1898 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs-Anzeiger

1 ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.Es? 145.

__ __ __ ___. M, R Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 „F6 50 45. * “Ille poß-Rnstalten nehmen Bestellung an; ij für Berlin außer den post-Jnslalten anti) die Expedition

Einzelne Nummern kosten 25 45.

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger,

ii 1.

- «U;; ,

Berlin, Mittwoch, den 22. Juni, Abends.

? Insertionspreis für den Kaum einer Drutkzeile 30 „z. T 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition ,

1123 Dcutschcn Uckchs-anciger;

und Königliih Preußischen StaatH-Ruzeigers ]

Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32. ck

1Z9Z.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs-Anzciger und Königlich Preußischen Staats-An ei er ür das mit dem 1 k" ' ' ' ' 1 " ' ' ' ' _ - . n tt 1 nehmen san1m1l1chc'Pos1-Yc"mtcrch fur Berlin duch die Expedition dieses Blattcs, ZW. Wilhelmstr. 32, sowie die ZZitngs-Sfpediteure entgegen. 11 f gen Monats beg nnende Vierteljahr Dcr Viertclxahrliche BezugSpreis des aus dem Deutschen Neichs-Anzeigcr und dem Königlich Preußischen StaatS-aneiger bsstehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes Q

und des Central-Handels-Registch für das Deutsche Reich beträ Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschi

Seine Majestät der König hach Allergnädigsi gcruht:

dcn 11achbenn1micn Königlich sächsischen Offizieren folgende NUSzeick)nungcn zu 111116111611, und zwar:

den Stern zum Rothen Ndler:Orden zweitchlassc:

_ dem Gensral-MajorHingst, dictisithucnden Gcneral (“1 111 811118 Seiner Maxstät 1116 5111111112“; von Sachsen; den Rotbsn Adler-Ordcn dritter Klasse: dcn Flügel:Adj11tiintcn Skincr Majcstät dcs Köiiigs von Sachscn,_Maj0r Senfft von Pilsach,Mc1jor vonLarisck) und Maxor 11011 Ehrmithal;

die Königlichc Krone zUm Noihsn Adler:Ordcn vicrtcr Klassc: dsm anpimann von Snckdw VOM Z. Gisnadicr: Regiment r. 101 „Kaiskr Wixhclm, König von Prcußeti“; den Rothen Adler-Ordcn vierter Klasse: dcm aupimunn Opch 11011 Huldenbcrg 1. (Leilx) ronadirr-Regiiiicnt Nr. 100, 116111 „Hauptmann 11011 Gsrsddrff vom 2.(§51'c11adicr- Regiment Nr. 101 „Kaiser Wiihclm, König von Preußcn“, dcm Ritimcistkr 11011 Arnim, 51111 5111113 dcs (Hardi- Reitsr:§)ica11118111s11nd Adjutantcn dcs Krix'gsNUiinisicrs, 1111d dcm Rittmeister Freiherrn von Milkan vom 1.311'111ich: Husarchegimvnt Nr. 18: '

dcn Königlickzcn Kroncii:Ordcn erster Klasse: dcm (ch'cralEidutsnant Freihsrrn 111311 Hanson, Kym: mandcur dcr 3.Di111fi1111 Nr. ZL;

den Königlichen Kxonxn-Ordcn ztdcitkr Klasse

in Brillanten:

' dcm Obcrstcn Grdf1'11_Vixzili11111111111 Eckstädt, Fléixi-sl: Ad111tatiten Sciiisr mecjjiit dcs 114111115113 11011 Sachsc1i und Militär-BcvollmäckUigte11 "111 Berlin; 1011110

dkn Königlichcn Krdncn-O1dknvicrtcr Klasse:

dcmPremichixnicmant Freiherrn vo n 28 od 911111111s111 und dim PicniicrEimiiciiani Sck)11_1nc11111,_11cidc 110111 2. (Hrs- nadisr-chmicni Nr. 101 „Kmscr Wilhelm, K11111g von Pchßcn“,

