1898 / 133 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

UPM“ 73.13.2„«Äußeböt. ,' * * „„ ,unverebelcbte Anna Stein“ Hu * Au bot dor * olice Nr. 21226 der'Preu ischen Lebens ---Ver[1cher1mgs - Aktien - Ges e111chaft zu erlin über 1500 «M, lautend auf den Namen dr? Haus- knecbis Johann Stein zu Zurlauben bei Trier vom 20. März 1882, beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 4. November 1898, Vorwitta s 101; Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte eue Friedrich-

aße 13, of Flügel 13 part., Zimmer Nr. 32 an-

aumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigeizfaüs dte Kraft- loSerklärung der Urkunde erfolaen wird.

Berlin, den 18. Marz 1898.

Das Königliche Amtsgericht 1. 211311). 82.

Trier „bak ...?

[17456] Aufgebot.

August Interthal hier hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkaffenbucbes Nr. 30 321 hiesiger Kreissparkafie über 200 .“. Einlage nebst Zinsen, welchcs im Jabre1895 ausgestellt und in 1897 angeblich verbrannt ist, beantragt. Der Zn- baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestxns in dem auf den 29.Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, Vor biesigcm Gericht chsttmmten Termin seine Rechte anzumelden, undsdrc Urkunde chr- zulegen, widrigenfalls diese fur kraftlos erklart “werden wird.

Wetzlar, den 1. Juni 1898. '

Königliches Amtsgericht.

[69940] Aufgebot. _

Der Lehrer Moritz Otto, fruher zu Redentin, jest zu Heidekaten, hat das Aufgebot des am 24. Ja- nuar 1885 von der Vsreinsbank zu Wißmar auf seinen Namen ausgestellten Sparbuchs Nr. 8285, dessen leßter Bestand 306 „16 25 ,.] betragt und welches wahrscheinlich Verbrannt ist, beantragt; Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 21. Oktobcr1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Fürsten- hof, Zimmer Nr. 12) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und „die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunde er- folgen wird.

Wismar, den 27. Januar 1898.

Eroßherzogl. Mccklenburg-ScbwerinsMs Amtsgericht. (gez.) M. Paepcke. Zur Beglaubigung: H. Topp, 21.-(63.5116.

[17858] Aufgebot. .

Es ist beantragt von dem Kaufmann Erni! Funcke zu Frankfurt a. Main, rcrtreten durch den Rechts- anwalt L. Bölling zu Charlojtsnburg, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels (16 (1810 Charlotténbura, den 8. März 1897 über ursprünglich 2131 „44 75 „3, zahlbar am_ 1. Oktober 1897, ge- zogen auf den Tischlermeister Franz Richter zu Charlottenburg, Wilmerßdorfersiraße 161, ausgesteUt von dem Kaufmann Emil Famke zu Frankfurt a. M. an ekgene Ordre, acceptiert Von dem Tischlermeisier Franz Richter zu Cbarlotjenburg, don drm Aussteller im Rikambiowege eingelö[1_ und am 4. Oktober 1897 mangels Zahlung proteitieri, noch gültig auf 1131.75 «46, nachdem 10(0 «44 Vom Schuldner an den Kaufmann Funcke abbezablt worden smd. Der Inhaber dieses Wechskls wird aufgefordert. seine Rechte auf denselben spätrstens im Aufgebotstkrmine am 21. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem untcrzrichneten Gkrichte im „Zivilgericbts- gebäude, Amtßgericbtsplaß, ][ Treppen, Zimmer 44, anzumelden und den Wechselqvorzulcgem widrigrn- faüs derselbe für kraftlos erklart werden wird.

Charlottenburg, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtßgerickot. Abtheilung 14.

[17860] Aufgebot.

Es haben brantragt: _

1) der Restaurattur Albert Rybicki zu Pojen, als letzter Wrcbjelinbaber, das Aufgcbot des angeblich verloren gegangenen, am 16. Oktober 1896 Von dem Jleischerme1sier Franz Jarzembowski zur Jerfißauö-

estcllten, auf die Wirth Martin und Jojepba

Yarzembowski'fchen (Eheleute zu Czerwonak gezogenen und von diesen acckptierten. am 16. Oktober 1897 fälligen, von Franz Jarzembowski auch mit seinem Blanko-Giro versehenen Wechsrls über 400 „14.

2) der Landwirth Karl Friedrich Hentsch xu

Schiedel bei Kamenz i. Sa. das Aufgebot der an- eblicb verloren egangenen Police der „Vesta“ ebensversicherungs ank auf Gegenseitigkeit zu Posen Nr. 11 937 über 3000 014. ausgefertigt am 1. Mai 1883 für Carl Friedrich Hentsch, geboren laut An- gabe den 29. September 1847.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufz gefordert, spätestens im Aufgebotstcrmine am 30. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr. bei dem unterzeichneten, Gerichte, Zimmer Nr. 36, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegxn, widrigenfalls die Urkunden werden für kraftlos erklart werden.

Posen, am 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[18201] . Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buch für die Bergwerke im Bezirke des Amtherichts Blankenheim, werden die dem Namen und Auf- enjbaltSorte nacb unbekannten Erben des Kaufmanns Jetdinand Ludwig Schemaun zu Köln zur Wabrun

rer Rechte an dem Bergwerke „Cbarlotte“ au Dieusmg, den 12. Juli 1898, Vormitt s 10 Uhr. vor das unterzeichnete AmztsgerÉ, Zimmer Nr. 8, geladen. Werden Ansprüche ni t geklltäelzitd gemacht, so wird der Nachsaß für vakant n " **,4 ' 7 ,

Blaureükleim, den 24. Mai 1898.

Königl ches Amtßgericbt. Abtheilung 11.

„___-___-

[17856] „„ Au “Zoot. ., -Dér-Wober«Io1epb “fins zu Gemen, vertr

dun!) NechtSauwalt Brinkman »blm- oat .das Ruf“- [1787 mk» des im Grundbuch“ für,:“Gnnm Band-722 ,“ Du . IWF (i

BW»,1--für*Wittwe Gerhard W Zodiaßrxeb; Kloß, aus Gemen ck! «1 randstécks [nr 5 -'-'-Nr. 355/175-5 Haus Nr. 11 .

re Anspr

[ritid öié Éiütraßung ch Antragsiellers als Eigen-

beauwugt- Eß- werden alle Eigen-

tbumkpräteudenten aufgefordekt,=4'1n dem Aufgebots- ,x _98, Vormitta s

tbüiUer erfolgen wird. - Borken. den 23. Mai 1898. Königliibes AmLSgericbt.

