1898 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

“:* t, W . VMM HeftL M:: M schPmmersches

1: B dt u.“ D'onieg," uébeifieötsI artist" von Berlin und Umgegend ., .

, 7111

k

1 : 100000 . . . . 4: Schlüter, Antbozoen ]: Ebert, Echiniden . . . 3: Free!; Aviculiden . . . 4: inkeiin, Wetterau

)(. ue Folge

1 : Kayser, Haupt-Quarzit 2: Sterzel, Sigillarien 5: Schlüter, Ecbiniden 7: Utbemann, am Meißner

N

ck

8: von Reinach, Däsxirot'hri'egeixdé

in der Wetterau

11: Wölfer, Bodeneinscbä'un'g ) . 1 12: Bücking,Der nordwest .Spessart

. Untersuchun s-Sachen.

. AUXJebvte, usteliun en 11. der 1.

. Un alX- und Invalid täts- rc. _erfichenmg. . Verkäufe, Verpachtun en, Vrrdmgungen rc. Verloosung rc. von erthpapieren.

1) Untersuchungs-Sachen.

[17302] SteckYries. _

Der unten besckyriebrne Sirafgeiangxnc Korbmacher Thomas Rosinski aus Eichwalde ist, nachdem er wegen gefährlicher Kördsrderlrßung festgenommen War, eniwichrn. Es wird ersucht, densexben_festzu- nehmen und in das nächste Gertrhtßgefangmß ab- zuliefern. auch zu den dirssritigen Wien (1011. 111 Nr. 5 Nachricht zu gebrn.

Neuenburg, den 31. Mai 1898.

Königliches Amißgertch.

Beschreibung: Wirt: 22 Jahre, Größe: 1111 64 010, Statur: unterseßi, Haare?: dunkel, Stirn: “wöhnlich, Bart: schwarzer Schnurrbart, Augrn- braurn: schwarz, 21119111: blau, Vas'e: gewöhnlick), Mund: gewöhnlich, Zähne: vollzählig, Kinn: ge- wöhnlich, (Gesicht: rund, Grsichtswrbe: frisch, Sprache: deutsch und polnisch. Kleidung,: „Anstalts- kleider, bestehend aus blaugrauem Drilltchanzugr, schwarzer MWS, weißerrx Hsmie, Halstuch, baum- wolienen Socken und Holzpantoffeln. Besondere Kennzeichen: Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen 17191 und dergl.

In Sachrrr der Wiiiwc drs anincrs Mry-xr, Johanne, arb. Oehmr, bikrseibii, Klagrrin', 9811811 den Gäsiwirtb Ristow 111-10 dcssrn Ehefrau brersridsi, Beklagte, we'gcn Zinsen, wird auf Antrag der Glau- bigerin drr auf den 1. Juni d. JW„ Vorrmitags 10 Uhr, anberaumt.“ Vr'rsicigerungßiermm auf Mittwoch, den 14. September d. JW„ Vor- mittags 10 Uhr, Verlegt. _

Blankenburg, den 31. Pim 1898.

Herzoglicheö Amtsgrriciyt. Lämmerhirt.

17330 _ _ _ [ V00]Hrrrn Kari Sands, Bäckermcisier 5182103111, ist das AUfULbOtÉVLlfabkM zur Kraftioserkiarung drr Könixil. Sächfisckxen Staaisjchulddrrichreibumrrn Tritt.. ('-. Nr. 028180 1“:er 1000 „,s-é. Vom Jahre 1878, bibi. „10. Nr. 001167 über 300 ,46 vom Jahre 1887, 1.111. 17. Nr. 001804 iibrr 200 „16., Dirk,. (1. Nr. 005 569 über 100.16, HW. (1. _Nr. 005 650 über 100 „46, 1111615. Nr. 002286 11er 300046, Hirt. 11]. Nr. 001283tübcrd20036, dom Jahre 1892 hier anhängig gemach wor cn.

Dresden, am 25. Mai 1898. .

Königliches Amisgrricbt. Abtheilung 10. Bekannt gemacht durcb drn Gericht§schreiben Aktuar Webneri.

10140 Aufgebot. .

[ Der]Schulinspektor Pastor 21an zu Hörnerktrchrn, als Vertreter der Sckyulgrmexmdr zu'Osterhorn hat das Aufgebot der Schirswtg-Holstrnrickxen Renten- briefe 11166. 1). Nr. 293 111113111613. 1). Nr. 294 über je 75 „46 beantragt. Der Fnhabrr der Urkundkn wird aufgefordert, sdätestens in dem auf drn 12. De- zember 1898, Mittags 1,21lhr, dor dem,unter- zeichneten Gerichte, Eliiaberbstraße Nr. 42, 310111180 Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermme [01110 Nechte anzumelden und die Urkundrn Vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloßerklärung drr Urkunden ersolgen wird.

Stettin, den 28. April "1898.

König1ichesAmtsg€richt. Abtheilung 15. [1739] Aufgebot.

Der von der Osipreußijrhrn landschaftlichkn Dfar- lebnskaffe dem Brsi er ermann Tiede ertbetlte Depofitalsckpein vom1 .April1891 110.15. Nr. 8774 über deponierte 3-„10/9 Osipreuß. Pfandbriefe tm Nominalbrtrage von noch 5700 «M ist anßedlich durch einen im Wohnbause drs Tiede in der Nacht vom 23. zum 24. November 1893 angekommenen Brand vernichtet worden. Auf Antrag des Basisers Her- mann Tiede aus Worienen, vertreten durch die Rechts- anwalte Iustiz-Ratb Stambrau und E. Stambrau von hier, wird deranaber drs genannten Deposita'l- scheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermm den 4. November 1898, Mittags 12 Uhr, „Zimmer Nr. 63, [eine R6chte auf jenen Deposital- schein anzumelden und den 161316an vorzule en, "widrigenfalls dersrlbe für kraftlos erklärt werden w rd.

Königsberg i. Br.. dem 30. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. [17338] Aufgebot. _

Nachdem die Theodor Wolff Wittwe, Henriette,

eborne Schwenecke, in Brxmerbaden, als geseßliche

Derireterin ihrer mirxderxährigen Tochter Louise

Wolff, den Antrag auf Krastloserklärung des Einlege-

buchs der Bremerhavener Sparkasse Nr. 12 454 mit

einem Guthaben von 110 «16 89 .z, eirzschließlick) insen 11161. Januar 1897, gestellt dai,„w1rd diesern

Zr zulässig befundenen Antrage gemaß der In-

aber des vorbezeichneten Einlegebucbes aufge- fordert. seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch. den 7. Dezember 1898,

Morgens 95: Uhr, bei dem unterzeichneten Amts-

1-7 : von Koenen, Unter-kOl'igo'cän'

Braunkobléulager

ologi nischen . 17: 19: 20: 21:

22:

26:

6 1 2 2 3 7 1 1 1 2 8 0 7

“***-__

[Oeffentlichev Anzeiger.

widrigenfakls das letztere [ür kraftlos erklärt werden soll. Bremerhaven, den 28. Mai 1898. Das Amngericbt. Raben.

