1898 / 138 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

...ckck-*.»- -..Zx.ch,:.x;..-chYchx-.ck*M«::-“14.111.9«114 „** ' "KJ" N:.

ck“». „.

des Speditions-, Laaerbaus- und Schifffabzts-

eschäftes, sowie der Betrieb Verwandter_Geschafte.

ie Dauer der Gesellschaft ist nicht beschrankt. _Das Grundkapital der Gesellxchaft betr_ägt eme Mtllton Mark, eingetbeilt in tausend Aktten zu je tausend Mark, lautend auf den Inhaber. _

Die Aktienzeicbnungen der Grundex sind du_rch Einwerfungen voUberechtigt und zwar m dxr W_c:tse, daß in die Gesellschaft einbringen und dtese uber- nimmt: _

„4. Die Gründer Hermann und Ernst Cbarlter, aUeinige Geseüschafter der zu Aachen untcr dc'r

irma Charlier & Scheibler bestehenden offenen

andengeseUsckpast.

1) Das bisher unter der anaeaebxnen Firtzta Charlier & Scheibler betriebene Spedttionßgescbaft mit [einen Zweigniederlassungen_ in Köln. Herhezs- thal, Verviers, Arnheim, Emmertcb Und Maestrtcbt.

Ueberjragsn werden insbesondere die gesammte Kundschaft, die mit anderen Ftrmsn besttbenden Ver- träge mit Beamten uxxd 2lngcstellten_. UZHLrtragen werden &rner die gesammten Geschaftöbxxchcr und Akten. icht übertragen werden Außenstapde und Verbindlichkeiten, auch nicht das Recht auf dre _Firnxa Charlier & Scheible'r. Der Vereinbarte Preis fur diese Einlagen beträgt 310 000 «46

2) Die gesammten Utensilten, Fahrwexkc, Pferde 11. [. w., welche sie bisher in ibren1©€schaftsbetri€be in Aachen bezw. in Köln benusx Habe_n. _

Der vsreinbarte Preis für diese Einlagen bktragt 60 000 .44 .

3) Verschiedene in dem _Gxündexrberichtc tzaber bezeichnete Anlagen und En1rtch1uugen in tbrsn Geschäftslokalen zu Aachen und_ Köln. _

Der vereinbarte? Preis für diese Einlagen bettagt inEgesammt 15 000 «9 _ _

4) Das zu Aachen auf der Hochstraßs gelagcne mtt_ Nr. 22 bezeichneie, im Grundbuche yon Aachen auf Blatt 2496 eingktragenE Grundstück Flur () Nr. 934, 935 und 936 zur Gesammtqröße von 12 9 86 111 zum vereinbarten Preis von 250 000 .46. _

5) In Baar 115 000 „46. Für diese unter 1be 5 aufgeführten Einlagewertbe im Gesammtbetrage 9911 750000 „44, Welche fie theils in Cinlagkn, theils m Vaarzablung an die chellschaft geleistet habsn, er- halten dieselben zusaman 750 rechtlich als 13011- bezabkt geltende Aktien der UEUZn Gesellschaft uber je 1000 „44 _ _

15. Der Gründer Josef Heuckkn, Allemmbaber der Firma Gkbr. Heucken & Cie. in Aachen:

1) Das von demselben unter" der Vorgenannten Firma betriebene SPeditionSgeschaft mit dtZr Kund- schaft, den für dasselbe bestkbenden Vextragen und Einrichtun cn, indxß ohne die Firma zu dem vcr- einbarten zZrcéise von 35000 «19, _

2) sech§undfünfzig Waggondecken, sowie [emen Antbeil an einem auf dem Bahnhof: Aachen 11“, errichteten Güterschuppkn, in9gesamn1t zu dem we'r- einbartkn Preise yon 15 000 „46.

3) einen Baarbetrag von 20 000 „;(; _

Für diese untkr 1 bis 3 aufaefüßrtkn Emlagkwertbe im Gesammtbstragc yon 70 000 976, WSlÖS er theils in Einlagen, theils in Baarzablungen an dis ©2161]- schaft geleistet hat, erhält er siebzig rechtlich als voll- bezablt geltende Aktien der neuen Gsseklxcbaft über je 1000 946.

(1. DU Gründer Albert Schiffers zu Aacbcn

]) das von demselben Unter den drci Firmen Carl Schiffers, Cha'clks Fiscbsr und Friedrich Lünenschloß WittWL betrielyene Speditions-, 9101151151- werk- und LagerhauI-GUchäft mit der Kund]cha[1, den für diesklb€n_ bestehendsn Vérträgen und Ein- ricOtunae'n, indesjén 01736 die Firma, zu DL"!!! [[Gr-„'in- barten Préise Von 105 000 744,

2) Utensilien zum Geschäst89chbrauckx namentlich Jubrwcrk, PfErde u. [. w., wre solcbs in dc'm

ründerbcricht näher bkze'iäynst find, sowie die andere Hälfte des Von dkm vorerwähnten Heucken eingebrachten Schuppens, zu dem Vereinbarten Ge- sammtpreis von 25000 «;ck-.,

3) einen Baarbetrag von 30 020 „17. Für diese untxr 1 bis 3 aufgkfübrtcn Einxagemertbe im (Ge- sammtbetrage yon 160 000 (14, 111388 11“ theils in Einlagen, 1581113 in Baarzablung an die GcsCÜschaft ßelsistet hat, erhält dkrselbcs 160 r€ch11ich als vol]-

ezablt geltende Aktien der 11811811 Gesellschaft über je 1000 116.

1). Die Gründerin Aachener Diskonto-Gsseü- schaft zu Aachen einen Baarbctrag yon 10 000 «Fk., Wofür dieselbe zehn rechtlich als 1101198301111 gkltsnds b'Zélkltien der neuen Gkssüschaft über je 1000 „47 err-

ä t.

1]. Die Gründkxin „Bank für Bergbau und Industrie zu Düffsldorf“ einen Baarbetmg Von 10000 «46, wofür diesßlbc zcbn rechtlich als 13911- bezablt geltende Aktien der neuen Gesellschaft über je 1000 .46 erhält.

Der Vorstand besteht aus einsm oder mcbrsren Néjtgliedern, wslche VN: dem Aufsichtsrathe gewählt und bestellt Werden.

Zur Vertretung eines bebindcrten Vorstandsmit- gliedes kann der AuffiCbXsratb für einsn im voraus zu bestimmenden Zeitraum cinen Delegirtkn aus seiner Mitje erwäblen, dessen Funktionen im Auf- fich1sratbe während der Zeit seiner Dklkgation ruhen. Zu einer die Gesellschaft verpfiichtendkn Z-xicbnung gehören zwei Unterschriften. Zur Unterschrift be- rechti t smd Vorstandsmitglieder, dEr Dclegirte dcs Aufm tSratbes und die bestellten Prokuristen.

