1898 / 144 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. „W „»;«W;1« IDU-U,

«.*-***“ .*»; "" - 111-«74: «*,-* * * ..“, 1 .,

'*c-IHME

*.*-N;"- ckckck».

.*,z,*5.i»?;.4'4“3'.;131.*k“57'- «x axxeJxMQT «4MN1M. _ M., ZW

1545.41 Anwesensbesißer an alle

8

erklärt und iÄanZpotbekenbmbe gelöscht würden. 11 e NottZalmüuster, den 16. April 1898.

Bezeichnung des Bezeichnung Seite

AnwesenSÖEsißkrs Anwesens

* Aufgebot. Nack Art. 123 Z. 3 des Bay. Ausf.-Ges. :. R.-Z.-P.-O. ergeht m_:f Antrag der unten benannten Personen, welche auf nachbezeichnete zu den betgeseßten Zeiten eingetragenen

otbe o'rderun en ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, Kesten?f aber 1171 Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothekforderungen für erloschen

otstermin: Freitag, den 23. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr.

Königliches Amthericht. Blevmüller, A.-R.

des Eintrags im Hyp.-B.

des Eintrag

Inzing

o ann u. Theres Ober- I h Nr. 55

maier, Gütlersebeleute,

Pocking

Franz Xav. und T5eres Nr. 123

Breitinger, Sattlers- ebeleute,

Josef und Amalia Abs- maier, Zimmermanns- ebeleute,

1

Martin und Maria Koll- i maier, GütlerSebeleute,

(536111111111 Nr. 68);

Joban 11. Anna Roßmadl, Lageln

Ferdinand und Maria Mattau Hauzinger, (»I-511118161513-

levte,

21111911 und Crescenz Ott, Gütlerseheleute,

artkircben HUL 429

Malching 1165 restbypothek der Verstorbenen anol)11erin

Würding 11 280

Weihmörting 30. Mai 1826. 400 F1. (511811111111 11.59 Fl. Baueröebelsute, kr. 25 1 122

Ykiftick) Nr. 38 1 328

Egglfing 1 187

15. April 1826. 22F1.E11ern ut nebst Aus- fertigung für den Gutsstiefobn Michael Kamxl nebst Gutsvortheilen, lt. Vertr. vom 23. Mai 1807, 18. September 1783, 21. August 1790.

134 Fl. Elterngut, dann Ausfertiguyg mit Bett und Vettstätte, endlick) Nebenleistungen im Krankheit- und Bedürfnißfal] für die Gutsstiefwcvter Elise Pirkl, lt. Vertr. v. 23. Mai 1807.

Am 13. Januar 1827. 8 F1. Vateréut und 9 Fl. Darlehen für obigen Miche Kamel, 11. Vertr. v. 28. September 1826. ,

120 F1. Kaufscbiüingsrest für die Verkauferm und Austrägleriu Gertraud Tischler. '

25 Fl. Erbtheil für die 8 Tischler Kmder tn Inzing, lt. Kaufbrief v. 28. Septexnber 1826.

6. Juni 1863. Für Anton Breitinger tm 1125111811 unversorgten Stand Unterschlufs- recht in den beiden S155chen der Uebergeber Josef und Theres Breitinger und 14" Tage lang Kur- und Medizinfreiheit zu jahrlich 5 Fl. Anschlag [ür 6 Personen, (1. Ueber- gabsvertrags vom gleichen Tage. , '

21. September 1858. 100F1. Kaufsch1111ngs-

Magdalena Eggiuger aus Aufhausen, Gd. Aign, bezw. 111111 iÖree am 2 . 2111911111779 geborenen Schwester Katharina, unbekannt oder deren unbekannten Erben.

15. Juni 1826. 9 F1. ererbjes Muttergut und 6 F1. Ausfertigung für MarTin Niedernbuber, Sohn der alten EUtstochter Barbara Maier, zufolge 2311616 v. 24. Ja- nuar 1807.

Ausfertigungen nebst weiteren Stipulationen Wegen Hochzeit§a11611an112 Krankheits- und Verelendun 61.111 für Susanna Widigmaier, 11. [115111111 858111. 1). 28. September 1815.

Am 13. März 1857. 60 F1. ur15erzinsliches Erbgut für die 6 Grabmayer'schen Kitzder: Theres, Lorenz, Michael, Maria, Sebastian, Jobankz, 1110111. dann lebenslänglichen Unterschluf im Stübcl über eine Stiege, 11. Kaufbriefs 5011 heute refp.11.Jan11ar 1832 11115 Verbandlang 5011 heute.

Am 9. Januar 1851. 100 F1. Zebrpiennig für den Ueberaeber Max Zabrer, 11.21ertr. v. 30. Dezember 1850 mid Verh-1). 9. Ja-

nuar 1851.

[21042] Aufgebot.

Auf Antrag des Kreises Alzey, Vertreten durch das Großb. Kreißamt zu Alzey, 11115 der bürgerlichen Gemeinde Weinheim, vertreten durch Großb. Bürger- meisterei Wxinheim, werds" (111€ diejenigen, welche Ansprüche auf die nachstehend beieichnete11, in dem Grundbuche obne Angabe 5011 Eigenthümern ein- getragenen Grundflächen, nämlich:

Gemarkung Weinheim:

1. Grundfläcben, welche von dem Kreis Alzey 5e- anspruch1 Werden: Flur 10 Nr. 47 &. _ 9981 (1111 und Flur 11 Nr. 703. _ 8031 qm,

11. Gru11df15chem welche von der bürgerlichen Ge,- meinde Weinheim beansprucht werden: Flur 1 Nr. 4546. _ 25 808 ([m, Flur 1 Nr. 454 8. _ 3812 (1111, FlUr 2 Nr. 24211. _ 12941 (1111, Flur?- Nr. 2420. _ 286911111, Flur 3 Nr. 25211. _ 5469 ([m, Flur 3 Nr. 2521). _ 1018 (1111, Flur 4 Nr. 1555. _ 5550 qm, RM 4 Nr.1551). _ 1187 qm, Flur 5 Nr. 66_456 (1111, Flur6Nk. 87 _5331 ([m, Flur 7 Nr. 3071". _ 9837 ([m, Flur7 Nr. 3076. _ 3575 9111, FlUr 8 Nr. 1460. _ 11608 ([U], Flur 9 Nr. 145 _ 8337 cm, Flur 10 Nr. 471). _ 2113 ([I), Flur 11 Jir. 701). _ 3969 qm, Flur 12 Nr. 311 _ 9187 (]111, Flur 13 Nr. 209 _ 11444 ([m, Flur 14 Nr. 172 _ 6596 qm, Flur 15 Nr. 207 _ 8319 qm, Flur 16 Nr. 2321). _ 6289 qm und Flur 16 Nr. 2320,_ 2156 11111, fämmtliä) Straßen, Wege, Bäche und (Gräben _ erheben zu können 111111117611, aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtst1achtbeile der An- erkennung der Ersißung seitens des Kreises Alzey und bezw. der bürgerlichen (Gemeinde Weinheim spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebots- termin vom Donnerstag, den 22. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Amthericbte anzumelden.