[6776] Der Bergmann Franz Koselicka in Herne hat das Aufgebot des Quittungsbucbs Nr. 7169 der Spar- kasse Castrop, lautend auf Koselicka, Franz, Berg- mann, Horstbausen, laufend über 600 „16, außer den Zinsen beantragt. Es werden daher die Inhaber des Buches auißcfordert, späirsiens in dem auf den 30. November 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgeborsterrnin ihre 9116512 und An- sprüche auf dasscibc ivicr anzumrlde'n und das Buch vorzulegen, andernfalls sie mit ihren Richten und Ansprüchen a08aeschl0ffen werden und die Krafilos- erkiärung des Quittungsbuchrß erfolgt. Castrop, dkn 13. April 1898.

Königlicbss Amthericht. [66899] Aufgebot. ' Auf Antrag des Schnridermrisicrs Karl „Kapitel in Oberzollbmrs, Gemrinde Salzberg, Wird der etwaige Inhaber des arrxreblicb 08r10r€n graanxrrricn Sparbucbs der Sparkasse dcr Stadt Krmpten 9106525 0561" 480 «16. Einlage der Kindr'r Karl und Anna Kapitel nebst Zinsrn [kit ].. 91009111er 1885 birt- mit aufge'fdrdrrt, sräirsirus irn Aufgrbotstrrmmc vom Mittlvoch, den 21. September 1898, Vormittags 9 Uhr, seine 9110512 bri drm unter- fertix'ztrn Gericht? untcr Vorlage des (161161111101 Spar- dachi; anzumr'ldrn, widrigcnfalis dasselbe für kraiilos erklärt wird. Kempten, “LM 15. Janaar 1898,

Königliibrs Amisxzrrichi.

Zübert. [70458] Aufgebot. _ , & Das Sdarkaffsnduch drr birsigen [iadrrsckx'cnOp-ar- kasse ] Nr. 48 211 1":er 621,59 „46 nrbst Zwirn 1th drm ]. Januar 1897, aurgrfrriigt für den Brfißrr Gottfried Höllgcr. ist arrgcblécky vrriorrn [[rgmigcn und 1011 auf 21111010, drs [190011111011Eirre'ntiriiriirrs zum Zwrck drr writers" Yurisrtigurig für kraytids Erklärt WLkdkn. Es wird daiérkr drr Jnixabrr ch Buchs aufgef0rdrri, [1151111600101 Airfgrbotßtkrmtns den 17. September 1898, Borwin, 11) Uhr, bei drm unterzeickyneien Gcrickyie, Zimmer Nr. 36, [Link chhie anzurrirldrn und das Buch dorzule'grn, widrigrnfaÜs die K*rafiloScrkiärung des[ciben er- folgkn wird. ' Königsberg i. Pr., drn 26. Jaguar 1898. Königliches Amtherich. Abthkilung 9.

[69938] Bekanntmachung. ' _

Auf Antrag der Verrbrlichtrn Marie, Koéblows'kv, grborrnrn Pawlik, zu Meißkn, Juissptnnrrei, wird der anadrr des angeblich vsrlorrn graangenen Srarkoffrnbuchrs drr biéfi11611chissV0kkaff€ Nr.5759 über 321,86 .“, angrsteUt für Maria Parolik tn Krruzburg, aufgefordkrt, [vätrsiens im 21115195016- termine am 17. September 1898, Vorwigags 11 Uhr, [Eine chk-te anzumélden und das Spar- kassrnbuch dorzulrgen, widrigcnfalis dassrlbr fur kraftlos erklärt werden wird. _ Kreuzburg O.-S., den 24. Jgnuar 1898.

Königliches Amtherickyt.

[17331] Aufgebot. Nr. 5084. Die ledige .Di-[ene Korb von Neu- stadt hat das Aufgrbdt brzüglicb drs Sparkaffrnbucbs Nr. 2534 drr Spar- und Waisenkaffr Neustadt, ausgrstelit auf drn Nachn der Antragstelierin über eine Einlage yon 3009 0“! 70 „_! nach dem Standr Vom 1. Januar 1898, brantragt. Der Inhaber dEr Urkunde wird aufgefordert, spätesirns in dem auf MitrWoch, den 11. Dezember 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor drm unterzeichneten (Hrrichtes anbrraumten Aufgkbotsirrmine seine Recht? anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die KraftloSerklärung der Urkunde Erfolgen wird. Neustadt i. Schwarzm, den 1. Juni 1898. Großberzogliärcs Amtsgericht. (gez.) (Eckhard. '

Dies Veröffentlicht: Der Gerichtsschretb€r Vogel.

[17339] Aufgebot. ,

Der Fleischermeister Gustav WilHIlm Schwabe zu Leipzig *- Antonstraße 16 _ hat brantragt: Das angeblich verloren graangene Sparfasscnbuch Nr. 8393 der Sparkasse des Weißenfelser Kreises, auf MWP am 14. Oktober 1875 30 „46 auf den Namen des (Gustav Wilhelm SchWabe zu Teucbern eingezahlt worden sind, behufs neuer Ausfertigung aufzubieten. Jeder der an drm verlorenen Sparkaffenburhe ein Anrecipt zu haben vermeint, wird aufgefordert, [vätestens in dem auf den 12. Dezember 1898, Vormittags 11? Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr.- 32, anberaumten Aufgeb'ots- termine seine Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für rrloschen erklärt und dem Verlierer ein neues ausgehändigt wird.

Weißenfels. den 23. Mai 1898.

Von Neue ol e ' 118:-Datbe,Uma F „g pes 14: Keilhack, Zqumenstellung von e chen Schriften . . . 3 16: Zolzap el, Mitteldevonim rhei- Gebir Beuöbausen. Eixert, Tiefbohrungen in Ober- e en . . Wa nschaffe, Buckow Potonié, lorisiischeGliederung des deuts en Carbon und Perm Dathe, Das schlesisch-sudetische EkdbébM-....... Keilback u. Michael, Geologi- sches Literatur-Verzeichniß . . 27: Wagner, Muschelkalk don Jana 39 28: Berendt, Der tiefere Untergrund Berlins . . . . . .

end von Salzbrunn 10 Expl.

,. ' . _ , . verkauft: Zamellibrambiaten

Ümßegrnd' 0011

*

41

41

[17456] Aufgebot. _ August Iuterthal hier hat das Aufgebot des (1111 seinen Namen lautenden Sparkasscnbucbrs Nr. 30 321. bissiger Krrissparkasie iibrr 200.44 Einlage rrrbst Zinskn, Wklchrs im Jahre 1895 außgcstellt und in 1897 angcblicb Verbrarint ist, bcaniragt. Der In- haber drr Urkunds wird aufgefordert, sdätcstrns in dem auf drn 29. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, Vor bicfigem Gericht bestimmten Termin seine Rechte anzumrlden und die Urkundr vdr- zulegen, widrigsnfalls dirse für kraftlos erklart rverdrn wird. Wetzlar, dkn ], Juni 1898.

