am 3. Mai 1898 eröffnrteii Testament vom 3. Juni 1897 ihren Enkel Franz Drucker bedacht.

Berlin, den 12. Mai 1898.

Königlicbcs AmtÉgericbt 1. Abtheilung 95.

[15004] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 30. Abril1898 zu Berlin vrrstorbene Gerichts-Sekretär a. D. Johann Martin Howaldt hat in seinem am 16. Mai 1898 eröffneten Testa- mente vom 22. März 1898 seinrn Sohn Max HoWaldt bedacht.

Berlin. den 16. Mai 1898.

Königliches Ang-Lricbt 1. Abtbsilung 95. [15003] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 13. Februar 1898 zu Berlin drrstorbene Frau Hir, (Emma, geb. Zimmrr, verw. Bein, but in dem mit ihrem Ebrmanne, dem Händler Karl Wilhelm Hir, am 9. Juni 1894 erricvreten und am 16.215111 1898 eröffneten Testamente drn Kaufmann Carl Bein bedacht.

Berlin, den 17. Mai 1898.

Königlichrs Amtsgericht 1. Abtbcilung 95. [15065]

Durck) Ausscb1ußurtbril des Herwgl. Amisgrxichts 1 zu Gotha ist Christiane Auguste Weise don Sülzen- brückrn für todt lelält mid deren im Inland be- 'ßndiiMs Vermögen an deren Erbbcrecbtigte, wrlcbe 111) im brutiaen Aufgebdjstermin grmeldet haben, unter Ausschluß anderrr Erbbereckytigier ohncKaution übrrlaffen wordc'n.

Gotha._ den 20. Mai 1898.

Gerichtssckpreiberei Hrrzdgl. S. Amtsgeriabis. ].

[15071] Verfckzollenheitsvcrfahren.

Nr. 12841. (Emil Ykiilhaupt- gsbmcn am 8. April 1848 zu Dangsteitrn, wird unisr Ver- fällung dessslben in die? Kosten des Verfahrrns für verschollen erklärt.

Waldshut, 18. Mxi 1898.

Großb. Amtdgericbt. (g€z.) (151111. , Dies Veröffentlicht: Dcr Gerichtsschreiber: Rercb.

[15069] _ Das Aufgrboiödcrfabrrn iiber die Nachlaßgiäubxger und Vermäcbtnißncbmrr der am 24. Oktober 1897 drrswrbrnen ledigrn Schnittwaarsnbändierin Iulianr (Julie) Nitschke aus Auras ist bccndst. Wohlau, den 22. Mai 1898. Königlicbrd Limtsgrricht.

[15063] Bekanntmachung.

Durch Außfcblußurtbeii des unterzeichneten Gerichts Vom 20. d. M. ist der DdeTscbein drs Komfors der ReichL-Haudtbank für Wrrtbpapirrc: “Nr. 433124 dom 13. Oktober 1887, 1au1x11d auiFräUii-m Anguste Rana) über 2300 „16. 3.50/0_Pfandbr. dcr Neuen Wendt. Landschaft rnit 5ind]ch.,_iäl1ig 2. Janun 1888 ff., u. Anw., für kraftlos erklart.

Berlin, den 20. Mai 1898. .

Königliébes Amtßgericbt ]. Abtheilung 82.

[14904]

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts- erichts vom 18. Mai 1898 ist die von der Deutschen LZlebrnddrrsiclyrrunas-Gesellschaft in Lübeck am 28.2lpril 1875 auf das Lrbrn des. Mälzers und Brauers Iobann Andrras Mcrckcl in Oberkotzau aukgefteliie Police Nr. 65 895 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 23. Mai 1898.

Das Amtßgericht. Abtheilung 4.

[14903]

Durch Ausschlußurtbeil ch unterzeichneten Amts- qericbts vom 18. Mai 1898 111 der Von drr Deut- schen LebenSversicherungs-Geseüschaft in Lübkck am 6. Mai 1892 audgesteüie Depositalsckoein nebst Nach- trag vom 28. Juli 1893 über die HinterleZan der auf das Leben des Bäckers und Landwirtbs ilbelm Faißt in Schwaningcn_ Polier? Nr. 85 566 für kraftlos crklart.

Lübeck, den 23. Mai 1898.

Das Amthericbt. Abtheilung 4.

ausgestelltcn

[15074] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil pom 20. d. M. ist die ypoibekenurkunde über die im (Grundbucbe von stersbaxen Band 11 Blatt 413 AW. 111 Nr. 6 für Kolon Friedrich Bookmeyer Nr. 30 Eldagsen eingetragene und don dort nach Band 9 Blatt 17 übertragene Darlebnspost von 100 Tblrn. nebst Zinken und „Kosten aus der Obligation vom 19.Dc- zem er 1863 für kraitlos erklärt. Petershagen (Weser). 21. Mai 1898. Königliches Amtögericht.

[14806]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch beute verkündetes Ausswlußurtbeil die Hypothekenurkunde vom 2./3. Mär 1882 über die von dem Schub- machermeister rnß Knackstedt zu Hildesbeim zu Gunsten der unverebelicbten Anna Knacktedt in Hildesheim bestellte Hypothek von 900 «M., einge- tragen am 3. März 1882 in das Hypothekxnbuä) des Amtßgericbts HildeSbeim Abtb. 11 Bezirk ],

Abtheilung 1,- Band 8 Fol. 919 Pag. 233 Nr. 2 . für Hildeébeim. '

und später in das Grundbuch Bkllczitt 595 Abth. 111 Nr.2 übrrUagen, für kmMos er ar . Hildesheim, 18. Mai 1898. Königliches Amtögerlcbi. 1.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Mai 1898.

A u te r m a n n , als Gerickotsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirtbs W. Griese zu Herringserböfc, vertrrtrn durch den Rechtßanwait Riffe-zu Soest, erkennt das KönigTicbe Amtsgericht zu Soest für Recht:

Die Hypothekennrkunde, welche über das im Grund- buche don Neuengeseke. Y_and 11“ Blatt 207 Abib.1[[ Nr. 25. für den Schuliond der Kirche zu Neuem. gxsrckr aus der Obligation vom 9. Oktober 1852 eingetragene Darlehn von 900 Tbalern nebst 40/9 Zinsen und Kosten gebildet ist, wird für kraftlos

erklärt.

[14798] Im Namen des Köni o! Verkündet am 11. Mai 1 98. Referendar Bienbold, als Gerichisschreiber.

In der Auigcbotssache des Arbeiters und Land. wirtbs Carl Hsinrich Gerhard Freitag in Welsede bat das Königliche AmtEgerickyt in Hessisch-Olden- ?orf d11rcb den Amtsricbtér Schals für Recht er. anni:

Die Hypoibrkenurkunden, wxlckre über dir im Grandbucbe Von Welsrde Band 1 A111k€l ]? Ab. 158111an 111 Nr. 13 und im Grundbucbe von RoHden Band ] Artikc-l 31 Abtheilung 111 Nr. 5 mrs der Schuldurkundc vom 16. August 1889 für den 51131011 Carl Freitag Nr. 1 in Dcckbergen eingetragenen und am 16. Oktober 1889 an die Wittwe Wilhelmine Wiüe, geb. Krrßrr, in Erlen zediertcn 900 «54 Dar- 1chxn_ anSgrstrÜt sind, werden für kraftlos erkiärt. Die Kdstcn trägx drr Antragiicller.

Schalk,.

[14781]

[14800] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtdeil des Königliäyéri Amts- grricbts zu Bordrsbolm dom 14. Mai1898 sind folgrnde Urkundrn:

]) Dir Schuldurkunde vom 27. Jmuar 1888 nebst Hddotbrkenbrief vom 8. März 1888 übxr die im Grundbuchs drm Einirid Band 1 Blatt 10 Ab. theilung 111 untrr Nr. 6 für dén Altentbeiler Hin. rich Kühl in Klrin-Swver rinqriraaene Darlrbns- Toxdrkrung 171111 5040 “jk; - Fünf Tausend Vierzig

11 «,

2) die Schuldurkunde Vom 24. Juli 1888 nebst Hyddtbrkenurkimde dom 26. Juli 1888 über di? im Grundbuchs von Einfeld Band 1 241111113 Ab- theilung 111 11111?! Nr. 9 für die Wiitwe Marga- rriba Elisabeth Ard auf Projensdorier Yküblc? bei Kiel eixiaetragene Darlcbnsfrrderung don 1000 „14 * Ein Tausend Mark -

i1"1_r kraftlos erklärt worden.

Bordesholm. drn 16 Mai 1898.

Königliches Amtögericbt. [14797] Im Namen des Königs! Verkündet an 13. Ü'kai 1898. S ck1ütcr, Sskrrtär, Gerichtsscbreibcr.

In der Aufgrbdtssacbe drr Hyydtbrkknmkunde vom 20. Oktbbrr 1881 über [Echsbundrrt ?),)?ark Dar- lrbn, Ciiigktra.11-1i zu Gunstrn dcr Gebrüdcr Schwarze zu Dirpbolz im Grundbuchs don Eldagsen Blatt 294 und B1211295 hat das Köniirliäpe letsgrricbi in Sprikgc durch drn GrrichtS-Affessor Korium für Richi erkannt:

Die Hvddtbckrnurkunde vom 20. Okidbcr 1881 über sircbsbundcrt Mark Darlkbn, Cinactrazeii zu (Hanstsn drr Grbrüder Schwarze zu Die'dbdlz im Grumbucbi' ddn Eldagsrn W[a11294 und Blakt295 wird ]ür kraftlos erkiärt Die Kosten des Ver- fabrrns bat der Antragstcllrr Hrinrici) Schrödkr in Eidagsrn zu tragrn. _

(gez.) Kortum Beglaubiixi: Schlüter, Srkrctär, Grriäßisscbreiber drs Königlickprn 21mtßgerichts.