V 0 m

Seine Majestät dsr König haben Allcrgnädigst gcrnht: den nachbcnanntcn nack) Württsmbcrg kommandicrtcm Königlich preußischcn Osfizicrcn die Erlaubmf; zur 5211116911111] der von Seincr Mnjcstéii dem König von Württcmbc'rg ihnen verliehenen Jiisigxicn zn ertbcilen, Und zwar: des Komihurkchzcs erster Klasse des FricdrichS- Ordens: dcm (He11eral-Lic111911ant von Cacmmcxcr, Kommandeur der 26. Division (1. Königlich Württembergische); des Ehrenkreuch dcs Ordens der württem- bergischen Krone: dem Obkrstcn Hocckner, ctaismäßigen StabSOffizisr „des 2. Württembergischen Feld:Artille1ie=Regimcnts Nr. 29 Prinz- Regent Luitpold von Bayern; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major Lang vom 2. Württxmbcrgischcn Feld- ArtiUcrie-Regiment Nr. 29 Prinz=chent Liiitpold von Baysrn; des Ritterkreuzes erster Klasse des Friedrichs- Ordens: dem Major D 'mborn vom 4. Württembcraisxbkn Infanterie-Regiment r.122 Kaiser Franz Joseph von Ocitcr- reich, König von Ungarn.

Deutsches Reich.

Bei der Reichsbank find ernannt: ' der bisherige Bank=Kasfterer „Herbst in Frankfurt a. M. ?um Ober : Buchhalter dcr Retchsbank - HauptsteUc Frank- urt a. M.; . die bis crigen iutcrimistischen Bankvorftände bei d?" Reichsbank - ebensteüen Telgx in Ober aufen, Fechner in Saarbrücken und Halffter in M. - ladbach zu Yank- vorständen' _ ' die bisherigen Bank - Buchhalter Sauer in Stettin, ennig in Frankfurt a. M, und der bis erige Buchhalterci- sfistsnt Wendland in Kiel zu Bgnk-Kas erern; die bis erigen Buchhalteret - Assi enten Bergncx, Schönian, ac kowski,“Bre_hme in Berlin, Fan:; in Aachen, Schulze Ln Chemnis, Siebel in Kottbus, attßes

gt im Deutschen Neichs-Postgebiet 4 „FH 50

T

_„_,_._._Ä 111 Eibcrfcld, Sorge iti Forst, Schicdt in (Gera, Apel, Krippdndorf, Kühn 111 KarlSruhe, Nottstock in Nord: [111111c11 urid Pcppcrmüllcr in Miinstcr i. W. 311 Bank: B11chl1altcrn.

„VerfiigUitg des Reichskanzlers

JUL.“ AuBfsihrunq der Nllcrhöchstcn Verordnung, Ctrcfchd das ergwessn im s1'idwcstafrikanisch611 Schu§gebici, vom (1. September 1892.

AUf (53111111) NÖ" § 11 der Alikrl)öchsicn Vsrordming, bc- trcffctid das Bergwcsdn im ssidwcstafi'ikanisckwn Sckwchdikt, 1311111 6. September 1802 (R.-(5).-Blatt S. 789) wird hier- durch bestimmt:

Die Abschnitte,] bis )'], 111111 "1111 dsr Allc'rhöckzstsn Vcr- 111'd111111g„deireffcnd das Bcrdwcssn im siidwsstafrikanischcn Schußxxcb1cß 1111111 15. 5111191171 1880 (R.:G.:BL.S.179) treten 1111. (Hc'die't von Gokhas und im dcn511111SchUchbietgehörigkn Gobictöthcildn dcr Bastards 131111 Rictfdntcin mit 111111 11“). FM d. J. in Kraft.

Bdrlin, den 9. Jani 1898.

DER Rsickxskanzlor. Fürst 311 H0 hcnldhe.

Königreich Preußen.

Seine Majsstät der König MWM Allsrgnc'idigst gcriiht: dym Kikispdysikws, SanitätQIkaii) 1)1'. 1111:(i. Johann 0711111111111 Fricdrick) Jung zu Wiener dcn Charakter als 059110111181“ S1111iiiite5:Rciti) zu VCL“[[*1[]LN, [1111116 dic “11111111 dss Profsssdrs Adolf (Goering zum chjdr dchsch11ischsnH0chsch1ilc zu Berlin ffir dis AmtSperiode 1111111 1. Jiili 1808 [1121 da[)in 1802) 311 [Ustätigcn

Scitie Majestät der König Hadcxi Allergnädigst 110111111: infolge der 111111 dcr Ztadtvcrordnctcn - Vcrsam11111111g 511 Waitenschcid qctrdfstncn Wahl den LÜUUWiTM Heidrich Yeldhcgc daselbst als 1111bcs01d6t111 Bcigcordncten der Stadt 5 aitc11schcid fiir die gcscßlichc' Amtsdmicr von sechs Zalzrcn zu bestätigen.

AUf den BMW vom 1). Mai d. I. Will Ick) gemäß § 2 des Gcscßcö vom 17. Juni 18.915; der Riieinprovinz zur Aus- stellung anf den Inhaber lautendér Anleihefchi'inc 11110 der cr- fdi'dcrlich-xn Üinöschxinc . 111111 AUWcisüNgkU imc!) Maßgabc dcs anbei znrückßlgendcn chulatids durch ge' cnwc'irtigcs Privi- lcgium die landcshcrrlichs (Hrnebmigung ert cilrn. DieErthci- [1111 erfolgt mit der rcchilichc11Witku11g, das; cinxedcr Inhaber dcr Zlnlciheschsinc die daraus hervorgehcndcn Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach111cise dcr Uebertragung dcs Eigc'nthums 1191pftichtct zu sein. Uebrigens wird dieses Privilcqium vorbehaltlich der RL tc D1iiter und dime da- durch fiir die Befriedigung der nhabcr der Anleihcssckzcme eine Gewährleistung seitens des Stnais zu Übernehmen, ertlcilt.

, Vorsichcndcr Erlaß und das beilicgcndc Regulativ nebst den dazu gehörigen Anlaxch sind nach Maßgabs des (HLsLlZLS vom 10. April 1872 ( sscH-Samml. S. 357) bekannt zu machen.

Berlin, den 20. Mai 1898.

Will) elm K. Zugleich für don Minister für Land- wirthschaft, Domänen und Forsten: von Miquel. Freiherr von der Recke. An den Fi11anz:Miniftcr, den Minister für La11dx11irih- schaft, Domänen und Forsten und den Minister dcs Innern,

R e g u l a t i v, bktkL fend die fernere AuGgabe auf den Inhaber lauteTider Anleihescbcine der Rheinprovinz durch Ver- mittelung der Landesbank der Rheinprovinz.

§ 1. _ Die Rhein rovinz bat die Befugniß, zux VerFiarkun der BetriebSmittel Yer Landesbank der Rheinprovinz in Duffeldor?, _und zwar durch Vermittelung der Landesbank, _Geld anzuleihen und daruber auf den Inhaber lautende, seiienß der Glaubiger unkündbare Schuld- verschreibungen unter der Bezxtchnun : ,Anleibescbem der

einvrovinz“

außzustellen und auszugeben, und zwar unter folgenden Ein-

schränkungen :

encner Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat!) reicht.

_f, __

Die Summ€ der 19011 dEr Landesbank ausgegebknen Anleibescbeine darf die Sammc der Von der LÜUÖLÖbaNk ausdkgebenkn statxttmäßig sicher „9611111ij und jeMiliZ 110€!) nicht amortifikricii Darlehen nicht berst-Ztgen, und dürfézn biLk ei die Von dem Provinzialvxrbande selbst 1181 der Landcsbank aufgenommauen Darlehen nur insowsit zur An- rsch111111ch1 kommkn, als dis 11ach § 119 der ProvinziaT-Ordnunq er- foxdeiltä)? ZUstimmimg dés Ministers dks Jniiem zu dkm Anléibe- b€[ch[UffL 1311118111 ist. § Z

Zam „chckk dsr [?csondkren Fördsrimg dss 111111 dsr Landesbank bcjkicddnkn ©ru11dkrcdiigeschäfts «Hält DiE Rbéinprovinz férnkrhin das Rccht, 11011 den nach §1 auszudkbsndkn Anlsihcsckysincn einen Tbkil auszusondsrn, für 11“(']ch(*n di? Provinz auf das ihr xusisbende .Küudiiimngsrcibt (F) 7) für did Daacr 111111381111 Jabrsn Vcrzicht leisten dms. Diksé stugxiiß wikd indsf; 11111 unikr dsr Bedinauna ertbeilt, daß der Gxsammtbktrag d?!“ 111 solcbkr Weiss mit zcbnjährigerUnkiindbarkeit (MMMLÖLULU Anleibcsch€i11€ dic SUMMS der 111111 der Landesbank mit 5119111161 UnkündbaikCZT bkwiÜigtsn bypothekarisckpkn Darlshkii nicht Übcrsikigkn darf.

Dis Landcsbank 13111 73111111111Urkch€11d das Nicht, für die von ihr bcwiUiUtc'n [)Wotbikaiischkn Darlsbsn Link dcidérséitige zihnjährige 1111kü11dbarkkit zu Verabredsn.

Für di? 11ach dikskm Paradravbcn zur Anrechnung gklangeniren D(illkZÜM darf dcr Beginn dsr Tilgix-ngspflicbt für die Darlsbns- sch111dncx 1iickt aniJcsÖ-obsn WEIDEN; vielmehr sind wäbrknd der zelniiädrigkn Frist .li-, 13211 11:11 Schuld11ern zu zablkpdkn Tilgimgs- “xcträixk cini'ckilirßliib ?kk er?":xaétcn Zinsen 2111 81118111 Tilgnngsfonds an- 111sam1111'111 1111d 1211111551211 1111; vch*rst„'11ktcn Tilgung zu b€111113€n.

§ 3.

Dix: Anleihksiiikink, Zi11§sch7i11€ 11111) Zin§fchcinanwch1sungc11 wcrden 11ach dkm 111 der Anlagw [*ingkfiizitkn Mustkr auKerrxixxt. Die mit zcbxrjähri.12r Unkündbacki'is ausgkgcbsnsn Anléihcscbeins (F“ 2) Kragen auf dcr Vordérseikk dcn ermerk:

„Dikser AcikcinIMin darf dcm Inhabkr nichl wor dsm .......... 19 . . . zur EinWsung auigckündégt jvcrdsn.“ § 4.

Dis dyrsikbkndcn Wxiitgniffe wcrdkii zunächst nur auf 10 Jahre 1111111 Erlaß dissks Priwiltéginnw! ab 1111?) 111111r dsm Vorbébalt dss der Sta11tIrkz1i€ru11g zmxcbcndm jcdSrzCitigkn Widsrruß erjbeilt.

§ 5.

3111 Sichsrung dkr 5701111016 Üblk die Ausübung der in §1 111117 2 911118111011 Befugnissk bat di? Landesbank anäbrlicb einc Nach- 111111111111j dsr auf (331111111) disskr BcsfimmungNi auszicgkbknen Anleihe- s(hf'iUc' Und des 111111) nick)! amortifikrtcn BUragW der ausgsgsbknkn („131111111611 dcr Staatdrkgikrung €inzurcich€m

§ 15.

DM Zi:1§f11f; für dic? ZJl-“ileivesckyxink, dic ZinSIcrfaUtkrminc, dic HÖHE, sowxe die 711111113111 L*edimi111igkn der Alilkibé 11131 Di“! Provinzial- A11F1ch11ß isst.

DM Adlcibesckykinen wsrden Ziyssckxkins auf 36611 Odéék zWanziq [1111111 Jahr:" nebst Anweisungen beigsfügt. DiE Zahlnng de'r Zinsen xridlgt gkgcn Riickch dcr bctrrffinkcn Zinssckpditik 110111 erfalliaas (111 durch diä Lancekxbank dcr Rixkinprovinz. Tas FdrdkrungSrscht aus einem s91ch911 Zindsckiein erlischt, WEU" derselbe innerhalb fünf ““Jahr/«1, 1111111 Ablimf 11-3 Kälklkké'kaHTCI (Ib, in 111clch€m ('r fäÜig gcwordcn ist, nicht zur thiimg dorgczeigi wird. Mit dém Ablauf deLjönigkn Zcitraumd, für wclcbkn Zinsschkinbd 811 angcgcben w01den sind, werdsn nach [kar'kiszé'k öffcntli 1*r Bkkanntmachung 11e113 Zi119scheinboz1611 dem Einlieschr der Anweisung aus- gkrsicbt. Bei dsm *1191111sie“ der Anweisung crfol t die Aushändigung der "LULU Zinsschkine an den nhabkr dks Anlkivesckycins, wr11n bereits der ziveitc? Zinstermin 1715 neuen

inssche111bo,;€11s varsirickxn ist, ohne: daß die Anweisung bki der Landesbank worgi'zkigt Worceu wäre:

§ 7,

Die? T-[gung dir Anl-ibkschne géscbicbt durcb allmähliche Ein- lösung mit jahrlich mindestc-s cindalbdcm Hundkrt dsr ausgeakbenen Anlxibcschcinc unter Zuwachs dcr Zintcn 13011 den geiilßtxn Yl11leihe- sch€incn Dic Tilgung 1181111111! nach Ablauf dxs auf die erste Ausxxabe folgcnden Kalenderjadres, für die nach § 2 au cgcbenen Anleibescheine erst 11a Ablauf yon zehn fkkncren Ja 811. .Die Tilgung dcr leßtsrcn nieidescheink ist indcs; nach Ablauf dieser zehn Jahre dcrart z11 tmfiärken, daß ße in dsrselben ZW beendigt ist, in welcher sie ohne die zehnjährigs Aufschiebung dcr tlgimg beendigt gewesen sein würde. '

Der Prodinzial-Aussckouß hat das R(Öt, vorhedgltlicbder Rechxe der anabxr dcr nacb § 2 ausgegkbénen Anleibejcbeme, dze Tilgung zu Verstärkt'n. Die (Einlösung wird im Wege der Aufkündtgung naa) vorheriger Bestimmung durch das Loos vorgxnomm€m Dic Außloqsmig erfol 1 durch die Landesbank unter Zuzrebung des Kuratoriums derseHben aüjäbtlicb. Die Bekanntmachung der angcloosten und-zu kündi endcn Anleihescbeinc, wel e die letzteren naJiReibx, Nummer und * etrag bezeichnen muß, er olgt zuin Ersten al binnen eines Monats nach der Auvloosung, zum zweiten Mal binnen des dritten auf dieselbe folgenden Monats, die Einlösung nicht vor Abiauf von- vier und spätestens vor Ablau-f von sechs Monaten nach der “&II-Lung.

Der Provinzial-AusschF hat undescbadet dsr Nichte der, 11 aber der nach § J ausge benen * nlxibxscheme das Recht, sämmt11che noch umlaufende Anleihe eine zu iundtgen.

Der Landesbank der thm rvvinx bleibt das Reät vorbehalt n, anstatt der Ausloosung Anleihe (beine ami), im Wege des Rückkaufs wieder zu erwerben und zur planmaßigen Tilgung zu verchdm. Jm Fail? des Rückkaufs zum Zwkcke der Tilgun hat auch die Bekannt- machun des statigebabten Ankaufs unter ugabe des Betrages der angekau?ten Anleibescheine stattzufinden. ,