1898 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

* ““ ““*“““MUMWUWMMJEWWM ““*“-I“- '“ “**-743.9 -W5«4 44:7K“*§„

* MMMWn

' München . . Tbemnkß . .

K : “.“! ,“ * ung .:" ' Fabre 1897 einen

, bxeriQEniwickelung der Stiftung zu ver nden.;--Errichtei der T ter: ort, unter dem Protektorat Ihrer Ma estät 'der, Kaiserin und Könißin, von 57 852 Angehörigen der 131756- Posl- und TUI: benverwal uns mit einem im zweiten Halbjahr 1890 ap tal-Grundstock von 109 089 .“. 28 „3. Bei esteuert en 82286 Beamte 72 758.“ 29 , 35 566 Unterbeamte 3 330.“ 99 H. Die landesherrliche Genebm gung bei Verleibun der Rechte "“einer juristischen Person, erfolgte mittels Ällerböcbster Ka inets-Ordre _11, 16. Stettin. 14. Mai 1892. Zweck der Stiftung ist nach § 2 der Sayun en vom 23. April 1892: „die Fürsorge für unver- beiratbete öchter von Wrstorbenen Beamten und Unterbeamten dor Reicbs-Post- und Telegrapbenverwaltung im Falle der Hilfs- Würfti keit durch Gewährung von Unterstützungen zu fördern, Bei gleßcber Hilfsbedürftigkeit haben solche Töchter den Vorzug, deren Väter Beiträge zur Stiftung geleistet baben.“ Die Verwaltung_ der Stiftung geschieht durch die aus Wahlen bervvrngngenen Ausscbyffe: uptausscbuß in Berlin (Erster Vorfigender: trektor im Renbs- ostamt Wittko) und 42 BezirkSausscbüffe. Bek den etnzexnen Verkehrs- anftalten find Vertrauensmänner in Wirksamkext. Dem uber Erwarten günstigen Ergebnis; der Sammlungen für den Kaprtalgrundstock enxspreäyen die weiteren Eingänge an Spenden. In 73 Jahren sind vereinnahmt 163 106 «14 einmalige Beiträge, 581358 „16 fortlaufende Beitrage und 28170 516 besondere Zuwendungen (aus Konzert-Ertragmffen u. s.w), an Spenden insgesammt mithin 77263435, wovon rund 7000.46 aus Nicht-Poftkreisen. An Zinsen find 82 332 „74 aufgekommsn, an KurSgewinnen 7419 «16. erzielt. Die Gesammt-Vrutto- Ein- nahme für die Zeit vom Juli 1890 bis Ende Dezember 1897 beträgt danaeh 862 385 „FC, und hiervon beruhen auf Leistungen der Beamten und Unterbeamten der Rei'chs-Post- und Telegrapben- verwaltung rund 855 000 „M _ M11 der Unterstüxzungs- tbätigkeit ist im März 1891 begonnen worden. Die Mittel dazu batte der vorbereitende HauptauSsÖuß aus d6m Ueberscbuß der im Februar und März 1891 zum Besten der Stiftung ,in Berlin ver- anstalteten Vorträge gewonnen. Demgemäß kamen dre erftxn Unter- stü ungen -- an 5 kranke Waisen je 50 .“ - nacb Berlm. Seit 18 3 Werden auch fortlaufende Unterstüßungen bewilligt. Ihr Regelbetra war zunächst für Beamtenwaisen a_uf jährlich 180 „M, (55: Untsrbeamten-Waisen auf 120 „46 festgMZt. Nach Verlauf yon drei Jahren haben aber die günstmen Verhält- nisse der Stiftung“ eine Erhöhung diejer Ein elbeträge auf Fbrlich 210 316 und 140 „44 gestattet. Die Verbe erung ist dcn mpfängerinnen - auch jenen aus früherer Zkit - allgsmein sait ]. Februar 1896 ewäbrt. Von den 124 verwaisten Tö"chtern, welche fortlaufende Unteréztüßung exbalten, ist die jünxÉste (voüstandi gelähmt und der Sprache nicht mächtig) 20 Jahre, 1) e älteste 82 ahre alt. Gezablt smd an fortlaufenden Unterstützungen bis Ende 1897: 57 951 .44, an ein maligen Unterstüßungen, und zwar auf Anwkisung des Hauptausschusses 41046 916, seitens der Be- zirkßausscbüffe (an verwaiste Töchter über 18 Jahre) 195 734 «16, mithin in 6-2 Jahren an Unterstüßungen insgesammt 294731 „16 Aus der Tßatsacbe, das; Von diesem Gésammtbetrag empfangen haben Beamtenwaisen 146 812 514, Unterbeamtenwaisen aber 147 919 „M., ergiebk sich die dauernde außergewöhnliche Berücksichtigung der Waisen aus dem Untxrbeamtenstande. In Wirklichkeit find den Unterbeamtenwaisen 519 Ende 1897 rund 25 000 „46, mehr zugewendet worden als ihnen faßungsmäßig zustand. Dabei äußert sich, in_ der betreffenden Bestimmung der Saßungen (Zulassung von Bewilligungen aus Bc- amtxnbeiträgen an UnterbeamtknwaUen, nicht aber umgekxbrt) an fick) schon eine bemerkenswertbe Fürsorge der Beamten zu Gunsten der Unterbeamten. Wie die Unterstüyungsbeträae sich im Einzelnen auf die verschiedenen Bkamten- und Unterbeamtenkategorten Vkrthöilf haben, geht aus einer dem Verwaltungsbericht beigefügten Nachweisung hervor. Danach find bei den Beamten die Töchter von Post- und Telkgrapben - Sekretären mit dem höchsten Gesammt- betrage (34 699 «) berüäficbtigt, nächstdem die Ober-Asfistentsn- und Asfistenten- 2c. Waisen mit 28 874 516; 1161 den Unterbeamten stehen die Waisen von BriefträgUn und Postscbaffnt'rn mit 95 974516 Unter- stüßungen in Lrstcr Rkibe, in zweiter die Landbriefträgertöäyter mit 35 511 „16 Auf Verwaiste Töchter von Beamten im Rang über den Post- und Telsgrapben-Direkwren find in den sieben Berichtsjahren zusammen 3751 316 50 „Z entfallen, d. f. 1,27 0/0. - Déc Mitglieder des Hauptausschusses und der BezirkSausschüffe, sowie die Vertrauens- männer nehmen die Geschäfte, als Ehrenamt, unentgcltlich wahr. Der Geschäftsbetrieb bewegt fich in einfachen Formen. Demgemäß ballen fick) die Verwaltungskosten in bescheidenen Grenzen: bis Ende 1897 find inSgesammt 21372 «x(. aufgewenbkt. -- Wird dem in Verwaltung des Hauptausschusses befindlichen Kapital- betrag von 527 770544 ein bei den BezirkSausschüffen vorbanDc'ner Bestand von 15 787 „16 hinzugerechnet, so ergiebt fich für (Ende 1897 ein Töchterbort-Stiftun svcrmögen Von insgesammt 543 557 «jk. Daß in noch nicht a&t Jahren die Sicherung eines solchen Betrages trotz gleichzeitiger Unterstützungsleistungen ianöbe von rund 294 000 „46 elungen ist, iebt Zeugnis; Von dsr Krast cin- mütbiqen Zusammenw rkens. » n die Berich1sdarlegungen reiht sich die ebrende Erwähnung verstorbener Mitarbeiter und Gönnsr. Hervorgehoben sind Männer vom einfachen Postschaffner bis zu dem