Alzey, den 11. Juni 1898.

Großb. Hess. 21mt§gericht Alzey. (gez.) Koenig. Für richtige Abschrift: (b. 8.) Page, Gerichtßscbreiber.

[20764] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Dahme in Schwerte für sick), und als Pfleger der minder- jährigen Ernst, Sophia und Hermine Weißbaupt in Schwerte werden aÜe unbekannten Eigentbums- prätendenten und dinglich Berechtiqien aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermtne aq1 20. September 1898, Vormittags 10 th- ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Steuergemeinde Schwerte belegene, unter Artikel Nr. 259 der Grundsteuer. mutterrolle verzeichnete Wiesengrundstück Flur 8 Nr. 383 von 2.73 8- Größe und 0,75 Thlr. Rein- erträg anzumelden, widrigenfaüs sie mit ihren An. sprüchen und. Rechten auf das Grundstück bei An- legung des Grundbuchblattes außgeschloffen Werden.

Schwerte. den 11. Juni 1898.

Königliches Amtßgericht.

[21142] Oeffentliäxe Ladung. Die unbekannten (Erben des verlebten Bürger- meisters Nicolaus Guittieune zu Niedaltdorf wexden

groß 4 a 9 (1111, Vannes Niedalidorf auf den 30. August dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, 501 das Königl.91111151101ich1, 21511). 4, 5111 vor- 11elade11. Wird ein 211111111111) spätestens in “Diesem Termin nicht geltend 9611111151, so wird die Zivil- gemeinde Niedaltdorf als Cigentbümerin eingetragen werden. Saarlouis, den 13. Juni 1898.

Königliches AMTEJeriÉÜ. 21511). 4. [20710] Aufgebot. Auf den Antrag kes Stellenbcfißers Joseph Kreisel zu 2115801111111“, wird deffen Be501n1undeter, der Arbeiter FranzHundt, Welcher bereits im Jahre 1878 seinen damaligen 2805111311 Alt-Lomniy Ver- lassen und seitdem 5ersch0Uen ist, aufgeWrdert. sick) spätestens im Aufgebotstermine, den 16. April 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem Unter- zeichneten Gericht zu melden, widrigenfaUs seine Todeßerklärung erfolgen wird. Habelscthrdt, den 13. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[21139] Aufgebot. Auf den Antrag der Arbeiierfmu Louise 9111111911111, geb. Krause, aus Döbern wird 151 (Ehemann, Arbeiter Wilhelm August Neumann, welcher am 8. August 1843 geboren ist und [ich seit dem Juli 1883 aus seinem Wobnorte Döbern, Kreis Pr. Holland, ent- fernt bat, später in Elbing Und Marienburg gesehen worden sein soll, hiermit aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotstermin den 3. Akai 1899, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfaüs seine Todeserklärung er- folgen wird. Liebftadt, Ostpw den 8. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

[21044Y1 ufgebot behufs Todeserklärung. Maria Magdalena Theodora Pvsacka, geb. am 22. Mai 1867, Tochter des am 2. Februar 1873 zu Mrwtschen velstorbenen VcsiYers Thomms Pysacki und seiner Ehefrau Marianna, ge5.Kosi11ska,1)at nach Angabe ihres damaligen Vormundes im Jahre 1883 Vérotschen Verlassen, ist nach Amerika (1116- ge1vandert und nach Angabe ihres Abwesenheits- VQrmundes, des Reckotéanwalts Brink zu Make], seit- dem Verschollen. Maria Pysacka wird hiermit, nachdem ihr AbwesenheitsVOrmund die TodeSerklärung beantragt hat, aufgefordert, fich spätestens bis zum 30. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzetchneten Gericht zu melden, widrigenfakls-Kbre Todeserklärung erfolgen wird. Rakel, den 17.J1111i 1898. Königliches Amthericbt.

[21138] Das Kgl. Amthericbt Windsheim hat am 17. Juni 1898 auf Antrag: 1) der Obsthändlerswittwe Anna Barbara Schlicker in Ipsheim als nächste geseßliche Erbin der unten 5111) 1 a., b., (3. (Genannten, 2) des Schlossermeisters Johann Wonne in 2531115658511 als Vormund der 5111) 1 (]., 0. auf-

das nachstehende Aufgebot erlassen. Es ergebt

Aufforderung :

1. an die Verschollenen:

13.. Beck- Andreas, geboren am 29.Novem5er 1827, 5. Beck- Iohann Leonhard, geboren am 4. Ja- nuar 1832,

c:. Beck, Eva Barbara, geboren am 3. Juli 1834, eheliche Kinder der BackerSebeleute Beck aus Ipreim, , 89 Otto, Aloisius Christian, geboren am 23. Mac

9. Otto, Lorenz, geboren am 28. Februar 1850, eheliche Söhne des pensionier1en Schullehrers Franz Karl Otto von Windsheim,

spätestens im Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 3. Mai1899- Vormittags 9 Uhr, persön- licl) oder schriftlich bei Gericht fick; anzumelden, widrigenfaüs sie für todt erklärt würden, '

11. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen 1mA11f- gebotsverfabren Wahrzunebmen,

111. an alle diejenigen, welche über 5616 Leben der Verschoüenen Kunde geben können, M1tthe11ung hierüber bei Gericht zu machen.

Winds eim, den 17. Juni 1898. , Der Geri tsschreiber des Königlichen Amtßgerrchts:

(11. 8.) Straßer, K. Sekr.

