1898 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

du :: übten. ch kenne keine stbwäcbere politik als die, etwas zu wecks Aufstenun von 55 Ersaß-Batterien jm Krie e “MLU... was ohne Krieg nicht erreicht werden, kann. „und riedens eiten 3, rsaß-Vri aden und 5 detachierte chÜLTiÉL Sale 1 A t fB d d ZW: WM; zb::l bdiejsxrr KYeUJitivßeiztzergreiefsYemYasdexY 118111: 1111111117811 zu unterZalten, für den saß der reitenden ArtiUerie in u en , ure .au ewun eum un _roee eon e,. ar, r' _ * ; - - _ . «“ZMFarkeifleeY-Zßte-Fwes: demearlab-ents-Ünter-Sekretäé desgAus- „1131-1011 .den Rock nacb unßnem Z'eu e 1 neiden soUten. Es besteht KUW“ Md Friedenszeiten 1 rettende Eksaß-Batkerte- .»..ng Cünon 'smebLßb'Z öbtex- 1131!le äxdxßntie/efsüseidklakérxaß n1chtesderdile1ssestte Grunid Yk! dvi?) !) eFaxtthunF iderei MFglixe Spanien. das abiaetaus wei sen e,:vmr en erene t en eg, au , e a en„mene ee ae a an 11 ne emu tgene - . . ., der Fndere : dexn rieden sei. Er unterstü 2 den Antrag Dilke auf te ung gebra 15. 'Ich glaube, wir sind die mächtigste Nation in der der MSZFiLYLdeUZR-YTZ JFFÖYFXMZÜS 1116 t Emlosung Strei ung U10!) und Wauswärtigetrß ,da" die Birminghamn Welt, aber nich1sdestow§n1ger sind wir nicht akimäcbtig. Es giebt . “M' i klä t d m Ykse as. Der “Rede bamberlain's keine Zurückweisun erfahren habe. In der weiteren Dinge, die wir tbun, und andere, die wir nicht t'bun können. Ich habe Imanz“ M fte)“ er r e-, em „W T- B- JUfolgc', im "Debatte erkannte Maclean an, daß Lord Salisbury bemerkenswertbe :da'bin gestrebt, dies hervorzuheben. Ick babe d1e Rede gehalten„ und “ntereffe des Kredtts dxr thlon set dte Zahlung in der ver- Geduld und Geschicklichkeit in der Politik gegenüber China bewiesen n1cht ein Wort von ihr gkdenke 115 zurückzuziehen. Ich sp1ach weder embarten Art nothwendt ; die Staatsschuld wäre auch von babe, und betonte, daß er es weder'für die Pflicht Englands, noch für, noch gegen Bündnisse, abgesehen von einem Faux ich bin dafür Schwankungen des Weck) elkurses abhängtg. für in seinem Interesse gelegen erachte, auswärtige Allianzen zu suchen. eingetretkn, daß wir, wenn unskkk alte Politik der Isolierung fort- In der gestrigen Sißung derDeputirtcnkammer theiltc Robsen, Yerburgb und Andere erklärten fich Isgen die efübrt 108111811 soll, kcine unsinnigen Forderungen an die auf eine Anfrage der Marine-Minister mit" die Nc ier von der Regierung befolgte auswärtige Politik. Har- Regierung stellen dürfsn; 1713111: willsns zu sein, die Folgsn habe dem Go1tverneu“ der Phili inen k . ' kJ UW court wünschte eine Mittheilung über die allgemänen auf uns zu nehmen.“ Chamberlain stellte sodann entschieden V dl i A, - ld dpp Ad smc Jnstru ZW" fu]: Grundsä S U erhalten, auf denen die Politik der Re- in Abrede, daß ein Ausschauen nach Bündnissen oder etwas wie “han ""Je" Mt guma _o 0 er, Mika,! IOWM) Ubek; ble kerung eruZe, da es unmöglich sei, dieselben den verschiedenen eine fiebentlichc? Bitte? stattasfuyden habe, und fuhr fort: „Ich wieder- UTÜLYJÜÜLMM MMW “ckAll- EUX Deputtrter fragte, wre es inisterreden zu entnehmen. Lord Salisbury habe ,etWaI 1111- hole, wir würden 01113111 stehen können; aber in diesem Fallk können MMUch sel, daß PMW dk RWIN LM? PMfiM ILUWJL, weil dernden S 1111) verabreicht, aber Chamberlain habe in Birmingham wir nicht einen koptrolisrcndkn Einfluß ausüben, dsn wir bisher in er en (Frieden unterzeichnet habs, und ob die in Manila zu die große (?Zturmglocke geläutet. Seine Rede babe (Europa theils China ausgeübt haben. und nicht aaf offsnen Häfcn bssteben- seinen unsten eröffnete Subscription der Nationalfubscription zum Amusement, theils zum Aergerniß gedient. Er, Harcourt, Laffen Sie uns unsere Lage erkennen und unsere? Politik zu gute kommen soll Der Minister der Kolonien e , ehe der Courtoifie, der Würde und dem guten Takt der alten auf eine solide Grundla stxllen. So lange China widc'rte er könne Hierauf nicht antwoxten W * r- Hiplomatie den Vorzug. Er frage, wer die Parteien seien, die einen 111 sekner gegenwärtigen age und England obne Ver- einen “F [)l b t l )' ;„ cnn'xemand emeinsamen Angriff anf Enßlands ande! machen würden? Ruß- bündete ist, wird es in Zukunft unmöglich sein, die Unabhängigkeit [' Lk LIMA?" “ba , so veyangcn «16 ' dre Ver: nd könne es nicht sein; dennEng and habe Rußland bei der Er- Chinas 919911 die Einfälle 8111er großen militärischen Macht zu antwortunß W", ihm- Der Kriegs ; lenlstcr be- merkte, e_r Frtehensschluß auf den Phtltppmen sei von der Negtxrung 111cht an eordnetworden. YAML de Rivera hahe 1121“ ngterung Vqrschch e gewacbt und ge agt: „Schließen S1? FULÖM, aher Ste mu sn dte VerantwortlLchkcit auf s1ch nehmen“. Damrt war der Zwischenfal] erledigt.

11111)" a den V0rt eile “,eien, 111 China erreicht worden obne Krieg, , [DJ dle *frexndscbaftlickxm sziebungen 311 anderen Mächten aufs Spiel ju,'seße11ärobne die EbtéZUWI'Z-NW'WRFP fern. Dieser bemerkens-

E r | e B e i l a g e . zum Deu1schen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzetger.

.DE? 136. Berlin, Sonnabend, den 11. Juni 1S98-

ck

Saatenstand in Rumänien. Aus Jass 118 1 folgende Nachricht vor: Infolge dé? waTmen und theilweise regnerischen Wetters hat sieh im vkrgangenkn Monat der verbliebene Winterweizen bedeutend ge- bessert, sodaß derselbe jeyt im aügcmeinen ut steht. Der FrühjabrSanbau Von Gerste und afer wurde bei günstigem Wetter Vollendet. Beide Getreidearten stehen gut. Der Maißanbau ist noch nicht beendigt. Der Mais, der bereits aufgegangen ist, steht sehr gut.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten uud Absperrungs- Maßregeln.