[18177]

Auf Antrag des über den abwesenden Ntcolaus

Röse von Wahlersbausen, geboren 23. Juni 1818,

bestellten Vormundes, Bäckermeister Martin Zufal].

von dort, wird dem 2c.Röse nnd event. seinen etwa

vorhandenen Lribeserben aufgegeben, spätestens im

Termin den 17. Oktober 1898, Morgen;

9 Uhr, ['ich zu melden, widri enfaüs ersterer fur

todt erklärt und sein Vermögen en mutbmaßlichen

Recht§nachfolgern auSgebändigt werden wird.

Cassel, den 4. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

[17855] Aufgebot.

Auf Antrag drs Kurators des verschollenen Ma-

schinenbauers Johannes Bernhard Wilhelm Böb-

ling. nämlick) des Bureau-Vorstehcrs Ernst Marcus

Beck, Vertreten “durch die biefigsn R§chtsanwa11e

Kümpel und Dr.]ar. Blsckwedel, wird am Aufgebot

dahin erlassen:

1. Es wird der am 6. August 1847 bterselbst geborene Maschinenbauer Johannes Bernhard Wilhelm Böhling. WL1chCT im Frühjahr 1882 nach New-York ausgewandert, von dort aus am 17. August 1883 an seine Ehefrau zuletzt geschrieben hat und seitdrm verscholxen ist, hiermtt aufgefordert, ['ich bei der Geriäpfsscbreiberei des unterzeichneten Amtszzerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dym auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaUmten Aufgebots- termin, im Zu tizgebäude, Dammtborstraße 10, Parterre links, immer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtßnacbtbeil, daß er werde für todt und [Line mit Johanna Justine Sophie Böbling, gsb. Grunewald, bestehende Ehe werde für au]- gkboben erklärt werden.

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu- bi er des genannten Verschollenen hiermit auf- geZordert, ihre Ansprüche bei der Vorbezeichneten

„- Gerichtsschreiderei, spätestens aber in dem Vor- bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden - und zivar Auswärtige tbunlicbst unter Bestellun cines hieß cn ustellungsbevoklxnächtigtew- bci c“trafcx des us chluffes und ewtgen Stilljchweigens.

Hamburg. den 31. Mai 1898.

Das Amtsgericht Hambur . Abtheilung xür Aufgebotssa en. (gez.) TeZdorp 1)r., Oberamtsricbter. Veröffentlicht: Ude, ©erichtsschreiber.

[17851] Bekanntmachung. Auf Antrag der verebelichten Francißca Kosch, qedoreneUümann, in Badewitz wird drren Ehrmann, drr am 3. Juni 1855 geborene frühere Ziegelstreicbcr Josef Kosch, der vor 16 Jahren seinen damaligen Wohnort Badewiy verlassen hat und seitdem der- schollen ist, aufgefordert, fich [vätestens im Auf- gebotstermine den 15. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichnct€n_©ericht, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfaüs [eme Todesérflärung erfolgen wird. Lcobsrhüß- _den 4. Juni 1898.

Königliches AmtßgeriÖt.

[17852] Aufgebot. * Der Zimmermann Josef Sindermann zu Buckau als Pfieger des Nachlasses des am 30. Mai 1897 gestorbenen Bergmanns August Sindermaun aus Kunzendorf hat das Aufgebot drr unbekannten Erben des letzteren beantragt. Die gedachren Erben Wkkdén aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1899, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter- eichneten Gericht?, Zimmer Nr». 9, anberaumten ufgebotsterwine ihre Rkchte anzumelden, widrigen- faüs der Nachlaß dem fich meldenden und legitimie- renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden , und der sich [pater meldende nähere Erbe alle Verfügunaen des Erb- schaftsbesißers anzuerkennen, Weder Rcchnungslegung noch Ersa der Nuyungen, sondern nur ÖsrauSgabe des noch orhandenen zu fordern haben wird. Neurode. den 28. Mai 1898. Königliches Amtßgericht.

[18176] Aufgebot.

Auf Antrag drs Pflegers über den_rubenden Nach- laß des am 3. Dezember 1892 dabiex verstorbenen Zimmermeisters Wilhelm Kraus Wird das Auf- gebotsverfabren zwecks Ermittelung der Erben des xc. Kraus eingeleitet und Aufgehotstermin auf den 22. November 1898, Vormittags 10 Uhr, anbcr anberaumt. Die unbekannten (Erben des Kraus werden aufgefordert, *idre Ansyrüche bezw. Rechte an dem Nachlaß desselben spatestens im Termin den 22. November d. . anzumelden unter der Androhung, daß sonst derI achlaß den fich eitig meldenden und se itimierenden Erben und fa11_s ?olrbe nicht vorhanden md, dem Königlich Preußl- [eben Fiskus ausgeantwortet wird.

Hamm, am 2. Juni 1898. '

Königliches Amtßgericht. Abtheilung 1.

[17854], Vekanutmachunx. .

“Auf den Antrag des ,Nachla pflegers, Wirths Franz KnychaLa zu Wielowies werden die Erben“ des am 21. März 1897 m „Wielowies verstorbenen Knaben Johann Franz Mraz aufgefordert, spätestens in; dem AufZeborstermin am 18. März 1899, Mittags 1 Uhr, [ich zu melden, widrigénfaüs der Nachlaß dcm fich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen,“ über“ „dem iskus verabfolgt werden wird und der sic!),[päter me dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftßbeßßers anszu- erkennen schuldig, wederRechy „gslegung noch Er (772 der„„NMnngen„1ondern" “111sz rauSgabe dxs n Voéba knen würde [Meru dürfen.

Ostrowo, den'4,“; nk 1898. [Königk ches Amthericbt.

.___-.___-

“B “li“a ** „, YAüsstbküßy'rt eikmdxsxzbi' 1. In 189 ' „ift“ ,der "irt , 2 No

v“."

W "url. IBM„ «1847, e r . . ... ..1191 '*'-w en

1 „1191.- 1 “11 71.th „..-61», .

a ,n rin, “E LL:: rn, ysprßäjen und For

11 ok - . 2: xYuri1"1898. - '

. (KUW!!! vom 30.,August1857 über die im Grundbéuche

ZUB“ 1: t“ 11 * '.. «317113723! 115 * ü"*ekrrg räßene vsWon 60 Thaler ' arle 'ne Fl,)„erung wird für kraft os erklärt. 2) 2c.

1... 311 W '

[17871]

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsericbts vom 1. Juni1898 ist der am 6. e- bruar 1847 zu Waröur'g gebxxrene Kupfersthm ed Josrf Bergmann für todt erklart.

Warburg. den 1. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

17853] [ Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßqläubiger und Vermächtnkßnebmer des am 25. Juni 1897 verstorbenen Altsüzers Christoph Niephagen von Quadendambeck ift bcendet. Salszedcl, den 21. Mai 1898.

Königliches Amthericht.

