1898 / 134 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

""'-'LH..-

, York ., ui Vm. Ea bourne passiert. „Prinz- .egent Luitpold“ 8. Juni Mr s. in New York angekommen.

' Hamburg, 8. Juni. . . B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer ,Pretoria", 19. New York kommend, bat gesiern

Abd. Seilly passiert. London, 8. Juni. 213.515. V.) Union-Linie. Dampfer .Norman“ ist auf der uSreise beute in Kap stadt angekommen. Rotterdam, 8. Juni. W. T. B.) Holland-Amerita- Linie. Dampfer „Amsterdam“, von New York nach Rotterdam,

bat gestern Nachmittag Seillv passiert.

Theater und Musik.

Jm Königlichen Opernbause erreicht morgen die Gefatntzit- Auffübrung von Richard Wagner's Bübnen-Festspiel „Der ng des Nibelungen“ mit dem dritten Abend, „_Götterdämmeryng' ihren Abschluß. Die Bescvung lautet: Siegfried: Herr Ernst Kraus; Gunther: Herr Bachmann;_ Hagen: Hsrr Möd- Tinger; Alberich: Herr Schmidt; Brunnbilde: Frau Sucher; Guirune: Fräulein Egli; Waltraute: Frau (Hoe c; 1115-3111- jöchter: die Damen Hkrzog, Notbauser und Krainz. apellmeister 131'. Muck dirigiert. Aufang 7 Uhr.

Am Sonnabend, den 11., Sonntag, den 12., und Mozitag, den 13. d. M., finden Overn-Votsiellungen im Neuen Königltchen

Opern-Tbeater statt, während am 14. und ]6. Juni Wagner-Auffübrunakn im Opérnbausx Veranstaltet Werden. (81112 Wiederholung des Nibelungen-Ringes tm Opernbause 1111151611?) des Monats Juni ist ebenfalls noch vorgesehen.

Der schon erwäbnje schwydisckye Studentenchor„011_11191 1)an 9.18“ („OrprUS' Söhne") aus Upfala, dcr am 16. d. 2916. hier eintrifft, um im Anschluß an die Opérn- Vorstellungen im Neuen Königlichen Opern -Tbeater zu konzertieren, steht unter Leitung des UnTversitäts-Mufikdirkktors Zwar Hedenblad und zählt etwa 50 2171119116561. Zu ihnen gehören 9 Juristen, 9 Philosophen, 4 Mediziner, 8 Theologen, etnige Jngsnieure, Literaten, Künstler, Unchrsilätsdozenten und vier OpernsäYger, die aus diesem Studentsncbor ervorgeganaen find, darunter der Ovem- sänger Lundqvist (Stockholm). Der Chor dehnt seine Sommkrfabrt in diesem Jahre zum ersten Mal bis 11ach Berlin aus. Der Ertrag der Komertreife sol] 'der Orchesterkasse zu Upsala zufließen, welcbe dazu bestimmt ist, talentvoüen Mufikerrz die Mittek zur Ausbildung zu gewähren. Angehörige der Unibexsitat, der Berliner Presse, der schwedisch-norwegischen Gesandtschaft und des Gensral-Konsulats haben es unternommkn, für einen würdigen Empfang der Uysalaer (Gäste, die im Hotkl „Zu dkn vier Jahreszeiten“ absteigen Werdea, Sorge zu tragen.

Jm Königlichen Schauspislbause wird morgen Sardou's Lustspiel .Flattersucht“, sowiq das Lustspiel „Tanzstunde“ gegebsn. Die Hzrren Vollmer, Keßler, 1361821 und die Damen Sch1081m und von Mayburg find darin beschäftigt.

Im Berliner Theater finden Wiedcrbolungen bon Victor Léon's Volksstück „Gebildete MEUscben“ am Sonnabend, Sonntag und Montag (40. Abonnements-VorsteUunq) statt.

Das Schillcr-Tbeater beschließt am 29. d. M. die laufende Spielzkit; die Wicdereröffnuna findet am 1. Sepfember statt. Am Sonntag, den 12. Juni, ist die leiste Nachmittngs-Voxffellung; es gebt an diesem Tage, als 6. VwrsteUung im A111811grubex-Cbclus, die Poffe „Doppklselbsimord“ in Scene. In d6r Abexadauifübrung, „Der Widerspenstigen Zähmung", wird Herr (Gustav Olmar sein auf Engagement abzielendes Gastsviel eröffnen. Das Lustsyisl „Die Dummen“ von Guinon und Denier, deutsch von Otto Brandes, kornmt morgen zur leytmaligen Aufführung.

Morgen rpird in der Morwiß'schcn Oper im Theater des Westens „Die schwarze Kaschka“ wiederholt; am Sonnabend geht zum ersten Mal, neu einstudiert, Verdi's „Maskenball“ („81116118“) in Scene. In der Titelpartic tritt die dramatische Sängerin Frc'mle'tn Valerie Andor zum ersten Mal auf, den Pagen fingt Fräulein Klara Stolzknbkrg, die Wahrsagerin Ulrica Fräulein Frida Hawliczek; die männlichen Haupjpartien [1613811 in den Händen der Herren Oscar 17011 201155611 und Adolf Gröbkl. Am Sonytag tritt Signora Prebosti noch ein- n1a_l in „La Traviata“ auf, und am Montag wird der „Trompeter von Sakkingen“ in der dorjahrigen Besetzung (Herr Jos. Fanta in der Titelvartie, Herr Hugo Kirchner als Conradin 2c.) aufgeführt.

Das Belle - Alliance - Theater veranstaltet am_Mittwoch, den_15. Juni, „Nachmittags 3-1 Uhr, eine Schüler-Voritelkung zu e_rma 1 ten Preisen. Aus Anlaß des zebnjäbrigen Todestages des Hoch eigen Kaisers Friedrick) 111. und der Thronbesteigung Seiner Majestät des jxyt re ierenden Kaisers und Könias gelangt das patriotische Festwiel aiser Rotbbart“ von Otto Debrient, welches in seinem etstsn Theil eine Reibe bon lebenden Bildern aus der deut- schen Vergangenheit, im zwaiten Tbkil Episoden aus dem deutsch- franzöfiscben Kriege darbietet, zur Ausführuxg.

an Residenz-Tbeater eröffm-t Frau Lili Petri morgen ein Gastsptel als Paula Gabler in Jarno's Komödie „Momsnt- aufnahmen“. Das Gastspiel ist nur für wenige Tage bcrcchnet, da die Künstlerin früber eingegangenen Verpßichtangen nachkommen muß.

Ykorgen beginnt im Zentral-Tbeater ein Gastspiel des Herrn

LW„ 2.123.) WRX“! „Knife: 'Friedrich'- 11- . In

Cars“ ander in der Rolle des übnetaugen-Operakeurs Hits:? in dem spiel ,kHeinricb eine“. _ ür die Darstellung der übr gen Rollen ist ein be onderes nsemb1e engagiert worden. *

Maunigfaliiges.

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettun Schiff- brüchig er hat nach dem Bericht über das Reclmungsja r 1897/98, welcher der am 7. Juni in Köln a. Nb. abgehaltenen Jahresver- sammlung des Gesellsckpaftsausschusses Zorgelegt wurde, im 11- ien Rechnungsjabre 60 Menschenleben aus Seenotb gerettet. "Die ahl der seit der Begründung der Gesellschaft durch deren Geratbscbaften geretteten Personen ist damit auf 2414 gestiegen. Aus der LaeiSz- Stiffung wurden für 98 auf hoher See gerettete Menschenleben Prämien im Betrage von 2775 „M., einschließlich des Geldwertbs der Medaillen, vertbeilt. Die Zahl der Rettungsstationen beträgt heute 116, 2 mehr als im 16 ten Jahre. Hinzugekommen find: die Doppelstation Tenkitten (2 ezirkSverkin Köniaxberq 1. Pc.) und die mit einem Eisboot auSgetüstete Station Munkmarsch auf Sylt. Von den Stationen befinden fich 72 an der Ostsee, 44 an der Nord- see; 52 smd Doppelstationen, ausgerüstet mit Boot und Raketen- apparat; 48 Boots- und 16 Raketenstationen. Die Gesammt- cinnabme belief sub auf 298054 «46, die Gesammtausgabe auf 203 640 916. (153 233 «MZ. Dcr Unterstüßungsfonds be- trägt 97 891 016 Die Untetiüßungen smd zum ersten Male im laufenden Rechnungsjabre bewilligt worden. Die Ebrcnqabe von 400 „46 hat Kapitän Eugen Cronunyer, Führer des Hamburgisckpen Dampfers „Polaria“, für die Rcttung der aus 1.2 Personen be- stehenden Besaßung der norxvegisckpen Bark „Lynq“ erhalten. Der Preis „Von 200 „76 Wurde der RetUmgSmannWart in Warnsmünde für die Rctiung der aus 5 Personen bkstlbenden Bxsatzung des deutschen Schleppdampfers „Jyeboe“, Kapitän Schröder, und der aus 4 Pkrsonkn bkstkhenden Besaizung des deutschen Leiclytsrfabr- zkuses „Hansa“, Sck1ffkr Bröban, zuqedprochem Herr Emile Robin hat der_ Geseüscbnft als sechste Stistung 6111 Kapiml von 6000 516 überwiUcn, dC-ffen Einkünfte im Bktrage Von 200 „16. jährlich 018 ,Belobnupg sür Kindesliebe“ der Tochter Links der B001§1e01€ der Geseüscbaft verlieb€11we1d6n sollkn. Die von dem General Major Ernst Bartels und seiner Gemahlin gestiftkte Doppelsiatioy Tenkiltén ist 56111 Betriebe 111.10kaka 12015611. Die: Stiftkr babén auch die den Kostenanschlag 5011 15 000 .46. übsrsieiaendsu Kwftc'n im Betrage von 5380 „46 "061 Gesel11chaft zur Verfügung gesteUt.