Königliches Amthrricht. [16699] Beschluß. , Der Von der Firma Fischer und Wolff zu Brrlm aus;",estrlitr', 00n dem Tischlermeistrr und Möhri- fabrikantrn Rudolph (Grun) zu Lissa accrptirrie Wechsrl 00111 20. Fcbruar 1898 Üdrr 500,14, WLlchLr durch anossrmrnt an die Rrichsbank-Nrbensirllr zu Lissa [1611111111 ist, und mangrls Zablnnz mn Fällig- kkitstagc, d. i. dem 15. April 1898, am 16. April 1898 Protrstiert Wordrn ist, ist dérl0rrn 1164101151611. Auf Anfrag drr Reichsbank-Hdndisielic zu Pdicri wird drr imdrkannie Jnirabrr dcs chhsrls 0111111"- fordrrt, [päirstrtrs irn ArtfgrbotSirrminS am 8. De- zember 1898, Vormittags 11 Uhr, [01116 Rechte? dri dem (Hrrickyt anzumeldcri und 0811 Wkch]€[ vorzulx'grn, widrigrnfalls dic? Krasiiosrrklärung drs Wrcksrls erfolgkir wird. Lissa. dsn 26. Mai 1898.

Königlicbcs Amikgcrichi.

[80300] Bekanntmachung. Dkk mit drr Brzricwrung ,Wrcbsel“ Vrrsciwne Wrcbsel übrr 105 .46: 15 „1, ausxrsstriit Niedersche'ldrn, den 23. März 1897, 00111 Kaufmann Théodor Pfeiffer in Nicdcrschrlden und 111-5011811 arri August Sciwridcr 11. dassldsi, fällig am 8. Skrirmb-r 1897, accsptisrt vom Brzogrnen, zahlbardeim Aussirlirr, eirirn bc- sondrren Zabinngöor: nicht angrdcrxd, durch 21101170- indossamrni drm Fadrik-rnirri B, Sebrimdcr 111 Pic- trlcn in Wrsif. übrrtragrn, ist direr (111112111111) im Mai 1897 durch Dicdstai)l abhandrn [rcimmnrn “nnd [011 aus [cinrn (115 1785 18131011 Wrchsriindaircrö Art- img (111519501611 wcrdrn. Es wird da[)rr „drr 1111- bekanntr anaiérr drs Vorbrsckyrirdrneri Wrckyirls auf- gefordrri, srätrstrns in drm 1116111111 andermrmicn Aufgebotstrrmirr, dri: 16. September 1898, Vormittags 1111111", dri drm 1118711101 Arnis- 118110916, im rmiérr'n Skvldffr, Zimmrr Nr. 10, [Link Rechte anznmridrn Und den Wechsel 001731118990, widrigenialjs dic Kraftlerklärung dcs Wschiels cr- folaen wird.

Siegen, drn 4. März 1898. '

Königlicher“) Amtßgkrrcdi.

[0335| _ , .

Auf Antrag des chiicrs .).“crmann Bnyiri i)1c'r vom 20. Januar 1898, drrirutcn durchiiiech19anwaii Krarrse hier wird birrmit zwrcks Criangung etnsr neuen Ausfrrtigung aufgcbotrn der ai'bqndrn gc- kommenc „Hypoihekrndrirf über 1500 „46, „einxzr'traxirn für den Antraqsiéilcr zur (Hesammtbait 111 Ab- thrilung 111 Nr. 2 Band 11 Blatt 8104 und Band 7 Blatt Nr. 132 W Grirndbucbs 0011 Sellnow. Die undrkannten Inhaber dirsrr Urkunde werden aufgefmdert, spätestens im -Au[gebolts- termin ihre Richte 591 dem nntc'rfrriigten Gericht anzumelden und die Urkurde dorzulrgrn, rnit der Verwarnung, daß im Falle nicht rrfolgcndcr An- meldung 00:1 Rrckoien brzw. Vorlkgung der, Urkunde die leytere für kraftlos erklärt werden Wird. Als Aufgebdtsiermin wird der 24. September 1898, Vormittags 11 Llhrxbsstirnrrit.

ArnstUalde, dem 1. Juni 1898.

Königliäzrs Amtherichi.

[17320] Oeffentliche Ladung.

Drr Ackrrer Quirin Bastgen zu Nerzerdurg hat das Eigentbum dsr im Artikel 785 [ur Bczstgen Johann Sohn von Peter zu Néuerburg katasirierten Parerrn: Flur 1 Nr. 218, Am Pfahl, Wiese, ] rr 49 (]111, 173/100 Thaler RJZUÜWZZ FlUr ] Nr. 145,

- 1 ' 111 " “101, .

Jm Pfahl, Wjese, [] Z 03 Im “““/1017 „2170. Nein- ertrag, Flur] Nr. 504, In Eyien, Wiese, 3,8 77 (]m, 19/100 Thlr. Reinertraq, Flur 1 Nr. 532, In Cßirn, Wiese, 85 qm, 07/100 Tle. Reinertrag, Flur 1 Nr. 534, In Egien, Wiese, 2 8. 09 (410, 11/100 Thlr. R-inrrtrag, Flur 1 Nr. 1282/315, Am Redbüfch, Acker, 12 8. 88 ([m, 80/100 Thlr. Rkin- erirag, beanspruch1. Johann Bastgeu [011 im Marz 1890 in Chicago Verstorben [ein. Dxrselbe oder dessen Erbrn werden aufgefordert, svatestrns nn Termin 12. August 1898, Vormittags 10 Uhr, ihren EigrntbumSanspruch an Vorstehrrrden Parzellen hier anzumelden, widri Zufalls Eintragung des Quirin Bafigen als Eigent umer der Grund- stücke im Grundbuchs erfolgen wird.

Wittlich, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 11].

[17329] , Zum Zwecke der TodeSerklärung drs am 16. Juli

gerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen,

Königliches Amthericht. Abtb. 2.

1821 in Leipzig geborenen, Vor seinem Austritte

Von den Jahrbüchern der Berg-Akad'emie wurden verkauft . . . .

Von den sonstigen Karten und Schriften wurden

von der Höbenschichtenkarte des Harzgebiraes . . . . . aeologischen Uebersichtskarte drs Harzgebirges . Weiß, Flora der Lossen u. Dames Karte der geologischen K . . HöhensÖichtenkarie des Thüringer Waldes . . . geologischen Uebersicbtskarte des Thüringer Waldes 102

Berlin, den 21. April 1898.

6. Kommandit-Geseufcbaften auf Aktien 7. (Erwerbs- und Wirthschafts-Geno 8. Niederlassung rc. don Rechtsanwä 9. Bank-Auswei .

10. Verschirdene

GeologisÖen Landeb-Auftalt, und , . . . . 609x111.

4

12

Steinkohlenformation . . . . . 35 der Umge end von Thale . 8 erlin. . F

arte der Stadt

Die Direktion

der Königlichen Geologischen Landes-Anstalt und Berg-Akademie.

Hauchecorne.

u. Aktien-Geseklsä). enschaften.

en. e Bekannimachungen.

nacb Amrrika in Ernstthal wohnhaft gewesenen Schuhmachkrd Julius Hermann Pfeiffer, yon deffeu chen fc-it 1885 k€inc Nachricht vorhanden ist, und für wrich€n bei drm Königlichen Amtsgerirhie Lripzi Etwa 5000.46. Vermögrn verwaitrt wetdrn, wird au? Antrag drs Sirumpiwirkrrmristcrrs und Barettmachers Kari, August Adolf Piriffer in Leipzig das Aufgebot erlanen. Der Aufarboist-krmin wird auf den 17. Februar 1899, Nkittags 12 Uhr, be- stimmt. Drr VMÖOÜLUT wird aufgrfordert, spätestens in dicse'm Trrmine sich anzumelden, andernfalls er auf writrrc'n Antrag für iodt erklärt Werden soil. Hohenstein-Grustthal, am 2. Juni 1898. Fköriiglicbes Amtsgrricbt. Käfibkkg.

