1898 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 „FK 50 43. Alle Polt-Iustalten nehmen Seßellung an;

für Berlin außer den post-Anstalten auch die Expedition

ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern koaen 25 „3.

"*NEU **K--*'*;* “p',-

[

R

M 139.

Iusertionspreis für den Kaum einer Drurkzeile 30 „3. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Beutsrhen Reichs-Inzeigers

und Königlich preußisthen Staats-Anzeigers

Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch,

ends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der heutigen VoUenduna der ersten zehn Jahre Allcrhöchstihrer Regierung den nachstehenden Personen Aus- zeichnungen zu verleihen, und zwar: den hohen Orden vom Schwarzen Adler: dem Obsrst-Truchfeß, außerordcntlichen und bevollmächtigten Botschafter in St. Petersburg Fürsten von Radolin, dem Minister des Königlicvcn Hausos von Wedel, . dem Ober-Präsrdsnten der Provinz Westpreußen, Staats: Mmistcr 1). [)r. von Goßler;

den Wilhelm-Ordcn:

dem Ober -H0fmeister Ihrer Majcstät der Kaiserin und Königin Freiherrn von Mirbach;

den Stern zum Rothen Adler:Orden zweiter Klasse mrt Eichenlaub: dem Fidcikommißbefißcr, Major ck„ ]a 811ij der Armee, Burggrafrn und Grafen zu Dohna:Schlobittcn auf Schlooitten; den Rothen Adler:Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

dcm Schloßhauptmann 1:11dKammerhcrrn von Alvens- leben auf Neugattcrslcbcn;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klassc:

dem Kaiserlichen Kommissar und Militär.:Jx1spckteur dcr freiwiUigen Krankenpflcgs bei der Armee im Felds, thtmcister 313. 5an der Armee Grafen zu Solms-Barutl) auf Klitschdorf;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone:

dcm Ober-Präsidial-Rath [)1'. von Bcthmann-Öoll: weg zu Pofsdam,

dem Forstmeister von Höß?! zu (Hrimniß;

den Rothen Adlcr-Orden dritter Klasse mit der “Schleife: dem Vrofcssor ])1'. Güßfkldt zu Bsrlin, dem Gymnasial:Dircktor [)1'. Hkußncr zu Caffol, , dcm ordcntlichcn UnivcrsitätS-Proftffor, Gchkmnkn Negle- rungS:Rath ])1'. Justi zu Bonn a. Rh., , dem ordentlicbcn Universitätszstssor, Gclwimen Nche- rungS-Rath 1)r. Wilmanns zu Bonn (1. Rh., dcm Leibs-tallmeistcr Plinzner zu Potsdam; die Königliche Krone zum Rothen Adlsr:Ordcn vierter Klasse: dem Lehrer am mestgcwerbc-Muscum, ProfcfforDocplcr zu Berlin; den Rothen Ndler-Ordcn vierter Klasse: dcm Buchdruckercibcfiézer Büxenstein zu Bextin,

dem Oberlehrer, Pro essor ])1“. «Mus zu Caffcl, dcm Kammerdiener B ra ck to is ;

den Stern zum Königlichen Kroncn-Orden zweiter Klasse: dem Majoratsbssißcr, Mitglicde des „Herrenhauses (Hrafen von Tschirschky-Renard auf Groß-Strchliß;

den Königlichen Kroncn-Ordcn zweiter Klasse: dem Kammerherrn, Mitglieds des Herrenhauses, Fidci- Kmxkjßbefißcr (Grafen Finck von Finckenstein auf Alt- U 'I, dem Intendanten des Königlichen Theaters in Wiesbaden, Kammerherrn von Hülsen, dem (Hymnusial-Dircktor a. D., Gehcimcn Regierungs- Rath, Professor ])1'. Vogt zu Cassel, dem MuscumsDircktvr, ordentlickwn Univcrfitäts-Professor, Geheimen Regierungs-Rath ])r. chule von Stradoniß zu Berlin, dem Brunnen-Direktor, Oberst a. D. von Dreskt) zu Bad Nenndorf;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Marinemaler, Mitgliede der Akademie der Künste, Professor S als m a n n zu _Neubabelsberg, dem Gymnastal=Dircktor, Professor Dr. Hartwig zu Frankfurt a. M.; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Verlagsbuchhändler Bong zu Berlin;