Der Auffichtératb besteht aus drei bis fünf Mit- gliedern, Welche von der Genera'vsrsammlung mit absolUter Stimmenmehrheit gewählt Wkkdkn. Jsre Generalvetsammlung wird durch zweimalige öffent- liche Bekanntmackpunq, in welchcr Zeit, Ort und Taxxöordnung angegeben sein müffkn, vom Aufsichts- ratbe berufen.

Die erste Bekanntmachung der Gkneralvyrsamm- lung muß spätestens drki Wochen Vor dem Tage der Vsrsammlung erfolgen.

Die Bekanntmachungen der Gssellschaft erfolgen durch den „Reichs-Auzeiger“.

Die Gründer der Geseü!ch_aft, Weltbe sämmtliche Aktien übernommen haben, [md die Obengenannten.

Der Vorstand besteht aus:

1) Ernst Charlier, Speditcur zu Y11chcn, 2) Albert Schiffers, Spediteur zu Aachen, 3) Mathias Knein, Spediteur zu Köln. Der erste Ausficbtsrajh bestc'ht aus: 1) Hermann Charlier, Speditcur zu Aachen, 2) Josef Eucken, Spediteur zu Aachen, 3) Karl enff, Bankdirektor zu Aachen, 4) AUMst Bkandau, Bank-Assessor a. D. zu Düsseldorf.

Zur Prüfung des Gründungsbergangcs waren zu

Revisoren bestellt:

*4-M«.,7“§WMW „. .F.-***" ,:7.-_„- ““*"“

Kaufmann Ulrich Möller und der Syndikus Flerck Handelskammer [)r. Lehmann, beide zu a en. Eupen. den 21. Mai 1898. _

Königliches Amtégertchf. ktauksustein. Bekanntmachung. [19004] In vmax FirMSUkkgistlk ist bei Nr. 198 (Ftrma Max Bruck) eingetragen worden, daß die irma durch Erbgang auf die Verwittwete Fray Kau mann Klara Bruck, geb. Bruck. zu annkenstenx i. Schles. übergeaangen ist; dée Firma rst demnachst unter Nr. 373 des Firmenregisters mit dem BemerYen ein- getragen worden, da[; Inhaberin derselben dre anu Kaufmapn Klara Bruck zu Frankenstein in Schle]. tft.

Frankenstein, dkn 7. Juni 1898.

Königliches Amtsgkriobt.

Essstomümw. Bekanntmachuu . [19389] In das hiesige Handelsregistkr ist Folgendes ein- getragen: 1) auf Blatt 608 Band 11 die Firma: HausmDrogerie, Carl Bullerdick mik dkm ITiederlassungSorte Gceftemünde und als Inhaber: Drogist Carl BuUerdick zu Geestemünde; 2) auf BlaTt 609 Band 11 die Firma: Heinr. Stiircke mit 131111 Niederl.“.[jungsorte Gecftemiinde und als Inhaber: Kaufmann Hsinrtch Stülcke zu Geeste- münde; 3) (mf Blalt 610 Band 11 die Firma: Fr, von Lienen mit dem Niederlassungsorte Gecftemünde und als Inhaber: der Kauxmann Frikdrich August von Lienen zu Geestemünds; 4) auf Blat! 611 Band 11 die Firma: Berni). Knoblauch mit dem Niyde'rlaffungkorte Gecftemüude und als anabkr: Uhrmachkr Bernhard Louis Knoblauch zu Geestemünde; 5) auf Blatt 612 Band 11 die Firma: Georg von Atens mit dem Niederlaffungsorte Gceftemünde und als Inhaber: Kaufmanm Karl Hinrich (Georg Von Atens zu Gksstemünde'; 6) auf Blatt 613 Band 11 die Firma: I. H. Kuhlmann „11111. mit dcm Nrcwerlaffungsortk Bremerhaven und einer chégnikde'rlassnng zu Geestcmiiude und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Kuhlmann zu Brkmsrbavln; 7) auf Blatt 543 Band 11" zur Firma Postcls & Stolze: Die Firma ist €r[0schln. Gceftemünde, 10. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. 1. („;o-isn. [19007] Laut B€sch1uffes Vom 7. 1). M19. ist in umskr Hande'lsregister Fol. 83 Heut? die Firma: Pfortcnmühlc Geisa br. A. I. Kiel und als deren Inbakcr dcr Or. Adam Josef Kicél hier cjngxtragen wordkn, wäbrcnd dix? Firmsn: Jsak Stern. Fol. 39, F. Brehler- Fol. 7 , gelöwbt worden find. Geisa, 9. Juni 1898. Großhkrzoglicb S. Amtßgc'ricbt. (üeltlel'u. Bekanntmachung. [19005] In unser Firtnkmégistsr ist heute! 1111181“ Nr. 58 die Firma „Franz Bausch“ mit 11:71 Sxtxe zu Kevelaer und als dercn Inhaber dEr Gracht Franz Bausch zu KkVClaéék kimgktraae'n. Geldern, dun 8. JU111 1898. 5161114311889 NMTÖMÜÖÜ. (irauamn. Bekanntmachung. [19009] In unskr Firmcnrsgister ist bei Nr. 269 das (Er- löschen der Firma H. Altmanu's Sohn zu Leffeu hcnte cinqkjragcn wordpn. Graudcnz. den 4. Juni 1898. Königliches Amtszxsrkcht.

(irüubekg, Sehles. [19390]

In unserm Gs1€11schastsrygisier ist [)Sule unter Nr. 152 die Firma „Julius Hoffmann“ als eins offMc Handylsgespüschast und als 511“ij Siß Glogau mit liner Zwsigniekerlassxmg in Grünberg einge- tragen Worden.

Die Gesxllschnfter [ind dic? Kaufleute Bkrnbard Hoffmann und Paul Wilke, 58111 za Glogaa. 2131156 Gesellschaft“ find zur VLMktung der Gesellschaft bsrechtkgt. Dikselbe hat am 31. Oktsbcr 1896 be- gonnen.

Grünberg, den 11. Juni 1898.

Königliches Antxsgcricbt.

113x911, 11795"; Handelsregister [19392] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i.W. Die untsr Nr. 1193 des Firmenreßisters ein- getragene Firma Herm. Pille_Agentur cschäft zu Hagen (Firmeninhabkr der Kaufmann ermann Pille zu Hagen) ist gelöscht am 10. Juni 1898.

"!!!-'S", s'est]; Handelsregister [19391] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

[111181 Nr. 675 des GLsLlUÖQstéki'aistfks ist 018, am 9. Juni 1898 unter der Firma Pine &. Heck- mann Agentur- u. Commissiousgefrhäft errich- tete, of].“ne HandckSW-Mckast zu Hagen am 10. Jukni 1898 Lingetcagkn, und sind als Gesellschaftér Vere! !:

Die Knufxeutc Hermann MM und Heinrich H?ck- mann, beide? zu Hggen. [[an-3, Jualo. [19394]

Die Firma „Hugo Fieth“ zu Hane a. S.- Nr. 2051 uz11cr19 ancx-rcgistSts, ist hcute gclö1cht wordan.

Hane a. S., den 8. Juni 1898.

K*öniglickpes Amtsgcricht. Avxöeilung 1.

1111111107151". Bekanntmachung. [193951 Jm bit'siszern Handklsreaisxer ist 11-1118 Blatt 3223 zu der Firma Christmann & Ricländer ein- getragen: Die offene Hazdelsgsseüscbaft ist aufgelöst. Hannover, 8. Juni 1898.

Königliahes Nmtsxzechbt. 4.4.

111111110101", Bekanntmachung.

[19396] ]

Nach dem Tote des Firmeninhabers Weinhändlers Julius Haake [eßt dessen Wittwe Marie, geb. Bremer, in Hanuobcr das Geschäft unter unver- änderter Firma fort. -

Hannover, 8. Juni 1898.

Königliches Amthecicht. 4 41.

llattjugou, 1111111". Handelsregister [19397] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

Die dem Kaufmann Carl Krüner zu R. Sprock- böNl für die Firma Aug. Lüucnsehloß zu R. Sprockhövel ertbeilte, unter Nr. 66 ro- kurenregisters eingetragene Prokura ist am 10. , uni 1898 gelöscht.

1191.19. Bekanntmachung. [19400] In das bicfige Firmenregister ist heute eingatragen: 1) zu Nr. 126, betrkffend die Firma Gebr.

Rumöller in Heide:

Das Hande19geschäft ist auf den Kaufmann Jean Dressel inHeide übergegangen, Wk1chLTDUS[€lbL unter m_:veränderjer Firma fortführt. (01'1'. Nr. 134 des Ftrmenregistt'rs.)

2) unter Nr. 134:

Kaufmann Jean Dressel in Heide.

Ort der Niederlassung: Heide.

Firma: Gebr. Rumöllcr.

Heide, den 28. *Mai 1898.

Königliches Anttßgkricbt. 2.

1191-10. Bekanntmachung. [19401] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage 5111|) Nr. 135 Eingetragen die Firma Carl Wischmaun und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wiscbmann in Heide. Heide, den 28. Mai 1898. Königliches Amtherkcbt. 2.

11.31.19. Bekanntmachung. [19399]

In das bikfige Firmenregister ist am [)e'utigen Taue eingetragen worden:

1. unter Nr. 136: _

Die Firma Ed. Bartels in Heide und als ?_eren Inhaber der Tabacksfabrikant Carl Johann Heinrich Bartels in Hkide.

11. bsi der Firma Nr. 44 „C. D. Clauseu's Nachfolger“:

Die Firma ist erlosthxn.

]11. bei der irma Nr. 81 „F. L. Cordts“:

Die Firma ik e'rloschen.

117. bci der Firma Nr. 123 „Heider Export- braucrei von Paul W. Grell in Hamburg, „Zweignicderlaffung in Heide“:

Die Firma ist .'tlojchen.

K*. unter Nr, 137:

Die Firma Brauerei „Ditmarsia“ Heide, Herm. Jantzc und als dkren Inhaber dk.“! Bikr- brauer Job. Friedr. Hermann Janße in HCiDL.

71. unter Nr. 138:

Die Firma Gd. Lorenzen zu Heide und als deren Inba1er ker threikchändler Eduard Mar- quard Lorenzen dasklbst.

U11. unter Nr. 140:

Di? Firma Th. Petersen in Heide und als _??an Inhaber der Apotbkksr Thomas Pétersen in

52.

17111. unter Nr. 141:

Die Firma W. Michaelsen in Heide und als 587611 Inhaber dcr Weinkändlcr Wilhe'lm NicolaUI Micbaklskn in He'idk.

[)( untkr Nr. 142:

Vik! Firrra A. F. Lorenzen in Heide und als 91an Inhaber der Kaufmann Anorkas Friädrich Lorcnze'n in Hsidc.

Heide, dk" 28. Mai 1898.

K'öniglicbks Amthkrickyt. 2.

11011113. Bekanntmachung." [19398]

1. In das 51qu? GeskUscbaftvregisték ist heute zar Firma Nr. 30 „Niehus & Putenscn“ eingetragkn wordkn:

Die Geseüsckpast isl" durch chenssijigeUebkrkinkunft aufgé-löst. Der Kaufmann (Gustav Niebns scxzt das «Handelsgeschäft untkr unvsrändertkr FZrma fort. (011. Nr. 143 869 Firmknregistcrs.)

11. In das hiefigc Firmenregister ist beate matt'r Nr. 143 8111001709811 die Firma Néehus & Putenscn in Heide und als 511111 Invader der Kaufmann Gustav 9119593 in Heide.

Heide, den ]. Jm-i 1898.

K*öniglichcs Athgericht, 2.

Uoiaojbers. [19402] Großh. Amtsgericht Heidelberg.

Nr. 29142/145. Zum Firmsnrssisber Band 2 Wurde eingstraacn:

]) Zu O.-Z. 683: Die Firma„Wkax Wunsch“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Max Wumch bier, kahkikalbkt mit Thekefk, geb. Schwciz€r, Von Rosenberg obne Ebe'vkrtrag.

2) Zu O.-Z. 548: - Firma „Georg Seitz“ in Neuenheim. _

Obiqe Firma ist ?rloschen.

3) Zu O-Z. 684: Die Firma „Gg. Gamber“ in Heidelberg. Inhaber ist Holz- und Koblen- bändler (*I-16119 (551711er bier, Vk'kbéil'atbet mit Susanne, geb. Pflug, 90:1 hier ohne (Fbkvertrag.

4) Zu .S.-“;]. 685: Die Firma „Georg Alstede“ in Ziegelhauseu. Inhaber ist der ledige Kauf- mann Gg. Alstekc dabier.

Heidelberg, dcn 3 Juni 1898,

Reichardt.

noiljseuhuken. Bekanntmachung. [19403] In das biefiqe Firmsnrsgister ist am 1911119111 Tage 9111) Nr. 30 emgejragkn die Firma: G. A. Petersen und als deren beaber du Kzuxmann Gustav 2110191) Pe'te'rscn in Heiliaknbascn. Heiligenhafen, den 8. Juni 1898. Königlichks Atnlsgertcht.

1191-1113. Bekanntmachung. [19404] In Unser Prolnrenreßiner ist heute unler Nr, 12 eingetragen wordm, das; der Ehefrau Kaufmann Hörmann Kraus“, Anna, gel). Schu1t9, zu Herne für die unter Nr. 175 des Firmynregistkrs Vermerkte Firma Hermann Kraus Pxokura ertbcilt ist. Herne, den 10. Juni 1898. Königliches Amsßgericbt.

1161119. Vckauntmaxhung. [19406] Die Statutsn der Aktie-ng9:161chas1„Aplerbecker

; Jm bikfigkn HandelIrkqistLr tit dente Blatt 2717 - Actien-Vcrciu für Bergbau“ aus 38186 Mar-

] zu der Firma Julius Haare Eingetragen:

1 garetha bci Sö1de i. W. (eingltragkn unter Nr. 17

im biefigen GesellschafiSreqister) sind durch notariell be'mkunokten Befch1uß der Generalversammlung vom 10. Mai 1898 abgeändert bezw. neuredigiert wvrden.

'Die jeßkge Fassung ergiebt [ich aus dem (Gesell. [chaftßregnten Die wichtigeren Abänderungen lauten nn AUSzuge wie folgt:

§ 4.

Der Zuzeck rer GyselUchaft ist:

&. dkr Bergbau auf aiim Gruben, welche die Ge- sxllfchaft etgentbümlich oder pachtweise oder unter emcm anderem Titel befißt oder erwerben wird, und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien,

1). die _Verweribung der selbstgervonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, sei es im toben, sei es im Verarbeiteten Zustande,

0. die Erwkrbung aüer unbewkglichen oder herveg- lichen Gkgenstände, Sacbkn und Rkchtk, sowie Er- richtung aÜer Anlagen und der Abschluß aÜer Rechjs- geschäfte, welcbe zur Erreichqna der vorgenannten erkcke erfordxrlich und förderlich find.

Die Gssckljckwft ist berechtigt, überall Zweignieder- lassungen zu errichtcn und fich an Unternsbmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem erccke der Gesel]- scbaft in Beziehung steht, in jeder Form zu be- theiligen.

.' 6.

Die Aktien tragen die fortlaufenden Nummern 1 bis 4000 und sind bisher NamenI-Aktien. Jeder Aktionär kann jedoch verlangen, daf; [einc auf Namen 1a_utdende Aktie in eine anaber-Aktie umgervandelt jvtr .

Die Umwandlung [vll durch die vom Vorstandc zu untkrzeicbnende und auf die Akti'c zu skßende datikrte Bemerkung: .Diese Akxie ist nunmehr anaber-Aktie' dokmnsntiert Werden.

Die durch die Umwandlung etwa entstkbenden Kosten trägt der Aktienvcrein.

Zu jexsr Aktie werden auf den Inhaber lautende Dividendenschcine für zehn Jahre nebst Talons aus- aegeben. Die Dividkndenscheine werden im lcßtsn Jahre gegen den Tzlon durch ne'ue ersetzt.

Kann der Talon nicbt Singkrkichtwerdkn, so erfolgt die A1tsreichung an den ZÉZabcr der Aktie.

Alle Urkundkn und Ezklärungén dss Gefeüscbafts- Vorstandes snd für die? Gkscllschaft würbindlick), wenn dieselbc'n mit der Firma dsr Gkséasckßaft und außer- dem, sofern der Vorstand aus zwe-i oder mehreren Mitgliedern bkstebt, mit der Unterschrift:

n. zwsier Voxstandémjtgliéder, oder

1), zwei-"r STLUVZrtrGtex, odcr

«. «ines Vorstandßmitglikdss mit derjxuigcn eines Stc'lloertrctsrs, oder

11. 811119 Vorstandcs yder StcÜver1r€ters odkr Z.;)rokuristen Od?! Handlungsbcvoümächtigten, :) cr

0. 811169 respkktivc bei KoÜcktiv-Prokura zweikr Prokuristen

Versehen ßnd. § 12.

DSL“ Ansficthatb besteht aus mindestsns fünf und höchsténs fie'bsn Mitglißdern, Welche Von der General- VSrsammlung der AktioxxärT)gewählt werden.

Regclmäßiqe Generalwersammlnngkn finden in den Ersten vier Msnatcn jé'di's Kalendkrjavrks statt; außsrordkntliÖE, [9 oft dsr Vorstand odsr der Auf- ßcbtérajb Cs für dienlicko krachtkf.

Die (Gyneralvcrfammlnngcn wsrdsn in dsr ngel Von der Diré-ktion be'ruf-Ln, unbeschadet dss Rechts 581: Ayfsicbjsratbss, außérordentüche Generalvérsamm- lung?" zu erufen.

Dis Einladung zu dmr GsmcralVLrsammlungen muß minDcstenS am c1chtzshntcn Tage vor dEr Vcr- sammlung - dkn Tag der Générawérsammlung nicbt mitx1€kkchllkt -* und zrmr mittkls einmaligkr Bskanntmaäeung durch die im I' 7erwäbnten Blättcc Erfolgen.

Dit: ©cmrachrsammknnü soll in der Regkl am Siße der (.J.-«sellschaft stattfinden. Ort und Zeit be- stimmt der 211011111111“.

Ms drijts VoxsmndStnitßlied ist dxr 23179116183- Direktor 2131151111! [3917811511171 zu Sölde [38111511 wordln. _

Mitglikkcr dss Auffichtöratbö find zur ;),-Zit:

1) Rsntner (Emil ron dsr LMI" zu Wicßbadkn,

2) Lbéxst a. D. Fricvricd won Rappard zu Naumburg,

3) bOber-Rexntmcister Wichlm Hinye zu Cappen- erg.

4) Rkntnkr Ludwig Wirth zu K'obleyz,

5) Bavquier John Spikgklbkrg zu Hannovar.

Eingetragkn zufolsc Vkrfügung Vom 22. Mai am 3. Juni 1898.

Hörde, 3. Juni 1898.

Königlickpks Amtsgkricht.

Ulobeulmuson. [19416] Die im bicfigen Firmenxc-gister unfs'r Nr. 30 ein- getragene Firma W.Vcnncwitz in Kalldorf sowie Die im bicfigcn Prokurxnregistkr untc'r Nr. 7 ein- g€tragene_Profura dcs Kawmannß W131; Vennkwiß _)"1111. zu KaUdorf für die Firma W. Bennewitz in Kalldorf find €k10schkt1. Hohenhausen, Den 10 Juni 1898. Fürstliches Amtsgericht. Bergbahn.

lloboolmuxeu. [19405] In ras biefige Firmenreaistcr ist drr Fabrikbcsikcc Gustav Nebrmann zu KaUdocs mit der Firma W. Bennewitz Nachf. nnte'r Nr. 31 Heute cingetragxn. Hohenhausrn, den 10. Jun“: 1898. Fürstlicbss Am19g€richt. Berghahn. liartbunx. Bckauntmackmng. [19417] Zufolge Bcrfügung vom 8. Juni 1898 ist an demselben TU,]L die in quthaus bßstebende Han- dclSnikde-rlcxssung dcs K1usmanns und Baugewcrks- Mkistkks W'lbelm Trisbcß kbendaselbst unter der Firma W. Tricbcß in 5.19 diesseitige Handcls- register uratcr Nr. 113 kingetragen. Karthaus, dkn 8. Juni 1898. Königlityes Amtögericht.

116111. [19420] In das biefige GLskÜsÖästJkkgistér ist héute unter Nr. 4361 eingetragen worden dw Hanoslögescüscksast

MULL" der Firma: _ „Hütten & Co.“,

welcbe ihren Eis in Köln und nut dsm 25, April 1898 begonnen hat.

Die (Heseüschafjer sind:

1) St_ephan Hütten, Bleigkaser in Köln,

2) Wxttwe Petxr Joseph Lejeune, Johanna, gc- borene Scbxeren, obne Geschäft, in Köln Wohnhaft, und ist zur Vertretung der (Hésell- scbaft nur der zu 1 genannte Slephan Hütten berechtigt.

Sopann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3407 die Eintragung erfolgt, daß die bc'sagte Gesellschaft den m “Köln wvbnenden Sebasjian Schieren zum

Prokuristen besteUt bat. Köln, den 21. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

liölv. [19422]

In Das hiesige GéseUsckyaftHreqistkr ist bei Nr. 4218, wvselbst die Gessüsckpast unter der Firma;

„Glcctroteclmische Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln yern1e!k_t steht, heute eingetragen:

Durch Betckplnß des Aufsichtsratßk's der Gestü- schaft vom 18. “Mai 1898 ist bestimmt jvorden, da[; die Gesxbästßfübrumx - dsr Gesellschaft fortan durcb zwxi G81chäftsführ€r erfolgt, welche die Gesellschaft gemsinsam verjre'ten und deren Firma zusammen zeichnen, sowie daß dsr AufskchtSratk) ncbcn dem bis- beri 911 Gsschäftsfübrcr 1_)r. Strecker als «811811 Gef aftsfübrer den zu Delbrück im Kreise? Mül- bc'im a. Rb. wobnendm Nikolaus Fischerernannt hat.

Köln, dem 23. Mai 1898.

Königlichss Amtherickpt. Abtheilung 26. [Köln. [19421]

In das biesme Gessllsckyaftéregister ist heute unter Nr. 4363 eingetragen worden die Handelögesellschast unter der Firma:

„E. Kncner & Cie.“, welcbe am 16. April 1898 begonnen, ibrsn Siß in Ncujyie'd und nunmehr in Köln eine Zweigniedxr- lassung krrjobtt't hat.

Die Gese'llscbafte'c sind:

1) (Eduard Knellsr, Fabrikant in Köln, 2) Hsinricb Salomon, Fabrikant, in Neuwied Wohncnd, und ist zur Vsrtrktuna der Gesellschaft nur 961“ zu] genannte Eduard Knkller berechtigt.

Köln, den 23. Mai 1898.

Königliches Aurt-ch'richt. Abtheilung 26. [(6111. [19423]

In das bikfige Firmcnrkßistkr ist hauts bei Nr. 1605 17811112ka WOldM, daf; di? von 56111 in Köln wohn- haft gcwkssncn, nunm-Zbr verstorbknkn Kaufmanne Gustav Cobleazer bei chzeiten daselbst g-Zführte

Firma: „Gustav Coblcnzcr“ Lrlosckxn ist. Köln. den 23. Mai 1898. KÖnigLiches Amtsgericht. Abtbkilung 26.

liöln. [19424] In das bicfige Firmenregistcr ist bei Nr. 6757 Vennerkt worden, das; der in Köln wohnende Kauf- mann Tbkydor Zinken sein daselbst 136365811583 Handclégescbäst untkr der Firma: „Theodor Zinken“, mit (Einschluß der Firma, an:

1) dis WitthL Theodor Zinkx'n, Sophie, JLÖR'SUL' Pkc'urc'r, Jub-abxrin ("11189 Liqusar- und Weingesäxästxs m Köln, und

2) Wilhklm Julius Zinken, Kaufmann dasclbst, übxrtrazxn b.".t, rvclche das (Hksckxäft untkr UUOLr- ändchcr Firma in Gescüscbaft fortführen.

Sodajm ist in 178111 Gsseüschaftsrcsistcr untcr Nr. 4362 511118 cingctragkn wwrdkn dic 11111111113971111' HandelsZMlUClxaft untc'r 181 Fitma:

„Theodor Zinken“, welchc ibrcn SU,) in Köln und mit dcm k).“utigen Tags basonnen 1711.

Dix Gksküsäyaftcr sind:

1) Wittwe Théodor Zinkcn, Sophie", []?130156118 Mcurkr, Judaberin Lines Läqueax- Und W110“ Uescbäsks, und

2) Wilb€1m Jul'ius Zinken, Kaufmann, da[slbst wobnknd.

Köln, den 23. Mai 1898.

Königlichkö AmtsxxcriM. AbthciLUUJ 26.

!(6'111. 11942“

In das bissig? Gsscllsäpaftsregislkr ist bki Nr. 4075, w0[é'1[1st dic? (&csrllsäyaft unter Dcr Firma:

„Rheinische Walzcnmühle Brus; & Cie.

mit beschränkter Haftung“

zu Sürth vkrmerkt 111131, brute Eingetragen:

Ausweise 5211th des “Notars Justiz-Ratb Custodis zu Köln Vom 132111161898 haben die Ge*[eUfchaft€: den Kaufmann Emil Brus; in Sürth als Gcschäfts- [11er aboerufc'n Und an deffkn Stklle de_n Rentner Gustav Waltsc zu Buxg (Hutenfols bcé Kaub zum Gkschäftéfübrer mit der Maßgabe bsstsUt, daß dsr- selbx nur in Gcmsinsckmft mit dem bereijs zum (chckzäftsfübryr bcsteUlen Franz Eick), früher zu Mülheim a. Rb„ jeUt in KSTn wohnhaft, zur Ge- schäft§fübrung und Zeichnung der Firma bsfngt ist; ferner haben die GLsLUZcbafter an d?mselben Tage die Abändkrung der Firma bksiblvffén und [111214 leßterc nunmsbr wi? folgt:

„Rheinische Walzenmühle Sürth mit beschränkter Haftung“, Köln, den 24. 2111.11 1898. Königlichks Amtßgericbt. Abtlxkilung 26.

liölu. [19426]

In das bissige Gesküscbafjsrkgister ist bei Nr, 4306, Wojclbft die Handklsaeseüscbaft nntLr dor Firma:

„G. Seyscu & Co.“ zu Köln Vérumkt [ts_ht, heute cinzctragen:

Die Gsfcüschaft ist durch gegc'nsritige Uebersin- kunft ausgxlöst. DLT Kaufmann Emil Skysen setzt das Geschast uater unvxtänderter Firma zu Köln fort.

Sooann ist in dc'm Firmcnregister unter Nr. 7049 der Kaufmann Emil Scyfkn zu Köln als Inhaber

der Fixma: „C'. Scysen & Co.“ beuTe eingstragkn worden. Köln. 5911 24. Mai 1898. Königliches Amtögeticht. Abtheéilung 26.

köln. [19425] _ In _das biefige Firmenregister ist 1791116 bei Nr. 1137 vsrmerft worden, da[; die von Um zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbkncn Sp_ezeretba_ndler Peter Emmerich bei Lebzeiten daselbst Mubrte Firma:

et erloschen ist. P er Emmerich

Köln, den 24. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. AbTHSilung 26.

liölu. 19429 In das hiesige Firmenregister ist bei NL. 5711] Vermerkt wolden, daß der zn Mosbach in Badem wybnende qunfabrii'ant Friedrich Nerve! die für [emeHandeWntederlasZuanaslkllzft unter der Finna: _ „**. ' er el zu K_öly bestehend? Zweigniederlaffung zu einem 1e1bbtandxgcn stfckzaft Erhoben und daszba mit Etnsclxluß der Fttma an den in Köln wohnenden Techr1x_ker GSM] Bauer übértrmxen bat, welcher das ijcha11711n§r der Fiera: „,-. - crbcl, * uhaber (9. Bauer“, zu Köln [o_rtffzhrt.

S_odantz [[t m demselben Registkr unter Nr. 7 050 der Tzzchntker Georg Bauer zu Köln als Inhaber der Firma:

' „F. Nerbel, Inhaber (9. Bauer“, beute Etngx'traxxkn wvroen.

Fer_ner tst bsi Nr. 3285 vermczrktworden, da[; die dem Herrn Gaorg Bauer zu Köln für: die Firma „F. Nerbel“ ertbeilte Prokura ctloscben ist.

Köln", den 25. Mai 1898.

Koniglicbxs Amtsgericht. Abtheilung 26.

liöln. _ _ [19430]

In das_htkfige Ftrmenregistsr ist bent? unter Nr. 7051 emgetragc'n wvrdkn dsr in Köln wohnende Kaufmane) Theodor Gumtau, Wekcher daselbst eine Dandxlsméderlaffung mit Zw-xignisderlaffunqkn in Berlin und Breslau Errichtet hat, als Inhaber

der Firma: _ _ „Tb. Gumtau“.

_ Sodgnn ist m VLM Prokurettrkgister untcr Nr. 3409 dec Etntra.1_11ng_ _erfolgt, 999 der Kaufmann :c. Gnmtan füx [eme obige Firma den in Köln wwhnendeu Hérrn Emil Ehe], welchcr im Bkgriffe steht, [einem Wolmfiß nach Breslau zu verlegen, zum Prokuristen béstkklt bat,

Köln, den 25. Mai 1898. Könkglicbxs Amtsgericht. Abtheilung 26. 1i0111. _ [19431] In das blkfiae FirMsnregister ist 56168 unter Nr.7052 eingktragen worden dsr in Berlin wobnknde Kaufmann Friedrich Y'ksnxnbausr, welchér für [Link? Handelsniederlassuna daselbst 117118!" der Firma: „111th1! Ztatoo (;uitar Fieber (20. krioürjeij Ueuwnbauok & 00.“- in Köln 61116 waigniederlnffung errichkkt hat. Köln, den 25. Ykai 1898. Königliches Amésgeriäzt. Abibéilung 26.

Köln. _ [19128] In das btcfige Prokurenrcgistkc ist [Mute 1111121 Nx. 3408 cipgetragkn wordcn, da[; 516 in Köln bsiwbende ?lktikngek'cÜsÖKfl unter der Firma: „Westdeutsche Eisenbahn-Gesellfshaft“ den Königlickye'n E1_s€nbabn-Bau- und Betriebs.?- JnspkktN a D. JOMPH Nékdcrübc zu Köln zum Prokuristen bcstsüt [)at in dsr Wkis-c, da[; dsrselbe? ;ur Mitgnterzcickymmg T_Lr Firma in Gemäßbeit 7589 Z' 17 Ab]. 2 ch Geskkl1chastssta1uts berkchtigt ist. Köln. den 25. M&S 1898. KÖTÜJÜÖSS AmtSJSricht. 2715th01013 26.

1161.11. _ [19432] In das bérfigc' GcsellscbaftSre-gistkr ist bsi Nr, 4314, Wofklbst dix“ Kvmmanditgc'skllfckyaft untx'r dsr Firma: „Rheinische Tcxtil-Iuduftric Gfrörcr & Co.“ zu Köln 1191111871'1 112151, 511118 Eingetraßen:

Dia GUc-Uxckpaft ist durch gé'gkilsLiLißk Usbkrc'inkunft axxxgciöst. Dkk Kaufmann Hontrich Gfrörer 16th das GC1chäfs uutkr unvkrändertsr Fixma zu Köln fort

Sodann ist ix! dkm Firmsnrkgister 1111181? Nr. 7053 der Kaufmann H„öxzinricb Gfrörcr 31: Köln als Inhabkr BST Firma:

„Rheinische Textil-Jndustch Gfrörcr & Co.“ 51919 eingetraßkn worOL-r.

Köln, 17011 24)". ZNai 1898.

1191115116999 AmtéZgLrich. Abtheilung 26.

116111. _ _ [19435]

In das kxtkfixxe (Hess'chbaftsregistür istbciNc.2594, WFJCWst die Ylsxicngkfcl1schaft um.?r dcr Firma:

„Maschincnbau-Anstalt Humboldt“ zu Kalk 18151511“. 5. RHEL" Ukrmerk! stkbt, hcute €in-.1Ltragen:

Durch Voscbluf; dcs Auffickztsratbes der Gesell- schaft vom 20. Mai 1898 ist kl! Inaknieur 3111.11 Schrödter zu Köln zum Vorstandsmngliede dsc (He- [CUfÖÜft (Dirxkxor) und techniscbkn Direktor der Abxbcilung Lokomotivbau ernannt wordkn.

(Sodann ist in dcm Prokurenrcgistsr untsr Nr, 3410 “kik Einjragung erfolgt, da[; die besagte Akxiengcscllsckxaft:

]) dem Jugkuiéur Alérkd Deca zu Kalk in der W106 Prokura Lrtbsilt hat, da[; kcrselbk inGknchin- [Oaft mit 219611: Dircktor oder mit Rudolf Simons die' Firma zu z€ichncn berkcbtiat ist;

2) den KaUFMMn Rudolf Smwns zu Köln zmn [anßxtänniichkn Prokuristen dcr (Hcskssllschaft im Sinne des „'H 12 dcr GescÜschafW-Statuten er- nannt, und ist derselbe: berechtigt, in Gemeinschaft mét Linen: Dirkktvr odkr eincm Prokuxisten die Firma zu zeichnen

Köln, 0811 27. Ykai 1898.