118207“ Bekanntma uu .

In 'arben,betreffend das ufge 01 der Erben dcs am 19.Juni “1894 verstorbenen Maurers Pbilzpv Schäfer in Crüe hat das Königliche Amlßgertcht Abib. 17 in Celle auf die mündliche Verhandlung vom 7. Mai 1898 durch den Am169e11chts-Ratb Oslßen für Recht erkannt:

Die Wittwe Schäfer, geb. Sinnemann, in Crüe, St. Georgstraße 58, wird für die wgbre Erbixx thrxs weil. Ehemannes, des Véaurers btlipp Schafer tn Crüe, angenommen. Dir später ck meldendln Erb- berschtigten [ind schuldig, alle bis dahin uber die Erbschaft erl-xffenrn Verfügungen anzuerkennen, auch nicht brrecbtigi, Rechnungéiablage oder Ersatz drr ?r- bobrnen Nusungen “zu fordern; ihr Anspruch soll stck) vielmehr auf das beschränkkn, was alSdann Von der Erbschaft noch vorhanden sein mag. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

[18206]. Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erben der am 10. März 1821 zu Vierbof bei Boißenbirrg a. d. Elbe geborenen, am 10. April 1895 zu Kl;- Heblen verstorbenen Wittwe des Abbauers Ludwig Christian Bade, Anna Katharine Sophie, geb. Luuow, aus Kl-Hehlen, hat das Königliche Amts- gericht, Abtb. 17 in Celle, auf die mündliche Vrr- handlung Vom 7. Mai 1898 durch den Amtégerichts- Rath Oelßeu für Recht erkannt:

Alle Erbberechtigte, welche [ich der geschebcnen Autforderuxig unaeachtct im heurigen Termin nicht gemeldet haben, sind im Falle späterer Anmeldung (1112 bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver- fügungen anzuerkennen schuldig, sind auch weder RechnungSablage, noch Ersatz der erhobenen Nußnngrn zu fordern berechtigt, sondern ihr Anspruch soll [1112 auf das beschränken. was alsdann von der Erbschaft noch Vorhanden ist. Die Antragstsller haben die Kostkn zu tragen.

[17872] Bekanntmachung. Auf Antrag früher des Majors 3. D. und Kon- [erdators August yon Cobausrn zu Wirsbaden, nach dessen Tode der Crbrn dc'ssclben, nämlich 1) Emma von Cobausen, obne Geschäft zu Wirsbaden, 2) Marie von Cobausen dastldst, 3) (Caroline von Cobaufen daselbst, 4) Rosalie Von Cobausen, Ehefrau des Rittmeisters a. D. von Klißing daselbst, 5) der minderjährigen Kinder drs verstorbenen Carl Von Cobausen, nämlich: 3. Clotbilde. 1). Hans, (:. Kuni- gunde Von Cobausen, unter Vormundschaft ihrer Mutter, Frau don Cobausen, Annette, geb. von Wolff, zu Kkssenick), smd durcb Ausschlußurtbeil vom 28. Mai 1898 die Prioritäts-Obligationkn drr früheren BergisÖ-Märkischen Eisenbabn-Gcslklsckoast Serie 111 Nr. 74 217, 74 218, 74219 und 74 220, jede zu 300 .44, für kraftlos erk1ärt worden. Elberfeld, dem 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 7.

[17868] Bekanntmachung. _ Das Sparkaffsnbucb der stadtiscben Sparkgsie zu Duisburg Nr. 12 855, auxgefertigt für (5111017911) Hümbs, wird für kraftlos erklärt. 15". 20/97. Duisburg, den 26. Ykai 1898. Königliäzes Amtögericht. [17866] .

Durch Ausschlußurtheil vom. 28. Mat 1898 ist das Quittunasbrlcb dsr Kreis-Sparkaffe 311 MindZn Nr. 39 899 über einc Einlage von noch 1850.17. fur kraftlos erklärt. .

Minden, den 3. Zum 1898.

Königliches Amtßgericht. [17875] , , _

Auf Antrag der Wittwe Friedcrtkc' Cbrtfirng, geh. Schwarzkopf, zu Spandau ist durch Ausschlußurtbetl worn beukigen Tage das für Hginrickp Cgristeug ausgesteüte Swarkaffenbucb der staötischerx Sparkasse zu Spandau Nr. 21094 für kraftlos erklart worden.

Spandau, den 26. Mai 1898.

Königliches AmtsJericbt.

17878

[ In ufgebotssachen hat das unterze1chnete (Gericht “duk? die Verhandlung vom 2. Juni 1898 für Recht er annt:

]) Die (Gläubiger der im Grundbucbe von Kanter- wiß B1. Nr. 10 21th. 111 Nr. 5 für den Schul- lehrer Gottlieb Krause zu Karbiß laut Schuld- und Hypothekeninstruments vom 2. und 14. März 1846 eingetragene Post von 200 Thlr. Darlehn, über welche das vaotbekaninstrumxnt vom 20. April 1846 gebildet ist, werden mit tbren Ansprüchen auf die Post (qu1 efcbloffen. _2) re. -- 1'. 2/97. --

1) Die rkunde, wélcbe gebildet ist aus der Schuldmkunde vom 30. Oktober 1845 „und dem Hypothekenscbein vom 7. quember1845 über die im Grundbuchs von Schmiegrode Bl. Nr. 48 21th. 111 Nr. 4 für die “Brüder Josef Robert und Karl Anton Me““;u-SOmiUx-de eknßetkageye Post von 31 Thaler 22 Silbergroxchen Dar ebnsforderung wird_[ür kraktxvß 'erklärx. 2, 2x. _-= 11; 3/97. --

1) Die“ Ur unde, ' welche“ gebildet 'ist aus der Schuldurkunde voqr*2:P71ai 1857717,“ Ingrossations- „vote vom 2. Septeütßer“ 857 Und 'Hypothekenbuchs-

B1. * „24 Abtbch111 "*Nk3710'Y-1Ük“ ““die " ,' A1! U|“ und-'*'Eduard*12ors1ße

Tra eukérg“; den“» “L:“ Juni" “1898. , Königliches Amthericht.

11,8? "“.-..?) «.,; ' - !,.Y -. , :. . [ DUTY Außschlußurtbeil vor:?“kzkükkgeö-“M süß

von Grüningen Band 6 Fo1. 309 Ruhr. 111 Nr.-2 uud„_3 zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1844 bezw., 24. September 1846 für das Rittergut- Grümngen bezw. die Gemeindekasse zu Grünku m eingetragenen Posten von bezw. 2 Thlr. 15 gr. und 5 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf., bestehend das erstere aus dem rechtskräftigen Mandat vom 23. Dezember 1843 und Hypothekenscbein vom 14.Dezember 1844, das leßtere aus einer Ausfertigung des Schuld- bekenntniffes vom 23. September 1846 und Hypo. tbxlkäentsäpein vom 24. September 1846, für kraftlos er r.

