4) für die ProvinYn Posen und Schlesien in reslau: ordentliche Mitglieder: _ ““ Or. Kammer, Provinzial-Schulratl) (allgemeinx Prufung Fit N)?» chluß der katholischen Theologie, zugleich Dxrektor der omnu on , _ ])r. FZrster, Geheimer Regierungs-Rath und Professor (klassischethilolo ie), _ _ ]))". kuts , Professor (k]assische htlologtc), . ])): Kawerau, Konst orial - ath und Profeffor (evatFeliscbe Theologie), . . _ _ )'. König, Domherr, Professor (katholrsche Theologte und ebräisck_;), )'. Ro anes, Geheimer Regierungs-Natl) und Professor (Mathematik), _ _ _ ]))". Bäumker, Pro essor (Philosoyhtc un_d PadagoZtk), ]))". Ebbinghaus, rofeffor (Philosophte und Pada- o ik), _ g g ]))", Freudenthal, Professor (Philosophie und Pada:
o ik), _ _ g g ]))". Wilckxn, Professor (alte Ge)ch1chte), _ ])r. Caro, Professor (mittlsre Uud neuere Geschichte), ])): Schulte, Profsffor (mittlsrc und neuere Geschichte), ]),1'. Vogt, Professor (dLUtsck)? Sprache uud Ltteratur), ]))". Koch, Professor (deutsche Sprqchc und Ltteratur), ])): Bartsch, Professor (GcgaxayhtZ, ]))". Appel, Professor (franzosxsM prache), ]))". Kölbln, , Professor (engltyche Sprachs), ]))“. O. E. Heyer, (Hehkimer Regierungs -Rath und Prufsssor (Phystk),
außerordentliche Mitglieder: _
]))". Nehritxg, (H?hsimer Regisrungs-Rath und Profcßor (polnische Sprache.), „ „
]))". Ladsnburg, Gshcrmer RégtcrungsMch und Pro- fessor (Chc'mic), _ _
]))". Hinse, Proxsffor (Mmsralogte),
]))". Pax, Profcf or (Botanik),
]). ]))". Kittel, Professor (hsbxäische Sprache),
]))". Pillet, Professor (französxsche Sprache), _
]))". Wacßoldt, Provimzial-Schulrath m Breslau (französische Sprache), „
]))". Gärtner, Professor an der Obkr:RealschUlc m Breslau (ct1glische Sprache), _
]))". Traeger, Profcssor am INagdalencn-(Hymnasmm in Breslau (cvangclifche Theologie), _ _
]))". Zimmermann, Professor am Kömg thhslms- Gymnasium in Breslau (deutsche Sprache und Litératur),
]))“. Schubs, Oberlchrer am Nealgymnasmm am Zwmger in Brcslau - vorübkrgehknd - (Zoologie);
5) für die Provinz Sachsen zu Halle a, S.:
ordentliche Mitglieder:
]))“. ries, Dirsktor der Francks'schen Stiftungen zu Halle (1. . (allge'mcine Prüfung mit Ausscth dsr katho- lrschen Thkologic, zugleich Direktor der Kommissron),
]))". Ditt_e_nbc_r_ßa_or,_ Gßhcimcr ngickUUgS:Rafh und Professor (kla) i (be )ilo ogie , _ _ _
]))". Blaß, Professor (klassische PHtlologW),
]))". Wangerin, Professor (Mmhxmatik),
]))". Hayn), Professox" (Philof9phic),
]))“. Riehl, Profcssor (PhilosophiZ, _
]))". Strauch , Profe-ffor (Matsche prache und LitkkakUT),
]))". Me))cr, Profsffor (alte Geschichts),
]))". Lindner, Gchcimsr NEJ1LL“UUJI-NÜÜH und Professor (mittlere und neusre (JeschUhts), _
]))". Kirchhoff, Professor (Geograpwc),
]))". Vol [) ard, (Gchcimcr Regicrutlgs:Ra1h und Professor (Chemie),
]))“, Wagner, Professor (c))glisckw Sprachc),
]))“. S))chicr, Nrofcssor (flanzösiscN Sprache), _
]), Hering, Konsistorial-Ratk) )md Professor (Wangclistlx Theologio und .chräisO),
]).]))". Kaußsck), Professor (evaUgcliscbe Tthogie und Hebräisch), _ „_
])): Dorn, Vroftffor (Phyxtk),
]))". Grenacher, Professor (ZZoologie), _
])r, Freiherr vom Fritsch , (Zchcimcr chlsmmgs-Rntl) und Profcssor (Mineralogi-s),
außerordmttlicbc Mitglieder:
Schmcrmer, katholiscbcr Pfarrer (katholische Twcoquic),
Mstr. Thistlsthwaithc , Lckfmr ch Englifcl)cr1(c)1§)1ischk Sprache), * „ „ ,
])): Albracht,ch(531)mnas)al:Dtrcktor m Namnburg &. S.
lateini'chc Und gric ische Sprachc), ( ]))J. Kettner, PWfCffOk an der Lanchschulc Pforta (deutsche Sprache und Litoratnr), _ _
Neubauer, Obkrlchrcr an dc)“ ]atcinischcn „Hauptschuic zu H))lle c). S. (Geschichte Und Erdkxmdc), _
]))". Loewenhardt, Oberlehrer an de"): Ol)cr:Ncal)ch))lc U Halle a. S. ((The-mic und Mineralogik, Botcmik und zZoologie);
(5) für die Provinz Schlk§Wig=H0lstk1n in Kis]: ordentliche Mitglieder:
]))". Brocks, Provin ialaSchulratl) (allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katholiscxxn Theologie, zugleich Direktor der Kommtssion), _ __ _
]))“. Dcußen, Professor (Philosophie und - adagogtk),
])): Kauffmann, Profcssor (deutsche prache und Literatur), __ _
[). ])): Mühlau, Profemor (cvangelischc Theologte und Hebräisch), -
]))". ochbammcr, Geheimer Regicrnngs- Rail) und Professor Mathematik), _ _
])r. Weber, Profcsxor (_Phystk),
]))". Sarrazin, Profeswr (englisthe Sprache),
]))", Körting, rofessor (fxanzöstscheSprach-Z),
]))". Volquard cn, Pronoy ((Hescb1chte), __
]))". Schirren, Geheimer kgierungsRath und Prochor
(GLsYM-Z, _ )'. rümmel, Profeffor (Geographte), __ __]?Z SPchMe, Geheimer Regierungs-Ratl) und Professor lai e hioogie, ' ( ])r. Bruns, §])rofeffm: (klasfische Philologie), außerordentli e Mitglieder: ]))". Brandt, 5Zrofeßsor: ( oologie), ])1'. Claisen, rofesor( hemxc), ])r. (Hering, 5éerofeffor (dänische Sprache), ]))". Reinke, - eheimer Regierungs-Ratk) und Professor (Botanik),
]))". Lehmann, Professor Mineralagie , ]))". Arnoldt, G mnasml- irekior in ltona (algemeine Prüfung mit Ausschlu der katholischen Theologie);
7) für die Provinz Hannover in Göttingen:
ordentliche Mitglieder: _ __
]))“. Viertel, GymnasiabDirektox (allgemcme; Prufung mit Ausschluß der katholischen Theologte, zugleich Dtrektor der Kommisfion), _ _ _
]))". Kaibel, rofessor (Ylasftscbe _Phtlczlogte),
]))". Leo, Pro exsor (klasstschePhtlolo te), _
]))". Kehr, Pro essor (alte, mxttlere_un neuere (Heschtchte),
]))". Busolt, Professor (alte Gesch1chte), _ _
]))". G. E. Müller, Professor (Phtlosophte und Pädagogik),
]))". „Baumann, Yeheimer_Regierungs-Rath und Pro: fe 9)“ (Philosophie und ädagogi ,
ff ]))". Rocthe, Professor _(deu1?che Sprache),
]))". Stimming, Profcxsor (frapéostsche Sprache),
]))". Morsbach, Profesjor (eng)) che _prache), _
]). Knoke, Professor (Wange ische Theotogte undchrätsch),
Dr. Klein, Professor (Mathematik),
])). Hilbert, Professor Mathematik), ])). iecke, Geheimer egicrungS-Nath und Professor (Phystk), ,
])1'. Wallach, Profcffor (Chemre),
]))". Ehlers, Geheimer NegicrungS-Rath und Professor (Zoologie),
])): „H, Wagner, Geheimer RegierrmgS-Ratl) und Pro- fessor (Geographie , _ '
]))". Peter, rofeffor (Botamk),
]))“. Liebisch, Professor (Mineralogie),
außerordentliche Mitglikder:
Vagel, Pfarrer (katholische Theologie), _
1))'. Both, Direktor am (Gymnasium und Realgymnasmm in Goslar (evangelische Religion und Pädagogik);
8) für die ProviUz Westfalen in Münstcr: . ordentliche Mitglieder:
]))". Rothfuchs, (Hehsimcr ngicrungs: und Provinzial- Schulmtk) (allgxmeine Prüfung mit Ausschluß der katholischen Theologie, zugleich Dire'ktor der Kommissmn),
]))". Storck, GLHCÜMST chgicrungZ-Rath Und Profsffor deutsche Sprache, zugleich Vertreter VES Direktors dEr Vommission), _
]))". Sonnenburg, Professor (klasfischc Philologtö), _
]))". Stahl, (Hsheimer Régicrungs-Natk) und Profeswr (klassische Philologie), _
]))". Niebucs, Geheimer Ncchrmnßéö-NQH und Profesjor (Geschichte und Geographie), _
])): Spannage [, Professor (Geschichtc und Gcographtc),
]))". Finke, Professor (Gcsckschtc und (Geographie),
Büchsel,Ko11sis10rial:§)kath (evangelische Theologie und chräifch), _
])1'. Fell, Professor (kutbolisckw Théologte Und .Hebraxsch),
]))". .HÜJLTUÜUU, PkOfkffOk (Philosophie und Pädagogik
]))", Spicker, Professor (Philosophie? und Pädagogik),
]))". Killing, Professor (Mathcmatik),
]))". Andrewn, Prorsffor (franTösisM Sprache),
]))". Eincnkkl, Profc-ffor (cnglickx Sprachx), _
]))". Brcfeld, (Jshkimxr R("gtcrungs:§)kntk) und Pchsjor (Botanik), _ _
]))". Ketteler, PWfCffN? (Phyßk),
]))". Laxxdois, Proscffmr (Zoologie),
]))". Lehmann, Professor ((HC))xzxapMc),
]))". Salkowski, Profsffor (C])cmic),
]))". Buß, Professor (“])ZiUcralogic'),
außerordcntlicßc Mitglieder:
]))". Euléng, Obcrlkhrcr (dcntschc Sprachc),
]))“. M 01111 (1), Ol)-.*r1ck)rcr, Lektor (ne“)lfranzösischs Sprach): und Litkrawr),
Hass, Obcrlehrcr, Lcktor (rxcucmglischc Sprache und Liteératur);
9) ffir dis: ProUinz Hcsskt1:N0ss0U in Marburg: ordentliche Mitglie'dxr:
]))". Labmcwcr, Gebcimcr Rc'gicrungs- und Provinzial: Sch))lratl) (1111 cmc'me Prfifung mit Ausschluß der katholischcn Theologik, zu;)?cick) Direktor der Kommisston), ,
])r. Buchcnau, (HymtmsialDircktor (*allgcmcine Prüfung mit Ausschluß dcr katholischen Theologie", z))glcick) stellvcrtrcjcudcr Direktor der Kommission),
]))". Maaß, Profeswk (klassische Philologie),
])1'. Birk, Proscsor (klässische Philologie),
])): S chrödcr, rofessor (dcutschc Sprache und Literatur ,
]))". Köster, Professor (Rutsche Sprache und Literatur ,
]))". Cohen, GLHeimcr chicr1xng§:Rath und Professor (Philosophie und Propädeutik),
],). ]))". Jülicher, Professor (evangélisch: Theologic),
])1'. E. „Heß, “Ökofc'ffor (Mathematik),
]))". Fischer, Yrofcssor ((Kökographic),
/
]))". ; cußncr, Professor (PiWsik),
]))". Tl. Meyer, Prof-ffor (Botanik),
]))“. Korschelt, Professor (Zoologie),
]))“. Bauer, Gcheimcr chisrungS-Rath und Professor (Minkraloqie),
]))". Zinckc, (H?hc'imcr Regierur1gs:ck)katk) und Professor (Chemic),
]))". Niese, Profcssor (altß (Heschicksc),
]))". von Below, Profcssor (mittlere und neuere (558- Wiebke),
]))". Victor, Professor (englische Sprache),
]))". Koscbwiß, Professor (französische Sprache),
außerordentliche Mitglieder:
1). ]))". Graf von Baudissin (hebräische Sprache),
]))". Weber, farrcr (katholische Religionslehre),
]))". Muff, rofkffor, (Gymnasial: Direktor in Cassel (deutsche Sprache und Literatur), «“
]))". aulas, Gymnasial:Dirckwr in Weilburg (evan- gclischc T eologie);
10) für die Rheinprovinz in Bonn: ordentliche Mitglieder:
]))". Neuhaeuser, Geheimer Regierungs-Rajh und Profcs[or (Philosophis und Pädagogik, nglcich Direktor der Komm ssion), __ _ _
1). Kamphausen, Profcnor (evangelxsche Theologte und Zebräisch), _
). Kaulen, Professor (katholische Thcologie und Hebräisch)-
.
]))". Vücheler, Geheimer Regierungs-Rath und ro e (krassZche PhilologieÖ, _ P M“ )'. N_ i fen, ehemter Regierungs-Ratl) und Profeffor (alte Gesch) te), _ch_chZ))r. von Bezold, Professor (mittlere und nkuere Ge: ) e, (G ]))". FZR, (Heheimer Regierungs -Ra1h und Professor eograp re ,
])): Lipschiß, Geheimer Negierungs=Raih und Professor (Mathematik),
1))'. Erdmann, Profeffyr (Philosophie und Vädago ik),
]))". Wilmanns, Gchetmer Regierungs-Rath und ro- fkffor (deutsche Sprache und Literatur),
]))". Liß mann, Profkssor (deutsche Sprache und Literatur),
]))". Trautmann, Profe sor (englische Sprache),
])): Foerster, Geheimcr chierungß-Rath und Professor (französische Sprache),
]))". Anschüß, Professor Chemie),
]))". Kayser, Professor ( hysik),
außerordentliche Mitglieder: Hk) ])_)"_.__)Langen, Professor (katholische Theologie Und e ra) ,
]))". Foerster, Professor, Lektor (englische Sprache),
]))". udwig, Professor (Zoologie),
]))". Strasburger, Geheimer RegierungH-Rath und Profcffor (Botanik),
]))". LasPeyres, (Geheimsr Bergrath UUd Professor (Mineralogie), _
]))". Jaeger, (Geheimer chiorun s:?)kath, Direktor des Friedrich Wilhelms-Gymnasiums in Kö 11 (alt?, mittle're Und neuere (Heschichtc).
Berlin, dcn 17. Juni 1898.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts: und Medizinnl-Angclcgcnbcite'n. Im Auftrage: Althoff.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forstcn.
Dem KreiH-Thiérarzt Glokkc zu Falkenberg in Ober- schlesien ist die 11achgesucht€ Disnstentlassung crthcilt.
Ministerium für Handel und Gcwsrbc.
Dor Königliche chicrungs:Baumcistsr Wilhelm Wkllcnstcin in Dortmund ist zum K'öntglichcn Oberlehrer ernannt mordkn.
Yichta1nfsiches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 23. Juni.
Seine Majcstät der Kaiser und König trafen, von Helgoland kommend, gcstsrn Nachmittag 41/4 Uhr in Brunsbüttclkoog ciU. Auf der Fahrt hörten Seins Majcstät an Bord Allerhöchstihrcr Yacht „Hohenzollsrn“ dcn Vortrag des Gcsandten 03)“an Wolff-Metternich.
HOUR früh um 3 Uhr skßten Seine Majsstät dic Fah1t Nack) Kiel fort.
Laut tslcgraplxis (*r Mcldungen (m das Obcr-Kommando der Marine ist S. 2. S. „Secadlcr“, Kommandant Kor- vettcn:,§kapitän 51111111, qsstcrn in Cnkaven anqckommcn U11?) beabsichtigt, am 27.JU11i ncxcl) Kiel in See" zu gcszcn; S. M. S. „Gcicr“, Kommandont K*orvctten-Kapijän Jacobsen, ist am 22. JW“) in Hawanna angekommcn Und wird am 4. Juli nach We're) CrUz in See gchcn.
In dsr Ersten Beilagc zur bemigcn Nummer des „Reichs; und Staats-Anzeigcrs“ werdcn die im Kaiserlichen Statistischen Amt zuscxmnnngcstclltcn Nachrichten über den Saatenstand im Deutscbcn Reick) um die Mitte dcs Monats Juni veröffentlicht.
Oesterreich=Ungarm
DLT" Exzherzo Joseph ist vorgestern Abend in Sc111_lin einßctwffcn. . öYstdcrsclbe benutzte die Zcit scinc's dortigen AUchthalts qe tern zu cinkm Besuch in Belgrad, wo Seine Kaiserliche Und Königlich? Hohcit Mitta_ cZ_ eintraf. Auf dem Bahnhofe wurde der Erzherzog von dem König Milan, dem scrbiscbcn Ministcr-Prästchtcn, dcm Kricgs:Minist_er sowie der Gcncralität und später im Palais von dem Kö1)1_g Alexander empfangen. Nach dem Frühstück im Palms kehrte der Erzhcrzog Joseph na Semlin zurück, von 11cm Koniq Alexander und dem König ilan zum Bahnhof gelmxct. ci der gestern vorgenommenen ReichsratHSLrsaßwahl_1m Landgemeindcbezirk Tarnopo]-Zbaraz wurde der gcmäßtgtc Ruthcnc Gladyszowski gewählt. Frankreich. Dsr Präsident Fours ersuchte, dcm „W.T. B.“ Zufolge, gestern P eytral, die Kabinetsbildung zu übernehmsn. Wlercr erbat sick) bis heute Nachmittag Zeit zur Antwort.
