1876 und. dem vorgebefteien Hypothekenbrief vom 4. April 1876 sowie den Vermerken vom 2. Mai 1882 und 13. August 1896 gebildete Hypothekenbrief, für kraftlos erklärt. Potsdam, den 21. Mai 1898, Königliches Amtsgericht.
[ 16 Bekanntmachung. “7.557“ Uribeil des unterzeichnkten Gerichts vom
17. Mai1898 ist folgende anFeblicb verloren ge“- ang-ne Urkunde: Die Hypoibe enurkunde 11er die m Grundbuch von Vorau Band 2 Blatt 58 in AbtheilungZ unter Nr. 2 ursprünglich für den Holz- bändler Johann August Mundt eingetragene, später an den Spar- und Vorschußverein e. G. zu Laucha a. U. abgeircieneyéost von 1700 914 Darlehn, be- stehend aus der uöfertigung des Hypothekenbrieis vom 29. Dezember 1886 mit darauf geseßtem Ab- tretungSvermerk vom 26. Januar 1887 und der Schuld- und Hypothekoerschreibung Vom 23. Drzember 1886 für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 24. Mai 1898.
Königliches Amthericht. Abtheilung 2.
[15594] Oeffentliche Zustellung.
Die vérrbelicbte Bertha Riemer, geb. Huffock, zu Kottbus, Vertreten durch den RecbiSanwalt Auerbach 11. zu Berlin, klagt egen ihren Ehkmann, den Diener Au ust Riemer, rüher zu Brrlin, ikßt unbekannten Auéentbalts, wegen unordenilicher Lebegßari, Ver- agung des Unterhalts, Yoder Ebrenkrankung und
ißbandlung, mit dem nirage auf Ebetrennung, und ladet ien Bkklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreijs vor die 22. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmer 119, auf den 4. November 1898, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be-
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusieaung wird dieser Außzuq der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Mai 1898. ' abn, Gerichtsscbrkiber des Königli en Landgerichts [. Zivilkammer 22.
[15588]
Oeffentliche Zustenung mit Vorladung. _ Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Ziotlkammer11, bai Jacob Wettengel, Schlosser, in Mundenbetm wobnbaft, Kläger, vsrtreten durcb Rechtßanwalt ELcales, gegen seine Ehefrau Elisabetha Pfaff, zu- le 1 in Hamburg sich aufHaltend, 1881: ohne bekannten
obn- und Aufenthaltsort abwssend. Beklagtx,
Chesckpeidungsklage 6150514; mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Partéien außzusprrchen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Kläger ladet hierdurch die Beklagte in die zur mündlicbrn Verhandlung drs Rechtsstryiies bestimmik Sitzung dss eingangs erwähnten Gerichts vom 4, November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozsßßerichte zugelassenen Rechtßanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vor- ladung an die obgenannte abwesende Beklagte wird Vorstehendes bekannt gkgeben.
Frankenthal, den 25. Mai 1898.
Kgl. Landgerichtsschreiberri. Ehmer, Kgl. Sekretär.
[15593] Oeffeniliche Zustellung.
Der Former Adolf Kavpss zu Hauskn, Prozeß- beVoÜmäcbfigter Justiz-Natb Ok". Ad. Fester zu Frank. furt a. M., kla t ge'gen dessen Ehefrau Kot arina Kappes, arb. reitner, früher zu Hausen, jest un- bekannten Aufenthalts, wegen regellosen chens- wandels und dadurch Verschuldkten Ruins der Familie, unversöbnlichen Hasses und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen dem Streitjheilen am 31. Dezember 1889 zu Mülheim a.Rubr geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden „und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichan Verhandlung des Rechtsstreits Vor die Dritte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 17, Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteÜrn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser. AuIzug dkr Klage bekannt gemacht. ,
Frankfurt a. M., den 24. Mar 1898.
Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichis.
[15589] Landgericht Famburg. Oeffentliche uftel1ung.
Die Ehefrau Hanna Reimer, geb. Carlsson, zu
mbura, vertreten durch RechtSanwalte ])1'65.
ppenJimer & Behrens, klagt gegen ihren Ehe- mann obann Christian Heinrich Reimer, unbe- kannten Aufenthalts, wegen böslicber Verlaffung, mit dem Anfrage, dem Beklagtc'n aufzuerlegen, Klägerin binnen gerichtsseitig zu besiimmendcr Frist wieder bei ck aufzunehmen, widrigenfalis aber die Ehe der arteien W7 en böslicher Verlassung seitens des
e agien vom * ande zutschkiden, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtss1rkits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur [mündlickyczn Verhandlung des „Rechts- streits vor die Fünfte ivtlkammer des Landgerichts zu Hambura, Ge1icht9ge aude, ,Admiralitätsiraße 56, auf den 8. Oktober 1898. Vormittags 94] Uhr, mit der Aufforderung, eincn bki dem gedachten Gerichte zu- _ elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ßffentlicben Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt aemacht. '
Hamburg, den 25. Mm 1898.
H. Kuerö, Gerichtsscbreiber des Landgerickpts.
[15590] Oeffentliche Zustellung.
Die Garderobiere Frau Hslxne Strube, geborene Sporleder, in Leipzig, ArniUirZße 25 d., Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schönlank zu Posen, klagt gegen ihren Ebemany, den Kaufmann Andreas Strube, zuletzt in Poskn, jetzt unbekannten Auf- enthalts, Wegen Ebe1cheidung, mit dem Antrage, die zwischen dkn Parteien bestehende (Ehe zu trennen und drn Beklagten für den aliein schul- digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladrt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung drs Rechts- streits Vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen aus den 1'7.0ktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der AUfwrkLkl-MJ, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu befsteüen. Slum Zwkcke _der öffentlichen ZusteÜung wird dieser 5 96ng dsr Klaas bekannt gxmacht.
Posen, dkn 24. Yiai 1898.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15591] Oeffe eli ; „nenn! . , . ;
Der Maurer FLZÜUFÜ Fxßhlixkggézu 7Elkckfesd, vertreten durch Rechtéaant unerbein daseibst,"“bat gegen seine Ehefrau Aiwi-e, geb Vorberg, [rüber ,zu Elberfeld, ]th obne bekannten Wohn- und Auf-' enthaltsort, wegen Ebebruciys mit dem Anfrage auf Ehescheidung geklagt, und ladet die Bkklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Land-
“gerichts zu «Elberfeld auf den “7. Oktober 1898,
Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteUen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Atrszug der chiJeck bekannt gemacht.
den 6,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15592] Oeffentliche Zustellung.
Der Albkkler Ulbricht Ruschiuökt in Hrsmstedt, Vertreten durch den Recdtsaxwalt Vogler daselbst, klagt gegen seine Cbrfrau Wilbeimine, geb. Ko- wallik. zuleßi in Turowrn, jest unbpkannten Auf- enthalts, we en Ehebruchs und böklicber Verlasiung, mit dem Jlntrage, die Ehe der Parteikn dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits „Vor die 31118116 Zivilkammer des Herwalichen Landgkrtchts zu Braunséhweig auf 5811 30. September 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen-An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig. den 20. Mai 1898.
H. Rübland,
Gerichtssähreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[15189] Oeffentliche Zustellung.,
Die Ehefrau des Gla9machets Hzinricb Hupfeld, Auguste, geb. Paschmann, zu Witten, jeßt in Hagen 1. W., vértretcén durch den Rechtsanwalt Kempmann in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, dan (Glas- macher Heinrich Hupfeld, unbekannten Aufenthalts, wrgrn bddlicber erlaffung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien brstebende Band der Ehe, zu trennen und dén Bkklagtcn für den aüein schuldtgen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zidil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 17. Oktober 1898. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Linen bei dem gedachtcn Gerichte zugelaffsnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustsllung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Bochum. den 21. Mai 1898.
Daniel,
GerichtIscbreiber des Königlichen Landgerichts. [15186] Oeffentliche Zustellung. _
Dkk Gastwirsb Wilhelm Friedrich Ferdinand Hintze (Hintz) in Bremerhaven, vrttreten durch ren Rechisanwalt 1)r. Claaßen in Bremerhaven, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Friederike, geb. Haun, früher in Vremerbawm, ]eßt unbkkannien Aufenthalts, mit dem Anfrage, die Ehe der Parieien wegen böslicher Verlaffung seitens der Beklagten dem Bande nach zu scheiden, nötbigenfalis nack) Erlaß 811169 Rückkebrbefebls, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bre-men im Gerichts- gebäude, 1. Obera-schoß, auf Dienstag, den 4. Oktober 1898, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtßanwalt zu besteUkn. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser Außzug der Klaas bekannt gemacht.
Bremen, aus drr Gerickytsschreiberri des Land- gerichjs, den 25. Mai 1898.
1)r. Lampe.
[15187] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tapezierers Georg wador Carl Schmidt, Emma Eugenie Louise, geb. Wiederbold, in Bremrn, vartrcten durch den Rcchtöanwalt Heririci in Bremen, klagt argen ihren Ehemann, dyn Tapezierer Georg Theodor Carl Schmidt, früher in Bremen, [6151 unbekannten Aufenthalts, wegen böslichcr Ver- laffung, mit dem Antrags, die Ehe der Partsien drm Bands nach zu ickeid€n, und ladet den Beklagten zur mündlicbrn Vérbandlung des Rechtsstreits Vor das Land Cricht, Zivilkammer 11, zu Brkmen, im Gerichtsge äude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 17. Oktober 1898, Vormittags 91Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen RcchiSanwalt zu bestellen. Zum Zweckeder öffentlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Geticlytsschreiberei des Landgerichts, den 25. Mai 1898. 131“. Lampe.
[15185 Oeffentliche Zustellung. ]) * arbara Michel, geb. Aurwk, in Drcsden, 2) Auguste Marie Helene Hahn, geb. Kubeny, in Klotzsche, Cotta
3) Walter Weicbard, b. Dresden,
vertreten zu Nr. 1 durch Rschtöanwalt Gustav Mülier, zu Nr. 2 durch Rechtsaant 1)r. Fiedler, zu Nr. 3 durch RechtSanwalt ])1'. Leon Tövliß in Dreéden, als Prozeßbrdollmächtigie, klag-n gegen den anderen Ebeaatten, deffen jeßiger Aufenthalt un- bekannt isi, näm1ich_zu
1) den Zigarrenhandler Julius Carl Michel, zu- leßt in TreSdkn,
2) den früheren Raibstcchniker und Porzxüan- waarenbändler Hermann Theodor Otto Hahn, zu- cht in KLOVsÖL,
3) die Anna Elisabeth Weickxard. geb. Neu- mann, zuletzt in Driöden,
zu Nr. 1 und 2 wsgen böslicher Verlassung,
zu Nr. 3 wegen Ebebrucbs, -' mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung dcs Rechtsstreits vor die U11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu drm auf den 18. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, an- bkraumten Termin mit der Aufforderung, je einen bei dei Proze'ßgcriÖTe zugelassenen Rscbxsanwalt zu bestellkn. Dieser Auszug der Klagen wird zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung bekannt gemackyt.
er Gerichtsschreibcr beim Königlichen Landgericht
Dresden. am 25. Mai 1898: Müller, Aktuar.
Baumeister in
“mündlichen “2. Zivilkammer des KönigliHen Landge-ricbts zu
[15190] Oxffetxtlickxe stellung. Die Ehefrau; 9899351151923“. August Menge!, Laura, geborene Schröder, -"zu Barmen, Fanoh-
straße 61, vertreten durch Recht§anwalt Dr. „jur.
Deubel zu Barmen, klagt Legen ihren Ehemann,
friiher zu Barmen. 1th 9 ne“ bekannten Aufent- haltsort, wegen (Ebebruckps, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Elberfeld auf den 17. November 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaklassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusicüung wird diessr AuSzug der Klage bekannt gemacht. Flasdick, Gerichtssciyreibrr des Königlichen Landgerichts.
[15188] Oeffentliche Zustellung.
Dir Ehéfrau des Schlosskrs Wilhelm HiiiUel- Maria, geb. Maksl, zu Essen, Sjoppenbergkr- straße 123, vxrireten durch den Rechtßanwalt Schulte- Kemna zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ebe- mann, früher zu Essen, jrßt unbekannten Aufenthalts, wkgen bösliciier Verlassuna, mit dem Antrages, das zwijchen den Parteien bestehsnde Band der Ehe zu trénnrn und den Beklagten für den allein schuldigrn Tbkil zu 8166151, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R&btéstreiiö Vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen aus den 31. Oktober 1898, Vormit- tags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einem bei dem gedachten Errichte zugelassenkn Anwalt zu brsiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuIzug der Klarie bekannt gemacht.
Essen, den 18. Mai 1898.
Höyker, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15182] Oeffentliche Zufieüung.
Die yrredelicipte Sublcffer Henriette Leonore Dormbea Weber, geb. Schellcr, zu Bkrlin, Zorn- dorferstraße Nr. 25, Hof 11, vertrejsn durch den Justiz- Ratb Taureck zu Prenzlau, klagt gegen den Schloff€r Otto Heinrich Weber, unbkkannten Aufenthalts, zulkßt zu Eberßwalde wohnhaft, wegen böslicher Vrrlassiing, mit drm Anfrage auf Eheschridung, und ladet den Beklagjen zur mündiichen Ver- bapdlung des Rkchwstreits vor dis 1. Zivilkammer des K*önialicben Landaericbts zu Prenzlau auf den 23. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gewichte zugelassenen Anwalt zu besteiien. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gémacht. - 11. 34. 98.
Prenzlau, den 23. Mai 1898.
Freude, Aktuar, als Gerichtssckyreibcr des Königlichen Landgrrichts.
[15184] Oeffentlickxe Zustellung.
Die verebelichte Maler Hildebrandt, _Jéb. Page!, in Stow, Prozcßbevollmächtigter: Rscbtsanwalt Nrißke in' Stow, kla]! gegen ibrmx Ehemann, den Yialsr Hildebrandt, früher in Stow, cht un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da[; er sick) durch seinen ausschweifenden ckund unordent- lichen Lebknswandel außkr stande *grieyi hab?, für skine Familie zu sorgen und sie, dre Klägrrin, bös- lici) verlassen habe, mit dem Antrage,_ die (Ehe der Parteicn zu trenncn, den Beklagten [ür den allein [chulIigen Tbsil zu erklären und ibm die Kosten drs Prozesses aufzuerlegen, Dic Klägerin lädst den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung Les chbtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Stow auf den 4. Oktober 1898, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem qsdacbtrn Gerichte zugelasstnkn Anwalt zu bestriién, Zum chcke der öffentlichkn Zusieilung wird dieser Auqug der Klage bekannt gemacht.
Stolp- den 23. Mai 1898,
Hydemann, Aktuar, als Gerickptsscipreider des Königlichen Landgerichts.
[15183] Oeffentliche Zustellung.
Dis Sckynriderm Jda Htr1chveck, geb. Barkowsky, von Pokrakrn, Prozeßbedoümäcjytigier: Rccbtöanwalt (Cohn in Tilsit, klagt [129911 ilirkn Ehemann, dkn früheren Briefträger Wilhelm Hirschbcck, früher zu Alt-Wevnoibrn, j-“Zt unbekanrtsn Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im April 1893 böswiüig Verlassen, ihr auch den Unterhalt varia 1 habe, mit drm Anfrage auf E58- scheikuna: die 58 der Parteikn zu trsnnen und den Beklagten für den allein [ uldigen Tbkil zu erklären. Die K1ägerin ladet den * eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rkchi§ftréits vor die 111, 1511- kammer dcs Könialicbkn Landgvrichts zu tlsit auf den 22. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffsrdcrung, einen bei dsm gedachten Gerichte zugelaffenkn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustekluna wird dieser * uszua der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 17. Mai 1898.
Boehm, Ger'chtßschreiber des K'öniglichsn Landgerichts.
[15598] Oeffentliche Ladung.
In Sachen Krüner, Johann, 111. der ferde- meßgewwchter Creßzens Kellner von Rein aufen, vertreten durch den Vormund Xavrr Rohrmaier, Yferdkschiäckyter in Regensburg, dieser durch dkn abackmakker Eduard Maier in Straubing, gegen Wenzelaus, Paulus, berumziebendkr Karruffrlbesiyer von Bökmen, wegen Alimenien, bat die Klagépartei unterm 9/21. Mai [. Js. Klage erhoben und den Antraß gesteüt: Kgl. Amtégerich wolle den Paulus Wenzelaus kostenfaliig und vorläufig VoUstreckbar vcrurtbeilen, er habe an die klägkrische Kuratrl 125.36. Alimente für die Zeit vom 8. D-.*zember 1895 bis 8. Juni 1898 zu Mahlen. Zur mündiichrn Vcrbxndlung drr Sache sicb! Tk'rmin bci diesseiiiae'm (Gerichte auf Freitag, 16. September 1898, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem KlagSparLei den Brklagrn hiermit Vorlädt.
Viechtach, W 24. Mai 1898.
Gericbtßscbteibrrsi kes Kgl. Amtsgerichis.
(118-.) (Unterschrisl), Kgl. Ober-Sekretär. [15599] Oeffentliche Zustellung.
Dkk Resiauratour Tiiwcwr 15.3.5116) in Lripzig, Vertreten durcb Richtsanwalt Rudo)f Friedrich da- selbst, klagt gigen dcn Rcsiaurateur Emil Oßkar Weyrich, früher in 511118 a. S., [ yt 1111511311111?" Anscntbalts, aus Darlehen, mit dem Anfrage auf
vorläufi voUstreckbare Veruribeilung des Beklagten zur Za lung von 250 „M nebst 5% Zinsen davon seit dem Tage der Klagzusieuung. und ladet den Bexlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- stretts vor das Köniolicbe Amtßgericbt zu Lkivzig
-auf den 14. Juli 1898, Vormittggs 9 Uhr.
Zimmer 76. Zum Zweckß der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 25. Mai 1898. Sekr. [Fuchs, Gerickptsscbreiber dk's Königlichrn Amtsgerichts.
[15600] Oeffentliche Zustellung.
Der Viebbändler Julius Marzahn zu Saarmund, vertreten durch chbtßanwalt Stein zu Potsdam, klagt gegrn den Bäckermeister Hermann Knappe, früher zu Drewijz, is t unbekanntcn Auf-Znihaljs, auf Grund unter der Be aupiung, daß Kläger dem Be- klagien und seinér Ehefrau am 9. Sevtember 1897 vier Schweine für den vereinbarim Kaufpreis Von 180 „16. übergrben habe, mit dem Anfrage auf Ver- urtbeilung des Beklagten als Gisammtichuidner zur Zablunm won 180.44 nebst 5% Zinsen seit 6. April 1898, Tragung der Kostsn des Rschtsstreits ein- schließlich der des Arresiverfabrens (1. 9. 1898 und vorläufige VoUsirc(kbarkeiiserkiärimg des Urtbeils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Vrrbandlung dcs Rechtsstreiis vor das Königliche Amtsgericht zu Potßdam auf den 17. Srptember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwrcke der öffsntlicbsi-i Zusicüung wird dikser AuIzug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, drn 21. Mai 1898.
(1). 8.) Harfordt, Gericiptsscbreidk'r
des Königlichen Amtsserichts. Abtheilung 17 a. [15595] Oeffentliche Zustellung.
Der Crediwerein dér Friedrichstadt, kinaLtragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafjrfiicbt, hier, Zimmerstraße 61, vrrtreten durch den Rcchisanwalt Tichaurr ebenda, klagt [189611 den Carl Werth bier, [rüber GlediLschstraße Nr. 26, [WL unbekannten Auf- enthalts, aus dem Wechsel Wm 12. Januar 1898 über 2000 515, zahlbar am 12. April 1898, mit dem Antrags), im Wkchskwrochi den 2c. Werth mit dem August T).)iailbc's solidc1riich zur Zahlung von 2000 514 (chitausend Mark) 119511 6% Zir:.s€n ssit drm 12. April 1898 sowie 17 «16 87 „_Z W€chselunkosien an Klägkr zu Verurtheilcn, und ladet den Be- klagten Werth zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits [).-)x dir Vierte Kommst [ür Handels- sachrn des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdcniiraßr. 60, 11., Zimmrr Nr. 105, auf den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr- mit der Aufforderung, eincn bi-i drm gedachten G9richte zu- arlast'e'ncn Anwalt zu bkstt'llen. Zum Zwecke drr öffe'ntlichen Zusiciiung wird diesc'r Auözug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 1). 193. 98. 11.154,
Berlin, den 24. Mai 1898, .-
Brandtnsr, Geriäotéschrcibir 1166 Königlichen
Landgerichts 1. 4. Kammsr [ür Handelésachn.
[15597] Oeffentliche Zustellgng.
Die Wiiiwr dss Partikuiicrs Oeinrick) Wilkens, August?, 981). Firbbe', in HunnoNr, Jfflandstraße 75, érozeßdrdoümaäyiigter: chbtsanwalt Berger _in
inden, klagt gegen den Zimmermeistkr Hr Käse aus Lindkn b. Hannovrr, dkfféu jt'jziger Aufenthalt unbckanni ist, wegkn Links Tdrilbetraars eines Dar- [6006 Von 3000 „46, Welches sie drm Käic am 15.910- vrmbrr 1896 [ielisben bai, mit dem Antrag, den Brklagtkn auf skin? Kosten zur Zahlung Von 1200.“ sammt 59/0 Zinikn soit 1. Oktoiwr 1897 in Vér- urtbrilrn, auch das Urtbril [irge'n Sicloerbritslkifiung für vidrläufig dolistrkckbar zu crfiären, und [adsl dcn Bkkiagtrn [Ur mündiickcn Vrrdandlung des Rechts- stxeits Vor die? 3. Zivilkammer des Königlichen Land- akrichis zu Hannover auf den 15. Oktober 1898- Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei drm gedachten Gewichte zugelaffenen Anwalt zu brstklien. Zum Zwecke drr öffentlichen Zustellung wird dikfxr AuIzng drr Klage bekannt grmacht.
Hannover, den 25. Mai 1898.
Der Gcrickptssciprsiber des Könizlichen Landgéricbts.
[15602] Oeffentliche Zustellung. _
Der Jardin Edmund, Ackerer und Burgermeisier in LÉMOUCOUlt, klagt gegen die Erben und Rechts- nachfolgrr 589 am 6. Mai 1897 zu Lemoncourt yer- storbéncn ArbSiters Mathion- Karl Ludwig, als:
1) Matbion, Adeline, Ebéfrau des Taguers Ja- mann, Andreas,
2) 19 terxn selbst, beide in eroncourt,
3) ?) ajhion, Celina, Ehefrau des Tagners Lemoine, Ludwig,
4) 191317an selbst, Leide zu Arrays, Frankrkicb,
5) Matbiou, August Josef, in Frankreich, obne bekannten Wohn: und AUfentbalTSOrt,
6) Matbion, Lucian Karl, Tagner in Lemoncourt,
“ minderjährig, unter der Vormundschaft des Jamann,
Andreas, vorgenannt,
aus voraelrgten sowie zur Entlastung des (Frb- lassers bezahlten Geldsrn, mit dem Antrag?; Kaiser- liches Amtßgericht wolle die Beklagten in ihren bc- besagten Eigenschaften vermibeilen, und [War nacb Verhältniß ihrer Erbantbeile, an Kläger dem Be- trag von „16. 300:- (buchstäblich dreihundert Mark) nebst 5% Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, denselben die Kosten des Rechts- streits zur Last 199211 und das ergebende Uribeil für Vorläufig volliireckbar erklären, und ladst'den Bk- klagten Mathion, August Josef, zur tnünditchen Ver- bandlunxi des RechtSstrx-its vor daS Kaiserliche Amts- gericht Delme auf Mittlvoch, den 21. Sep- tember 1898. Vormittags 9]- Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Maiblon, Augucß Josef, wird dieser Auszug der Klage brkannt gema t.
(d. 8.) Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amisxzeriebts.
[15603] Oeffentliche Zustellung.
Der Befi i-r Josch Dembinskt 11. zu Gwisdzyn, rozeßbeiw mächtigter: Rechtßanwalt Micha1€k Neumark, klagt gcaen ]) den Schuhmacher Valentin LemandoWÖki. 2) die Frau Elisabktb Jarzem- botvdka, geb. Lewandowski, und deren Cbemamx Schmied JarzimboWÖki, [rüber zu Gwikdzyn, 198 unbekannten Anfsntkaiw, unter der BkbaUPTUUJsz im 6511111159372 1316 drm Kläger 9755119811 ©1121)- stückö Gwißdzyn Bla1187 in 21515111 Nr.. - und (:. für die Beklagten Valmtm Lewandowsktuni? Elisabt-tb Jarzem'eowéka, geb. Lerixandmvslfié eine 111 59/0 Verzinsliche Crbtheilszulage von je 3.- .16, em-
etragxn sieht und daß beide Posten an die Gläu- iger bezahlt worden seien, mit dem Antrags, die Beklagten kOste'nfaÜig zu verurtveilen, in die Löschung der im Grundbuchs von GwiSdzyn Bla1187 in Abts). 111 Nr. 2 13. und 0. eingetragenen je 35 „16, zusammen 70 98., nebst 5% Zinsen - Erbtbeils- zulagen - zu willigen unddas Urtbeil für vorläufig vollstrcckbar zu "erklaren. Der Kläger ladet die Be- klagtkn zur mundlichsn Vkrbandlung des NRW- streits vor das Königliche Amtßaericbt zu Neu- mark W-Pr. auf den 30. September 1898, VormittangUhr. Num Zwecke de_sr öffrntlichen Zustellung Wird dieser ÄULzug der Klage bekannt gemacht.
Neumark. den 17. Mai 1898.
Gramse,
Gerich19schreibrr des Königlichen Amtsgerichis. [15195] Oeffentliche Zustellung.
Der „Kaufmann Julius Heymann zu (655710111311- burg, (Hutbiénbkriistraße 8, Vertrrten durcb den RLCÜW- aanlt W. Hoffstaedt zu Berlin, klagt gegen den Grafen Navhauß, fxrübcr zu Berlin, Linksiraße 37, [9131 unbskanntkn Auicnthalis, wcgen mrbrerer Dar- kbnsfordcrunxién, welche nach drr am 8. Ji-Mi 1897 zwischen di'n Parteien statigehabten Bkréchnimg auf 600 „46 7106911011 worden sind, zu deren Rückzahlung zum 8. Dkzkmbkr 1897 sich , Beklagter vrrpf19chtet hat, mit dcm Anfrage, den Beklagten zur Zahlung 91211 600 45 nsbst 6 0/0 Zinsen seit 8. Drzembrr 1897 171 459xurtb€ilen und das Urtbeil gegen Sicherbrits- leiitung für vvrlaufig volistrrckbar zu erklären, und ladet den B.flagirn zur mündlickpen Verhandlung des Rscbtsstreits Vor die 10 Zivilkammer drs König- lichen Landgésicbts 1 zu Berlin. Jüdknsiraße 58 1 Tr., Z'mmxr 63, auf den 12. November 1898, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gsdachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besielirn. Zum Zwscke drr öffentlicbln Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. 0. 131/98. Z. K. 10.
Berlin, 11011 23. Mai 1898.
H a r 1 u n g , G8rich1sichrriber
des Königlichsn Landgerichts ]. Zivilkammer 10. [15196] Oeffentliche Zustellung. _
Der Fabrikbksißer Otto Yioosdorf, aÜcmigLr In- haber dsr Firma Moosdorf &Hockpbäusler zu Bdrli'n 80. 33, Köpenickrr Landstraße, vértretcn duni) dre R€chts;.;walte Ur. Edwin Ruß und Julius Magniis zu BLtlin, FranzösiiÖestr. 14, klagt gsgen den Kauf- mann J. Sandmann zu Berlin, Draaonsrstraße 40, jeßt unbekanntrn Aufrniiwlts u. (Genossen, aus dem Deutscher: Rrich-Paient Nr.51766 und dem rechts- kräftigen Urtiieilc drs Reich§gerichts vom 5.F701U01 1898, rrgmmxn in den Aktrn (). 330. 796 Z.-.K 14 des 3151153162811 Landaérichts ] zu Brriin, Mit dem Antrrige: die Bkklagtkn solidarisch zu deruribcilen, an den Klägcr 1600 .15 nebst 6% Zinsnfsert dem Tage der Klagrzufteliung zu zablc-n und V1? Kosten des chbtßstrrits zu tragcn, das Urtbcil auch gegsn Hinterlegung in Höhe dss jsdesmal beizuxretbendcn Betrages [ür Vorläufig voÜiirrckbar zu erkiacen, nnd ladet den Beklagfcn Sandmann zur mündiiciyrn Ver- handlung des Rscbtézstreits vor die 14. 1511111111er des Königlicbsn Landgerichts [ zu Berln, Judcn- siraßk 581, Zimmer 68, auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einm bei dem gedachtCn Grrichie zugelaffcnen Anwalt. zu befüllen. Z'c1m wacke dcr öffkntiicben Zustcliung wird dicser Außzug der Klage bekannt [[e- macbt. - Aktrnzrichen 0. 184. 98. Z.-.K 14.
Berlin, den 24. Mai 1898.
Dexisbrovt, (Herichisschreibrr dss Königiich5n Landgcriclyts 1. Zivilkammcr 14, [15197] OeffentlicheZufteUung. _ _
Der Schneidkrmelsisr 2.11. Buczkowsfi (aiikimgrr Inhaber der Handlung in Firma Buczkowski & Schön) zu Berlin, Unter den Linden Nr. 50, der- treicn durch dcn Rech16anwa1t (Georg Bruck zu Berlin, Jägerstr. 63 a., klagt gegen den Grafe'n Stanislaus von Nayhaus, zulktzt in Vkrlin, Schüßenstr. Nr. 18/19, jetzt unbekannten Aufent- halts, rrrg--n Lieferung von Kleidungsstückién, mit dem Antrags auf Zahlung von 4525016. 116911 5% Zinsrn scit dem 1. Juli 1897, und ladet den B8- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rschtöstreiis vor die 3. Zivilkammer des Königlickykn Landgkricbts [ zu Berlin, Jüdrnstr. 591. Zimmer 91, auf den 19. Oktober 1898, Vormittagsxlo Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Hr- richte zugelassenen Anwalt zu bestelleii. ZUm Zwrcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaas brkannt gemacht. 0. 179. 98. (3. 1(. 3.
Berlin, den 24. Mai 1898.
Winkler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [. [15193] Ocffeuiliche Zustellung. ,
Der Kaufmann (Gustav Kanow zu Berlin, Stall- scbreiberstraße 10, Prozeßbevoümächtigter: Rechts- anwalt Seeler zu Berlin, Friedrichstraße 131, klagt ;:Lgkn den Kaufmann Bernhard Schmidt. früher zu Pankow, Brsitei'iraße 3,1eßt unbekannten Aufenthalts, aus dem laut Urkunde vom 7. März 1898 mangels Zahlung proirstierten Wechsel Vom 5. Dkzember 1897 über 319,26 915, zahlbar am 5. März 1897 -- 11 1). 33. 98 -, mil dem Antrag?, den Beklagten jur Zahlung von 3192636. Kapital nebst 6 ' rozent Zinskn seit 7. März1898 und 10,52 „M echsel- unkosten an Kläger kostenpflichtig zu Verurtbeilcn. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammrr des Königlichen Landgerichts 11 zu * erlin, Haussches Ufer 29/31. [Treppe, Zimmer 33, auf den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestkilen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Anözug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, drn 20. Mai 1898.
S t r e i ck, GEkiÖWsÖkÜber
des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkcxmmcr 2. [15232] Oeffentliche Zustellung.
Djé Firma ermann Terrahe-Söbne zit_Vrsden _ Prozk'ßbevo mächtigter Rechtsanwalt Koop in Bocholt - klagt gkgyn den frühsten Wirth Georg Leimers, früher zu Bocholt, [ißt unbskanntcn Anf- entbalis, unter der Briiauptung, daß drr Beklagic ihr für in der Zeit Vom 13. März bis 27. Dkzkmbcr 1897 gelieferte Waaren 164,30 «16. vrrschulde mit dem Antrag? auf koftcnfällige Vcrurtbrilung des Beklagten zur Zahlung von 164 516. 30 „] :;cbst
60/0, Zinsen seit 1. Januar 18987 durch vorläufig vollitreckbares Erkxnntniß. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtheriäot zu Bocholt auf den 1. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusisllang wird dieser Auqug der Klage bekannt gemacht.
Bocholt. den 17. Mai 1898.
Frey, Gerrchisfchreiber Königlichen AntngsrickÜS. [15199] _“ Oeffentliche Zustellung.
Dcr Kreditvrrkin zu Schöningrn. e. G. m. u. N., vertrsten durch de'n Justiz-Ratl) 1)» Magnus bier, klagi [[Mit 5511 Reirrendar Richard Bormann aus Sch0111n116,",_ Wi, unbekannten Authhalts, wegen Hypoibeizmién fiir die Zrit Vom 30 Januar bis 30. April 1). J, aus Hypothekendarlkben von ins- arsamuii 28 500 «M, mit dem Anfrage, VLNBEUCJÜEU diirck) cm" - edentueÜ gigen Sicherb€itsl€istung - [Ur vorlgufig voüstrxckbar. zU Erklärendss U11[)€1[ zu wsrxixihrtlkrix_ dem Kläger 305 515 50 ..] zu zahlen und dir Koxten des Reckptzstreits zu tragen, auch wexirii der Forderung und der Kosten die Zwangs- thstCigrrung drs zu Schöningen belegém'n Wohn- hauies 1810. 11:99. 199 nsbst Zubehör, (116:
1) des Unter obiger Brandnummsr errichirtkn Wohnhaufkß sammt N€5c2*.gcbäud€n und einer Brau- gerechtigki'it
2) dl“! üÉcr dem Salze und am Obrsléber Wege Nr. 316 9. der Karte delegenen 56 11. 49 qkm
zu duldexi, und ladet den Bazklcigten zur mündlichen Verhandlung des RLch1SstrLitks Vor die Zweite Zivil- kammer des Herzoglickxcn Landgkriclyis zu Braun- schweig aui den 30. September 1898, Vor- mittags 10 Uhr, mit dcr Aufforderung, einen bci dem gkdachten Gerichte zuuelaffknen Anwalt zu besiéllc-xi._ Zum ZWLck€ der öffentlicher: Zustellung Wird dicjer Auszug der Klage? be'kannt gemacht.
BraunschWeig, den 17. Mai 1898.
H. Rübland, Gcrichisschrriber Herzoglichrn Landgrricbts.
[15233]_ Oeffentliche Zustellung.
DL]: Kaufmann Wilk). Wundrnberg zu Bockenem, PrwzsßbeWümäcißtigter: Rechtßanwalt Wenning in Casisl, “(10,1 gegrn 5611 Fr. Aug. Seitz. frühc'r zu Cassel, [9131 unbekannt wo?. aus Waarsnfarderung Vom 14. Januar 1898, mit dem Anfrage arri Zahlung 13011 64 «16, 35 „] nsbst 60/0 Zinssn Von 64 «M 05 „.I 1611 14. Januar 1893. DN Kiägkr 111st drn BCÜNÜLU 3111) mündiiibrn Vrrbandluug des RECHTS- streits vor das Königlich? Ajiiisgericbt xu Cassel auf 5911 13. Ju111898. Vormittags 91 Uhr. Zum Zwsckcder Öffentlichen Zustellung wird dieser 2111qu9 der Klage bekawnt grmacbt.
Cassel, drn 25. Mai 1898.
W ikcklow, Skiretär, GCrich19schr€ib€r des Königlicbcn Amtsgxerickzis. Abtb. 3.
[15231] * Oeffentliche Zusteuung.
Dkk Kaufmann Emil Dänlcin in Frriiicrgsdorf, vxrtrsiM diirch de:! 9166915591561“! LEONHMÖT aUhirr, 019 Prozsßdsvvüwächtigten, klagt gegen dkn Brauer Ernst Max Papf, früher in Frßiberg, cht unbe- k(111!11€'11 Aufrnibalts, wcgsn Fordkrung aus Einem Von dem (“rstkrrn dem lesieren am 25. Januar1898 gewährtrn Darlebnk, mix dcm Antragc: „DCU Be- klagten zuwrritiibcilen, dcm Kläßsr 125 .17. - „] sammt Ziüii'n zu 50,/(, jäixrlicb seit 1. April 1898 zu zahlrn und die Koitsn drs Rscbisstreits zu tragen“, und ladrt dsn Bsklagten zur mündlichen Verband- lung des RCch1Sstreits [*:-r das Königliché Amts- ,[sriäxt „za Freiberg auf :Nontag, den 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffsntlichrn 3111121111116 wird diejer AuIzug der 81998 brkannt grmacht.
Freiberg, am 25. Mai 1898.
Sekr. Nicolai, Gerichtsscbceiber i'cim Königlich SW)]. Amtsgsrickpt daselbst.
[15230] Oeffentliche Zustcnung.
Der Ziiiäscbincndc 18er J. Seidliß zu Scbroda, Vertretkn durch den *icchtsanwnlt Wk-isi zu Schroda, klagt gkgen dc-n Schuhmacher Jacob Madai- öUlEBt zu Schryda wohnhaft, jetzt unbekannten Awfcntbaws, mit drm Antrag?, dén Beklagtén unter Auferlrguna der Kosixn zu Verurtbeilen, darin zu wiUigen, daß der in Sachen Herrnstadt gegen Yiadai (Ulf Grund drs Bejcbiuffks drs Königlichen Amtsgerichts zu Schroda vom 4. Februar 1892 vom Gcrichlsvolizieber Blohm bei ,der Königlichen Régierung, Hinter- lcaungssilec, in Posen hinterlegte Auktionßerlös in Höhe Von 247,96 „44 an Kläger aus ezablt wird, und ladet dM Be'klagten zur mündli en Verband- 1ung des chbtsitreits vor das Königliche Amts- aericht zu Schroda auf den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum chcke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Atiszug der Klage bekannt
gemacht. _ K a m i r ü 9 ki. Gerichtsschreiber des Königlichen Amißgericbts.
[15193] , Die Ehefrau drs Kaufmanns Ewald Lattau. Ida geborene Berkhan, zußDüfie-ldori, Hubrrtussiraße 32, ProzeßbevoUmäckyiigter: Rechtßanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gygen ihren Ehemann auf Güter- trerinung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1B.',_Juli.1898,_Vormitta s 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Ziv [- kammer, bicrselbst. _ Düsseldorf, den 24. Mai 1898. Arand, Gerichtssckdreiber des Königl. Landgerichts.
[15380]
Die Ehefrau des Steinbaurrs Karl Simon, Katharina, gkl). Bell, zu Thallichtenberg, Yrozeß- bevollmächtigten Rechtßanwalt 1)r. Muth in St. Jo- hann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf drn 23. Septembxr 1898, Vormitta s 91Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Ziv !- kammer, bierfclbst.
Saarbrücken, den 18. Mai 1898.
Cüpvcrs, Grrichtsschreiber drs Königlichen Landgerichts.
[15191] Kaiserlickxes Landgericht Straßburg.
Die Ehefrau dcs Tagners Emil Weber, Julie, gib. Hrckylrr, in Odsnbcim, Vsrtreten durch chbis- anwalt 1)r. Eccard, klagt [.ch ihren genanntem, in Straßburg -Königsbofen wohnenden Ehe- mann, mit dem Anfrage: „dic (Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprrchrn und dem Be-
kZagten die Kosten zur Last zu legen“. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent- liche Stßung 'der 111. Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 9- JUÜ 1898. Morgens 10 Uhr, bestimmt. _ Der Landgerich1s-Sekretär: (11. 8.) Kanzlsi-Ratb Hörkens. [15192]
Durch rechts_kräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Ziyrlkammer, zu Düffsldorf vom 3. Mai 1898 isi'zwtscben den Ebelcuten Wirth Heinrich Rysenftetn und Elisabsjb, 961). Schalmann, in Dusseldorf die Gütertrennung angesprochen.
Düsseldorf, dkn 24. Mai 1898.
Arand, Gcrichtsscbreiber dcs Königl. Landgerichts.
[15194] Durch recbinräftixzeI Urtbkil dcs Königlichen Land- g6k1ch16, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. April 1898 ist zwiiciyen dem 1:55»an Fubruniernehmer, jsßtgxen Gasarbeiier Rudolf Berghaus und dessen Ebeiran, geb Strinberg, zu Nevigrß die Güter- tannung auSgeipwchn. Glbxrfeld. den 21. Mai 1898. * Grrichtsschreidcrci des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall- und Onvaliditäts- xc. [[ ., Verfi erung.
Nahrungsmittel - Industrie- Berufsgenoffenschast.
Die dieéiäbrige ordentliche Genossenschafts- versammlung, zu welcbxr wir unsrre Mitglieder hiérdurcb 711110st1, findet am
Dienstag, den 21. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr,
im Saale des Bayrischen Kunstgewerbe- vereins, Pfandhausftr. ?. Miinchen flair. Eröffnung des Lokals zur (Entgegennahme der Legirimaiionrn um 83 Uhr. 57T * "““““ '
:.?“- Tagesordnung: ,
' ' _ “*.*.- _ „»YxÖ-R'x 1) 9111115811159 dcs Gesch511959richis Pro 1897.
2) Mittbrilung der durch eincn werktdeien Revisor Vorgenomwencn Prüfimg der Bücher und des Jabreßabschlvffes pro 1897.
3) Prüfuna Und Abnahme der Jabrcsrkchnung pro 1897 (§ 6 Zaffrr 10 des Statuts).
4) FesiiieUung de-Z Voranschlagks fiir die Ver- waltungskosten der Eenoffrnickpnft für 1899.
5) Bsscizlußfassuna über kim" Nachtrag zum Verwa1tung5wsien - Voranschlag [ür 1897 und 1898.
6) Beschlußfassung übsr die_ Verwendung der Zinsen dss Risewefonds, [owic bezüglich Er- höhung dcs Betrikbsfonds.
7) Beschlußfaffnna über die? rcvidierisn UnfaU- vkrbütungsvorschriften.
8) Wahl 611176 (1119 drei Mitgliedern bezw. drri Stellvertretsrn bestehenden Ausschuffes zur Vorprüfung der JZbrLSrkcbnung pro 1898 (§ 6 Ziffer 10 des Statuts).
9) Wahl für di? statutengemäf; am 1.0kwber1898 ausscloridrndsn zwei Vorstandsmitglieder und 611169 Erfaßmannes.
10) Schiedsge'richis-Ersaizwablen.
11) Bisswliißfaffung über Fordkrungen an Verlethe, bctr. zuviel erbobcne antc.
12) Bericht des Beauftragtén, Hcrrn Ingenieurs Bauer.
13) Verickpiedene Mittheilungen und Unvorher- grsrbcncs.
Mannheim, den 30. Mai 1898. Der Vorstand. Max Henniger, Vorsißender.
“
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Die Lieferun von 434 000 Stück Pftasterstkinen und 6000 Stü dazu gehörigen Bindcrfteinen für die Pflasterung von Ladestraßen [011 Vergeben werdrn.
Die VerdingungSunterlagcn können bei der unter- zeicbnrten Betrisbsinsvektion, Köln, Johannisstraße 25, eingesehen oder auch vom Eisenbahn - Sekretär Ambost gsgen freie Einsendung von 50 „Z in baar bezogen werden. '
Angebote sind Versiegeli und mit der Aufschrift: „Lieferung von Pflastersteinen" Versehen bis zum Vrrdingungstermine am 8. Juni dss. Js., Vorm. 11 Uhr, einzureichen.
Köln. im Mai 1898.
Königl. Eisenbahn:Betriebs-Jnspektion 2.
5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.
[15360] Bekanntmachung.
Die Ausgabe neuer Zindscheiubogen zu den 31% Berliner Stadt- Auleihcsckxeiueu vom Jahre 1882 Reihe 5 nebst Anweiiungen findet vom 15. Juni d."J. ab in unserer Stadt- Hauptkasse auf dem Ratbbause. Zimmer Nr. 2 a, varterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den G6- fcbäftsstunden von 9 bis 1 Uhr, gegrn Rückgabe der bezüglicbxn Zinsscheinanweisungen statt.
Formulare zu drn auszufüilenden Verzeichniffen der verlangtrn Zinsicbeinbogen werdcn ebendaselbst Verabfclgt. Einige Tage nach geschehener Einlieferung der Verzeichnisse und der Anweijungen können die “ insscbeinbo kn gegen Rückgabe der erhalten:"n
mwfangsbeizckpeinigunq (Maike) abgeholt werden.
Berlin, den 19. Mai 1898.
Magistrat hiesiger Königlichen Haupr und Residenzstadt. Kirschner.
[15334]
[60299]
Bki der bsmigcn Ausloosung de'r gemäß 2111er- böcxstién Priviicgiums Vom 30. Mai 1886 aus- gegebencn 40/0 Anklamer Stadt-Auleiheschcine yond 750000 „x(: smd folgende Nummern gczogen W131" 1711;
Buchstabe *. 24 79 128 144 je zu 2000 .“
Buchftabe 1!- 20 82 145 181 je zu 1000 .“, " Buchstabe ckck. 24 80149 215 261 291 je zu MF Buchstabe 1). 9 35 69 126 199 1,246 262 2 340 386 442 485 je zu 200 „sé
Diese Sjücke werden den Inhabern derselben Vm: 1. Juli 1898 hiermit gekündigt. vii diesxm Tage ab find die Kapitalbeträge gegen Zuruckgabe der Anleihescheine nebst zugehörigen laufenden Zinsscbeinen und Zinsscheinanweifuxgen beib unserer Stadt-Hauptkaffe in Empféxyß zu ne men. Für fehlende Zinsscheine wird der Wertbbetraa vom Kapital gekürzt. Yom ]. Juli 1898 an hört jede Verzinsung des gekundigten Kapitals auf. Anklam, den 13. Dezember 1897.
Der Magistrat. LÖWE,.
[51580]
Anleihesrheiue der Stadt Elberfeld
, vom Jahre 1889. Bei der 177115: Erfolaten Ausloosung vou Yulcihesckxemen der Stadt Elberfeld vom „Jahre 1889 sind folgrnde Nummern gezogen
worden: Buckxstabe .1.
186 266 282 317 321 433 477 495 520 526 562 575, 12 Stück zu 5000 Niark : 60 000 Mark. Buchstabe 13.
128 194 250 427 432 440 660 742 762 780 798 804 810 823 903 915 972 986 1137 1208 1226 1249 1255 1446 1478 1488 1534 1645 1709 1711 201,2 2189 2203 2236 2243 2286 2559 2686 2695 2707 2846 2891 2912 2944, 44 Stück zu 1000 Niark : 44 000 Mark.
Buchstabe (ck.
48 50 58 102 113 164 192 249 285 391 422 513 554 568 578 582 590 601 646 672 692 728 766 859 993 1016 1070 1238 1314 1364 1424 1434 1502 1534, 34 Stück zu 500 Mark ::
1.7 000 Mark. Buchstabe 1).
65 77 216 266 314 323 418 524 578 628 643 649 849 855 963, 15 Stück zu 200 Mark = 3000 Mark.
Der Nennwert!) der vorstehendcén Anleibescbeine ist am 1. Juli 1898, an we1chem Tage die Ver- zinsung aufhört, bei der hiestgen Stadtkasse zu er- heben. Mit "0871 Anleibeschrinen sind die dazu gshörendmt, [Paier fäliigsn Zinsscheine unkntgeltlicb zu ubergebew Der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwertbe gekürzt. J11 Bettrff dEr im Monat Januar 1898 zu be- ivrrkrndey Ausloosuna von Elberfelder Stadt- Obligationcn und Anleibescbeinen der älteren Eintisionen und Jahrgänge wird brsondere Bekannt- machung Erfolgen.
Elberfeld, den 15. Nowember 1897.
Fiir den Ober-Biirgermeifter: Der Beigeordnete: __ Lütie. Dic stadtische Schuldeu-Tilgungs-Kommisfiou. Lucas. Schlieper.
[15359] Psaudbrixf-Auskiindiguuzrl. Jnfolgß [tatutenmaßig bewirkter uEloosuug
wsrden die nachstehend bezeichneten Westfälischen
Pfandbriefe. Nämlich:
1. 49/oige Pfandbriefe.
59 Stück 8 «411 5000. Nr. 2 32 49 69 143 180 254 281 298 354 410 437 480 544 614 628 651 688 706 719 736 741 761 768 797 826 917 918 922 937 952 956 1015 1075 1135 1150 1151 1152 1215 1266 1339 1344 1381 1386 1401 1451 1473 1518 1573 1578 1588 1631 1636 1715 1730 1935 1996 2176 2267.
91 Stück 8 .,“ 2000. Nr. 6 19 25 30 45 66 85 115 116 124 201 208 233 243 311 361366 370 373 385 398 430 433 457 463 506 518 523 546 551 587 595 602 684 703 706 717 728 730 733 734 758 787 816 825 885 886 945 1005 1092 1097 1111 1120 1140 1153 1222 1227 1233 1260 1296 1314 1355 1378 1383 1430 1511 1523 1623 1633 1654 1662 1728 1745 1753 1771 1775 1812 1936 1951 2068 2085 2177 2198 2493 2550 2646 2727 2758 2760 2896 3297.
119 Stück 9 516 1000. Nr. 3 14 70 86 92 100 105 110 121 187 197 307 380 418 432 527 575 576 581 622 639 677 683 697 732 735 776 780 858 884 900 906 927 952 958 965 1000 1007 1028 1062 1146 1182 1195 1204 1212 1215 1241 1269 1278 1339 1345 1362 1390 1432 1458 1463 1482 1500 1531 1532 1556 1593 1628 16301637 1687 1689 1724 1727 1796 1808 1860 1879 1880 1903 1909 1935 1944 2002 2077 2110 212121712194 2213 2277 2305 2341 2353 2365 "2367 2386 2404 2408 2425 2456 2492 2506 2550 2646 2655 2682 2685 2720 2841 2906 2919 3112 3145 3176 3184 3208 3354 3523 3570 3640 3693 4250 4311.
93 Stück 9 „16 500. Nr. 5 18 23 75 94 95 142 156 195 211 218 219 227 264 343 373 383 401 427 474 489 507 552 567 581 598 679 750 838 854 897 899 916 919 930 1036 1041 1056 1092 1094 1106 1121 1193 1211 1213 1223 1252 1259 1267 1269 1333 1353 1368 1373 1406 1410 1424 1458 1519 1524 1555 1567 1578 1586 1588 1630 1640 1665 1681 1687 1708 1711 1797 1807 1810 1819 1854 1858 1862 1919 1929 1957 1983 2036 2067 2174 2370 2446 2755 2812 2841 3073 3404.
101 Stück 9 „16 200. Nr. 14 28 36 40 51 116 139 157 166 168 192 220 229 230 262 270 372 393 484 492 528 544 548 552 583 6026 6 647 649 662 687 722 733 768 773 825 8298 1 906 912 959 962 981 998 1023 1093 1110 1123 1130 1133 1170 1186 1211 1251 1269 1276 1297 1338 1349 1440 1452 1453 1460 1492 1536 1562 1604 1613 1622 1627 1641 1668 1718 1771 1797 1807 1862 1878 1952 1966 1967 1981 1988 2000 2002 2030 2064 2094 2108 2211 2231 2252 2319 2506 2525 27412862 2966 3698 3738 4021.
1]. 310/01“ Pfandbriefe.
9 Stück 8 516. 4000. Nr. 213 324 382 680 1156 1219 1497 1613 1971.
10256 Stück * „zi 2000. Nr. 264 733 959 991 5 Stück 9 .46 800. Nr. 1 118 674 759 1038. 4 Siiick 8 „46 400. Nr. 245 498 504 1037. :! Stiick 8 „34 200. Nr. 772 1320 1585.
2 Stück 8 .46 100. Nr. 486 523. den_ Invabsru zum 2. Januar 1899 mit der Aufforderung gekündigt, von dem beseirhneten Kündigungstaqe an auf unserm Bureau (Vor- mittags 9-12 Uhr) die betr. Pfandbriefe in kurv-
fäbigem Zustande einzuliefern und die Einlösung“