den Stern der Großkomthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern:

fT'em Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe-Schillings: r ; -

das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern: dem vortragenden General-Adjutauten, General der In- fanterie von Hahnke,

dcm General der Kavallerie ck 13 ZWS der ArmeeFürstcn von L1chnowsky auf Kuchelna; das Komthurkreuz des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern mit Brillanten: ' dcm Hof-Marschal] Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Zetyrick) von Preußen, Kontre:Admiral & ]& MÜS der Marine rethexrn von Seckcndorff;

den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“:

dem außerordentlichen und bcvollmc'ichtigtcn Botschafter ])1'. (Grafen zuEulenburg, Freiherrn von und zuHcrte- feld zu Wien,

dem LegationI-Rath a. D., Kammorhcrrn und Fidci- kommißbestßer Grafen von Dönhoff-Friedrichstein auf Friedrichste'm;

das Prädikat „Excellenz“:

QlÜexYöcbstihxcm Ersten Lsibarzt, Gensral=Arzt Erster Klasse und Korpé-Arzt ch Gardc-Korps, Profkssor ])1'. von Leuthold; ' dcn Charakter als Wirklicher (Heheimcr Ober: Regierungs-Rath mit dem Range der Räthe erster

Klasse:

dcm Geheimen Ober-chicrungs-Rath, Professor 131".

.Hinzpctcr in Biclcftld;

den Charakter als Geheimer Hofrath: dem H0fstaats-Sekrctär, Hofrath Schwerin.

Ferner Haben Seine Majestät aus dem gleichen Anlaß zu ern-snnen gcrutzt:

die Hofdame Ihrcr Majestät dcr Kaiserin und Königin Gräfin von Kellcr znr Palastdcxxzac Ihrer Majestät, und

den Direkkor im Obkr-„€)0f-:Marschallamt, Gehsimcn chicrun NRW) Rath “Um (Hkhcimen Ober-Regicrxmgö-Ralh mit dkm ange dcr RMZ? zm-xixcr Klasse:

Seine Majestät dsr König habcn Nch'gnädigst gernht: aus Anlaß des benjigkn zchpjährigen GedetagWMAUcr: [)öchstihrks RegierungSantkitts den nachstehenden Ofstzicrcn Außzeichnungen zu vkrlckhkn, und zwar: das Großkreuz des Rothen Adler : Ordens mit Eichenlaub: dcm (Hemera! dcr Infantkric Freihcrrn von Wilczcck, Gouverneur von Köln; den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub: dcm Gcneral-Licutenant z. D. von Petersdorff in Schwerin i. M., zucht Kommandeur der 17. Division; den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dsr Königlichen Krone: dkm GcncrabLieutcnant Freihcrrn von Wissing, Kom- mandeur der 29. Divifion;

den Rothen Adlcr-Orden zweiter Klasse mit Eichen- laub und Schwertern am Ringe und der Königlichcn Krone: Allerhöchsjihrcm Gencral ;"x ]U IWW, General-Maior von Scholl; den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: dem G2nerabLieutcnant 3D, Bleckcn von Schmcling in (HÜdenhagen, Landwebrbc'zirk Bklgard, zuleßt Kommandeur der ]. Garde-anantcric-Division; den Königlichen Kronen-Ordcn zweiter Klasse: dem Obersten Freibcrrn von Vietinghoff gen. Scheel, ck13 Zuibéz des Genera1stach der Armee und Kommandeur der 17. KavaUeric-Brigade (Großherzoglich MccklxnburFsche), dem Obersten von Pfuel, ck 12 811MB des Konigs: lauen- Regiments (]. “annovcrsch2s) Nr. 13 und Kommandeur der 20. KavaUerie: rigade; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Ma'or von Luckwald, aggregiert dem 4, Garde: Regiment z. ZF das Kren und den Stern der Komthure des „KöniglicZen Haus-Ordews von Hohenzollern: Allerhöchstihrcm General-Adiutqnten, General der In- fanterie 3. D. von Mischke in Verlm; den Stern der-Komthure des Königlichen Haus- Orden von Hohenzollern:

AUer?öchsiihrem General-Adjutanten, General-Lieutenant von Pie sen, Kommandanten des Hauxxtquartiers, . * Allerhöchstihrem Admiral & 13 8111126, Konxre-Adxmral Freiherrn von Senden-Bibran, Chef des Marmekabmets;

owie

. ')

das Kreuz der Komthure des Königlichen „Haus- Ordens von Hohenzollern:

Allcrhöchstibrem (General “& 13 811ij Gencral-Major von Kassel, Kommandeur der ]. (Harde-Önfanterie-Brigade.

Aus dc1nscl_bqn Anlaß haben Seine Majestät der Kontg Al_lergnadtgst gcruht, folgenden Offizieren der Kaiser- ltchen Manne AUEzetchnungen zu vsrleihen, und zwar:

den hohen Orden vom Schwarzen Adler: dcm Admiral von Knorr, kommandierenden Admiral;

daS (Großkreuz des Rothen Adler=Ordens mit Eichenlaub:

dcm Admiral & ]a 811ij des Sceoffizier-Korps Hollmann; den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

dym Kontra : Admiral von Arnim, Torpsdowcsens ;

das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus- Ordens von Hohenzollern:

dem Kontre-Admiral Freiherrn von Bodenhausen, Kommandanten S. M. Yacht „Hohcnzollern“;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone: dem Kapitän zur See Siegel, Marine:Attach€ bei der Botschaft in Paris.

Inspekteur des

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dcm Wirklichen Geheimen Rath und Geheimcn Kabinets-

Rath O1“. von Incanus eine DomherrnstclTe bei dem Dom- stift in Merseburg zu vkrleihcn.

Seine Majestät der König haben AUergnädigst gerubt: dcn (HLKEÜWCR RegierungsMatl), Professor Dr. Slaby zu Charlottenbnrg, dcn Geheimen Regierungö-Natk), Professor Launbardt zu „Hannover und den (Geheimen Regierungs- Ratb, Profkssor Jnxze zu Aachsn aus bcsondcrcm Allerhöchstem Vkrtfraue'n zu Mitgliedern des Herrcnhauscs auf LebenSzeit zu bcru en.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Obsr:RegierungS-Raih Noßoll zum Geheimen NeaikrungsMatk) und vortmgcnden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts: und Mcdizinal-Angclcgenheiten,

den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Erlangen [). Reinhold Seeberg zum ordentliZYen Pro: fessor in der theologischen Fakultät der Friedrich ilbelms- Univcrsität zu Berlin, Und

den bisherigen außerordsntlichcn Professor Dr. Winfried Philipp Englert zu Bonn zum ordentlichen Profe or in der katholiéch-thcologischen Fakultät der dortigen Unioer 1tät zu ernennen, owie

den Königlichen Gcwerbe-Jnfpekwren ])r. Rieth in Nien- burg, Foersterin Münster, Jordan in Neuwied, Niemeyer in Mühlhausen i. Th., Stumpfe in Wicöbaden, Dr.Iungck in Aurick), Schulze in Dortmund, Fischer in Marienwerder, Gerhardt in Posen, Röhr in Landsberg a. W., Müller in Aachen, Lühdorff in Frankfurt a, O. und Lesser in Altona den Charakter als Gewerbe-Ratl) mit dem persönlichen Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen.

Auf ?hren Bericht vom 9. April d. I. will Ich der Aktien 2 ellschaft „Griffe:Gudensberger Klein- bahnge ellschaft“ zu (Gudensberg im Kreise rißlar, Rexéierungsbezirk Cassel, welche den Bau und Betrie einer Kle nbahn von Grifte nach Gudensberg beabstchtigt, das Ent- eignungörecht ur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese nlage in Anspruch zu nehmenden Grundei en- tkmms verleihen. Die Veröffentlichunxd dieses Meines Erla es it erst nach Eintragung der Aktien ese schaft in das Handels- register zu bewirken. Die eingerei te Karte erfolgt zurück.

Berlin, den 28. April 1898. W i l h e l m L.

Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.