Italien.
Wie „W. T. B.“ aus Rom erfährt, find die Verhand- lungen zwischen Italien und Argentinien über HLn _Ab- schluß cines Schiedsgerichtsvertrags zu einem günstigen Abschluß gelangt.
Spanien.
Der Minister des Auswärtigen Herzodee Nlmodovgr hatte, nach einer Meldung des „W. T. .“ aus Madrtd, &ckan eine Besprechung mit dem deutschen Botschafter von * a owi .
Zn ])er gestrigen Sißum der Deputixtenkammer
riffcn der Carlist Llorcns un der frühxre Mr_nisxey Cana: ejas die Regierung heftig an. Canalexaß _mxßbtUzgtc das Stillschweigen der Regierung und machte ste fur die gegen-
, wärtige Lage verantwortlich.
Kunst und Wissenschaft. Große Berliner Kunstausstellung 1898.
«„in Cadiz eingxtroffenes Schiff giebt an, von einem“ amerikanichen Schi e un Canal la Manche verfolgt worden an bcf rchtet deshalb, dem „W_ T. B.“
): Madrid einen Angriff auf einen spanischen Hafen. Skulpturkn etkyöbtem Podsst auf- MÜUÖM, die das Sarkopbag ruht elta Engklsgcstalt
Die bim." vereén r Mitte auf
Otto La ng i 1111] SIT. Auf eim-m ssen Havpt fich eine qeftüg Motivs berübrj wobllbuend, wknn- cr tragischen Größe, DLL bildnerische Durchfübrung
Umfangs begegnen namentlich zahl- ]! eigentliche Plakettün, wie die schon Josef Kowarzik und [einén Schülern uc] und gefällige Flächendekoration an- chenkopf1wn Gottlieb Elster, d ein zart angelegtes Damenbildniß Arthur Levin, der dkm Zinm) zugewinnen Verstößt.
en ist, bleibt auch zum ck dem Nippésckyaraktkr zu derfaükn. ard Heising (1351) wirkt be uch dke_ geschickt bewegten Genrefiguren Frty Klimsch geben von der Bildbaxxerjchule den meistbsfäbigten Jünxern des Gesangmei ters Schwierigkeitkn _ Dargestelltsn dem Bild- Fuaung der Haarmaffkn läßt sich in der _mals _ganz übkrzeugend wiedergeben, eine urde vtellcichk in Einigem abgeholfen haben. armortcchnikbat E. M 1") ] l e r - einkn wsiblichc'nStudißnkovfaufgeWandt, d_cn Lr als cktcr, UWÖSMLL Mädchenkopf mit innigen) Aus- er Enrico Cassi _ Bronzekopf Von [Eidkn- fast ÜPPiNLn Formen (1257). “cxneistch Wettstkin aus Ba
fit!) um eine in de gesteüte Bildhauerarbeit von Merkwort trägt: ()()Wuwmab der Leichnam Christi, zu de _ Die Schlichtb 916111) der Vomntrf Weniger in sein 111 lyrischer Weicbbkit bekundet solides Können _ Unter den Arbeitkn kléineren )*?th:- Flachrelisfs, die zum The" im Vorbericht erwähntc-n von (1188), zum theilals WQndschm zuscb-n sind, so:
Der serbische Ge qndte in Konstantinopel Novako- tener „K. K. Tclegr.-Korresp.Bureau“ meldet, an die Pforte eine Note, in welcherin allgemeinen Aus: drücken die Aufmerksamkeit auf die ernste Lage im Koss o wo, das Vordrirxgender Albanessn über die Grenze Angriff auf ein serbrsches Blockhaus gelenkt wird. wird in der Note eine Untersuckzung dcr Vorfälle, haftung und Bestmfung der Schuldi von Maßregeln gefordert, damit so] mkhr wiederholen.
mits ch richtete, wie das
hxrabbeugt. __ a]s V))?lmebr aufgefc-ßt ))).
gen sowie die Ergreifung che Zwischenfälle sich nicht Der (Gesandte erinnerte die daran, daß er auf seine jüngste Note". über die Lags im Vilajct Kossowo noch keine Antwort erhalten habe.
ck Berichten aus chküb is) die vorgestern untcr brochén gcwcscne tclcgrapbische Verbindung an dsr monte: ncgrinischen Grenze wxedcrhergestcllt.
SchWedeu und Nortvegen.
Dcr fchmedische KultuS-Ministsr (Hilljam hat skin Ent- [assUUJSgcsuch cinqercicht, wslchcs von dem König ;) Zu seinem Nachfolger ist, dem „W. T. B.“ zufolgs, der Zustiz-Nath am „Höchsten (Gertcht“ Claöson er: nannt worden.
Pfortc auch
der Serben ein zierlickoer Mäd
„Frühling“ Mnannt (Nr. 1286), un „Jm Zwielicht“ (Nr. 1433) Von fast die Reize des Si'lbers ab wie fie in diesem Raum Vertrx-t Maßstab, obne dc) Büste? Von Bern lebendig im Ausdruck, aber (1 von Johannes ©0613 Tüchtigk€it der Felderboff,
Professors Sebulxze wunden, welche dsr langwallende Bart des bank)? schuf; die lockere bildnerischen [?bkndigere Ciselierung w Ungkwöbnlickp fkinSM
Die Freiplasti , List in kleinerem
Eine weibliche sonders frisch und
nehmigt worden ist.
Amerika.
Der S en at dcr chcinigten Staaten nahm, wie aus Washington berichtet,
„W. T. B.“ T€chnik nix?
gkstern Line Resolution an, in wclcber der Marink-Sekretär Long aufgkfordert wird, dem Senat Auskxmft darüber zu geben, ob Lis): (Hynosssn in Santiago d& haltcn würden, wo sie dem Feusr dcr amcrikani
Braunschrveiafür „Allegorie des Ela);- bens“ bczeicbnet : ein schli druck in Haltung und Vl] den Glauben auf: in kinkm unschön p.".Téni-crtkn schaftlichrm Tsmméramenj und Vollkx', Eine flott? PorträtstatUCtte des Bsjrgc ugust Heer in Bronze gegossen (1348). Die Zahl der zwischen diese Bild)» nur klein. (Erwähnung Verdienen «H. S intexienr (919) und Eine in phantastif ck)?) Von *He'rmann Herrdrick) Saal 71] und U11] Sebulc' Sincwräumt, die uns )) diLsékm Jahr: wie?] nknen Talentkn bekannt macht. origincUL Farbenbaltung vortbcilhaft
tenant Hobson und stine? Lfangen gs- 811 skri-kgs: Santiago gc: )) verstümmelt
Cuba cm kiUem Ort ck. €!],ndersfaßtderMailänd
fallchn Scelcute ))on don spanischcn Trupps worden seien.
Dio an Bord spanischer „Handelsschiffe gefangen nommenen Mannschaften und Passe: ierc, battanten find, wcrden, einem Beschlu zufolgc', dcn Botschaftcrn Frankreichs und Oesterrsich-Unqarns Übkrgcben, damit dicse sie nach Spanien zurückbringen lassen.
Der frühere Präsident Cleveland hat in einer An- sprache", cm die Studißrcnocn der Universiät Princcton in cncrgischsr Weise jcden (Hsdankcn an Link Atmexion oder eine “ In dc-msclbcn Sinne hat sich der s; im nationals): Bftrgcr-
?[bc Bureau, daß der M. mit der dritten Abtheilung nach den Philippinen abznfahrcn
érke yertbkilten Gemälde ist CLJLk's boÜändische's Fischer- Ökm Pßosylwrlicbt schimmernde
ck dsr Düssszldoréker nicbt geradc mit aUzU- Da wäxc znsrst eins dUkck) Gknmscene
wclche Nichtkom- dcs General-Advokats Gral-Lands
md VOsJUSIZVki]
ausfaüende
im GTÜUWÜÜkenkLÜLs dkm Maler das auf kim-m dor eine Winterlandschaft krrm () )) 119, eine sxbr brkitgcmalte „Hsrbststimmung“ dcs )) die fast an Verivandts Bilder Liebermann); meisterhaft cbaraktsrifiertss Herreénbildniß knterxffant gkmalw
Durckzyinandkrs Obst und Gemüse),
das Stillleben Vsrkaufstische sic!) au)“- TW talentvoüsn "
Erobcrmng verurthcilt. 11cm" (Hwsandtc für die Türkei Stra): klub in Brooklyn geäußert.
Aus San Franciöco erfährt dass (WcMral Merritt am 28. d. des Cxpcditionxokorps bkabsickßigc.
Lrstorbenen dn-ig qunthe, [).-ranrcicht, Frederick Vszin
phantastische? Baume fißsnd dar, hinab blickt.
dkm (General Bkkkekakk)
Schftcr sind nach einer in Washington eingetrofchcn amt: Daiz Uiri, go dx: Cuba, gelan et, wäbrknd gleich:
amsrikaniscbexl
B€s0nders feffélnd blick, abkr auch die allen Naturgescxen widersp Von Frauen- und Vogslléib bat dk)“
rkch€nkc Verbindung '-chle: wahrsckocinlicb zu machen Fittickys »- M- Harxkvikn smd die (Höxjinnsn -- bkbcn Nc!) wärkungsvoll von VLM [LUÖÉSUÖSU N))Wrmk dcs
dämonische) dkm Bilde
östlich von Santia
Dis Qunklsn drs raffsndm) SUUML“ Z).)klmscbé'nköxpkr Vérbaltc'nkr
und Östlich von Santiago bkschosz. Die Landung ges untcr OM) Schnße dcs Fensrs Des Goscjzwachs und )) Mix])iifc Uon Ungefähr 1000 (Ubanisckxn AU warst) gestkrn aus nach Sigua dic Landxmg dcr Anwrikancr OEJUUU, be:
sständischcn unis)"
, , _ _ amerikanischcn thd nscbaxt.
Natukarsoné )katim) A(Ckkädokös s G _Düffxldorf-Zß
kb))!rdt's Adolf Subweiycr, ortbsilbafx von 1911181? klcin- kegor Von Bochmann und rte-n Kikimnaler dsr SÖUlC, Von
17115 W)) Thikrmaler Kröncr, ntkr ihrc'r sklbstMrständUÖcn Tüchtixxkeit zu rc" RW»); T€)“ L.))Wscbastöe Adklbkid Sch)][zc-Bergk,
K)“)cgsfcksffM Feldmann, „*HCiU1s11ch1111g Mariae“ «Smalt'bxt,
Schnkkbild vom St Gotthard sn]; )) lichxn .HkrbsWndfchaft unjsrscheidet, G Hugo Mühlisx, die véclbkwxmßk dk" Brüdern Ach0nbach (2 ))))d 3) dsren Bilder a]]n1äblick )) [Lidcén babs", gam zu s malc'rki Vk'ktkLTL'n Hkin kiÖ Hartung, Mcrvkldt, J))lins Bcrxzmann Und Spitz)" Olaf Jcrnbérg mit mc'br VDSL" n*cni;1cr Ucber das gkmc'insame Nivkan crbr nicht aUzUkwcL), Lim“ flandctschs L 1381); Bmdc'r (“L's Gssthichts- und k'Sk zwki nwnig bedkutcndc Bildsr (494 und 4 Dkk cbsmaliac" strkr der Karlsruber jstzt nacb D)")ffsldvrf übskgcfi-xdc'lt; fish ker-ig MÜDLNÖU Wékdé'tbolung Motive KDA]. Jabrbwnk'crtö als PWUSM? dsr Jnncnliäxmmlkrki116116th gisäxkr zugrkifkykcn Nacbabmsr Wkndling qkfundkn, dcr kin Farbe-nsprackpc zu ÜbéksXSEN VLksUCht )vunderliäoeS Gémiscb von altcrthütnklndkn R-mi- Pfannschmiöt bringnng (Fbristi im Tempel“ (786): ein Bild,
Düffcldorfkr crs'ckpsint schlikßlick) anch noch ain 13151381: 1761“, offknbar jüngxrkr oldsnburgcr Malkr,_Bernbavd dkffi'n bsimisch Wc'bkstllbk (1101) xbrltchs Bemübkn und cwähltkn Vornnnf wérräth. Solch)? auf !"an Kunst trägt das (Gepräge inncrlichör zumal wo fie? mit so visl Talsnt vorgstragkn
der Küste ])m" und dem GkWLkaC'ULk dc)“ Cnbancr, Wklck) [LZTCU'Ö dic spanisckx Landbattcrik Oc: l]krrsc1)tc. Nack) T'ÜÄKLÜU füßrt eine gute Straße; dsr Ort ist Wishlich mit T'rit)kjvc1ffcr versehen. Tkuppcn sich noch zwei Tage von (: Am L0. d. M, hat dcr I:)surgcntsnfük)rcr Garcia dcn NÖMiral Sampson dawon brnachrichtigt, der spani ci c))“. dsr Spißc starker Truppcnmaffcn auf dem SUUÜUZW Vcrstärkxmg zu bringen. »- Eine Dcpssäys go bczsickmct die Meldung als ge] an Lobensméttcln hsrrsckao; cs nbrwt, Maisbrot aber sei im Ucbcrffwß
Göschüßfklli'k
Wie cs heißt, werden die
a:)tiaxw cntfcrnt halth. chMÜJTW D„ „M
schl (Hsucrnl Gräf W" gslajmencn _ bt sich, wann auch a))dtcbaft Von Eugen Kamp), Arthur Kampf, 95) au551k1tsllt bat. Aladsmis Clans INSPLr ist scine" ,K'lostsrschuls“ (688) m))sr-
Pando s
Lkistungcn. dcs Gonvcrm'urs von Santia unrichtig, daß dort Mm) chlc ztvar (111 Weiz“.- vorhanden.
Sittknmalers
AUS Pct'ing msldct dic „Timcs“, daß die- kürzlich VN": dsr UisdcrläWisck-M “Scbnle
öffktxtlicbtcn Bestimmungen Über die Dampfschiffahrt auf den dicsss Privilc ium auf dic- scl)ränkt611, in denen sich Vertrags (")'er befinden. SÖcmsi und Hemau würden )
SMO- Lc'lkankkltkn. (Einen cxwas enxr auf dicskm (Gerbict bat er in Gustav
Tcrborch-Motiv in die moderne
Winch [xc- ic Proyinzen omit von dem Abkommcn nicht pfcrn werde fcrner untm'sagt, Schiff)? dcr
Bin11m1gcwäffcrx1
Den Dam Eingcborcnen 511 s In Japan ist, dem „Rcutcr'schen Bnrcau“ zufolge, dcr ammcnschlttß dcr Oppositionsparteicn vollendct. zu schaffen, dnrch welche die Regierung hatten keinen bcsondercn Erfolg. _- Das ckchscßbuch für Japan ist vorg estcrn veröffent-
mn das Rum-
Dic Vor: WS_Éast dcr 'Uchc“ __e'inc krkmgcr brkam UUkkksiUZt worde, ULUO Bürgerli
licht worden.
]]?bevolle Hingabk at) dkn bsimatblickoer Scholle erwa Gcsun'élxsit Ulld weck), wird, stc-ts Sympathie.
Akadxmiegkbäuke ist ck mit Beginn der Reise- längsrt_ worden. sstLUuna nochmals 81118 interkjsante Bereicherung Usiändig ncue Sammlungen, wis diejkniqen des Konsuls Guttmann und des Grafen Dönhoff-Friedrichstein, tbsils durch Ver- mehrung der bereits Vorhandenen KoÜcktionc-n, wie der dss Geheimen s-Ratbs von Kauffmann, erfahren. Bemerkenswert!) ist unter ßtgenanntc'n Sammlung das Siegel des elbe von dezn Kaiser Maximilian ]. als „WOW
Die „RenaissancL-Ausstellung' im in_ Rücksicht auf 'US)! Vetxnkhrtm Besuch, der fi sarson bemerkbar macht, bis zum 3. Juli VSt [?sten Tagen) hat die Au tbsils duxcb Vo
Parlamentarische Nachrichten.
Wahlkreis ch chicrUngsbezirks Trier (Ottweilcr, ) ist nicht, wie gestern mitqetheilt wurdc, Freiherr m-Halbcrg in Neunkirchen (DRU Sp.) umZKeickFZ ti wa
St. Wendcl von Stun) tags-Abgc zwrschen ]))". H a lb c r g stat
ordneten gewählt, Hille (chtr) und Freiherrn von Stumm- tzufindcn. Leubeiten der le Conrad Celtes, das ders
]8-111'6117-118“ erhielt.
Nr. 25 des ,Centralblatts für das Deutsche
USJegeben im Reichsamt des Innern, .' meldet, dsr Profeffor der Botanik,
Ritter von Marilaun am Diens- olgen eines Schlaganfaües gestorben. autem in Nieder-Oesterreicb War zwei Jahre Arzt dase] Realschule und 1858
In Wien ist, w'ie „W.?QB Hofrath Anton Kerner, tag, den 22. d. M., Am 12. November 183] zu studiertx e); Medizin in Wien, wurde tm Jahre 1855 Professor an der Ober- der Botanik an der Technischen Hochschule in Ofen. Von Lk MI bereiste er das botanisch bis dahin fast unerforschte Hoch- ebkkge an der akon erwald und die Theiß-Niederung. _ onen sind theils in seinem „Pflanzenleben der Donaulander“ (Innsbruck 1863), theils in dem Werk „Vegetationsverhältniffe des
vom 17. Juni, hat folgenden sulat-Wesen: Ermächtigung zur Vornakme Von Akxen; - Einziehung Lines Konsulat !!?-Konsuls; _ Exequatur-Ertbeilung. - Mächtt ung zur Ausstellung ärztlicher Zen ni [ e im Freistaate Guatemala.
' - Ablebe'n eines ilitär-Wesen: Er- . für militärpfljchtige ficherungs - Wesen : betreffend die für die Invaliditäts- und Alters- g zu verwendenden Quittunglkarten. eränderungen in dem Stande oder den Bef uerstellen; _- Herausgabe eines zweiten Na oUtarif und eines Na - _ Polizei-
ekanntmachung, WLsen: V Siebenbürgen, ll- und Ste IU dem amtlichen
t Waarenverzeicbniffe zum Ws Zu dem Instruktionsbucbe für die Zo abferti ung. esen: Ausweisung von Ausländern aus dem Rel
*) S. dke Nrr'. 117 u. 125 d. M.
)mütreren und öfklicben Ungarn und Siebenbüégen“ (basekbß 1875,
Lief, 1 u. 2) niederge1egt. (km Fabre 1860 erbtekt er 1336 Profefsur d_er Naturaeschichte an der Univerfität Znnöbruck. Hier gestaltete er dte Alvénpfxanzknanlage zu einer Sehenswürdigkeit, legte klekne Ver- sucbsaärten tn der alpmen Region an und bestimmte weit über tausend Baumgrenze): durch barometriscbe Meßungen. Auch bemühte er sich um die Verbeffxrung der Alvenwirthschaft und gründete auf dem Ylaser eine kleme Versuchsstation zu diesem Zweck. Seine SchÜft uber „Kultur _dkr Y_lpenvflanzen' (Innsbruck1864) tru viel zur Verbreitung dteser Ltebbaberei bei. Im Jahre 1877 in Jen Ritter)! stand erhoben, folgte er 1878 einem Ruf als ordentlicher Pro- feffor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens und Museums an der UniVerfität Wien. Von seinen zahlreichen Werken find hervorzuheben: „Flora _der Bauerngärten in Deutschland“ (in den „Bsrbandlun en der Zoologtsch-botanischen Gesellschaft“ 1855), „Die m_ederöfterrekZisMn Weidkn“ ZWien 1860), „Die Alpknwirthschaft in T1Wl“ (Wien 1868), „,Die Ab angigkeit der Pflanzsngestalt von Klima und Boden“ (Innsbruck 1869), .Die natürlichen loren im Gelände der )eutschen Alpen“ (in Schaubatb's „Deutsche A pen“, Jena 1870), „Gxsébichte dEr Aurikel“ (München 1875), „,Die Schutzmkttel der Blutben egen )mberufc-ne Gäste“ (Wien 1876, 2. Auflage Innsbruck 1879), . Üustrxertes Pflanzenleben“ (Leipzig 1887-1891, 2 Bände).
Laub- und Forstwirthschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
_ Ueber den Stand der Winterfaaten zum 15. Mai alt. St. bat
dre rusfisch8_ „Handels- und Jnduftrie-Zeitun “ vom 11. d./30. v. M. e]neMittb€1lung gebracht, deren enereÜemT eil wir nach der deutschen „St. Peterskzurger Zeitung“ Fo gendes entnehmen:
D€r_Fruhlung nahm in diesem Jahre im größten Theile Ruß- lan__d§_kkmen ganz günstigen Anfang. Abgesehen davon, daß der Frublmg lange auf _sich warten ließ und die Winterdecke längé'r als gewöhnlick) auf den Feldern blieb, war das Wetter, auch nachd§3m der Schnee geschmolzen war, kalt, und in dt;): tnkisten (Gouvernemsnts hSrrscbte Dürre. Ende April Trat bxssérxs Wekjer Lin; die Temperatur stieg; ('s regneje. Uebrigens vyrxöetlte-n fiä) die? atmospbäwschen Niede1sch1äge ungleichmäßia: in Ltntg-cn (Hsgendsy (15.-sonders im Westen) hat es viel geregnet; in a))dsrkn Gegendkn [mt ps unzulänglich aeregnet, sodas) der Boden n§cht genügend duxcbtränkt wurde. Dessen ungeachtet begannen drr" Fslder schon Ende April Lin frischsres Aussehen anzu- nebmsn: das _ Wachstbnm der Saatcn bsfftrte sick), sodaß der Stand dcrsCMk- ein recht befriedigendkr war. Im aÜgemeim-n ist d9r_Stand der, Wintérsaaten Lin günstigst. Unbefrikdigend find die Wmfersaatw in dcn GouVLrnemenjs Ufa, Poltawa, Jekaterinoslaw, Orx] und Kyksk ()): bcidcn ]eßtsren vornebmlick) der Wüizen), stelle'n- Mtse am Don Und in: (Gouvernement Cberffon und in einigen Kreisen dsr (Houvsxnkrpénks Woronesk). Taurikn, Mobilew, Jaroslaw, Wologda, Skaraww und Astrachan. Nur wenig Winter- felder wurden für Sommerkorn umgepflügt. Am bsdeutendsten warkn die Umpflügungen im Gouv-ZrnxzmentBkssarabikn, im uördlichen Tbcil des Goqunemsyts Tauricn nnd an vielem Orten der (Gouvernements Cb-"xsssn und Poltawa, fsrncr in einigkn Kreisen der Gouyernements Kisw, Ort?], oronesb, stlüenwsise in den Goumxrnemsnts Witebsk und Kowno und im Ostern in den GOUVSMLMLnts Orenburg, Kasan, Wjatka und Wologda (Kreis Tofma). Das unter Sommerkorn stehende Areal blieb tm aÜgsmeinkn dassklbe wie im Voriger) Jahre. Eine Ver- rinserung des unter Sommerkorn sWHLnden Arsals machts sich nur im Gouvkrnement Kaluga und im Dongebiet bemerkbar Die Aussaat drs Sommergytrcides hatck sich fast überakl vérzögert, infolge des späten Eintritts dss Frühlings. Die Aussaat ging bc'i günstiger Witterrung Von stattén. Aber in cinigen GegMden, bcsondkrs in den südlichen GmWeranents, mußte zur Aussaat geschritt€n werdkn, als noch Kälte und Dürre herrscht)». Zn dissen GLQLUÖLU geböryn die GOUVernements Bsffara'x-ién, Tuurie'x), P01tawa, Jekaterinwslaw, Charkow, Kursk, désleeijdcn das GW:)VU'Usmcnt Smolsnsk und Ein Theil des GOURME- mmxts Wilm).
In DE)] balüfcben GOUVe'rnLMLUW ist die Aussaat dcs Somnwr- Wreich reckytzcitig bcendst worden und im GOUVCrnEm-ent Olonez sogar etwas frübxr als gewöhnlich. Die Sommersaatén [when in diesem Jahr? ein durchaus befriedigendks Aus- ssben, Nur a.:Mamewrise stehen die Sommx'rsaatsn bicr und da schlecht. S)) W))rdk. z. B. iu sinkasn Krrésen dks Gou- VCrUk'nlkUtS Taurikn ein Theil dsr Ssmmerfelder durch heftigen Wind zsrstörf und mußte Von UCUEM bösäéf Mrdcn; dis Sommersaaten Entwickeln fikb dvrj langsam. Jm GOUVLTÜSMM] Poltawa (vor- nkhmlicb im K'Wisö Pirjofin) stand das SonttnkrgetrL-ids schwebt. Ferner smd "im N:)rdostcn, in dem GOUVSrnéments Jaroslaw und Ufa die Sommxrsaatkn skcht undicht. Aus aÜen übrigsn Gkgsndsn laufcn befrisdigknde: Berécbts Cin.
Usbx'r den Smnd dL) Flachssaatc'n zum 20. Ykai bericbtct die „Handels- und Industris-Z-étang“ von dk:)1s("15€nTa.;e, déa Aussaak sei fast überall untér günstxgkn Bekdingun 9" und recbtxkitiq angsfübrt worden. (Eine Anßnabme bilden das (You))krnemxnt Livland und die angrknzsndkn Ortschaften der Nachbarkreise", in dkncn die Flachs- ausjaat durch starksn chen aufgebaltxn wurdc. Di? frühen Saatcn cntnxickeln fich JM, 074318111) s]?) stsllenfvcise Regen- manch fühlbar mach1€. Samen war fast .)")bkrall reichlich Vorbandcn, sodaß dic! Samsnwreisc fiklén. Die „Handels- und Industrés-inkung“ Vom 15/3. 5. M. msldét, daß im Gouyernxmeut Ssnmara und in :"iyxem Theilk dss GOUVN'UEMCUFÖ Sfimbirsk beißxs WCttkr und Regkrmxangel bkrrsckse, man befürchte, daß nicht nur das Wintkrkorn, fonxkrn auch daI Sommskarn leiden könné, wem) die Dürre anhält.
Der Gétreik:k)and€l wsrlicf in dcr [L*ten W))cbcx stikl. Nachfragk War schwach, auch das A;)ge'bot acriug. 'Mr die kleinen Händler und Svckulantc'n Vérsuchten, ibre Waarkn zu rcalistcrkn, während die solid?" F?ran M) mit dem chrciökangsxbot nicbt- bsc'iien. Unter DEU] Einfluß der ungünstig?!) Nachrichten üch dcn Saatßnstand in einigen östlichc'n Gouvcrnc-rmcnts erbiklt s1ch ems fiYbers Stimmung im Wolgagcbict. In dyn Häfen, sowohl i)) W)) ba11i1ch€n wie in den südrusfiscbcn, War es gssckoäftsloö, und Die Nojisrungcn ()*-len. Zn dkn füdlichc'n Häfsn bkrrschjs Nachfrage nach Korn für Italic" und Frankreich, und die Exwwrtcurc verlangten dk: Garant]? der Liefkrun bis znm 1.Ju1i n. St., da sie rabei darauf rechneten, daß di: Fracht Vor A [auf der GültigkeitOfrist Vys Gkseßes über die? Kortmöüe eintreffen werds. Dis Getreidkbesißkr gingst) (1er auf diksß Bcdingungcn nxcht cjn, Weil zu wxénig freié Schxffe im Haskn la,;cn und das rechtzsitigk Eintreffsn der Babnfrachtcn aucb nicht§1cher war. Die: Handelcumfäße konnjkn fick) dabkr pick)? entwéckcln. 3).:acIHtung vexdient dsr (Export aus dem St. Petkrsburgkr Hafen, won wo in dsr Woche ÜbCk sine Miüion Pub Weiz?!) und über zwei MiUionkn Pad Roggen außqefübrt wurden. Das ist kin? Quantixät, die" die ge- wöhnliche Ausfuhr in dieser Zeit bkdeKlÜ' übersteigt. Jm aUaemeinen ist die Exporjfäbigkeit etwas zurückgegangen au Kosten von Wöizen und GersKe. Die Waizcnausfubr na Großbritannien und besonders nach Dcutfkkxland stieg. Im übrigen stsllt die „Handels- und Industrie-Zeitun “ fest, daß in viel_en Gegenden infolge dkr in dem le ten Jahren ge aUenen Flacbspretse danach gestrebt würde, die Flachs ultur durch einträglicbere Kultuxen zu ersetzen. n den Gouverncments Jaroslaw und Kostroma ryerhe fie durch den artoffelbau verdrängt, auch Hafer und Klee koxx_k_1_x_r_xß_exjen mit dsm Flachs. ' "'
'" “K;."-
Saatenftand ux'.'o Getreidebandkl “ii) Klein-Asien-
WFS SmykM ]iegt folgend? Nachkkchk dor.“
Dre Mda'eernde Trockenheit hat): LWF; Besorgniffe für die dies- jährige Ekxtte wacbgerufen. R,?Ötzeitig traten jedoch noch auSgiebige R98?“ ,ckn. sodaß wider Erwarten die Ernte nur etwa um 109/4- geskn dt» vorjäbribgebzurZZksZeben v?xtfxe. __ _ _
am meisten a en )) nen ge en, e we en 1" so viel als im Vorjahre geerntet wurde. ck ? .oa nur bal]: