1898 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

„. -.-«_-*-_-_x_-»*«M 4... „. .

Ländern, wo Maßregeln zur Abwehr der San Iosé-Schisdlaus he-

sie en“ b b? bei der für einen. wissenschaftlichen Zweck bestimmten Ansuhr;

0. im Intereffe des Gren vetrikkeerT.

r e .

rend eines eitraums von 4 Wochen nach dem Tage des InkraftrYtens dieser erordnung wird die im Artikel 2, ersten Absatz erwähnte Erklärun nicht eingefordert werden , wenn dem Empfänger der Einfu rzöÜe in überzeugender Weise nach-

ewiesen wird, daß die zur Ein- oder Durchfuhr bezetchneten Gegen- 6ände nicht aus Amerika herstammen. Artikel 5.

Diese Verordnung tritt, am Weiten Tage nach dkm Datum des Staatsblattes und des Staatskurantes in Kraft, in welchem sie an- gekündigt worden ist. ' , '

Der Minister des Innern und der Finanz-Mzntster sind mrt der Ausführung dieser Verordnung beauftragt, welche tm Staatsblatt und zugleich im Staatskurant veröffentlicht und abjchriftlich dem Staats- rath zugesandt werden 1011. ' , ' '

Zur Ausführung dieses Geseyes haben dre niederlandifchen Munster des Innern und der Finanzen bestimmt:

1) Von der Anwendung der Bestimmungen des" Art.2 der oben- genannten Verordnung find ausgeschlossen die Guter, Welche auf direktem Wege aus Deutschland emgesübrt werden. , * ,

2) längs der helaifchen Grenze können kleine'Mengen frtscher Früchte ohne das im Art. 2 Abs. 1 1. 0. "vorgeschrtehene Ursprungs- zeugnis; eingeführt Werden, wenn der Empfanger des 1. 3011011112" sich in genügender Weise die Ueberzeugung versöhafft hat, das; d1e Fruchte von in Belgien an der Grenze gklegenen Landereien herstammen.

Konstantinopel, 14. Juni. (W. T. B.) Ein in das Lazareth von Clazomene entsandter Bakteriologe hat, 1611110110111, daß der dort Vorgekommene verdächtige Krankheitsfall ntcht Pest rst.

Verkehrs-Austalten.

Bremen, 13,Iun1. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Wolf“, 11. Brasilien kommend, 11. Juxzi 21de. in Rotterdam angek. „Marie RickmerS“ 12. Zum 11. Bremen in Baltimore anqek. „Oldenburq“, 11. Bremen 11. Australien best., 12. Juni in Genua angek. „Gera“, v. Australien kommend, 12. Juni in Antwerpen angel. „Königin Luise“ 13. Juni Mrgs. v. New York in Bremerhaven angek. „Stuttgart“, 1). Australien kommend, 13. Juni in Colombo angek. „Halle“ 11. Juni 1). Bremen in Montevideo angekommen.

- 14. Juni. (W. T. B.) Dampfer „Bonn“, n. d. La Plata best., 12. Juni Ahds. in Antwerpen angek. „H. Meier“, v. Baxtimore kommend, 13. Juni Mrgs. Dover pa siert. „Aller“ 13. Juni Vm. Reise 11. Gibraltar 11. New York fortges. „Bar- barossa“ 13. Juni Nm. Reise 1). Southampton 11. New York fortgesetzt.

Hamburg, 13. Juni. kW. T. B.) Hamburg-Amerika- Linie. Dampfer „Hungaria“, Von Hamburg kommend, ist am Sonnabend in St. Thomas eingetroffen.

Lyndon, 13. Juni. (W.T. B.) Castle-Linie. Dampfer „LiZmore Castle“ ist am Sonnabend auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. D. „Raglan Castle“ und „Tantallon Castle“ find gestern auf der Heimreise in London angekommen. D. „Garth Castle“ hat am Sonnabrnd auf der Heimreise die Canarischen Inseln pasfiert.

- 14J11111. (M.TB.) Union-Linie. Dampfer„Vriton“ ist auf der Hetmreise am Montag von Madeira abgegangen.

Rotterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Hollgnd-Amerika- Linie. Dampfer „Rotterdam“ don Rotterdam am Sonntag Vorm. in New York angekrmmcn. D. „Maasdam“ von New York nach Rotterdam am Sonnabend Vorm. abgegangen. D. .Edam“, von Amsterdam nach New York, hat heute Vormittag Lizard passXert.

Theater und Musik.

Jm SÖiller-Theater findet, wie schon mitgethcilt, morgen die erste Aufführung Von Anzengruber's Bauernkomödie „'s Jungfern- gift“ statt. In der Biüetabtbeilung des Theaters und in der Traut- wein'fckyen Buchhandlung (Leipzigerstraße) werden bis Ende d. M. neue Abonnements für das am 1. September beginnende erste Quartal der neuen Spielzeit ausgegeben. Für dieses erste Quartal, das fünf Vorsteüungen umfaßt, find folgende Stücke in Ausficbt genommen: „Hamlet“, „Die Braut von Messina“, „Die aubenlerche“ 11011 (8.1.1011 Wildenbrucb. „Mauerblümchen“ von Blument al, „Der politische Kannegießer“ von Holberg.