New York, 10. Juni. (W. T. B.) Das selbe Fieber

brach in Mac Henry am Mississippi, nahe dem, Golf von Mexiko, aus. Man bkfürchtet, daß es sich nach Süden hm ausbreitet werde.

Theorie dsr elliptischen Modulfunktion“. In dieser Arbeit werden aus den im Nachlaß von Gauß entbaxtenen Untersuchungkn über das arithmetisclo-geometrisckoc Mittel 019 voüständißen Grundlagen der Tbsorie der Modulsunktionen entwickelt..

Von dem im Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestät dcs Kaisérs und Königs von William Pape ausgeführxen grrZßen (Gem (“1 [de, welcbés den am 18. Januar 1896 zum 25jäbri- en JZbilaum 065 Deutschen ReicbI im Weißen Saale des Königlixpen Schlosses zu Bkrlin abgehaltenen Festakt vkrewkgt, hat der Kunstverlqg 17011 91111701? d B ong bierselbst cine sorgfältig ausgeführte 11111) vorzü011ch ge- lunaeneHelioaravüre vsrgestellt. Dixselbe führt, w1edasOr1gtnal, als Titel die bei der Feier von Seiner Majestät gesprochenen derzk- würdigen Worte „Ein R€ich, ein Volk, ein Gott!“ und 1131rd zum bevvrstcbenden Gédenktage der zehnjährigen Regikrung Samer Majestät, dem 15. Juni, Vielen wiUkommcn Win. Das Kunst- blatt kostet bei 150 ck( 115 0111 Papiargröße und 98 ckch 63 0111 Bildgröße in Kupferdruck auf ch1ne11schem Papier 50 „xa, auf japantschsm Papier 150 «46. Für L'xebbaber find vor der Schrift 20 Drucke auf

Yichtamtliche§

Amerika.

Dcr Senat 111111111 gsstern die Beschlüsse des gemeinsamen N11sschusses beider Hänser des Kongrcffcs zu der Kriegskosten: Bil] an.

Nack) cinem Wasvingtonex Telsgramm ans 1111121: Quelle bcfinden sich, wic „W. T. B.“ „meldet, die TranSporz- schiffe mit den für Cuba bsst1mmtcn Trupyoy 111111) 111 Tampa. Eine starke Flotte von 16 Schiffen i1t_ 111d1men 111 de11Gcwässcrn von Florida versammelt, um dte Truppen: tranSporte 1111 esäumk nach Cuba zu geleitcn. _

Es herrs 1, wie dasselbe Bureau weiter 1121101121, 011 der Südostküste der Vereinigten Staaten gryßa Erregung mfolge einer gestorn Abend von der S1g11a1statton am Kap Henry in Newport 21?th (Virginia) eingelancncn Depesche; nach

langunq eines eisfreien Hafens willkommen geheißen. Aucb Deutscb- schützen. Visl ist gegen Bündniffs gxsagt worden. Wxnn es bekannt land könne keiner der Verschwörer sem; penn England babe Deutsch“ würde, daß wir (161171111 find, Bündmffc zum Schuße der gegenwärtigen land bei de! Erlangung Kiautschous thlkommen gebotsn und sich Jntereffsn mit wechselseijigen Vortbxilen in Erwägung zu ziehen, so über dessen Einfluß in Schantung erfreut 11811?th „Es _ sei xin be- ist es nicht unwahrscheinlich, daß ein Entakgenkommen in dieser Richtung merkenswerther Zug. das; England [ich um em Bundmß mrt dem fich zeigen wird. Das Ergebniß des Dreibundes War die Erhaltung einen dieser beiden Verschwörer bemuben solle, um dM anderen zu des kuropäiscben Friedens, Und wenn Wündni e im Plane wären, bemühten. Er glaube mcht, daß diE Rede Chamberlain's England w€1ch€n England mit dkmselbcn Ziel.“: bcitrsxcn önnte, würds es eine

Handel und Gewerbe.

51; FK. 1

«.:-«,...,»... **,-„.,.... -.

v- .* «„Na-«* .:.:- »-

.,. , ., ..- .». «... «. -.-. «**-«:ck &ck&-;. “„ckck-«11.5...1...

„..,:„,.„..,.;_ .. ...

.. .... „...,-.....- ...-«......» ...-...,...- .-.,_-..-.....«_„ .«-

Meunde oder Verbündete verschaffen werde, wohl abar, daß das schlechteste ijtel zur Erlangung von Bündnissen das erbarmenöwertbe Eingeständ- niß dereigenen Ohnmachtsei. Ständige Bündnisse- 1131811 gut, solange fie bie Intereffen der Verbündeten wahrten. Er sei vonommen ei11v€r- standen mit Chamberlain's Entschiedener Befürwortung eines engeren, dauernden Bükdnisses mit den Vereinigten Staaten. In dieser Hin- cht seien die beiden politischen Parteien einig. Aber was habe Ls

r einen “Zweck, zu erklären, daß ohne Bündnisse EnglaUd ohnmächtig 1ei, Wenn man nicht wisse, ob auf solche Bündnisse hin- sielende Vorschläge Annahme finden würden oder nicht? Das Inland und die auswärtigen Mächte wollten wissen, ob die Aeußerung Chamber- lain's die Erklärung einer Verantwortlichen Regierung oder 160191111) die Meinung eines Einzelnen gewesen ski. Der Staatssekretär für die Kolonien Chamberlain erwidekte auf die' Ausführungen der Oppofitionsredner: Er glaube, daß die Regierung nicht den Verlauf der Debatte, wohl aber das zu bedauern habe, daß deren Schluß nothwendiaxrweise kein bündiges Ergebnis; mit sich bringe. Die Debatte habe bewiesen, daß beide Oppofitionßredner nicht im stande seien, eine identische, entscheidende Politik vorzu- scblagen. Dilke habe die Politik der Regierung von China bis Peru vkrurtbeilt; Harcourt und Ander)? hätten Lord SÜliSbUkv überhaupt nicht lgektadext, s ondern sicb daraufbe1chränkt, Legen ibn, Cvamberlain, ihren Tade zu richten. „,Ich bin vollkommen ereit, zu sagén“, fuhr der Ministerfort, „daß ich be,]?ere Beziehungen zu Deutschland wünsche. Ich glaube, daß unsere Jntere en in China denen Deutschlands viel näher ver- wandt,s1nd als den Interessen Rußlands. Welches waren die Punkte in metner Rede, welche die Behauptung rechtfertigen, daß Meinungs- verfchiedenbkttxn tm Kabinet bestäuben? Hat man erwartet, daß, wexm ein Mmister vor seinen Wählern spricht, er die Rede zmwr dem Kabinex vorlegen sollte?“ Redner apveüierte an das gesunde Ur- tbeis der Yruberen Minist_ec 1111 Hause darüber, ob es nicht unsinnig fei, exnen Praxedenzfall dafur zu schaffen, daf; jedes Kabinetßmitglied sur edes Wort jedes anderen Kabinetßmitgliedes verantwortlich sein e. .J_ch war vergntwortlicb“, seßte Chamberlain hinzu, „,für jede grundmßljcbe Erklarung über unsere Politik oder für jede Mit- theilung wichttger Tbatsacben. und wenn ich das Un lück hätte, in foxchen Punkxen anderer Meinung als der Premier- inister zu sein, wurde 179 12161116 Pflicht sem, zurückzutreten. D1e Antwort auf (1111! diese Beschuldigun 811 „war, daß ich nicht zurückgetreten bin. Ich wurde von dem Fremter-Minister nicht zurückgewiesen; es bestand

also die Solidarität, von welcher Harcourt gesprocbeén hat. Ich h-xbe .