[14793] Bekanntmachung.

Durch Außscblaßurfbril vom 9. Mai 1898 ist für Recht erkannt:

Die cingriragedcn Gläubiger drr nachstebend br- zcicbnrtcn vadtbckenpoiien bexw. deren. Rexchts- nachfolger werden mit ihren Ausbrüchen aui die Postrn auögeschloffen und die nachstehend aufgeführte Hddotbekenurkundc wird für kraftlos erklärt:

1. 200 Thaler rückständiges Kaufgkld mit 5% VerzinSlich, für die Wiitwe Sophie Schmidt, ge- borcnr Frsbbeit, auf Grund des gerichtlichen Kauf- koniraktrs 11. (1. Lobsens, den 13. April 1836, ein- grjraaeu zufolge Verfügung vom 19. ebruar 1840 im Grundbuchs von Friedrichdborft * [att Nr. 34 und von Eichfrlde Blatt Nr. 69 Abtbciluna 111 Nr. 3 brzw. 33 Lingetragen, bezw. das hierüber ge- bildete Hypothekendokument und das über die von dieser Post der Karoline Wilhelmine Sébmidt ver- rbelicbte Kriska überéignet-sn 25 Thaler 5 Sgr. 4Pf- gebildete Zwrigdokument.

11. 173 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. Vatererbe der Paulin? Krun-rry mit 5% von da ab verzinslich- wo sie das e1ter1iche Haus verläßt mit der Ver- pflichtung, sie bis dahin gegen den Zinögenuß JU unterbalten, zu bekleiden und stmrdedgemäß zu er- ziehen und ibr außsrdem ein doUständiges Bett oder nach ihrer Wahl 30 Thaler, einen Kastrn oder 3 Tbalxxr, freie Hochzeit oder 10 Ybaler und den Trauanzug oder 18 Thaler zu gewabren bezw. zu zahlen, auf (Grund des ain 25. September 1858 obervorxnundsckyaitlich besiatigten Erbrezeffes vom

1. WV " una 3_0*."Octob€r 1856- einsetkassn ZUiolge Verfug

vom 17. Dezember 1858 daselbst Abtheilung TU Nr. 5 bezw. 35.

111. 100 Thaler vorbeschiedenes Muttererbe der Pauline Krumrey, eingetragen auf Griind des Kon- traktes Vom 11. Avril 1856 zufol e Verfugung WL 17. Dezember 1858 daselbst Abt eilung 111 Nr.

beY'dZZ bleiben folgenden Personen ihre Rechts 2 o undb ;Unspriicbe auf die zu 1 erwähnte Post W“ ent (1 ten: 1) der verebelicbten Ernestine Faberld bet“? d§echn Esbctxmann Wilhelm Fabrwald zu Brown o mne o a , ( 2) dem ugufi Faust!) und dessen Kindern Auguste- Zda, Wilhelm Fauscb zu Gofben (Indiana),

3) dem Tbeöd'M-Daniel Warnke zu Toledo (Ohio), 4) der Ira Hafer. geb. Videnkovf- bezw. deren «bomann A. J. Hafrt zu E1k5art(Jndiana). Wirsiß, den 17. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Vrrkündet am 16. Mai 1898.

Schlottß, (Gerickßtsscbreiber.

In der Aufgebotsiacbe

]) des Gartennabrungsbesißers Friedrich H:rmann Urban aus Bissig.

2) des Apothekrrs Theophil Eléner aus Reichen- bach O.-L., vertreten durch den Insiiz-Ratb Mantell und den Recht§anwa11 Brüll in Görlitz,

Ysxesß Steinmetz Friedrich Wilhelm Kalke aus D 1"! ,

4) des Stellmaibermeisters Bachmann aus Mar- keröddlorf, vertreten durch den Iustiz-Ratb Sprink in G r iB, bakä 1-3 wegen Aufgebois angsblich gctilgter „Hypo- 1„e en,

ia? 4 wegen Kraftloserklärung cines vaotbrken- br k Ls,

hat das Königliche Amngericbt in Reichenbach kO.-?. durch den Amtsrichter Niklaus für Recht er- ann :

1. die unbekannten Berechtigirn der nachfolgenden .Hypotbrkenforderungeri :

1) der'für Johann Traugott Urban (ruf Blait Nr. 8 Bissig Abrbrilung 111 Nr. 1 auf (Grund der

fandderscbreibung eingrtragenen Post von 12 Thaler

rbgelder,

2) der für die derebclicbie Diakonus Auguste Karo- line Marsch, gyb. Ueberschaer, zu Reichenbach :D.-L. auf Blatt Nr. 23 Reicbrnbach Abtbe1lung 111 Nr. 1

3. Juli . aus dem Kaufvertrags vom 7.*Noveme 1826 em-

gexxagenen Post von 2000 Tbalrrn : 6000 514 Kauf- ge er,

3) der für den Häußler Jeremias Rönsch zu Döb- schüß auf Blatt Nr. 21 Döbschiiß Abtheilung 111 Nr. 2 aus dem Kaufdr-trage drm _„11. Mai 1846 eingetrage'nrn Post don 50 Tba1ern Kaufgeld,

Werden mit ibren Arsbrücben auf diese Posten au5aeschloffe11.