[17334] Aufgebot behufs Todeserkläruug.

Dir: Todescrflärrmq drs am 5. August 1827 zu Hannover grdmensn Kaufmanns August Krafft, der im Jahre 1871 nach Amrrika auEzréwa-rdert und dmm 1171190011611 ist, dador zuiryt Buckobaltrr in Ottsrndorf gkwcsexr war, ist 0011 deffrn Schwrster Fräulein Justinr Krcrfft in Poll? beantraat. Es wird 0890011) der ddrdezeickynctr Kaufmann Krafft auf- grfdrdrrt, fick) [pärrst-UI in drm vor drm unterzeich- neirn (*Bkriciri auf Donnerstag, den 21. De- zember 1899, Vormittags 10 Uhr, anbe- raumtcn Arrfgxddiztrrmin zu nirldrii, ivrdrixxnfallk er für iodt 81111111 wsrdrn wird. Zuglrich werden alis Persdrrrn, wrlch€ Über das F0rrlcbcn drs Ver- sch011rnrn Kunde [1813.11 körmrn, aufgefordcri, darum bie'rder Mittheilung zn machr'n.

Otterndorf, rrn 27. Mai 1898.

Könislichrs Amtögericht. 1.

[17328] Vckanntmachung.

21117“ 21111015 drr Frau Zinkmciste'r Anionic 11020030], [icin Woiiviiak, 3112111cha13 dcrtreicndurch dmr Znstiz-Ratb Griöirr zu (Glciwiiz, wird dkrrx Brudrr, drr [riibi'rZ Tischlrr, spätrre *Hotklicr Hugo Woityllrrk, 1rr-1ch;1'r in drm Jairrrn 1872 bis 1874 11011 P-"Ödkrk'skixarn, [(in-2111 531110115811 2905110ri€,00ch “21111611er [111381151111 imd [ciidcm 1*('rsch0'.1('11 isi, anfas- f01drri, sick) [1151809118 im Arrmrddtstrrnrink aur [. April 1899, Vormittags 1011hr, bri drm 1111161Zk11011i'1611 (Zicriclxte', Z-mmrr Nr. 5, zu mr'lde'u, widrigr'r'kalls kk sst: tddi rrklärt wird. 1". 2/98.

Peiskrctscham, dra 30. Mai 1898.

* ziöriiglichrs Amisgcrichi.

[17455] Bckanutmqchung.

Auf 21111011] dcr vcre'1)r'l. „Oolzbaurr Otto Walther, AU[]Ustk, gkl). Schübc'l, zu G0ldlauier, wird deren Batcr, drr crm 10. Srptkmbrr 1841 zu (Holdlauter [1711010118 Ernst PHilipU Schübel, wr'icbrr [611 dcm Jahre 1870 VTkiChOÜéll ist, aufgefordrri, sicb svätrsiknk im Yilf,]('00191('k1111n€ am 0. Viärz 1899, Vor- mittags 10111117, zu mrldc'n, widrigrnfalis drr- [cllrr [ür iodt v'rkiärt wcrden wird.

Suhl, drm 23. Liiai 1898.

510111511ichcs Amtsgrricht.

17332] Aufgebot behufs Todeserkiämng.

Die drrjcvolienrn Scrlrutr:

1) Nickrls Péter Feddersen, 31. März 1815.

2) )ans Feddersen, geborrn den 9. Februar1817,

3) („0011211118 Feddersen. geboren den 21. Mai 182],

4) Christian Nis

Feddersen , 3. Mai 1824, 5) Boy Pctrr Feddersen, gcborcn dem 20. Juli 1827

zu Rantum auf Sylt, zuießt ebendaselbsi wohn- haft. werden auf Antrag des Vormundrs, des Ein- grsessenen (Christian Cornrlius Hansrn aus Rantum, hierdurch aufgkfordsrt, sich bei dem unterzeichneten Amthericbt, an der jeyigen Gerichtsstelie in Wester- land, spätestens in dem auf Donnerstag. den 17. November 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgrbctstermin zu melden, widrigen- faUs dir? Seclrute Feddersen für todt erklart und ihr Von dem Vormunde verwaltetes Vermögen ihren bekanntem und gébörig legitimierten Erben nach Maßgabe? der Verordnung 11001 9. November 1798 dcrabfolgt warden wird. Zugleich werden die Erben aufgefordert, sich spätestens in dem bczeicbneten Ter- mine zu melden.

Westerland, den 21. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht Tinnum- zur Zeit in Westerland.

geboren am

geboren dev

[17336] Bekanntmachrmg;

Auf Antrag ch Bäckers Heinrich Seifart (Dreberö zu Weidenhausen und der Landwirtth Heinri Afflerbach und Wilhelm Reppel daselet, als Vor- mund und Gegeniwrmund der minderjabrigen Wil- helmine und Auguste Seifart zu Weidenbausen werden die Nachlaßgläubi er der am 17. April 1897 resp. 19. März 1898 zu kidenbausen verstorbenen Eheleute Bäcker Friedrich Seifart (Dreher?) und Wilhelmine, geb. Schmidt, aufgefordert, [patestens im Aufgebotstermin, den 28. Oktober d. I.- Vormitta s 96 Uhr, ihre Ansprüche und New!:

gegen den iachlaß unter Angabe des Grundes mit

..»N,.vchéch..«xx-»-«»M » »- - .-

Einrei ung etwaiger urkundlicber Beweisstücke oder deren bchrit anzumelden, widrigenfalls e gegen die Vene zia erben ihre Ansprüche nur no soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus- chluß aller seit dem 19. März 1898 aufgekommenen

ußungen durch Befriedigung der angemeldetru An- sprüche nicht erschöpft wird.

Berleburg, deri 31. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

[17337] Aufgebot.

Auf den Anirag des R1chtSanwalis Fließ zu Stettin, als Psirger des Nachlaffes der zu Stettin am 4. Oktober 1897 Verstorbenen Wittwe des Handlurigsbuckyhaltrrs Ferdinand Koch, Christine, geb. Witte, werden die Nachlaßgläudigrr und Ver- mächtnifznebmer drr [Wirren aufgefordert, spätestens in dem uns den 13. Oktober 1898, 12 uhr Vormittags, vor dcm unterzeichneten Gericht, Elisabrthstraße 42, Zimmcr 30, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte außden NachlcÉ anzumelden, widrigenfalls sic ihre Ansprache nur 110 insoweit geltrnd machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aÜer seit drm Tode ds_r Erblafferin auf- gekommenen Nußimgen durch Befriedigung der au- grmeldetrn Ansprüche? nicht erschöpft wird.

Stettin, drn 26. Mai 1898.

Königlichrs Amthsricbt. Abibcilung 15. [17308] Bekanntmachung.

D0rch AussÖlufiurtbs-il dcs birsigen K*öriiglichrn Amtxgkriäxts vom 29. Mai 1898 ist drr am 4. Sep- ietnrrr 1845 bierseldyt [:iébdrrnc Saitirr Wladikilaus Stalinéki für 1051 erklärt worrr'n.

Strclno, din 29. Mai 1898.