meine Rede zu Okrtrkten, nicbt die Auslegung, welche Harcourt ihr ge- Leben 501. Die Msbrbeit derjxnigen, die an der Rede Kritik übten, at fie n1cht gelexen, sondern tbre Kenntniß derselben aus den (Fr- örxerungen geschovst, die 1111; in der auswärtigen Presse daran knupften. Der Zwkck der Rede war nicht der, eine Politik auf- zusteÜen, sondern vor dem ande meine Auffaffung über den Stand der großen Probleme), vor d1e wir gestellt find, darzulcgen. Man hat Tre Mimster „an9095“ (1611601111; ste 1ießeknab€r1hre unwirksamen euer exblaffen vor dem Jingotbum Dilke7s und anderer dencr der

ppofitton. Das Land hats das Spiel überlegener Täuschung nicht unternehmen, wenn es mcht darauf vorbereitet ist, es bis zum Ende

Wettexberich1vom11.Iun1, 8 Uhr Morgens.

sp

1

b

kago-Tbat sein, ein solches Bündnis; Einzugkben? Wir find im stande, unseren Befiß zu vkrtbeidißen; Wenn wir jedoch dis Ausdehnung unserer Intkreffen im Auge haben, müffkn wir, wknn wir sicher zu sein wünschen, einißung gl€ichkommt. möglich zu sagen, daß wir nicht 61111! Vereinigung von drei Mäckzien gegen mit 611181 der Großmächte würds 111 121818111 Fall eine sehr große Vermehrung. _dcr Flotte 1111111251114) machen. Wir, so schloß der Kolonjal-Mfoer, :pöchten zu Allianzen ebensowenig dcn Rath gebcn, als rytr sitz zuruckwe1sen möchten; ich wünxcbe jedoch schr ernstlich berxltche, 111111119. Bezié'bunqen zu den Vere

013517 diererikaner 6111611 wirklichen Grund zur ' wurden dte Angelsachsen in Amerika 10117811, 11306 fie zu thun bab» -* Inzwischen wiedkrhole ich, emes Bündnisses zu drängen, mit dem die Mehrheit in beiden Staaten 111cht 1113111101111 c111061sta11dcn ist, das;, je 8119617, bestimmter und klarkr ein Vundniß zwischen Amerika und England ift, um so

der 100 513on1) vom Etat des AUSWärtigcn Amts mit 254 gegen 128 Stimmen ab.

ist, nach ei_ner Meldung des „W. T. B.“ aus Loudon, zum Botschafter 111 St. Petersburg ernannt worden.

Frankreilh- Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. _ Sanitätswkfen Ic. 0615 I'Te-g.-Bez. Mesurcur zum Vierten Vize:Präfidc-ntcn.

worden, welche dieRcaor anisierung der Reserve- und Ersatz:Arttllcr1e betri t. Nack) dicser sollc-n, wie dem

(“0106 geftLUt werden ,

eine Macht zur Seite: :baben, welche jeder Ner-

So lange wir alleinstshen, ist 13 un-

uns haben könnten, und eine gegenseitige Verständigung

, , _ , nigten Staaten. S1chTk st d1e trische Stmnne 111 der mnere'n P011tik Amerikas mächtig; wenn

1 013211,

ohne die beiden Nationen zum Abschluß

effer es für beide Nationey und für die Zivilisation sein würde.“ Das Haus lehnte hierauf danntrag Dilke auf Streichung

Der englische (HcsaUdte 111Kopen11agen, Sir S. C. Scott,

Die Deputirtenkammcr wählte gestern den Deputirtcn

Rußland. Heute ist eine Kaiserliche Verordnung veröffentlicht

W. T. 28.“ aus St. Pktersburg berichtet wird, im FaUe KNAUS soviel als das

KaUkasUs RcseWcZNfantcric:Divis10ncn haben. Dis Divifioncn der (Zrsten Reihc 7 51710!)an Brigade zu 4 Batterien, die Divifioncn dcr zweiten

131 c 4 2311111511011, ferner „4 GebirgS-Battericn, die für zwei kaukasische Dtvts10n1n_dcr zkycttan Reih? bcstimmx smd. Weiter Wird an- geordnet, 1111 Krtxgsfalle Z Ersaß-Fuß-Artillsric:Brigadcn zu 12 le1chtcn Battcmcn und 1 Mörserbthsilung sow'1e 19 dera: ch1erte Batterien zu bilden. 164 Nescrvc-Battericn für den Kricg sind in FriedenSzcitcn 40 Feld: und 1 GebirgE-Ncservs-Battcrie zu untcrhaltcn.

M

und regnerisch. Regenfälle haben stattgefunden fast nur 111 den südltcben Gebietstbsilen, stcUenweisc 111 Beglettung von Gewitterersckyeinungen.

europäische Rußland Und der erhalten 17 Brigaden zu 6 Batterien

1 2611011110 zu 6 Battkricn und 12 Brigaden zu

Für die erwähnte Formation von

Gesundbeilsamts“ vom 8. Juni hat folgenden Inhalt:

Tbierseucben. _ (Norwegen.)

Djs „Agencia Fabra“ meldet: Für den 01], daß die Verermgten Staaten fortführen, ür Spanien beFimmte Briefe a11fzufa11ge11, drohe man in adrid damit, an amerika: mschcm E1gen1h111n_ auf _ paniscbem Boden Repressalien zu uben. Dkr thster-Pratdent Sa asta stelle in Adrcde, daß der Lteutenant_Carranza und er frühere spanische (HesandtschaftS-Scertar in Washington du BoSc in Canada vcrbgfiet 1vord0n Men., Auch dis Nachricht, daß die Kabel: vcrbmdUng m1t Santmgo de Cuba durch Zerschncidcn des Kabels unterbrochen worden, sei unbegründet.

_ 911.24 5913 „Centralblatks für Das D€utsche Reich“, herausgegebkn 1111 Rcichamt dks Innern, vom 10. Juni, hat folgenden JnHalt: 1) Konsulat-Wesen: Ernennung; Ermächtigung zur Vor- 11001116 11011 ZwilstandSakten. _ 2) Bankwesén: Status dcr deutschen N'otsnbanken Ende Mai 1898. _ 3) Finanzwesen: Nachweisung der Emnabmen des Reichs für das Etatsjabr 1897/98. 4) ZoU- und Stxuerwesen: Zollfreter Einlaß der Von der Pariskr Weltausstkllung zuruckgelangsnden dentscben (Huter; Stundung dcr Uebergangsabgabe

Voq Bier; _ 5) Polizeiwesen: Ausweisurg VOn Ausländern (1116 dem Retebßgebtet.