Frau Lili Pejri hat fich durch den Erfolg ihres Gastspiels be- stimmen laffen, an ferneren fünf Abenden im Residenz-Theater aufzutreten. Zur Aufführung gelangt an allen Abenden Jarno's Komödie „Momentaufnahmcn".

Infolge der Zugkraft des Schwanks „Jm Fegefeuer“ im Thalia-Theater bat fich die Direktion des „Wiener Ensembleß“ entschlossen, dteses Stück 1101!) weiter auf dem Spielplan zu belassen.

Anläßlicko der 100. Wiederkehr des (Geburtstages von W i l i b 0 l d A 1 ex ! s ( Georg Wilhelm Heinrich Häring, Neboren am 29. Juni 1798 zu Breslau), dessen vaterländische Romane noch heute zu den geschäßten Haus-

büchern ehören, veranstaltet die Orthruppe Ber11n der Allg em ei_n e n Deuts en Bühnengesellschaft in den Raunxen der „Ge1e111chaft der Freunde““ (Potsdamerstraße 9) am 25. Zum, Ahends 8 Uhr, einen „Wilibald Alexis- Abend“, bestehend aus Prolog, Vorträgen und lebenden Bildern. Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben werden. Damen und Herren die sch an den Veranstaltungen dieses Abends zu betheiligen wünschen, werden gebeten, ihre Adresse dem Ersten Vorfißenden der „Allgemeinen Deutschen Bühnengeseklsckxaft“, Herrn Schriftsteüer Victor Laverrenz, Schöneberg bei Berlin (Helmstraße 5), mrtzutheilen.

Mannigfaltiges.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten he- suchten gestern Nachmittag aus Anlaß des „Großen Armee - Jagd - Rennens“ die Rennbahn in Hoppegarten. Auf dem Programm standen stehen Rennen, und zwar em „Maiden-Rennen“ für zweijährige inländische Pferde, die noch nicht geßegt hatten, ein „Osfizier-Rennen“, das „Große Armee-Jagd-Rennen“, das große Rennen um den „Silbernen Schild Seiner Majestät Kaiser Wilhelm's 11.“, das „Admiral- Rennen“, das „Seahorse-Rennen“ umd als Schluß ein „Trost- ;Zandicap“. Das Hauptinkeresse wandte fiel) dem „(Großen

rmee-Jagd-Rennen“ zu. Die Proponenten waren General der Kavaüerie uvd Gcneral-Adjutaxxt Von Rauch und der Major im Kürasfier-Regiment Königin Nr. 2 von Koekler. Für den siegenden Reiter hatte Seine Majestät eine roße filberne Bowle mit Henkeln und reicher, getriebener rbsit als Ehren- preis gestiftet. Auf dem Rande [08 man die Inschrift“: „Kaiser Wilhelm 11. dem Sieger. *- Hoppegarten, 13. Juni 1898.“ Ferner waren als Ehrenpreije ausgeseßr:_ eine silberne Terrine (ebenfalls als Bowlen-Gefäf; gedacht) und em hoher, in Silber gehämmkrter H11mpen für die Reiter des zweiten und dritten fiegenden Pferdes. Kurz Vor 4 Uhr trafen Ihre Majestäten Vom Bahnhof Hoppegarten hcr in offenem Wagen auf dem 916110111013 ein und Wurden 11011 dem 2101110111) des Unionkluhs empfangen. Ferner waren zu111'gen Ihre Königléchen Zoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold, sowie die . rinzen Friedrich Heinrich und Joachinx Albrecht und Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Sch1e2wigch90lstein Seine Majtstät der Kaiser und König überreichte AÜerhöchstyklhst den Siegern im Großen Armee - Jagd - Rennen“ die Ehrenpreise. Den ersten Preis errana Seine Hoheit der Herzog Adolf Friedrich zu Mrcklenbura, Premier-Lieutenant im Garde-Kärafsier-9171111117111, auf seinem fünfjährigen braunen Wallach „Chantty Pos von „Bird ofFreedom“ 0. d. „Faith“. ZWeiter wurde Lieutenant Graf zu Eulenburg (2. Garde-Ulanen-Regimevt) auf seinem braunen Wallach „Nichtraucher“ don „FlageoleL“ a. d. „Närrin“, und Dritter Lieukenant Graf Von Westphalen (R2011n711k Gardes du Corps) auf Lieutenanr (511.11 Zech's (13. U10nex1.R-xgj- ment) dunkelhraunem WaÜach „Bwb“ von „Cylinder“ a. d. „Winters Tale“. Nach Beendigung des Rennens um den „Silbernen Schild“, welcher dem braunen Hengst „Voümond“ aus dem König- lichen Hauptgestüt zu Gradiy znfiel, verließen Ihre Majestäten, dom Publikum lebhaft bcgrüßt, den Rennplay, Um nach Berlin zurückzukehren.