11. Das Dddotbskeninßrumeni über die auf Blatt Nr. 52 Marksrsdorf Siifts'antbeil Abtheilung 111 Nr. 2 für den Wicdrmutsgärtrirr Jdbann Michael Neumann zu Marksrsdorf auf Grund der Vrrband- lung vom 13. Juli 1840 eingetragenen 20 Thaler wird für kraft1oS erklärt.

111. Die Kostka jedes Nuiaebots ivrrden unter antbeiliacr Vertixrilung drr Ciiirückungskostrn den Antragstellern auscrlrgt.

[14792]

[14809] Im Namen des Königs.

Verkündxt am 14. Mai 1898. Kronbera, als Grricbisscbreiber. _

Auf den Antrag des Maurers Hrinrich Clans und dessen Ehefrau Louise, grb. Berki'feld, in Ebrrgößen _ Rechtsanwalt Tbomzinn in (5161111141811 -- erkennt das Königlicbc A1n18,1911:bt zu Göttingen d11rchs den Amtsrichter Büjimeiiier für RLÖT: Alle dirjrnigcn, welcbe bisher Rechts und Ansprückpr an die' im Grund- buch von Ebergösen Band )( Art. 467 Abtb. 111 lfd. Nr. 2 aus der Srduldurkunde vom 30. Dezember 1852 eingetragenc Darlebnspdst Von 54 ler. nicht angemeldet haben, Werden mit diesen Reibtcn und Ansprüchen auf jrne Post ausgeschloffrn.

[14810] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1898.

Späing, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kolonö Friedrich Bösch Nr. 53 Schnatborst erkrnnt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Reckot:

1. Die eingetragrnrn Gläubigrr brzw. deren un- bekannte Rechtönacbfolgsr folgender im Grundbucb von Schnatborst Band 18 Seite 512 Abtheilung111 unter Nr. 4 eiimetragsnen Hvdotbekenpost: „Eine Abfindung Von 17 Thaler 13 Silbergroschen 7 Pfennige: für jedes drr nachbenannte1i Kindrr des Ernst Hrinrich Lunik, nämlich:

1) Carl Friedrich Wilhelm Lurie, 985.26Mai1835,

2) Carl Friedrich Fkrdinand Lanta, geb. 12. Sep- iembkr 1836,

3) Christian Friedricb Fcrdinand Lnnte, geb. 10.Fe-

bruar 1839, Cbarlotts Juni:,

4) Anne Vkarie Lruise 3. August 19.40,

5) Carl Friedrich Ferdinand Laute, g€b. 24.Mai1842,

6) Anne MaricLouiieLunie, aeb. 10 Novembkr1843,

7) Anne Sopbie Louise Charlott? Lante, geb. 25. September 1845,

aus der SÖicbtunngerbandlung dom 26. No- vember 1846, eingx'tragen 6): 1166r850 vom 16. April 1847 auf 1-8", wweit cd sich um die Abfindungen des unter Nr. 2 aufgeführten Carl Friedrick) Ferdinand und der unter Nr. 6 aufgrfübrten Anne Marie Louise handelt, werden mit ihren Ansprüchen auf die auf- gebotene Post außgescblossen.

]1. Das Hypothekenddkumevt, welches über die dor- siebend angegebeneHypotbekcnpost gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

geb.

[14979] Oeffentliche Zustellung.

,Die Frau Emilie Bertba Lorenz, geb. Berger, bier, vertreten durch dcn Rechtsanwalt Peyau bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Friedrich Martin Lorenz. äulktzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, weden Cbedruckps und böSlicher Ver- laffung, mit dem Antrags: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den «Urin schul- digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 2]. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 29. Oktober 1898, Vor. urittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte ugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 „entliehen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Mai 1898.

B uch wa [ d , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.

[15080] Oeffentliche „Zustellung.

Der Schauspieler Iulius Friedrich Wilhelm Abicht, [. Zt. in Königshütte. vertreten durch den Nechtßanwalt Patrzck zu Beuthen O.-S., 111121l gegen seine Ebefrau Johanna Agnes-Elisabetb bicht- Lkb- Schwarz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wesen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe

der arteien- zu „*[Öeiden und die Beklagte für den (1 ein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlicbm- Verhandlun des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des önig- lichen Landgerichts zu Beuthen O.-S. auf den 3. Oktober 1898, Vormittags 91- Uljr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelLen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. " K'rems er, Gerickptssckoreiber dcs Koniglichen Landgerichts. 3. Zivilkammer.

[14321] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des UHrmachers Carl Wilhelm Julius Eckert, Helene, geb. Mann, aus Crüe, jeßt in Berlin, vertreten durÖ den Rechtsanwalt Dr. Naumann kn Cellr, hat als Kkäaerin gegen ibren Ehemann. dkn Uhrmacher Carl Wilhelm Julius Eckert, früher in Celle, icßt unbekannten Aufent- halts, Beklaaten, wegrn Ebascheiduna, bei dem Dritten Zivilsenats des Königlichen Ober-Landes- aerichis zu Cellc Berufung erhoben aegen daI Uribeil der 1. Zivilkammer des Königlichrn Land- ericbts zu Lüneburg vom 25. März d. I., und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor dem 111. Zivilsenat des Königlichen Ober-LandeSgericbis ju (Crüe auf Montag. den 24. Oktober 1898. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, rinrn bei diesem Ge- richte zugelaffensn Anwalt zu besieüen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustrllnng wird dirser AuEzug der Brrufungsaniräm bekannt gemacht.

Celle, dk" 13. Mai 1898,

Gerichtssckoreiber des Königlichen Obrr-Landeßgerichis.

[14978] Oeffentlichc Zustellung.

Die (Ehefrau des Bautkcbnikers Carl Säudig in Barmen, Wertbersiraße, vertreten durch dcn Rrchfs- anwalt Hünewinckel] in Essen, klagt 111-gyn ihren ge- nannten Ehemann, [rüber in Steele, jetzt unbekannten Aufenthalts. weaen böslicber Verlaffun, mit dem Anfrage, das zwischen den Parteien brsteJeude Band der E58 zu trennkn und drn Beklagtrn für den allkin sch111diaen Thril zu erklären und ibmdie Kosten des Nechiss1rrits aufzuerlegen, und ladet den B2- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen aui den 31. Oktober 1898, Vormit- tags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellrn.

Zum chcke der öffentliwkn 3111121111119 wird dieser Außzug der Klaae bekannt armacbt.

Essen. den 14. Mai 1898.

H 51) ke r, Gerichtßschreiber des Königlichen Laddgericbis.

[14977] Qeffcntlickje Zustellung.

Die Ehefrau d'r Tagelöbncrs Jdbann Kozlowski, Catbarina, grb. Löwenkamd, zu Westberbedr. Kreis Hattingen, dsrrretrn durch den Rccbtßanwali Schulte- Kemna in Eiirn, klagt argen ihren genannten Che- mann, unbrkannten Aufenthalts, Wegrn böslichcr Verlosung, mit drm Antrags, das zwischen Parteien bkstebende Band der Eb? zu trennen und d(xn Be- klagtkn für den (1111111 schuldigcn Theil 111 crklärrn, und ladet den Beklagtc-n zur mündlichen Verbarrdlung des Rcckytsstreiis ddr dir 111. Zidilkammc'r 596 König- lichen Landgrricbto zu (Effrn a1-1f den 31. Oktober 1898, Vormitta s 9 Uhr, mit der Aufforderung, 6111611 bei dem arda 1911 Gerichte zugeiaffrncn Anwalt zu bestellrn, Zum Zwrcke dcr öffentlichen Zustellung wird dirsrr Außzug drr Klage bekannt gemacht.

Essen, “cm 18. Mai 1898.

Hbvker, Gerichtsscbrriber drs Königliwcn Landgerichts.

[14983] Oeffentliche Zustellung.

Die Ekrfrau des Eimermachergeiellen Hcinricb Winter z10[1€k0*OL a. H., Henriette, geb. Notbdurft, daselbst, Prozrßbevolämachtigter: Justiz-Natb Scckrl zu Göttingen, kla t grgen ihren Ehemann, drn Eimer- macherges-[irn He nrici) Winter zu Osterode 11. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebrscbeiduna wegen dösii er Vrrlaffung, mit dem Anrragc, die Ebe der ;Yarietrn zu ircnnrn und den Beklagtrn kostenpflichtig ür drn schuldigen Tbeil zu Erklären. und ladet den 'Be- kla 1811 zur Vrrbandlmig über die drmnächstiae kläge- ris eEidLleistung und zur weiteren mündli en Ver- ba11d1ung des Rechtsstreits Vor die Erste Zivi kammer des Königlichn Lardgrricbts zu (Göttingen auf Dou- nerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufwrdrrung, einen bei dem ge- dachtkn Gerichte zuquaffenen Anwalt zu bestrllen. Zum Zweckexdrr öffentlichen Zustellung wird dieser using der Klage bekannt gemaebt.

Göttingen. den 24. Mai 1898.

Hübler, Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

[14981] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Albkrt Waldow in Pußernin, ver- treten durch den Justiz-Ratb Mannkopff in Köslin, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Polzin, unbekannten Aufenthalts, weaen Ehrjcheidung, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte kostenlästi? iür den aUein schuldigeu Theil zu erklären, und adet die Biklagte zur münd- lichen VerbandsunZ des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des öniglichen Landgerichts zu Köslin auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 98 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befieUen. Zum Zwecke _der öffentlichen Zufteuung wird dieser * udzug der Klage bekannt gemacht.