Die Enthüllung des zumxAndenkkn an die Feier des bundxrtstsn Geburtstages des Hochiklig€11Kaiiers 511305611111. €rkich1€1€11 „Sport- Denkmals“ an der „TqascndmetCr-Ecké“ binikr Grünau wird am 12. 5. M., dem zweite'n Tag,? der bcbmstsbkuden Regatta, erfolgen. Die XML! soÜ 911) in einfacbkzn Grsnzkn 5011611. Dis bstbeiligtctchr- kme find aufgéfdrdxrt wordkn, Dcpnrattoncn 1111 Sportkosiüm zu 0111- senden.

, Cbemniiz, 8. Juni. 39.130051!) ersammlung des Vereins deutscher Ingenieure zu Cbemniiz 1898. Gestern Rbsxid gab die' Stadt Chemnitz de'm Voxel" im Schloß-kataurant, ober- halb des festlich 5217067161611 Schloßtcicbs cin GALLSnfSst. Das dabei abglbrannte glänzende FeUZerf baxte Tansende von Z11schau€1n berangkzogén. Dic Südlußsitzung am [)CUÜÜLU Mittnvxch Ykorgen war ausschließlick) V0rträgen Zuwidmst. Zunächst sbrach Herr Ober-Jngpnikuc (53615011 von dsr 11111110 «Haniel u. Lueg in Düsseldorf übkr das Schiffshebkwsrk zu Henrichenburg, das, kürzlich vollendet, link der be- deutendsten Ingenieurtbotmi 061" 917113611 darstslli. Die Schiffs- bebewürfe, so ciwa führt: 50: VNtragknkk cms, di6n211 bkkan611§ch den gleichen chcken wie die Schleusen: fi? befördsrn die Schiffe schwimmend aus einem tikfcxr (1617061611 K0nal 0061 Wassétbkcken in ein höher JLUJSUCS. Mit einzelnen Scblkusen kann 61116 größen: Höhe als 611110 5 bxs 6 111 zwcckmäßig nicbt iib1rwund1n 10610611, dach find fiir Krößere Höhen ändere Einrichtungen etfordkrlich. Am Dortmund-ka-Kanal, dessen Schkitklbaltm'g 110) von Münsikr bis Hern? i.W.e1strcckt, und der von dort aus 611161161121 skine Wafferstrasxe zur Nordsee und andkkc'rseits in 1611161 projektikrtcn Verlängerung zum Rbkin binunterfsibrt, ist 11015 61118 Höbe von 14 bis 16 111 zu übkrwindkn, um D011n1unb mit dicser SÖeitclbaltuug in Vkrbindung zu bringkn. Diese Höhe wird durch das obengenannte Hebéweik Überwundcn. Dasselbe ist jsßt nacb einst Msammte'n Bau- 3811 von 61100 4 Jabren, worin auch die Hkrsikllung der an- icbließenden Kanalstrccksn mit Einbegiiffen isi, 0011611561 und wird in kurzer Zeit in Betrikb genommen. Der Vor- tragepde ging iann näher auf die Einrichtungen dss Hen11chenburger Hebewerks ein, 111811599 1106) einem 6136111511111- 1ich€n, bisher für Schiffbbebewerke noch nicht angewendeten Prinzip von dsr Firma Haniélu.Lue11_ in Düsseldorf hergestellt ist. Es besteht aus cincr beweglichen 6116111811 Scbl-usknkammer, die 70 111 101111 und etwa 9 111 breit ist und cins Wassertiefe von 21 111 bat. Die1e Schleusenkau1mc'r bildet also Einen großen eisernkn Wasser- kasten, der an beiden Enden durcb Tborc Verschloffen ist; ebenso ist dkr untere Kanal und der um 16 111 höher gelegene obere Kanal durch Tborschüßcn gescbloffen. Befindet'stcb der Wasser- kasien Vor einem der Tbore des Kanals, so wird mittels kcilförmiger