Anläßlich der Juhclfrier des fünfzigjäbrigen Bestehens der Berliner Schutzmannsäyaft ist gestern früh, Vor der Feier im Königlichen Schlosse, im Vorra*:m des Eingangs 117 zum Polizei- Dienstgebäude, an der Ecke der Straße „An der Stadtbahn“ und der Grunerstraße, eine Marm or- (Gedenktafel enjhÜUt worden. Die Inschrift in goldenen Lettern 1011171: „Als Opfer tr711er Pflichi- erfüllung; fanden 1111 Dienste dcr Könißlicben S1181111mannschaft 311 Berlin den Tod“: (folgen die Namrn von elf Sch1115mä1111cr11 mit der Angabe des Todestages)“ darunter11est man die Widmung: „(5001111171 Von den Offxzicren der c-cl)u§51r1annschaft zum 23. Juni 1898.“

Der Zweig Berlin des Verbandes deutscher Kriegs- Veteranen Veranstaltek am Sonnabend, den18.J11111, eine „Kaiser Friedricb-Gedächtnißfeiex“ mit folgendem Pr00r0mm: 1) Kirch. 1101111: Die Tbeilnehnnr am Zuge werfammeln sich 9101510111106 5.) Uhr

* in der Sieges-Allee vor den Markgrascn-De11kmälern. Abmarsch 61 Uhr.

ch Ehrkmnitlexeder, Herryn 1111115101111 und ©5110 eröffnen den 3111;- Ansz: Sch1varze*r 91062 ZylindethUt, Orden und Chrcnzeichen im Original. 2) Gottesdienst: Abends 7 Uhr in drk K'cxéser Friedrich- Gedächtnißkirche, 0511011011011 5011 17ka Kameraden 1529110190100, Prediser 011 St. Jsbannis 111 Moabit. Den Chrenmitglfedem, den (Gästen und der Vereinigung ehemaliger EinjähügFreiwilliger, Kampfgenoffen 11011 “1870/71, find besondere Pläxze 0015711011011, 3) Geseüiges Beism:1mensein im Garten der Aktikn-BraUKrei (Ahrens) in Moabit, Thurmstraße, Ecke der Stromskmße. 2111151011113 586 Vor- fixzenden, Kameraden ],)1'. Hans Brendicke, Konzert nnd 2101117600.

Der Verein des Museums für dentsche Voikßtrachten hielt am Sonntaa Mittag im Hörsaal des Hv0ienischen Instituts unter Vorfiß des Direktors 11132101; seine virrte Gxneralversammlxmg ab, zu der Jegen Schluß auch der (Erste Vorfißeyde, (Hcheime Medizinal-Ratk), Profeffor Virchow erschien. Der dabei erstajkete Jahresbericht wies mit besonderer Gr:;ugthuung 0111 die neueste Er- werbung des Museums, das in Amsterdam mit einem Kostenaufwande von über 7000 .16. erworbene Hindelooxxener Zimmer bin, das die Eigenart der Tracht der Bewvhner jenes in der niederländisckzen Provinz Friesland belegenen StädtchenH in anschaulichster Weise zur

Darstellung bringt. Die Aufstellung des durcb 11 Kostüm uren be. lebten 'Zimmers im Hofgebäude des Museums soll möß6chst be- schleuntgt werden. Im übrigen war, wie in dem Bericht hervor. Yhoben Wurde, das vetfloffene Vereinsjahr nicht dazu angethan, den

erein hoffnungsvoüer als früher in die Zukunft blicken zu [YM Cs feh1en vor aüem immer noch die geeigneten Räume zur uf. 1113111109 det umfangreichkp Sammlungen. Auch die Hssfnung, dte'Sumwe zusammenzubrmgen, die zum Erwerb der sogenannten „Chrcago-„Sammxung erforderltch ist, hat sich nicht erfüllt. Dagegen rst es tmttels emer „0011 dem Minister der geistlichen 2c. Angelegen- hejten gewahrten Be1htlfe in Höhe von 500 516. gelungen, die erste xorssenfchgftltche Puhlxkation„heraussuqeben. Die Zahl der Mitglieder 111 um 43 gewachsen, obgleach “0er Vereön gerade im lesten Jahre schwere Verluste durch den Tod erlirten hat. Zwei der Ver- storbenen, der General-Konful Schönlank und der Professor Joesi, haben dem Verem Legate dermacht. Diesonst zur Verfügungstehenden Mittel waren auch im levten Jahre bescheidene. Eingenommen wurden 4998 214; nach Abzug der Außaaben Verblieben 2402 214: 1301 „74 mehr als im Vorjahre. Außc'rdem befißt der Verein 2900 276. als ReserVefonds. Dyke!) Schenkungen erhielten die Samm- lungen manehen Zuwachs. Dre ausscheidenden Mitglieder deZ Aus- schusses wurden wiedergewählt.