[21043] Aufgehot. , Auf Antrag der Werkmeisterfrau Louise «Habenicht, geb. Scheffler, Von Berlin, wird deren Bxuder, der am 23. Januar 1858 geborene Eigenkathnersobn Auguß Scheffler aus Gtewerlauken, Kreis Ragrzit, welcher vor länger als 10 Jahre11_au§ge111a11t)ert rst, aufgefordert, sich spätestens im AumebotStermme am 1. April 1899, Vormittags 10 1151“, bei dem unterzeiäzueten Gerichte zu melden, 1v1drigenfa116 seine Todeßerklärumg erfolge!) wird. Wischwill, den 15. Juni 1898. König11ches AmtßgeriÖt- [21041] Aufgebot. Auf z211111111; des TestamentIVoÜsbeekexö de6 ver- storbenen Tisch1ermeis1ers Johann J0ch1m Friedrich Wilde und seiner Verstorbenen Ehefrau Anna Yiargarethe ('Margarejba) Johanna, gel). Kiehn, nämlich des Haußmaklers Paul Georg Neumqnn, Vertreten 511111) die 5iesige11 Rech16q11walte 15559111. Kiesselbacl) und Siemers, wird em Aufgebot 545111 erlassen: (Es 1131711)ij , 1)a11e, Welche an dex1Nach1aß des 111 Neustadt (INecklenbur-J) geborenen 11110 (111115. Jayuar 1888 hierselbst 1361110151110" Ti1ch1ermeijters Johann J5ch1m Friedrich Völldc und [einer 111 Börnsen 119551511e11 11115 (1111 6. Fe13ruar 1898 Hierselbst verstorbenen (Ehefrau Anna Margarxtbe

(Margaretha) Johanna, geb. Kiehn, Erb- oder

sonstige Aniprüche zu haben Vermeinen, und

alle diejenige» welche den Bestimmungen 17176

51111 den [1811111511811 Erblasseen am 20. August

1887 5111111511 errich1e1€11 und am 2. Febxuar 1888 hierselbsi Publizierten Testaments, 1113- 5esondere der Ernennung des AntragsteÜers zum Testamentsvoüstrecker und den demselben im § 7 des Testaments ertheilten Befu mssen, widexsprechen 111011en ,_ hiermit aufgeßorkert, solche 2111- 11115 Wi5e1111111che bei der Gerichte;- schreikerei 5133 unterzeichneten 211111611er1ch18 Yost- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens (15er in dem auf Niitttvoch, den 12. Ok- tober 1898, Vormittags 11 Uhr,_an- beraumtcn 211111115013111111111, im J11s11311e5a1xde, Dmmmtborstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden _ und zwar Auswärtige 1111111111511 unter Bestellung eines hiesißen Zu- 1'11'111-1111165150111nächtigten _ bei Strafe des Aus- sch1uffes.

Hamburg, den 10. Juni 1898.

Dat) 211111611ericht «151111151111. Abtheilung [ür Aufgebotssa ('11. (gez.) Tesdorpf 1)1*., O5era111t§richter. Veröffentlicht: [15 e, GexichtIscbreiber.

[20889] Verkündet am 15. Juni 1898. Kraut , Sekretäx.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend Anfgelwt zwecks Todes- erk1är111111 1113 JOUMU Jürgen «Heinrich Wiese, ge- bürtig zu Lecstabl, ergeht durch das znständige Amts- gericht Bleckede folgendes (Erkenntniß:

Der Johann Jürcxen Heinrich Wiese, gebcören den 20. September 1855 zu Leestabl, wird für 1051 erklärt. Zugleich Werden etwaige (Erin und Nach- folgeberecbtigtc zur Anmeldung i5rer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, das; bei der Ueber- 1veis111111 det) Vermögens des Verschollenen auf fie keine Rücksicht genomnwn Werden soll. Bleckede, 15. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Durch 2111ssch111ßurthcil Vom 15. d. M. find die. jenigen, welche ihre Ansprüche an den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Wilhelmine Joftiugmcier, geb. Buse, zu Horn nicht angemeldet haben, mit denselben mit der in der Bekanmmachung v_om 14. April 5. J. erwähnten Wirkung ausgeschloßen.

Horn i. L., den 16. Juni 1898. [20769]

Fürstlich Lirpimhes Amtsgericht. G.(«§ordeman11. [21045]

Die folgenden Schuldverscbreibungen der Mecklen- 5111111115111 Bank in Schwerin:

Nr. 4313 über 200 146, ausgesteÜt 1. Juli 1887,

Nr. 4513 über 1500 „16., angestellt 1. Juli 1887,

Nr. 4786 über 600 „46, angesteÜt 27. Dezember 1887,

Nr. 7492 über 300 „;ck, ausgesteüt 28. Juni 1890,

Nr. 7934 über 1000 576, aukgesteÜt 1. Nowember 1890,

Nr. 9776 über 900 “16., auögestellt 27. Januar 1895, ] Nr. 4363 über 800 „16., ausgestellt 1. Juli 1887,

Nr. 5337 uber 400 „36, außgestellt [ 22. Juni 1888,

Nr. 8559 über 300 «16, ausgesteÜt 28, Juni 1891, ,

sind durch die Ausschlußurtheile vom 16.Mai und vom 9. Juni 1898 für kraftlos erklärt.

Schwerin (Meckl.), den 16. Juni 1898.

für Jyhann Brümgam- Z).)küriß,

für Richard Brüdigam- Müriß,

[21145] Durch heutiges Ausschlußurtbeil stnd folgende 1) der Wilhelma, Ma deburger Allgemeinen BY fieberungs-Actiengesells aft auSgestellte Urkunden für kraftlos erklärt: 8. auf Antra des Kaufmcxnns Carl Paul Voigt in Lei zig-Neus leußig: der Hinterlegungssehein vom 19. at 1890 über die Verpfändung der für ihn außgesteuten Lebensverficherungspolice Nr. 12 470, 1). auf Antrag der Frau Dr. Langenberg. 9135, Carl, verwittweten Wagner, in Zeitz: die Lebens. versicherungspolice Nr. 1484 über 6000 «16., zahlbar an ihre Tochter Kathinka Wagner, (3. aufontraa des Priwatiers Joseph Schreiner in Abbach: die LebenßverfiÖorungspolice Nr. 16 872 über 1000 27., zahlbar an Susanna Schreiner. Magdeburg, den 3. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht 14. Abtheilung 8.

[21192]

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts. gericbts vom 11. Juni 1898 [md die. am 13. De- zember 1872 auf das Leben der Wittwe ves Ziegelei. befitxers Franz Peter, Catharina, geb. Bachmann, zu 1598, und am 31. Dezember 1872 auf das Leben des am 9. Juni 1897 verstorbenen Ziegeleibesißers Franz Peter ausgestellten Policen Nr. 58 334 und 58 512 der Deutschen Lebenswersicherungs-GeseUsÖast zu Lübeck für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 15. Juni 1898.

Das Amtsgericht. Abtheilung 4.

[211521 Durch Ausschlußuriheil Vom 13. 5.212. ist der am 11. April 1894 5011 der L:bensverficher11n[[R-212111151111 „Jduna“ zu Halle a. S. für den Zimmermeister Christoph Friedrich August Hobmayn in Nien- burg a. S. auszzefertigzte Oepojitalsche1n Nr. 25 395 für kraftlos 111111111. Halle 11. S., den 15. Juni 1898. '

Königliches 2111111911169. 2151551111113 7.

[211551 Bekanntmachung. ,

Durch A11§sch1115urtbeil deSAmttZaerichts 51erse15st 50111 17. Juni 1898 ist für Recht erkannt:

Das auf Namen der 211111 Lütten lautende Spar- kaffen5uch der Bergedorfer Städtischen Sparkasse 1111. 1). Fol. 234 911.2883, 55er ein 17011 derselben eingezahltes und am 24. Januar 1884 auf «16 319,15 angesammeltes (5511101213611, wird für kraf1los erklärt. Bergedorf, den 17. Jani 1898.

W. Müller, Gerichtskchre15er des Amtsgerichts.

[210471 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil 55111 1.1.J11ni 1898 ist für Recht erkannt 1111115611: 1. 1) Das Mitgliederbtxcl) Nr. 451 des Vorschuß- Vereins 11115 der SPMkaffe in Strehlen, Eingetragene Genossenscha't 11111 Unbeschränkter Haftpflicht, 11561 150 146. 1112511 D11):de11de11, 111131181711th für den Kauf- 111a1111 Josef Zimmermann in Zabrze, 2) das Sparkaffenbueb Nr. 18 406 der städtischen Sparkaffe in Streklen über 32,72 146. nebst Zi111e11, aus;;efertigt für das Dienstmädcxen Ida Pfeiffev 111 2111111011511, Kreis Oblau, werden [111 111111158 erkläkt. * 11. Die .11'01'11'11 ch 2111111e551§5111a5r1116 werden den Antragstellern auferlegt. _ Strchlcn, den 11. Juni 1898.

Königliches 2111118111551.

[21156] Bekanntmackmng. ,

D11rch121115sch111ßnr158i1 50111 5111111151 Tage 1111115 Hypothekeninstrument 130111 25 November 1806 11511 die 1111 G. W. 11. H. B. 111311 Re1)1e11 Blatt 90 1111 den 215111111115 der Tatee'sÖSU Kinder Hans Hemrtcl) Biesterfeld i11 Beckedorf eingetragene, 5011 511 111111) Band 1 Artikel 45 (5311515511153 Von Rehren AMT. übertragene HVVOÜbkk 5511 100 Thaler für kraftlos

etwaigen Ansprüchen an die Hypothek aus,1eschlos[e11.

Rodenberg, 11. Juni 1898.

Königliches A1111311erich1

[2115311

Datel) Ausschl11ß11115111 50111 6. d. Mis. smd dre Hypothek-1150k11111e11te 11581 die im (5111111151111)é 5011 Teutschenthal Band 117 Blatt 167 in der_ 3. 211)- theilnng unter Nr. 1 bis _1_nir 6 für 3 0111chwister Planert (1118 dem (Erbrezeme 1101111851111111 18,47 bezw. Erbvergleiche 50111 22. Februar 1859 cm- getragenen 3 11:01 33 Tbaler 10 Sgr. 11111) 3 mal 14 Thaler 22 Sgr. 5] Pf. (Erbgeldec für kraftleö erklärt worden.

Halle a. S., den 14. Juni 1898. '

Königliches Atntsgericht. Abtheilung 7.

21048] , [ Durch Ausschlnßurtbeil 5011 beute ist das Zwe111- Dokument über die für die Geschwister Karl, Julie und Ewald Mageney zu Bochum imerundbuche 11011 N. SprockhöVel Bd. 1611. B1. 5 21511). 111 Nr. 6 einaetragenen 1107,69 516. für kraftlos erklärt. Hattingen,_de11 15. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

21154]

[ Durch AuGsÖlußurtbeil Vom 6. d. M. ist das über die im Grundbuche 5011 Rosenfeld Band] Blatt 9 21511). 111 unter Nr. 2 für Frau Marte Elisabeth Geißler, geb. Friedrich„ eingetragene 400 Thlr. Restkaufgeld aus dem Kaufdertrag 50111 16. Februar 1830 gebildete Hypothekendokument fur kraftlos etklärt. '

Hake OS.. den 14. Juni 1898., Königliches Amtsgerich1. thheckung 7.

[21046] Durch Außschlußurtbei! des unterzekchneten Gerichts Vom 16. Juni1898 ist die Urkunde über, die im Grundbuchs von Allendorf 5„111-111131915 Abtbetlmt 111 Nr. 2, Artikel 918 Abtheilung 111 Nr. 1, Arttke 225 Abtheilung 111 Nr. 18, Artikel 916 Abtheilung 11,1 Nr. 2, Artikel 570 Abtheilung 111 Nr. 5 Artikel 3 Abtheilnng 111 Nr. 12, Artikel 341 511111581ng Uzi Nr. 3, Artikel 147 Abtheilung 111 Nr. 19, Arttkel 21 Abtheilung 111 Nr. 17, Artikel 175 Abtheilun ][ Nr. 22 für den Kaufmann Elias Bachra_ch in Z"“ stadt eingetragene Post für kraftlos erklart wordeZ- Neustadt Maiu-Weserbahu, am 16. Juni 189 - Königliches Amthericht.

zur Geltendmachung ihrer etwaigen Ansprüche auf Flur 9 Nr. 190 „CUerberg auf der Bach“ Weg,

geführten Abwesenden,

Großherzosliches Amtßgericht.

erklärt und [1115 die ("1151119111 (Gläubiger mit ihren'

zum Deutschen Reich

.I./.“? 144.

1. Untersuehun s-Sachen.

2. Auégebote, ustellungen u. der 1.

3. Un a[_l- und Invalidttäts- 2c. . erfieherung. 4. Verkaufe, Verpachtun en, Verdingungen :c. 5. Verloosung xc. 17911 ertbpapieren.

Ziveite

s-Anzeiger und Königlich Preußis

Beilage

Berlin, Dienstag, den 21. Juni

chen Staats-Anzeiger.

1898-

Kommandü-GeÉlYFZYeYZUÉAMen u. Aktien-Gesellsck. a -

' 6. ÖEFeUTltcher Anzeiger. 15 1

10. Verscßiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[21160] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Neubauers Friedrich Klevorn Nr. 97 zu Bohmte erkennt das Königlicbe Amts- gericht zu _Wittlage durch den Amtsgerichts-Rath Hermann fur Recht:

Die Hypothekenurkunden vom 29. Januar 1845, 22. Mai 1861 und 20. Fkbruar 1867 über 130 Thlr., 170 Thlr. und 200 Thlr. „Darlehn. einqetraaen im Grundbuch Von Bohmte Band 111 Blatt 72 215- 1501111119 111 Nr. 1, 2, 3 zu Gunsten des Heuerlings (851111551) Scheppmann in Herrinshaufen werden für kraftlos erklärt.

Wittlage, 11. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 1.

[211501 Bekanntmachung.

Dunk) A1t§sch1ußurtheil des Königlichen Amis- ge11ch13 215151311. 2 zu Braunsberg vom 25. Mai 1898 smd

1. die unbekannten Berechtigten der auf dem Grunpstücke Heinrichßdorf Nr. 15 in 21511). 111 Nr.] fur dtexGesÖWister Anton, Anna, Magdalena und Frapz Rohde auf Grund des Andreas Robbe'sÖen Erbrezeffeö 170111 3011111111830 und des Josef Sch1ntd1ffchen Kaufvertrages 1113111 29. Januar 1831 exngetragenen,ln1it 40/(1 verzinIlic-Hen 11115 nach 11015- ]a1)r1,1('r 5151115111115 zahlbmen ErbzeldcrfordeUma im Betrage 5011 33T511“. 10 Sgr. mit ihren Y!:[Prüéhen auf dieje Post ausmescblossen:

( 11. tft das“Hypotlxeks1111xstrume111, gültig 55er 33 T1)11. 10 «1113. Erbgelder, eingetragen für die Gesch1v1ster Anton, 21111161, Magdalena und Franz Rokxde auf ©1111» des Andreas 815551115611 (815- 1eze1163 511111 30. JUni 1830 11115 5113 Josef Sch7k11dk1che11 Kausvertragks vom 29. Januar 1831, 11111 4 0/0 Verzinstiä) 111111 111111) 551111ä511111r Kündigung zalck1bar_, im (3110111511158 21511). 111 Nr. 1 des den Elge11kat51zer 211111111 11115 91515, 1385. Sehkralke, Zeldkelükscben Eheleuten 1111151111c11 Grundstückes

e11111chsdori Nr. 15 eiuzetrazen, [25115171 (1116 Den

- , 15. 2111111 * E15]cha11§5erbc111dlnngen 1111111 "FH“ÜYWZ" 1830, dem Ka1111*ertrag 1111111 29. J51111ar1831, 51111 „1311501513151- schem 11. 1]. 2115111161911;- den 24. April 1831, 1111 1111111551 erklärt 15015111.

Braunsbcrg. den 14. J1111i 1393.

5151111111138; 2151131131551. 2151511111115 2.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16, Juni 1898.

(551110 ck), Ö1111ch191ch1e11ev

Zu der 111-“1111111361811 91111[1e51'1ssache 1". 2/98 er- kennt das 1151111111151", 2111111211611ch21 311 (*")Uttstndt 511111) “0111 111111“:'111ch11111'11 Richter 'für Recht:

Die 1111'5111111111111 7111111121111chfch111er dsr 5351101121511- [1151111511111 51111117. “4761151111 11111511 11111 1111111 An- sprücbsn (1111 111 «vaktbelemvyst 51111 293 Thlr. 4 szr. 7 M. (7111111115111, (1111111153111 11'1r die Vor- 111111111111e 11: 21111). 111 2111. .") 112 11111 Btsißer *.)!111111si 5171111111 511 214611115151- [1155151111 Görandstücks 5241111151151: 911. 3 11118 51111 5111 21. ((Z-(1111511511: 1846 5111111114111(5151151171, 518111111 (1189116911011. Die Kosten 1311; 2111117511116 1.11 der AntragsteUer zu

1r€1111*11. 2138111111.

[211511]

Im Namen dcs Königs!

211111111511 (1111 15. “511111 1898.

S 1111111111, Geriebtssckseiber.

'In der 511311111*1'sch*;*11 2111111e5131515che 1'111'11111 das Königliche 211111111911151 511 21511111 1. W. 111111) 5111 211111Orich1er Vogelsang [iir Recht:

1) 1111 Rech1111111ch15111er des J011211n Heinrich Necker zu Wesecke, fÜr weichen 112111 Obligatiwn 511111 7. 111-5111111 1787 11115 Zesfion 55111 14. T).)kai 1822 im (3511111551111) 5011 RamNorf Band 79 Blatt 30 21515ei11111g 11] unter Nr. 1 (111 111 4 0/0 5er111181iches Darlehn 5011 75 9111711. 11111159111115 zufolge Ver- [1111111117 Vom 10. Juli 1822 11117 die Parzelle Nr. 19 des Titelblatxs 1i1111e111111e11 111, werden mit 1511111 Ansprüchen auf dieie Post a11§gesch1osiew

Borken i. W., den 15. Juni 1898.

5151111101586 Amthericht.

[21147]

[21162]

Auf den Antrag des Befißers Friedrich Becker (1116 Pe1ercitsche11, Vertreten 511111) den Rechtsauwalt Mack 111, Pillkallen. hat das Königliehe Amtsgericht in PtÜkaÜLU durch den ÄMWÜÖTU Reinberger für Reubt erkannt:

Deryérediger Dodillet, früher in Pillkallen, und dessen 5 echt€nachfolger Werden 111114511311 Ansprüchen auf die Post Petereifschen 3 21511). 111 Nr. 2 51311 300 Tbxlern ausgeschlossen.

Pinkalleu- den 14. Juni 1898.

Königliches Amtögericht. Abtheilung 3.

[21149] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. „Juni 1898. S ck) w ei ke r , Referendar, Gerichtöfchreiber.

In der Aufgebotssache der im Grundbuche von Völschow Band 1 Blatt 9 Nr. 2 und Band 1 Blatt 17 Nr. 3 in Abtheilung 111 Nr. 11 bezw. Nr. 8 für die unverebeliäxte Hulda Rasch in Bartow Eingetragenen Hypothekcnpost 5911 188440 046.1)a1 das Königliche Amtsgericht, 21511). 1, in Demmin dyk den Königlichen Amtherichts-Ratb Rhades fur echt erkannt: Die unbekannten Rechtsnachfolger der angebltck) Verstorbenen Hulda Rasch aus Bartow, für welche im Grundbuche von Völschow Band [ Bla119

Nr.2 und Vandl Blatt 17 Nr. 3 in 2151512111111 111 Nr. 11 bezw. Nr. 8 eine angeblich 111,31 111-38111111 Darlehnsfqrdexung 5011 1884,40 „16. eingetragen ist, IFZdPMnistt ck51?! AYspsxüche? [1an diese Forkerung

ge 0 en. 18 0 en a en dem 0

Johann Genz in Völ7'chow zur Last. H WMV“ Kömgliches Amtégericht Demmin. [21049] Bekanntmachun .

Durch 2111§schlußu115ei1 yorn hTutigen Tage [1115 3die Berechtigten zu der Post Konary Bl. 17 21511). 111 Nr. 1 51:11 60 Thalern, eingetragen aus dem_ Kausv:1trage Vom 6. Dezember 1842 für die Birqur BFninchd AfegidinHZaradny in Konary, m ren 11 5111 en 1111 die oft aus e 10 en.

Rawttsch, _den 11. Juni 1898. [] fck ff

Königliches AmtsZericht. [21146] Bckauntmachun .

9311111) A1töschluß11rt5eil des Kgöniglicksen Amts- ger1ch1s Bergen a. N. 59111 13. Juni 1898 sind die Inhaber der! auf Lancken Band 1 Blatt 29 Abthei- 1111111111 5.111. 311111 die. Erben des verstorbenen Ntcolaus Jc1511,111 Preetz eingetragenen Post yon 50 Tbalern 11111 151611 2111151515911 außgescblcssen.

Bergen 1.1. R., ken 15. Zuvi 1898.

Kön1gl1ches Amtßgeriebt. Abtheilung 4.

[21151]

Duro!) AuÖsÖlußurtbeil 50111 13. 5. M16. find die unbekannten Berechtigten der im 1911111551111) 5511 Bepnstedt Bd. 4 B1. 138 21511). 111 911.1 (1111 Grund des KaUsvértrages Vom 11. Juli 1801 ein- netraachn 20 Thlr. der Frau Amtmann Hirsch und 22 Thlr. ,xcr 51er" unmümdigen Kinder der Wittwe Poxpm 11111 1511211 Ansprüchen a116geschlossen wvrden.

Halle g. S., 51:11 15. Juni 1898.

Kömgliches Amtsgericht. 2151561111111; 7.

Auöfäxlufzurtlpeil. Im Namen des Königs! LÜ'ZTÜUU'T am 13. J:)Ui 1898. 523-511. 211111117, Gerichtssckareibcr.

Ju Soeben 51'111ffe11d das 21111915015111111653111115- 55che 51111 Doxmn Bank)] Artikel 20 21511). 111 N_r.1 1111 de»: 59111116) Hokdcrsen-Baüiwg 5151111511111- 5111111 e111getta11enen Hthhek 51111 200 Thlr. Gsld er1e11111 1118 3151111111156 211111906111111311 Dorum 511111) den 2111118116215 (5515111051 für Recht:

5911111111111, 117616120 ("111'0 Vluiprüche und 91111311: (111 5er 1111 (55111115511chc 51711 Dorum Band 1 Artikel 20 81511). 111 Nr. 1. für Hinrich -,T11*5111s1'11-B111111111 111 P125111111i'11111 eingetrageUen -§„'31*1*015ek[01111111111 5011 200 2511. (55015 11116 eimal 1111150/«1 vexzinsliÖ-en D»Irlt'1):_1 aus der O1§1111511911 115111 31. Oktober 1838 13111111 11111171, 11111111 11111 11111n111ech1e11 11115 An- s1*1*11chet1 11111 die P1511 011§.;esch11*[s('11. Der 53111th1)- [1011-1, 8115111121 2811511111 Mewer 11115 5111515111111, 18151 111 Lebe, trägt die 11111111 516 Ve111111re111). (Hrimsebl.

[20770]

[207671 Veriünde1 am 14. J1111i 1898. Asfistent Peters, (116 Gerich1§sch1reiber. Im Nnnxcn des Königs! In 'der 9111111111118111che 584 “1111116121 (51151137 B.".ier 511 311111151 5111 das Königlich Amtsgericht 111Brilon 111 1er (*;11Z111111 55111 14.J1111i 1898 111115 5011 2111113- 1115111 Deicke 1111 919051 1111111111:

1) Die 6111111515 2411115111111'11 der im Gru115511che 5511 Tbülen Band 9 Blatt 19 21511). 111 811.2 (*in- getragenexj Post 51111 10 T111r. 5215511111 Werken mit ihren 2111151515111 (*.1.f diese Pcst a11§11esch10sse11 2) Die. Kosten dc?! Aufgebotöverfahrcns werden dem Besitzer (111115111 Baier auferlegt.

[20731] Bekanntmachung. Dmck) 2111216111111111151'11 1111 unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai 1898 [115 die unbekannten Gläubiger nachstehender 13111151511111111s1en über:

11.63 T5lr. 10 Sw _ Nesckxrieben drei und dreißig Thaler zebn E1111ergrosche11 _, welche der Befixxer Maurer Andrew) Sxebert und desen in Ge- 11.t'111scha11 der Güter 11111 15111 lebende (8511101125511: Lcmse, [eb."Ktell. [31111c'éß gerichtlicher Obligation Wm 16. Marz 1825 51111 Altfißer Vkichae1 Neu- mann 311 (Georgenjbal auf halbjabrliche 5151111911111] 1161181111110 Ptozept Zinsen und 11n11r Verpkändung des «1131151115126 111111111 Kapital, Zinsen und Kosten erbsrgi Haben, eingetragen auf ihr 211111115611 ver- möge (10.01. (10 (3011,

1). 50 Thlr. _ 11esch1165cn fünfzig Thaler _, 1v91che Her Bcfißer Maurer Andreas Siebert mit Eenebmrgung seiner in dcr statutarischen Güter- [11111einschaft mit ihm lebenden Ehefrau Anna Louise, geb. 111011 , gemäß gerichtlicher Obligation Vom 17. 2113111 1830 vom Altfißer Christoph Huwald zu SehsrUngSwalke auf halbjährige Kündigung gegen fünf Prozent Zinsen und unter Verpfändung des Grundstückes wegen Kapital, Zinsen und Kosten er- borgt haben, eingetrachn vermöqe Dekret vom 4. September 1832, haftend in Abtheilung 111 des Grundbuche§ Mohrungen Nr. 25 und 301 unter Nr. 1a. und (3. resp. 4 und 6, mit ihren Ansprüchen auf die Posten auMescbloffen.

Mohruu cn, den 10. Juni 1898. König iches Amtsxzericht. Abtheilung 2.

[20762]

In Sachen, betreffend den Zwangßverkauf der Immobilien des Schubma ers Simon Brune Nr. 225 und Nr. 194 zu S ötmar, ist die Aus- schließung aller im heutigen Termine nicht an- gemeldeten Ansprüche erkannt worden.

Salzuflen, den 14. Juni 1898. , Fürstlich Lippisches Umtögeruht. 11. Boeckers.

Im" Namen des Königs!

Verkundet am 10. Juni 1898. Bierbaum, als Gerichtsschreiber.

In der ?lufgebotskache

Z 1569 BLZrzfxutsbe Zeirss Friedricl) Edling,

, einer 1! rau, 011 ,e, eb. euer erk),

13e1§1etzutPrkÖßkeck d I g F h

er re en ur en ustiz-Ratl) Bane zu Bran- denburg, hat das Königliche Amts eri t in - denhur. für Recht erkannt: ;; ck Bran

_Dte "echtsnacbfolger folgender auf dem Grund- s1ucke Prußke Band 1 Blatt 211.31 in Abtheilung 111 emJaketragenen Yosten:

„r. 1 5111) für Carl Jriedricb “euerberd in Prußke aus dem Erbrezeß vom 29. M61? 1795

5. 25 Thaler 19 Sat. 11 Ps. Materna,

5. 8 Thaler zur Hochzeit,

Nr. 2 8111) Z'für Carl Friedrich Feuerberd auf Grund des gerichtlichen Protokolls Vom 29. März 1795 und 30. Juni 1796 1 Thaler 15 Sgr. 4 Pf.,

NNLZ ZU!) 4

11. ] 5a1er 22 Sgr. 7 Pf. für Carl Friedriä),

1). 21 Thaler 22 Sgr. 7 Pf. für C1)1'i[tiar-e

Sovkne,

0. 21 Thaler 22 Sgr. 7 Pf. für Friedricb,

_ minorexme Geschwister Feuerberd in Prüßke, Werdxn 11111 11)ren Ansptückyen auf die unter Nr. 1 513 3 ßepannten Posten hierwit ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfabrens [allen den

Antragsteüern zur Last.

[21057] Oeffentliche Zustellung.

Der Werkmeister Hermann Kriiszntaun zu Duis- burg. P11111ß515511mäch1i111er: Rechtsanwealt Wigand zu, Dmßburq, klagt gegen seine (Ehefrau Maria, geb. Eickershoff, [1115er zu Linden bei HannWer, jeßt unbekazmten Aufenthalts, unter der Behauptung, daf; [eme Ehefrau ["101) des E5e51uch6 schuldig gemacht 11559, 11111 dem 521111711118, das zwischen Parteien 5e- 116571156 Band der Ehe zu trennen und die Veklacxte furKOen allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Ver- 551101111111 des Recl3tsi'1reits 851? die Zweite Zivil- katztmer des Königlichen Landuerickyts zu Duisburg 11111 ,den Z.";Oktobcr 1898, Vormittags 9 Uhr. 11111 Der A11f15115eru11g, einen 591 51111 gedathen Gerichte zuqe1asionen ,Anwalt zu besteÜen. Zum Zwecke der Öffen111chen 4111118111119 wird dieser AuSzug der Klage bekannt 11emc1ch1.

Duisburg, den 15. Juni 1898.

, 1). Sieghardt, Ger1ch1§schrei5er des Königlichen Landgerichts.

[211721 "**“

[20221]

_ Oeffentliche Zustellung.

Dre (2116771711 516 5.1)Leisters Heinrich Kuhlen 511 291111111111 5. d. Ruhr, Prozeß515511111äch11111er: Rechts- 111115311 1)1*._Sch111113, i'last 11111611 ihren genannten (859117111111, [111511 zu Duisburg, 1151 11115113111111311 2151171155115, (1111178111115 gegenseitiger U11Über111irdlicher 1115111551111), mi! dem 111111111116, 17113 zwisä'en Parteien 111111111152 Wand der E58 zu trennen. Die „Klägerin 16581 513112111111111111 znr 1111111511chc11Verbandlnua 563 9111195111106 15111 die x11veite ZLwilkammer des König- 11151'11 Lnndßerichtö zu D1115511111 cmi 1111 5. Ok- tolxcr 1898, Vormittags 911111“, mit der Yusfordernnq, einen bei 11111 11edachte11 (Gerichte 311- gelaffensn 2111111111 311 5111111111. Zum Zweeke der 5ffe11111che11 Z11111111111g 15111) dieser AuIzug 1er Klage 5115211111 (1811111151.

Duisburg, 1111 15. JW 1898.

111711 Sieghardt,

(GexiÖtÉsÖreiW des Königlichen Landgerichts.

[21173] Qeffentlickxc Zustellung.

Die (85111511 516 WalzztbeiWrs Josef Schöne- born, Margaretlze, [“]Cb.Klö("k11Lk, zu Frankenthal in der Pfalz, Prozeß5e5011111ächt111181: Rechtsanwalt Offszanfa 311 Duitxmbg, klagt gegen 151611 11enannten (Fbemamx, früher zu Stockmn “rei Beek, Thalstraße Nr. 7, jetzt unbekmmten 211118111511119, nnter der Bekauptung, daß ihr (851811111111 ihr den Unterhalt Versagt und [11- 1111 April 1896 5561161) verlassen habe, mit dem Antraße, das zwischen den Parteien bestehende Band der (858 111 trennen und den Be- klagten für den 11118111 schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits Vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu uisburg auf den 12. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich1e zuaelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser Außzug der Klage bekannt ge111acht.

Duisburg, den 17. Juni 1898. v. Siegbardt,

Gerichtsscbreiber des Königlichen Landserichts.

[21055] Landgericht Hamburg. Ocffcntlickjc Zustellung. Der Bote Conrad Heinrich Ludwig Nolte zu ambura, Vert1eten durch Rechtsanwalt ],)r. T5. 5*)elm, klagt gegen seine Ehefrau Fanny Nolte, geb. Kocher, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, der Beklagten auf- zuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu 5esttmu1enden (Trift zum Kläger zurückzukehren, entstehendenfaus die be der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 117. Zivilkammer des LFU) erichts zu Hamburg (Gerichtßgebäude: Admiralrtat traße 56) auf Montag, den 17. Oktober 1898, Vor- mittags 9:1 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ericbte zugelassenen Anwalt zu he- fte11en. Zum wecke der öfientlteben Zustellung Wird dieser AUSzug er Klage bekannt gemacht. Hambur , 16. Zum 1898. Heinr. Hakise, Gerichtsfchreiber des Landgerichts.

[21174] Landgericht Hamburg. Oeffentlixhe Zustellung.

Die Ehefrau Caroltne Amanda Möller, geb. Sabel, zu Neuenbrook, vertreten durch Reethanwalt Hr. Freu-ndft, klagt gegen ihren Ehemann Carl ein- rrck) Cortstmn Möller, unbekannten Aufent alts, wegen Ehescheidung Vom Bande, mit dem Anfrage, den Beklagten _fur einen böslichen Verlaffer seiner Ehefrau zu erklaren und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd- 11chen Verhandlung _des Re tsstreits vor die 17. Zivil- kamnzer 569 Landgertchts zu amburg(©erichts11ebäude, Adm1ralitatstraf1e 56) auf Montag. den 17. Ok- tober1898, Vormittags 9:1 Uhr, mit der Nuß" forderung, einen bei dem gedaehten Gerichte zu- gelaffeyen Anwalt zu besteÜen. Zum Zwecke der öffentltchen Zustellung wird dieser „TuSzug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Juni 1898.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[ 21165] Oeffentliche Zustellun .

Der minderxghrise Max Otto Kar? Schulz, Ver- treten „durcb samen Pfleger den Maurervolier Carl Pechw113 zu Berlm, Vertreten durch den Rechtsanwalt ])1“. Coßmann bier, klagt gegen den Arbeiter Diene- 9011 Schulz, 51111131 111 Berlin, 113th unbekannten Aufenthalts, wegen Jllegitimitätßerklarung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen a11z"1terke11nen, daß er nicht der eheliche Vater des Klagers „111, sonderrx daß dieser ein uneheliches Kind der geschiedenen (Ebenau ch Beklagten Ykarie Schulz, geb. DeUtl), jeßt Verehe11ch1e Maurerpoléer Pechwiß, ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- 5a115111119, des Rechtsstreits Vor die 22. Zivilkammer des KomgüchenLaudgeriÖtS 1 zu Berlin, Jüden- strafee 5911, Ztmmer 119, auf den “7. Oktober _1898, Vqrmittags 11 Uhr, mit der Auf- forderung, emen bei dem gedachten Gerich1e zu- gelaffeyen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 0ffe11tl1chen ZusteÜung wird dieser AUEzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den_ 16. Juni 1898.

" _ „1111511, Gerich1§schreiber des K0111g11chen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

[21053] Oeffentliche Zustellung.

Dre 1111111111 über .Georg“, außereheliches Kind der 311115511113 Me1er 131711 Teisbael), Vertreten durcb bey [1131111311115 511111111311 Vormund Georg Meier, 23111511111-1-1511115111 in Reinöd, klagt gegen den ledigen, awßxgbrtsen Wagnergeseüen Johann Graf von (801511111, Gemetnde Hütteyfofen, 31119111 in Arbeit in 1115191351181, 111111 unbekannten Aufenthalts, wegen xx1cksta11dxger 2111111151113 mit dem Anfrage auf kosten- 11111191». fur 5011111161] voüstreckbar erklärte Verurtbei- lung des Beklagten zur Zahlung 5511 280.46. Haupt- sache, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- 111111111111g des Rech1§streits Vor das K. Amtsgericht D1n11011111g, Sitzungssaal, auf Donnerstag, den 3. Novcmhcr 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentltäzen ZufteÜung, die mit Beschluß 1911111 18.J11111 1898 5131111111131 wurde, wird dieser 2111611111 der Klage bekannt gemacht.

Dmgylfing. den 18. Juni 1898. Gertch1s1chrsjbeYi des Kgl. AmtIgeréchts Dingolfing. Schiesl, K. Sekretär.

[21170] chfentliche Zustellung. Die Frau Pfarrer Elise (Gosche, geb. Heinke, zu Seboriebers, Akazienftraße Nr. 19, Prozeßbevoll- machtrgter: Rcchtöamvalt 111. Isaac in Berlin, PUt'tkanterstraße Nr. 1, 1111111 gegen den Lieutenant Stürmer, unbekannten Aufenthalts, früher zu Frau- stadt, Jus-Regt. Nr. 58, unter der Behauvtunq, paß nachfolaende, 5011 dem Gerichtvazieher Bielcke 1:1 Sachen Stürmer 0/11 (Hosche _ 14.0.387/94_ 111 Schöneberg gepfändeten Gegenstände: 1 mabagoni Sytegel mit Marmorplatte, 1tna5agoni Damen- fch1e1_511[ch, 6_ mabagoni Stühle mit Robrlebne, 1 gruner Polsterstuhl, 1 grünes Sopba mit 2 Fau- te11118, 1 mabagoni Musck)e1spind, 2 große, 2 kleine Tepptche, 4 1115511115111" Stühle, 1 mabagoni Värber- schrank 11111, (Hlaötbur, 1 mabagoni Spieltisch, 1 „Bowle 11111 Untersay und Kelle, 2 Blumenvasen 11111 filberx1e1n,11n1e111)eil, 1 Visitenkartenschale ihr (Étgcntbum „seien, mit dem Antrage, den Bekkagten kostenpflichna zu Veraxtheilen: ]) vorbenannte Gegenstände fxeizugeben, 2) das Urtbeil wegen der Kosten für vorläufig POUltklckka zg erklären. Die Klaßetm ladet den Beklagten zur mündlichen Verl)and1ung des Rechtsstreits vor das Königliche 5.11th 115111 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Ztmm 69, 11 Treppen, an den 14. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentltchen ZusteUung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juni 1898.

(11.8), Grassow, als Gerichtsstbreiber des Köntglkchen Amtherichts 11. Abtheilung 23.

[21164] Oeffentliche Zustellung.

.Die Frau Emma Droescher zu Berlin, Kurfürsten-

damm 238 b. Kaßner, vertreten durch den

anwalt Saenger zu Berlin. PotSdamerstr. 33,

Ege" ihren Ehemann, dcn Redakteur und Berke er . Droescher, früher zu Berlin, Blücherstr e. 6,

jetzt unbekannten Aufenthalts, we en HeraUSoa ung

des Auktionßerlöses aus dem Ver aufe iht gebörker

Sachen, mit dem Antrage, den BeklagFenzkossm-

pf11chtia zu verurtheilen, darin zu wiüigen, daßdke

vom Gerichtsvcllzieber Vußler am 3. Mär „1898 bei der Königlichen vereinigten Konfistorialc, NLWK-