Dichtun ein um «dichter Anfeölüß an der Stirnwand des ' a ber este t, die T ore und Schüssen können geöffnet werden, ".Zu-Isi: S iffe, die von der einen zur andern Kanalsttecke zu bringen sind werden in den Waschgrtrog aus- oder eingefahren und die Thore wieder“ verschlossen. Der afferkasten mit seinem Wafferinbalt und das darin Fchwimmende Schiff *- es kann ein Schiff von 600 bis 800 b Ladung efördert werden » wiegen zusammen etwa 21,- Millionen Kilo. gramm. Dieses Gewicht 16 111 hoch zu heben, würde natürlich eine gewaltige Kraft erfordexn. Um dies zu vermeiden, max? eine Kraft gesucht werden, die dieses" Gewicht stets obne weitere raftäußerung nach oben trejbt. Man konnte fich ja eine ganze Reihe von Ballons an dem Schiffstroge befestigt denkén, die dasGawicbt des Troges aufheben und ihn schwebend erhalten; das ist natürlich praktisch nicht auSzufubren. 039 wird aber dasselbe errc-icht, wenn man fich eine Reibe großer eiserner Ballons oder Schwimmer voüständig unter Waffer befindlich denkt, die oben starke Ständer tragen, worauf der Schtffstrog ruht. Der Auftrieb dieser Schwimmer hebt das Gewicht des Troges voUständig auf, und der Trog kann nnn leicht auf- und abbewegyt terden. Die beim Henrichenburger Schiffs- bebkwerk verwendeten Schwimmkörper, aus 5 zylindrischen 13 111505811 und 8.1 111 Durckomeskr baltenden schmiedekis€1nen (Gefäßen bestehend, bewegen s1ch in 5 mit Wasscr gefüUten Schächten auf und ab. Die Schächte haben 9.1 111 innkren DUTchMEffZk und etwa 30 111 Tiefe. Auf der Decke der Schwimmer sind STÜJLU angebracht, die oben denchébiffstrog tragen. Die Länge disser Stößen ist natürlich so gqublt, daß _die Schwimmkörber auch bei böcbsisr Lage dss C9ch1ffstrogxs mcbt aus dem Wasser kommen, fokaß dkk Aufkrikb und dre AnglUcbuna dcr Lastkn sich stets gle-ick) bleiben. Das Auf- und Absteigén rss Sch1ffstro0ks wird dyrcb Lin Scbraubengétriebä bewirkt, das durch €[kk1111ch2. Maschinkn bcwcgt wird. Der Erforderliche Kraft. 011111331111 ist 5056: Verhältnißmäßig 9611110; dic Bewsgung dcs Schiffstroges'ist vollständig abbängig und gersgclt durch das Schraubkngetrxebex das zugleich das ganze Werk 7111911, da die bkrwendetkn mer Schraubenipindeln im stande sind, im Notbfall den ganzem Sch1ff511011 zu 11.153611. Der thmg, der 711) über 011: 611132111611 6111116711111“an ch HebWerks erstreckte und den Bau voil- standig befch11€b, wurde durch zab1reiche Abbildunqkn, Zeichnungen und Modkllx erläutext. 2113101151316 anschaulich und [Lbrlkich war dic (1165171211136 Vorführung bon Lichtbikdern aus den Verschiedenen 360611 der Büizgusiübrung, zum tbeil n0ch Aufnahmen, die u11ter der Erde in den Schachten hkrgkstcllt wurdkn. Das Hknricbenburgkr Schiffs- beberverk ist das 0.701th bis "11131 ausgkfübrte skinkr Art im In- und 2111210110, sodaß D61111chlandbietin an dsr Sbiye 01161 91111961 stkbf. -- Hieraus folgte 6111 Voxtrag dcs HELM „Direktors Robn-Cbemnéß über ,Die Bedkutuna der Tsxtilindustrie für die all- gxmeinc Technik“. Dkk Redner wies zunächst datauf hin, daß dix Vsrarbeitung dsr Faserstbffc zu Bekleidungs- und Schmuckgegeu- 110115211 einkr 561 01160211 Zwexiaé der Technik ist. Schon in den Anfängen der Kultur läßt 1111) diese Technik nacbwÜsen, und die beute noch krbaltensn ZLUJM Dkk ältxstcn Kultur- entwickelung, die Pyramiden. zeigkn 11116 in den Gewebe- 11111wick61ungen der Mumien die borgßscbritiene Auzbildung dcr Tkxtil- tech11ik. Dicse ist es 0116), 1118111).- zuerst industricll betrieben wurde und durch den fabrikmaßigkn Betrieb aÜgem-Zin das Bedürfnis; nach inxchanischen Vorrichlgngen, also Arbkitsmaschinen, fühlbar machte. Dt? gußcrordkntlicbc Zunabmc des Bedarfs an Bkkleidungsswffkn, dre mch so sehr durch die Bévölkerungszmmbme, als vielmehr duch) die 57111 Geschmack und der Mods unterworfene Be- kleidungsart und durch die Einfübrnng neuxr Faserstbffe bedingt war, 7161 (116 erste g€sch1off€11e Industrie die T-'xti11ndustrie 1161001", und dieser folgte der wichtigste Zwkig der T€chnik, der Maschinenbau, nach. Am deutlichstcn zeigt s1ch 1168 in der (616115111316 dcr Chkmnißer Jndustri-L, 1130 dcr an0esekxcne_Ma1chinenbau aus den Anforderungsn der Tkxtilindustrik 1ckcrau6116wach1611 ist und beats Von dieser zum gtößten T5611 901109611 11115. Die Bedingungen für die (Entwickelung der Textilindustrie 11:15, wis dér Vortragende wyiter aubfübrte, eigenartige: dts'sk Industrie verlanqt eine geschickte, seßbafte Arbsiterschait und 01112 Maschin6n, sowohl in dcn Motoren wie den Arbeitsmaschinkn. Dix Mttbxiverbfäbige (Erzeugung bedingt die AUIUUHUUJ 01161 116111611 Vortheile dcr Gosammtteckynik. Die Txxiilindustrie bietet durch 1516 2106085110113 das größte Absatz- und Anmendunosfcld für die' Crzcugniffe 11115 “Errungknsckyaftyn- der ollgkme'ine'n Tcckouik, und tbre großexi Fabriken sind die_ Pflchstätien 1€ch11ijchsr Forlscbritie. Sie ist M 151811 (*Zrzkugnisjkn nicbt glsichbl€ibknd, wudern an wechselnden Geschmack und die Verschiedsnen Anforderungsn dk!“ Absaßgebicte gebundsn und stéüt so immer 116116 Aufgabkn. Damit bxsrucbtet fie die Exfixndunggtbäiiakeit auch auf den ande'rkn (Ge- btetc'n der T6ch11ik. Steht 1516 Technik, als auf Mkbk empirischer Entwkckxlung bkgründet, aucb beute noch 61113116 abseits Von den tbkoretitcb du1ch191schtcn anderen Gkbikten des Maschiucnwesens. 50 zc'igen doch die 1161161611 Besirkbungkn und die Förderung, wslcbt: die Regikrungen der ?lusbildunq der Tkxtiltecbnik angedeihen lassen, da?; die Wichtigkeit der Textilindustrie für den Gefammtwoblstand ge- würdigt und anerkannt wird. » Nach diesem Vortrage schloß der Vorsitzende, Hetr Biffmgcr, die 39. Hauytversammlung mit de'm FubSDruck des Dankes an 21116, die zum Gelingen derselben bei,;c'tragen 0 en.

(Fortsetzung des Nichtamtlichcn in der Ersten Beilage.)

cht vom 9. Juni, Morgens.

S*“ ***-o-

wahrscheinlich.

Süddeutschland ist überal], in Be leitung bon Ge- wittererscbeinungcn ,

Sonntag: Gastspiel Prebosii. (Violetta) Montan: Anfang 71 Uhr.

0169611 9616 en. Fortdauer

Dcutscbe Seewarte.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf0Gr. u d Meeressp

95.621505 in 9 Cel ms "“ 560. = 43701.

Temperatur

Belmullet. . Aberdeen . . Cbristiansund Kopenhagen . Stockholm .

769 771

769 768

S W SW NO

1 bedeckt

1 heiter

3 beiter

] wolkenlos still wolkenlos

x_-

baus. lungen. 4. Abknd: 1 Vorspiel.

Anfang 7 Uhr.

*1-4 QQ OO

Uömgltrne §chausptele. 149. Vorstellung. Bübnenfestsviel von Richard Wagner. Götterdämmerung in 3 Akten und

(Siegfried:

§chiUer - Theater. Freitag: Die Dummen. Anfan 8 Sonnabend: Thielemauns.

Theater.

Freitag: Obern- Der Ring des Nibe-

Herr Ernst Kraus.) Freitag :

1.11 'krnsjata.

Der Trompeter vou Säkkingen.

(Wallner - Theater.)

* nfang 8 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (6. Vorsteüuna im Anzengruber-Cdclus) : Doppelselbftmord. "- Abends 8 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung.

Hansi Risse. Im Fegefeuer. Schwank in 8 Akten von Ernst Gettkc und Alexander Engel. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Crntral-Theatrr. Alte Jakobstraße 30. Freitag: 1. Gastspiel Carl Pander. Zum ersten Male: Das Signal. Dramatische Episode von Ed. Goldbeck. Zum 526. Male in Berlin: Heinrich Heine. Original-Lustspicl in ZAufzügen von A. Mels. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend und folgsnde Taxe: Dieselbe Vor- stellung.

Uhr.

Im weißen

“»“d-öd-é “;;-*qu

Haparanda . 2 Halb bed.

Cork, Queens- town . . . Cherbourg . lber. . . . vlt . ' . .

meurg_ . . winemunde Neufabrwaffer Memel . .

769 766 764 767 767 768 768 767

NRW NW NO O

1 eiter 2 edeckt 1 halb bed. 2 Wolkenlos 2 beiter 2 wolkenlos 2 wolkenlos 1 beiter

541-15- pap-"p-dyad-x-p-p-c VWQ WWUWQQSD

ZW . . . . 763 "SSW"? DJJ71_ _ ünsterWstf. 762 FFW 1Regen

763 763 SW 766 S 1 bedeckt

765 O 1 halb bed. 766 O 3 beiter

- . . 765 still wolkenlos Breslau . 768 SO 2|beiter

“Fed'Aix .: “765 [MW Zbedeckt

33911... 761 O 2wo

"T ekt .. 764 [ still bede Uebersicht der Witterung.

Die Zunahme des Luftdrucks bat allenthalben fort- aedauert; auch ist die Luftdruckvertbeilung gleich- mäßig und die Luftbemgung schwach. In Deutsch- land ist das Wetter warm und beiter; in

3 bedeckt ] wolkig

KarlSrube . . Wiesbaden . “Münch? . . 7 emn . . “Berlin vo ' . Wien . .

Schauspielhaus. 154. Vorstellung. Sonder- Abonnement 13 22 Vorstellung. Flattersucht. Lustspiel in 3 Aufzügen von Victorien Sardou. Deutsch von August Förster. Regie: Herr OEcar Keßler. (Camille: Frau Nina Sandow, als Gast.) - Tauzstunde. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Strecker. Anfang 72 Uhr.

150, Vorstellung. Dic

Sonnabend: Opernhaus. beiden Schützen. Komisckpe Oper in 3 Akten. D1chtung nach dem Franzöfiscbetx frei bearbeitet und Musik von Albert LorßiriZ; Anfang 71; Uhr. Schausvielbaus. 155. orstellung. Im Dienst. Schausxiel in 4 Aufzüqen. Nach dem RuYscßen des Fursten Sumbatoff, für die deutsche 1"; ne bearbeitet von Eugen Zabel. Anfapg 71 Uhr.

Derliner Theater. Freitag (39. Abonnements- 7VTxorätk-jellung): Hasemaun's Töchter. Anfang

r.

Sonnabend: Gebilden Meusäxen.

Sonntag: Gebildete Mensäjeu.

Montag: Leßte Vorstellung. (40. Abonnements- Vorsteklung.) Gebildete Menschen.

Theater des Weßens. (Opern - Direktion:

Heinr.Morwiß.) Freitag: Die schwarze Kaschka. Sonnabend; Amelia. oder: Ein Maökeubals.

Wessng-Theater. Rößl. Anfang 72 Uhr. Sonnabend: Jm weißen Rößl. Sonntag: Im Weißen Rößl. Montag: Im Weißen Rößl.

Neues Theater. Schiffbauerdamm «../5. Direktion: Sigmund Laufenburg. reitag: Vina Gabriélc. Lustspiel in 3 Akten bon Son Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. Jn Scene geseßt von Josef Jarno. Anfang 7? Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Villa Gabridle.

Delle -AUiance-leeater. Belle-Alliancestr-7/8.

Freitag: Wein. Weib, Gesanf. "- Im prakbk- vollen Sommergarten: ]. El tetag: Großes Militär-Doppel-Konzert und Spezialitäten.

Kendenz-Theater. Freitag: Moment.

an nahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno. An ang 8 Uhr.

Thalia-Theater. Freitag: Wiener Ensembles unter Leitun A. Peiser.

Gastspiel des

des Direktors Artistifcher Leiter: . J. Graselli.

Familien-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Vera Oßmann mit Hrn. Prem.- Lieut. Jesko von Puttkammcr (Loschwiß-Rawitsch).

Verehelicbt: Hk. Hauptmann a. D. Albert Cusig mit Frl. Valeska Buchwald (Obernigk).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Sieges- mund (Groß-Mirkowiß). _ Hrn. lüge!- Adjutanten Grafen von der Schulenburg (S werin i. M.!)] - Eine Tochter: Hrn. Oberförster Rotho (Klausbagen b. Tempelburg).

Gestorben: Verw. r. Regierun s-Ratb Clara (Gräfin Finck von F nckenstein, ge . von Matias (Frankfurt a. O.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenrotk) in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlag!- Anslalt, Berlin IN., Wi belmskraße Nr. 32-

Sechs Beilagen (einschließlich Vörsen-Beilage).

1) Im Monat Mai 1898 find geprägt worden in:

der

Goldmünzen

Erste Beikose

M 134." Berlin, Donnerstag, den 9. Juni „. *

Deutsches Reich.

U 0 b e r s i cht _ _ AUSprägungen von ReichSmünzen in_den deutséhen Munzstatten bis En

zum “Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußisch Sta

Silbermünzen

7

Nickelmünzen

ats-Anzeiget.

1898-

Kupfermünden

Doppel-

kronen „14

Kronen

016

Halbe Kronen 914

Hiervon auf

Privat-

rechnung 516

erlkxsÜ-cke .“

ZWÜ-

«sé

markstücke

Ein- markstücke

. , _ 613113118.

| 4

Zwan 1 - pfennig tucke

Zwan 1 - pfennigso

tchke

Zehn- pfennigstücke

1-3

pfennigstücke

Fünf-

„%]-„5

pfennigstücke

- Ein- Zwei pfennigstücke

1-5 .“

Berlin

München Muldner Siuttgart Hamburg Summe 1 .

2)Vorber waren geprägt?) 3; Gesammt-Ausprä ung

4 Hiervon

5) Bleiben

fänd wie er eingezogen .

Hätte" )

11 6510401

100 000 20 000

1000000

11751 040! 20 000

1000000

800 000 843 600 196 765

...-

_-

_-

__. .-

370 000

129 925 23 000 12 100 25 000 11 742

1165465 3780- "502436

11 651 040 2 683 448 720

1 120 000

575 145 160 27 969 925

12 771 040 1960927890

1 840 365 92 777 505

370 000 119 073 108

188 981 673

71 874 608 50]

35 717 922 80

5 005 860 801

_-

33 261 785 20

201 768

17 886 118 6

“__

2 695 099 760 2 065 680

4 675 390

. . . 2 693 034 080 571 589 770 27 957 661.

576 265 160 27“ 969 925 12 265

1) Im April 5. J. außgeprägt. 2) Vergl. den „Reicbs-Anzeige

3 292 581510 .“.

Berlin, den 8. JUN 1898.

1976698930

94 617 870

62 820

119 443 108! 1.15 720

188 981 673 16 465

71 874 608 406 147 -

501 35 717 922 80 13 006 573 80!

5 005 8601801 33 261 785 20

105]-

2591 -

798

18 087 886 6 213 207

20 459 01

7 619 572 30 7___640 031 71

98 28

213 207

111 02

94 555 050

119 327 388

188 965 208

777468 461

33 259 194 20|118 087 088

6 213 096 42

7 639 93375

r“ vom 12. Mai 1898, Nr. 112.

u tbu alterei Ha p ck10 Biester.

497 027 456,50 ski

50] 22 711 349 -„|__5 005 755180

des Reichs-Schaßamts.

Berichte von deutsthen Fruchtmärkteu.

56 352 038,30 916.

13 853 029,85 „sé

;:- *

gering

Qualität

niedrigster

„“

höchster „M

niedrigster

sik

mittel Gezablter Preis für 1 Doppelzentner

höchster sik

gut

niedrigster

.“

höchster .“

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs- wert-b

Durchschnitts- preis für 1 Doppel- zentner

.“

Am vorigen Markttage

Durch- schnit19- preis

«46

Außerdem wurden am Maxkttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

: K [ ! 1 = i L ! ! K ! k " “( !)

OK!:

Véeanktt:lklttqqotjkti!!!-eqqakLx-

FÖQQQettdttettx=qi9d

Stettin . Stargard i. P. Rawitsch._ Wongrorviß. Militsch. .

Schönau a. K. Ratibor . . Laiberstadt . ilenburg Marne

'GoOlar '. Lüneburg. . . Limburg a. L. .

Aachen . . Dinkelsbühl . Schweinfurt Schiverin i. M Altknburg Breslau .

Luckenwalde .

Stettin . . Stargard i. P. Schivelbein . Dramburg . Neustxttin Köslin Stow . Lauenburg Rawitscb Wongrowiß Militsch- - Frankenstein i. Schönau a. K. Ratibor . . Halberstadt Eilenbmg Marne . (Goslar . . Duderßadt . Lüneburg . Paderborn .

Aachen . . Dinkelsbühl S weinfurt B1 eracb

Altenburg . Breslau .

Stargard . Rawitsch . Wongrowiv Militscb . . annkenftein i.

Ratibor . .

lbetstadt . ' arne . . Goslar . . Duderstadt . Lüneburg . Limburg a. L. Schweinfurt

Altenburg

Breslau . :

Frankenstein 1.'S€61.'

Schwerin 1. “M

Schönau a. K.

Biberach . . Schweriu i. M.

ürstenwalde, “'Sp'ree' rankfurt a. O .

i.. P'. '.

“Schl"

Limburg a. L. .

"SLU.

ooo-s-jaj

18,00

19,50 15,50 20,00

19,00 20,00 22,00 20,00 19,75 21,75 20,40 20,50

20,50 14,50

...-sooo,-

..o'oddo

19,00

19,50 15,50 20,80

19,50 20,25 22,00 21,00 20,00

21775 21,20

217,00 20,50 16,50

14,75

13,00 15,00

15,00

15,80 16,00 15,60

14,80 12,50 14,80 13,10 13,80

14,50 15,00 17,00 15,50 15,60 15,00

15725 20,40 19,00 14 00

1450 13,80

15700

Weizen.

21,00 ' 20,20 ! 19,50 20,00 20,00 19,10 21,60 20,00 20,50 22,25 22,00 21,00

22,00 21,50

21,80 18,50

Roggen.

15,00 14,00 14,10 15,20 14,40 15,25 15,75 16,00

15,80 16,00 15,20 13,30 15,00 14,30 14,70

15,00 15,80 17,50 16,00 15,80 15,50

20770

20,40 15,00 15,00 14,50

15,50 14.30 15,00 15,50 14,60 13,30 18,50 12,50 19,00 18,25 14,50

17,70 16,00

14780

!

20.40 19,50

20,40 20,80 22,00 19,40 20,00 22,00 22,50 22,10 21,00 23,44 22,25 22,00 25,50 21,50 22,00 19,30

15,25 14,50 15,29 15,30 14,60 15,50

16,00 16,80 15,80 17,00 15,20 13,60 15,50 14,90 15,00 15,80 15,00 15,80 18,00 16,10 15,80 15,50 16,00 16,00 15,75 20,80 18,00 20,80 15,00 16,00 15,30

: r | e. 14,00 15,50 14,80 15,50 16,20 15,00

18,50 13,00 19,10 18,25 14,50 14,62 18,50 18,20 16,00 16,00

14,90

20,50 20,50

20,40 20 „80 22,20 19,80 20,50 23,00 22,50 23,00 22,00 23,44 22,25 24,40 25,50 22.50 22,00 20,40

15,25 14,50 15,29 15,30 14.80 15,50

16,20 16,80 16,00 17 ,00 15,80 14,20 15,50 14,90 15,30 15,80 15,50 16,40 18,00 17,00 16 00 16.00 16,00 17,07 15,75 21,40 18,00 20,80 15,50 16,00 15,70

14,00 16,00 15,30 15,50 16,20 15,30

19,00 13,00 20,00 18,50 15,50 14,62 18,50 18,20 17,00 16,00 16,W

21,00 20,40 19,25 19,75

19,60

2225

23,314 22,08

22,56 20,25 20,17

20,16

23,00

'

25,63 24,60

99-99-9999-99 99 99 9999 99

PO. 97

' :"- ck

'vo-o-oqao-oZaosoo-