17304]

[ Durch Auäicblußrrriiiril drs Königiickwn Amts- gerichts zu Gleiwitz vom 26. 5 Lai 1898 wrrdrn die,- 1wri 21111011 Nr. 2864 und 2865 drr Ohrr- schlésiich§11 Eisrn-Jndrisirir, chiirn-Gescilsäxaft [ür Berzbarr imd Hüitc'ndrtrici', 111-bsi Talons [dwik den Tividrndkrisci)ri11611 8, 9 Und 10 für krafil0d' rri'lärt.

[17317] Bekanntmachung.

Das K. Arnisgericlrt Ludwiqsdafsn (1.911). hat mit A.urschiusiurih€il Wm 28. Mai 1898 auf 2111- irag der Oc'kdnomrn-Wiitwr Barbara Faßoid in Sa-Dpareii und 111103 mindcrjährigrn Sobnk's Jr)- bami Faßold, dicsrr durch AOÜM Poliack), Orkdnom dasrikft, (116 Vormund, 1311110160, die' bridcn Pfand- brirscy dcr Piäiziicixrn Hypdtbrirnbank in Ludwigs- basrn &. R1). Scrie' Ri'l Nr. 5816 1.111. 1), über 200,16 und Srrir 1471 Nr. 8118 1.111. [*). üdcr 100 „40 fiir kraftlos Erklärt.

Ludmigsbafen a. Rh., 2. Jimi 1898.

Tür Srkretär drs Fi". Amidgcrichts: Hsisi.

[17314] Bekanntmachung.

“Fri dcr Nils,]iÖMIsÜÖL Dango &, Dirirkrlibal isi d11rch Urtire'il 00111 211014160 TQM [sir 9181171 r*rfarmt:

Dkr' (511-911 üdkr Einbundr'rt cri)! “.ind dreißig 51111111 981110111115, mrMcstslli am 17. Mai 1897 05-11 (57. (29011711 111 Hugin i. W. Ordrr (Göhr. Röch- lZ:*„“-;„ 103101111 (111) S'msi Ostimrrs zu Ha,]rn i. W., 111-r irir irrisiids Sriiäri.

:*")agcu, den 26. *.).kkai 1898.

Körriglichcs Arnrsgrrickyi.

[17306] Vckanrrtumthung.

3311211) ?irrßsrbirrßurrhrii drs 5157114106181 2111116- s].*richi€§ WL'QUUIÖSU] 00171 1. eri 1898 ist dm; L“011111f51'k1"11-Dokrrmknt 90111 14. 21205811111111837 iiisrr 11» an

Braumbrrx] .)).11153 Nrusiadt Nr. 31211,

Vraurrsbcrg (65011101 918111th 711040,

LiraUnIbkrg (Garirn iiicusiadi Nr. 410. 5.,

2111111115110; Nrnsiädiischrr Pim! Nr. 9911. und i). 111 Artbsiiirirx; [11 0111er Nr. 10, 9, 3, 7 für den Schnridcrmriiter A111011Gchrmar111 i11 Braunsbcrg ris:.1rtrc1,1cr.8 DarlchnL-fordrrnnxr 0011 1200 „46. für 701111118 rrklärt.

Vrauno'berg. dcn ]. Juni 1898.

Königlichrs Amtsgericht. Abthciium] [.

[17307] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. I).)kai 1898. B ulinski, als (Herickytssckwribrr.

Zn Sackpcn, brirrsfknd das 2111510501 Eines Hypo- idcfrndokrrmrnts, 19. 13/97, rrkenni das Könixxiicbe Amtsßrrickpt Schwcß für Rrckit:

Das Pyrrotdrkmrdokumsnt über die auf Jungen 21101176 Adil). [11Nr. 1 cingetragrncn und auf Jirngcnsand Blatt 1, 21, 27 übcrtragrnen 900 24 Darirbn für dkn Gutsdrfißer Frirdrick) Wilbr'im Richert hier wird für kraftlos Erklärt.

[17313] Bekanntmachung.

Durch AUHsch1ußurthxi1 dcs Königlichsn Amis- ge'ricbis in Haltern vom 1.Juni1898 sind die Schuldurkunde Vom 4.2101111st 1867 über die im Grundbuch von Stadt Haltern Band 17 Blatt 74 Abtheilung 111 Nr. 2 für die Cbciruic Maurer „Hermann Eilert und Maria Anna, geb. Strickling, z'u Haltrrn eingetragen? Dariebnsforderung 0011 60 Thaiern und dir Urkunde Vom 11. Juni 1871 uber die daselbst Abtheilung 111 Nr. 5 für den Ackrrßmann Josef Mühlenbrock zu Hdliern ein- getragene Darlcbnsforderung 0011 165 Tbalern für kraftlos erklärt.

Haltern, den 1. Juni 1898.

Königliches Amthericht.

[17303]

Durch Urtheil des unterzeichnrten (Geri 16 Vom Ziosani 1898 sind die HypothekendokumcntKübrr die

8- von 600 „M auf Maric'nkranst ] Nr. 5 be w. [[ Nr. 4 in Abtb. 111 Nr. 7 be'zw. Nr. 6 füzr die Lebrerfrau Anna Dybek zu Klarenkranst,

b. von 8000 Thaler auf Nr.] Bergstraße in Bresiqu in Adil). „111 Nr. 19 für die Mühlen- besißerm Hedwig Handschel zu Deutsch Wette

fur kraftlos,

die Hypotheker-posieu

,a. von 7 Thaler 20 Sgr. und 5 Thaler 11 Sgr. auf den zu Breslau belegenen Grundstücken Klo ter- stkaße Nr. 107 in Abts). 111 r. 9, bezw. Klo,!ler- stra Nr. 121 in Abtb. 111 Nr. 20 und 21, bezw. Königgraßerstxaße Nr. 3 in 21515. 111 Nr. 2, bezw. Königgräserstra e Nr. 1 in Abtb. 111 Nr. 3 für den Kaufmann G. B. Wittek und den Mälzermeister Petrol! zu Breslau,

11. von 23 Thaler 11 Sgr. 11 Pf. auf Nr. 13

Groß-Sürdkng in Abtb. 111 unter Nr. 1 und über- tragen auf die Nr. 31, 2 und das Rittergut Gro - YYrrxiing für die Müller Gottfried Walter zu Groß U9- 0. von 200 Thaler auf Nr. 12 Arnolds "51 i Fbsih. 111 Nr. 4 für die Barbara Rosina Tiritxe'sThe; „r en für löscbungsreif erklärt worden. Breslau, ren 2. Jani 1898. Königliches Amtßgerichi.

_..___,___ ___... “_.,

[173181 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Driesen vom 24. Mai 1898 sind die unbekanntem RechtSnachfolger des „Hypothekengläubi- gers der auf dem „Grundbucbblalte des dem Eigen- tbumer August Wickert gehörigen Grundstücks Langs- iIKTLrTfMi YTand [ BÖatstt Nr. 9 in Abri). 111 unter

r. enge raaenrn 0 mit iren An en die Pdst ausseschlossen. h [p ck auf

Driesen, den 2. Juni 1898.

Königlichrs Amtsgericht.

[17316]

Durch Ausschlußnriheil Von heute sind alle Eigkn- ibumsprxiirndentrn mit ihrrn Ansprüchen auf die (Grundstucke Flur ] Nr. 697/133 und 698/133 Srrusrgemeinde Aliéndorf auszieschloffen worde'n.