911.23 der ,Veröffentlicbungen dks Kaiserlichen Gasund-

beitsstand und (Jana der Volkskrankheiten. _ Sterbkfääe im April. annover, 1892/94. _ Gcse gebung u. s. w. (Württemberg.) Vieb-

einfub1._ (Hamburg.) Tri 111cnschau._ (Schweiz. Kanton Basel-

stadt.) Armenwesen. _ Heilstätte in DAVOS. _ Viebeinfubr. 1811111613 im Deutschcn Rriche, Mai. _ 1. Vterteljabr. _ Deggl. 111 Bulgarien, Rinderpcst in Britiscb-Ostindien. gcgen Tbiemuckzzn,

(Nisderlande) _ Gang dsr Thier- Dchl. 111 Italien, Z _t4. ,inertsZabfx. _ _ et wet ge ka rkg?!" (Preuß. Ncg.-Bezirke Gumbinnen, Stadk,

- , . . S .? , S ' , _, b : , , '" I S [ Reserve :?[111110r10-Br1gadc11 auf: YFZLLT KÖWTYÜZJOH MUMM) ?kbandlungen W" “9198

Vereinen, Kongreffen u. s. 11). (Deutsches

Lich.) 26.2181ztetag. _ (Préußen) Théerärztlickyc Unthsuchungen,

Vießscucben 2c. (Schluß). _ Vermischtks. Statistikund Gcsckls 3, ts- lebrk. _ Geschenkliste. _ chf _deutschen Ortxnsmik 15 000 und 11181): EinWolxnern, Avril. _ DkIal. 11] gr-Yßkren Stadxen 1169 2111110110914. _ Wocbsntabslle 11067 die' Stsrbe- faüe 111 deutschey Orten mit 40000 und mehr Einwobnkrn." Dcögl. 111 größeren Stadtkn dcs Auslandes. _ Erkrankungen in Kxankcn- häusern deutscbxr (Großstädte. _ DcEgl. 111 deutschen Studt- 11115 Land- bezirken. _ Wiüerung.

Monatétabklle iiber 118 SterbefäUk in

(Fortsetzung des Nichtamtlichcn in der Ersten und chiten Beilage.)

Deutsche S681varte.

Stationen. Wind. Wetter.

red. in Millim

Bar. auf0©r u d Meeres

Qelmullet. . Aberdeen . . Yrfftkansund )1 pen agen. ' Stockholm . aranda . WNW oEkau . . . 764 SO Cork, Queens- toWn . . . 767 Cberbour . 765 [der . . . . 764 vst . . . . 766 mburg . . 765 winemünde 766 NeufahWaffer 765 Memel . . . 764

Kris . . . . 163 ünfterWstf. 762 KarlSrube. . 761 2111" - 111 11 en . . Chemnitz . . 763 Berlin . , . 764 eu . . . . 762 Breslau . . . 765 O wolkenlos

FFM; . . ZZZ NO W bedeckt

za . . . . wo

xr1eft . . . . 758 Q 4bede Uebersicht der Witterung.

In der Luftdruckvertbeilung hat sich seit ern wenig geändert, am höchsten ist der Luftdrchesl

Nordw Europa, am niedrigsten enseits der Alpen.

Ueber ittel-Europa ist das rometer wieder

“61811716" 617676 2886"??? F"“

o 11 en an 115

warm, im Norden beiter, im Süden trübe

bedeckt bedeckt Nebel Halb bed.

ONO N NO

«LQQ-QQ

QQQQQ

MONO!“- “»)-““ß"“-

heiter 7.1 Uhr wolkenlos beiter wolkig wolkig wolkenlos Heiter

';?! .*

Mignon.

Nebel Leiter edeckt beiter bedeckt wolkenlos

71 Uhr.

«.

cz: “QUAWWWb-U-k “_ck-“WHU-

3 Akten von

nfang 71 Uhr,

Menstbem

Schauspielbaus. Abonnement „& 24. Vorstellung. Lustspiel in 8 Aufzügcn von Victorien Sardou. eiter Deutsch von August Förster. _ ebes Ystßyßel in 1 Aufzug von Karl Strecker.

r

_ Theater.

Uömgltrhe §chausptele. baus. 151. Vorstellunß. von G. Verdi. Text von Antonio Gbislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. . Ballet von Paul Taglioni. EZY“ Schauspielhaus. beklth Lustspiel in 3 Aufzügen yon Victoriyn Sardou. e e Deutsch von August Förster. _ Lustspiel kn 1 Aufzug von Karl Strecker.

156. VorsteUung.

Neues Opern-Tbeater. risfcbes SÖauspiel in 5 Aufzügen und einem Nach- sp1el von Josef Lauff. Anfang 71 Ubr.

Montag: Neues Opern-Tbeater. Oper in 3 Akten von Ambrokse Thomas. _ Text mit Benußung des Wolf ang von Goethe' chen eiter Romans „Wilhelm Meiftkr's ebrjabre' von Carré und Jules Barbier, deutsch 'Gumbert. BaUet von Paul Taglioni.

Dienstag: Opernhaus. 152. VorsteUuJ. Die Meistersinger vpn Nürnberg. Große Richard Wagner. ?Wzing: Herr Ernst Kraus, als

r.

Schauspielhaus. 158. Vo 11 . 1812. S - über 1 iel in 5 Aufzügen vonr e ung chan

Oerliner Theater. Anfang 71 Uhr.

Prevofii. [.o “[r-"lam. (Violet 4 Akten Von G. Verdi. Sonntag: Opern-

Oper in 4 Akten Dienstag: 01110191 PrevOsti.

Lammermoor. M1ttw0cb: Die lustigen Weiber v

Zchillcr - Theater.

Aida.

Anfang 71 Uhr. lattersucht.

Tanzstunde. Anfang

Dcr Burggraf. Histo- Montag: Tbielemauus. AnfanT1

Dienstag: Galeotto. Anfang 8

2. Vorstellung.

Rößl. Anfang 7.37 Uhr. Dixnsta : Jm weißen Rössl. M1ttwo : m Weißen Rößl.

Neues Theater.

von Ferdinand Anfang

157. VVMLÜUUFl “Ska“??? n er u .

Tanzstunde.

Deutsch von Benno Jacobson. In Anfang

von Josef Jarno. Anfang “7,1 1151. Montag und folgende Tage: Villa

per in Walther von

ast.) Anfang SMW“; und folgende Tage:

Gesang. _ Im“ prachtvoUen S Großes Konzert und Spezialitäte tto von der Pfordten.

' Refidenz-Theater. Sonntag:

Sonntag :

Gebildet: Volks-Tbeater

in Wi . Anfang 8 Uhr. ca

Nkontag: Leske Vorsteüung. (40. Vorstenung.) Gebildete Menschen.

Theater drs Weßeng. (Opern - Direktion: Hean.Morwiß.) Sonntag: (Gastspixl von Franckschina

Montag: Der Trompeter bon Säkkiugen.

(" t N ck (Waüner - Theater.) Sonn ag, (1 111111095 3 Uhr (6. Vorstellun im Anzengruber-Cyclus): Doppelselbftmord. _ Aßends 8 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung.

112M11g-Theater. Sonntag: Jm weißen

Schiffbauerdamm 4 a. / 5.

Direktion: Sigmund Lautknburg. Sonnta : Vina Gabriéle. Lustspiel 111 3 Akten yon Léon

Selle Mliance-Theater. Bene-Aaiancestr.7/8. Wein,

des Fräulein Lili Petri vom Raimund-Tbeater 111 Wien und des Herrn Leopold Deutsä; vom Deutschen Momentaufnahmen.

Montag: Vorlcßtcs Gastspiel Von Fräulein Lili Pktri. Momentaufnahmen.

Thalta-Theatcr. Sonntag: 0511111001 des Zlßieueix EnsZlmtki-sltcéicky 11ntexrithitur1§1€ d? JrekftFis ta. Oerin . eer. [ ier xeer: . . kae.

) 1) HUS) Niese. Jm Fegefeuer. Schwank 111 3 Akten von Ernst Gettkc und Alexandc'r Engel. Anfang 8 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Crntral - Theater. Alte

Sonntag: Gastspiel Carl Pander. _ Heinrich Heine.

8 m... Familien-Nachrickxten.

br- Verlybt: Frl. Fertba von Tiedemann mit Hrn. Regterungs-Affe or Gustav Adolf von Halem (Bromberg_O1tweiler). _ Frl. Erna von Schor- lemmer 11111 Hrn. Hauptmann Paul von Loebell (Eberswalde_Deffau). _ Frl. Clara Dannehl mit Hrn. Oberförster Hoffmann (Pfeilswalde). eboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von Wrisberg (])SUQ-Uß 165 13011135). _ Hrn. Ober- lehrer 131“. Paul Knötel (Tarnowiß). _ Eine TTTIotheJ: )Hrn. Kreis-Schulinspekwr Kranß n er urg. dill t Gestorben: Hr. Oekonomie-Ratb Gustav Kreich S an ot“ Ltebenow b. cFühlsoorf). _ rn. artwig von cene geseß udwÉßer To ter Anneliese ( obre O.-S.). _ G [- kdl r. arka Theresa von Abercron, geb. Hinsch r c. Kiel). _ Verw. Fr. Stadtrat!) Rohrschneider (Potödam).

Abonnements-

Lucia bon

on Windsor. Jakobstraße 30.

Das Signal.

Weib- Verantwortlicher Redakteur: IMUKWW Direktor Siemenrotl) in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anstalt, Berlin ZW., Wi elmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Vörsen-Veilage).

Z. Gastspiel

wclcher vier spanisch? Kriegsschiffe, dic südltchen Kurs hielten, durch Scheinmxrfer entdcckt worden scicn. ' . ' Der Admiral Sumpf 011 beauftragte, 9111er Mtttbctlung des Marinchpartemcnts in Washington „zufolge, am 7. d. M. die „Marblshead“ und die „Ya'äkee“, Bestß vpn der außcrcn Bucht (Guantanamos zu ncl1m1'n.' Dic Sch1ffe' fUhan als- dann am 7. Juni 111 den Hafen 6111, 7011111ng cm spanisches Kanonenboot zur Flucht 11011) dcm "1111161211193an 11110 111111111011 die äußkrc Bucht, wclche: dis „Marblehcad“ gcgcnwartrg beseßt 11011. _ '“ , Vorgestern bombardierten d1c 2111101110110011011) 'emem Telegramm aus Havanna Punta Bat1qu1r1 (11111111) von Sanitago). , Die Meldung, der spanisch? Torpedobootszcrstoxer „Terror“ sei untcrqogangcn, 111110 in einer 1111651311110? NW 111 Madrid cingctroffcnen Depkschc als 1111r1chttg bezc1chnctx derselbe befinde sich 111 Pusrto RW.

Statistik und Volkswirkhskbaft.

Zur ArbeiterbprUna. , ' '

Aus Naumburg wird der „Mgdb.Ztg.“ FeschUebcn: Dte Mtt- [ikdkk dss A116standßausschuff86 de: Maurer aHen befchlossk'n, den Zeit 0111111111 „Monaten wädrsnden Ausstand zu Okrtag'en. Dre aus- wärts arbsitcnden Maurer, 120 (111 der Zahl, untkr 11311111 vtclc ver- 136110111811", s011e11 nicht nach Naumburg zuxuckkehrxn. Sn! kön_nen es 1.111) nicht und müsscsn fich 00111 11110€rm151d11ch811 fugen, da fic emseben, daß sämmtliche Bautsn 11011 fremder) 2111411110111 1611190211801 werden.

In Wriezen (1. O. bcfinden 11ch 811181 M1ttbc11111111 ch „Vox- 1115115" 111101116 die Maurer fcit dsm 1. Juni Mgkn 3500111116115 1111 2111901110, da die Meister BibrLfFZTdkrungek? abgslcbnt haben. Dte & [ dsr 2111011511101 911 wir an 0119691 311. ' ' Z b In Burgdorgf haben nach demselben Blatt d1c T1schlcr wsgen der Arbsitkvsrbältnisss die 51110611 8177913116111.

Kunst und Wissenschaft.

“11 der Si 1111 dsr Philosophiscb-bistorischen „Klasse 'der AIkademie dßergWisjensÖaften Vom 26.217101 (worst ender Sekretar: H.rr Vahlen) legte Hsrr Tohler 0011 emer größeren * 1“_beit „11er die chsnde VCS heiligen J1111an'Yu1k'1-1111cbl1111 1111 fruher Vorgetrag-nss (s. Sißungsbkriäote 1837, C9. 179) emen anZLren Theil Vor. Von der bisbkr 11ngedr11ckte11, durch 0911 «For- 1111161111811 beraUSzugebcnkcn Fassung der frommm Sage 111 011- "franzöfiscben Verskn dW dreizehnten Jahrhunderts wurde der Inhalt angegxbcn und darauf 7711501161101 versucht; was. vo11_dem Vexfaffxr und der Vcranlaswng 11111131 2111011, 13011 161118111 dtchtenschen Vennögen, seiner Bildung, s6111N11S101106 un1_) dcm Maße 1111121 Abhängigkeit von einer noch 1111€n1dkcktsn Qu€111111chrift 1,11 dsnken 11:1. Die Vergleicksung zweier Stkllkn dt's _(st:1ch_tks 11111 den ent- sprcchenden der gleichfal1§ unx11dr11ck1ch11 mtsranzofixcben Profsavetfio'n der nämlichen Legende legte das Uksdkll nabe, daß lsßtere ntcbt, wre angenommen wvrdcn ist, durch emfachk Umskßqu aus jenem bewor- gegangen ski, sondern entweder durch einen aememsamm Ursprung zu ihm in Beziebun stehe oder doch keineéßaüß au? ibm (100111101911 Inhalt schöpfe. Yu sicheren (Frgebnissxn'bezugbckß dxeses Verba11111ffcs wird erst dann zu gelanscn sein, wenn dre 111 zahlresÖen Handscbmftkn erhaltene Prosafaffung bcffkr als aus ganz kurzen Ptuckpstucken bekannt sein 1111111. Die der ger1'1'111tkn Erzählum1_ gegenuber den sonst vor- liegenden Darstellungen eigenthümlxcbkp Zugc wurdcn hervorgkhoben und nach ihrer Bedeutung gewurdtgt. _ Vorgelegt wurde die

