1898 / 126 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

“***-«*.*Wm-y, .M.**uck1w'-_«W.z . _ _, ... * 9 ... _

* «. .*» “**:-“*""

Umm- eiuer vom 1. Juli 1900 an laufen-' den Frist von neun ig Tagen bei Verlust seines Rechtes aus diesen nweisnngen dem Aufgebots- gerichte vorzulegen, 1). der Naßauiscben Landesbank wird die Zablun s- leistung an en etwaigen Ueberbringer der zu 2 e- zZichneten Zinsscbeme und der zu 1 und 2 aufge- fubrten Schuldverscbreibungen bis zum Austrag der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung mit dem Anfagen untersagt„ daß neue Zinßabscbnitte vor der richterlichen Erledigung der Sache an den etwaigen Vorzeiger der zu 2 bczsichneten Anweisungen nicht abgegeben werden dürfen, _c). der etwaige Inhaber der zu] und 2 aufgr- fubrten Schuldderschreibungen wird aufgefordert, biunerr fünf Jahren vom Tage diesrr Auffordrrung an, svaxestens aber in dem auf Mittivoch. den 8. Ju_lr 1908, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsstrasse 2, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstrrm ne feine chbte anzumrlden und die Schu1dverschreibungen bei Ver- lust [eines Rechtrs aus denselben vorzulegen, widrigen- !aüs die Kraftloserklärung der Urkunden er- olarn wird. Wiesbaden, den 18. Mai 1898. Königliches Amtégericht. 117.

[67100] Aufgebot.

Die Kaiserliche Ober-Pofirirekrion zu Danzig hat das Aufgebot des 31% ertvreußiscben (Ritter- schaftlichen) Pfandbriefs ]. Serie, Emission 13. bird. 131. Nr. 01557 über 300 „44 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf dem 13. Dezember 1898, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine chbtr anzumelden und die"Urkunde Vorzulegrn, widrigenfalls die Kraftloßerklarung der Urkunde erfolgen wird.

Marieutvcrder, den 11. Januar 1898.

Königliches Angericht.

[53298] Aufgebot.

1) Die Witiwe drs Johann Peter Mackauer, Barbara, geb. Schoanetter, Von Mittribeim und 2) die Ehefrau des Philipp Luthrr, Elisabeth, geb. Schleunes, zu Biebrich a.Iib. babrn und zwar Erstrre das Aufgabot der Schuldverscbreibung drr Nassauischen Landesbank 1.er. (3. (: Nr. 236 Über 1000 „M und leßtere das Aufgebot dsr Schuldverschreibungrn der Naffauischen Landesbank 1.111. 11. rr. Nr. 2929 bis inkl. 2937 über je 200 „46 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestr--;s in dem aqf den 2. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnrrrn GSkichsk an- beraumten Aufgeboisrrrmine ihre Nicht? anzumelden und die Urkunden Vorzulegen, widrigenfaüs die Kraft- loNrklärung der Urkundrn erfolgen wird. Der Raff. Landesbank wird die Z-abirmgslristung an drn etwaigen Ueberbringer der betreffenden Schulddrrscbreibungen bis zum Austraße drr Sache bei Vrruxcirung doppelter Zahlung untrrsagt.

Wiesbaden, den 20. Novrmber 1897.

Königliches Amtsgericht. 17.

[68900] Aufgebryt.

Der Gewinnscbein drr Ausiteueransialt Fürth vom 15. Oktober 1873 Von Loos Nr. 633,_lautrnd auf 300 F1. für den Gerichtssrbreiberdsobn Hiinrich Cevi Max Schwarz in Bad Kissingen, ist abhandrn ge- kommen. Auf Antrag drs Agrnten Heinrich Schwarz in Ansbach wird hiermit drr Inhaber dieses Gewinn- scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem untrrfrrtigtrn Errichter anzu- melden und den Gewinnschein vorzulegen, widrigrn- faüs die Kraftlosrrklärung desselbrn erfolgrn erd. Der Aufgebotstermén wird auf Dienötaq, den 8. November 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18 des unterfertigtrn Gerich1§ an- beraumr.

. Fürth, den 12. Januar 1898. Königiicbes Arntögericbt. (grz) Ebert. Zar Beglaubiriung: (11 Z.) Hellericb, K. Ober-Srkrrtär. [15940] Aufgebot. _

Das Sparkaffenbuch Nr. 5418 der stadtiscbrn Sparkaffe zu Werden, ausgcicrjigt für Christoph Brinkert zu Heidbamen und mit rinc'm Brst-nd von 762 „44 61 41, ist angsblicb verloren gr.1angrn und soll auf den Antragdes EigenthüMrS, Müüers und Ackerers Christoph Brinkrrt, jryt zu Hagen bri Datteln wohnhaft, zum Zwrck der nrurn Ausirrtigung aufgeboten werden. Drr Inhaber des Buckz-s wird aufgefordert, skätksiéns in drm auf den 22. De- zember 1898, Vormittags 11 Uhr, bxr dem unterzeichneten Grrirbre, Zimmer Nr, 6, anberaumten Auf rbotdtarmine seine chbtc anzumelden und daß Bu vorzulegen, widriqrnfaiis dic Kraftlosrrklärung des Buches erfolgen wird.

Werden, den 24. Mai 1898.

Königliches Amtßgericbt. [7818] Aufgebot.

Auf Antrag der Köcdin Sophie Tjaden zu Wil- helmshaven ist das Vrrfabren, betrrffrnd Kraitlos- erklärung des auf dcn Namen dcr Antragstsllerin lautenden Sparkaffenbucbes rer Svarkaffe dcr Stadt Wilbelmrbaven Nr. 6315, einqurrtrt und 211119013016. termin auf den 12. November 1898, Mittags 12 Uhr, vor biesigem Amtsgrrichte, Abtb. 11, an- beraumt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordkrt, syätestrns im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumrldrn, anderi'nfalld die Kraftlos- erklärung dev Urkunde erfolgen wird.

Wilhemshaven, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 11.

[13819] Aufgebot.

Der Brsißer Wilhelm Trebbin in Genschmar, vertretcn du-cb den Rechtßanwalt Fri). von Lyncker in Küstrin, hat, das Aufgebot drs Hypothekenbrirfes über folgrnre Post: „300 «M Darlehn seit 1. Oktobrr 1.878 zu fünf Prozent verzinslich, groen dreimonat- licbe Kündirrung zahlbar, eingetragen für den

leiscbermeister August Peter zu Genschmar auf

rund drr Schulrmkande vom 31. Okwber 1878 am 31. Oktober“ 1878 mit dem Vorzrrgßrechte vor dem Au-gedinge Abtb. 2 Nr. 1“, eingetragen in Abtb. 3 Nr. 2 des dem Antragste'äer gehörigen Grundstücks Gmichmar Band 4 Nr. 159, wklcber

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1898, Vor- nrittagé 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebojstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigec-faüs die Kraftloserklärung der Urkunde erfosqrn wird. Küstriu- den 14. Mai 1898. Königliches Amtßaericbt. Kinzel.

Abtheilung 4.

[699] Aufgebot.

1. 'Der Kurator der wegen Geisteskrankheit ent- mundrgten unverebelichten Sophie Petermann in Grimme, -

11. der Grlbqießer Adolf Irmer und dessen Ehe- frau, Marie, geb. Siebert, in Roßlau,

111. der Kurawr der verschollenen Ehefrau des Wrbermeistsrs Friedrick) Brüning, Minna, geb. Böhme, in Roßlau,

haben das Aufgebot:

zu 1) r). der Ausfertigung drr Schuld: und Pfand- verschreibuna (1. (1. Roßlau, den 6. Oktober 1849, über 100 Thaler : 300 .)“; Forderung der unber- ebelichtrn Scpbie Petermann in Grimme an den Vollspänner Gottlieb Pfenniasdorf in Müblstedt, eingetragen auf drm im (Grundbuch von Mühlstedt Band 1 Blatt 13 geiübrtcn Grundstücke,

1). der beglaubig'rn Abschrift des Ueberlaffunqs- und Annebmungskontraktrs (1. 11. Roßlau, den 8. Mai 1876, auf (Grund drffrn einr Forderung über 1500-46 für dir unberebklicdtc Sophie Petermann in Grimme an den Voüspänner Gottlieb Pfennigßdorf in Mühl- strdt eirgetragen steht auf dem im Grundbuchs von Mühlstedt Band 1 Blatt 13 geführten Grundstücke,

zu 2) der Ausfertigung der Schuld- und Pfand- brrschreibung (1. (1. Roßlau, den 27. März 1890, 11er 2100 «14. Forderung der Gelbgießer Adolf Jxmsr'stbex-x Ebeirute in Roßlau an die Arbeitrr Carl Paul'schrn Cbrlcute in Roßlau, Lingrtragen auf drm im Grundbuch von Roßlau Band 7111 Blatt 37 gsführten Grundstücke,

zum Zwrcke der KraftloSerklärung, .

zu 3) der Vrrschollcncn Ehefrau des brrstorbcnen Webermristrrs Friedrick) Brüning, Minna, geb. Böbmk, 1111th wohnhaft in Roßlau,

zum Zwecke der Todrserklärung brantragi.

Die Inhaber der unter 1) und 2) auigrfübrirn Urfundrn und die Vrrscboliene Minna Brüning werdrn aufgefordert. 117518116116 in drm auf Sonn- abend, den 8. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, Vor drm untrrzrickyncten G.-richte anbrraurntcn Aufgebotstrrminr sich zu melden bzw. die Urkunde-n Vorrulrgkn, widririrnfails“ die KraftloSerlärung der Urkundrn unter 1) und 2) und die Todrßerklärung der Versch011€n€n untrr 3) criolgrn wird.

Roß'qu, drr: 24. Ykärz 1898.

Hyrzogiici) Anba1tischrs Atnißgerichk (14. Z.) 111: Kielborn.

[15083] Oeffentliche Ladung.

Di? Edrlrutr Joirf Zimmrr, Winzer, Und Susanna, grb GLUS1, zu “Graach, und die Ebrlrutc JohannZimmer, Winxer, und Katharina, grb. Brucher, daselbst nrbmen dak.1 Cigrntbum drt in der Grmarkung Graach grlegrnrn Parxeiir Flur 3 Nr. 3193/486 beim Swißwirsckocn, Ördland, groß 3 11 75 ([m. mit 1/100 Thlr. Rrin- ertrag in Anspruch. Dieses Grundstück ist im Katastrr ('inir-trägen (1:1f dcn Namrn von ,Scbäfrr Johann C1)ristdpb Wittwr Erbrn zuGraackz'. 21116 diejenigen, inrbesondrrc zwci track) Amrrika aus- gewandert? Kindrr der gknarrntrn Wittwr Schäfer oder drrrn Rech16n6ch10199n wrlch€ glaubrn Eigen- ibUmeaUWrücbe auf dier (Grundstück rrbcbr-r zu könnrri, Wrrdrn hiermit öffrrrxlich airfrirforrrrt, Etwaigrr AnWrüÖi' [vätrstrris in drm aui Donners- taq, den 1. September 1898, Vormittags 11 Uhr“, anbrraumtrn Txrminr bor drm miter- zeichnrjcn Awtdgrrirht, Zimmer Nr. 5, [111600 zu mdciyrn, widrixxrnfaiid dir, obrngendmtßn (Fbt'icrrtr Jo7ef Zimmer und Johann Zimmer als Eigentbümrr “drs fraglichcn Grunrsiücks 1112“ Grundbuch von Graach cina-tragr'n wrrrrn.

Bcrncastcl, dkn 21. Mai 1898.

5161115116986 Amtsgericht. Yibtbeiiung 5.

[11017] * Oeffentliche LadunT Hubert Zender und (Gertrud, geb. 5616, Edrfrau Karl Fries, beide aus Nrmkirchn, zur Zrit unbe- kannten Aufentbaitsortrs, wrrdrn aufiiefdrdrrt, etwaige Eigentbumsansprücbe an Flur 10 Nr. 367 der (Ge- meinde Nrunkirckprn längstens am 15. August 1898 hier anzumeldrn. (Erfolgt frinr Anmrldung, so werden als Eigentbümrr dss Grundstückrs dre Wittwc Péter Hrin, Katharina, grb. Raskob, Acker- stand (5 zu Nrur-kirÖen, und dercn srcyö Kinder im Grundbuch rin;.rtraarn. Dann. den 25. Mai 1898. Königiicch Amtsgericht. 3.

[15972] Aufgebot.

Der Fidrikommißinbarer 111'. Ferdinand Cbomse in Orle bat bri drm Königl. Ober-Lanchcirricbr zu Marienwrrdrr di: Errichtung nachstebrnden Familirn- sch1ussrs beantragt: Zu dem Cbomse'fckxn Familien- fide'ikdmmiß [[e'bört Ein (Garten auf der Thorner Vorstadt in Graudenz. Dicsem (Hartrn ist das Grundbuchblatt 337 drs Griindbuchks von Graudenz gewidmet. Dirsks Grundstück 1chxidet aud drm Familinfidcikdmmrß aus und wird an dir Verwitt- wete Frau Martba R*senbrrq, grb. Seelig, in Grarrdrnz für 50000 .)“. ve*r1a)ft. Der jeweilige Inhabrr drs Familienfircikomtnrffrs wird ermächtigt rmx) beauftragt, das Grundstück der Käuferin oder ibre'm Reixtsrjacbfolgrr auizulassrn und zu übrrgrben. Der Kaufpretd ist vor drr Auflassung an die born Königiicbrn Obrr-Lanrergkricht zu Marirnwerdrr be- stimmt? Zahlstküe zu zahlen und die Zahlung bei der Tiuilaffung druch eine öffentliche Urkunde? nachzu- wrikeu. Das Kaufg-ld von 50000 W 511st einen Bestandtheil des Vermögens drs Cbomsr'-chen Familienfireikomrrriisrd, und stehen die Zinsen dieses Kwitals dem Inhaber des Ftdetkommi 65 zu. Auf den "111-trag drs Fidrxrkdmmiß nbabers l))“, Ferdinand Cbomse in Orle Werden drsyalb:

a. aiic unbekanntrn,

1). die nachstehend aufgeführtrn zwar ihrer Person nach bekannten, aber ihrem Leben und Aufenthalte nacb unbrkanntkn Anwärter des Chomse'1cben Familie! fireikommisses:

1) Rudolph Chomse, ehemals in Orle,

2) Arnoid Cbomsr, rh.mals in Orle,

3) Heinrich Chomse. ehemals KreiSrichter in

angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der

Kulm,

4) Robert Chomse, ehemals in Albrechtau bei Rosenberg, 5) Ortoman Chomse, ehemals in Grutta bei Graudrnz, 6) Friedrich Chomse, ehemals in Neuenburg, 7) Carl Chomse, ehemals in Neuenburg, 8) Eduard Cbomse. ehemals in Pr. Stargardt, 9) Friedrich Chomse, ehemals in_ Soldan, 10) August Chomse. ehemals in Köln, 11) Eduard Chomse, ehemals in Graudenz, 12) Franz Chomse, ebrmals in Graudenz, 13) Leopold Chomse, ehemals in Graudenz, 14) Wilhelm Chomse, ehemals in Potsdam, 15) Rudolph Chomse. ehemals in Königsberg, 16) August (Eduard Chomse, ebrmals Lehrer in Sabotra bei Grandenx, 17) Emil Chomse, ehemals in Sabotta bei Grauienz, 18) Bernhard Chomse, ehemals in Sabotta bri Graudrnz, 19) Richard Chomse, Graudrnz, 20) David Chomsc, Graudenz, 21) zwei drm Namen nach nicht bekannte Söhne 22) des Michael Chomse. in Szemrnbyjr (Rußland). 23)[ zwei drm Namrn nach nicht brkannte Söhne 24) 1368 Christian Chomse, in Memel, aufgrfordert, ihre [Erklärung übrr den zu Errichtenden Farmlienscbluß sdatrstrns im Aufarbokstermine den 23. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bei drm unterzrichnrtcn Gericht, Zimmer Nr. 13, abzuarben, widriaenfaUs fie mit ihrem Widcrspruchs- rrchte ausgesckywssen werdrn. Graudenz-den 16. Mai 1898, Königliches Amtsxzericht.

ehemals isi Sabotta bei

ehemals in Sabotta bei

[15937] Aufgebot.

Auf Antrag drr Tochter drs Verschollenen Schiffs- kapitäns AbrahamAridrras (auch Andreas Abraham) Schmidt, nämlick) der Witiwe Amalir Friederika Elise Tamms, [[rb. Schmidt, drrtretrn durch die birfigrn Recht§anwalte 21. M. und Edm. Jacobsen, wird ein Aufgebor dahin erlaffrn:

1. Es wird drr am 5. Februar 1818 in Altona [reborrnr Schiffékavitän Abraham Andreas (aucb Andreas Abraham) Schmidt, wrlchrr Mittr des Jahres 1868 angrblich nacb Amrrika gegangen und sritdrm Vrrsciwlirn ist. hiermit artigcfordrrt, sick) bsi drr Gcrich1sschrribrrei drs unterzeichnerru Antngrrirbts, Poststraßr 19, 2. Stock, Zimmrr Nr. 51, [5618th6 abrr in drm auf Mitthb, den 8. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, anbrranmtsn Aufgebots- irrmin, im Justizgrbäude, Datnmrborstraße 10, Partrrre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, untrr drm Reckptdnachtbeil, daß er werds für todt ('r- klärt werdcn.

. Es wrrdrn alle unbrkannirn Erben und (Gläu- biger dcs gerianuten Verschollrnrrr bicrmit auf- gefordrrt, ihre Ansprüchr bei drr vorbrzrichn€trn Gerichtßscbrciberei, spätrstcns aber in dem Vor- bezricbneten Aufgrbotdtcrmin anzumelchn ** und zwar Ausswärtigc tbunlichst nntrr Bcstcüunr eines hirsigrn " ustsliungsbcv011111ächtigt€n - bri trafe drs Aus chlussrß und ewigen Stillsckywe'igens.

Hamburg, den 21. Mai 1898.

Das Amtsgrrickyt Hamburg. Abtbciiang fiir Auf;1rbot§s(1chrn. [[;rz.) TSIddrpf 1)r., Obrramtdrichtrr. "ITrröffrntlicht: Ude, Grricbtsscbrcibrr.

[15938] Bcschluß.

Auf Antrag drs Banquirrs Tb. Nrrusmxr zu OLnabrück namkns drs Ernst Kox'L-prtrr zn Nrw Krrrxdtlie, Ohio, YkOlO-Alslkaä, urid drffrn Kinder aus drr (Ehe mit der am 29. 2110119111011? 1894 da- ].1bst Vrrswrbriirn Scbwrsirr ch Hkilikick) Schwcg- mann wird birrdurcb drrHrinrici) W1111S1111Schweg- mann. Sohn drk; vrlstorbrnrn (Figrmbümrrs (Ernst Schwegmänn zu Skttel, wclobcr sicb zulrizt in Lrnpxrick) im Iadrr 1882 auig-ixaltrn hat und (1123- dann rxarb Amerika crusgrwandrrt ist, wo rr im Jahre 1886 [ich in N 1551110111118 Vorübergrbrnd artfgchalten haben 1011, aufgcsrwdrrt, fick) bis zu oder in drm dor drm Königlichc'n Amlsgrricbte ru Tccklcnbirrg (Wc'stfalrn) am 15. Februar 1899 anberaumten AUfYCÖOWTLkminC srdrtitliä) 11de Per- sönlich zu melden, widrigrniails derseibr für todt rrklärt wrrdrn wird.

Tecklenburg. 23. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

[15539] Ausfertigung. Aufgebot.

Waigand, Josef, Baurr bon Erlrnbaci), geb. 17. Januar 1825, ist dor ungrtäbr 30 Jahren nach Arnrrika nuSgcwandrrt' [sit dissrr Zeit ist krinr Nachricht über drsskn 131-ben mrhr vorhandrn. Dcr Abjrntrnknratdr Anton Stegmann, Landwirtb bon (Er]cnback), bat den Antrag gestillt, den]"slbsn durch [1115111 für wdr zu erklären. Gemäß §§ 824 ff. der Reichs- erilyrozrßordnung Ulid Art. 103, 106, 110 ff. des Ylussüdrungsxxrfrßrs zur RrichS-Zivil- prozeßordnung und Konkursordnung ergeht daher die Aufforderung: 1) an Josxf Waigaud, svä1t'sirns in dem auf Samstag. den 4. März 1899, Vormittags 9 Uhr. anberaumten Arrigebbtdrktmine beim untcr- fertix-trn Gericht persönlich oder schriftlich ["ich an- zumelden, widrigenfalls er für iodt erklärt wird, 2) an dir Erbbetbriiigtcn, i1)r Interesie im Auf- gebotdtermine wahrzunehmrn, 3) an (1118 dicjrnigrn, wrlche übrr das Lebrn dcs Verschoüenen Kunde grbrn können, Mittheilung bier- übrr bei Grricht zu machen. Klingenberg. den 27. Mai 1898.

Könißlicbes Amtögericbt. (gez.) Schauer. Zur Beglaubisuna der Abschrift:

Gerichts'äneiberei des Königlichen 21mtögerichts.

Der Königl. Sekretär: (11.8) Steinert.

[15935] Aufgebot.

Auf Antrag 1) der Frau Tberrse Conradi, geborenen Borckc, im Beinande ibrrs Ehemannes Albert Conradi. 2) des Fräulein;- Emma Borcke zu Berlin wird drr angkblick) verschoUene Kaufmann Paul Georg Borcke aus PotSDam, geboren am 2. August 1843. 0111967010611, sicb spätestenrl in dem auf den 27. März 1899, Vormittags 11 Uhr, an GerichtsrreUe, Lindenstraße 54/55, Vorderhaus,

schriftlich oder persönlich zu meld , derselbe wird “für todt erklärt werdeiii Widriaenft'“ Potsdam, den 23. Mai 1898. Königliches Amthericbt. Abtheilung 1.

Als geseßliche Erbin der am 8. April 1897 bier- selbst verstorbenen Müller- Wittwe Luise Friederike Amalie Krauß, geb. Heinrich, bat [ich bisher ge- meldet und tbr Erbrecht nachgewiesen die rau Förster Friederike Perl, geb. Heinrich, wobnha t zu Mrsdroy. Auf Anita des Stadtsekretärs Otto Lantow hierselbst, als . urators der ruhenden Erb. schaft, Werden in Gemäßbrit des §6 der V.-O. Vom 30. Mai 1857, betr. die Lrgijimatiot'r in ErbfäUen, und der §§ 823 ff. der Zivilprozeßordnung nunmehr (111€ dirjenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaffe der genannten Erblasserin zu haben vrrmeinen, hierdurch aufaefordert, solche tbre Rechte spätestens in dem auf Ykittwocl), den “7. September 5. J., Vormittags 11 Uhr. angesryten Termine anzumelden, widrigenfaÜs das Ausschlußurtbeil auf Antrag dabin erlassen werden wird, daß die Frau Förstrr Frirderike Perl, geb. Heinrich, zu MiSdroy oder die sick) meldendrn und auriweisrndrn für die rechten Erben angenommen werden sollen und ihnen als solchen der Nachlaß übrrlaffen und das Erdenzeuriniß angestcÜt Werden soll und dgß frrnrr die' nach dem Erlaß des Urthrils sich mrldendrn näheren oder gleich naben Erben (111€ Handlungen und Verfügungen drrjenigen, welche in die Erbschaft eingetreten sind, anzurrkcnnen und 32.1 übrrnebmrn fchu1diq sein sollen.

Waren, am 24. Mai 1898 [15229] Das Waisrnaericht.

Schlaaff.

[15936] Aufgebot.

Auf Antrag der TestamenWboUsireckrr drs ver- storbenen Privatmannrs und früheren Kaufmannrs Heinrich Wilbklm Di-(kmann, nämliä) der Kauf- mannes Oßcar SÖirliß und drs Rechtsanwalts 1)r15.„]'1)r. Otto Hübrner, brrtreirn durch die birsigen chhtsanwaltr 1')t'c38.]11r. Antoine-Frill und 1)r,_j11r. Hübenrr, wird rin Aufgebot dahin erlassen:

Es wrrdrn:

1) 5118, welche an den NaÖlaf; drs birrselbsi wohn- haft grwrsenrn und am 23.?lvri1 1898 in (Grimma Verstorbenen Privatmannks und früheren Kaufmannls Heinrich Wilbrlm Dieckmann, sei 89 mit Brzug auf dessen Eigrnsrbaft als früheren crÜeinigc-n anabsr resp. [57117an Mit- inhaber der biésigen Firma H. Wilh. Dieck- mann „jr. ddrr sri 813 aus irgend welchen sonstigrn Rcathgründen, Erb- odrr sonstige Ansprüche und Fordcrungen zu haben der- mrinrn, und 0118 dirjcnigrn, wricbe drr! Brsiimmumren drs bon drm genannien Erblaff-r am 15. Oktober 1897 birrsrlbsi errichieirn und (im 12. Mai 1898 biersrlbst pabliziertrn Trstaments, ianrsdndrre drr Crnrnriunxi drr Antragsteller zu Trstaments- vollitrrcksrn und dcn drnsrlbrn crtbeiiten Befug- nissen, namentlich drr Bcfu[[11i[3,zu dem Gesammt- Vsrtnögrn grbörendes Grundriaentbum, Hybo- tbrken, Staatß- und sonstige Wrrtbpapirre obne Konsens der Crbrn zu veräußern, auf rinfacbe Produrirrung ch Testaments im Hydrsibrkrnbuch umruscbrribmr und zu tiirirn, Klauseln anzulegen und zu tilgrn, sowie drn "11639151“; vor allrn Gerichtrn und Bcbördrn aktiv und passiv zu brrtrkte'n, widersprrcbrn w0111'11, bikrmit anf- ßrfordert, solche Ansprüche, Fordrrnngrn und Widrrsvrüche bei der (Hrrichtsscbrriberei drs untrrzrichnetrn Arntsarricbis, Poststraße 19, 2. Siock, Zimmcr Nr. 51, spätestkns aber in drm auf Mittwoch, den 28. September 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auquboistermin im Justizgebäude, Dammtbor- 1110121" 10, Partsrre links, Zimmer Nr. 7, anru- melden - und Mut 'Iludwarrigr tbunlicbst unter Brstellung eines bicsigrn Zusirüunqsbrvollmäcb- tigtrn - bki Strafr drs Audschlnsses.

Hamburg, den 24. Mai 1898.

Das Amtsxiericbt Hamburg. Abtbéilung für Aufarbotssarben.

(gez.) Teödorpf 1)r., Oberamtßricbkrr.

Veröffentlicht: Ude, Grricbtsschreibrr. [15822] Bckanntmachurrg. In Sachen drs H1inrich Wolf, Pridatmann, in Pirmasrnd wohnhaft, nnd der Kinder des allda vcr- 1rbten Blrchscbmirdes Kgrl W011, das Abwcsrnbeits- Vorfahren brjreibrn), [[rgx'n 1) Rosin? Wolf, [18- borrn am 10. Februar 1834 zu Pirmapens, und 2) Cbarloite Wolf. arboren am 6. Juni 1840 zu Dahn, K*indrr der früdrr in Pirmakens, dann in Dahn wobnbat arwrsenrn und daselbst derlebtrn Eheleute Karl Wolf, im Leben Svrngler, und Friederike, geborene Hermann, hat das K. Landgericht,

ivilkammer, dabier mit Beschluß Vom 2. Mai 1898 dir brtrkibrnden Parteien zum Brwé-ise durchZruqcn darüber zugelasse'n, daß die Gesuckostrüer die nächst- brtbriiigten Vermutblichen Erben der Abwésendrn sind, daß Rosinc und Charlotte? Wolf im jugend- lichen Alter Von 12 und brzw. 18 Jahren von Pir- masens, ihrem letzten Aufenthaltsorte, aus nach Amerika außgewandert und das; seitdem keine Nach- richtrn von dcnsc-lben eingetroffen sind. Zur Ver- nrbnrung der benannjcn Z-'uaen ist T-'rmin brstimrnt auf Samstag, den 25. Juni 1898, Vormit- tags ._111 Uhr, im Sisungdsaale des K. Land- gerichts) dabirr.

ZWcibriickcn. den 26. Mai 1898.

Der K. (Erste Staatsanwalt: Tillmann. [15852] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 13. Februar 1898 zu Berlin verstorbrne Schriftstrller John Folkmaun hat in sri-iem am 20. April 1898 eröffneten Testamsnte vom 6. Ja- nuar 1894 seine Ebrsrau Franzidfa, geb. Szallewtcz, bedacht.

Berlin, den 24. Mai 1898.

Königliches Amthericbt 1. Abtheilung 95. Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 6. d. M. für Recht erkannt:

]) Der am 8. Juli 1838 (1113 Sohn des Ta e- löbners Johann Christian Wiese und dessen Eße- frau Marie Dorothea, geb. Rabe. zu Zemiv, ge- borene Johann Friedrich Ludwig Wiese. wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver- möa-n des genannten Wiese zu entnehmen. Wolgast, den 6. Mai 1898.

eine Treppe, Zimmer 10, anberaumten Termin

[15560] Königliches Amtsgericbr

1? 126.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 31. Mai

chen Staats-Anzeiger.

1Z98.

1. Untersuchun s-Sachen.

2. Aufgebote, usteÜungen u. der 1. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. _ersicberung. 4. Verkäufe, Verpachtunqen, Vrrdmgungen 2c. 5. Verloosung rc. Vl-m Wcrtbpapreren.

'2) Aufgebotes Zustellungen und dergl.

[15854] Brkauntmachung. ,

Durck) Ausscblnßurtbeil vom 25.1). M. ist das Von der Lrbrngvrr [1111611111[**I-“2118151116101schaitGerr-nania bier unterm 24. August 1868 fiir Frau JZbanna Dorothea Schubert, grb. chine, ausgestrlite Strrbr- kaffrnbuch Nr. 79419 über 50 Thlr. für kraftlos exkiärf. *

Stettin. den 25. Mai 1898.

Konislicbrs Amsdgerickyt. Abibeilung 15. [15853] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurjhril Vom 25.11.5111. ist das von der Lebrns"crs1chcrunqs-Akti€ngeirÜsÖastGrrmania bier ur-trrm 24. Juni 1873 für drn Kut1chrr§Frird- rich August Karius zu Berlin arir-arstriite Strrbe- kassenbuch Nr. 303 854 über 100 Tblr. für kraftlos erklärt.

Stettin. drn 25. Mai 1898. ,

Königiichrs Athericbt. Artdrtluvg 15.

C

[158551 Bekanntmachung.

Durch Augschlrrßnrtbiil vom 25. d. 21116. ist drr Von der Lebrriébrrßcbt rungE-Akliengrseliscixrit Grrmanra bier unterm 20 D zembrr 1886115 Js'ldl)! Abraham- sohu aus,;rsirlitr Dapofitalichrm zur Polier Nr. 278 346 für krairlbd (rfiärt.

Stettin, drm 25. “111.11 1898. .

Königliches Amng-kricbt. Abtheilung 15.

Im Namen des Königs!

V:!küridet (111 1.0. 211701 1895. Kummetat, (Hrrickytr-[wrriich , "

J" drr AuigßbdtZ-sxci)? drs Brfiers (Cr“)rt'jilßvi) Juriubrw in Sodrbnrn 1“. 311/97 hat dds 5190111411. Amtes,:rriÖt 51113111. 3 111 Trift! (11111) dcn Limtéserichs- ROW Z).)L-“t-drivi [iir 11111301 611011211: *

DTI Skaikgffxnbnci) drr l)i:s1,zr11 Zi.]di-Syarkäffr Nr. 17137 iibrr 65 .Fr-. 70 ,.A, (xird[xxrrrtj[[i [ür dart Brsiyrr (51011051) Imkubns _in (Sodrßncrx w.rd für kraftlos rrklzrr. Mr_Kdijrn drs Vcrmbrrns Wkrdrn drm Ariiragfte-Urr ausrrlcgé.

Ikilfft. drn 11. MWai 1898. ,

Königlicbrs Amtsgrricht. Abthrtlmig 3.

[15859]

[16040] Bekanntmachung.

Durch Anksrblaßuribril drs bisixcn 511rn1§[[cri_1_*1)1§ Adil). [[ Vom 16. Mai 1898 ist das Spaerrn- brick) Nr. 396 der Grmrinde Hattsirdt 111381“ 416 1-3. 17 «1, aurg-[trüt [ür (Emma Louise Ianscn, [iir krafildd rrkiärt wmrdrn.

Husum, irn 16. 'Nai 1898.

5161110116708 Amtrge'richt. 511511). 11,

[15970] Bekanntmachung.

Ti? Hyrotbrkrrirrkundr iibsr 230 %. Dariebn » 6111[])110[1e'11 aus der Sch1ridrrrkm1dc_!*dttr 31. DJ- zrmbrr 1883 am 5. Januar 1884 für dcn Prrrrß. Staat [111121 im Grundbuch don Duidbnrg Band )( Bl. 45 21511). 111 Nr. 4 anf dcm drm Anstr ichrr ij Eirk-rsdrff 111 Duirburg [1600110111 Grazrrstück Flur 3 Nr, 1418/29 » [;rbildri (1116 der Schrild- urkundr 59111 31. Drrrmbrr 1883 und drm1wpo- tbrkenbrie'kr Vom 5. Januar 1884 wird für krastlos erklärt. 19.215197.

Duisburg, 18. Mai 1898.

Köriigiiäor's Amtßgrricbt.

Im Namen des Königs!

Vt'rkür.dct am 17. Mai 1898. Neidhart, Glricbtsschrribsr. ,

In drr Anfgrbdjdsache der) Webers Franz MMU zu Nirdrrkalbaäo bat das Königlich Anitdgrricbt in Neuhof durcb dcn ?imtdrichtrr Grrib [ür chbt erkannr:

Die über die in §Ilrtikr'l 48 des Grundbuchs Nirder- kaldacb eingetragenen Posten: Adil). 111 Nr. 4: 130 Tblr lt. Obligation Vom 7. Mai 1846 an Simon Goldrckomidr zu Heubach, 91511). 111 Nr. 5: 50 Thlr. lt. Obligation Vom 17. Frbruar 1847 an denselbkn, aus;] fkr1igir'n SOrrldverschrribungen werden für kraftios erklärt. Antragstellrr hat die Kostrn do) Verfahrens zu tragrn. '

Gretb.

[15969]

15931 [Miticls Ausschlußuribcils vom heutigen Tage sind die Hypothekenbrirfe vom 12. Marz bezw. 20.April 1880 Über 26200 516 „bezw. 86 396 „M 72 „] Kaution für den IägrrmerstcrLudolf von Münchhausen zu Lauenau und den Kautwnsurkunden vom 5. März beiw. 13. Avril 1880 dem Eigen- tbümer des verpfändeten Ackerbofs “1810. U88" 12 zu Warle, Ackermann Friedrich Mörtg gegenuber fur kraftlos erklärt. Schöppenstedt, den 25. Mai 1898, Herzoglicbes Amtdgrricht. Böwing.

[15934] Bekanntmachung.,

Durch Aussckolußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 25.2111ai 1898 ist der vadtbekenbrief vom 19. Juli 1866 über die auf Goüannch" Bl. 203 in Ab- ibeilung 111 Nr, 41). [ür den Burger Alkxander Vuxakowdki zu Gollantsch aus der Obligation vom 23. November 1865 und 24. :Nai _1866 erngetraacxne Kaution von 30 Thlr. = 90 „14 fur kraftlos erklart Worden.

Wougrowiy, den 25. Mai 1898.

[15932] Bekanntmachung. Durch Au§sch1ußurtheil des Königlichen Amts- grrirbts zu Polzin vam 18. Avril 1898 ist der Grundichuldbrief Vom 23. September 1891 über dre auf d€m Grundstück? Polzin Band 1711 B1a11Nr.46 in Abthrilung 111 unter Nr. 6 für den Rentier Johann Heidemann zu Polzin eirrcietragrne (Grund- schuld von 1500 «46 für kraftlos Erklärt worden. Polzin, drn 19. April 1898. Königliches Amtsgerickyt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Mai 1898. Kummetat, (Hrricthsrhreiber. _ In der Auigrbdtssacbk drs Bisißrrs JMS Baxobr mrs Grrszdrbnrn, vertrctrn durcb Dkn R-cbtsanwalt Thrfing in Tilsit. hat das Königliche Amthrricht, 21611). 3, in Tiifit durch drn Amtßgerichts-Ratb Mendrzvk für Recht erkanrii: ' Dir vaorhrkenurkunde iiber die Post Grrrszöbnrn Nr. 5 Abtb. 111 Nr. 10 Von 150 „16, des Besißers Joux; Schorirs, ringetragcn aus der Schuld-

14. März , , urkandr 50:11 5_ April 1843 - [391311st aus smrr

Arxsfrrtigung der irßtrren, dcm Hyr'dtbrksnsckyein vom 7. Di'i*'11li)€'r 1843 und drm Giniragrm svrrmrrk dom 11. Oktobrr 1843 --- wird behufs 536171111115 der be- zrirbnetrn Pkst für kraftlos erklärt. Die Kosten des Vsriadrrns wrrdrn drm Antragstrlikr auferlegt. Tilsit, den 13. 51.1101 1898. . 8671151111966 Anixsgerich. Abtheilung 3.

[15858]

[14807] _, ,

Durch daI Urtbcil dom iwrriigrn Tagr [md dir Brrridtigten mit 11)an “1171151649611 auf [o1grndr Posten:

1) 145 „16. skch€Proz€ntis€ Judikatiorderung und 7,3017. Koisrnfdrdrrrmg drs Bäckrrmristcrs (H. Krick- siadt cms Prdstkrn 11116 dem Mandat? vom 29. Marz 1877,

2) 57,45 «[ck [rÖIdrbzrirtizir Wxchsr1fvrdrrun_g 'nebst 6,4011. Kdstknfbrxrrurxg drr Handlung C.L.Prmrich Nacixfdlxre'r in Königszbrrg 1. Pr. (1116 dem Wrchsr'l 110111 16. Pirirz 1877 Und drm Manddie vom 11. 1011 1877,

3) 127,50-17. srcbsprozentige Wrcbfrlfordrrunq rwbst 6,20 „17. Koirrnwrdrrrmxi des Kauinmnns J. C. Frb- br):sc in deiigrbrrg 1. Pr. (1116 drm Wrckofrl Vom 2. Mai 1877 Und drm Mandair vom 2. Juni 1877,

zn 1-3 ringriraßrn auf Prosjkrn Bd. 17 Bl. 97 Nr. 11, 15 und 17,

aurgrscioloffkn.

Lyck, drm 6. 5111111 1898.

5162161113768 Amtsxgericbi. 511th. 3. Im Namen des Königs! “Brrkündct am 13. Mai 1898.

3111171618161, GerichtSsÖrriber.

Zn dcr Aufgrbdtdmche des B:]ißrrs Jacob Ka- wbbius (1116 Maßsiubbrrn, Vrrtrrisn dnrch dir Rrckyis- anwalt? 516er Und 1)r'. Zinimrr in Tilsit, hat das KönigliMAmtsgrricbt, Abtheilung 3, in Ttlfit durch den AmisiirrickptI-Raib Mendrzvk für 811691 _rrkanni:

“Orr Loömann Cbristrpb Mriscbt, [rubrr m .Kaszrmekcn, sbwir desen chhtdnaciÜolgrr wrrdrn mit ibrrn "Uriswrücbrn anf die im Grundbuchs des drm Bisißsr Jacob Kawobius aebörigen Grundstücks Vkayiiubbrrn Nr. 1 Abtb. 111 Nr. 19 aus dem rrcbtdkräftige'n Mandate Vom 1. Frbrriarxund der quuisition drs Pro Lßricbtcrs vom 21. Septembrr gemäß Vrrfüauwa VO 4. Oktobk'r 1847 cinsrtragLnkn Post Von 16 Tblr. 4 Sgr. und 2 Thlr. „27 Sgr. bcduis Löschung drrsrlbrn aus»:r[ch10[s€n. Dis Kosten drß Vsrfabrend werdrn drm Antragstrlirr auferlegt.

Tilsit, den 13. Mai 1898. ,

Königliches Amthericht. Abtheilung 3.

[15834] chfcntlickje Zustellung. _ ,

Dir berebrlicbte Gertrud Margarethe Hrnrrcüe Loffau, [112018118 Eisrn, zu Svandau, Pich€16dorfero straße 91, Verfrctkn durch den Rechtsanwalt (Guudwck) zu Brrlin W., Maucrstraßr 12, klagt grgen _ibrrn (Ehrmann, dcn frübrrrn Schmied und spateren Rrsiauratrur Max Louis Lossau, zuleßt i;) Sparzdau wohnhaft [;rwcsrn. [9131 in unbekanntrr AbWLsenvrit, in den Aktrn 7 11. 104 98, wegen böslicher Vcr- 1affung auf (Ehescheidung, mit dem Antrags, dre Ehe dcr Parteien zu trennen und den_ Brklagten fur de_n (1116111 schuldigrn Theil zu erklaren, ibm auch dre Kosirn des Rechtsstrrits aufzuerlegrn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dcs Nerdts- streits vor die Sirbente Zivilkammer des Kömglrcden Land;),rrichts 1] zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer Nr. 40, auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- fordkrung, einen bei dem grdackptrn Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu brsteüßn. Zum Zwecke der öffentlichen ZustrÜung wrrd diescr Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 24. Mai 1898. .

Klau [ ch , Gerichtsschretbcr des Königlichen Landgrrickpts ]1. Zrbtlkammrr 7.

[15961] Oeffentliibc Zustellung.

Die Frau Bsrtba Y_ouniann, geb. Block,„zu Danzig, Baumgarjsckzegasw 27.11, Prozrszbevollmach- tigter: Rechtkanwa1t Ledvjobn in Danzig, klart gegen ihren Ehemann, ren Scriabrrr Julius Bollmann- zulest in Emaus bii Danzig wbbnbaft, jrßt un- bekannten Aufenthalts, auf Ebrschrrdung, we en bös- 1icber Verlaffung, mit drm Antrags: die Fßbe drr Parteien wird gkschiedrn und der Beklagte Fur den ailein schu1digen Theil crklärt. Die Klagertn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Vicrte Yyilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, [cfferstadt, Zimmer Nr. 20,

[15856]

Königliches Amtögericht.

auf den 14. Oktober 1898, Vormittags

[Heffentlicher Anzeiger.

10 Uhr. mit der Aufforderuna, einrn bei dem ge- dacbjrn Grricbte zuqeiaffrnen Anwalt zu 'bestellen. Zum Zwrcks der öffrntlicbru Zusikliung wird dieser AUSzug der Klage: bekannt gemacht. Danzig. drn 25. Yaissl'ZJZ'

8 er, Gcrich161chreiber des Königlichen Landgeriäyts.

[15829] Oeffentliche Zustellrmg.

Die Ehefrau Johanne Marie Sklrna Ndumazm, arb. Höfe, in Dresden, [sst xu Ktvkdorf, th1a Germania. brrtrrtcn durch drnRechtSanw91k Justiz- Rafh H. Meit-r in Kiki, klagt ge'gen ibren Ebr- mann, den Sckomird, früheren Handarbeitrr Alwin Paul Naumann, zulrtzt in Kiel, [9131 unbekanntrn Aufrntbaljs, auf Trennung der Ehe wrgrwbos- wiiliger Verlasiung, mit dem Anfrage, die zwischen den Paririrn bestehende Che dem Bande, uach 311 trennkn und den Beklagten für den schuldigrn Tbktl zu erklären, und [Udet den Beklagtrn zur mundirchrn Verhandlung des Nrchtsstreits vor die Zweit? Zwtl- kammer des Königlicbrn Landgerichts zu Kiel zum Termin am Mittwoch, den 9. November 1898- Vormittags 1011br, mit der Aufforderung, rmrn bei drm gedackxten Grrichte zugelaffrxrrn Adwali zu bestellen. Zum Zwréke _der öffrntlrrben Zustellung wird dieser AUSzua der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 26. Mai 1898.

681186, _ Gerichtsschreiber des Königlichrn Laudgxrtchtö.

[158301 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hanna Maria T*rqendrkick) Papkc„[[eb. Schu1z, 311 Barkcnbrü,1ge,_ Prozeßbrvoilmäckytrgier Justiz-Ratb Meibauer zu Köslin, klagt grxien drr) Büdnrr Gustav Alkxander Papkc, friiher zn Varkcn- brüggr, j.:[zr unbekanntkn Aufrmbalts, arif Grrmdder Brbauprima, daß der Bsklagte die Klägerin bökwil1ig vrrlasien habe, mit dem “Eintrage, dir Ede der Parteien zu irrnnrn und drn Brkiagten kostenlästig für den alikin schuldigrn Tbril zu rrklärrrr. Dir Klägerin ladrt den Vrklagtexn znr mündlicbrn Verhandlung des chhtSstrrits bor dir Dritte Zivilkammrr drs König- lichkn Landarrickyts zn Köslin auf den 4. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit dcr Aufforderung, rinrn bei dem aedachtrn Grrichtr zugrlassrnrn Anwalt zu brsteilen. Zum Zwrrkr drr öffentlicbrn Zustrllung wird dieser AuIzug der Klage: bekannt [[Lmacht.

Frösliu, den 25. YNaZ 1898.

Sack, ais Grrickytßsrbrribrr 196 Königlicbrn Landgerichts.

[15833] Oeffentliche „Zusteuuug.

Di: Ebrfrau drs FadrikarbcttrrdHrinriäI Grotheer- Catbarinc? Mria Adrlbrid ErMbrer, geb. Grdrbrrr, zu Abrrnsirlderdamm, Prorrßberlmäcktigtrr:Rechts- aiiwcrlt 1)r. Koeijnrr in Vkrdcn, klagt grgrn ibrsn grnaimtrn (Ehrmann. [rührt zu Osirrbolz, [9131 1111- bckanntrn AUfLiisbÜiS, auf Ebrfcdridrwg wrgrn di);- 1icher Vrrlc-ff-„mq und Ebrbrch, mit dem Anfrage, die! zwischen drn Partrirn britrbrndr (Eb? dem Bande 1160) zrrjcrimrn und driiBrklagtrnfür dcn schuldirirn Tbril zu ErkläkLn. Tir Kiägerin ladrt den Br- klagtcri 3111' mündlirhrn Vr-bdndlrmg drs RWW- streits vor dir Zwrrle Zivilkammrr drs Königiicixn Landgerichts zu Verdkn (AÜrr) 6-11] Donnerstag, den 20. Oktober 1898, Vormittags 91Uhr, mir der Aufforderung, rinen bri dcm [[cdackUrn Grrich1r zugelaffenrn Anwalt zu brstcÜr-n. Zum Zwrcke der öffrnilichen Zustriiung wird dirsrr Aud- zug der Klage bekannt gemacht.

Verden, dcn 26. Mai 1898.

Grricbtsschrsibcrri drs Königiichen Landgerichts. [15845] Kgl. Amtsgericht München [.

Abtheilung 11. fiir Zivilsachen.

Jr) Sachrn Lindner, Ernrstrne. t'.11. der led. grofiiäbr. Srkretärstochtrr Anna Lindner von bier, Türkenstraße 32/1, geseßlich Vrrtrrtcn durch den Vor- mund Johann Lindner in Nürnberg, im Prozrffe durch die Kinksmutter und den geprüften 111131512- Praktikantrn Ludwig Höhn dabirr, Klagspartei, gegen de Saffeville. Ernst, Rentier. früher hier. nun in Drnvrr im Staatr Coiorado (Nord-Amcrika), Be- klagtcn, wrgcn Anerkennuna der Vaterschaft und Alimentenleistung, ladet dic Klagsvartki nach erfolgter Bewiüißung der öffentlichrn Zusteiiung der Ladung den Beklagten in die öffentliche Sitzung des vor- bezeicbneten Prozeßgericbts Vom Samstag, den 1. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, in das Siyungszimmrr 10/0 -- Justizpalast - zur münd- licbsn Verhandlung über den Rechtéstreit.

Miiuchen, den 26. Mai 1898.

Der Kgl. Sekretär: (1). 8.) Stadler.

[15835] Oeffentliche Zustelluu .

Die offene Handclögeseüscyaft John ton Mayer &. Co. zu DreOden-A, Kleine ackbrffstraße 13, ver- treten durch den Rechte'anwat Fracnfel zu Berlin, Niederwalistraße 24, klagt gegen den M. Gluskin- früher zu Charlottenburg, Krummestraße 47, jest unbekannten Aufenthalts, in_ den Akten 7. 0. 213 98, aus dem angeblich im Auftrage und in Vollmacht dcr Kiägerén von dem Herrn E. Jobnftog gußge- stellten Wechsrl vom 5. Novrmber 1897, falltg und prässntiert am 5. Mai 1898, nach welchem der Be- klagte als Acccptant die Summe von 1024,25_ „14 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pfiichtkg zu verurtbrilen, an die Klägerin 1024 516. 25 „] nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klage- zustcUung zu zahlen und das Urtbctl gegen Hinter- legung oder Sicherheitsleistung in Höhe des jedeSmal beizutreibendrn Betrages für vorläufig vvl1streckbar zu erklären, und ladet den Beklagtrn zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil- kammer des Königlichen Landgericbtß 11 zu Berlin, Halleschrs-Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer Nr. 40,

auf den 28. Oktober 1898, Vormittags

6. Kommandit-Gesells aften au Aktien u. Aktien-Gesellftb. 7. Enverbs- und Wirt schafts- euoseuschaften. 8. Niederlassung rc. bon Rechtsimwalten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugrlaffrnen Anwalt zu bestellen. ZUM Zwrcke der öffkntlicben Zustellung wird dirser AUSzug drr Klage bekannt [)emach. Berlin, drn 25. Mai 1898.

K [a u 1 ck , Gerichtsschreibrr des Königlirhrn Landgerichts 11. Zivilkammer 7.

[15841] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 8823. Dir Firma D. Homburgrr in Karls- rube, Vertreten durch Nrcbtßanwalt Sternfeld in Bühl, klagt grgrn den Schubrriacher Karl Decker von Büblrrtbal, zur Zrit an unbekannten_Orten, unter drr Brbauvtung, daß drr Beklagte der Klägerin fiir gelieferte Schubwaaren in der Zeit Vom 2 Ok- tober 1897 bis 30. April 1898 den Betrag von 169 .46. 25 45 schuld?, rnit drm Anfrage auf Ver- urtbeilung des Brklagtrrr zur Zahlung von 169 «M 25 „] nrbst 50/0 Zins vom KlagzusiellungStage ab, auch das Urtbeil [ür vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichrn Verhandlung drs chbisstrrits vor das (Groß- brrzogiicknx Amtsgericht 111 Bühl auf Donnersma- den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke drr öffrntlichrn ZusteÜung wird dieser Außzua der Klage bekannt gemacht.

Bühi, “28:1 26. Mai 1898.

(i.. Z,) Nuß, Gerichtsschr€ibrr drs Großdrrzdgiirern Amtsgerichts. [15842]

Oeffentliche Zustelluug_einer Klage.

Nr. 8824. Dir Firma D. Homburger in Karls- rube, be'rtrr'trn durch chbtßamvalt Sternfeld in Bühl, 115431 1169311 drr- Schuhmachrr Karl Decker von Büblrrti'al, zUr Zcit cm unbrkannten Orten, im Wrchsrlprozrffr unrrr rrr Behauptung, daß derselbe Accrvtant 811168 Um: Irr klagrndcn Firma unterm 7. Februar 1898 anrg-qiieliirn Wrchsrls über 131516 15 ..1, zadlbar (*.*-„711118 Mai 1). Is, und Links solchen vom 21. März 1). JF. übrr 121 .45 65 „z, zahlbar am 30. Avril 1). JS„ ["t-„i, diese brrdrn Wechsel am VrrfaUtagr aber nich: riugrlöst babe, wrsbalb Protest LTÖOÜM wurdr, mix drm Antrag"? „ouserurtlJeiiung des Brk1agtrn znr Zahlung der Wcch1eisummen Von 131 .).-4 15 .I 113971 60/0 Zinsrn vom 15,Mai1898 ab 11110 7 ,s: 20 ..) Protsst- und thourkostensowie dcn 121 „11. 65 ..K 1721311 60/5 Zinjrn vom 30.April 1898 ab und 7 «;(». 90 „5 ProUst- und Retourkosten. Dir Klägrrixr [5581 den Brklagten zur mündlickpen Vrrbandlung “rss Jikiizisitrrit-I Wr das Großberwg- 111139. Amtsrirricbr zn Bübl auf Donnerstag, den 14, Juli1898, Vqrmittags zehn Uhr. Zum Zwrckc drr öffrntiichrn Z_ustel1nng wird dieser AUSzug drr Klaixr' brkannt [31.-macht.

Bühl, drn 26. Mai 1898..

(1). Z.) Iiirfi, . Grr1ch1x1ch119567 11:7 i-Nérxßßrkzxxiiriyrri Ärntherickßs. [14992] _

Ju Sarkyrn rw" Hofbrfißkrs Jakob Dobke zu Pogrrsäy, brrjretrn dureh den Rechtsanwalt Dobe zu Danzig, grgénr

1) drn Brfiyer Franz Prinz,

2) den Srriabrrr 5111111101 Prinz.

3) den Landwirt!) Paul Prinz in Pogorsch,

4) die ?)Tc'cbtsnachfblgx'r drr Altfißerwittwe Maridnna Hommel, geb. Prinz, in Eichenberg:

11 den (Gastwirib 'Ein-31111 Honxmel,

1). dir- unbrrcbelicbtr R51alie Hommel, bcide in (Eickprnberg.

c. die vrrebrlicbtr Paul Kaictba, Johanna, geb. Hommel, zu Chicago,

(1, derkn Ehrmann, Paul Kairtba, daselbst,

», dic verrbelicbteK'amradt, Elisabkik), geb.Hommel. zu Chicago,

1". deren Ehrmann Josef Kamradt, daselbst,

[;. die brrebrlirbte Orczrékr, Véarianna, geb. Hommel, in Chicago,

1). deren Ehrmann Wbcrt Örcchke, daselbst,

1". die underebelickptr Parchem, Julianna, geb. Hommel, in Chicago,

1»:. dean Ehemann Antori Parchem, daselbst,

]. Franz Hommel in Chicago, '

5) die Wittwe Marianna Kanski, geb. Prinz, unbrkanntsn Aufentbalts,

6) die großjäbriarn (Geschwister Augustine, Marianna, Pauline, Louise, Martha Kauski, unbeka unten Auf- enthalts,

zu 1 bis 3 vertreten durch den chhtßarrwalt Dr. Silberstein zu Danzig, wegen Löschung einer Hypo- tbrkcnpost, ladet drr Klager die Beklagten zu 5 und 6 von neuem zur weiteren mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammcr des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfrfferstadt, Hintergebäude. Zimmer Nr. 20, auf den 9. Juli 1898, Vormittags 10 U r. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ericbte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entliehen Zustrllung wird diese adung bekannt gemackot.

Danzig, den 21. Mai 1898.

Weßel, Gerichtsschreiber des K niglicben Landgerichts.

[16019] Oeffentliche Iufteüuug.

Der Bäcker und Wirth obann Stahl zu Dillen- bura, Frozeßbevollmäckptigter: Re(btöanwalt Bliv in Dillen urg, kla t gegrn den Reinhard Schäf_er, mit unbekanntem ufentbaltöorte abwesend, fruher zu Oberhausen, Osterfeldstraße 11, wohnhaft, unter der Behauptung. daß der Beklagtr ibm für käuflich empfangene Waaren und für em Darlehen 59 .“ 72 schuldig geworden sei und die[en Betrag am 23. uli 1881 anerkannt und zu zal) en versprocheu

habe, mit dem Anfrage, den Beklagten zur Zahlung yyy

* 59 „46. 72 „Z mit 50/9 Zinsen von 57 .“ 72 „xz [elt