Hattingen, den 25. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

[16921] Im Namen des Königs!

Jn dar Aurgrbotswckyr 11“. 3/98 hat das Königlickye Amißgcricht (Hubkn für Rscht erkannt:

Dir: u/n'dek'annten Rechtsnachfolger drram 16.211011 1867'zu 5318511111811 drrstorbrnen undrrebciichtcharié Schrm'dtenst, früher zu Guben, ais Glaubrgrrin drr auf Band “711! Blatt Nr. 297 drs (Grundbuchs 0011 Gubrn in 2151561111115] [11 Nr. 1 (mf (Grmid drr S.:huldmkimdr des damaligen Bc- siyérs (HaUasck) 00111 27. Juli 1855 cingrtragrne inzpoibekrnfdrdérung 0011 250 Tbalrrn wrrdrn mit 15001 9111101116580 11111 dirse P0si ausgcsäxloffrn.

Guben, NN 1. Juni 1898.

K*öniglickU's Amtsgericht. [16930] Bekanntmaohung.

Durch Ausschlußurtdril 00111 18. Mai 1898 sind:

1) der Wittwc anaiidrr; August Pleitendorf, (Catharina! (Klisadc'ii), []é?k).-Öéil]701711, zu Münster ihre 91911118 aUs dir im (Grundßrrcbe'. 0011 Nienbrrzie BandZ Blatt 1 211115. 111 Nr. 4 für jedrs der Kinder der Eirrirutc? Theodor Hrimann und Maria Anna Schlütcr Namkns, rr. Grrlxard Anion, 1). Caibarina (8117401115, (7. Johanna (Eisrtrud, (1. Maria Bernardinr rinzrctragrneirHyyorbrksr-ddft 0011 36 Thlr. 5 Sgr. 6171151, Kirircriixril zxrfolgc Schichtkcntrakts 00171 12, Juli 1855 0015911011111.

2) die" 11.50.1011 Giäriiixier rrsp. drrrn 9Tkcht§nach- [011161- "11111 2111811911018 dss Antragstrlirrs mit ihrem Atiiprnchrn auf die' bczcich11eic Hypothekrnposi (1110- gricvldsskn. 11". 41/97.

Münster, 1911 26. Mai 1898.

5101119065213 Writsgericbt. 2151521111119 6.

[16925]

In drr 1). Osirorrisii"fch€11 A1:f,1rdot§sache dai das Kö-izlickoc Antidrxrrickxt zn Sch10chau am 4, Mai 1898 für RWL rrZanni:

Di:? 1111118811111th iiiccht§nachf010€r drr Alisiizrr Paul rmd Marianna, geb. 0. Kirdwali, Stamislawski- [119011 (Ébkléiitk, zn Adi. Brirskn Werden mit ibrru 2111)Pr1"1chrr1_ arri dir im Grrrndbiicknx dcs Grundstücks “Lidl. Lirii'P'n Band 11 21101145 2151581111011 111 21104 rinzwtragcnc' Post 0011 1500 „16. ausgeschlosscn. 1]. 1". ]0/97.

Schlothnu, den 4. Mai 1898. Könileicbes Atntsgcricht.

[16028] D11rch Anßsckriußuribrii dcs Untcrzx-ichnricn Grriobis 00111 brittigrn Tage sind 1. die Cil?[[0170[]011711(1551011010177 drr foigkndrn Hypr- tbekrnposirn 11110 dercn ?,]irclytsrmchfoigrr ]) der im Hausgrnndbuckzr 0011 Langrnfirin Band 111 Blatt 30] in drr Abtheilung 111 Nr. 9 für Wridrim Frirdrikb (Gustav Brüscr 311 Powfi Staat M*iffrruri in Nordamsrika und Sopdic (Cawline Brüser zu Langenstein eingcirdgrrren 120 „ckck nebst 59/0 Zinsru [sir drm 30. Oktober 1876, und 6 „44 30 „x! Kosten )0wi€ 80 „_z Cintmgungßkosien, 2) drr im [,dansqrmtdduM von (GWH Lucustrdt Band 11 Blaii 37 in Abtheilung 111 Nr. 2 und im Flurgrundbnciw 0011 Groß-Onenstedt Band 111 Blatt 1772151118110119 111 Nr. 1 für die Witiwe Jarrod H0!)chrn1acher, grborenc Ludwig, eingetragrnrn 50 Tblr. (Gold, zahlbar in jähriicde'n Rairn don fünf Thalrrn, 3) 11. der im Flurgrundbuche von Klein-Qucnsiedt Band 7 Biatt 553 Abtheilung 111 Nr. ]. für den am 21. Juli 1829 geborenen Karl Wilhelm Hermann Hrlifach zu Halbrrstadt cingeimgenrn 1200 Thlr. Gold nk'bst 5% Zinsen, i). drr _im Flrtrzrundbuche 0011 Klrin-Qurnstkdt Band 1/ Blatt 553 Abjbrilunq 111 Nr. 2 für die Ehefrau des Obrr-LandeögkriÖtskan[liste'n August Makkr, Karolina geborene Sebwcnnicka, zu Halber- stadt eingrtragrnrn 200 Thlr. (Hold nebst 5 0/0 Zinsen, (3. der im Flurgrundbuche von Klein-Quenstedt Band 1/ Blatt 553 Abtheilung 111 Nr. 3 fiir die Ebrfrau drs Ober-Landeßgrriäotdkanzlistrn August MaSke, Karoline; geborene Schwennicke, zu Halber- stadt eingetragknrn 100 Thlr. Gold und 60 Thlr. Kurant nebst 50/0 Zinsen, 4) der im .))ausgrundbuche von Adersleben Bandl Blatt 25 Abthkilung 111 Nr. 5 für die Wittwe drs Oberamttnanns Meyer, Henriette, geborene Wichmann, zu Kloster Aderslebe'n eingetragenen 200 Thlr. Darlehn zu viereinhalb Prozent verzinslich, 5) der im Hausgrundbuche von Dingelsirdt Bandil Blatt 289 Abtheilung ]].[Nr. 3 für die Ehefrau des Leinewebch Carl Block, Anna Sopbic Friederike, eborene (Höschc, und die underebelichte Christine leonore Gösche zu Dingelsirdt zu gle'ichen Aniheilen und Vorzu Grechie eingetragenen Einbundert Thaler Zolsd rückiiändigcr Kaufgelder nebst vier Prozent n cn mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auögeschloffen. 11. Folgende Hypotbrkendokumrnte: 1) das Hyporhrkendokument (1. (1. Halberstadt, 23. August 1869, bestehend aus einer Ausfertigung des Mandats Vom 25. Mai/7. August 1869 in Sachen des Kaufmann: Leonhard Bendix in Han-

nover gegen den Arbeitsmann Christian Blanke in Harsleben nebst Attest der VoUstreckbarkeit und einer

eingriragkne *

beglaubigten Absibrift der Nequisition vom 7. An 1869 sowie aus einem ypotbekenbuchaußzuge ber 17 Thlr. 26 Sgr.) siebze n Tbaler26 Silberarosckyen orderung und (2 Thlr. 6 Pf.) [Wei Thaler 6 Pfennig Kosten nebst 50/9 Zinsen von 17 Thlr. 26. Sgr., eingeiragen im Grundbuchs von Harslcben über Häuser Band 17 Blatt 529 in Abtb. 111 Nr. 10.

2) die Hypotkekenurkunden über die im Haus- grundbucbe ron Halberstait Band 24 Blatt 85 auf dem zu Haiderstadt Düsterngraben Nr. 9 belegenen Haußgrundsiucke der Ebefrctu des Sattlers und Tape- zierers Ferdinand ?)anse, Emma Pause, geborenen Roloff, m Halbertadt in Abtheilung 111 unter Nr. 5, „6, 7, 8 eingetragenen

1) etnbundert Thaler Darlehn, bestehend aus einem Hypothekrnbuchéauszuge und einer Ausfertigung der n0iariellen Obli ation Vom 21. Juni 1867 nebst Abtreiungßvermerk (' bil). 111 Nr. 5),

2) einhundert Thaler Darlehn, bestehend aus einem Hydotbekenbuch6au§zuge und einer Ausfertigung der gericbilichen Obligation vom 6. Januar 1868 nehst Ajdtretungsvermerk (Adil). 111 Nr. 6),

3) einbrtndert Thaler Darlehn, bestrhrnd aus einem Hypothrkenbuchßauszuge und einer AUSferiigung der gerichtlichen Obligation Vom 7. Juli 1868 nebst Abtrriun'gsMrmerk [Abib. „111 Nr, 7),

4) dreißundert Thaler rückständiges Kaufgeld mit dem Range nach dem Urderreste 00111000 Thaler (ZWEigscbulddokunrent), bestehend aus einer br- glaubtxrten Abschrift drs Hauptdokumenis, nämlich drr Ausfertigung des ndtarirllen Kaufdertragrs dom 27. Novembrr 1871 und Uebergabrderbandlungen Vom 27. März 1872, dcr Verfügung vom 16. April 1872 nebst Hypotkrrkenbuchöauszug [owie dem Aus- fertigungs- und Abtreturrngermerk

fiir krafiios erklärt worden.

Halberstadt, den 18. Mai 1898.

Königlichcs Amtsgericht. 21511). 4.

[17378] Oeffentliche Zustellung.

_ In LaÖLri, brirrffrnd dis elteriick)? Vormundschaft uhv'r dir mmdrxjäixrigsn Kindrr drs am 24. Juni 1390 zn Köilkxzdbofkn 0611851811 Mälzkrs Johann Adam Buchy aus dessen (Ehe mit Christine Haenel, wird auf Anordnung des K. Amtsgeriäpts Pfalzburg die: Zrnanntc Mutisr-Vdrmündrrin, früher zu Königs- bdfrn, ]?131 Ohne brkannien Wohn- und Auiknthalts- ort, hiermit Vorgrladen, am Donnerstag, den 4, August d. J., Vormittags 9 Uhr, 00: dem [[tkWen Amisxxcricioi? zu erschrinrn, um 11er ihre in 211111119 gebrachte Abscßung als Vormündcrin der- nommrn zi: werdkn, bezw. um sich zu dcm (1161201111 511 fassrtxdcn Familii-nratdsdksckIWsse zu Erklären.

Pfalzburg, dkn 2. 3,Juni 1898.

«5011, Gerichtsschrriber drs K. Amtsgerichés.

[17327] " Bekanntmachung.

, D„“ 0r0s1jabrig€ itkdiqa Minna Müiier, zur Zei! tn Giüßrrback) in Sachs0n-W€imar, dcrtrrirn durcb 91rcht8011w011 Justiz-Ncrtb (Hunzknl)äuse'r dahirr, klagt 11911011 ibrrn Vaicr, dmr ZÜUÖkaÜNÜlCr Johann Georg Niükler in Pdddknrrutl), zur Zcit unbikanntrn Auf- rnibaits, cini richirriiche Eraärrzrmg drr Einwilligung zur Eheschiirsxung, mit drm Anträge; zu erkennen, die Nrrwriaerung drr Zustimmung des Brklagtrn xur *Lx'rrrbrlichum'r drr .Kläsxrrin mit drm ©1031nacher Paul Krmtnich (1110 Altenfe'ld zu (3101701611 urid wrrdc dir räirriicirr Einwilimimg dc-Isrldrn zn dirsc'r Vrrebc-iirkurig richt€rlich rrgärizi, aiich 110111? derseidc die' K0s1'r11 di“? chbtssireitd“ zu trazrrn. ZU drr ziir mündlichcn Verhandlung iibcr die'srn chhissirc'it andrraurntrn Sißung dsr Zivil- kammer drs K. Landgerichts Fürth 00111 Pkontag, den 17. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, wird dsr Brklagte 0011 drr .ii'iagswartei mit der Auf- fordc'rnng xrsladcn, rincn [361111 [1111011111011 (Hsricbt zu- griaffrnrn chhtsimrralt zu keiner Vsrireirmg zu bcstclirn. Dirs wird drm Vcklagtcn zum Zweck dcr öffrrrtlichcn Znsir'liung blkanni' gegcbc'n.

Fürth, 2. Juni 1898. Grrichtsschrcibrrri drs K. Landgerickyts. (l.. 8.) Jgrrsbrimrr, K. Srkretär.

[17322] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agt-rs Jniir Kaudrlka, gcb.Hirfchbc-rger, zu Posrn, 0811701611 durch drn RcchiSanwalt Gutt- mann in Vcrlin, klagt 11111011 ihren Ehrmann, dkn Telegrgdbistrw Richard Avgnst Robert Kaudelka, Yli'lkßt m Brrltn, jryt unbekannten Aufrutbalts, ws,ch bosiirhrr B-Zrlassung, mit dem Antrags auf Eipe- fcbetdung: die 07111: dcr Pgrteirn zu trrtinrn und den Wéklüxiikn fur den (111-„*in [chaidigLnThLil 111 rrklärrn, und ladet den Beklagtsn zur mündlichkn Ver- bcrndlung dcs Rechtsstreits vor die 21. Zivil- kammer drs Könialichsn Landgrricbts [ zu Berlin auf ren 29. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, Jiidenstraßr 59, zwei Trrppen, Zimmkr 119, unt der Aufforderung, cinen bsi dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestklien. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste'liung wird dieser Auszug drr K'laae bekannt [[rmacbt.

Berlin, den 25. Mai 1898.

_" Buchwald, Gerichtsscbreiber drs Königlichen Landgerichts [. Zivilkammer 21. [17324] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Severin Schrage, Alwmr, geborene Kohlmann, zu Wittcn, Vertreten durch dcn Iustiz-Raih Sutro in Bochum, klagt gegen ihren Ehrmann, den Arbeitrr Sedrrin Schrage, urrbckannten Aufenthalts. Wegsn 50611ch€r Verlosung, rnit dem Antrags, das zwischrn Paririrn bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den alicia schuldtgeu Theil zu erklären, und ladet den Vrklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlickoen Landgerichts zu Bochum auf den 31. Oktober 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Grrtchte zugelaffenen Anwalt zu besieUen. “um chcke der öffentlichrn Zustellung wird dieser 5Ä.,uszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 25. Mai 1898.

D a n i e l , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. [17323]

aft

_ Oeffentliche Zustellung.