Königliches Amtégericht. Abtheilung 26.

116111. [19434] I.“! das bissige Firmenregistcr ist beate béi Nr. 4550 vermerkt Worden, da[; dis yon dem Kauf- manns Otto Seidel zu Köln für [eine Handels- niedcrlassung daselbst geführte Firma: „Otto Seidel“ erlcschen ist

Sooann ist bei Nr. 1985 dys Prokar611-R8aistcrs vermerkt words", daß die der Ehefrau Otto Seidel, (Emtlie, gcborenen Zsyen, für die obige Firma cr- tbeilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 27. 8Mai 1898.

Königliches Amtßgericht. Abtheilung 26.

liölu. [19433]

In das biLsige Fkrmenreakstxr ist 514 Nr. 6457 vxr- merkt Worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Rojbweilcr sein daselbst mit cix1ex_Zjvxig- nisdcrlassung in Hamburg bestehendes .Pandkls- geschä]t untkr der Firma:

„G. RothLveiler“ mit Etnfchluß her Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Emtl Bodewig und Max van Elsberg ybertragen_ bat, _wchzlche das Geschäft unter unver- andeztex Frrma m Gesellschaft zu Köln mit einer Zwetgmederlgffung an Hamburg fortführen. NrSTZTZÜUH xfx ix_1 dtem GessUÖÖastdSregister unxer

. eu e CMJ? ragen mor en ie nunme r e Handelsgcfeüschaft unter dsr Firma: b g

' „G: Rothweilkr“, nxlche mtt Hsm dsutrgkn Tage begonnen, ihren Si in Köln uxtd cms Zweigniederlassung in Hamburg Fat.

Die Gsseüscktoter find die vorgenannten in Köln wohnenden Kaufleute Emil Bodewig und Mkax van Eisberg. _

Ferner tft in dem Prokurenre'gister bei Nr. 3086 Vermerkt WOtdezt, dqß dte_ dem Hsrrn Hermann Karsten zu ambrzkg fur dre obtge Firma ertbeilte Prokura erlo chen 1st.

Köln. den 27. Mai 1898.

Koniglicbes Amtßgericht. AbEheilung 26.

“6111. 19436" In das _biesige Prokurknregister ist beutx unteL Nr. 3411 exngktragkn worden, da[; die zu Sinzig m1t_ 81111?!) ZMigniedkrlaffung in Köln bestsbende Aktxengessllscbaft unter der Firma: „sziger Mosaikplatteu- uud Thonwaaren- d i K"l k) 1) abrikx en 11 on wo nsn cn «ter M*en u ' bestellt bat- P ], z mProkurtsten Köln, 0th 28. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

“0111. _ _ [19437]

In das [)tkftge Firmenregister ist heute bei Nr. 6960 Verme'rkt wycden, daß die yon dem Prediger Johann Hkrmann LYaÜßsch, früher in Köln, jetzt in Barmen wohnsnd, fur seine Handelßniederlaffung in Köln geführte Firma:

„Westdeutscher Buch- u. Mufik-Verlag J- H- Wanfiskh“

erloschen ist.

Köln, dyn 31. Mai 1898. Königliches Amtögericht. Abtheilung 26.

liölv. _ [19445]

In das 17111199 GcscUschaftsregister ist bei Nr. 3421, woselbst dt? Gejc-„llscbaft unter der Firma:

sebrüder Simon“ zU Köln vsrmertt steht, heute eingetragen:

_Dic _Gsskllschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft 1111713811511. Das Gejckyäft mtt AktiVLn und PasfiVe-n x_st auf die Firma „Wihl & Simon“ zu Köln ubéxgygangkzn.

Köln, den 1. JM? 1898.

Königliches Amthericht. Abtheilung 26.

116111. _ [19439] In das hiesige (Gsseüsebgftsregister ist bei Nr. 3548, _wvyklbst di? bleeits [rüber aufßclöste und m Liquidatwn getretcne Kommanditg€sellschaft unter der Firma: „Holftcinsrhe Meierci-Gesellsrhaft _ Lepper & Co.“ zU Köln Vsrmerkt steht, heute eingktragen: Di? Liquidation ist bkéUdigt. Köln. 5111 1. Juni 1898. „1161119181785 Amtßgericht. Abtheilung 26.

116111. [19444]

In das hißfigk Gesküscbaftsrrgiftcr ist beiNr. 4291, wo7615st “(ie Handelsgescüschaft unter der Firma:

_ „Wihl & Simon“ zu Köln VCkkUElfs steht, beute cingktragen:

Die zu Köln wwbnenden Kauflcute Gkorg Simon und_ Y_léxgnder Simon [in_d als persönlich haftende (Hsmchbastcr in die É118Uschaft eingetreten; die Wiktwc dös Kqufmannxö Max Simon, Fanny, geb. Wolf, Haxxdclssrau zu Köln, und deren beiden mindcr- [513111111 Kiuder: Alfred und Ernst Simon, find aus dcr 032111918131 auSgksckoisdeU; daßkgsn find Kom- mxyditistkn in di“: GLsSUsÖIst Eingetrcten.

mitn, km: 1. Juni 1898.

Königliches Amthc'ricbt. Abthsilung 26. liöln. [19438]

In das bicsjzc G8schllschaftsregister ist heute unter Nr. 4365 cingktragsn Wordsn die Handclßgeseüschaft untc'r 561? Firma:

„J. P, Schumacher & Co.“, wclchs ihren Six; m Köln-Sülz und mit dem 24. Mai 1898 begonnen hat.

Dis Gesküscbaftar find:

1) Jobaxn Peter Schumacher, Zimmeruwister ix1 Köln-Sülz,

2) Hkrmann Persuhn, in Köln 1998116115.

Köln, den 1. Juni 1898.

Königliäycs Amtsgkricht. Abtheilung 26.

liölu. _ [19442] In das biéfigc Gesellschaftsrchst§r ist beute unter Nr. 4366 etngetragen worden die Pandelßgefcaschaft untcr dcr Firma: „Stuker & Borten“ welche? ibrkn Six in Köln und mit dem heutigen Tags 156001111911 a.

Dic Gescüschaftcr find die in Köln wvbneuden Kauflsuts Friedrich Wilhelm Stußkr und Max Pkovyr Wonen.

Köln, den 1. Juni 1898.

Königlichcs Amtsgericht. Abtheilung 26.

116111. [19440]

In das hiesige: Gescllschaftöregkster ist heute unter Nr. 4367 cingctragcn worden die Handelsgesellscbaft unter der Firma: _

„Bauer & Cie.“,

wslche ihren SLZ in Köln und mit dem heutigen Tage be onnen hat.

Die Issllschafter sind:

1) Max Ewald Bauer, Kaufmann in Köln,

2) die geschi€d_ene (Ehefrau von Andreas Luß, Cédristins Hubertine, geborene Kray, obne Geschä[t, in Köln wohnhaft.

Köln, den 1. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [19443]

liölu. In das bie'fige Pcokurenregistex ist heute bei Nr. 3310 vermerkt worden, daß die von der zu Kölu-Dcutz bcstcbsnden GejeUsÖaft unter der Firma: „Hcfcfabrik Deny, Gesellschaft mit beschränkter

Kaufmann ,

Haftung“.

dem Herrn Ernst Keller, Kaufmann zu Köln, cr- theilte Prokura erloschen ist. Köln, den 1. Juni 1898. Königliches Amthericht. Abthcilung 26.

116111. [19441] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3412 emgetragen worden, daß die in Köln bestehende Kommanditgesellscbaft unter der Firma: , _ „F, Meffedat & Co.“ den tn Köln wohnenden Herrn Robert Schewe zum Prokuristen bestellt hat. Köln, der] 1. Juni 1898. König!:cbes Amthericbt. Abtheilung 26.

lioln. [19446]

In das bissigex Gesellsäpaftskegister ist bei Nr. 4009, wvfelbst die_Akttenge-scl]schaft unter der Firma:

„Kölner Cnftans Panopticum- Act. * Ges.“ zu Kölxt Hermetkt steht, heute einaefragen:

1. T1? tn der Generalversammlung der Aktionäre de_r (Gésellschaft vom 6. April 1898 besoblossene Er- hohung dls Grundkapitals um 100 000 „46 und zwar 13051 FK 000 919 auf 500 000 916. ist zur Ausführung ge ra .

11; Gemäß demselben Beschluß ist die Aenderung des F 4 und § 5 erster Theil, Abfaß 2 das Statuts b€_sch€olff€tn worden und lautet § 4 nunmehr wre :) g :

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500000 .46, cingetbeilt in 500 auf den Inhaber launxnde, vollbezablte Aktien zu je 1000 „14

Köln: den_ 2. Juni 1898.

Konigltches Amthericht. Abtheilung 26.

110111. _ [194481

In das_bresigeGessllscbaftöregister ist bei Nr. 154, wose1bft dre in Köln bestandene, in Liquidation be-- fmdlrche Handelsgksellsckzaft unter der Firma:

„M. Arnolds“

vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Julius Arnolds zu Köln hat sein Amt als Mttliquidator der GessUschaft niedergelegt.

Köln, den 3. Juni 1898.

Königlickyes Amtögericht. Abtheilung 26.

110111. __ [19449]

In das _htefigx GeseÜsch1ftSregister ist bei Nr. 4203, Woselbst_ dre ©e1eUschaft unter der Firma:

„Cöluer Waffcrmcfserwerk-Gesellschaft __ mit beschränkter Haftung“ zu K'öln_vermerkt steht, heute eingetragen:

Auöwetse Aktss de_s Notars Justiz-Ratb Frölich zu Köln _ vom 18. März 1898 und 27. April 1898- babxn dre Geseüschaster die Erböhun des Stamm- kapitalß um 200 000.46. beschloffen. I)ie seitens des Gessll]chafters EML Zaum, Kaufmann, in Köln wohnhaft, auf das erböbte Stammkapital gema??? Stqmmemlage 17911 100000 „44 ist durch die Errtckptung der Gesellschaft von demselben ein- gebrachten Patente, Muster und fertigen Waffer- meffer gedeckt, indem gamäß Vereinbarung der sämmt- 11ch€n GeseUschaster auf Grund des § 8 des Gesell- schaftßvextrages Vom 17. August 1897 der Werth dieser Emlage nunmehr auf 200000 .45. anstatt auf 100000 ..46 festgeseßt worden ist.

Köln, dem 3. Juni 1898.

Königliäyss Amtßgericbt. Abtheilung 26.

116111. _ _ _ [19450]

In das btcfi-„ge Firmenregtster ist heute bei Nr. 1632 Vermerkt wordln, daß die yon der in Köln wohnhaft gkwesknen, ngmsbr verstorbenen Wittwe Johann Jacob A1msn_rader, Maria Christina, geb. Brabänder, anabsrm Ltner Mufikalisnhandlung, bci Lebzeiten daselbst geführte Firma:

_ „Gebrüder Almeuräder“

erlo1ch1n ist.

Köln, 56:1 3. Juni 1898.

Königliches Amthericht. Abtheilung 26.

1115111. [19447]

In das biesäge Prokurenregister ist heute bei Nr.1442 vexmkrkt wwroen, daß die von der in Köln bestehenden HandeTSge-sellsckpafr unter dsr Firma:

_ „Flammersheim & Steinmann“

den) in Köln wohnknden Ferm Louis Wiegand er- théxlte Prokura erloschen it.

Köln, den_ 3. Juni 1898.

Königltcbes Amtögericbt. Abtheilung 26.

116111. _ [19452]

In das _bresige Gese'UschaftSregister ist bei Nr. 4308, woselbst dte HandengeseUschaff unter der Firma:

„Leimbach & Baum“ zu Köln_ vermerkt ste_bt, beute eingetragen:

Jn dte Gsselltcbast ist ein Kommanditift ein- getreten. _

Persönltch haftende Gesellschafter der nunmeßrigen Komuxandjt-Gssellsäxaft find die früheren beiden Geseüxchatter Ernst Leimbach, früher in Köln-Ebren- feld, 1th in Köln wohnhaft, und Heinrich Baum zu Köln-Ebrenfeld.

_ Sopann ist in dem Prokurenrcgister unter Nr,3413 dte Eintragung erfolgt, daß die besagte Kommandit- GeseUscbaft dcm in Köln wohnenden Herrn Erich Bandmann zum rokuristen bestellt hat.

Köln, _derz 4. uni 1898.

Königltches Amtßgericbt. Abtheilung 26.

liölu. [19451]

In das biefige Firmenregister ist Heute bei Nr. 2752 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Peter Lenßen für seine Pandelöniedcrlaffuna daselbst geführte Firma:

_ „Peter Lenßen“

erloschen ist, und ist das (Hafchäft auf die Firma „Sinziger Mosaikplatteu- und Thouwaaren- Fabrtk“ zu Sinzig übergegangen. Köln, pen 4. Juni 1898.

Köntglécbes Amthericbt. Abtheilung 26.

liölu. [19453] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6200 ver- txwrkt worden, da[; die zu Köln-Nippes wohnende Zandelsfrau Anna Maria Claren, jeßige Ehefrau

yscph Iltgen, ibr_ daselbst bestehendes Handels- ge1chäft unter der Ftrma: _

„Jos. Carl Claren“

mit Einschluß der Firma und allen Aktiven und PasfiVZn an die in Köln-Nippcs wohnende Handels- [rau_ Elzefrau Joseph Carl Claren, Elise. geb. Herbtg, ubertragen hat, Welche das Geschäft unter.

1

unweränderter Firma zu Köln-Nippes fortfübrt.