)1'08011031191113 1111116111 111111111111“ _1'111'5 111, bcrauSgegebc-n von Z). von Robben und H. Dkssau (110171111111 1898). '

In der Sivung der phy!if'ai1sch-mathemattschen chxsse der Akadkmie von demselben Tage „(vorfißknder Sekretar: )err WaTdkver) 10?1 Herr Klein über „le Anwendung dxr Met ode der Totalrefikxion in der Pexrograpbie“. Der “Vortragende legte dar, daß k'urcb [1602711001101] d-“r Fortschrrj'te, welcbe theoretisch und Pkéjkl1sch 111 dcr , M171bode ,dc'r Total- reft an gemacht worden find, m_1f dte pxtroxraybtsckpen Unxer-

uchungßmetboden es gelingt, rie sammtlicben w1chttgexen gcstxms- ildcnden Mineralien auch dann zu best1mmen, wenn fie 111 Schnitten von allgemeiner Lage in Dü11nsch11ffkn ficb darbietxn und die seither üblichen Metboden versa en. Es wird die!! dadurch Erreicht, dczß man 11111 Hilfe besonderer Iorrichnmgén u'nd Instrumente die fur die betrcffe-cden Véineralpartien charakter1stischknk Brkchu11göexponente11 bsstxmmt, oder 111 FäUM de-r Unterscbrtdunz; zwtsche11 zwe: Ykineralim dartbut, ob der betrkffen'de Krystcxllschmtt, ciner (*:;ubstcznz von bestimmtem Brechungsverbältmß grgenubcr, Totalr1éfichx1on em- 1e1ten läßt oder 1111111. _ Herr Schwendenxr legte ,eine Matheilung des Hérrn 1)r. Friedrich Jobow in Santtago (Ch1le) vor: „Usher Ornitbopbibe 111 der chilenischen Flora". Der Pcesqffcr geht von der bekannten Tbajsache aus, daß [16 111 «Um atx18nkan11ché111kandern ver- breiteten Kolibris oder Schwirrrögel die Blutben zablretcber Püanzen besuchen, um Nahrung daraus 1u_en1nebmen. bctont abkr'zuzleick), daß die Kolibrés deshalb noch 111cht als Bessäubun swemnttler der bemffendcn Pfiamen zu bktracbten s111d. Er zetgt 171811191111, daß diese Annahme unzutckffkxnd ist. Dagegen hatt? ck_Gelcgenhett zu be- obachten, daß die 21311“:th von 1311711. 131111011313 von dem] an den .O1tcn, wo die Pflanze Vorkommt, häufigen „TNdo“. drm ch1lenischen Staat, bestäubt werden. DieArt. wie dies gesch1eh1,wirdax1f Grund eigener BcobacbtUng-n näher besch1ieben._Herr Fuchs legte eme Mittheilung des Herrn Professors Dr. S. Gundcifißg-“r in Darmstadt vor: „Uebex die Entdeckung der ÖVPPOÜM Periodimtat und Jacobx's Antbeil daran. Diete Nojiz enthält einkn AuZzu aus einer demnacbsx zu veröffent- lichenden b11torisch-kritischen Untcrßucvung des Verfassro uber den Antbeil Jacobi's an der Entdkckung dsr Theorie der e111p111chen Funktionen.

chinefischem Papicxr für 100 .F. pro Blatt und 10 Drucke auf japanisckyem Papier für 250 «46 pro Blatt angefertigt worden. Jedem Exemplar wird e111e Erklärungstafsl mit dem NaMMVSrzeichniß der auf dem Bilde dargestellten Personen bLigefi'tgt.

Der „Renaissance-Ausstsllung" 1111 Akademikgebäude ist heute noch eine 1110111100111? Versickycrnng 111 111011 geworden: neben dem Majolika-Schrank bat eine mit 121111811 Kunstschäscn ausgestattete (110112 Vitrine Auxstéüung gefunden, w11che hervorragendeSilbersacben, Limoses-Arbeiten, Faysncen, Majolikcn 11111) 0110911818118 Exemplare der sogenanntxn HirscbVOg-Jlkrüge zum 111151111211 Theil aus dk'k SZuxm- lung des Herrn Konsul (Gutmann 111211311111 enthält. Es find S_tucke erstsn Ranßeß, die der kunstfinnige Beßysr dem Comités nacblragltch für die Zwecks ker Aukxsteklung zur Vcrfügung JLstLÜt hat. ,

Der (Hsscbickxtsforscher und rofeffczr an_ der Tecbxisckoen Hoch- schule 111 München Felix St eve _111, 11112 „518.51. 25." 11131111 11181061, 116110111111. Er War (1111 9. Marz 1845 zu 2111111171611.st11. als Sohn VLS damaligen vanafial - Direktors, „1132161911 vor- tragenden Raths im Königlich preußischen thsterium der kistliäoen 2c. Angelegenheiten Friedrich Stlkve (11811. 1878) ,aeboren, 1311111112110 111 Brkslau, Innsbruck, Berlin und Münchcn Gsschtcbte 11121) 8110110113 mit feiner Diserwlion: „US 1911111015001ch1110011=0 1100- 11101101151“ im Jahre 1867 zu Breslau die'. 05110100611168 Dokwthrde. Hisrauf trat er im Herbst desselben Jahres 13011181“ Hrstortsckzen Kom- misfion in München als Mitarbeiter (111 dkn „2011161500090; „Korxxspon- denzkn zur Geschichte des Dmißigjäbrigen K: 169113“ 1111", bab111t1er1811ch1m Jahre 1874 als Pcivatdozknt 021 «611121120113 (1111111 9111011190161 111111)(rs11a1, Wurde im Jahre 1878 Mitulied der 316111111101) bay211sch€11_ Akademte der W1ssénschaften 11110 im Jahre 1886 Proscffor der G01ch1cbtek am Polytechnikum zu München. Er Veröffenmchte: „D'1e Re1chs: stadt Kaufbeuren und die 1101901111110 Rxßguralwnépohtck (Müncht'n 1870); „Der 1111011015; 016 dre1s31gjabrigen 51118ng 1607_1619“ (Bd. 1: „Der Kampf 11111 Donauworxv , das. 1875); „Das kirchliche olizsirxcxiwknt m Bayexn untkr Maxämilian 1.“ (das. 1876); „Zur Ge1ch1chte der Herzvgtn Jakob:? von Jülich“ (Bonn 1878); „“O-10 Politik BaerUS 1591_1607 (Müncbsu 1878-82) als Band 4 und 5 1361 „BMW und Akten zur Geschichte des dreißigjährigen Krik'gss“, 13011 0611011 91 Fuck) dyn 6. Band („Vom Reichstag 1608 bis zur GrupdungNr 21.10 , 1890) berauSJab; „Die Vsrbandlungen über die Rachsol,1eKa1s(-r Ruholk's 1]. 111 den Jahren 1581-1602“ ?das. 1879); „Dsr Kalcndcx- reit des 16. Jahrhunderts in Deut 11111110" (Tas. 1880); „Uebe'r dlc altestén halbjährigen Zsitungen odkr Mxßxklatwnen und insvksxmdere über deren Begründer, Frkiberrn 13011 211811111“ (das. 1881); „Wittels-