Weißensee, den31. Mai 1898.

Königliches Amtßgericbt. Abtheilung [.

[173111 Verkündet am 1. Juni 1898. Vetter. Aktuar, Gerichtsscbreiber, i. B. Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Fischers und Kätbners Marx Stuhr in Laboe erkennt das Königliche thßgericht zu Schönberg i. H. durch den AmtEgertchts-Ratb Lokck daselbst für Recht: ,

Dic Von Claus Brockmann m Laboe und Claus Behrens in Brodrrsdorf als Vormünder für die Kinder des weil. Kätbners Hank; Stuhr in Laboe an Carl SeÜmer und Ehefrau Bekcke Ssllmer, ver. beiratbet gewesene Stuhr, in Laboe über 300 M v. C., jetzt 360 «44, zu 40/0 ]).11. insen am 22. Ja- naar 1853 ausgestsüte, im Probteier Schu1d- und Pfandprotokoll Band 12. Pag. 992 am 12. Februar 1853 protokoüierte Obligation, aus welcher jetzt eine als getilgt vorgemerkte Hypothek Von 360 .,“ zu, 40/0 x). &. Zinsßn auf der Katbenßeür Nr. 12 des Fischers und Kätbners Marx Stuhr m Laboe im Grundbuch von Laboe Band 1 Blatt 26 in Ab. theilung 111 unter Nr. 1 für Carl SLUMer und Beeck SeÜmrr, geb. Stubx. in Laboe eingrtragen strbt, wird für kraftlos erklart.

(gez.) Loe . Veröffentlicht: Vetter, Aktuar, Gerichtsschreibcr des Königlichen Amtsgerichts, i. B'.

[17867] Bekanntmachung.

Die im Grundbuch dsr Stadt Duisburg Band 1 Blatt 59 5.11th. 111 Nr. 5 auf dem dem Porzeüan- händler Wilhelm Flötgcn xu Duisburg gehörigen Grundstücke F1ur111 Nr. 306 für den Kaufmann Frirdrich Wanders zu Duisburg eingetragene Post von 23 Tbalcrn 11 Sgr. 5 P]. nebst 50/0 Verzugs- zinsen vom 24. Oktober 1835 sowie" Prozeß-„und Eintragungskosten wird für kraftlos erklart. 19. 27,97.

Duisburg, den 25. 21101 1898;

Königlixhes Amtsgericht.

[17870] Bekanntmachung. Die beiden Hypoibskenbrikfe über die im, Grund- buche von Lüchfeld Band 1 Blatt 14 Abtheilung 111 unter Nr. 5 und 6 für den HandelSmann Ludwig Kröcber aus Walslcbrn eingetragenen je 900 _ neunbundert Mark - find durch Ausséblußurtbxil, verkündet am 2. Juni 1898, für kraftlo's, erklart, was grmäß § 848 Abs. 2 der Deutschen ZtVllprszß- ordnung bekannt gemacht wird.

Neuruppin. den 2. Juni 1898;

Königliches Amtégertcht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1898.

Hahn, Gerichtsscbreiber.

Jn drr Ausgebotssacde _ , ' "

1) des Wirths Michel Kitmkeit tn Pmmgen, ver- treten durch den Rechtsanwalt Valentin in Mrmcl,

2) des Wirths Mickys] Kirwa in Schwilpen, ver- tretrn durch den Rccht§anwalt Valentin in Memrl,

hat das Königliche Amtßgcricbt, 211311). 2, xn Prökuls durch den Grricbts - Assessor Jacoby fur Recht erkannt:

1. Die unbekannten Inhaber der Post 21511). 11] Nr. 4 des Grundbuchs von Pofingen Nr. 15 (alte Nummer 1116) über je_ 16 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. Elternerbtbeil der Gejcbwistrr (811€ und_Martin Tamoszus werden mit ihren Rcchtcn auf dteje Poft ausgeschlossen. _ ,

[l. Das Hypothekkxdokument uber dte Post Abtb.111 Nr. 2 des Grundbuchs von Stankciten Nr. 11 (früher Nr. 769) von 37 Thlr. 15'Sgr. 6 Pfg. der Geschwister Annicke und Else Gelszmnus wird für kraftlos erk1art.

111. Die Kosten drs Aufgebots fallen den Antrag-

stellern zur Last. Von NOÖW Wegen.

[17874]

[178791 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtyeil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 24. Mai 1898 find die unbekannten RechtMachfolger des Wirtb-s Adalbert Wroblcwskt

„aus WitaSzyce und des Wirtbes Franz Kost in

Klonowo mit ihren Rechten und An prücben auf die für Wroblewski 138111). Kott auf dem Grundstucken Dobrzvca Blatt 83 in Abtheilung 111 unter Zahl 3 eingetragenen 7 Thaler 8 Silbergros en nebst 5% Zinsen seit dem 1. Dezember 1857 aus em Vergleiche vom 28. ijober 1857 und der Requifition des Prozeßrichters vom 19. Mai 1858 und Kosten der Eintragung, beziehungsweise, unjer ahl 4 ein e- tragenen 1 Thaler 5“-Skkbergrvschen-ne [159/9 Zin en seit dem 12. Februar 1858 und 10 Silbergroschen Kosten aus dem Mandate'ddm' 11. Februar 1858 und der Requifition vom 28.Mai 1858 außgescbloffen. Die über die vorgedacbten Eintragungen gebxldeten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklart.

Koschmiu, den 24. Mai 1898.

Königliches Amtögericht.

Im Namen des Könixök

Verkündet am 3. * ni “1 98. Ackerm a n n , Géri tsscbreiber.

In Sa en Bülev "Aufgebot -- 11“. 1. 98 **has das König! che Amtsgericht in Storkow im Tchnin am 3. Juni 1898 durch den Amtßgerichts-Ratb Dr. Dobberstein für Recht erkannt: *

1 Die Post“ Abtheilüng 111 Nr. 1- des Grund- stü s Spreenhagen -Band- 1 -B1att Nr. 39 von 50 Tbalem für den Schiffer Friedrich1 5?ka Fürstenwalde aus derObligation vom W

1833 wird“ rk'erkosajen erklärt. 2) Die osten des Verfahrens trägt der Antrag-

1 . _

feuer “'US-V'. R._ "““““. Stickow. d' ?347xJitni*11898. .. - Königli'axes AMW,

[18035]

termin am 20. SWMÉ 11 Uhr. an hiesiger er ts elle und Rechte anzumelden, widrigenfalls

: Ausschluß

Der Gnichtvschreiber des Amtsgerickots: Trumpf.

dle Hypotheken-Dokumente über die im Grundbuche

und 11. Novemb von 35 Th er 1852

Abtheilung 11.1 Nr. lichte Sanrrland, und L

* ReÖtSna B

Ziveite

Beilage

zum Deutschen Reichs-Llnzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. Juni

„71.66! 133.