.Die Arbriierirau Marie Mostek, geb. Jeworrek, zu Marggrabowa, verireten durch den Rechtöanwaltk Glogauer in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Mathes Mostek, früher in Germen, jetzt unbekannten Aufc-mbalrs, auf Ehescheidung Wegen böslicher Ver- laffung und Vrrsa ung des Unterhalts, mit dem Antrags, das zwi] en Parteien bestehende Band

[ri (116 rechtmäßiarrich5

[ebnldi "en Theil u erklären, und ladet den * zur miiindlicben erbandlung des NMUW die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts jn Graudenx auf den 26. September 1898, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der 5 entliehen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage be anni gemacht. 11.19/98. Graubuz, den 2. Juni 1898. Iagodzinski, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[17321] Oeffentli e Zustellung und Ladung.

In Sachen er Arbeiterin Karoline Dorothea Marie Franzen, geborenen Sieck, zu Neumünster, Klägerin, jetzt Berufungsklägrrin, gegen ihren Ebe- mann den Schlosser Wilhelm Hartwig Theodor Martin Franzen aus Neumünster, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, jetzt Berufungsbeklaqten, wegen Ehescbrtiung, ist die Klägerin mit ihrem Klaganirage: „die zwischen dkn Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trknnrn“ durch Urtheil der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel dom 3. Februar 1898 abgewiesen. Gegen dieses Urtheil bgt der Anwalt der Klägerin Berufung ein- gelegt rnit dem Anfrage, das angefochtene Uribeil abzuändrrn und dir zwischen den Parteikn bestehende Ehe dem Bande nach [_zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu dem vor dem 2. Zivilsenat des Könmlichen Ober-Landxsgericbts bierselbst auf den den 28.0ktober 1898, Vormittags 11 Uhr. anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelaffenkn Anwalt zu bestLUen. Zum Zwrcke der öffentlichen Zustellung an den Be- klagten wird dieser Antrag hierdurch békannt gemacht.

Kiel, den 1. Juni 1898.

, Untisdt, Gerichtsschreiber drs Königlichen Ober-Landrsgcrichts.

[16662] Oeffentliche Zustellung.

Dir Mgrgaretha Corne, Ehefrau des Käfers Ludwig Porn; zu Meß, Vertreten durch RechtSanwalt 1)r. GTÉÜNW tn MLT, klagt gegen ihren Ehrmann Ludwig Poiré, frü er in Meß, [th ohne be- kanntrrr Wohn- und Aufrnibaltsort, Wkgen schwerer Bcietdigunsi, mit drm Anfrage, die unter Parteien bxstebende Eb? zu Ungunsten des Beklagirn aufzu- losrn und [rytsrem die Kostrn drs Rechtsstreits auf- zrrerlegen, und ladet den Beklagten zur münd- itrberr Vrrbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite“ thtikammer des „Kaiserlichen Landgerichts zu Meß auf drn 20. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mri der Aufforderung, einen bsi dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bkstcllen. Zum Zwecke drr öffentlichen Ziistellung wird dieser 2108ng der Klage bekannt gemacht.

Metz, dkn 31. Mai 1898.

. ,Licbtcntbaelcr, Gertchtsschrriber drs Kaiserlickpén Landgsrickyts.

[17454] ' Oeffentlickxe Zustellung.

. Dcr Etgenibümßr Richard Fabrr in Berlin, Klopsidckiir. 24, dcrtrsten durch den Rechtsanwalt Pgul Mtckyarlis zu Berlin, Hinirr der katholischen KleL 2, kludi gegen den (Gastwirtb Oxkar Spann, unbrkarmiru 2101916191115, 0118 drm Mirtbsv-Irtrage [ 00111 11. J.;li 1896 waren rückständizz-zr Mietbr pro ; Yidnrri März 1898 mit 250 .“, mir drm Antrags: ! cru) Vrruribrilnng drs Bi'klagtkn zur Zabiimg 0011

250 „46. „(Zweibugrdrrt fünfzig Mark) nebst 50/9 Zarsen [611 1. Ykarz 1898; in dir Kostrn drs Recbts- [irrits zu vrrurtbéilrrz und doriäufigc Voustreckbarkeits- [ erxiarrrnsi dcs Uriberls, und iadct dcn Brklagten zur [munilrckprn Verhandlung drs chbtssirrits vor das Königliche Amtsgericht _] zu Berlin, 21511). 65, a. d. Siadtbabn 26/27, Zimmrr 8, auf dLn 12. Juli 1898, Vyrmittags 9,“ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustcliung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. ----- 65 (ck. 876. 98.

Berlin, den 2. Juni 1898, (1... 8.) * Loeppkc, Erricbisschreibc'r des Königlichen Amisxxerichis [. Abri). 65.

[17377] ["“"

chfeutückpe Zustenung. Dkk Priyatmcmn Arthur Angrrmann in Drrsdrn _“ Prozeßdevolirnqchttgte: Rechtöanwalie O. K'rrizkchurar und amchen in Drc'xdrn *- klaat gegen den'Kauintann * ernixard Hirt, früher in Dresden, Wrifzégaffe ], [:*Zt unbekannten Aufenthalts, aus dem Anerkenntnißverirage vom 14. April 1898, in drm sich der Beklxrgtrrvcgen aller daraus rntstebenderr Prozesse der Zustandtgkcit drs Königl. Amtsgerichts Dresden untkrwnrfen 5.11, mit drm Antrage, den Beklagten zur Zablmrg einrs Thrilbetraaes von 1200 „64 nebst Zinsen davon zu 4 v. H. vom 14. April 1898 bis zum Tage der Klagzuxteüung und _zu 5 v. H seit dem Tage der Klagzu teilung Vorlaufiz voüstrcckdar_zu Verurtbeilen, und ladet drn Brilagten zur mündlichcn Verhandlung des RSÖTS- strctt9 vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothrtngersir. 1 11, Zimmer 196, aufden 20. Sep. xember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen ZusieUung wird dieser Auözug Zr K&geäpkkkscxmtbgemaét.

er eri s rei er dem Königlichen Amt i te

Dresden, am 3. Juni 1898. Oger ck Thiele, Sekretär.

[17380] Oeffentliche Zustellun .

Der Kaufmann Paul Kolbe zu rankenstein in Schlesien, vertreten durch den chthanwalt 1)r. Wocke daselbst, klagt gegrn den Schmied Josef HMF)?“ aus Grunau, [evt unbekarnten Aufenthalts, als ' iterben des am 31. Mai 1897 Verstorbenen Scheuerwärters Robert Hieltjcber, wkgen einer Tbeilforderun von 120 «44, betrrffend die auf dsn Grundstücken r. 42 Laubnis und Nr. 78 Gallenau in Abtheilung 111 unter Nr. 3 „bezw. 2 cingetragene ypotbek von 355,20 „14, mri dem Antrage auf ostenpflichtige Verurtbetlung der Bekia ten zur Zahlung von 120 “ja nebst 4-] Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1896 zur Vermeidung der ZwangSVolistreckung in die Grundstücke Nr. 42 Laubnis und 78 Gallerien: und vorläufige VollstreckbarkeitSerklärung dcs Urtbeils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögerickot zu Frankenstein in Schlesien auf den 20. Je - tember 1898, Vormittagsd Uhr. Zum Zw e

uozug der Klage bekannt gema . chubert

der Ehe zu trennen und den Beklagten für den aUein

der öffentlichen Zustexbmg wird dieser "als Gerichtsschreibcr des Köniänehen AmtsgeriÖtk.