1898 / 123 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

-._.***_-*-,;.-- , - "r*" ..

: .- *...-«;., ,'“QM-ky» ..

Klasse. 49. 95 305. Deutsche Waffen & Muni-

tionsfabrikeu, KarlSrube 1. Baden. _ Ver- fahren zum Sondern von durchlocbten Körpern nach Anzahl imd Größe der Durchlochungen. Vom 17. 1. 96 ab.

53. 92 541. '1'110 Quto (Juto l'awuts Swöeato 1411111011, London, Hibernia Chambers, Southwark; Vertr.: A. Mühle 11. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. _ Verfahrm _z_um Einpökeln von Fleisch. Vom 28. 6. 96 a .

58. 76 537. Maschinenfabrik und Mühlen- bau-Anstalt Ferd. Kraus, Nexus; a. Rb. _ Verschlußdkckel mit Druckz Linder für den reß- kopf hydraulischer Oelpte an mit oberer res;- topffüllung. Vom 16. 1. 94 ab.

72. 94470. Gustav Stargardt- Berlin, Chausseestr. 21). _ Aufschlagzünder. Vom 15. 3. 96 ab.

81. 78 355. Maschinenfabrik uud Mühlen- bau-Austalt Ferd. Kraus, _Neuß a. Rb. _ Yackmaschine [ür pulverförmrge Materialien.

om 25. 2. 94 ab.

85. 76136. Franz Rumrich-_Dresden. _ Verfahren zur Herstellung von Ftltermaffe aus Rohr. Vom 24. 9. 93 ab.

6) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

4: 93103. 8: 71513 89 548 96 792. 11: 88 870. 12: 76 280 79174 82 422 89 731 93 852 94 949. 13: 77195 80 863 90 437. 19: 95146. 20: 76 430 87 943 89 846 90 711 92561. 21: 83 856. 22: 72 226 73 961. 24: 94 824. 25: 64 584. 26: 96 860. 29: 60 653 68 600 69 217. 30: 77 646 82 305 83 510 87 547. 34: 87 945 88165 94169. 35: 94122. 36: 77 899 80 237 82170 90 244. 37: 88 260. 38: 93 414 96 799. 42: 53 972 77 711 88 761 89 883 93 922 94 454. 45: 54 656 78 516 83 501 83 884. 46: 89 703. 49: 88 348 89 010. 50: 95330. 51: 89159. 52: 93 421. 53: 76503 83562. 55: 88 027. 63: 78463 93 082 96 518. 64: 83 371. 68: 82 769 89 709 90 381 96 370. 69: 73 489. 72: 67135 94 476. '73: 32 472. 74: 84 204. 75: 70 549. 77: 84 986 87 205 87 273 90122. 78: 74 266. 80: 82 912 86156. 82: 91497. 83: 82 689 93 536. 84: 73 884 75 871.

b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

3: 25 424. “76: 24 958 25 849.

Berlin, den 26. Mai 1898.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [15116]

Textil- ei-tung. Zentralblatt für die ge[ammte Textil-Jndu trie. Ojftztelles Organ der Norddeutjckxn Textil-Berufögenoßenschaft. Offizie-[Les Publikatwns- organ für die Éachfchu1en der Textil-Jndustrie. (Verlag von W. u. . Loewenthal, Berlin.) Nr. 20. _ Inhalt: Spinnerei: Belastungsgcstange für Druck- walzen. _ Krcmpkl mit zwei Peignsuren._ Krempel zur Erzeugung Von Ku11[tgarn, mit Hilfskrcmyel hinter dem Psigneur. _ Weberei: Praktisckx Winke b€im Montierkn rer RLVOWLrstÜblE. _ SÖÜHLU- wechsel mrt Knowles-Gejriebe. _ cherblatt. bei welchem die die Zähne (Riethe) oben_ und 11111611 in richtiger Distanz haltendkn Spiralsßdern an dx: Vorder- und Hintereite durcb Léiste'n abgedc'ckt find. _ Fade-nsührung für die He1st€llung voancks auf der Seitional-, Scher- und Bäummaschine, aus entgegengestxz? beweaten, Fädcn bin- x_md berführkn- den Schiebern. _ Wirkcrei, Strickeret sc.: Doppel- Scblauchgkfieäyt, bei welchem das innere und äußere Geflecht durch Flccbtfäden ykrbunden [ind. _ Trans- porteur für Wirkmaschinen, mit einem mit Vor- sprung versehenen Stempel und elastischen Nadeln. _ Deckapparat zum Suicken der Ferje auf Strick- maschinen, bei welchem die Decknadsln vsrschiebbar angeordnet find und durch Federn gebrsmst Werden. _ Färberei, Bleicherei, Druckcrei, Appretur :c.: Spann- unD Trockenmascbine mit Dia[1ona1ver[chie- bung für Gewebe. _ Trommel-Ragbmascbine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen SeitwartSraubcn und Ausbreiten des Gewebes. _Hammctwalke mit wäh- rend des Arbeitsprozesses fich beständig vkrkleinerndem Walkraum. _ Allgsmein Technisches. _ Lüftungs- Einrichtungen. _ Rußlands Textil-Jndustrie. _ Deut che Fach1chulkn für Tcxtil-Jndustrie. _ Patente _ ebrauch8mustcu _ Bezug und Absatz. _ Sprechfaal. _ Zur Eesckxäftsla e._ Marktberichte. _ Handels- und Export-JkacbriZten. _ Handels- kammerbericbte. _ Rundschau. _ Konkurse. _ Telegramme. _ Kurse.

Deutsche Industrie-Zeitunß. Orsan des er.

ZentralVerbandes Deutscher Industrie Nr. 10. _ nhalt: Außenhandkl Frankreichs und Deutschlands. _ Unser Handelsprovisorium mit Großbritannien. _ Die Musteraussteüung der ostasiatischen Kom- mission im Reichßtagögebäude. _ Die Arbeiter- bewegung auf den Wexken des Georgs-Marien- Bergwerfs- und Hüttenvereins bei OSnabrück. _ Unfall-, Alters- und Invaliditäts-Verficherung. _ Soziale Bewegung. _ Woblfabrtßeinrickytungen. _ Arbeitßeknstellungen. _ UnternehmerVerbände (Kar- telle, Syndikate, Konventionen, Fuswuen). _ éandelß- und Gewerbekammern, Vereine. _ Ver- ebrswesen. Zum internationalen Verkehr. Die deutschen Eisenbahnen in amerikanischer Beleuchtung. Verkehr auf den vom Reich subventionierten Dampferlinien. Die Entwickelung der Kleinbabnen in Preußen. _ Bildun swesen. Ausländer an der Berliner Technischen ochfchule. Stiyendien [ür Mafcbinen-Jngenieure. _ Finanzwesen. Eine deutsch-japaniscbe Bank. _ Aus deutschen Konsulats- berichten. _ Ausländische Wirthschaftöqebiete. Deutjche Maschinenscbloffer im bulgarischen Staats- dienst. Kohle in China. Winke für den Handel mit China. Fälschung europäischer eingetragener Handelswarken in den Vereinigten Staaten. _ Kon- [ulatßwesem