. Unt ucbun s-Sachen.

Au ge ote, ustellrm en 11. der 1. . Un all- und InValid äts- :c. ersicherung. . Verkäufe, Verpachtun en, Verdingungen :c. , Verloosung xc. von ertbpapieren.

OÖWJOk-l

Oeffentlichev Anzeiger.

1898.

6. Kommandit-Ge ellsckpakten au Aktien u. Aktien-Gesellsik- 7. Erwerbs- und

8. Niederlaffung xc. von 9. Bank-Auswei e.

10. Verschiedene ekanntmachungen.

irtbs afts- enoßtenscbaften.

chtSanwä en.

“2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

8033 Ausschlußurtheil.

[1 Dur?!) die am 4. Mai 1898 verkündeten Ausschluß- urtbei1e find ,

a, die nachstlbknd bezeichneten Hypothekenurkunden:

]) der Hypotbskenfckoein vom 30. Juni 1856 nebst angebefteter Obligation vom 30. Juni 1856 und Eintragungödermerk dom 30.Jun11856 11er die? Band 1 Wait 22 von Hadrbrück in Abtheilung 111 Nr. 5 für den Wirth Pbtlipp «Hartmann zu Haar- brück eingetragrnen 20 Thaler Darlexdn nebst 50/9 Zinsen und Kosten; ,

2) der Hypotbxkenbrief, der gkbtldet ist aber das in Vol. 12 Fol. 25 von _Bederunaen in Abthei- lung 111 Nr. 2 für die Kammereikaffr der Stadt Bederunaen eingetragcne Darlehen von 60 Thaler" aus der Obligation vom 19. Ju1i 1825;

3) der HyVotbekenbrief über dis Vol. Fll Fol. 14 Von Drenke in Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragenen 10 Thaler Kondenjionsmünzs laut Urkunde vom 9. Juni 1804 für 112 Stadt Höxtkr;

4) der Hypoihckenbricf worn 9,/10. Novrmdrr 1859, drr arbi1det ist über die Band 2 Blatt 97 von Dalbausen Abtheilun§111 Nr.1 für den katho- lischen Pfarrsondö zu albaxisen aus der Obligation Vom 9. Noyember 1859 eingetragenen 196 Tbalrr Kurant Darlehen nebst 50/0 Zinsen, Kosten aUer Art und Maudatarqebübren;

für kraftlos erklärt.

1). bezüglich der nachsteJHendkn vaotbc'kenposten:

1) der V01.12 [701.14 drs Grundbuchs Von Drknke in Abtheilung 111 unter Nr. 1 eingetragenen 60 Thaler Darlebsn aus der gerichtlichen Urkunde vom 4. März 1809 zu (Gunstsn der minderjährigrn

;_j Kinder des Fakrors Wikgand;

2) der Vo1. 12 01.14 von Drenke Abtheilung 111 Nr. 2 für dén S ußjuden Salomon Seligmann zu Amelunxen [ank * andschein VOM 20. Februar 1806 eingetragenen 51 dalex;

3) dkrVol. 12 Fol. 14 von Drenke Abthei- lung 111 Nr. 48. für Elisadrtb Kluge Eingetragenen 100 Tbalrr und Aukrstsucr aus der Urkunde Vom 27. Juli 1867;

4) der Vol. 17111 ol. 17 Von Amelunxcn Ab- theilung 111 Nr. 2 ür den Hand-slsmann Jacob Dalberg zu Blankenau aus der Urkundr Vom 7. Ykärz 1855 eingetragenen 11 Thaler;

5) der Vol. 11 Fol. 133 von Bruchhausen Ab-

tbei111ng'111 Nr. 5 für die Wittwe Herz Levi ; Sternheim zu Bruchhaussn aus der Urkunde vom 22. Rodrmbcr 1853 eingktragcnen 15 Thaler Dar- lehn nebst 50/0 Zinsén und Kosten;

6) des Band 1 Blatt 15 Von Vrucböausrn in

thlxrilung 11 Nr. 1 [für die Erben Maximilian *.*-“I Schafsrs bis zur Zak)

, ung des Kaufgeldes dor- belxaltenen Etgentbums an Flur 7 Nr. 83;

1) der Vol. 20 Fol. 56 von Wehrden Abthei- lung 111 Nr. 6 für den Müblrnbcßtzcr C. Meyer aus dem rechtskräfti en Erkenntnisse Vom 26. Jmmar 1856 eingetragenen udikatforderuna von 39 Tbalern Zebsxt 50/0 Zinsen und 2 Thlr. 22 Sgr. und 13 Sgr.

0 en;

8) der 2191.20 Fol. 36 Von Wehrden Abthei- lung 111 Nr. 1 für die Karoline Josefine Krekeler, die Karoline und die Friederike Jntorp aus dem Rezeß Vom 19. Novrmber 1835 und dem Kontrakt vom 7. November 1838 ringetragrnen Abfindung

?. von je 4 Tbalern;

19) der Vol. 20 Fol. 36 von Wehrden Abthei- UFJ 111 Nr. 7 für den Justiz-Ratb Henrici ju H8§1er aus dem Anerkenntnißurthcil Vom 19. März

4 eingetragenen Iudikajforderung von 10 Thlr. 291F9r710 P ,;

. er Band 1 Blatt 12 Von Bkdkrungkn Ab- ??Zckung 111 Nr. 1 für die Wittwe Jacob Ruben- b n 31118Veverungen aus den Urkunden Vom 22. Fe- 22uarSgr49 4U'LZfÖZUTrkz 1852 eingetragenen 8 Thaler 7 Sgr. 8 M- Darlxbxnétforderung und 11 Thaler

11) der Band 1 Bla1137 don Haarbrück Ab-

tbeilung 111 Nr. 4 für den Johann Josef Lücke aus

Haarbrück aus den Urkunden vom 27. Nodember 1851 eingetragenen Abfindung

Fol. 86 von Hrrsfelle-Würgaffen 1 fürdC1ifaÉetkibDrübe, verellZe- u wtg aus der r- kunde VW 13. Ninil 1835 cinßetragenen Abfindungen

a'ern; 12) der Vol. 1

von je 13,50 „ck

13) der Vol '; Fol 86 von crieU ' . . e-Wur (: en Abtheilung 111 Nr. 2 für Re[échxs und A?:ics-slia

' ZDruhe 3" HUskkÜe aus dem Uebergabsvertraae vom

. Novrmber 1862 ei «**-"19 „ÖbstdexxxxWMe“ 2“ W“ KW“ er an [att 18 von D e k Abtb '- lung 111 Nr. 1 für die B r n e_ U , ertbold Will k ' - basiatxorömasse zu Drrnke eingetrageneTteZZFeTFaFr

NeFJauLgeld ZB

er and 1 B1a1t19 vo D k .

[*I?“ 1111.91“ 1.77" Z“." Ya"[C1Z?istofnx-Z;ggAell)t2Fs n e om . . un 13 .

33 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Darlehen; Lingetragenen

16) der Band 1 Blatt 21 von Drenke Abthei-

lung 111 Nr 1 für Josef Hubert 3 . ' zu Brenk a ., aus der Obligation vom 14. August 1844 bei::xxee?

traLgenen 35 Thaler Darlehen; lun 111 Vol. )(11 Fol. 22 von Drenke Abthei- Corgve Nr. 1 für den ürstbisäpof Ferdinand zu 1790 Yi aufs gerichtlicher rkunde vom 28. August : "ge raqenen 30 Thaler in französisében Kron- badliem ck 1 Thlr. 15 Sgr.;

e ein ?YYTTnYitGläubi er ur_1d ibre unbekannten «...... ...*??MWY?“ “MMM“

Königlilbes Amtßgeticht.

[17869] Bekanntmachung.

Die drei Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Lüchfeld Band 111 Blatt 85, Band 11 Blatt 51 und Band 11 Blatt 50 Abtheilung 111 unter Nr. 4, 3, 4 für die Geschwister Hermine, Wilhelm und Karl Schack eingetragenen Hypotheken von zu- sammen 990 - neunbundert und neunzig -- Mark find durcb Ausschlußurtbeil, Verkündet am 2 Juni 1898, für kraftlos erklärt worden, was gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Zivilprozeßordnung bekannt gemacht wird.

Neuruppin, den 2. Juni 1898.

Königliches Am16gericht.

[17808 Bekanntmaäzung.

Dur Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts- ?Zricbtes von heute ist der Hypothekenbrief über die ur die Geschwister Wilhelmine Schneider verebelicbte Gintner und Julie Schneider im Grundbuch von Strußfon Nr. 4 in AW). 111 unjer Nr. 1 eingetragene (Frbxbeilsforderung von 52 Thaler mit je 26 Thaler fur jede für kraftlos erklärt.

Kulm, den 3. Juni 1898.

Königliobes Amtßgericbt.

[17876] Im“ Namen des Königs!

Durch Audxcblußurtbeil des unterzeichnkten Amts- gerrchts vom 20. Mai 1898 ist das Hypotheken- instrument Vom 2. Desrmber 1872 über die im (Grundbuche von Nixdorf Band 9 Blatt Nr. 329 in Abitbeilung 111 Nr. 1 für den Bergwerksbcfißer Wilbe1m Eijenmann eingetragenen 1200 Thaler := 3600 «44 für kraftlos erklärt worden.

Nixdorf, den 20. Mai 1898.

Königlichss Amtsgericht.

[16460] Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtbeil vom 25. d. M. sind dic Hypothekenurkunren über:

a. 2000 Thaler väterlicbrs Erkibeil und die Aus- statjungSansprüäpe der Geschwister Anna Rosina und Jobanxi SigiSmund Schoenfelder, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 8 Konradswaldau Abtb. 111 Nr. 88... d und o.,

1); 100 Thaler eingebrachtes Vermögen der der- ehc'ltchten Häusler Susanna Wilde, geb. Kacbulle, zu Stoberau, eingetragen auf Nr. 36 c:. Stoberau Abts). 111 Nr. 7,

(:. 53 „76 30 „3 der Johanna Schol- zu Tarnowiß, wclche für fiL von den auf Nr. 63 Mangschüv 215163111 Nr. 141). für die Häuslerwittwe Susanna TbuntI eingetragenkn 300 „44 gepfändet und ihr zur Einzie unq überwiesen smd,

(1. 36 Thaler 3 Sgr. 94/7 Pf. mütterliche Erbe- gelder des Karl Eduard Kretschmer zu Michelwiy, eingetragen auf Nr. 33 Ritter 13 Michelwiv und Nr. 54 Michelwiß 21511). 111 Tr. 8 und 9, bezw. 10 und 11,

(3. 200 Thaler Darlehnsforderung des Uhrmackpers Eduard Richard Max Scholz zu „Kattowitz, ein- getragen auf Nr. 1 Kreisewiß Abtb. 111 Nr. 7,

für kraftlos erklärt worden.

Brieg. den 25. Mai 1898.

Königliches Amthericht.

[18209] Bekanntmaäxuug.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- grrichts zu Neumarkt9 vgo)m 274111171751898 ist der Hypothekenbrief vom “10 “ZZZZ 1889 über die auf

Nr. 35 Maltscb Abtheilung 111 Nr. 3 für die ver- wittMte Lieutenant d. L. Lina Caroline Franziska Nagel, geborene Sprrngpfeil, zu Berlin eingetragene Fgrtlebnsforderung von 10000 016. für kraftlos er- ar .

Neumarkt, den 27. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

[17865] Im Namen des Köni 8!

Auf Antrag dcs Gemeinde-Vorste ers Christian “Opetersen in Ekensund, als Nachlaßkurator für den 1achlaß der am 25.9101mnber1896 zu Ekensund verstorbenen Maria Dorothea Petersen, erkennt das Königliche Umlagericht zu SonderburYt 21th. 1, durch den Amtöricbter 1)1*. Mertens für echt:

Das Hypothekendokumcnt vom 2. Oktober 1879 über die in Abtheilun 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Ekensund Bd. 1 * latt 31 für den ArbeitSmann Feter Heinrich Petersen eingetragene Restdarlebns- orderung von 600 „46 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten drs Aufgebojs fallen der Häuslerin Marie Dorothea Petersen zu Ekensund bezw. deren Nach- laßmaffe zur Last. Mertens.

[17880] Bekanntmachung. Heut sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuchs von Neubielau Blatt 39 Abtb. 111 Nr.4 für den Krämer Karl Friedrich Hoffmann ein- getraaenen Hypothek von 35 Tbalern Darlehn und drs Tbeilbetcages von 100 Tbalern von der im Grundbucbe von Olbersdorf Blatt 23 Abtb. 111 Nr. 8 für Fräulein von Heüing eingetraZFnen Hypothek von 155 balern 14 Silbergroschen arlebn durÖ Ausschlußurtbeil mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auSgeschloffen worden. - 15". 17/97. Reichen“? den 23. Mai 1898.

öniglicbes Amtögericht.

Im_ Namen des Köuißo! TÉrkiandelt MZH 216912]? 11) 98.

e oz, er s re er. In der Auxlgebotssache de] Maurers Friedrich Schulz zu Ga inden, vertreten durch Rechtsanwalt Perrin zu Osterode, hat das Köni liche Amthericbt in Osterode durch den Amtöri ter Rempe für

[17862]

Recht erkannt:

Zu der Post:_ 66 Thaler 20 Sgr. unVerzinslicbes Pftegekapital fur die Altsi er Carl und Dorothea, geb. Pohl, Erdmann'scben beleute, eingeTragen im (Grundbuckpe des „dem Maurer Friedrich Schulz zu Gaüinden zugehörigen Grundstücks (Hal]inden Band 1 Blatt 22 Abtb.111 8111) Nr. 3 werden die drr- zeitigen Inhaber resv. unbekannten Rechtsiiachfolger der eingetragenen Gläubiger wie diese sklbst mit ihren Ansprüchen auf die Post außgescbloffe'n mit Außnabm'e der Eheleute Wirth Friedrich Pajonczek und Justme, geb. Erdmann, Von Schimmel).

Die Kosten des Aufgcbotsverfahrens hat der An- tragftekler zu tragen.

V. W.

[18000 Vekauutmachuug.

Dur Aussch1ußurtbeil von heute ist die Hypo. tbekenurkunde über die im Gruudbuckpe von Lubcza Blatt 184 Abtheilung 111 Nr. 5 für den Postboten Ludwi John in Lubcza eingejragenen 60 Thaler Darle n für kraftlos erklärt.

Vandsburg, den 26. Mai 1898.

Königliches Amjsxzeriébt.

[17861] Im Namen des Königö!

In der Auxgedotssacde des Zmeermeisters Hennig Kampmann in Graudenz, Vertreten durch den Rechts- anwalt (Guttseld in Berlin, betreffrnd das Aufgebot der auf Graudenz Blatt 913 in 21511). [11 unter Nr. 1 ein-

ejragenen oft von 600 Thlr., Kaution, 1**. 18/97, at das öniqliche Amtsgericht Grnudenz am 20. Mai 1898 durch den AmtsgerichtI-Rath Richter für Recht erkannt:

1. Der verwittweten Frau Krüger, geb. Schoeneicb, zu Graudenz werden ihre Rechte auf die Hypotheken- Vost von 600711811, Kaujion, eiugetragen für den Rentier Adolf Schoeneicb in Graudenz zur Sicherheit wegxn der der Verwitjweten Besitzer Karoline Ski- bißkt zu Krommers gcliehenen 600 Thlr. und Zinsen in Abtb. 111 unter Nr. 1 des Grundbuchs des dem Zimmermeister Hennig Kampmcmn gehörigen (Grund- stücks Graudenz Blatt 913 auf Grund der Urkunde Vom 2. November 1869 zufolge Verfügung Vom 20. November 1869 vorbehalten.

11. Die übri en RechtSnacbf-olger drs Vrrstorbenen Hypothekcngläu igers Adolf Schoencicb wrrdkn mit ihren Ansdrücben auf die bezeichnete Hypoxbekeiwost außgeschloßen.

Königlicbcs Amthericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Juni 1898. Maywald als Gerichtsschreiber,

In Sachkn, betrrfkend das Gencral-Aufgrbot von Hypotheken-Posten und Instrumenten für das Jahr 1898, hat auf Antrag:

1) „des Baucrs Karl Klimpke und seiner Ehefrau Mathilde. geb. Schdlz, zu Groß-Mangrrsdorf,

2) _des Gärtners Karl Schmidt und [einer Ehcfrau Emilte, geb. Wittwer, zu Rogan,

3) dss Maurerpoliers Friedrich Wxiß zu Kiefer- kret|cham,

4) des StrUrnbeßßers Gottlieb Hirsch und seiner Ehefrau Karolme, g€d. Folgner, zu Tarniße,

5) des auslers Johann Jochim zu Schedlau,

6) des a_stbaus1)e Werd Wilhelm Scholz zu Rogan,

7) des Gartncrs ugust Neumann zu Groditz,

8) des ä_uslers Gottfried Rodehau zu Raschwiß, 9) des actncrs Friedrich Lehmann zu Roßdorf -- sammtlitb Vertreten durch den Rechtöanwalt iZettel zu Falkenberg O.-S. - das Königliche mthrricht LU Falerxberg O.-S. durch den

Amtörtcbter Sternddorff für Recht erkannt:

1. die Inhaber der folgenden, angeblich grtilgtcn

Hypothekenposten : 1) des auf Blatt 46 Groß-Mangersdorf Ab- theilung 111 Nr. 1 für das Gencral-Depdfitum zu Falkenberg O-S. aus der Hypothekenbesteüung vom 23. Oktober 1824 eingetragenen Darlebns von 20 Reichstbalern Kurant, 2) des_auf Blatt 19 Rogan Abtheilung 111 Nr. 13. fur das Roßauer Grneral-Pupiüar-Depofi- forium ein ctragenen Darlehys von 9 Tbalern und b. der an uliane Karoline Pirsck) zu Tarniße ab- getretc'nen und überwiescnen 16 Thaler, 3) des _au) Blatt 45 Heidersdorf Abtheilung 111 Nr. 3 fur das Schedlaurr General - Pupiüar- Depositum aus der SchuldVerscbreidung vom 29. De- zember1845 ein etragenen Darlehns von 50 Tbalern, 4) des_ auf latt 105 Kirchberg Abtheilung 111 Nr. 2 fur den Gutsbefißer MendelSamuel Berliner aus dem Kaufvertrage vom 21. Juli 1848 einge- tragenen Kaufgeldes von 40 Thalern, 5) der auf Blatt 3 Roßdorf Abtheilung 111 Nr. 3 aus dem Erbrezcffe vom 15. März 1844 für Johann Karl Kunxrt eingetragenen Ausstattung von ILTbalern, 14 Scheffel Roggen und & Scheffel ezen, 6) der auf B1a1t22 Schedlau Abtheilung 111 Nr. 6 aus dem Kaufvertrags vom 5. Nov-ember 1847 und der Erklärung Vom 27.0ktober 1849 zu gleichen Antbeilen für Louise und Pauline WeidricZ ein- xetragenen 50 Thaler Kaufgelder und 34 baler Ausstattung, 7) des auf Blatt 8 Groditz Abtheilung 111 Nr. 1 aus dem KaufvertraB vom 7. Oktober 1824 für des Bcfitzers Andreas tremba zu Grodiß 4 Kinder erster Ehe eingetragenen Muttererbtbeils von 12 Thlr.