Der Preußiséhe Beamten-Verein in Hannover, Ver- sicherungOanstalt für deut1che Beamte (einschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwalts, der geprüften Arch11ekten und Ingenieure, Redakteure, Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte Und Apotheker, sowie der Privatbeamten), [1170 am 11. Juni seine ZIA. ordentliche General- versammlung ab. Nach dem dabei erstatteten Gxsckyäftgderich steUte sich der Verfickserungshestand Ende 1897 auf 48929 Policen über 159 934 000 214 Kapital und 376 827 «74 jährliche Rente u:.d zeigte im (Geschaftsjahre 1897 einen reinen ZuwachZ 0011 3238 Policen über 12648750 210 Kapital Und 45 080 214 jährliche Rente. Die Prämienreserve stieg von 33 531202014 17 „_1 auf 37 578 237.40. 15 „3. D1e wirkliche S1erblichkeit ist um 54,80 0/9 hinter der erwartunZs- maßigen zurückgeblieben, sodaß die Außgabe für SterbefäUe nur 830 700.40. betrug, während man auf eine Ausxxahe 1100 1 837 743.10 gefaßt sein mußte. Die VerwaltunZskosten hrtrugen für jede 1000 216, Vcrsächerungskapital nur 87 „H, wahrend die sämmtliÖen deutschen LehenSVe1fiche7ungSgesel1schaften im Jahre 1896 an 111erwaltungskosten durchsckjntttltck) 5 „416. 24 „z für je 1050 016 Versickzerungskavital VeraUsgahten und keine einzige mit wen1ger 0111 2 210. 39 „5 auxkam. Diesen großen Ersparungen 711111110711 die Höhe des Ueherschuffes im Betraße von 1610 568 210 37 „Z, sodaß dre M'iitel reich11ch vorhauden find, um 111101761" eine Dividende 11011 „41 0/0 der Prämicnrcscrve nach Maßgabe der Statuten v_erthetlen zu 101111711 Die Jahresrechnung schließt in Sol] und „13013011 17111 44172 051 «46. 9 „._1. -- Nac!) E11111200111171hmc des Ge- 1chaft§henchts uud nach Ertheilung ker Entlastux-g Wrde besäxloffen: aus dcm Ueberschuß nach § 33 dsr Statuten 30 0/0 1011 483170 514 51 ..1 dem Sicherbeitsfonds, sowie 3% mit 48 317 276. 5 „F. dem KriegsWserv-efonds zuzuführen, 996 158 516.51 „._1 oder 41% Nr Prämikn- kTsLkO? 11001) Maßgabe der Statuten an die 21111111100131015 „Dividende zu 1101111011011, 20 000 216 dem Beamten-PensWnSfondI, 42 922 210 30 „5 dcm Dividende»Ergänzungsfowds zu überweiscn 11110 den Rest im Be- _trage Von 20 0('0 076 in den Fonds für etwaige 5311720071001“ zu legen. Dadurch find die Fonds, Welche 100 reine aktiVe VereinsNrmögen, dem keine Passwcr gegenüberstehen, darsteüeß, auf 5027 400 «76. 74 „1 ge- wachsen; 05 Enthalten nämlich der Sicherheitsfonds 3 508 090 216. 51 „11, der Kriegsrescrdtéfonds 689 642.744 71 „A, der Dividenden-Ergänzungs- fonks 434 922 „14 21 „Z und die 101111111711 Fonds (Kauiionéfonds, Beamten-Pen1"1011810nds u. s. w.) 394 745 „10 31 48. Die wirklichen Verbindlichkeiten des Vereins aus den Verfichex1mgs -Verträqen werden durch die Pxämiemrcserde reichlich 9017111. Die dxei nach dem Sigtut ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsraths: Kox1fistorial- Prafident Hagemann, Ober-Rendant Bode Und Hamptlxhrer Süßmann, wurden durch Zuruf wiedergewählt. Zu I.)?itglied-ern 017 Revisions- K'Lt11misfion wurden wiedergewählt: Amtc-gc'ricth-Rath und Land- synvtkns Haccius, Eisenbahn-Sekretär Graßdorf, Domänen-Rentmeister a. T). Dettmsr und 11! deren Vertretern: Sch0Yr01h Von Wersehe, Pr011inzial:Sie11er - Sekretär Stakcker, Ohx'r - Telxgravhsn - Sekretär 14211110. -- DTC Drucksmcbcn 072 V::rivß, welche 111211 dé? 2101151118 seiner C111rich1111111€11 für die Lehens- 14110 K*apitn1-Wcrfic'0c111011 des Beamten unterrich1e11, werden kostenfrei abgegederx.

Wien, 13. Juni. Heute Vormittag fand im Stadtpark unter [ebhaster Beth11111111110, 1101117111101) 0116 Künstlerkrsiscn, die feierliche Enthüllung des Denkmals für den Maler Makark statt.

Cannes, 13. Juni. (W. T. B.) In ker Ortschaft Biol stürzte gestern 2157110 ein 050112 ein. Bisher sind 27 Todte und 3 Verwundete unter den Trümmern aufgefunden worden.