Köslin. den 21. Yiai 1898.

Sack, Gerichßschrriber des Königlickyen Landgerichts.

[15050] Bekanntmachung.

In der vor der 1. Zivilkammer des Kgl. Land- erich1s München 1 anuängig gewordenen Streit- [acbe der Taglöbnersebefrau CreSzenz Bret bier, vertreten durch Rechtéanwalt Justi -Ratb Kraft bier, Klägerin, gegen deren Ehemann, den aglöbner Thomas Beer, fruher in München wohnhaft, nun unbekann- ten Aufenthaltes, nicht vertreten, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde in öffentlicher Sißung vom 19. November 1897 weiterer Termin anberaumt auf 21. Januar 1898, sodann auf 29. März 1898 und schließlich auf 3. Mai 1898. Da in [esterem Ter- mine von den Streitétbeilen niemand erschienen war, wurde auf klägerischen Antrag und nach oorber erfolLter Bewiai§unß der öffentlichen Zustellung Ver- band ungdrcrmin est mmi auf Dienstag, 12. Juli

1898. Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termin wird der Beklagte zur Sackverbandlung unter wieder- holter Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgericbie zugelasstnen Anwaltes geladen. Der Klagsantrag lautet:

1) Die zwischen ien Tbiilrn bestrbrnde Ebe wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt.

2) Der Beklagte hat die Strciiskosten zu tragen.

München, 23 Mai 1898.

Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts München 1. Der Kgl. Ober-Sekretär: I. V.: Der Kgl.Sckretär: (11. 8) Hagen.

[14982] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Stanislaus Kulawiak. Kaibarinc, geb. Pleskota, zu Klein-Weaeni b. See- bausen, vertreten durch Rechtsanwalt stets in Stendal, klagt argen ihren genannteii Ebermann, zulrßt in Klein-Wegeniß, jeßt unbekannten Aufeni- balls, auf Grund Ehebruchs und böslicber Ver- laffung, mit dem Antrags, die Ehe der Parteien zu trennen, deri Beklagten für den allein scbuldiaen Theil zu erklaren, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerle en, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 22. Oktober 1898. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Geticbte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukrug der Klage bekannt gemacht.

Stendal. 23. Mai 1898.

, . Wiemann, Gerrchtsschreiber des Königlichen Landgrricbts.

[15002] Oeffentliche ZusteUuug.

1) Die ledige Schauspirlerin Emma Pauline Louise Hartmann zu Leipzig, Unibeifiiätkstraße 14, und

2) die Johanne Henriette Harjmann ebenda, beide vertreten durch ihren Vater, brzw. Vormund, drn Arbeiter Auriust Hartmann zu Leipzig. Gustav Adolpbstr. 54, 17, im Prozcß vrrtrcten durch den Rechrsanwalt 1)r. Tb. Eicbl-xr ][ zu Lripzig, kla en gegrn den Reiséndrn Bernhard Hüuersdorf, frü er zu Berlin. Krausrnstr. 76"bei ?,chkmann, [th U11- bekannten Auféntbalts, wegen Ansprücbrn aus auf;»zr- kbeiicher (““Zehn-änderung mit dem Antrags durcb vor1ä1fig Vollstréckbarrs Urjbeii drn Bekiagien xu veruribeilen :

11. der Klägerin die Kosten drr Entbindung, dss Wochrnbcttes und der Taufr m'Lt 75 „46. zu Vergüten.

1) zum Untrrbalt der Klägerin 51113 2 einrn jährliäocn Untrrbalisbeitrag von 144 «sé. den der am 15. Februar 1898 erfolgten (Geburt bis zum dollendsten 14. Lebrnsjabre dergestalt zu bezablrn, daf; dir bis jest rnistandencn Alimknte sofmt und in ungrtrennrer Summe an den Vrrtren'r der Klägerin 5115 1, die fäUig werdkndrn 1:1 mokratlichen Vdraußzahlungkn an den Vertreter drr Klägerin 5111) 2 zu enirichten sind,

0. den nothwendiwn Begräbnißauiwand zu tragen, wenn die Klägerin 5111) 2 drr erfüUiem 14. Lebens- jabrr drrstrrden soüte,

(1. die Kosteri des Prozrffes zu tragen, und [ads'n ren Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rrchtéstreiis dor das Königliche Amtkzzerickot 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 155, (1111 den 19. September 1898, Vormittags 99[ Uhr. Zum Zwrcke der öffkntlicbrn Zustellung wird dieskr 2111811111 der Klage bekannt gcmacbt.

Berlin. den 21. Mai 1898.

(1- Z.) M*oriß. GLrichtJscbrribrr

drs Köniizlichen Anitsßcrichtd 1. Abtheilimg 28.

[14998]

Dis minderjähriiic Elsa Martha Grißlrr in Drrs- drn, vertrrtcn durch ihren Vormund den Schneidsr- meister Hermann Raack in Dresden, Prozeßbedoü- mächtigter Rccbidaniralt 111“. Scbulie in Deliysa), klaat widrr den Reisrnden Emil Lindner. zulrxxt in Delitzsch, jest in unbskannter Abwrtenbeit, wegen Alimentation, mit dem Anfrage:

1) den_ Beklagten kostenpflichtig zu drrurtbeilrn, an die Klägerin z. H. ibres Vormundss jäbrlicb Vom 1. Januar 1897 bis zu derrn vollendetcm 14.2116114jabre 96 «44 Alimcnie zu zablen, und zwar die rückständigen sofort, die laufrndcn in vierteljähr- lichkn VorauSzablungrn, kl_2) das Urtbeil für vorläufig doUstrrckbar zu er-

arm,

und ladet dcn Bkklagtrn zur müridlicben Verband- lung drs Rrchtsstreits ror das Königliche Amts- aericht zu Delißsch auf den 13. Juli 1898, Vormittags 8.3 Uhr. Zum Zwscke der öffent- lichen Zustellung wird dieirr ' udzug der Klage bekannt gemacht.

Delitzsch. den 18. Mai 1898.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amthericbts.

[14734] Oeffentliche Zustellxmg.

Die Firma Fr. Wiegelmeffergu Yannorer, Canal- straße Nr. 1], vertreten dur Reckijanwalt 1)r, Clauffen, bier, klar gegen den Steward M. Baum ärtner. frü er zu Bremerhaven, jeßt unbekannten ufentbalts, aus Kauf und Lieferung von Zigarren. unter der Brbauptung, daß das birfige (Gericht als Gericbtdstand des Erfüljungs- ortes zuständig sei, mit dem Anfrage: auf kosten- pflichtige Verurtbeiluna des Beklagten mittels ddr- läusiq Vollstreckbaren Urtbeils zur Zahlung von 82 „44 nebst 50/0 Zinsen seit dem 18. August 1897, dem Fäüigkeitstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Vrrbandlung drs Rechtsstreits vor das Amtögrricbt zu Bremerhad*n auf Dienstag. den 18. Oktober 1898. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwrcke der öffentlichen Zustrllang wird dieser Airszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven. den 20. Mai 1898. Lindemann, Grrichtösckpreibcr des Amtsgerichts.

[14996] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Plenz in Dessau, dertreten durch den Re'cthanwalt Or. Doering daselbst, klagt grgen den Bäckermeister Ed. Patzelt, früher in Deffau, jetzt unbekannten Aufenthalts. aus Kauf und Lieferung von Waaren, mit dem Anfrage auf Verurtbeiiung zur Kablung von 32,60 «14 nebst 6 % Zinsen vom 30. März 1898 mittels vorläufig vollstreckbar zu er- klärenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Angericbt zu Dessau auf den 0. Juli

1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zusteaung »wird dieser Auszug der *Kraaé bekannt gemacht. * *

Stieger. , Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtögericbts.

[14993] Oeffentliche Zustellung mit Vorladunq. In der am Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivil- karximer 1, anhängigen Forderungsklage zwischen Friedrich Bernhardt, Maurermrister, iq Dürkheim wohnhaft, Kluger, vertreten durch Recht§anwalt Hugo David, und den Kindern und Erben von Itzbannes Farm) 111., im Lrbcn Gutsbefißrr in Dyrkbeim, als: 1) Johannes Farnv 17., Winzer, in Durkbeim'wobnbaft, 2) Andreas Farm). Winzer, in Dmkheim zuletzt wohnhaft, zur Zeit ohne be- kannter Wobn- und AufenthaltSc-rt abwesend, 3) Wilhelm Farny 11, Winzer, in Dürkheim wohn- baft, 4) Maria Farm). ledig, obne Gewerbe, in Dürkheim wohnhaft, Beklagte, in welcher Kläger beantragt, die Brklagten in ihrer angegrbenen Eigen- schaft zu verurtheklcn, an Kläger zu bezahlen für ge- lieferte? Bauarbeiten den Betrag don 2695 516. 80 ..] mit Zinsrn hieraus zu 50/0 vom 12. März 1896 an und die Prozeßkosien sowie die Kosten eines Mabu- verfabrens mit 23 .“ 28 „3. auch das ergebende Urtbeil für vorläufig doÜstreckbar zu erklären, ist zur mündlichen Verhandlung Termin bestimmt in die Sißung des eingangs erwähnten Gerichts vom ?. Juli1898, errmittags 9 Uhr. Kläger ladet hierdurch in dieien Termin den obgenannten abwesenden Beklagten Andreas Janik) vor mit der Aufforderunlg, einen beim rozc Jeriche zugelassenen Rechtßanwat zu seinem rozeß edollmäcbtigten zu besteÜen. Zrm Zwecke der brwilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten ab- wesendrn Beklagten Andreas Farny wird Vorstrbcndes bekannt gegeben. Frankenthal. den 23. Mai 1898. 51.11. Landgerichtsscbrriberei. Cymer, Kgl. Sekretär.

[14995] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorsobuß-Vrrein zu Halvau, (Eingetragene Genoffexiswgft mit unbescbränkter Haftpßicbt, Prozeß- bevoUmacbiigirr: Justiz-Rarh Uhse zu Sagan, klagt grgrn

1) die derrb-Zlichie irübrre Kaufmann Marie Rothe, chr in Ober-Heidcrsdorf,

2) dereii Cbemarn, den früheren Kaufmanu GUstav Rothe in Milkel bei Bausen,

3) den Müllerineister Julius Past in Tiefenfurtb, Kreis Bunzlau,

„_ 4) den Fleischermeister Carl Besser in Tiefeniurib, Krkis BUr-zlau,

im Wechselprozrß unter der Behauptung, daß die Beklagten aus dem Sola-Wechfel vom 25. Februar 1895 über 200 „44 noch 152,84 „% nebst 5% Zinsen seit 19. März 1898 vkrscbulden. und zwar 1111 1 und 2 als Aussteuer des Wechsels, 811 3 und 4 als Bär 811. Die Beklagtkn zu 1, 3 und 4 sind durch das ' mtsgericht Halbau am 5. April 1898 dem Klagrantrage entsprscbrnd kostendflicbti als Gasammt- icbnidner verurtbeilt worden. Dem eklagten zu 2 551 die Klage nicht zugesteüt werden können, sein Aufenthalt ist jeßt unbekannt. Der Klaaeantrag im Wechseidrozrß gegen ihn lautet auf kostenpflichtige, drrLäUßg doustreckbarr VerurtÖeilung zur ablung von 152,84 „46 nebst 50/0 Zinsen seit 19. Marz1898 und Duldung der_ZwandeoUstreckung in das Ver- mögrm s.:inrr Ebenda auf Grund drs doraedachten Urtkls 11. (1. Halbau, dex 5, April 1898. 1). 5/98. Der Kläger ladet den Bkklagren 3.11 2 zur münd- lichrn _ Verhandlung des Rechtsstreits ddr das Königiicbe Amthkrirbt zu Halbau auf den 25. uli 1898. Vormittags 9 Uhr 30 Min. Zum “wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Amkzuq der Klags bekannt gemacht.

Halbau. den 23, Mai 1898.

Schmerdrr, (Gerichtsscbreiber drs Königlichen Amtßgericbts.

[14994]

Der Kaufmann Oskar Scbncidrr zu Oblau, Proxrßbedoütnäcbtiirtrr: RechiSanwalt Levy zn Oblau, klagt gegen die Erbrn drs in Zoitwis verstorbenen Böttwermi-iitrrs Klose. nämlich:

1) die Wittwr Franziska lesr „111 Zottwiß,

2) den Bäcker aul Klose, [111er zu Striegau, jest unbekannten Aufenthalts,

3) den Böttcher Josef Klose zu Hottwiß,

M4) die mindrrjäbrigen Geschwister artba und Alois

0,6,

bedorwundrt durch ihre Mutter zu 1, wegen Kauf- geldes für den BöttabermeiUer Klose im Jahre 1896 käuflich gelirfcrte Bretter, mi1 drm Antraqe aus Verurtbciiung der Brklagtcn durcb vorläufi 1-011s1rec1'bares Uribeil zur Zrbluna von 28 .“ nedä 50/0 Zinsen Vom 1. Januar 1897. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrrits vor das Königliche Amtßgericbt xu Oblau, Zimmer 16, auf den 30. September1898„ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung an den Beklagten Paul Klose wird dieser Auswg dcr Klage bekannt gemacht.

Ohlau, drn 21. Mai 1898.

Gcrichtsschrciber des Königlichen Amwgericbjs.

[15049] Oeffentliche Zuftenuug.

Nr. 6167. Die Gebrüder Georg und Nicolaus Fortwängler zu Triberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider in Offenburg, klagen gegen den Schreiner Hermann Martin aus Hornberg, z. Zt. an un- bekannten Orten adwesend, aus Lie enschaftskaus vom 11. Nodember 1.897, mit dem AUJtrage dahin: der am 11. November 1897 zwischen dM Streit- tbeilen abgeschlossene, im Grundbuch Triberg Band I Nr. 172 Seite 792 eingeiragene, Kaufvertrag [ei wagen Nichterfüüung des Vertrags durch den Be- klagten für aufgelöst zu erklären und babe der Be- klagte an die Klä er 1000 916 neh 50/0 Zins vom Tage der Klagezuiztellung Entscheid ung 2311 bezahlen, undladen den Beklagten zur mündli en erbandlung des Rechtsstreites vor die Zivilkammer 11. des Gro - herzoglichen Landgerichts zu OffenburB auf Fr ' tag, den 81. Oktober 1898, omittagk 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem aedachten Gerichte ugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der d entlichen Zu [lung wird dieser

using der Klage bekannt gema 1.

Offenburg. den 23. Mai 1898.

GerichtsscbreibereiDdeLlGr. Landgericht!- o .