1898 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

p.-

9 PP»?

NQDPP F»_

. Allenstein :

9GB SD 9 »w» »

Reg . Til t: Sti Wahl wischen Graf . Raxsxinit: Géaf Kcéniß, Kammer err, Rittmeister a. D.

7795 „UPPER-

Ergebuiffe der am 16. Juni 1898 vollzogenen Reichstagswahlen", nach den amtlichen Grmittelungen.

Anmexkung; K. bédeutetk 'Konsérvative. D.-K. = Deuth-Könservative. D. R. = Deutsche Reicbs-Pattei. N.-L. = National-Liberal. C. = Centrum. B.-B. = Bauernbund. Fr. B. = FkSksinnige

Vereinigung. Fr. = Freistnnkgez Volkspartei. A. = Antisemit. S. = Sozialdemokrat. E.-L. = Elsaß-Lotbringer. P.x=“ Pole. W. = Welke. 7.

8.

Königreich Preußen.

z. Provinz Ostpreußen. Regierun sbezkrk Königsberg.

. Memel: Stickowabl zw schen Graf Waldersee K. und Smalakys

Littbauer . abiau: )Stkchwahl zwischen Von Maffow !!)-K. und Haase. S.

: Könißsberg: Haase, RechtSanwalt zu Königsberg. - Fisch

S. aufen: Stichwahl zwischen (Graf Doenboff-Friedrichstein K. und Zigarrenhändler Schnell. S. , Heiligenbeil: von der Groeben, Rtttergutsbefißer in Arnstein. K. Bund der Landwirtbe).

raunebe-rg: Krebs, Amts ericbts-Ratb in Liebstadt. C. _ Pr. Holland: Graf zu Do na-Schlodien, Kammerherr, Maxorats- befitzer zu Schlodien. D.-K. Osterode: von Weißel, Fideikommißbeßßcr auf Osterwein. K. Herrmann, Domherr zu Bischofsburg. C. Rastenburg: Graf von Klinckowström zu Korklack. icrungsbezirk Gumbtnnen.

ourtalézs K. und Bräßicke. Frd. un

Ma oratsbefi er zu Podangen. K. , GurZ1binnen:kaeny, Domänenpächter und Amtßratb zu Kamptsch-

kebmen. K.

Stallupönen : Von Sperber, Rittergutsbcfitzer zu Kleßzowen. K.

Ansgerbuxch: Kvon Staudy, General-Lanrfchafts-Direktor zu oen. .- .

lkßko: Graf Udo zu Stolberg, Obkr-Präsidcnt 3. D. zu Dön-

bofstedt. K. Lcherurg: von Queis, Oberst-Lieutenant a. D. zu Malscböwen.

1x. Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Danzig. Marienburg: von Puttkammer, Rittergutsbefißer auf Plautb. K. Danzig (Land): StiÖWabl zwischen Dsörkfcn D. R. und Bialk. C. Danzig (Stadt): Stichwahl zwi|chen R1ckeerr.V. und Storch. S. Neuskadt: Roman von Jauta - Polczynskk, Rittergutsbefißer m Zabiczyn. P. , Berent: Anton Neubauer, Domherr zu Pelplm. P. Regierungsbezirk Marienwerder. Marienwerder: Witt, Gutsbesißer in Kl.-Nebran. D. R.

. Rosknkcrg: von Bonin, Landratb in Neumark. D. R.

GrZudenz: Sieg, Rijtekgutsbcfiyer in Raczinicrro, Kreis Kulm.

TZoén: Stichwahl zwischen (Graßmann N.-L. und Czarlinski. P- Schrvexzr Holz, Rijterguxsbefißkr in Parlin. D. R., Koniß: Von WoÜscbläger, Rittergutsbefißer in Schönfeld. P.

. Schlochau: Hilgsndorf, RittergutSbefißer in Plaßig. K.

DCUTsch-KMW: Stichwahl zwischcn Gump D. R. und Brsdow. C.

(J. Provinz Brandenburg. Stadt Berlin.

. Stichwahl zwischen Dr. Langethans Fr. und Poeßsch. S. . Stichwahl zwischen Fischer S. und Krkitling. Fr.

. Stichwahl zwischen Heins S. und Dr. Langsrbans. Fr. . Singer, Stadtverordnkter in Berlin. S. '

. Stichnmbl zwischen Schmidt S. und Dr. Zkvtck. Fr.

. Liebknecht, SÖÜststLULr in Charlottenburg. S.

. Westprigniß: Stichwahl

Regierungsbezirk Potsdam. . zwischen Stubbendorf (Freikonxsrv) und Schulz. Fr.

Ostprigniß: ron Dallwiß, Riitérqutsbefißér zu Tornow. (Wild-K.)

Z Rurpin: Stichwahl zw1schkn Dietrich K. und Gräbner(Dcutsch-

freifinnig).

rknzlau: Von Winterfsldt-Mknkin, Gehkimer RegisrUngs-

. 5- afk). K. . Obsr-Bamim: Sjichwabl zwischkn Pauli D.N. und Bruns. S.

. Nieder-Barnim:

Stadthagen, Stadtwerordneter in Berlin. S.

. Potsdam: StiÖWabl zwischen Pauli (K. u. A.) und Schrosr. S.

: Zauck) - Belzig:

]..- .I

7..- .O

JOT“ 739357“ ““O-V» T'“

. Demmin: Graf Von Sckxwerin zu Löwi .

Brandknburg: Stichwahl zwischen Pens S. und von 208581]. K. Stichwahl zwischen 1)r. Kropatschxck K. und Ewald. S. Teltow-Becskow-Storkow-Charlottenburg: Stichwahl zwischen Zubeil S. und Vorberg. K. Régierungsbezirk Frankfurt, ZFUZWÜWL: Stichwahl zwischen Ahlwardt A. (5. k. F.) und ng.

K.

Landxberg: Stichwahl zwischen Wkrn-chc K. und Schrader. Fr. B. Königsberg: Stichwahl zwischen von Lkvkxzow K. und Goerke. S. Yankfurt: Stichwahl zwischen HUake (Freikonserv.) und

e ner. . Sthberg: Von Waldow, Rittergutsbksiver zu Königswalde. K. Züllicbau: Stichwahl zwischkn ])1'.BLLLK. und Fable(Freifinnig). Guben: Stichwahl zwischkn P1inz Heinrich zu Schönaich-Carolatb (Wild-Liberal) und Dr. von nydxbrand. K. Sorau: Stichwa51 zwischen Fklisck) K. und Klees. S. Kottbus: Stichwahl zwischen Antriék S. und von Werdeck- Schorbus. K. ' Kalau: Henning, Rentier zu Berlin. K.

1). Provinz Pommern.

R egierungsbezirk Stettin. D-K.

. Ueckermünde: Stichwahl zwischm Or. c-chröd€r (Rsformpartei)

: Stettin: Stickwabl zwiscßen Hsrbert S. und Brömel.

und Gaulkc. Fr. B. Randow: von Manteuffel Landrats) zu Stettin. K. F V r. .

. Pyriy: von FFW, Rittergutsbefißkr zu Döüingen. (!).-K. (Bund e .

: Gräfenberg:

der Landwirj Nauga1d: von Dewix, Rittergutsbkfißer zu Schönhagen. K. von koxmann, Obkrst - Lieutenant a. D. zu

Regierungsbezirk Köslin. Stolp: Stichwahl zwischen WUK und Wüstenberg (Freisinnig).

Barkow. K.

J Bütow: Stichwahl zwischen Kutscher K. und Steinbauer Fk. V. . K_öSlin: Finzlaff, Zimmermeister zu Degow. K. (Bund der Land-

wtrjhe). Belgard: von Brockhausen, Landratb zu Dramburg. D.-K.

". Neustettin: von Bonin, Landratb auf Bahrenbusch. D.-K.

Regierungsbezirk Stralsund.

. Stralsund: Dr. jur. Freiherr von Lanßkn, Rittergutsbesißer auf

Groß-Lüdersbagen. D.-K.

. Grimmen: Graf Viswarck-Boblen auf Carlsburg. K.

. Yosen: ndrzejewski. P. (Volkspartei).

!*). Provinz Posen.

Regierungsbezirk Posen.

Stichwahl zwischen Motty P. und

(Hofpartei) Samter: Graf Hector Kwilecki, Rittergutsbeßßer zu Kwiltscb. P.

: JFritz: von Dziembowski, Schloßbauptmann, Schloß Meseritz.

. B'ukZCegielski, abrikbefi er zu Posen. P- . Kröben: Prinz

zartorys i, Rittergutsbefiver auf Sielec. P. FHofpartei). raustadt: Stichwahl zwischen Freiherrn von Seberr-Tboß D. R.

' und-Tascb. P- . Scbrimm: von Glembocki, Gutsbesjver in Czerleiuo. P.

8.

Wrescben: Dr. von Dziembowskk Rechtöanwalt in Posen. P.

o artei . &?oxxscbin? Dr. von Jazdzewski, Probst und Prälat in Schroda. P.

." Adelnau: Fürst Ferdinand Radziwill auf Antonin. P.

Regierun sbezirk Bromber .

g . Czarnikau: Stichwahl zw schen vonColmar D.-K. und Ernst Fr.V.

. Bro

Wirsiß: Leo Von Garlinski, RittergutsbestY-xr zu Zakrzewko. P. m erg: von Tiedemann, Regierungs-Ptafident. D. R. Jnowrazlaw: ])r. Krzyminski zu Jnowrazlaw. P

: Gnesen: ])r.von Komierowski,RittergutsbefißerzuNiezyckyowo. P.

50

d-*|-- '"“.O

1-45-4 „U.»

7-4

907193 LPWK?"-

x_p-U-x FOIDZOJDÖIDIN *.*“ 5“ 59 "“

9x «ID 9 ?»» _

l'. Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau.

Guhrau: Graf won Carmer, Rittergutsbefißer aufGroß-Osten. K. Militscb: von Salisck), Rittergutsbefißer auf Postel. D.-K. Oels: von Kardotff, Rittergutsbefißer zu Wabniß. D. R. Namslau: von Spiegel, Rittergutsbefißer auf Dammer. K. Ohlau: Stichwahl zwisch8n Rother K. und Wetekamp. (Deutsch- Freifinnig). Breslau (Ost): Stichwahl zwischen TUKUU S. und Feli[ch. K. Breslau ÉWest): ])r. Schoenlank, Cbef-Redakteur in Leipztg. S. Breslau- keumarkt: Stichwahl zwischen Graf Limburg-Stirum D.-K. und Schütz. S. Striegau: Stichwahl zwischen Freiherrn Von Richthofen K. und

eldmann. S. 5 aldenburg: Stichwahl zwischen Krause D. R. und Sachse. S.

. Reichenbach: Graf Von Magnis, Rittergutsbefiyer zu Eckers-

dorf. C.

Glatz: Hartmann, Gutsbefißer zu Labitsch. C.

Frankenstein: Langer, Pfarrer in Bärwalde, Kr.Münsterberg. C. Regierungsbezirk Oppeln.

Kreuzburg: Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringexx, Herzog von

Uiest zu Slatvenßiß. K.

FpptksY Stichwahl zwischen Szmula C. (Pole) und Wolny. C.

eu . ZW. SCtrebliY: Glowaßki, Crzpriester, Wyffoka bei St. Anna-

erg. . Lubliniß: Graf von Ballestrem, Majoratsßerr anf Plawinowiß, Kreis Gleiwitz. C,

Beuthen: Dr. Stephan, chhtsanwalk u::d Notarin Beuthen. C. Katwwiß: Letocha, Amtsgerichts-Ratb 'm Bérlin. C. Pleß: Faltin, Rechtsanwalt in Gcoß-Strkbüß. C.

Ratibor: Frank, Pfarrer in Bkrlin. C. (P)

Leobschüßx Klose, Bauerngutsbesißer zu Löwiß. C.

Ne'ustadt: Strzoda, Baustngutsbcfißer in DeutsckxmüÜmen. C. Fa1kxnberg: Hnbrsch, Crbscholtiseibe itzer zu Roßdorf. C. Reiss: Horn, Fürstbischöflicher Stiftsratl) zu Ncéffe. C.

Regierungsbezirk Liegnitz. Gtünbctg: Stichwahl zwischen Mumkéxl Fr. und Prinz Gcorg zu Scho€naich Carolatk). K.

Sagan: Stichwahl zwischen Von Klißing K. und Dr. Müller. Fr. Glogau: Stichwahl zwischem Hoffmstster Fr. B. und Krause. K. ZTÜZMZKSÜTHWÜHL zwischen Schmiedkr Fr. und Graf Von der

€. .

ZH'MUYU: Stichwahl zwischen Kovsch Fr. und von Mieters-

etm. .

Liegniy: Stichwahl zwischen Kaufmann Fr. und Bruhns. S. Laxxdeohut: Stichnmbl zwi1ch8n Scholz K. und Dr. Hermes. Fr.

Schönau: Sjichrvabl zwischen Blkkl Fr. und Baensch-Scbmidtlein. Freikonssrv,

Görliß: Srichwabl zwéschkn KeUer S. und Lüdsrs. Fr. Rotbknburg: (Graf Arnim, Lkgations-Ratl) a. D. und Stand“?- herr zu Véuskau. D. N.

(i.. Provinz Sachsen. chikrungsbkzirk Magdeburg.

. Salzwedel: von Kröckper-Winzelburg. K. _ . Osterburg: Himburg, AmthérichtS-Ratk) in Osterburg. D-K.

Jerichow: Graf Hcrbrrt von Biémarck-Sckyönhauscn. (wild).

: Magdéburg: Pfannkuch, Cijchlkr zU Bérlin. S. . Wolmirstedt: Hoscmq, Gutsbesißcr zu Sommerswrf. N.:L.

. . Wanzlebcn :

Stichwabl zwisch€n Or. Hciligenstakt N.-L. und

GIklÜÖ. S.

. Aschczrsleben: StichrVabl zwischen Placke N.-L. und Schmidt. S. . Osch€rsl€ben: StichWabl zwischn Paul S. und Rimpau. 22.-L.

(;)“

O.;

HO» _

ZELM

px 53

9977979!“

PNQD 95 9

Régierungsbezirk Merseburg. LjLÖLMVLkdÜ: Stichwahl zwischen ©10ßD- R. und Knörcke. Fr. Sckxwänitz: Stichwahl zwixch€n Von Leipzigcr D*K. unk) 1)y. Siemens. Fk. V. Bitterfeld: Stichwahl zwischen Bauermeister Frcikonserv. und

WCißmann. S Stichwahl zwischen Kunert S. und

Saalkreis, St'adt Halle: Dugend. N.-L. 1)r. Arkndt, Landtags-Abgeordneter in

Mansfelder Seekreis: Bßrlin. D. R. Zgngerbausen: Sxicbwabl zwischk'n Sch8rxe Freikonserv. und

1mon. . Ousrfurt: S1ichwabl zwischsn Neubartl) D. R. und Ritter. Fr. Naumburg: Stichwahl zwi1chen Dipps Freikonssrv. und Thiele. S.

Regierungsbezirk Erfurt. Nordhausen: Stichrvahl zwischen 1)r. Fur. Wiemer Fr. und Aschendor? K.-deutsch-fozial. Heiligcx-astadt; vvn Strombkck, Landgerichts-Ratb in Berlin. C. Mühlhausen: Stichwahl zwiscbkn Wagnc'r K*. und Eickhoff. Fr. B. Erfurt: Stichwahl zwischen Schulz S. und Jacobskötter. D.-K. !!. Provinz Schleswig-Holstein.

Fadersleben: Johannsen, Agent zu Flensburg. D.

penxade: Stichwahl zwischen Raab ((Deutsch-soc. Reformpartci) und Holzbäuscr S. SchTei-wig: Stichwahl zwischen Christophersen D. R. Jacobsen. Yk. Tondern: önnies, HofbÜißer vor Garding. N.-L. Norderditbmarscben: Stichwahl zwischen Kahlcke

Pinneberg: !)"on Elm zu Hamburg-Eimsbüttel. S.

und

N -L. und

*Martikke. S . Kiel: Stichwahl zwischen 1)r. Hänel (Freis'mnig) und chien. S,

Altona: Frobme, Schriftsteller zu Hamburg. S. Oldenburg: 1)r. Stockmann, Konfistorial-Präfident zu Wies- baden. D. R. Lanknburg: Stichwahl zwischen Graf von Bernstorff-Stinten- burg D. R. und Lssche. S.

]. Provinz Hannover.

Regierungsbezirk Aurich.

. Weener: Stichwahl zwischen Franzius N,-L. und Graf zu Inn-

und Knyphausen.

. Aurich: Stichwahl zwischen 1)r. Kkuse, Sanitäts-Raih, N.-L.,

: Bersenbrück:

und Robert Mxyer. Fr. Regierungsbezirk OSnabrück. Aschendorf: Brandenburg, Amts erichts-Ratb zu Bersenbrück. C. Stichwahl zwis en Freiherr von Schele W (Cenjrums-Hospitant) und Wambof. N.-L. Regierungsbezirk Hann over.

. JUZ“ Stichwahl zwischen von ArnSwaldt W. und Unbefunde. . V'erd'en: Sjicbwahl wischen von Arnswaldt-Hardenbostel W.

und Johann Meyer- ablen. N.-L

9.

10. 11. 12. 13.

14. 15. 16.

17. 18.

19.

. = Däne.

Nienburg: Stichwahl zwischen Graf von d. Dkcken W, Brandt-Wknter. (5. k. F.) und HannoVer: Meister, Zigarrenfabrikant. S. Münder: Stichwahl zwischen Hische N.-L. und Brey. S. ld bk RSJiäßrulebeiZtijyrk ?Yesbeim. H d i es e m: i wa zw en re errn von :) enber * ZCentrum) und Rauch. S. 8 W“ inbeck: Stichwahl zwischen Fischer S. und Harriebausen. (Bund der Landwirtbe). (Göttingen: StichWahl zwischen (Höß von Olcnbusen W. und ])r. Esser. N.-L. Goslar: Stichtvahl zwischen Wilke S. und Horn. N.-L.

Negierunasb ezi1k Lüneburg. (455651)er Stichwahl zwischen Grote N.-L. und von Hammer-

e n. . Lüchow: Stichwabl zwischen Graf von Bernstorff (Deutsch-Hannov.) und Puttfarken. N.-L.

Blkckede: Stickxvabl zwischen Hagelberg N.-L. (Buxd der Land- wirthe) M11) von Wangenheim. W. Reakerun sbezirk Stade. arburg: StichWabl zwis en Depken N-L. und Vaeter. S. fade: Stichwahl xwischen ])r. Sattlor N.-L. und Bescbing. S, Gecstemünde: Stichwahl zwischen ])r. Hahn (Wild, Bund der Landwirtbe) und Haverkamp. S.

li. Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Münster. Tecklenburg: Timmermann. Fabrikant zu Rheine. C.

„: Münster: Freiherr won Hccreman, Regierungs-Ratk) a. D. zu

Münster. C.

. Borken: Eulers, Schreinermsister zu Bernsberg. C. . Lüdinghausen: Wattkndorf, Rentnsr zu Ibbenbüren. C.

. Minden :

Regierungsbezirk Minden. Stichnahl zwijcben Graf von Roon D.-K. und

Demmiz. Fr. Herford: Stichwahl zwischen 1)» Wéibe K. und Quentin. N.:L,

[ Bielefeld: Stichwahl zwischln Hummm C. und Ulrich. S.

Paderborn: Heste, Réntner zu Paderborn. C.

.' Warburg: Schmidt, LandgerichtI-Ratl) in Berlin. C.

Regicrungsbezirk Arnsbcrg.

. Wittgenstein: Stichwaßt zwischen Stoxcker (Christlich-fozial) und

KreuZ. N.-L.

. Olpe: FuEangcl, Buchdrucker€ibéfit36r in Hagc'n. C.

Alte'na: Stickowabl zwischen anzmann Fr. und Noslle. N.-L.

) Hagen: Stichwabl zwiscdkn Richter Fr. und Timm. S

Bochum: Stichwahl zwischen Franken N.-L. und Fuchs'. E.

.' Dortmund: Stichwcchl zwischem ])r. Luetgknau S. und Hilkck.

NL.

4. YÜYIUL Stichwahl zwischem Rosrkn C. und Schulze-St€irten.

. Lixpftadt: Schrvarze, AthgericHtI-Ratk) zu Rütbcn. C.

l.. Provinz Hessen-Naffau. Regiernnßsbezirk Wiesbadkn. Usingen: S1ichwabl zwischen Brübnc S und Müllkr. C.

: Webs": Stichwahl zwischen ])r- Quarck S. und Wintertnkyér. Fr.

St. Goarébausrn: ],)1'. Lieber in Cambarg. C.

.' Disz: Stichwahl zwischen »be C und .Halzmann. N.:L.

DiUcnbux-g: Hofmann, AmtöréckUer in Nknncrod. N-L.

., Frankfurt a. M.: Schmidt, Lithograph. S.

Regiérunclsbczirk Casscl.

. Rintkln: [)e'. Viélbabsn, Rxchtsanrvalt in Hamburg. Dkutscb-soz.

Rcformpaxtsi.

). Casse'l: Stichtvakckl zwischkn Endkmann Vereinigte Partki-n und

. FriUlar:

Tbikl. S Lisbermann won Sormsmbx'rg, Schriftst-Iüsr in Gr.-

Lich18rfklde. Dcutsch-foz. kaormparter.

. Cschwegez: Stichwahl zwifch€n Hugo S. und von Christcn. Frsi-

konserv.

. IUZÜFÖUMT Stichwahl zwischen „111: Bökkkél A. und Von Barten-

. HerSfc'ld: Wcrnsr, RW:.“kTCUr zu Caffkl.

warfcr K. Dsutfcb-soz. Restnm-

Vartci.

. Fulda: Oxrold, GUésbxfißsr anf H(WI Losvclinkloe bei Amels-

bÜkLU. C.

. Hanau: Hock), Schriftsteller zu Human. S.

DUNI»?

PVR 995 »»-

K|. Rheinprovinz.

Regierungsbkxzirk Köln.

Köln (Stadt): Stichwahl zwiscbsn Trimborn C. u_nd Hofrichtcx S. Köln (Land): Pingen, Gutsbcfißsr zu Dicobsbos. C. Berghsim: BrSULr, (HutbecfiJEr zu Groß-Mönckobof. C. Reinback): [)1'. Spahn, Rcichsgerichts-Ratb in Leipzig. C. Siegkrkis: ],)1'. Lingens, Rccthnwalt zu Aachen. C. Mülheim: de Witt, Amthicbter zu Köln. C.

Regierungsbezirk Düsseldorf. Lennep: Stichwahl zwischcn Meist S. und Fischbeck, Fr. Elberfeld: Molkenbuhr, Redakteur in Hamburg. S. SolingY: Stichwahl zwischen Sabin (wild-liberal) und Scheide“- mann. . Düsseldorf: Stichwahl zwischen Kirch C. und Grimpe. S. Essen: Sjöszel, Redakteur in Essen. C. Mülheim a. d. Ruhr: Stichwahl zwischen Molx C. und Möller. N.-L. _ Mörs: Frißen, AmtSJeriÖts-Rath zu Dülken. C. Kleve: 1)1'. Marcour, Redakteur zu Koblknz. C. Kemven: Frißen, Landes-Rath a. D. zu Düsseldorf. C.

. M.-Gladbach: Professor Dr. Hiße in Münster. C. . Krefkld: ])r. Bachkm, Rechtsanwalt in Köln. C. . Neuß: Rath, Amthericbts-Ratb in Grevenbroich. C.

935" 259959?“

9793397557!“

9159259!“

Regierungsbezirk Koblenz. , Weßlar: Stichwahl zwischen Krämer N.-L. und Rinteln. C. Neuwied: Bender, Rentner zu Vallcndar. C. Koblenz: WeÜstein, Ober-Landesgericbts-Ratb zu Pfaffendoxf. C- Kreuznach: Stichwahl zwischen Graf von Hompesch-Rurrcb C und Dr. von Cany. N-L. Maykn: Wallenhorn, Baumschulbefißer in Bitburg. C. Adenau: von Grand-Ry, Rittergutsbefiyer zu Bonn. C.

Regierungsbezirk Trier. Daun: Broekmann, Amtsgexichts-Ratb zu Neuerburg. C. Wittlich: Dieden, Rentner in Urzig. C. _ , Trier: 1)r. Rintelen, (Geheimer Ober-Justtz-Ratb in Berltn. C- Saarburg: Roeren Ober-Landesgerichts-Nath in Köln. C. Saarbrücken: StiÉwabl zwischen Bolß N.-L. und Euler. - Ottweiler: Freiherr von Stumm-Halberg zu Neunkirchen. D. N

Re ierungsbezirk Aachen. * Schleiden: Prinz Franz von Arenber in Berlin. C. Eupen: Dasbacb, aplan zu Trier. . _ Stadt Aachen: 1)r. HiÜe, (General-Sekretar in Berlin. C. Düren: Graf Alfred von Hompesch zu Haus Rurich. C. C Geilenkirchen: Dr.Opfergxlt, Amtögerichts-Ratb in Geilenkirchen- *

ns. Hohenzollern.

. Sigmaringen: Bumiller, Pfarrer in Ostrach. C.

Königverch Bayern. " a. Oberbayern. . Mr_m en ]: Stichwahl zwisehen Birk S. und Schwarz. N.-L. . Mun en 11: von Voümar, Schriftsteer. S. . Aicha : Bkck, Kunstmüblbkfiyx zu Aichach. C. . LIanlolstcahdt: Archbtchler, Oefonomie-Ratb und Gutsbefißer in o nza . . Wasserburg: Stichwahl zwischen Lanzinger B.-B. und uber. C. . Weilbeizn: Clemens Fretherr von Tbünefeld in Schm schen. C. . Rosenbexm: Ranner, Oekonom zu Aßlkofen. C. . Traunstein: Lehemsier, Bürgermeister in Trostberg. C.

b. Niederbayern.

. Lartdsbux: Mayer„ Rentier in Landshut. C. . LSTKUOMJ: Cßimger, Guts- und Braucreikkfißer in Leiblfing.

. Passau,:Dr. Pichler, Domvikar in Passau. C.

. Pfarrktrchen: Bschmaier, Oekonom von Mittsthaarbacko. B-B.

. Dkggkndokf: 1)r. Raßinger, freiréfign. Pfarrer zu Walchstadt bei Münchkn. B.-B.

. Kklhcim: Aigner, Kaufmann zu Mainburg. C.

0. Pfalz. . Speier: Stiäpwabl zwischen Ehrhart S. und Me tersheimer. N.-L. und B-B. ck . Landau: Stichwahl zwischen 1)r. D(inhard N.-L. (Bund der Landwirtbk) und CrleWc-in. C. . Gerxnerßbcim: Stichwabl zwischen Gander N.-L. und Keßler. C. kvetbrückkn: Stichwchl zwischen Rekb C. und Leineweber. N.-L. . ombura: Fitz, Gutsbesitzer in Ellerstadt. B.-B. . Kaiserslautern: Stichwahl zwiscbkn ])r. Roeficke B.-B. und Klsmsnt. S. (i. Oberpfalz und Regensburg.

Regcnsburg: Stichwahl zwischen Von Lama C. und XaVer May2r. BoB)

Amberg: Lerno, Landgericth-Ratl) zu Rege'nsburg. C. Neumarkt: Kobx, Stadtvfarrer zu Dietfurt. C.

82911115ng 1), W.: kalsperger, Privatier zu Cham. C. Neustadt a. W. N.: Or. Heim, Reallebrcr in Ansbach. C.

0. Oberfranken.

Hof: Stichwabl zwischen MÜUÖ-Fkkbkr 21.-L. und S1ückl€n. S. Bayrcntk): Stichwahl zwischkn von Fischkr N.-L. und Frank. S. Forchheim: Stichwahl zwi7ch€n Lochnsr N.-L. und Bayer. C. . Kronach: Stichwahl zwischpn Brückner C. und Scherm. S.

. Bambxrg: 1)1'. ScbaLdler, Domcavitular zn Bamberg. C.

f. Mittelfranken.

Nürnbérg: Oertel, BUÖdrUckereibeßZer in Nürnkerg. S, Erblalnchk-Fcßrtk): Stichwahl zwischen Skgiß S. und Bau- rte c. - .-„.

AnstÖ-Schwabach: Stichwahl zwischen Hufnagel K. und Eckart. (Dcutseks Volkspartei).

Eichstätt: Spkck. Ober-Zollratl) zu MÜUÖLU. C. Dinkelsbühl: Nißlcr, Oekonom und Büxgkrme'ister in Alsers- bauskn. K,.

R0ckc11burg 0. T.: Hilpkrt, V?LßgerMListcr in Windsheim. B.-B.

3“. Unterfranken.

Ascbuffknburg: Gkrstknbérgcr, Pfarrer in Laufach. C. Kinngkn: Baumann, Wsinbergkesäßsr in Dé'ÜClÖack). C. Lo r: Wertbmann Landwirth und Büqurnxkisterixt Wiéseufeld. C. Neustzkt «. S.: Oticbwalü zwischn Morix C. und Schunk. B-B. Schwänfurt: Sjichwabl zwischc'n Holzavfkl C. 11715 Friedrich. BMB Würzburg: SEichwabl zwischen Lurz C. und Eiyinger. S.

11. Schwaben und Neuburg. Augsburg: Wosrlc, L.brcr in Pfkrskk. C. Donauwörth: 1)1'. Weißxnkagcn, Stadtpfarrcr in Mox-xbkim. C. DiUinscn: 1)r. Zaegcx, Bcrlkgsr in prykr. C. JUcrtisfkn: ])1'. Gsorg Frcihcrr 5011 .Heleinzx in München. C. KaufbkurCU: Lindnkr, GusObefixZCr in Lkim'n. C Jmmsnstadt: Stichwahl zwischenSchmid C. und Wagner. (Liberal).

Komgretcl) Sackxjen.

. Zittan: Stichwahl zwischen ])r. Voxxel N.-L. und Fischkr. S.

. Bsrnstadt: Stichrvabl zwischen Foerster K. und Postelt. S.

. Bautzen: Gräfs, Stadtwerordneten - Vorstebér zu BifchofIMrda. (Deutsch-soz. kaormpartei.)

. ZOden (Neustadt): Stichwahl zwiscHen Kaden S. und Höner- a K.

. Dresdßn (Altstadt): Stichwabl zwischsn Ox“. (Hradnaucr S. und Profaßor ])]: Weidenbach. K. _

. Tßamndt: «Horn, Priyatnx» in Lindknau b-Ii Kößsckpknbroda. S.

. Mrisxu: Stichwahl zwischen Goldstein S. und (Säbel. ('.)TCform-

artc-t.)

. Lima: Lodzk, Mörtclfabrikant in Drssden. Reform-Partei.

. Freiberg: 1)1*. Okrtkl, Cbefrekakteur in Stcgliß, Kk. Teltow. K,

. RoßWein: Stichwahl zwischen Grünberg S. uud 1)r.chr. N.-L.

. Oschay: Hauffe, Stadtgutsbcfißcr zu Dahlsn. D.-K.

. Leipzig (Stadt): Stichwahl zwischcn 1)1'. Has]:- N.-L. und Dr. Schmidt. (S.). _

. Lcipzsg (Land): Geyer, Zigarrknfabmkant zu Leipzig. S.

. Borna: 1)» Arnold Von Frcge-We'ltzien, Rittetgutsbefiyer zu Abxnaundorf. K.

TSR» !“

014x933,»-

95-590»-

DINPZUZW"

©9579-

» «ck © 9 EU» &

x-*--*p-* » _ 9

d-m- „;;-w

***-*;- 710323!

und

p-ix- ?"“.9599974 979" PWW?“

p-c Q

!

„*)-4 ““L““:

NDIS w »-

. YYZeida: Ublemann,FrjedeKSrichterin Frankenberg- (Gemäßigt-

. Cbemn ?: Schippel, Rédakteur zu Berlin. S.

. Walden urg: Auer, Schriftsteüer in Berlin. S.

wickau: Stolle, Gärtner in Gesau bei Glauchau. S.

. toÜberg: Seifext, Schubngacber in Zwickau. S.

. Wolkenstein: Sttchwabl umsehen von Herder K. und Rosenow. S.

. Annaberg: ])r. Esche, Amtßricbter in Dresden. N.-L.

, Kirchberg: Hofmann, Ziaarrenfabrikant. S.

. Plauen: Stichrvahl zwischen Zeidler K. und Gerisch. S. Königreich Württemberg.

Skuttgart: Klo , GkMLinderat 1) Ti [ ' - ZkßlaséttS-Ctch bl isch bHun fcb er tn KarlSVorstadt ann a, : 9“ ' wa zw en „ikber N-L. und Tauscber. S. BZskghetm: Stxcbwabl zwischen Hegelmaier K. und Kittler. S. Bobltngen: Strehwahl zwischen Haußmann (Deutsche Volkspartei)

FF Kraut. YZF) bl s ,„ingenZ i wa zwi chen von Ge (Deut 't i, 2Y:!!réßal-[rk)ercÉY,Zn?) Flörrodlsies?h (Deutsche YolfßyartT-Yé PM 8 eu mgen: 1 „wa zw en a t M 'k . ])r. Rupp. (Deutsckoe Partei.) P Mr ( eu fck? “M SP) und Calw: SchremY, Landtagßabgéorkneter in Stuttgart. K. Freudenstadt: Stichwahl zwischen Mauser D. R. und Galler. (Deytsche Volképarteé). Balmgen: Stichwahl zwischen Schneckknburgkr N.-L. und Schömngcr. C. Jmfüyé: Stichrvahl zwischen Klaus S. und Kettner. (Dcutsche aret . . Backnaxg: Stichwahl zwischen Frank (Bund dsr Landwirthe) und Loffmany. (Deyt'sche Volkspartei). HWWYMB Stichwahl zwxschen Augst Deutséhe Volkspartei und aug. .- '. . FHNW“: HOWYUHMÜKM ititsUrlau. C. a s ingen: i ma' 'w en artmann N.-L. d H . (Deutsche Volkspartei). a ck H un ahnlk . Blaubeuren: Eroeber, Landgérichts-Rath in Heilbroxn. C. . Biberach: Braun, Privatjet in Rayensbura. C Raanburg: Rémbold, Rschtsaanalt in Rayensburg. C. Großherzogthum Baden. Konstanz: Stichjvahl zwisckZen Hug C. und Hauser. N-L. Bonndorf: Stichwahl zwikchen Faller N,-L. und Schüler. C, Neustadt: Schuler, Pfarrer in Jstein. C. Bretsach: Stichwahl zwischen ],)r. Blcmkenhorn N.-L. uud Fehrenbach. C. Freiburg: StiÖwahl zwischen Marbe C. und Rau. NW. Ettenheim: Stichwahl zwischen Weingärxncr N. - L. SÖaettgen. C. _ Kehl: Stichwahl zwixcben Reichert C. und Rbsinau. N.-L. Achern: Lkndék, GxtstLicth Rats) und Pfarrer zu Sasbaäx C. Durlach: StichrDabl zw11chkn Agster S. and Frank. N.-L. KarlSrukZe: Stichrvabl zwischkn Glck S. und 1)» Schneidkr. N-L. Mannbetm: Stichwahl zWischm DrCCL-back) S. und Basser- mann. N.-L. Heidslberg: Stichwahl Wischen Béck N.-L. rmd Armbruster. C. Brctwn: Stichwahl zw11ch€n von Mcnsingen C, und Luckk. (Bund der Landwirthe). . Adélsheim: Zsbntkr, Landgerichts-Dirékwr in Mannhsim. C. Großherzogthum Hessen. Gixßcn: Stichwahl zwischen K'öbler_A. und Schc'idemann. S. ercdberL: Stichwahl zwischén Gras Oriola 21.-L. und Heinrich rtnz. S. Lautkrback): Stichwabl zwischc'n Bindcwald A. und Schade (Bund der Landwirtbe). Darmstadt: StichWab! zwéscbén Dramsr S. und Nodna-Zc'l. N.-L. Offenbach: Ulrich, Landfags-Abgeordnktkr in Offenbach. S. (Erbach: Stichwavl_zw“:schen Haas 22.-L. und RIU. S. 5.?)LZZPLmLZ: Frsiherr Pkyl zu Herrnsheim, Fabrikbkßßer in Worms. Binzen: Schmidt, Fabrikant in Clbsrfeld. Fr. . Mainz: Stichwahl zwi'xhkn 1)r.David S. Und 1)r. Schmijt. C. roszh erzogthum .INecklenburg-Schiverin. . .Yagénow: Stichwahl zwischen Rejtich K. und SLH. S. . SchMrin: Stichwahl zwischen Groth S. und Büsing. (Liberal). archim: Sttchwabl zwischen 1)r. Pachnicke Fk. V. und GTOßL. S. . (“alchinx Baron Ykalxzan-Pkckatsl. K. . RostÖck: Stichwahl zwischen 1)1'. Herzchd S. und U1'.Bartb. ? r. . . Güstrow: Stichwahl zwischkn von Treuenfels K. und Knappe. S. Großherzogthnm Sachsen-Weimar. . Weimar: Stichwahl zwischen Baudert S. und Von Egloffstein. K. . (Eisenach; Stichwahl „zwischén Päxzold S. und Caffc'lmann. Fr. '. Jena: Stichwahl zwtschen Bassermann N.-L. und Lcutsrt. S. Großherzogthum Merklenburg-Strelilz. Nauck, Domäncnpächter zu Groß-Schönfeld. D. R.

Großh erzogthum Oldenburg.

1. ZHKeanrg: Stichwahl zwischen 1)r. Semler N.-L. und Bars- n. r.

. Varel: Stichwahl zwischen Traeger r. und u .S.

. Delmenhorst: Graf von Galen auf Zurg DiZchge. C.

Herzogthum Braunschweig.

. Braunschweig: Stichwahl zwischen Vlog S. und Dr. Viereck. NE.

. «Hklmstedt: von Kaufmann, Rittergutsbefiyer zu Linden. sys.- (Vun5 der Landwtrtbe).

. Holzmmden: Stichwahl zwischen Roemer (Bund der Land“ wirtbe) und Calwer. S.

Herzogthum Sachsen-Meiningen.

. Mxiningxn: StichtDahl zwischen Dr. Paasche N.-L. und ])r. Muller. Fr. . Sonneberg: Reißhaus, Schneidermeister zu Erfurt. S.

Herzogthum Sachsen-Altenburg.

Von Blödau, Kammerherr und Rittergutsbefi er au Eren- berg. [Wild-Konserbativ, Bund der Landwirtin).ts f b

Herzogthnm Sachsen-Coburg-Gotha.

. Coburx: Stichwahl zwischen Krü er S. u d B ck . . . (Gotha? Bcck,deakteurzuGoth?1. S. n C h Fr

Herzogthnm Anhalt. . Dessau; Sf'chw [ w' .. . ' liberal, will;). “h & ischen Kappler S und Rösicke (gemaßjgt . Bernburg: Stichwahl zwischen Friedberg N.-L. und Albrecht. S,

Fürstenthum Schivarzburg-Rudolstadt. Stichwahl zwischen Hoffmann S. und MüÜer. N.-L.

Fürstenthum SchWarzburg-Sondershausen; StichtvaHl zwischen Börner N.-L. und Joos. S.

Fürstenthum Waldeck.

Stichwahl zwischen Müller ( Deutscb-soz. Reformpartsi und Bund der Landwirthe) und Fink. N.-L.

Fürstenthum Reuß ältere Linie. Förster, Cigarrenfabrikant in Hamburg. S.

Fürstenthum Reuß jüngere Linie. Wurm, SchriftsteÜ-Zr in Berlin. S.

Fürsteuthum Schaumburg-Lippe. StickWabl zwischcn Stroßer „“O-K. und Biesauß. Fr.

Fürstenthum Lippe. Stichnmbl zwischen Schemmel K. Und Meierjobst (Freifinnig).

Freie Stadt Lübeck.

ScbWrxz, Gssckyästsfübrer in Lübcck. S.

Freie Stadt Bremen.

Frese, Kaufmann zu BUMM. Fr. B.

Freie Stadt Hamburg.

. BSD?! in Bkrlin. S. . Diktz, Buchdrucksrkibsfißer in Stüttgart. S. ". Mcchr, Journalist. S.

Elsaß-Lothringen.

kairch: Winterer, Kantonalpfarrkr in Mülhausen i. Els. (Klerikal).

Mulhausén: Bueb, Schrjftstcuer in Mülhausen i. Elf. S.

Colmar: Stchryabl zw1schen Preiß (dkmokratiscb-klerikal) und

:)Tablatzd (gemaßtgt).

Gchtlcr: „Röllinqer, Pfarrer in Gebweiler (Klerikal).

Rappoltswetlér: Wcttcrle, Priester und Zeitungsredakteur ix

Colmar. (Klsrikal)

Schlettstadt: Syies, Rentner zu Schlettstadt. (Klerikal).

Molsbstm: Dklkor, katholisckWr Pfarrer in Nordheim. (Klerikakj

Str'aßburg (Stadt): ])r.'Riff, Justiz-Ratb, Rechtsanwalt (Frei-

sinmg, Kandtdat der Veremigten Ordnunqs-Parteien).

. Straßburg (LQUd): Stichwahl zwischen Or. Bostetter (gemäßigt) und Haus; (]1beral-klérika1).

. Hagenau: _Prinz Alexandkr zu Hohenlobe-Schillingsfürft, Bezirks- Prasident m Colmar. K.

. Zabkrn: 1_)r. HOLffkl, Sanitäts-Ratb in Buchsweiler. D. R.

. Saargemund: von Schmid, Fabrikbefißer in Saaralben. K.

. Bolch€n: M_é3rot, Bierbrauercibefißer und Bürgermeister zu Jentsch (gxmaßigt).

. Meß: Sttchwabl zwischen Pierson kklerikal) und Martin. S.

. Saarburg: Kuechly, Erzpriefter in Saarburg (klerikal).

_sz» 5-6»-

_] 03

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien, An der Ruhr find am 21. d. M. gestellt 14 305, nicht recht- zeitig gestellt feine Wagen. Zn Oberschlesikn find am 20. d.M. gesellt 5283, nicht recht- zeitég gextellt keine Wagsn; am 21. d. M. find gestellt 5120, nicht recht- zeitig ge teilt keine Wagen.

Berlin, 21. Juni. Marktpreise nacb Ermittelungen des Königlichen Polizci-Éräfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel-Ztr. für: " eizen 2040.68; 18,1024 _ *Roggen 14,40 «M; 12,60 ck _ *Futtergerste 14,90 „M..; 12,20 „xz _ "Hafer, gute Sorte 18,40 „M; 17,50 „M _ Mittel-Sorte „17,40 «;ck; 16,50 „M _ geringe Sorte 16,40 „14; 15,50 .46 _ Richtstrob 4,32 „44; 4,00 „M _ Heu 6,40 „M; 4,00 „f(x _ ***Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 „M; 25,00M _ "* Speiscbohncn, Weiße 50,00 „;ck; 25,00.“ _ “*Linsen 80,00 «M' 25,00 „M. _ Kartoffeln 8,00 „M; 6,00 „M. _ Rindfleisch von der Keule 11( 1,60-kü; 71,20 ckck _ dito Bauchfleisch 1 RF 1,30 .“; 0,90 5-6. _ chwemefletfck) 1 kx; 1,60 „ji; 1,20% _ albfleisch1kg 1,60 «M; 1,10 „16 _ Hammclfleiscb 1 kg 1,60-M' 1,10 . Butter 1 kg 2,40 „;ck; 1,80 „s.. _ Eier 60 Stück

* 20 „M. _ Karpfen11chx 2,00„-ck; _ „“ _ Aale 1 kg «. _ Zander 114; 2,50 «M; 1,00 „zz. _ Hechte 1 1x

' „M. _ Barsche 1 kg 1,60 „M; 0,80-Fü. _ Schlee

0 „M 1,20 „M _ Bleis 1 kg 1,4024; 0,80 „M. _ Krebse

tück 12,00 „M; 2,50 „M

* Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen LandWirtbschafts- kammer _ Notierunkxsste e.

** Preise im fre en Berliner Verkehr.

“* Kletnbandelspreise.

Berliner Wollmarkt. 21. Juni, Vormittags. Von den bisher angkmeldetén 8000 Ztr. laaertcn bei Bcginn des heutigen offenen Markus etwa 6000 Ztr. WoUen «Ücr Gattungen. Die (Er- öffnung fand um 6 Uhr morgkns statt. Der Besuch Von Fabrikanten und Handlern, welche entgegen früheren Jahren schon sebrzeitig erschienen, war dieLmal besonders groß; ste besichtigten in erster Linie die lagern- den Wollen, entnahmen Proben u. s. w. Gegen 8 Uhr erschienen Weitere Interessenten, sodaß der Markt ein lebhaftes Bild darbot. Die feste Tendenz, welche schon die früheren diesjährigen deutschen WoUmarkte kennzeichnete, übertrug fich auch auf unscrsn Markt, doch ist der Verlauf bis gegkn 8x Uhr als ruhig zu bezeichnen. In der Hauptsache Wurden von den Reflektanten zuerst die feinsten, beseren und Mittel-Wollen bsfiehtigt, die sich noch in den Händen der to- duzentcn btfinden; bis zur BerichtSzeit wurden beispielsweise für die Wollen des Dominiums Schulzendorf (Kreicb) 175556, Dominium Mese- berg (RittergutébefißcrLesfing) 163 «ja (im Vorjahr 143 .“»), Dominium Alt-Procbnow (Graf Schlabrcndorf) 182 „;ck. (im Vorjahr 173 26.) gezahlt. Es stellt fick) hierdurch ein Wertbaufschlag von 9-20 ck für den Zentner für feinere und gute Mittelwollen heraus. Mittelwoüen, die im Vorjahre 110-120 516. brachten, erreichten heute einen Preis von 124-138 „jk; demnach ist auch für diese ein Zufchlag yon 10-18e-ki erreicht. Für Landwoüen, die im Vorjahre 80-88 „M brachten, wurden 90-100514 für den Zentner bewilligt. Bei Schluß des Be- richts galten 1500 tr. als verkauft.

_ 21. Juni. ittags. Auf dem gemeldeten PreiSniveau ist die Tendenz entschieden fest geblieben. Von dem dem offenen Markte zu- geführten Quantum dürfte weit über die Hälfte vejkauft sein, und bei der geringen Zufuhr dieses Jahres ist anzunehmen, da alle Quanten schlank Käufer finden werden. Bevorzugt erwkesen ch olche Stämme, die Réflektanten durcb vormalige Bexüge in i rer Außgiebi keit enau kannten. Nachstehende weitere Notierungen seien angefü rt:

ominium Blumberg, welchesYte märkis e Tuchwolle mittlerer Qualität aesa ett hatte, und ominium armzen, welches gute uckermärkifche itteltucbwolle zum Kauf stellte, erzielte 124 «FC. ge en 110 «46 im Vorjahr, Dominium Schulzendorf holte für feine Wo en 175 «FC. gegen 165 7-6. im Vorjahr. _ Alle im Wollmarkt befind-

lichen Partien babkn j:- nach Qualität und Beschaffenheit einen Aufschlag von 3 bks 20 .F., auInathweise in einzelnen ällm nur von 1th5 „46, für den Zentner erfahren. Gczabli wurde für einfte' Tuchwollkn 175 bis19626 gegen 165 bis 173 „44 im Vorjahr, bessere Tuchwollen 134 -163 „xl. gegen 124-145 26. im Vorjahr, mittelfeine Stoff- und Tuchwol1en 120-4345“ gegen 112-123 .it. im Voxjabr, tmttlere Stoff- und Tughwollen 103-118 „25 gegen 100-110 .“, geringere Tuch- und Stosswoüen 86-100 .,“ gegen 80-88 «M für dey Zentner. _ Die Wollen der roduzenten wurden dießmal von Handlerwollen getrennt gelagert, odaß die Käufer Dominialwollen, die fich noch in Eignerßbanden befanden, leicht von den Wollen, die schon im Befis von Handlern waren, unterscheiden konnten.

_ 22. Juni, Vormittags. Der offene Markt ist vollständig be- endet. Die Gesammtzufubr betrug nach genauer Feststellung nur 5314 In., gemeldet Waren etWa 8000 Ztr., gegen 8446 . in 1897, demnach kamen 3132 tr. Wolle wknlger zur - lagerung als im Vorjahr. Die endem blieb bis zum Schluß des Marktes fest. Käufer waren in der Mehrzahl Fabrikanten aus dem Jnlande, so aus der Laufiß, der Mark, aus dem Königreib Sachsen 11. s. w., auZZrdem ändler. Die le ten Verkäufe voll osc- cb auf folgender reisba s: Feinste Tu wollen 175-1 .“, essere Tucbwollen 134-1 3 „M, mittelfeine TUÖWollen, cker Stoffwolien 120-134 „M, mittlere Tuch- und Stoffonen 103 s 118 “M, Zeringere Tucb- und Stoffwollen 86-100 .,“ für den Zentner; es stellt cb demnach ein Preisaufsckpla für feine und bessere Paare von etwa 8-20 “M, für feinste, gut be andelte Waare in Wäsche xc. noch 1-5 “.“ höher und für mittlere und geringere Wollen von 3-10 «jk fur den Zentner heraus.

_ Die gestrige außerordentliche Geueralversammlung der ro- vtnzial-Aktien-Bank des GroßherzogtbumsPosen dbx wie „W. T. B." meldet, die Umwandlung der Firma dieser Bank - „Oftbank für Handel und Gewerbe“ und die Erböbuna des Grundkapitals von 3 auf 8 Millionen Mark, wovon 3 Millionen vol und 2 Millionen mit 50% eingezahlt werden. Die levteren nehmen

erst vom 1. Januar 1899 an der Dividende tbeil und erhalten bis