Kiew, 14. Juni. (W. T. B.) Auf der Südwest-Cisen- bahn entaleiste in der Nacht zum 2110111011, fieber» 12130111 11011 311715, ein Personenzug auf hohem Bahndamm. Die L0f0m01111e, der Tender Und die', zWEi 11111011 P6k1011€111110s1k11 stürzten in einen Snmwf hinab, die ührißen Mages blichcn 0111 dem Damm. Fünf- zehn Paffagiere und zwei Bahnhedieustete erlijten zum jheil schwere Verleßungen.

(Fortseßuug dcs Nichtamtlichcn in der Ersten Beilage.)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anz

„71,6 13Z.

eiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. Juni

1898.

der Einnahme an Wechselstempelsteucr im Deutschen Reich fÜr die Schluß des Monats Mai

Deutsches Reich. Nachmeisung

s

1898.

Zeit vom 1. April 1898 bis zum

Y

._.-.,..

Ober - Posidirektions - Bezirke

2.

Einnahme im Monat Mai 1898

216

1 „1

3.

in dem

Hierzu Einnahme

Vormonat

216

1 48

4.

«16

Zusammen.

? „11

216

Einnahme in dem- selben Zeitraum des Vorjahres

(Spalte 4)

1 41

Im Rechnungs-

jabre 1898

+ mehr

_ Weniger

.“ 1

1. Im Reichs-Postgehiet. 1) Königsberg . . . . . . . 2) Gumbinnen . . 3) Danzig . 4) Berlin . . 5) 016110111 . . . 6) rankfurt a. O. 7) _tettin . 8) Köslin . 9) ofen . . 10) romberg. 11) Breslau 12) Liegniß. 13) Oppeln . 14) Magdeburg 15) 0110 a. S. 16) rfurt . 17) Kiel . 18) Hannoder . 19) Münster 20) Minden 21) Dortmund. 22) Cassel . . . . 23) Frankfnrt a. M. 24“) Köln . . . 25) Aachen . 26) Koblenz . 27) Düffeldorf. 28) Trier . . 29) Dresden 30) Leipzig . 31) Chemniy 32) Karlsruhe . 33) Konstanz 34) DarmstadT . 35) Sckywerixl i. M. 36) Oldenburg 37) Braunschweig 38) Bremen 39) "1011111101; . . . 40) “fraszhnrg i. E. 41) 1111015 . .

12459 5276 11193 133901 4360 7212 9290 2323 5061 5130 16780 9409 13073 15397 8823 12278 10597 12064 4175

7 520 , 22 272

10 569 32 715 20 290 7 433 8 685 56 790 2 613

23314. 1

34 665

18896 : .- 25551; ; 15200 . 15228 .

2 763

7753 Ä

7068 1 * 12013 * 107013 ' . 18221 ' 21139

90 50 20 80 50 10 50

70 70 70 10 70 60

13 098 5 991 11 905 142 060 5 106

7391 : '

8 877 2 371 6 297 6156 21216 11750 1,4 016 17 634 9 343 13 333 14 903 13 671 4 615 9 868 23 426 12 683 36 101 20 267

8661 J 7314

63 248 2 362 24 938 35 903 22 606 31 533 8 000 13 830 3 192 5 823 6 060 23 642 104 785 22 331 3 295

25 558 1.0

11 268 30

23 099 - 275 962 30

9 466 90 14 603 40 18 168 30

4 695 10 11 358 10 11 286 80 37 997 30 21 160 40 27 089 90 33 031 70 18 166 70 25 611 70 25 501 50 25 735 70

8 790

17449 10 45699 30

23 253

68 817 30 40 557 80 16 094 80 16 000 3

120 038 80

4 975 60 48 252 90 70 568 40 41 502 60 58 096 70

16 261 ,

29 058 1' 90 5 956 , 80 135771 “" 13128 1 60 35 655 Ü 90

211799 "

40 552 1 90 6235 1 70

25 037 10 696 22 „150 211 933 8 929 14 109 16 859 4 127 10 666 11 486

34 339 20 019 22 112 33 145 16 704 24 827 22 212 23 137 7 608 "1.6 149 40 336 17 958 64 129 39 952 14 685 12 659 107 689 4 633 40 272 105 920

49 324 15 004 26 296 5 644 12 283 11 015 . 40 979 Z 199 594 35 506 1 5 110

80 70 90 10 90 80 40 90 80 80 40 60 50 70 10 30 90 40 10 80 60 30 60 10 30 60 70 10 60

* 20 50 60 70 10 20 50 * 10 1 10

+++1+++++++1+++++++++++++++1+++[+++++++++

520 571 948 64 029 537 493

1 308 567 20 691 *30 200 --

3 657 90 1 140 80 4 977 40 114 »

1 462 60 784 40

3 288 60 2 598 30 1 182 10 1. 299 30 5 362 70 5 295 -- 4 687 70 605 80

1 409 70 3 341 12 349 341 90

7 930 80 35 352 20 41 502 8 772 50 1 257 20 2 762 40 312

1 293 2 113 50 5 323 30 12 204 70 5 046 80 1. 125

Smnme 1 11. BayTrn . 111. Württemberg .

752 462 1 73 623 * T' 26 046 ,

819 622

79197 '

|_, 1

27 170

1 .