Das Deutsche Wollengewerbe. Zeits rift die gesammte Wollen-Jndustrie, Baumwo en- ndustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen (Grünberg i. Schl. . Nr. 40. _ Inhalt: Zentral- Verein der deuts en Wollenwaaren -Fabrtkanten. 33. Delegirtentag zu Crimmitschau. _ Nord-Amerikas Baumwoleaaren-Fabriken. _ Deutsche Patente. _ Iiüingmajchine zum Oeffnen von Webstoffen und asern jeder Art. _ Reißmas ine. _ Schrambe- muster. _ Ausl. Patente. _ arktberichte.

apier-Zeitun? Fachblatt _für Papiex- und S reibwaarxn-Hande undo abrikatwn,Buchbmderei, Druckinduftm, Buckpbande . ( außgegeben von Carl Hofmann, Mitglied des aiserlicben Patent- amts, Zivil-In enieur, früher technischer Leiter von

ierfabriken, erlin W., Potsvamerstraße 134.) „r. 40. _ Inhalt: Papier- und Schreibwaaren- _Pandel und -Fnbrikation. _ Verein Deutscher Zell- toff-Fabrikanten. _ Genoffenfckpastsversammlung der Papierverarbeitungs - Berufs enossenschaft. _ Freizeichen? _ Skonto. _ Herste ung von Ku st- druck-Papier. _ Normal-Papier. _ Neues Syndikat. _ Elektro-chemiscbe Erzeagung von Cborkalk und Natron. _ Elektrische Kraft. _ Espartystoff- Erzeugung in Tunis. _ Liayograpbie. _ leckens- derfer Schreibmaschine ?. _ Buchgewerbe. _ Büchertisch. _ Briefmarken-Scbwindel. _ Degtsche Erfindun en. _ Gchrauchßmuster und Patentltsten. _ Gesch fts-Nachrichten. _ Amtliche Vielschreiberet in Rußland. _ Verantwortlicbkeit dss Betriebs- leiters. _ Auskunftsstklle in Belg'xkn. _ Haftung für den Inhalt von_Geldrollen. _ Amerikanische Erfindungen. _ Markte.

Deutsche Techniker-ZeitunK. HerauMegeben Vom Deutschen Techniker - Ver_ande. (Verlag von W. & S. LoeWLntbal, Berlm (ck. 19, Grün- straße 4.) Nr. 20. _ Inhalt: Abhandlungen: Eine Untergrundrieselung. _ Die Schiffsschraube. _ Vkittbeilungen aus der Praxis: Kondenswasser zur Kcffelkpeisung. _ Eigenthümliche Keffelstkmbildung. _ chhnische Rundschau: Zwsitheiltge Rol]? für Drahtseile. _ Zwei englische Schieberkonstruktwnen. _ PreiSaussckpreibe-n. _ Büch€rschauz _ Mit- theilungen des Verbandes und der VSXLMS.

Handelsblatt für den deutschen Gartxn- bau und die mik ihm wer1vandwn ZweigL. (Varun) Nr.20. _ Inhalt: SÉUHzollbcsircbunge'n im König- r€ich Sachsen. Von Ernst Kaiser. _ Ein amerika- nischer GeseFenter. _ Zur Hochschulstase. Von Franz Blut . _ Ein Maikäsc1jabk._ Handxls- berichte. Das Geschäft in Topfpflanzen, Schnüt- blumen u. s. w. im ersten Vierteljahr. _ ange- kasten. _ VcrbandMachrichten, Aus dcn chnen, Kleine Mittheilungen, P(tsonalnachrichtkn, NSU- begründske Handelsgärtnerkkcn.

HandelS-Negister.

Die Aandelsregkstsrxxinträgc übkx AktikngsssüscOaften und ommandjtgestllsckyaftcn aux Aktien werdsn nack; Eingang derskWSn Von dsn 11811. Gerichtsn unter 1151 Rubrik des SiYSs disser Gerichte, dis übrigen Handeks- registereinträge (11113 120711 Königrkick) Saésen dcm Königreich Württkmbtérg und de'm Großéerzoz-[o thurn Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt Veröffsntli t, die beiden ersteren wöcbsntlich, M'rtt-wvchs bezw. Sonn- abends, die lcßteren monatlich.

.Klt-lxumm. [14905] In unser (HésellschafLSWJistEk ist bsi Nc 7, 118- Troxffknd die Alt-DammA'r Eiectricitätchrke- Zweignkederlaffung dkr Accumulatorcn und Electricitätstmrke Acticngcsellschast vormals W.A. Boese & C.? zu Berlin mit 61116! Zweig- njederlaffung in Alt-Damm, 1161116 FolgMdLs ein- getragen 113080611: _

Durch Beschluß der 01d€11111ch€n Generalvcrxatnm- lung Vom 21. März 1898 ist Das bisbcrigc Statut wie folgt abgkändért: _ _

Zur gültigen Zeichnung der Firma dEr Gsxsklxcbast ist Erforderlich die' Unterschrift:

&. zweier VorstanWmitglieder oder

1). eines Vorstandßmitglikdös und 611123 [1605er- tretknden Vorstandßmitglicch oder

__0. eines VorstandSmitgliedös 11111) 611166 Prokuristen () er

11. eines [t:[lvertrktenden VorstandImitgliedkß und Links Prokuristen oder

0. zweier Prokuristen.

Der Auffichteratl) wäblj anäbrLicb in [6111617 erstsn Sißung aus séiULk Mitte zu 110101161le Protokol] einen Vorfiyenden und szLi StLÜVLrtkkth.

Der Aufstchtsrajb ist bcschlußfäbig, Wenn sämmt- liche Mitßlieder zur Sitzung eingcladkn und 1116111 (119 die Hälfte seiner Mitglikder erychi€n8n find.

AlkDammxden 17., Mai 1898.

Königliches Amtsgkricht.

.;rt01'u. [14894]

In unserm GLseÜscbaftsregistér Nr. 20, betr. Aktien - Maschinenfabrik „Kvffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß in Artern ist Folgendes ver- merkt worden:

Durch Beschluß dsr Generalersammlung vom 25. April 1898 111 das Statut dahin abgeändert worden: zu § 9, daß die Wahl des Vorstandes durch den Auffichtsrath nicht bloß zn notarieklkm, sondern auch zu gerichtlicbem Protokou erfolgen kann. Zu § 17 bezw. 29, daß die Mifglieder des Aufsichts- ratbs zusammen ßatt bigber5 bezw. 60/0 in Zukunft 10 0/0 des Reingewinns alsTantiäme erhalten sollen.

Artern. den 23. Mai 1898.

Königliches Amtögericbt.

110131101111. Bekanntmachung. [15084] In das (HeseÜschaftSregister biestgen Amtherichts ist beute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma „Rheinische Linoleumtverke Bedburg“ zu Bed- burÖ Folgendks vermexkt worden: , er Ingenieur Anton Ehrhardt zu Schöneberg ist aus dem Vorstand: außgeschieden.“ Bergheim, den 20. Mai 1898. Königliches Amtßgericbt.

1101-1111. Handelsregister [15128] des KöuiYithen Amtsgerichts [ zu Berlin.

Zufolge * erfügung vom 21. Mai 1898 ist am 23_. Mai 1898 in unser Geselisckpaftßregifter ein- ge ragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18 013.

Spalte 2. Firma der Geseüschaft: Verlag „das ZU:“ Kreuz“ Gesensthast mit beschränkter

a tung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältniffe der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert

21. Februar

vom “21559717“ 1898-

Ge enstand des Unternehmens ist:

1) er Ertverb des zur Zeit dem erlagsbucb-

händler Adolf Littauer zu Berlin gehörigen Zeitsehrift- Unternebmens „Das rothe Kreuz" und der Verlag, die Heraus abe und der Vertrieb dieser Zeiscbrift als eines d e Jntereffen der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz und verwandjer Bestrebungen ver- tretendén Zentral-Organs, alle_ Geschäfte, Welche mit dem Betriebe dieser Zeitscbrtft in Zusammenhang stcben, und der Erwexb, Verlag, Herausgabe und Vertrieb sonstiger Zeitscßrifjen und Druckwerke.

2) Alle Unternehmungen, Welche mit der Förde- rung des Vereianesens unter dem Rolhen Kreuz und Verwandter Bestrebungen in Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt 120 000 516.

Nach näherer Maßgabe § 4 des Gesellscbafts- vertrages bildet das Unternehmen der Zeitschrift ,Das rothe Kreuz" in dem Stande, wie es am 1. Avril 1898 fich be1and, mit Aktivis, dem Namen der Zeitschrift, der Abonnenten- und Mitarchter- [ckafr, den Abonnements- und Jnseratenvertragen zum Theil den Gegenstand einer von dem Gesel]- [cbafter Verlagsbucbhändler Adolf Littaner in An- rechnung (:I [eine Stammeinlage in die Gesellschaft auf das Stammkapital gemachten Einlage, zum Theil den (Gegenstand einer seitens der Gesellschaft von dem Genannten gemachten Uebernahme“.

Der Werth diefer Einlage ist auf 60 000 «44, die für die Usbernabme zu gewährende Vergütung auf 40 000 „14 festgeseßt worden. _ ___?Me Gesellnßaft hat einen oder 111651 Geschafts- 11 *rer.

Die Zeichnung für die Gesküschaft erfolgt derart, daß dcr Zeichnende der Firma der Gesellschaft seinen Namen _ Prokuristen mit einem das Prokura- verhältniß ausdrückendxn Zusatz _ hinzufügxn. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser für [165 (1119111 berécbtigf, die Firrzm zu zendnen.

Sind ms[)rcre Geschaftsfübrer baskLUt, so kann bLstimmf werden, daß nur sämmtliche Gkschäftsfübrer ch'r mehrere dörfelben die Firma gemkinsam zeichnen 1) Mm.

Oxffentlickyk Bekanntmachunge-n der Geskllschaft er- folnkn im Deutschen Reichs-Auzcigcr.

GLsÖäftk-Z'süer ist dsr 1)0010r 1118111011180 Gott- hold Pannwiß zu Charlottenburg.

Berlin, den 23. Mai 1898.

KÖNWUÖLI Amtsgericht 1. AbTheilnng 89.

12011111. Handelsregister [15129] des Königlichen Amtögerichts [ zu Berlin. Laut Verfügung Vom 21. Mai 1898 ist am 23. Mai 1898 Folgkndes Vermerkt: _ D1€ Essellscbaftcr der hierfelbft _am 15. Ma: 1898 5281111158161: offenen Handels e]€[1[ch(1ft: R. Swicrzy & (,o. smd dis Kaufsxute: 911chard Swierzy und Wélbelm Grote, beide zu Berlin. _ DW ist unter Nr. 18 009 W GesslUÖasts- rc'nisfers 6111JLNÜJSU. Pyrsönlicb haftender Essellschafter der h_icrselbft am 1. März 1898 bkaründktkn KommanditgkkeUkchafx: _ J. Wkarcus & Co. ist 561 Kaufmann Jfidor Marcus 111 Bkrlin. Dies ist unter Nr. 18 010 086 Geseklschafts- rsgistcrs einaktragen. _ Die Gésellsckyaftsr der hicrselbst am 31. Marz 1898 bLgrÜnthcn offenkn HandclIgeseUs-chaft: Nies; & Lückensmencr find die Kaufiyntc: _ Wilbslm Lückknsmszr und Julias Nicß, 56158 zu 23811111. _ _ Zar Vsrtkktung dsrsclbsn [Md dis Gostschasjér 11111 ge1nkinfchaftltch bércclytigt. _ _ Diss ift W118: Nr. 18 011 dss G61101chastsregifters eingetragen. Die (Hks-Züsckyaftkr der hicrsclbst am_ 1. Mai 1898 1380111110016" offsncn HandengULUsckyast Buggc & Sokol Und: dk? Mcchanik€r Fsdor Sokol 111111 dcr K'aafmann Richard Buggy, bcide zu Berlin, _ _ Diks ist unter Nr. 18012 588 GcssUsÖaktsrsgtstkrs singcjmgkn. In unssr (Gesellschaftskx'nister 11111111?! Nr. 16934, wosklbst die Handclßgescllscbaft Behrens & Lachmanöki mit dem SMS zu Berlin vcrmsrit steht, ein- getragsn:

Die GeseUscbaft ift durch g€gc11seitige Ueber- einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Walther Behrens in Berlin [Eßl das Handelögcschäst untcr unveränderter Fikma fort.

Vergleiche Nr. 30853 des Firmenregifters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 853 die Firma:

Behrens & Lachmauski

mit dem Sise zu Berlin und als deren Inhaber 1_*.1€r Kaufmann Walther Bckyrcns in Berlin einge- ragcn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 389, wo- selbst die Firma:

Leonhardt & Co.

mit dem Sitze zu Berlin Vermerkt sieht, ein- getragen:

L;)a? Handengeschäst ist nach Schöneberg !)Lk eg .

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokuren- register bei Nr. 11044, woselbst die Prokura der Frau Emily Leonhardt, geb. Littlewood, zu Bkrlin für die leßtgenannte Firma Vermerkt steht, einaetragen.

In unser Firmenregister find je mit dem Skye zu Berlin: unter Nr. 30 851 die Firma: Richard Otto friiher Berliner Cementbau Gesellschaft zur Verjverthuug Otto'scher Patente ' und als deren Inhaber der Baumeister und Ingenieur Richard Otto zu Berlin, unter Nr. 30 852 die Firma: Christian Pleffow _ und als deren Inhaber der Eigentbümer Cbristian Pleffow in Lindow, unter Nr. 30 854 die Firma: E. Krüger und als deren Inhaberin Wittwe Emma Krüger, geb. Wendt, zu Berlin, umer Nr. 30 855 die Firma: I. Greve und als deren Inhaberin Wittnw Marie Greve, geb. Wolff, in Berlin,

eingetragen.

Die hiesige offene Handelögesellscbaft: RoeffemaunE Kübnemann (Geseüsckoaftsregister Nr. 1271)

hat dem Ingenieur Fritz Eugen Eduard Kübnemann

und Kaufmann Dr. 3111". Curt Eugen Albert Kühne.

mann, beide zu Berlin, Kollxktivprokura erjbeilt.

Dies ist unter Nr. 12 832 des Prokurenregisters

eingetragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 29 729 die Firma: Eduard Löwenberg. Firmenregister Nr. 30 505 die Fama: / . A. W. Deg6brodt & Sohns Berlin, den 23. Mai 1898.

Königlickpes AMTSJericht 1. Abtheilung 90.

veutben, 011015011108. [15085]

Bekanntmachung.

In unser Firmsnregister ist das (Erlöschen der unter

Nr. 2413 eingetraakncn Firma H. Thomasckjowsky

vormals H. Hillbrirht (Invabcr er Destillateur

Hugo ThomasWOWka zu Beutbkn O.-S.) heut ein-

getragen worden.

Beuthen O.-S- den 18. Mai 1898. Königliches _Amtßgerichj

nlnmoutbxul. Bckauntmackxuug [14896]

In das Handclöregister ist 811111611110. :

1) Die Firma Steingutfabrik Witteburg zu

Fargo ist erloschen.

2) Neu eingetragen isi: _

Die Aktienglfeüschaft Stcinguifabrik Witte-

burg zu Farge. _

18958“ GeseUschaftsvertrag daticrt Vom 22. April

(Gegenstand dks Unternehmens ist der Etwch und Weiterbstrieb dcs [ck16er der Firma Stsingutfabrik Witteburg zu Farg€ gkbörigcn Fabrikantkrncbmens, Herstellung und Handel ksramischer Crzéuqniffk aller Art und der Bctric'b aUsr damit in Verbindung [tebcnden Untc'rnebmungcn.

Das Grundkapital bcträgt 1 100 000 .,16. in 1100 Namcnaktisn zu je 1000 «18.

Der Vorstand besteht RÜÖ Vßstimmung dcs AUMÖLSWTHI aus Linkm okcr 111911161211 Mitgliedern.

Die Berufung der Genkralrerfamnélnng und die Bkkanntmachungkn der Gescllsckxast crxolgen durch 5611 Reichs-Anzciger,

DiE (Hrünkcr 111111:

1) Kaufmann 1)1'. ]111'. (550112531le111! 2111131171 Fritze zu Vrcmem, _ Fabrikant Théodor Krux"? zU Faxgk, FiorenCL 219111011 2591135 zu Bremxén, F?rdinnnd Iamxs B(«vss zu Bremsn,

3 und 4 5611181811 dnrch ihrs Vormündkr, Kaufleyté William Bcninmin BMW und 2111gnst James BOW“? zn Brcmrn,

5 Kaufmann Julius Theodor 5111139 111 Brem»,

Die? Griindcr 5511111 [ämmslichc 21111811 Über- 110111111811.

Die .:11 1 bis 4 (5591751111911 51111811 (11:3 15.13 Grundkapita1 SQckßc'inlaakn [1111110678 bkstkbenk) in 1:11 Aktivis, Gmxndstückcn und Baulichkeitkn der 111557181111 Firma Stkinnntfalnik Wittk- bura zu Fargx, 11101111: 11mm“- 1095 Aktien 111 js 1000 „kk- 11111) 55 01.0 .16 5051“ «91118511 11115. FURL!" sind 110 000 )( Dcm *.)Te'serkkfond gqukscHriebcn Und 20 000 .16 in die Eröffnungsbilanz [ür R([er1183111cc1'3 cingestk'Ut.

Vorstand 111 der Fabrikant Tbéodor Ktn?“ zu FMM. _ _ __ * _

Dis." Mit.;ltcdkx dcs AUMÖWUTHI 1111?“

1) Kaufmann ])1". [111. Carl 2811581111 2111;qu “80146, 2) 3111151101111 2811113111 Bknjamin BLUES, 3) 1111111115111“: August Jumeö 2111998, 4) Kaufmann 251111116 Tbkowr FUSS, sämmtlicb zu 2311111711. Révisnrsn dss (Skründunnßberxangs warc'n: 1) Direktor Paul Zschörn€x 511 Blmncnthal, 2) 111. H(Rskl 311 Lxsnm. _ Kollkttävvrokurn ist crthcilf 5611 Kauskuxen (Karl .Was-105111 und Wilbclm RLMMUS 311 “Karge. Blumenthal, 18. Mai 1898. Königliches Amtsssrickzt.

111'0111011. [14900]

In das HandeTIrcgistcr ift singstragcn 0611 23. Mai

1898 :

ln". Bever & Busch. Bremen: Die Firma ist krloscbcn.

(;.0501]501ml't “111111 7011140130 [kriti- 5011011 ()1'0011115, [)1'. 110010101" & (20.. Woltmkérshanxen, als Zweignikdeklaffung dsr unter gleicher Firma in Heiligenstadt bl- stebendkn Hauptnicderlaffung, Inhaber 111.Wil-

l)elm HVLVClLk. _

H. Möllers, Bremen: Inhabsr Gerhard Hkinricb Möllers.

H. Stadtlandcr, Bremen: Das von dem am 22. Avril 1898 Verstorbenen Hermann Hci_11rich Stadtlander untcr vmstehendcr Firma gefuhrt? Sébiffsmaklekgesckoäft ist 11111 Heinrich Wilhelm Gerkmg durch Vertrag erworben; er führt 86 mit Usbernabme der Aktitm, jedoch unter Auß- schluß dcr Passiva seit dem 22. Avril 1898 fur seine Rechnung untcr unweränderter Firnxq fort. TOF ibm ertbeilte Prokura ift gleichzemg cr- o cn.

F. Schweers, Bremen. An Julüzs Lübbren ist am 15. Mai 1898 Prokura ertbc'tlt. _

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer fkk

Handelssachen. den 23. Mai 1898. C. H. Tbulesius, 131". 00081'0111. [14655]

Bei der unter 911.31 des Gesellschaftöregtsters

eingetragenen Firma Schnieder & Berghoff zu Coesfeld Zweigniederlaffung ist heute emgetragen

worden: _.Yie Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf- e 1") .' a Coeßfeld, den 23. Mai 1898. Königliches Amtßgericht.

Verantwortlicher Redakteur: _ _ Direktor Siemenrotl) in Berltn.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags-

Anftalt, Berlin Ms., W lmstraße Nr. 32.

M 123.

_ SechsteVeilage zum Deutschen Re1chs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Ynzßiger.

Berlin, Donnerstag, den 26. Mai

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma un en aus d d ls-, " ' ' - Faß:plan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen entbaltcnckä g en Han : Genoßenjcbasts *

Anzeigers, 81117. ilhelmstra 32, bezogen wsrden. _

ost - A;"![MÜUU für reußisiben Sjaats-

nd, erschsint auch in einem besonderen Bla 1 unter dem Tits

Central-Handels-Registev für da

Das Central-Handels-Register für das Deut e Reis] kann du al! Berlin auch durÉ die Köni liche Expcditwn des Deutscshckxn ReiZhS- und ÉFniglicZ

18983.

eichen-, Muster- und Börsen-Regiftern, über Paxente, GebrauchSmustet, Konkurse, sowie die Tarif- und

Jnsertkonßpreis

Handels-Negister.

(3008173111. .[14656] In, unser GesEUscbaftsregistér ist beute unter laufe-nde Nummkr 40 die Firma: Aug. Kolik & C2; zu (**-esfeld einget'cagkn worden: Die (Hefe _ckaster find: 1) Kaufmann August Kosak zu Coeßfsld, 2) Kaufmann Heinrich Schnieder zu (81bkrfeld. Coesfeld. 12911 23. Mai 1898. Königliches Amtßgkricht.

11053811. [14629] Handexsrickxtxrliche Bekanntmachung. _Jn dcm knefipen Hand:»lsreaistkr, wyselbst Fol. 254 dle Aktikngxscllsämft „Dessauer Wolleugarn- spinnerei“_“ m Dessau []ekfübrt wird, ist 172115: zu- folge Anzeige Vom heutigen Tage fo1gx11d€r Eintrag

bewirkt wvrdc'n:

Dem Kaufmann August Héqelmann in Dkffau ist Kollektrvvrokura dcrgsstalt crtbeilt, daß derselbe nach Maßßabe _dkr Bestimmungen in §§ 45 11111) 46 dss Stattzts dre Firma in GcmeinsÖast mit 81116111 Be- yollmacbtigtkn od€r anderen Prykuristkn dsr ©6er- [chaft 111 zcichnen bcx'echtigt ist.

Deffau, d€11 20. Mai 1898.

Herzoglicb AantisFes Amtsgerickzt, : a .

1111330100". [14906] Die von der Firma Hermann Herß hier der Ebc-frau dcs Kaufmanns Hugo Hkry, Maria, geb. Lücker, bi€r Ortbeilte Prokma 110111."ko bkute einge- traßen untcr Nr. 1364 7118 Prokursmkgiftch. Diisseldorf, dt'n 20. Mai 1898. Königlichks 21n1169cricht. ]me0najns0n. Handclöregister. [15086] Nr. 8121. Nachstehendj', im Handelßrsgister ein- getragene Firmsn [011911 auf Gxund des Reichssescßes 110111 30. “März 1888 Von Arnßsrrkgcn gélöfcbt 111€1den: Firmenregistyr: O.-Z. 15. A. Kregiinger 1:1 Emmendingen. O-Z, 41. Jakob Bumiillcr in Bahlingen. O.-Z. 59. Hermann Max Dreher in The- ningcn. O-Z. 120. Theodor Weil in Emmendingen. Dic eingßtragsncnInhabsr der Firmsn oder die RVÖWUÜÖWWSY dkrje'lben werdkn aufg-fordert, einen ( *aigcn Widersmucb gsnkn dis Löschung bis z' . Septcmhcr 1898 schriftlich oder zum Protokoü ch erickytxjchrsichs [18116110 111 machen. Emmendingen, den 21. Mai 1898. Gcoßb. Bad. Amtsgkricht. Schwörer. Erfurt. [14638] Im Firme'nregistér find ge]ö[cht am 17. 1). MFS. die Firma C. Diel hier (Nr. 1014) und heute die ,irma Nr. 2179 C. Appelhans in Nottlcbeu, ir. 996 Erfurter Lcdcr-Mauufactur Th. Sachse bier, Nr. 1054 M. Benda Nachfolger hier, und Nr. 1120 Carl Billerbeck hier. Erfurt, 1911 21. Mai 1898. - Könéglichcs Amtßgcricht. Abtheilung 5.

Frankfurt, 11111111. [14640] In das Handklxzrékaister ist eingetragen Wordcn: _15 048. Bohnert & Hartling. Die umer dlkslr Firma Eingetragene HgndclMeskÜsckaft ist auf- gklöst. Das HandengesÖäm ist auf den bisherigen Eeskllsäpafter bcefi-gen Kaufmnnn Hermann Hartling ubernk'g-Jngen, welchsr es unter Unverändetter Film::

fortfübrt.

_15 049. _Kau & Hamel. Die 1111161" dieser

F1rma dahter bestehende cffcnc Handelkgefellschaft ist durch da? Auslcheidcn des Gesellschafters Georg )ams1aufgelost. Das Handelßgescbäfc wird von dem lIbkr_tgen anderen GeseÜschafter Anton Kau unter unveranderter Firma fort eführt. Dem biefigen Kaufmann Gxorg Kan ist &rokura ertheilt.

_15 050. Gebrüder Rosenberg. Untkr diescr

Jama haben der bissige Kaufmann Meier Rosen- erg_11nd de'r zu _Hannovex wohnhafte Kaufmann Josef Rosenberg nut dem Stße zu Frankfurt a. M. eine offene Handsngeskllsxbc-[t err1chtct, Welche am 9. Mai_1898 begonnsn vat. Dem biksigen Kauf- mann Herz Rosenberg ist Prokura ertheilt.

15051. A. Weppler & CZ:. Unter dieser Firma haben der biefigeTechniker ?emricb von anrooy und die zu Homburg v. d. H. wohn aste ledige Albertine Weppler mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Fandelsxxeskllscbaft errichtet, welche am 15. April 1898 egonnen hat. Die Geseüscbafterin chpler ist zur Vertrctung dkr Gescllschast nicht befugt. Dem _bbieskgen Kaufmann August Wkppler tst Prokura er-

ei 1.

15 052. Aktiengesevscbaft: „Neptun“ Wasser- leitungsschäden & Unfauverficherungsge_seuo schaft. Durch Beschluß der Generalverianxm ung Vom 19. März 1898 hat der § 24 1:29 Gescükcbafts- vertrags folgende Fassung erhalten: Alle U1kunden und Erklärungen find für die Gejeüschaft Verbindlich, wcnn fie mit der irma unterfertigt find und Wenn le texer die eigenbandige Unterschrift des VOrstandes be gefügt ift. Besteht der Vorstand (1118 mehr als zwei Mitgliedern, so ist die Unterschrift von zWei V_or- standßmitglkedern erforderlich und genügend. Smd Prokunsten béstLÜt, so erfolgt die FirmenzZicbnung aucb davn rkcbtsxxültig, wenn der Firma neben der Unterschrift eines Vorstandßmitgliedes diejenige aims Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zu- satzes beigefügt ist.

15 053. Küchler & CZ. Aus der untxr dieser Firma dahier bestehenden offenen Handelsgejeüschaft

ist die Gsseüfcbaftsrkn, Ebkfrau des bisfigen Kauf- mann? Heinrich Adam Küchler, Dorothea, aeb. Heldt, ausgeschieden und gl€ichz€itig der zu Darmstadt wohnhafte Pxitmtier Johannes Wilbekm Reinhold Spréngel kingkthth. Dieser letztere und dsr ver- bleibr-ndc GeseÜ1chaftcr l)i_c['1.1e Kaufmann Philipp CrHßmann führen das HandelIgeschäft unlsr un- werändertkr F1rma in offener Handelsges10schast weiter. Die dmr bisfigen Kaufmann Heinrich Adam „Küchler ertbeilfe Prokura ist erlosch€n. Dem zu Höchst wobnbafan Kaufmann Karl Friedrich Wil- hklm Rembold SUrEnaes ist Prokura 61156111.

15054. Paul London Nacbfl. LudWig Zellner. DJS _unter dis)“ Firma hier bstriebene Handelsxxescbast tst aufgegeben. Die Firma, ebenso dre dxm Adolf Friedländsr 611581116 Prokura [ind erloschen.

15055. W. Rücker, Die unter dieskr irma, m_tt Hauptnikdkkrlaffung in Weinheim und weiß- mezderlassang dahier, bcstsbendk offene Handels- gkykklscbakt ist ausgklöst. Das HandelÉgeschäft wird von dem bisherigen Gsscüscbafter, dem jéßt in Weinhsim wohnhaften Kaufmann Heinrich May 1111161 unVCränderTer Firma fortgeführt. Die dem Kaufmann Lakwig HabiÖt ertheélte Prokura blsibt bkstehßn.

15 056. F. W. Pampus & CL, (Zweignieder- lassung). ka tn Wxtte'n Wohnhaften Kaufmann Fricdtick) Pfaff ist Prokura ertbeilt.

Zu 15018. Fabrik pharmaceutischer Prä- paratx Nicolai & C! ka biesigsn Kaufmann Rudolf Troyers ist Prokura 91158111.

Frankfurt a. M., den 17. Mai 1898.

516111le111953 Amtégk'richt. 17.

(,'-011051101111. [ [4909] Bei der 1111121 911.43 des GésLUsÖastkrkäissUs Eingetragenxn offknen Handklggkseüscbaft 111 Firma „Julius Gottscha1k“ mit dcm Siße in Hilden 1111118: heut? FOLJSUÖW VLklUSkkt: Dic 1118581141811 Gc'ssljsckoaftsr 1) 1)1-. ]111'. Pau1 Gojtscbalk, Referündar in Hlldén, 2) Nccixnd Gotkschalk, K1ufman11 in Bküffkl, 3) (5589141 Gottschalk, SÉLOUÖ' Lieutenant im P€o1ri:*r-Batai!10n Nr 8 in Koblenz, 4) Hermann Gottscha1k, Kaufmann in Bielefeld, 5) Wilbklm Gottschalk, AVantageuc in Koblenz, [md aas dcr Handelsgxseüscbaft auögsscbieden. Die HandleMfLUscbaft wird Von 1) Karl 211653031 (Goftscbalk und

_ 2) (111111118 Goktschalk, b;:tde Kaaslsut: und zu Hildan wohnend, untkr der 519119110011 Firwa (111; nllkiniM Inbabkr fortgéfübrt.

Gerresheim, den 21. Mai 1898.

Königlißbes Amthericht. (;01'1'081101111. [14910]

In unser Handelsrkgistsr wurde heute Folgendes 611111611Üg1'11 :

_1) Unter Nr. 76 116 FirMenregister, woselbst die Frrma „Berliner Engrys-Lager Ph. Rothen- bxrg“ mit Zweignisdurlaßung in Hilden, Haupt- 1:1kde1_lc1[[ung 111 Berlin, vmmerkt 11:51:

„Dt? Zwsignikde'rlnssu11g 111 aufgxbobcn."

__2) 1111111" Nr. 39 des Prokurenrcgisters, woselbst

18 an

(1. Juliug Philippi, Kaufmann in Charlotténburg, 1). Sklmar Philippi, Kaufmann in Berlin, 6115811th Prokursn verwerkt find:

.Die Prokurkn find erloscbkn.“

Gerresheim. de'n 23. Mai 1898.

Königliches ?lmts-zericht. 118110, 83:110. [14914]

Heute sind folgende Eintranungkn bswirkt:

1) Bki Oer untsr Nr. 957 unseres Gesellschafts- kMtstUs ein,1etraqenen Handsngkerscbaft:

„'H-„M* Schmidt & Weber“ zu Halle a. S. 111 S_palte 4: _

Dre GNseÜfchast ist durch den Tod des Kauf- manns Hc1_1-*_rich Max Schmi1t aufgclöst, das Handslxgejckyasx tft untcx drr bisherigen Firma auf den Mttgcseuxchafjcr Kaufmann Oskar Weber zu Hall]? (1 S. aüein übergegangen. 011. Firmen- regixtéLNr. 2451.

2) Sodann ist neu eingetragen unter Nr. 2451 WWW Firmenregistsrs dre Fitma: „H. M. Schmidt & Weber“ mit dem SMS zu Halle a. S. und als Inhabcr der Kaufmann Oscar Webkr zu Halle (1. S.

Königliches Amtsgericht. Abtbsilung 1.

1101110111. Y5087] In unser Firmenregister find je mit dem Sitze zu Herborn unter Nr. 152 die Firma Ludwi?F Meißner- unter Nr. 153 die Firma Wilhelm [ingelhoefew unter Nr. 154 die Firma riedrich Moris- _ unter Nr. 155 die i1n1a ilhelm Heckenroth etnaetragen worden. Herborn. den 24. Véai 1898. Königliches Amthericbt. Abtheilung 11.

[(an-111110. Bekanntmachung. [14651] _ Nr. 13 381. In die Handelsregister wurde einge- ragen:

1) In das Gesc-üs aftsreiter 11 Band 111. OEZ. 256: ck 8 f z

Jama: Fischer u. Maisch in Karlsruhe. Gesellschafter diejer unterm 15. Mai1898 errichteten offenen HandengeseUsÖafs sind:

Valcntßn Fischer, Kohlenbändler in Maxau und Max Frtednch Maijcb, Kaufmann in Karlörube.

Jeder Geskllsxbafter ist berechtigf, allein die Firma zu Vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Ebkwertrag des Gesellschafters Max riedricb Maisch mit Luise Lisette, geb. Jäger, Von arlörube (1. (1. Karlsruhe, 14. Oktobkr 1897, wonach die Brautleute und fünf- trgsn EbkgattSU in die künftige Gemeinschaft, nur den Befrag von 50 «46. cinwerfen, alles übrige be- wZ,111chc und unbechltchß, aktive und Passive gegen- warttJL und zukünftige Vermögen aus der Gemsin- schaft aus:]eschloffen, mithin verliegenschaftet [ein [01].

_Der Ebefxan 1768 Max Friedrich Maisck), Luise 2112116, geb. Jager, hier ist Prokura ersbeilt.

2) In das (HeseÜsÖaftsreNister zn Band 111. O.-Z.171 z11c_F1rma Steinsäge-Werke Frey u. Berckmüller tn Karlsruhe: die Geseü7chast bat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.

_3) In das Firmmtrkgister zu Bano 111. Q-Z. 101: thma; Fried. Frey in Karlsxuhe. Inhaber: Fr1edr1ch Frey, Steinbruchbefiyer in Karlßrube. Ebe- vsrtrag dessklben mit Marie, geb. Zémmermann, Von Waldshut ist bereit:! Veröffkntlicbt. Vgl. Gcseü- scha1161€gist€r Bd. 111. O.-Z. 171.

Karlsruhe, 0611 23. Mai 1898.

Gr. Amthc'richt. 111. Fürst.

[(011]. [14652] Nr, 6876. Zum diesseitigkn Firmsnreqister

QZ. 242: „Firma Jakob Bertsch 71 in

Scherzhxim', wu_rde beute eingetragen:

_Das_Han“oelxge)chäft ist auf die Wittwe das thantnhabch, Katharina, 915. Zimmer, in Scherz- _e1m überNe-Znngen, welch“: daMlee unter unwer- andertsr Firma fortfübrt.

Kehl, den 16. Mai 1898.

Großb. AmkSgericht. 1)1". Rindkrle. [1011]. [14653]

911.7373. Untßr O.-Zabl 314 des dieSseitigen Firmenrcgtsfm's wurd? bLUTé! eincktraacn:

Fxrxna E F. Weber in Stadt Kehl. Inhaber der Ftrma tst Emil FSrdinand Weber, Kaufmann in Skadt-Kkbl, Verbkiratbet mit Sofie, geb. Seiler; nach 138111 (1513608111051, (1. (1. Elzach, den 11. Avril 1898, _wnft jedsr Theil 100 «14 zur Gemeinschaft e111, wahrem; von dLCsk'lbén (111.-3 übrig?, gegsnwärtige 11118 zufünfttge Vcrmögen sammt den darauf baf- tsndkn Schulden ausgeschlossln blcibt.

Kehl, d-“n 21. Mai 1898.

Großb. Amtßgerickpt. ])r. Rinderle.

](01110111._ Bekanntmachung. [14654]

In das Mstge Handels-(F11111cn-)chister ist 118111: untsr Nr. 690 die Firma „C'. Palcit“ in Königsberg mit einer waigniWerlassung in Koblenz und als dékén Jnhabcr dsr Kaufmann Erick) Palsit, in Ehrenbréitstein wwbncnd, eingstragcn worden.

Koblenz, 5611 21. Mai 1898,

Königlichss Amtsxxcricbt. Abtbkilnng 1.

116110111011. [14657] J11u11s€r Firmenrcgister ist Heute 521 dsr untür Nr. 92 einsetraqenen Firma Oscar (Üladcnbekk- KunstgeWerbliches Institut mit dem Siße zu Friedriäjshagen Folgkndes eingctragi-n worden:

1)r. ]“111'. Ernst Mkcnts und Kaufmann Carl Meenxs, bsike zu Cbar1ottenburg, find in das Handels- ge1cha1t_al§ Handelsgejellschaftcr eingetretkn und führt das Ge'chafr cht dix Firma Oöcar Gladcubeck & Co.

Gleichzeitig ist in unser (H»[sllschaftsreaister unter Nr. 77 die_HandelsZcseUschast Oscar Gladenbcck & Co. mtr dem Sitze zu Friedrichshagen und als deren Gkscllfcbafter

Oanr Gladenbeck zu

1) der Hofbildgießer Friedrichshagen, 2) der 1)r. ]111". Ernst Meents zu Charlottenburg, 3) LC! Kaufmann Carl Meents zu Charlotten- urg rinaetra 811. Die ksel1schast hat am 1. April 1898 begonnen. Köpenick. 17. Mai 1898. Königliches Amtßgcricht.

[(rotolcl. _ [14921]

Die offene Handelsgefellschaft unter der Firma „Fritz Fischer & CY“ hi_er_bat sich am 16. 11.2111. ausgclöst. Das Hanoelßgewbaft derselben ist mit allen Rcchtc-n und Verbindlichkeiten auf den bjö- berigen Gesenscbafter Frtß Ftscher bierselbst über- JZÜTMUFFL Kir? xon __diekfe2n_1_ck 11an der Firma , ry er or gefü rt. ie rma ri Fischer & CZ:“ ist gelöscht. F

Ei11§1etragen bei Nr. 2179 des Gesellschafts- und 8111) Nr. 4181 des Firmwm'aisters.

Krefeld, den 18. Mai 1898.

Königliches Amtögericbt.

[(n-tobi. [14922]

Die offene Handengesellscbaft mit der Firma „Schu p & Posch“ hier hat fich am 10. d. M. ausgelöt. Das Handelögeschaff derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bis- herigen Gesellschafter Friedrich Pusch bierselbst über- ge-annaen und wird von diekxem unter der Firma „F. Pusch“ fortgeführt. Dte Firma Schupp &. Pasa) tft gelöscht. Em etragen bei Nr. 2191 des GescUschafts- und 8111) V r. 4182 des Firmenregisters. Krefeld. den 18. Mai 1898.

Königliches Amtßgericbt.

TZ Deutsche RLZÄP (Nr.1233.)

Das Central-Handels-Register für das Deutsch? Ncich erscheint 171 der Re ek li . _ D Bezugspreis beträéx 1 .“ 50 „_; für das Vierteljahr. _ Einzelne Nummern ? g ck er ur den Raum einer Druckzeile 30 „Z.

osten 20 45. _

[41881], 111. 1'08011. Bekan'ittmarhuug; [14924]

Heute _1st tm btefigen Renister über Ausschließung der ehel:chen Gütergemeinscbast unter Nr. 76 ein- a-tragen worden, daß der Kaufmann örael Landsberg in Lissa i. P. für seéns (8 e mit Meta Lewiuger du1ch gerichtlichen yorebelicben Vcrtrgg (]. (1. Trachenb€rg, den 10. Mai 1898, die Gemetnschaft dex Güter und des Erwerbes aus- geschloffen bat.

Lissa. den 22. Mai 1898.

Königliches Angericht.

1137011. _ Handelsregister. [14925] In unser Ftrmenregister ist unter Nr. 373 die Ftrmn Carl Fischer mit dem NiederlaffungSort Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl thchkr daselbst singstragen worden.

Lyck, _den _18, Mai 1898

Kontgltches Amthericht. Abtheilung 5.

Uasä0bur3. [14662 _Jn das Geseüschaftsrkqister ist unter Nr. 201 emgctragsn : „Pfexffer & Schmidt Aktiengesell- schaft“ mtt dem (“5186 in Magdebur . Die Ge- sel1[chast_ ist bkgründet durch den ertrag vom 28._Apc1l 1898, mxlcber [ich in notarieller Aus- fertrgungBlatt 7 ff. des Beilagebandes Nr. 109 zu dem (nycllschafWregister befindet. Gxaenstaud des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der Baum- wol1_s mneret, Bleicherei, Färberei und Strickgarn- fabr1 und_ de'r Baumon-Buntweberei der offenen Handelssekellschaft in Firma Pfeiffcr & Schmidt in MagOekZurg, www der von ihr betriebenen Handlung mit Wandern, Garnkn u. s. 111., die Fabrikation und Vkrc-dlunxq Von Garnen, Webwaaren und andern ver- wcznkten Artikéln und der .Handkl mit denselben, so WW mit Garnkn, Zwirnen. Geweben, Bändern, Kurzwaarc-n, Pysamenten und sonstigen in die Branche [chlggendxn Arttkeln fremden Ursprungs. Das Grund- .;11311111 5€r_©€s€ll1cha-ft beträgt 2100 000 „44 und ist emgsthkzlx m_ 2100 Skijck auf dLn Inhaber lautende Aktten uber ]: 1000214 Die Gründer der (Gesell- [chast find: der Komgliche Kommerzien-Ratb abrik- 5798-71 Peter Schm1dt,_ der Fabrikbefitzer duard SÖtht, der Syinnxret-Dircktor Friß éolzacky, der YrofurtstMax Ottmar und der Profuri t Waldemar Ötenz-Zl, [amnztltcb zu Magdeburg, welche d1e1ämmt- l1ch€11 Aknen yk-ernommen haben. Als Einlage auf das Grundkawtal haben der Kommerzien-Ratb Peter Schmtd_t _und dsr Fabrikbefitzer Eduard Schmidt, als (111611111542 Jnkxaber der hiesigen Firma Pfeiffer & Schmidt, 151: m Magdeburq-Neustadt, Schmidtstraße Nr. 27 belegem's, im G1undbuche yon Neustadt Band 34 Vlatt 1615 1xnter Nr. 1 und 14 des Titels a_uf dyn Ramm der ande!§gesel1chaft Pfeiffer & Schm1_kk sinaeztragenes abriketabli ement mit aüem Zubkbor a_n chgsnfchaftcn und Gebäuden, Maschinen 11nd_ Vorratbenä, so xvie die von ihnen unter der Firma

[_ctffkr & Schm1dt betriebene Handlung (mit * andern, Garnen u. s. w.) mit aÜen Rüden und YMsiNn, tnsbesondexc mit allem Inventar, Vor- x_athen und Außenstanden in die Aktiengesellschaft LMHLÖZÜM- Als Gegenleistung für diese im § 6 des (H: _ell1chastsve_rtrags mtt ihren Einzelnwertben näber bezexchnetcn (811111141611 erbalkcn die Inhaber dkr Firma Pfetffer & Schmxdt von der Aktiengesellsäpaft: 51. 2097 000 „;(-1 tn 2097 Aktien der Gesellschaft zu je 1000 «[ck, _welcbe somit als voll Lingezablt gelten, 1). 3000 .“. m haar, (2. 400000 „ck., welche der Ge- jlejcbaft gestgnde_t und mit 40/9 Zinsen zur ersten St_cllc a_uf dre ubereignelcn Lic-gknjcbaften bvvotbe- kartsch etngetrggen werden. Den Hergang der Grün- dung bab_en 518 von den Aeltestcn dec biefigen Kauf- mannschaxt zu RevUoren ernannten Kaufleute Walter Morgenstkrn und Bernhard Lippert, beide in Magde- burg, geprufx. Der Vorstand der Aktien escllscbaft besteht aus etnkm oder Mehreren vom Au cbtsratbe zu_ ernennkndcn Mitgliedern (Direktoren). Er giebt [eme W1Üenée1klaxuugen kund und zeichnet für die Geselljaoaft m_tt derenFirma, welcbe, wenn der Vor- stand durcb L_me Perjyn gebildet wird, von dieéer oder 11911 111281 Prokurtften der Gesellschaft gem: n- fchaftl_tch, andernfalls entw_edcr yon zwei Vorstands- m1tgltedxrn, beziehungSWetse sterertretendcn Vor- standsmttgltexern, oder von einem VorstandSmitgliede, beztebungswetse ste_llvertretenden Vorstandßmitgliede und _einem Prokunsten, oder_ von zwei Prokuristen gemetnschaftjicb untxrzeicbnet sein muß? und zwar von 0611 Prokurtsten mtt einem kisses erbältniß an- deutenden ?usaße. Die Bekanntmachungen der Ge- fenscbaft er olgen durcb einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs-Anzeiger“ und die „Ma de- burger Zerrung", dcögleichen rte Berufung der e- neralver ammlungen, und zwar der Art, daß zwischen der Bekanntmachun und dem Tage der General- versammlung mindeßtens 19 Tage liegen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Ver- sammlung nicht mit erechnet werden. Vorstands- m1tglieder sind:_ der “pinnerei-Direktor Friß Holzach und die btsbengen Prokuristen Max Dittmar und Waldemar Stenzel, [ammtlich in Magdebur . Mit- gltedxr des AuffiÖtSratbs find: dcr Konigli : Kom- merzten-Yatb _Pcter Schmidt, der abrikbefiße: Eduard Schmidt, dex Bank-Direktor tto Körner und der Kaufmann Heinrich Strauß, sämmtlilb in Mandeburg.

Magdeburg, den 21. Mai 1898.

Königlickoes Amthericbt 4. Abtb. 8.

bierselbst ist als Inhaber der Firma

114-0011":- Handelöre ifm. 14661 ' 1) Der Maurer- und Zimmégmeifter Otto MJ ,'

Schüler“ - Baugeschäft und Hand:! mit Ban- ]“

.*» -- «W-„o-«_7 «..- **:-***“:- "qs W „Ea-