24 Sgr.,

8) des auf Blatt 8 Groditz Abtheilung 111 Nr. 2 aus dem Kaufvertra e vom 7. Oktober 1824 für die minorennen Anna Maria, Barbara und Chri-'tian Geschwister Otrembg ein etragenen Kaufgelderantßeils von 16 Thlr. 20 Sgr. urant, sowie deren Erben, Zesßonare undsonßi en Re ts- nacbfolger werden mit ihren etwacikaen * "Iprü en auf die genannten Posren zum Zwe : der öscbung

[18213]

derselben im Grundbuche angescbloffen.

11. Folgende Instrumenfe:

]) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 46 Groß-Mangersdorf Abtheilung 111 Nr. 1 für das General-Depofitum zu Falkenberg O.-S. aus der Hypothekenbestellung vom 23. Oktober 1824 einge- TZaxéene, mit 5 0/9 Verzinsliche Darlehn von 20 Reichs-

a ern

2) die Hypothekeninstrumente über die auf Blatt 19 Rogag Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen Posten, namlich:

&. das Stqmmdokument über das für das Rogauer Genexal-PuYiÜar-Depofitorium aus dem Protokoll v'om 24. Marz 1833 eingetragene, mit 5 % verzins- liche Darlehn von ursprün [ich 25 Reichstbalern, noch lautend fzber 9 Reichst alrr,

1). das Zweigdokument über die für die von der Post 311 a. an die m'ajorenn gewordene Juliane Karo- line Htrschlzu Tarmße abgezweigten resp. überwiese- nez1 16 Rklchßsbalek,

3) das Hypothekrninstrument übrr das auf Blatt 45 Herdersdorf Abthetlung 111 Nr.3 für das Schedlauer Gkneral-Pupiklar-Depofitum aus der Hypotheken- besieÜungdon) 29. Dezember 1845 eingetragene, mit 5 0/0 vcrztnslrcbe Darlehn von 50 Thalern,

'4) das Hydothckeninstrumeni über das an Blatt 105 KtrchbcrgÄAbtbeilung 111 Nr.2 für den utsbkfißer Mendel Samurl „Berliner aus der Verhandlung vom 21._Ju111848 eingetragene, mit 5 0/9 verzinsliche Kaufgeld von 40 Tbalern,

5) das „Hypdt'bekcninstrumeni über das aufBlatt5 Tarniße 211959111an 111 Nr. 6 für den Restguts- befißer tanz Muüer m Graase aus der Urkunde

15. uli 1867 ,

vom _*__24. M71_1868 eingetragene, mit 6 "/o verzins- liche Darlehn 80:4 150 Tbalern,

6) das Hypothekeninstrument über die auf Vlatt22 Schedlau Abtheilung 111 Nr. 6 für die Geschwister Lourse und Pauline Weidrick) aus dem Kausertrag vom 5. Novembrr1847 und der Erklärung Vom 27. Oktober 1849 zu gleichen Antbeilen eingetragenen Kaufgelder von zusammen 50 Thalern und Ausstattungen von zusammen 34 Tbalern,

7) der Hypothekenbrief über das an Blatt 4 Rogau Abtheilung 111 Nr. 13 für den raumeister Karl _H1r|chmann in Kirchberg aus der Schuldurkunde vom 24. Mai 1875 eingetragene, mit 5 "1. verzins- licbe Darlehn Von 1800 „44.

8) das Hypotbckeninstrument über das auf Blatt 8 Grodiß Abtheilung 111 Nr. 2 für die minorennen Geschwister Anna Maria, Barbara und Christian Otremba aus der Verhandlung vom 7. Oktober 1824 eingetragrne Kaufgeld yon 16 Thlr. 20 Sgr. Kurant,

, 9) das Hypothskeninftrument über die auf Blatt 38 Ra1chwi Abtheilung 111 Nr. 6 für die Anna Rosina ' indler, geb. Conrad, in Raschwiß aus der Verhandlung Vom 23. März 1866 eingetragene JUatcnfordLrung von 140 Tbalern,

werden zum Zwecke dcr Löschung der Posten im Grundbuchs für kraftlos erklärt.

111. Die Kosten [allen den Antragstellern zur Last.

[18214] Bekanntmachung. _

Durch Ausschlußurtbkil drs bicfigen Königlichen Amthericdts vom 24. Mai 1898 sind

a. die Inhaber der auf Beelkow Band 1 Blatt Nr. 18 Abtheilung 111 Nr. 2 für die drei Kinder erster Ehe des Brfisers Peter Wendt zu Beelkow eingetragenen Post von 138 Thlr. 15 Sgr. wie Ver- pflichtun zur Entrichtung einer freien Abendbocbzeit oder Za lung von 6 Thlr. an jedes dieser drei Kinder mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossrn und ist

1). der über die bezeichnete Post gebildete Hypo- jbekenbrief für kraftlos erklärt worden.

Zanow, den 24. Mai 1898.

Königliches Amtssericbt.

[18212] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache 1“. 3 und 4/98 hat das Königliche Amthericht xu Trebniß durch den Gerichts- Affsssor 1)r. Cohn am 2. Juni 1898 erkcznnt: Die unbekannten Recht6nachsolger der Hypotheken- gläubiger &. der Post Abthlg. 111 Nr. 5 auf Nr. 79 Briesche, d. der Posten Abtblg.111Nr.1 und 2 auf_ Rr.25 Nieder-Luzine bezw. auf Nr. 103 Nieder-Lunue tub Abthlg. 111 Nr. 11 und 9 werden mit ihren Ansprüchen auf die aafaebotenen Posten ausgeschlossen. Trebnitz, den 3. Juni 1898.

Königliches Amthericbt.

[18181] Oeffentliche Zustellung. 11. 277. 98. 0. l. A). Die Frau Klara Heyn Hein) zu Berlin, Neue- Grünftraße 33, Prozeßbevo tigtenRechtSanwalt SluSzewski bier, klagt gegen bren Ehemann, den Kaufmann Alexander Heyn (Hein). früher zu Berlin, 1th unbekannten Aufenthalts, wegen bös- licher Verlafsung, eventuell Versagung des Unter- balts, mit dem AntraX, das zwischen den Parteien be- stehende Band der de zu trennen und den Be- klaxxten für den alleinZhuldige-n Theil zu erklären. Die Kl gerin ladet den eklagten zur mündli Ver- handlung des Rechrsf1reits vor die Zwanzig e Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts ] zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr.. Zimmer 139, aufden ,TSep- tember 1898, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderuu , einen bei dem gedachten Geri te zn Zelaffenen nwalt zu bestellen. um 3 e der [fentlichen Zustellung wird dieser uvaua der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juni 1898. L eb m a n n, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer „.

“.“:"1'332;“_;Uxxz-wc“

ICZDÄÉ:É9§ch TKKHSIM «MWÉYÉMW»:

*:“ "4755325771824";-

2522572.

...-«P