„Der obt'rösterreichische Baucrnaufstand dcs Jahres 1526“ (das. 1891, 2 Bde.). __„_-,

Die Firma Gg. Leykauf, Kön101.bayerischer .Oof-Stqblwaaren- Fabrikant in Nürn berg, crläßt „cin Preiöauößchrethcn zur Erlangung 0011 Entwürfen für 8198110111412 und kurxstlertscb (1110- grfübrte Geßknstänrc, die als Andenken an Nurnbxrg zu diepcn (1621111111 smd. Dia Aufforderung zu 87111 We'ttbcnxrd 61111111 an Künstler und Kunsthandwerker "tm ,DCUUÖLU Rsxck; 11111) OLstLk- reich. Der Entwurf kann 811111)?de 1111; 211100811 (1811). a15_fertlgsr Gegcnstand) oder als Zeichnung eingesandt 117151131311, muß aver „den Gegenstand in Naturgröße zeigen und 10 gsaxbettet sci11,_daß (zus ibm die Art dsr Ausführung klar zu cxjchcn ist. Fur kncszee 1st Metall irgcnd welcher Art, Holz, Stem, (HW„ Thon, 151161,

(113161 2c. 01er eine Verbindung verschiedener Matermlten anzunehmen. Yie Bézikhung zu Nürnberg muß an dsm (Hägenstande, auf, dessen künstlerische Durchführung der Hauptwertb (181qu wirx, unY1t1elb7r bewortreten. Die Wahl des Motws und des kunstlmscben «1116111 freigestellt. Dkk Verkaufövreis 505 1811111511 Gxgcnstandcs darf 1111111 niedtigcr als 10 .“. sein und 25 «. ntcbt ukerschreitkn. 21113 51311116 find angefsßt: ein erster Preis im Betrage r0.1 500.76». e111 ;thter von 300 und ein dritter von 200 .,«1 Außerdem 1185111111 010 thma den Ankauf weiterer bkrvorragender Entrvurfe Vor. Dte * rmstrager erhalten, fol]? 71? s1ch mit der Hetstellung des betrxffendcn Gcgkn- standxs bcfaffkn, ofort den Auftrag, 100 Excmplare desjelben zu111_fern. Das Preisrichteramt haben übernommen die PLUM] Hucxo Armbruster,

offunstscbmied Seiner Maikstät des Kaisers und Kömgß. Frankfurt a."M., Hans Bösch. Direktor des Germantscben Nyttpnal-Museums, Nurn-

rrg; Profefxlor Brochicr, Direktor dkr Kßmsltchtxn Kunstgeweergse, Nürnberg; * rcbiv-Ratb Mummenboff, Nurxberg; On'Rée, 2115111)- ibekar am Baysrischen Gswcrbc-Musemp, Nurnbsrg. Dte pramuchten und die angekauften Entwürfe gkbsn 111 5611 Bcß der F111_11a ubar, die fich alle weiteren Rechte darauf vorbehält. ie Entwurfs sind, mit einem Motto Verskben, anonym einzufendkn. Der Sendung ist ein mit dxm gleichkn Motto verfe'bener Umschlag de_izulegen, r_er 1111 Namen und dt": enaue Adresse des Bewerbers enthalt. Der ayße1ste Termin für die „insendung, die an die Adresse der Firma zu gejchcben hat, ist der 20. September 1898.

Land- und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Nord-Jtalien. 11 ailand lie t ol ende Nachrixbt „vor:-

Ziag Jausrnden RT efn Ind Nshyl, www dre Yam1t ?erbgndene Kälte, bedrohen die bis er günstigen Auöfichtcn f1_11 dte Betzen- ernte in der Lombardei, Piemont und Bcnetrcn, wabread die Saat- entwickeluna 111 der Emilia foktlaufenä zufriedenjteüend war. In dei;

Lombardei hat der Weizen fich zum g10ßen Theile „gelegt 11311) ist 111 wvnig entwickeljen Achten gelb geworden. WZnn ch jeßt_e1ngetretene wärmere Witterung Bestand hat und die mr hte Entwtckelung des Weizrns so nötbigen twaÉn-nn unk? fkfltaren Fuge brmgt, so darf immer- ' u eine 11 e rnte e 0 wer en. ' bm XY aSLM!) vßn Mais 11? Piemont, Benetten und in der Emilia ist gut und verspricht eine gute Ernte, Vorausgeseßt, daß jeßt terchenes Wetter eintritt. In der Lombardei, wo der Mais voz dem egen gesäet wurde, 1111)! derselbe schlecht aus und bedarf der Bearbeitung.

bacher Briefe aus den Jalmxn 1590_1610“ (das.188“_1893, 7 TM.); M J)

Tägliche Wa gkngestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An 71er RubrYFind am 10. d. M. géstellt 13 879, nicht rM- eiti kicUi keine agen.

z qug-Obersckple ien sind am 10. d.M. gestellt 5248, nicht weht- 1111111 (18116111 keine agen. - Berlin, 10. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei-Präfidiums. (Höchste und niedrtaste Preise.) Per Dovpel-Ztr. für: *Wsizen 21,25 „M; 19,35 „44 _ “Roggkn 1490.46; 12,70 .“: _ *Futtergxxrstc 14,90 „sé; 12,10 .“ “Hafer, gute Sorte 18,50 „66; 17,81) 016 _ MittLl-Sorte 17,70 „M' 16,90 .“ - geringe Sorte 16,80 „a.; 16,00 .“. - Rrchtstrob 4,50 ..41; 4,00 «FC» _ HM. 6,80 .“; 3,90 „M _**' ErbseWeth :)

***Linfen 80,00 „Fl.; 25,00 „Fk.. _ Kartoffeln 8,00 „44; 6,00 ski. _ Rindfléiscb von der Keule 1kg 1,60-.“; 1,10.“ _ dtto Bauchfleiscb 1 11 1,30 «111; 0,90 1776.- _ Schws1nkfleisch 1 kJ 1,60 .“; 1,20.“ _ Kalbfieisch 1 kg 1.60; 1,00 „M Hammelfletsch 1kg 1,60-_ck“ 1,00 „40. _ Butter 1 kg 2,40 „411; 1,80 „16. _ Eier 60 Sm 3,60 0-6; 2,20 „16. _ Karpfen 1 113 2,000“; _ .“ _ Aale 1 kg 2,50 „46; 1,20 «10. _ Zander lkg 2,40 „M; 1,00 ..ck-. _ Hechte Lk 2,40 „16; 1,20 «M. _ Barsche 1 [(g 1,60 «;ck; 080.411. _ Schlee [ RT240 016 1,20 .“: _ Bleis 1 kJ 1,405“; 0,60 „M. "- Krebse 60 Stück 14,00 „M; 2,50 014

* Ermittslt von der antralstelle der preußischen Landwirtbschafts- kammkr _ Notierungsstsllc.

** Preise im freien Berliner Verkehr.

*“ Klkknhaudelßpreise.

_ Vom rbeiniscb -westfälischen Eisenmarkt berichtet die .RHLian-Zstf. Ztg.“ für Mitte Juni: Im Anschluß an den 1681111 Bericht ist die Thatsache zu melden, daß,?)ieYufwärtsbeweaung im Gkscbästsgang der rheinisch-wcstfälisckpen Etsenmdustrie fortgeseßt anhält und zur JM auf einer Höhe angelczngt ist, welche fast sämmtliche Fabrikationßzwei-Je 111 befriediqsn gextgnkt i1t. Aüentbalben liegt rkicblicbs Arbc-it wr und selbst für eznzelne Artikel, welche binficbtlich dcr 2110135110118 vor 61111061? 3811 11011; Dkrnachläfsigt waren, hat sick) 0111 1811701161“, bksricdigenrer Umsatz herausgebildet. Von wese-ntlickze'n Preisweränderungen ist nichts zu nxeldm, betont sei jedoch, das; sogar für Skabcisen und FSinbléÖk, dle helden Artikel, welch? wobl (1111 längstsn u111cr dcr Ungunst dkr Verbältrzise zu leiden batten, blffkrk Tage bivficbüéch dsr erzieltlnV.'1kaufsprlt!e gekommen sind. 21111313 111 0111111 kann die Lage und Stimmung in unserer Eisen- "fablknkustrte nur _als 1851 günstig und zuverfichtlich bezeichnet werdcn, und «13 11113811 keinerlei Bedenken Vor gegen die Annahme, daß das Sommer- und Herbstgeschäft sich in gleicher Wkise abwickeln wird. _ Auf dem Gebiete des V-xrbandöwesens find die Be- mübanqen bemexkx'nIMrtb, die im Interesse der Verlängekun des Drabtsvndikats (1111 weitere 3 Jahre im Gange find,; ein Abs luß, we1ch€r dieses Sv11d1kat fichkrt, ift umsomehr zu wunschm, als der Fortbestand 1,03 Drahtsyndikats für das Inslebentreten kes Draht- 111119-2361banch, der im übrigen fertig ist, zur Bedingung gema t worden ist. FLkULk smd Schritte unternomm'en worden. aucb de Fabrikation 118101181181 Drähte zu syndizteren. Die ein- blech-Walzwerke 5061-11 von der beabsichtigten Fest eßung eines Mindest - Verkaufépnises Abstand ?enommen, da die thkanfsprc'isc inzwischen eine Erhöhung er abren haben, wenn disselbe auch noch nicht auskeichend ist. _ Das Geschäft 11! Sieger- länder Spateisenstcin nahm in den“ lesten Wochen einen normalen Verlauf. Die abgrscbloffenen Quantitaten finden guten Abruf. Es haben inzwischen weitere Zusaßkäufe stattgefunden, und die bis zum 1. Oktober 13. J. in einzelnen „Werken noch verfügbaren Mengen dürften in kürzcster Frist vkrartffen sein. Gleich lebhaft ist der Vc1sand an sonstigen Erzsorten unter denen lothringisch- luxsmburger Minetten bevorzugt 71110 und in großen Mengen Absaß nacb Rheinland - Westfa en finden. Der Eingang an spanischen und schwedischen Eisenerzen hat in der lesten Zeit ebknfaüs eine nennsnöwertbeSxeigerung erfahren. Veränderungen in dcn Preisen find nicht zu verzeitbnen. _ In der Abnahme von Robeiten ist eine weitere Besserung zu verzeichnen, an Aufträgen liegen jsyt so reichliche Mengen 011: die nächsten Monate vor, daß ein sehr flotter Betrieb 1113 lich und gesickpert erscheint, die Lagervvrrätbe nehmen weiter cklick) ab, die Preise der VerkaYs- svndifatc find obne Aenderung geblieben. _ Die lebhafte - schäftigung in allen Walimerksbetrieben bat naturaemä zu- nächst die Nachfrage nach Halhfabrikate11 außerordent ick ge- steigert und entsprechend die Kauflust angeregt, jodaß für das dritte Quartal d. I. die Produktion gänzlich verschlossen ist und auch Käufe 1711 das vierte Quartal stattgefunden haben._ Als zu Anfang du 311er die Walzwerke mit ihren Einkäufen zurückbtelten und filo [anz ver- brauchtxn, weil man ein Nachgeben der Preise erwartete, find von den Stablwerken größere Posten ins Ausland geliefert, bezw. n späterer Lieferung do1tbin übernommen worden, und jest, wo von alten ten gekauft wird, kann dem Jnlandéan prucb nicht genügt werden. _ In Alt- material haben die Werke rei lt? Vorräthe anFsammelt; das Ver- kaufßgescbäft vvllzieht sich daher verb ltnißmäßig sti zu den seitheri en, von der Scbrotteinkamsftelle in normalen Grenzen Lebalteuen Prei en. - In Trägereisen ist die Beschäftigung na wie vor überaus reichlich, da die rege Bautbätiakeit innerhalb des Jndustriebezirks und auch au erbalb dedselben große Mengen verbraucht), lange Liefer- fristen [Yad an der Tagesordnung, namentlich AusxubrungSaufträge auf vorgeschriebene Dimensionen und Längen nd cbwer und nur mit längeren Fristen erhältlich. _ Das tabeisenqescbäft hat in der levten Zeit eine wesentliche Belebung erfahren. Die Nachfrage vom Inland wie auch vom Ausland ist Jux und Austrix für regelrechten Betrieb liegen in überreichem Maße fur längere 3 vor; an Lagervorrätbcn ist wenix oder aarnichts auf den Werken vorhanden. Die Preise haben fi gebeffert und find fefl. _ FÜ- Feinblecbe konnten di: Verkaufkpreise ebenfalls Höher Wees! werden, entsprechen aber noch immer kaum den Selbst osx; wodurch die Lage der reinen Walzwerke bisher wenig gebe

_ Dersc-lbe üßerreicbte ferner eine Mittbsilung d?“ . arm) roseffoxs Dr.Ludwig Schlesinger 111 Klausenburg: „Ueber dte auß'ch Therme des aritbmcttsch-g1-0metcischen Mittels und ihre Vestebungen zur

Der Reis ist unter günsttgen Verhältnissen (mögesäet worden und ist gut aufgegangen.

ist. Die Walzwerke find mit Feinblech durchgängig ausreiW*

40,00 „M; 25,00 .“. -.*..*.*,Speiseb.0bnen, weiße„,_50,00 „541,25, „ik. :: ,.