1572 084 1 50 152820 -' 30

53 217 ** 50

1 405 250 140 227 50 142

80 + 166833 * 70 70 + 12592160

3 074 60

Ueberhaupt

Berlin, im Jani 1898.

Marktort

852 1512 ?

925 990

1 1

130

1778122 1 30

.Haupt-Buchhaltcrei ch RcichS-Schaßamts.

Biester.

1 595 62

1

1

1 1 90 + 1 40 + 1,82 500 1' 90

Berichte von deutschen Fruäztznärkxen.

Literatur.

„Kaiser Friedrich im eigenen Wort.“ Von E. Schröder. Breslau, Schlefische Verlaqs-Anstalt von S. Schott- länder. Pr ] 276.“ Am 15. Juni w_1rd ein Dezenni11m11erfloffense1n. seit Seine Majestät der H0chselkge Kaijrr Friedrich seinen in heldenmuthiger Ergebenheit gekragenem Leiden erlag. War es ihm nicht vergönnt, gleich anderen Monarchen, als Herrscher einer Periode deutscher Ge- schichte das Gepräge seines hohen und edlen Geistes aufzudrücken, so lebt er doch in leuchtender Gestalt im Herzen des deutschen Volkes fort. Sein Erlaß an den deutschen Reichskanzler wird ewi als ein theures Vermächtnis» als das schönste Denkma, das er selbst 1155 geseßt hat, gelten. Aber auch neben diesem Dokument hat Kaiser Friedrich manches schöne W011, manche Kundgebung hinterlaffen, die uns seinen Werth 1chayen lehrt. Der Herausgeber hat die bemerkenswerthesten Aussprüche des steg- gekrönten Helden, der keinen höheren Ehrgeiz hatte, als ein Friedens- fürst zu sein, sachlich geordxxet, zusammengestellt. Wer das Verlangen fühlt, dem derewigten Fürßen innerlich nahe zu treten, ihn ganz kennen zu lernen, der greé'e zu diesem Büchlein, aus dem eine Persönlichkeit_110n idealem Woüen, won lauterster Gefinnung, ein Vertreter edelsten Menschenthums spricht.

-- In der beliebten Sammlung von „Meyer's Volks- hüchern" (herausgegeben Vom Bkbliogravhiscben Institut in Leipzig und Wien) ist soeben eine neue Serie (Nr. 1191-1210) erschienen. Voran geht eine weitere Folme von Bendks „Technischen Aufsäßen“ (Heft 11, Nr. 1191), die über die wichtigsten Probleme der heutigen (Elektroteäynik, wie Schwachstrwm und Starkstrom, Ozean- Telcgravhie, die elektrische. Glühlampe 20, in gemeinverftänd- licher Weise orientiren. Daxen folgt George Kennan's „ZEU- leben in Sibirikn“ (Nr. 1192-1196), ein auf Kenntniß des Lezndes und seiner Verhältniffe 521011111092 Werk, das gerade ]SHk, rvo schon um des 11r0ßen fihiriséyen Eisenbahnunter- nehmens wiUen fick) al1e Blicke nach dem Osten ricbken, von aktuellem Interesse ist. Ein nicht minder anschauliches Bild einer andern Seite 1711111117181] Lebens, des 9111111160512, 1110121 der Roman „Neuland“ von J. «. Turgenjeff (Nr. 1206-1210), eines dkr Meisterwerke des rusfischen Dichters, das ebenso wie Kennanß „chtlehen“? von Ottmar Mttrick) eine vorziigléche Verdeutschung erfahren hat. Von einem der ersteyYutvren des heutigen Ungarn, Gregor Cükv, stammt „Die gescbredene Frau“ (Nr. 120071202), ein moderner Gesen- schafts- und Sittenroman, demcn frischer Humor und scharfe Satire ihn ebenso, über die naturalistische Modelektüre erheben wie sein. jiefer fitFLZcher Gehalt. Eine rührende Geschichte von treuer 1elhstloser Liebe bis in den Tod erzählt der bekannte franzöfische Noweüist Honoré de Balzac in seinem Roman „Malaga' (Nr. 1203). (:?/„121110 ergreZ'fend wirkkn die beiden Erzählungen (Nr. 1198 und 1199) des Italieners SalvMore Farina: „Der Pikbuhe“, der 11013 der weichen Konturen in Sckoilderung und Charakkeristik, wie fie Farina ekgkn, die [eidenschaftliche Spannung 1371111 Glücksspiel packend vorführt, und „Der Tyrann im Seehade“, ein anmuthiges del], Über dem die heitere Sonne Italiens stimmungWsU 1euchtet. 1101er die Perlen der Welt- lireratuc rechnex man [änßst Henri) Wordsworth Longfellow's „Ewangeline, ein Liebessang aus Akadien“ (Nr. 1197), den A. Oskar Meyer in deutsche Verse übertragen hat. Endlich fand eine der ge- lungensten NoweÜen unserer eigenen Literatur Aufnahme in der neuen Serie, nämlich Otto LudwiJ's Jugendarbeit „"-"Katia“ (Nr. 1204 und 1205), die, erst 1111160!) im 510151011 des Dichters entdeckt, bald zu den gelesensten Werken de.“; Dichters zählen dürfte. ** Jede Nummer von „Meyer? Volksbüchern' kostet, in handlichem Taschenformat, geheftet und be1chnitten, bei klarem Druck und gmem Papier, nur 10 „Z.

gering

niedrigster

«46

höchster 214

Qualität

1

*1 11

1 | 1

mittel ©ezah1ter Preis für 1 Doppelzentue0

"1

gut

niedrigster

216

höchster „M

niedrigster

„M

höchster .“

Verkaufte Mknge

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttag: (Spalte 1) nach überschläglichet Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts- preis für Durch- 1 Doppel- schnitts- zentner preis

Am Vorigen

Verkaufs. Markttage

wertb

„“ „46

Familien - Nachrichten.

Verlobt: Frl. Traud Fleischhammer mit Hrn. Lient. Wolfgang Schmidt von Altenstadt (Berlin).

_ W e i z e n. Ostrowo. . . . . . 19,80 19,90 1 20,00 1 20,10 1 20,10 1 Strehlen i. Schl. 14,00 14,00 16,50 16,50 1 19,00 Striegau . 15,40 15,80 1“ 17,80 18,20 :1 20,20 Löwenberg 17,80 17,80 5,- 19,80 19,801 20,80 Breslau . 14 50 16,50 1 17,10 18,50 1 19,30

20,20 19.00 20.60 20.80 20,40

p.- ©:

«-

cbt vom 14. Juni, Morgens.

Europa, am niedrigsten über den rusfischen Ostsee- provinzen. Ueber dem Nord- und Ostseegebiet wehen starke, über Deutschland mäßige Winde aus nörd- lichen chbtunxzen.

ck

WeMng-Theater. Rößl. Anfang 71 Uhr, Donnersma: Jm tvcißeu Rößl.

Mittwoch: Jm weißen

aon S S*“ 4-1

sp-

'- !“

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 (Gr. 1: d Meeres

red. in MiÜim

772 ] bedeckt

7 72 2 wolkig 169 . ] wolkig Kopenhagen , 764 3 heiter Stockholm . 761 8 wolkenlos Haparanda . 765 2 heiter

Cork, Queens-

town . . . 771 Lhalh hed. Cherbourg . 767 6 bedeckt 2 bedeckt

lder. . , . 769 vlt . . . . 766 Zwolki 4 halb Jed

- mburg . . 767 . winemünde 764 3 halb bed. 7 bedeckt

Neufahrwaffer 759 Memel . . . 753 4 bedeckt 3 halb bed.

Kris . . . . 764

ünster Wstf. 766 2 bedeckt Karlsruhe . . 764 , 5 halb bed. Wiesbaden . 765 3 Wolkenlos München . . 764 2 heiter Chemnitz . . 766 stil] bedeckt Berlin . . . 765 W 2 wolkenlos Wien . . . . 763 N 2 halb bed. Breslau. . . 764 MW 31beiter

761 ONO 4 bedeckt 762 stil] wolkenlos . . 763 still Regen Uebersicht der Witterung.

„_ Die Wetterla e hat sich seit gestern wenig ge- andert; am höch1ten ist der Luftdruck über Nordwest-

kübl und Veränderlich; Niederschläge fanden nur im äußersten Nordosten statt. Am; Galizien wurde Gewitter gemeldet. Fortdauer der bestehenden Witterungsverbältniffe wahrscheinlich.

Deutsche SeeWarte.

_ Theater.

Könmltrhe §chausptele. Mittwvch bleiben die Königlichen Theater geschlossen.

Donnerstag: Opernhaus. 152. Vorstellung. Der Freischütz. Romant11che Oper in 3 Akten von Carl Maria von We er. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Avel's). (Max: Herr Ernst Kraus, als Gast.) Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 159. Vorstellung. Der Burg- graf. Historisches SÖauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 74 Uhr.

Theater des Weuens. (Opern - Direktion: Heinr. Morwiß.) Mittwvcko: Die lustigen Weiber Zkyn lLHindsor. Romantische Oper in 3 Akten don

tco at.

Donnerstag: Gastspiel Prevosti. Carmen.

Freitag: Amelia. oder: Ein Maskenball.

onnabend: Gastspiel Prevvsti, l-a “krankm-

Sonntag: Der Trompeter vou Säkkiugeu.

§chiUer - Theater. (Wallner - Theater.)

MitWocb: Zum ersten Male: 's qugferugist. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: “o Juuaferugift. Anfang 8 Uhr.

Das Wetter ist in Deutschland FMM: Jm weißen Rößl.

onnabend: Jm jveißen Rößl.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. /5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Vina Gabriéle. 8111115161 in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. Anfang 71- Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Villa Gabriéle.

Melle -A11m-nce-Theatec. BsUe-AÜiancestr7/8. Mittwo : Als Gedächtnißfeier für den Hochseligen Kaiser riedrich 111. und den Regierungksantritt Kaiser ilhelm'511.: Kaiser Rothbart. Volks- scbauspiel Von Otto Devrient. - Jm prachtvol1€n Sommcrgacten: Großes Promenaden - Konzert und Spezialitäten.

Nesdenz-Theater. Mittwoch: 6. Gastspiel von Lili Petri und Leop. Deutsch. Moment- aufnahmen. Komödie in ZAkten von Josef Jarno. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag und Tage: aufnahmen.

Thalta-Thrater. Mittwoch: Gastspiel des Wiener Ensembles unter Leitung des Direktors A. Zeiser. Artistiscber Leiter: F. I. (Graselli. Han Niese. Jm Fe efeuer. Schwank in 3 Akten von Ernst Seite und Alexander Engel. (Einlage im 2. Akt: Großes Chansonetteu- Kuplet, vorgetragen von Fräulein Hansi Niese. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

folgende Moment-

-- Frl. Clara Liepelt mit Hrn. prakt. Zahnarzt 11. Lieut. d. R. Alfred Kunert (Breslau). _ Frl. Marie Winkler mit Hrn, Rentmeister Alfred Kraski (Halbau-Burau). - Frl. Maria Hierse- mann mit Hrn. Staatsanw.-Sekre1är Frits Scmer (Liegniß). - Frl. Elisabeth Weinscherck mit Hrn. Gutspächter Adam Stonawski (Guhrau-Adolfin). *- Frl. Christiane Scheider mit Hrn. Pastor Tscheppe (Markersdorf b. Gersdorf O.-L.).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Reg.-Baumeister Muthesius (London). - Hrn. Prem.-Lieut. Von Michael (Baffow b. R00a1.M.). -- Eine Tochter: Hrn. Frhrn. Ludwig von Meerheimb (Grabow).

Gestorben: Fr. Antonie Von Cleve, geb.Cle11e (Neustreliß). -- reifr. Marie von Oey11hausen, 075. Von Bülow ( inteln). -- Hr. Sec.-L1eut. Walther Leonhardt (Berlin). «- Hr. Geh. Hof- rath Wilhelm Albert Roder (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: . Direktor Siemenroth m Berlrn.

Verlag der Expedition (I. V. : H e id r i ch) in V erl i 11.

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlag!- Anstalt, Berlin ZW., Wi helmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen-Veilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent-

lichen AnzeiÉers (Kommanditgeseklsthasteu aus

Aktien und ktieugesellschaften) fiir die Woche vom 6. bis 11. Juni 1898.

„_ „N

01711

strowo . . . Crone a. B. . . Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg Löwenberg . Oppeln . Aalen Giengen. . Riedlingen . Breslau .

p_- W::kkklel!

Ostrowv. . . . Strehlen i. Schl. Striegau . Grünberg Oppeln . Aalen . Breslau .

Ostroon . . . Strehlen 1. Söhl. Striegau . Grünberg Löwenberg Oppeln .

Aalen

Giengen . Breslau .

. |

(Ein liegender Stri

14,00 14,70 14,00 13,00 13,00 14,70 14,50 16,00 17,00

12,70

14,00 12,00 12,90

16,00 11,80

16,00 14,00 15,00 17,00 14,40 16,20 15,80

15770

14,20

14,80

14,00 13,00 13,40 14,70 14,50 16,00 17,00

13770 14,10 13,30 16700 12710

14,00 15,40

14,40 16,20 1 6,00

15Z0

12,00 '

16,10 --

17,00 ,

14,80 14,50 14,25 14,20

15,00 16,25 17,52 20,00 19,00 13,90

14,30 13,25 14,50 13,20 16,25 17,20 14,00

16,20 15,00 15,80

15,00 16,40 16,68 16,80 16,00

Roggen. __ !* '

14,90 14,50 14,25 14,60

15,00 16.25 17,52 20.00 19,00 14,40

14,40 13,25 14,90 13,20 16,25 17,20 14,30

16,30 1.5,00 16,20

15,00 16,40 17,00 17,40 16,20

Bemerkun

' d v 11 Do el cntje und der Verkaufswerth auf voUe Mark abgerundet mttg , . Die verkaufte Men e(1_v_x)r 1.770 “0597110771171 Prtei1e hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen tst, ein

1 1 1 1 1 1

G 1

1 1 1

1

14,90 15,00 15,50 15,40 15,00 15,50 16,50 18,20 15,20 e r 0 e. 14,60 14,50 16,10

1520 14,90

Hafer.

16,40 16,00 16,6 ) 17,50 15,60 16,80 18,00

15510

1 1 1 1

15,00 15,00 15,50 15,80 15,00 15,50 16,50 18,20

15,60

14 80 14,50 16,50

10,50 16,00

16,50 16,00 17,00 17,50 15,60 16,80 18,00

16760 L n

150 8 43 37 23

2 250 15,00 10". 6. 1118 17,25 ' 6". 6. 705 16,40 ' 6". 6.

621 16,67 6. 6. 390 17,07 6. 6.

g etbe'eilt. Der DurYénittspreis wird aus derx unabgerundeten Zahlen berechnet. nkt (.) in den letzten xechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt,