1898 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

_ des Q.LVJande] des im Verla „von Faul Parey bier-

.„ß, WMW Organs für naturwi schaf! iche Foxi un en 4,41: dem biete der Landwirtbscbaft- , ie landwirtbf nLi- Üiben Versuckps-St'ationen“, unter Mitwirkung sämmtli er Wischen Versucbs-Stationen berauögegeben von dem Geheimen fratb Dr. Friedrich Nobbe, Yrofe or an der Köni lichen kademie und orstand an der physio ogis en Versuchs- und amen- koutrol-Station zu Tbarand (Abonnementspreis des Bandes 12 .“), erschien mit fol endem Inhalt: Vcrbandlungen der F., Haupt- versammluna des Berbandes landwirtbscbaftlicber Versuchsstationen im Deutschen Reiche im .KurhauS“ zu Harzburg am 18. und 19. Sep- tewber 1897; „Ein Beitrag zur Kenntni des Kalk- und Magnesia- ebaltes ungarischer Ackerböden“ von 61a von Vittä-Vudapest; *Hiittbeilungen der Königlichen landwirtbscbaftlichen Versuchsstation ju Möckern: 1. „UntersuchunFn über den Nahrungs- und Energie- bedarf onäbri er gemästeter cbsen, ausgeführt unter Mitwirkung von Dr. . Ikelstorff, 1)r. F. Hering, Dr. R. Ewert, ])r. M. Leb- mann und Dr. K. Wedkmeyer', von 1)1-. O. Kellner (Ref.) und ])r. A. Köhler, 11. ,FütterungSVLrsuche mit Schafen" Von Professor Dr. O. KeUner (Ref.), Dr. A. Köhler, Dr. F. Barnstoin und Dr. L. Hartung; Verband landwirtbscbaftliäper Vetsucbs-Stationen im Deutschen Reiche: Technische Vorschrifjen für die Samenprüfungen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den .Veröffentlicbungen des Kaiserlichen GésundbeitSamts“ Nr. 22 vom 2. Juni.)

Pest.

Egypten. Nack) FeststeUur'g der Von dem internationalen Ge- sundbeitSratb nacb Suez zur Aufklärung des dort Vorakkommenen Pksifaüs (vergl. Nr. 118 d. Bl.) enisandten Kommission hat sieh dsr daselbst erkraxkie Oberbeizer dss Dampfers .VicbaUab" die KYnkbeit mbrscheinlicb in Djeddab zugezoZen, Wo beim Anlegen des Cxchckiffes ein heimlicher Verkehr mit dem ande nicht ganz zu Nrbindergrvar.

Britiscb-Ostiudien. Zn Karachi smd vom 20. April bis 4. Mai 907 Erkiankungkn und 668 Todesfalle bekannt geworden. Die Zahl der täglichen Neuerkrankungen betrug 70 bis 80. Die Ausbreitung der Scythe nimmt täglich _zu. _ Einer Mittixeilung vom 5. Mai zuio1ge find in der Stadt Bombay die Todeßialle an Fest in der letzten Zeit an Zahl erbxblicb Neringér gkworden. (_Es farben überhaupt an allen Krankheiten in den 7 Wochen Vom 16. Marz bis 3. Viai 2113, 1911, 1494, 1288, 1186, 1102 und 848 Per- sonen; zieht man yon diesen Zahlen die Durchschnittéziffern der wöchentlichen Todesfälle in epidemiefreien Zeiikn ab, so bere'chne't s1ch die Zahl der Pestiodcxfälle in den genannten Wocipcn auf 81154 1471, 1271. 871, 632, 551, 514 und 280. _

Japan. In de'r Zeit vom 26. November v. I. 516 31. Marz 1898 wurden 209 Erkrankungen (davon 106 mit jödtlichcn; Außgan ) festgestellt, darunter in Taichu 162 (82), in Kagt 25 (11T, Tainan 11 (5), Taipeh 9 (6). Die Seuche ist noch im Zunehmen und breitet sich besonders unter der chinesischen Beyöiierung aus.

Hongkona. Die Zahl der zur amtlichen Kenntnis; gklangten Erkrankungen (Tokesfäük) betrug vom 1. Januar bis zum Mittag des 18. Ap1il 455 (402); laut Mittheilung vom 19. Aprilsmd außerdem in den leyten 24 Stunden 27 Personen erkrankt und 13 Nsiorbcn. Die angeführten Zablsn entsprechen indeß nicbt völiig der Wirklichkxit, da die eingxborene * evölkerung ErkrankunFn an Pest möglichst zu vkrbeim- lichen und Pestleichen zu beseitigen estrebt isi.

Cholera.

Britisckp-Ostindien. Kalkuita. Vom 17. bis 23.215170

find 42 Personen an Cholera, 2 an Pocken und 145 an Fiebern

gestorben. Gelbfieber.

In Rio de Janeiro wurden, den „0115110 119111111 rgporvg“ zufolge, vom 19 bis 25. März 68, vom 26. März bis 1. Avril 67 Todesfälle festgeiicUt. Einer Mkldung 0114 KU) West (Fla) von Anfang Mai zufolge sind dort sämmtliche eingebrachten Schiffe in Quarantäne gelegt und die kaäckjtücke der Bemannungen des-

infiziert worden. Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau und Warschau je 3 Todesfälle, Ststiin 2, Paris 7, St. Petersburg 32 Erkrankungen; Flecktypbunythters- Burg 4 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 4 Todesfälle; Genickfiarre: Kopenhagen 7, New York 9 Todesfälle; Kopenhagen 8 Erkrankungen; Keuchhusten: London 47 Todesfälle; München 36, Hamburg 24, Kopenhagcn 93, Wien 49 Erkrankungen; In- fluenza: Berlin 3 , Frankfurt a. M. 5, Amsterdam 2, London 10, New York und St. Petexsburg & 5, Wien 2 Todes- fälle; Nürnbxrg 27 , Stockholm 20 *rkrankunacn; cpide- mische Obriveiäpeldrüsen - Entzündung: Wien 86 Er- krankungen. _ Außerdem kamen Erkrankungen zur Anmeldung an Masern in Berlin 59, Breslau 21], in den Regierungsbezirken Düsseldorf 140, Königsberg 236, oson 582, Schleswig 250, Wies- baden 140, in amburg 399, udapest 77, Edinburg 110, St. Yetersburg 49, rag 34. Wien 534 _ 58591. an Scharlach in * udapest 31, Edinburg 26, Kopenhagen 29, London (Kranken- häuser) 223, atis 95, St. Petersbur 55, Wien 60 _ erlin 66, München 29,

*-

Buda e 27 London Krankenbäu er) 130, 6:14 50, St. Péters- burgx10t5,-Étockbolm(48, Wien 57 _ desYl. an Unterleibs- tvpbus in St. Petersburg 176.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

11. Juli. 1311130016!) 81161411 (10 051438 9110110118 in Madrid: Lieferung des metallenen aterials zur Herstellung der Verbindung zwischen den Gleisen des Hafens von Barcelona und denen der Bahn von Balls nacb Villanueva und Barcelxna. Voranschlag: 40124,66 Pesktas. Kaution 401,1 Pesetas. Naheres bei der axis- scbreibenden Behörde und beim Zivil-Gouvexnemeiit dex Provtyz Batcelona. Angebote auf Stempelpavter bis 6. Juli, an„d_te Viksooiézn JSUSkÜ] (18 0111518 1211011088 odex it;;knp em ZlVil- Gouvernpment auf der Halbinsel. Schema dazu in spanischer Sprache

beim „Reicbs-Anzeiger'. E ypt

(; en. ,

15. Juni. Finanz-Ministerium in Kairo: Aufforderung an die Papier- und Tipteniabrikanten zur EinrxiÖung von Mustßrii der _ver. schiedenen von ihnen fabrizierten Qualitqten von quier, Umsehlagen und Tinte (schwarz, rot!) und Kopiertmtc) an die Direktion des Sekretariats im genannten Minisieriuzn, uzn als Utiterlags für die demnächftige Ausschreibupg der dreijährigen Ltsferung dieser 211011"! zu

dienen.

Verkehrs-Anstalten.

Yokohama, 3. Juni. (W. T. B.) Einex Meldung des _N, B.“ zufolge hat die Regicrung bcschloffLn, dem jaVanischcn Syndikat dcn Betrag von 180000 Pfd. Stekl. aus der Kriegs. entschädiguna vorzustrcckkn, darmt das Syndikat dic Eisenbahn zwischen Söul und Tschcmulpo erwerben und ausbauen könnc.

Bremen, 2. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Arensburg“ ]. Juni Nm. Rc'ise v. Animérpen n. Oporto fortgss. .Labn“ 1. Juni Nm. 1). 2316111711 in Cherbourg angek. und Raise 11. New York fortges. .Crkfkld“ 1. Juni 1). Bremen in Baltimore angck. _,H.H.M1*ikr* ]. Juni 1). Baltimore n. BUMM. abgcg. ,Kaiser Willchm "11.“ 1. Juni Mrgs. v. G nua in New York eingstwffsn.

_ 3. Juni.. (W. T. B.) Dampfcr .Wiifekind' 2. Jakii Vm. Reise v. Vigo n. SOUihampwn fortges. „Prinz HCinrich“, v. Ost-Asien kommend, .Oldcnbura", n. Australien best., iMd .Wartbnrg“, v. Brasilien kommde, 2. Juni Nm. in Antwerpen angel". .Mark" 2. Juni Nm. Reixe v. Souihamptonn.Corunna fortgeseyr.

Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) HainbUrg-Amexika- Linie. Dampfer ,Palatia', von New YNk kommknd, ist hcuic Morgén in Cuxhaven, 9). .Gotkyia“, von Hamburg kommcnd, göstern in St. Thomas cingetrcffxn.

Lyndon, “. Juni. (W. T. B) Union-Linie. Dampfkr ,Gaita' ist auf dkr Vlusreisa' 561118 Von P.'kadlim 05,1egangcn.

Castle-Linie. Dampfkr „Paivarden Castls“ ist gcstsrn auf dk?!“ Ansicise in Ka stadt (TnglkUMMM.

Roxxerdam, 2 Luni. (W. “T.. 21.) Hollnnd-Amcrika- Linie. Danipfer .Obdam“, vom Nc'w York 571116 Vorm. in Roiterdam angekommen. D. ,vaterdam", wm: Roitsrdam beute Vorm. nach New York 009180118611.

Theater und Musik.

Im Königlichkn Opernhause 96111 morgcerosfizi's Oper .Der Barbier Von Skvilla' unter KaVkilmeisxcr (“*:-11411610 Lkituua in Scene. Die Beseßung lautkt: Figaro: M'" 231115: Rosius: Fräulein Dietrich„ 111“. Bartolo: Hsrr KnüMsr; Graf von NlmaoiVa: Hexr Sommc-r; Basilio: Orc Mödlingkr; Marzcüine: Fräulein Pohl. Hiexauf folgt das BIUET „SlainZ Vrauiwkrbung' unter Miiwirkun der Damen deÜ'xEra und 1176011314. _ Die an- gkkündigts Auffü rung Von „Odysseus: Heimkehr“ 1111fo 11360611 Indis- position des H-errn Hoffmann auf kurze Zeit 513110706711 ivcrdkn.

Jm Königlich7n Schauspielbauic 417101191 711010211 zum ersten Male .Flattersucht', Lustspiel in 3 “2111869911 6511 Viciorikn Sardou, deutich Von August Först-xr, in 000211571." Beikxxung zur Aufführung: HIN Von Cbampignac: Herr VOUMCT; Constancc, skins

rau: Fräulein von Mayburg; err 0011 Riwekolx Hexrr Kéßler;

Fridolin, Cbampignac's Cousin: Herr erßer. Als CamiUe setzt Frau Nina Sandow ihr Gastspiel (071. Den Sckxlnß bilde't das Lustspiel .Tanzstunde“ Von Karl Strlck'er, in MLM-n 11)er Vollmcr den (1191) Boltermann, Frau Schramm 016 Frau Wopver spielt.

m Berliner Theater ist LKArronae's Volksstück „Hase- mann's Töcbxec“ für nächsten Sonntag anaeseßr. Die Hauptrollén liegen in den Händen dsr Damen Auguste anich-Gr€1)enbcrg, Clara Wenck, Margarethe Tondeur, Emilie Schroxb, dsr Herren Emil Hecht, Ludwig Stahl, Arthur Webtlin, Albcrt Bassermann und Albert Schindler. _ Frau Prascb-(Gre'venbcra 501 die cbrenvoile Ein- ladung erhalten, in Gemeinschaft mit 56111 Hofburg*SckauipiL[Lr Lewinski in Weimar in einkr FestVorsteUung zu Ebrsn der Goethe- Versammlun mitzuwiiken. _

Das Sicxbiller - Theater wird mit der Eröffnung des nachstsn Spieljahres, am 1. Septkmber 1898, eine Neuerung einführen. Von

vielen Seiten, sowohl von seiten des Publikums, wie der Theater- '

leitungen wird immer wieder über den Verkauf und die Vertheilung von Tbeaterzeiteln und Tbeaterzeitungen vor den Eingängen der Theater geklagt. Die Klagen richten sich wesentlich gegen die falschen Personen- verzeichniffe. Um diesem Uebel abzubclfen, gedenkt die Direktion des Schiller-Tbeafers, wie schon kurz mitgetheilt wurde, im nächsten Jahre ihre_ ,?wan Slosen Hefte“, die sicb zu einem willkommenen Ratb?eber furd e Be ucher des Theaters entwickelt haben, nunmehr reicher in B ld und Text außzugestalten, gewissermaßen eine kleine cZeitschrift daraus zu machen, die, mit literarischem Material und bübsäpen Bil- dern, Porträts von Dichtern, Illustrationen 2c. ausgkstattet, dem Besucher eiiie dquernde Erinnerung. an die Vorstellung in die und geben soll. Fur ?tese Hefte soll, wie bisher bei der (Harders e, der Modvs eingefuhrt "wxryen, daß jeder Eintrittskarte eine Anweisung an ein Heft angesagt ist. Der Besucher zahlt dafür 5 „Z und erhält eim Tbeaterkxesuckz das Heit, in dem fich das offizieUe riehtige Personen- verzeickpmß befindet.

Morgxn eröffnet das Wiener Ensemble des Direktors Peiser 11.11, T btalta - Tbeate r seine VorsieUungen mit dem Schlesinger'fchkn Hingsptel' ,Die Ablösung“ und der Buchbinder'schen Gesangspoffe „Der Hktratbsschwindler". In den Hauptroüen wcrden sich die Damen Hansi Riess, Gisslla GrassUi. Josefine_Jos-ffv. Lili Meißner und Anna Lieberzeit und die Herren (Hoda:, Kirschner, Straßmkver, Leopold Naßler und Lunzer vorstellen.

Ueber Max Dreyer, einen der talentvvllsten jüngeren deutschen Lusis :eldicbter, den Verfasser von .Drei' und „Winterschlaf', bringt

das uni-Heft von „Nord und Süd" (SÖ1esiscbe Verlags-Anftalt '-

von S. Echottlaender in Breslau) cinen Essay, dcn Oskar Wilda in Brüézlau Vsrfaßt hat. Auch ein Porträt dss Dich1ers in trsfflicber Radierung von Johann Lindner ist beigefügt. Drxyxr selbst hat eine Eigenartige einaktige Komödie „Liebesträume' für Das Heft beigesteuert.

Maunigfaltiges.

" Yus- Anlaß der zahlreichen SÖacxfensterbrände macht das Kontqltcbe Polizei-Präsidium darauf auimsrksam, daß die nachsikai-nden Maßnahmen geeiankt sind, der Entsikbuna der Brände, durch die; auch größére Gefahren für das bctlkfféndé Geschäftshaus kritsiebi'x) können, Vorzubeugen: ]) Es sind Einrichtungen zu treffen, durch die das Anzünken dsr Gaéflammen unmittelbar nach dem Oeffn1*11_172§ Hahns bewirkt odcr 61n115glicht wird. Sofsrn nicht die GaGeinxxcbtuna Tes Schauickistkrs mit sclbsttbätixicn Zündern oder Gasftrxiiüiidern ykrseben ist, muß tbanlicbst für jeden größeren Anslaß (in bisondkrcr Hahn angxleqt werden. Es dürfkn also nicht zablrciÖe Flamme'n, 710M611111ch auch nicht die 910111p78571911ch1m1§ zur Exwärmung des SÖÜUfCUstTks von einem 6111310611 Hahn ans“ versorgt ir-erdcn,w7il alsdann yor dsr zeitraubenden Entzündung sämmtlicher Flammen eine arößere (Haßmevge aus- stkömj, durex) dercn cxviofionsartiaeö Enxfiammsn die leicht brennbaren Sféffe dcs Sckauiensters in Brand geseizt Werden. 2) Statt dx-r üblich-zn Spiritusanzünder, von dknen häufig brennender Spiritus abtropft, smd elcktriscbe Anzünder zu bknnßen. 3) Vrsnnbare Stoffe sind zur Vkrbütung ihrer Ent- zündung, von 0611 (Hasslammen mindcsiens 1 m in senkrcchter, 0,6111 111 seitlicher Richtung fernzuhalten. 4) Die Gaéflammen masse-«x Von 5711 Holzdkcken dsr Jenstkr genügknd w.“it entfernt sein, namkntlich ist beim Fédlen der Blaker große Vorsicht 96501711. 5) Elektrische C51übsichtbirnen smd mit Schalen, Giockcn, DWHfgitikrn u. d(rgl. zu Versehen odcr d-rartig anzuordnsn, daß die unmittelvare Berührung dkr Birnen mit Entzündlickpkn Stoffen auszit'sckyioffen erscheint. 6) Werden die Glühlamven mit Stoffen eingehüllt, so darf die Hülle nicht geschlossen 113010611, 18 muss vielmc'br dic Lust zwischc'n Birne und Stoff hindurch- strcichcn. 7) Elsktriscbc Bo cniau-pen sind Jimcktnäßig mit Fang- icilern aus MeialL an Ste e der jetzt gebräuch1icken aus Glas zu Veriebcn. 8) Die iniunßsdräbie müffcn innerhalb der Schaufenster gut isoiikrt Und außen durch Umspinmmg gcschüixt skin.

Darmstadt, 2. Juni. (W. T. B.) Zu der in den Tagkn Vom 2. bis zum 4. Juni bikk statjfindkndm Yaixptversammlung des Vereins dcutscbcr Chemiker sind xahireiÖe Tbeilnkbmer aus ganz Dkutsckpland ringetroffen. Zur Begrüßung der Gäste fand estern Abend im städtisäocn Saalbau eine festliche Veranstaltung Klatt. Heute Vormijtag m:rde die Vnsaniinlung in der Aula der Teckxnisckpen Hochschule mit iincr Ansprache eröffnet.

London, 3. Jimi. (W. T. V.) Zwei Sonderzüge der Lancasbire-Yorkibire-Ciscnbabn mit Ausflüglern stixßen qsstem Abend auf der Station Leyland,bci Preston zusammc'n. 3 Per- sonen find dabsi 92160171, 20 verwundet worden.

Bombay, 2. Juni. (W. T. B.) In Pescbawur entstand am Dienstag früh eine Feuersbrunst, welche 24 Stunden an- dauerte und 4000 Häuser zerstörte. Der eingerichtete Schaden wird 050 40 Millionen Rupikn gescbäxzt.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

drögl. an Dip tberie und Croup in W Familien-Nachrichteu.

Wetterbericht vom 3. Juni,

8 Uhr Morgens. Norden

Wind. Wetter. statt. ** ' Wahrscheinlich.

Bar. auf 0 Gr. 11 d Meeressp

red. in Millim

Wetter in Deuxschland kühl, trübe und regnerisch; nir in den nordöstlichen Gebietstbeilen liegt die Morasniemvcratur über dem Mittelwertb; fast überall ist Rasen gefallkn, vielfach fanden Gewitter Südnordwärts fortschreitenres Aufklaren Rößl. Anfang 74115!!-

Sonntag: Jm weißen Rößl.

höchsten iSt. Bei im Südcn frischen wsitlichen, im Anzengruber-Cyclus): Die Kreuzelschreiber. _

chwachen umkaufenden Winden ist das Abends 8 U61:Brand. Montag: Thielemanus. Anfang 8 Uhr.

Deutsche Seewarte. Niontag: Im weißen Rößl.

759 SW bedeckt

. . 756 SW halb bed. Tbristiansund 758 OSO bedeckt Kopenba en . 760 NY wolkig Stockbo m . 763 wolkiß Havaranda . 767 O halb ed. CoerueenS-

town . . . 762 wolki 764 Kalb d.

C erbou: . b g alb bed. 76 Ubr.

[der . . . . 761 ' vlt . . . . 759 bedeckt Lamburg . . 759 bedeckt winemünde 758 Neufabrwaffer 760 Memel . . . 761 „atis . . . . 765 .' ünster Wftf. 758 DarlSrube. . 764 “Wiesbaden . 763 ' 765 762 759 760 760 . . 766 . . 760 wolkenlos 761 SW balb bed.

* Uebersicht der Witterung. Eine D re sion von mäßi er Tiefe liegt nördlich von Schott an ck einen Aust ufer *südostwärts nach

dem nordweftli iber Südfrankreich und appland der Luftdruck am

halb bed. Tanzstuude.

wolkenlos wolkig

bedeckt bedeckt

bedeckt ßalb bed.

'*'-“U UUWUWWQ"Wk-* »“Ö

onntag : Montag :

üöniglirhe Ithauspiele. Sonnabend: Opern-

haus. 143. VorsieUunq. chilla.Komifche OperinLAufzügen von Gioacbimo Von Josc-f Jarno. Anfana 78 Uhr.

Rossini. Dichtung nach Beaumarckxais, von Cesar Sterbini, übersth von Ignaz Kollmann. Anfang _

SWWLMW- 148- VorsteUUW- ZW "sten NeUe-AUiance-Theater.Bene-Miancestr7/8.

Male: Flattersucht. Lustspiel in 3 Auf ügen von , wolkig Victotien Sardou. Deutsch von Auguiyt Förster. Sonnabend und folgende Ta e.

bedeckt (Camille: Frau Lustspiel in 1 Aufzug von Karl

Strecker. Anfang 715 Uhr.

bedeckt Dcutsrhrs Theater. Sonnabend: Der Biber-

e1 . Anfang 75 Uhr. Regen p Sonntag (leßte Vorstellungen vor den Ferien), AUF“!!! 8 Uhr. Nachmittags 24 Uhr: Die versunkene Glocke. _

IKZ?! Abends 71? Uhr: Johannes,

Berliner Theater. Sonnabend: Kinder der

Bil ne. Anfang 78 Uhr. “asemaun's Töchter. :: Behandlung.

§chiUer - Theater. eu Deut chland entsendend, während Sonnabend: Thielemauns. Anfan 8 Uhr. von J. Weimierl. Ania" 8 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (5. orsteüung im ?

Theater.

Der Barbier von Deutsch von Benno Jacobson.

onntag und aufnahmen.

(Wallner . Theater.) Zum ersten Male: Der Ü

Sonntag: Dieselbe Vor

Lening-Theaier. Sonnabend: Im tveißeu

Dienstag: Jm weißen Rößl.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 44/5.

Direktion: Si mund Laufenburg. Sonnabend: Villa , Gabriéle. 61105111 in3Akten von LéonGandillot. Geboren“ Eine TUN"- Ök'“ PUWLW' In Scene gesevt

Sonntag und folgende Tage: Villa Gabridle.

Gesan . Große Posse mit esang und Tanz yon Nina Sandow, als Gast.) "* W. Maxt'mstaedt._Im prachtvo11en Sommergarten:

Großes Konzert und Spezialitäten.

Residenz-Theater. Sonnabend: Moment- aufnahmen. Komödie in ZAkten von Josef Jarno.

folgendé Tage : Moment-

Thalia-Theater. Sonnabend: Gastspiel des

Wiener Ensembles unter_Leitu A. Peiser. Artistischer Leiter: . Zum ersten Male: Die 21le mm. Wiener des von dem Finauz-Miuisier 111“. von

enrebild in 1 Akt von S. Schle nger. Hierauf: an Seine Majestät den Kaiser und König er- statteten Immediatberichtö über die Finanz- 3

eiangsvoffe in ZAkten von B.Buch inder. Musik verwaltung Preußens vom 1. Juli lOSLJ-F

"T des Direktors und eine Besondere Beilage, enthaltend eiue

eirat Gschwindler.

ieUung.

Verlobt: Frl. Charlotte Cramer mit Hrn. Sec.- Licut. d. R. Conrad Müüer (Prädikow-Oderberg- Braliß). _ Frl. Ellie Theis mit Hrn. Regierungs- Vaumeister Heimich (Echtermeyer (Obligs_Zeblen- dorf b. Berlin).

Verehelicbt: Hr. Oberlehrer Maximilian Drude mit Frl. Martha Baumann, (Berlin). _ Hr. Gerichts-Affeffor und Sec.-Lteut. d. R. Ernst Lienßsch mit Frl. Margarete Jahr (Berlin_

üren). _ Hr. Prem-Lieut. Hans Petric! unt Frl. Elfriede Hime (Görliß).

Friedrich Carl von Foerster (Berlin). Gestorben: Hr.Prem.-Lieut. Anton von Carlowiy (Dreéden). _ Hr. Oberst-Lieut. 1.9). Ernst Schulz (Charlottenburg). _ Hr. Stadtratb riedricb Sölter (Schweidnitz). _ Verw. Fr. andtatb Olga von U-cbtriß uud Steinkirch, geb. von Meier (Lüben). _ Fr. General Julie von Syburg, geb.

Wein, Weib. Gaffrou (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: _ Direktor Siemenrotl) in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver ag!- Anslalt, Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 3

Sechs Beilagen (einscHließlich Vörsen-Beilage),

I- Graseui. übersichtliche Zusammenfassung des Y; Q?!

bis 1. April 1897.

ck zum Deutschen Reichs-Anz

„€ 129.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 3. Juni

eigex und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. ,

1898.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gcring

„_.-„_ck

***-795711011151 „| 1111ka1 [] gut

Verkaufte

Marktort

Gézahltér PFW für 1 Doppelzéntner

Menge

nisdrigstcr höchstkr inicdrigstkr höchstcr

|

«xs. .4“. .“ | .“

niedrigstcr höchster Doppelzsntncr

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

Am vorigen

Durchs 11818- ck Markttage

Verkaufs- preis „Mx, für Durch. nach "1159849159185“ 1 Doppel- schnitts- Schaxzung verkauft

zsntncr preis Doppelzentner (Preixß1 unbekannt) “M “16

xo

«010011 . Woxmxowiß Ralibor . (651107111 .

Aach?"

Döbkln . 2011961100 1. W. . Vrumaib . Colmar i. E. . C514tkaii-Salins Breslau

Neuß. . 211111111) .

“'H-*:“!!!ßlaqu

(33015011 . Kottbus . SckxiVlekin . Wongrowiy. Ratibor , (556116711 . Aachen

Döblin Lauvbeim Brumatb . . Colmar i. E. . Posen . Breslau . Glogau . Neuß .

OS“2O

___-'...- [;_;-"FREI WSRS

pc,...- „53.03 MO" SL)

“1111

“*“-4 W;...»

(CO" OOO

q-qßQactkcxt-q-W

] “.:;

--* )) I

(9015011 . . . . . . . . . . . . WongrOWZL . . . . . . . . . . . 12,90 Ratibor . . . . . . . . . . . . _ (537157711 . . . . . . . . . . . . 12,40 Brummi!) . . . . . . _ (Colmar i. E. . Brkslau . (Glogau . Altkirck) .

93

119.211!!!

(53015011 . . . . . . . . . _ . . 1640 Kottbns . . . . . . . . . . . . _ Schivelbkin . . . . . , . . . . . 16,00 Wongrowis . . . . . , . . . . 15,04) Rakivor . . . . . . . . . . _ (GURU! . . . . . . . . . . . . 16,00 AQÖKU . . . . . . . . . . . . 16,50 Döbt'ln . . . . . . . . . . _ Laupheim . . . . . . . . . . . 12 00 2011571101: i. W, . . . . . . . . . 15,60 1 Brumath . . . . . . . . . . _ ' Cbeteau-Saiéms . . . . . . . . . _ ! Brchm. . . . . . . . . . . . 15 50 i (55100011 . . . . . . . . . . . . 1620 ( Ne'Uß. . . . . . . . . . . . . “* ' Altkirch . . . . . . . . . . . . _

!!!!tkqdqux-

c-QW-

T_ik vxrkaufte' Msiixik 111110 (mf 60116 Toypklzkntmkx mcd dur Vcrkanföivkrtb W 50111" 28011“ (1110671111061 mitziktlxiit. Cm 1170611577 Strick) (_) 111 de'" Spalts" )ür PkCist? bat die' Yikdcutmig, daß dcr bstreffende Prsis nicht 5

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellcn dcr ?)ieich65011k wnrden im Monat Mai 1). I. 2837 756600 «18 abgcrcchnct gcgen 2417721200 516 im April 1898, 2067 850100 «(6 im Mai 1897, 1871195500 516 im Mai 1896, 1745518000 546 im Mai 181.14"), 1 541; 806800 ck16 im Mai 1894, 1396 613 300 „((. im Mai 1893 und 1 879280 200 «16 im Mar 1892. _ Vom 1. Januar bis Ende Mai 1898 wurdcn bei dsn Abrechnmmssicllkn k'l'l“ ?)icichsbank 112945581100 «16 abgerechnet gegen 9877 059700 .“: im 01706111 Zeitabschnitt 1897 U10) 9 580 745 500 516 1896.

Die Wochenübersicht dsr Reichsbank VW 31. Mai 1898 xeiat bki einkm aksammtkn Kaffenbestande Von 899 196 000 (1897 957182000, 1896 955 268 000) „14 der Vorwoche 0798111":er eine Abnahme um 20 594 000 (1897 um 7968 000, 1896 um 6 136 000) “FC.; der Metaübksxand Von 863 177 060 (1897 .)18 692 000, 1896 921078 ((D)./14 alleinbatsicb 1111120 233 000 (1897 um 10 461000, 1896 um 4722 000) .“. verminde'rt. Der Bksiand 011 Wechskln Von 696 420000 (1897 600 335 000, 1896 643 035 000) „!(-. Crsch6int um 18771000 (1897 um 43 230000, 1896 um 15189000) „16. höher als Vor acht Taqc'n, und der Bestand an Lombard- forderungen von 89 253 000 (1897 108146000, 1896 100 558 000) .“: hat sich um 5766 000 (1897 um 10 073 000, 1896 um 7298 000) «14 vkrmebrt; auf diesen beiden Anlaiirkonte'n zqsammsn ergiebt sich also eine Zunahme um 24 537 000 (1897 115153 303 000, 1896 um 22 437000) 544 Anf passiver Seite ist dsr Bejrag der umlaufknden Noten mit 1077 846000 (1897 1045184000, 1896 1 040 248 000) „16 um 21498000 (1897 um 24 924 000, 1896 um 17159 000) «14 angewachsen, während die sonstigen täglich 101110611 Verbmdlickxfeiten ( Girogutbaben) mit 492 977 000 (1897 525 898 000, 1896 548 464 000) 045 eine Abnahme um 18 531 000 (1897 Zunahme 20130 000, 1896 Abnahme 289 000) „46. erfahren haben.

Tägliche Wagengesteliung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesikn. An der Ruhr sind am 2. d. M. gesicUt 13162, nicht rech1- itig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. 5.2.11. gestellt 4628, nicht rc-cbt- *g gestellt ke ne Wagen.

W e i z e u.

21.80 '] 22,00 i 22,00 20,30 , -; 21,40 22,50 ?? 20,00 20,30

1 24,20 *- , :, 24,50 I 24,70 ' i

_ _ ; 23,50 23,50 21,50 ' , )', 22,10 1 22,20 22,80 *" *, 23,60 ; 23,60 _ :*; 25,00 ! 25,50 25,26 : 27,37 1 27,37 24 50 ( _“ i _" 18,00 ., , 20,20 21,30 2290 ©:. ;; 23,40 24,00 23,00 ; * 5 ? 24,10 ; 24,10

R g e n. 16,20 ' 1.640 ! 16,40 16,18 * 16.47 : 16,47 15,25 . 15,50 3 15,50 13,30 , * ' 1 14,00 14,70 _ ; , 15.90 ; 15,90 16,80 ; | 17,10 Z 17,40 __ , 17,00 ' 17,00 14,00 * t """ ; “_ 18,40 ' »I _ 3 _ 18,00 18,25 16,67 ; , , _ ' _ 13 80 ; 14,60 . 15,0) 14,40 : 15,70 - 16,10 15,30 1 :',: ]“, 16,00 , 16 00 16,00 ' ' 16,50 , 17,00

G e r | c.

16,00 , 16,00 ;, 16,20 . 16,20 13,90 ; 14,50 ** 15,00 15,50 14,00 ** 14,00 - _ __ 12,70 * 13,00 ;; 13,00 13,30 _ ' _ '] 18,00 18,50 _ ; _ 19.08 19,08 14,00 14,30 ;, 14,90 16,00 16.40 , 16,40 , _ _ 17,24 , 17,86 , 19,48 18,48 f e r. 16 60 , 16,60 ; 16 80 16,80 18.60 18,60 JJ 1900 19,00 16 40 , 16 40 „- 16,80 16,80 15,50 ? 16 00 x' 16,60 17,00 15,80 ,' 16,60 x' _ _ 16 50 ,' 17,00 17,00 17,50 _ _ 17,00 17,00

, _ , 16 00 16,50

16,40 , 16,60 ,' 16,60 16,80 16,40 - 16,40 17,00 17,00 = 16,00 16,25

15,00 I 16,00 ; _ _ 16,10 * 16,30 ;: 16,50 16,70 16,40 ' 16,40 16,60 16,60 _ ' _ 16,50 17,50 16,74 : 17,67 - 18,60 19,53

Bexnkrkungen.

ZwangöVerstcigsrungen.

Bkim „Könialicben Amtsgericht 1 Berlin standen am 2. Juni 519 nacbbczsicjynetkn Grundstücke zur Versteigerung: Neue Königstraße 7, 16111 Kaufmann Julius Hyrzberg gehörig; JiuxnngNMrjb 18 320 «16; für das Méistgsbot Von 325 500 «16 wurde dm,“ Landschafthalcr Julius Bodenstein, Taubenstraße 43, Er- stcher. _ Schu1zendorferstraße 26, dkm Fräulkin Viartba Voß gkbörig; Fläche 15,83 11; NUHUUJSWLÜH 8710.46; mit dkm Gebot Von 141000 „45 biisb die Yan5619971*111schast in (“irma Oskar Zucker, Nene Promenade 7, Meisibietcnde. _ ForYerstraße 41, dcm Kaufmann Herm. Linke g?[)örig; Fläckxe 8,16 11; 9111131171013- mrtb 12000 84; mit 56111 (Hkbot Von 176 300 .„16. blikb der Post- 1chaffn€r Julius Müllsr, Fidicinstraße 19, Meistbietender.

* “M'erlin, 2. Juni. Marktpreise nach Ermiitklungxn des K'önigltckßn Polizsi-Präfidiums. (Höchste: und niedrigste Preise.) Pkt Drvpcl-Ztr. für: *Weizkn 22,70 „14; 20,30.“ _ *Roggln 15,60 514; 13,70 «16, _ *Futtkrgkrste 15,00 „M.; 12,60 «i(- _ "Hafcr, gute Sorte 187094; 18.00 «10 _ Mittel-Sorte 17,90 014"; 17,20 „46. _ (16711198 Sorte 17,10 .44; 16,40 „44 _ Richtstroh _,_ „44; _,_-16. _ HM _,_ .“; _,_ „44 _ *** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.01.46; 25,00 „16. _ *** Spkisebobnen, weiße 50,00 544; 25,005“ _ *** Linken 80,00 516; 25,00 016. _ Kartoffeln 8,00 „44; 500 „16. _ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60-44; 1,20.“ _ kito Bauchfleisch 1 kg 1,30 5111; 0,90 „161. _ SÖiokinkfleisch 1 kg 1,60 „16; 1,205“- _ K“0lbflcisch ] 145; 1,60; 1,00 «16. Hammelficiscl) 189,- 1,60-44" 1,00 .“. _ Butter 1,1»; 2,40 24; 1,80 „14. _ Eikr 60 Stüc1 3,60 «16; 2,00 «46. _ Karpfen 1 kx; 2,002“; 1,20 „46. _ Aale 1 kg 2,50 216; 1,20 «14. _ Zander 1141; 2,40 „46; 1,00 „14. _ Hecbje 1 kg 2,00 514: 1,00 014. _ Barsche 1 141; 1,60 „14; 0,80 „46. _ Schleie 1 RL. 2.50 514 1,20 „46. _ Bleik 1 kg 1,40 «14; 0,80 „44. _ Krebse 60 Sjück 15,00 516; 2,50 016

* Ermittklt yon der Zs-niralsiellc dcr preußischen Landwirthschafts- kammkr _ Notierungsstciie,

** Preise im freien Berliner Vcrkebr.

*" Kleinhandclspreiie.

_ Auf der Tagesordnung für die Vrrsammlung kes Vereins zur Beförderuna des Gewerbfleißes am 6. Juni 5. I. (im Kaiserlichen Postgebäude, ArtiÜeriestraße 11) 1160671 folgende Ver- handlungspunfxe: ]) Bcsvrkchung der Beschlüsse dcs Txchnischen Aus- sckxuffeß, bciréffsnd die Abänderung des GLsTYLL vom 1. Juni 1891 iiber den Schuß Von Gebi'auckpsmusiern. Berichterstatter Hen: 117. P. Alc'xandsr-Kaß. _ 2) Herr Regierunas-Rajl) 117. Stephan: Vorführung von Bildlrn aus Rußland, _ 3) Vorführung des (Ex-

21,83 21,84 20,17 21,80 20,16 21,48 24,55 24,90

22 "84 24,56 25,25 25,25 25,68 27,37

23,94 -

: ,“20 ,40 24,78 ,

2.

16.24 16,23 16,20 16,59 15,25 15,00 13,50 13,80 15,90 16,70 17,20

18,50 18,2) 16,67 14,52

15,81 16,25

„„- „a -o . __ „*

„-

.. .

16,05 , ; 13,80 7 ; 26. 14,00 , 18. 13,00 ' 26, 18,40 * 1 26. 19,08 ' 26.

16,40 ', k 24“. 18,00 _ ; 25.

(„" L.." T.." k." A'" („'"

„© „©

(“'!

16,63 * 5 16, 18,85 . 16,40 , 28. 15 80 . . ; 26. 16 20 ; 26. 16,75 .“ , 26.

. „O" O' 0! :ck

16,45 ' ,' 25". . 16,00 ] ?„(Z .*“, 16,20 26. ,

656 16,40 . 27". 5. 252 16,80 , 2. 6. 245 18,30 .“ : . 25.5.

Dkk Durchschnitispr€i0 wird aus dom nnabiic'rundc'tkn Z(ihlcn bcrccbnet. orgekommen 1.1; 6111 Punkt (.) m 5811 16151611 scchs Spalten, daf; cntsprccbendsr Bericht fehlt.

perimenis der Vérlängerun ciner Eisen-Nickel- ' durch Kälte. ' g Kohlenstofflegterung

_ W:e_dte „Köln; Ztg.“ aus Paris vernimmt, Werden die schon Vor lapgerer Zett hegonnenen Vérbandlungen zur Gründung einer egyptrschegx Nationalbank, welcher das Vorrecht der Notengusgabe Verlieben wcrden soll, Milet geführt. Bei der Grün- dung isi m Au§ficht genommen, daß nchn englischem und egvvtiscbem auciZ deutsches und frayzofisches Kapital betbeiliat sein 1011. Die Grunkxmaßsumme sol] eme Million egyptischer Pfund betragen und au§schiteßltch,dem Bankbetriebe diencn, während für die Banknoten- ausgahe ahnlich dcm Vorbilde der Bank Von England eine besondere Abtheilunggkbildet wcrden sol], derkn Deckung nur in Gold und Staatswapteren zu bestehsn hat. Die Bank wird der Staatskontrole untNsteÜt Werden.

_DüsseldorferBörfevom ?.Juni. (Amtlickper Kursber 1. Auf dem Koblen- und Eisenmarkt hält die Lebhaftigkeitiém? .4. Kohlen'und Koks. 1) Gas- und Flammkohlsn: Gaskohle für Leuckyigasbexettung „FQ 10,50_1],50, Gcneratorkoble 10,00_11,00„ Gasflammforderioble 9,00_10,00; 2) Fcftkoblen: Förderkohle 8,50_9,50, bcste melterte Kohle 9,50,_10,50, Kokskohle 8,00-8,50; 3) magere Kohle: Förderkoble 8,00-9,50, meliert: Kohle 9,00_11,00,' Nußkoble Korn 11 Anthracit) 1950-2100; 4) Koks: Gießereikoks 16,00-16,50, ochofcnkoks 14,00, Nuß- koks: gebrochen16,50_17,00; 5) Briquets 10,00_13,00._ L.Erze: ]) Ryhspath, ze nach Qualität, 11,00-11,90, 2) Spath- etsenstem, gerostcter, je nach Qualität. 15,20_16 70, 3) Somorrostw f. o; b. Rotterdam _, 4) naffauifcher Rotbeifenfiein niit etwa 50 ("_/0 Eisen 11_12, 5) Rasenerze franko _. (3. Ro - 71s 6 n: ]) Spiegxlßtse'n 18.. 10_12 0/0 Mangan 66 00-67,00, 2) . itrahliges Qualitchz - Puddelroheisen: &. r einiscb - weftfälis Markup und 1). Siegerländer Marken 58,00_59,00 mit Fra : ab Stoßen, 3) Stableisen 60,00_61,00 mit Fracht ab Sie en, 4) cngltschc6 Bcsiemcreisln ab Verschiffungsbafen _,_, 5) pa- nisches Bessemereisen Marke Mudela (:jf'. Rotterdam _,_, 6) deutsches Bksixmereiskn _,_, 7) TbomaSeisen frei Verb stelTe 60,50, 8) „_Puddcleisen (Luxe'mburger Qualität) 49, ,. 9) englisches Roheisen Nr. 111 ab Ruhrort _,_, 10) L kW?“ Gießercteiscn Nr. 111 ab LuxemburZ 52,00, 11) den ches ka,er§*1€tjen Nr.]67, 12 do. Nr.]1 _, 1')do.Nr.1U 60, 14)do.

amatit 67, 15) fyanis es Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 5,00. _ 1), Stabetsen: Gewöhnl.Stabeisen _,_. _ 1“). Ble e: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußei en 137,50_142,50, 2) do. Schwei EP" 1181515, 5?)FKxfflebc1§che135us145Ußeisen 153€,50. 4) do. Schwei eien , ein e e ' _ ._ B'. ra t: 1 Einmalz- drabt _,_, 2) Stablwalgdrabt _,_. h ) s

'.ÉYÜÉ-s-T. '

«3.753,42,

„“,TLQÉÉI ;".ÄUJMKT ".