M «Kubik! en RTM". mit dem Bericbt über ie, ckblick auxüdie gesammte.

JW “"Zum Verwaltuns'sch' , dem Sta ekrefär *von- Stephan,

we1chu§ Hank nacb erufen wiredk Für alle FY: Werke der Reichs- K. und Telegrap enbeamtenfcbqt nach deren Anträgen erwiesene : erung. '

Der Ma iftrat hat in seiner geftri en Sißung beschlossen, für sechs städtiTclze Lehrer resp. Turnwarte, e nem Unterstüßuanesucb der „Turnvere ngung Berliner Lehrer“ entsprechend, eine eibilfe von _50 .“ zu ewäbren, damit die elben sich an dem im Juli d. I. in Hamburg tattfindenden Deuts en Turnfest im Interesse des Beriner Volksschul-Turnens betbeiligen können. *- Für den „Wöchnerinnen - Verein“ find im laufenden städtischen Etat 2000 „46 zur Beihilfe] einJesteÜt; da sich aber die Lage des Vereins in sehr emerkbarer Weise Ver- schlechtert hat, so hat derselbe Veranlassung genommen, an den Magistrat mit dem Ersuchen einer weiteren UntcsrstützunZ'ck heran- zutreten. Das Magistrats-Kollegium will der Bine echnung tra en und wird bei der Stadjverordneten-Versammlung die Be- wi igung bon weiteren 3000 316 für das laufende Etatßjabr zur Unterstüßung des Vereins beantragen.

Der „Freiwillige Erziehungsbeirath für schulent- lassene Waisen“ hielt am Mittwoch Abend im Bürgersaal des Rathbauses seine diesjährige Generalbersammlung ab. Der Vor Hende, Landgerichts-Direktor ])r. Zeliscb gab, der ,Nat.- 19.“ 3qu ge, zunächst dem Bedauern usdruck, daß der E ren- Präfident, Staats-Minister Herrfurtb krankheitsbalber sein Aus- bleiben entschuldigt habe; der Vorfiyende wurde beauftragt, ihm die besten Wünsche 5xTür eine baldi e Genesung zu überbringen. Dann erstattete der orfißende ven Iabreßbericht. Im berfloffenen Iabre konnten danach 1214 Kinder untergebracht und 17 in der Ent- wickelung sebr zurückgebliebenen Kindern zur Kräftigung ihrer Gesund- heit ein längerkr Landaufentbalt berschaff1 Werben. Untérstüßungen wurden seit Gründung des Vereins an 287 Kinder gezahlt; eins ebenso große Zahl hat Von den flegern direktUnterstüßungen erhalten. Die Summe der gezahlten rzirbunasgelder beträat 4884 544, während die Gesammtsumme ber bewilligten Beträ e fich auf 11924 „14 be- ziffert. Dem Verein ßoffen aber andererkszeits durch die Mitglieder- beiträge und Veranstaltungen 2a. reiche Mittel zu. Seine Maijestät der Kaiser und König hat wieder eine Beihilfe Von 300 316 HM) Üigt. In eincm axtsfübrlicben Vortrage legte sodann der Fortbildungssck)» Dirigent Herr Vogel die Aufgaben und das Arbeitsfeld des Vereins dar, Wslckpsm berskts 1481 Kräfte für die prak- tische Arbeit zur Verfüguna stehen. Bbsonders thätig war der Arbeitßausschuß in Bezug auf das Lehrlingswesen und die Lehrberren. Hier gingen z. B., dEr „Bund der Vereinigten IndustrieUeU“ und der „Bund Berliner Metallfabrikanten' Hand in Hand mit dem Verein, dem 13131 wieder 120 neue Stellen zur Vkrfügung gestellt worden find mit dém Bkdeuten, daß den Kindern von ihren Lebrbcrren die sorgsamste Ausbildung gegebLn Werden wird. Landgerichts-Dir€kwr Simonson berichtete darauf über die rcge Thätigkeit der fachmännischen Kommission des Erziehungsbeiraths, wobei die Aufsteklung der einzelnen Beruf?, denen die Waisen nach ihrer körperliéhen und inteÜektuellen Befähigung zugewiesen werden soÜen, hervorgkboben zu werbsn bsr- dient. Ueber die finanziellen VerbältniY des Vereins bérichtkte dsr Scha meister, Gkneral-Konsul Landau. er Verein verfügt danach über ein ermögen von fast 30 000 „16, mit dem er nach zwejjäbrigem Be- stande in das neue Geschäftsjahr eingetreten ist. Nachdem die Entlastun? ertbeilt war, sprach der Vorüsende dem ScbaTMLister ()en bcsonderen Dan der Versammlung aus. Hierauf wurds escbloffen, zu beantragen, daß dem Verein die Rechte einer juristischen Person bewilligt würdsn, und der Vorstand beauftragt, die erforderlichen Schritte ein- zulsiten. Schließlich Wurden die Vorstandswahlen vorgenommen und die nach dem Turnus aUsscheidenden Mitglieder durch Zuruf wi€ber- YWäblt- An STLÜL bes Magistrats-Affeffors Cuno wurde Ober-

ertvaltungßgerichts-Ratb Perkuhn in den Vorstand gewäblt.

Die Sommerferien ber „Urania“ beginnen am 18. Juli und erstrecken sich in diesém Iabre sowohl auf die Experimentiersäle und bis naturkundléchen Sammlungen wie auf die im wisscznscbaftlichen Tbsater (Taubenstraße) stattfindende'n Vorfübrungen dss scenisch aus- gLstattétkn Vortrags „Vom Mattérhorn zur Jungfrau“.

Das neue Vogelhaus dss Zoologischen Gartens bat wieder cinige bemerkenLrvertbe Neuerwerbungkn aufzuweiscn. Zunächst ist eine kleine Eule zu erwähnen, wslche in der Sammlung zwkrgbafjer Raubvögkl und Eulkn nntergsbrackpt ist: “616 amyriknniscbe Zwerssule ((;-18.110111ij kGrkUZjUSUW). Sie Jebört 111 dkn Pygmäen untsr den Nachtraubvöq€ln und ist ein naber Verwandter dEr zierlichkn Sperlin skule ((31. 1155561111051), welche als scltkner Brutkwgel im Rikßenqcbirge, im Harz und in Ostpreußkn Vorkommt. Das zierliche Tbikrchen ist kaum größér als ein Sperling. In der Sing- vögczlgalerie smd 1381 die prächtigen Sonnen-Astrildén (UUÜL'OZY'JÜ 111165011) in bsiden Gesch18chtern Vertreten. Sie stammen aus ..ustralikn, find Wenig größrr als der bekannte Zebrafink und zeichnen fich dadurch aus, daß die Weickyengeaend weiß punktitért, Kopfseiten und Kehle roth sind; bei dsn Männchen ist auch die ganze

Unterseite unk der Sakwanz roth. -- Der 'Eintritt reis zum Garten beträgt am myrgigm Sonntag 50 (K uber die Hälfte). Von Nachmittags 4 Uhr an konzert eren die Kapellen des Köni in Elisabetb-Garde-Grenadier-Regiments und des Ersten Garde-Feld- rtillerie-Regiments. - Am Montag findet eine patriotische Feier deutscher Kriegsveteranen, verbunden mit Militär- Doppelkonzert, Feuerwerk und Illumination, statt. Außerdem spielt (zum leßten Male) das Waldhorn-Quartctt des Königlichen Hof. theaters zu Hannover.

Kiel, 25. Juni. (W. T. B.) , Bei der Yaebtwettfahrt Dover-Helgoland um den Prets Seiner Majestät des Kaisers war, „Merrytbouaöt“ erste, ,Latona“ zweite und „Castanet“ drttte. Bei der Wettfahrt Dober-Helgoland um den Nordseebecber war ,Maymorn“ erste; ,Nan“erbielt dk" zWeiten

reis. - Die Resultate der heutigen Vinnenregatta find fol ende:

en Preis Seiner Majestät des Kaisers erhielt in Kla 6 511 die Yacht ,Swanbild“, Besißer Bichel-Hamburg. In Klaffe 5 b er- ranakn „Beowulf“, Besißer Hansen Hamburg, den ersten, „Reiber“ Befißer Staatsanwalt Mendelssobn-Potsdam, den zweiten, .Vianca“, Besitzer Weber-SVsndborg, den dritten Preis. In Klasse 6 gewann den ersten Preis „Trumpf“, Befißkr Krüger-Verlin, den zweiten ,Lunula“, Besißer Arons-Verlin, den dritten ,Filon“, Befißer Goettling-Bcrlin; in Klasse 7 den ersten Prsis .Nickslmann“, Be- fißer Hsesch-Kiel, den zweiten „Dickchen', Befißer Karcbow-Bkrlin, den dritten „Rausendelein', Vesißer Korvettxn-Kapitän Peters-Kiel. Dre Windstärke betru 9,96 aus südwestlich“ Richtung. -- Heute Vormittag um 113 U r begann bei starker Südwestbrife die See- regatta des Norddeutschen Regattavereins. Es starteten 71 Yach1en, darunter „Mcteor“, „Comet“, „Iduna“ und ,Varuna“, sowie dte großen englischen Kreuzexyachten. Dic Yacht ,Iduna' wird von dem Kontre-Abmiral Freiherrn von Bodenbausen, dEr „Comet“ Von dem Admiral Koester, bie „Varuna“ bon Seiner Drzrch1aucht dkm Fürsten Adolf zu Schaumburg-Libpe gesfcuart. Die Mitglieder des Norddeutschen Regatta-Vereins begleitkn bas Rknnen auf dem Dampfer „Hollmann“.

Pilsen, 24. Juni. Ein bon bier nacb Dux abgelaffener Pßrsonenzug styeß zwischkn Mlatz und Sch€l€§ mit einem Guterzuge zusammen. Die Lokomotive, dsr T(ndxr und 6 Wagen des Personenzugks sowie 13 23309611 des Güterzugks? Wurbsn beschädigt. 3 Passagiere und 5 Bahnbeamte_erlitten leich te Verlctzungen. Der Vsrkebr wird durch Umsteigen aufrechterhalten.

, Christiania, 24. Juni. Die „Fram“ mit SverdrUp und dem anderen Mitgliedern der Polar-Cxpedition an Bow ist bknte Vormttlag 11611111 in See gegangsn. I aufen war 561 der Abfahrt zugegen. Als die ,Fram“ den Hafen Verlikß, bxach dis anwesende VolkSmenge in Hochrufe aus.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 25. Juni. (W. T. B.“) Dis „Times“ bcricktet Hongkong vom 24. d. M.: Die Franzosen stoézen auf großen Widerstand von Ein chinesischer Lootse, wclchcr dkn Hafkn gslsitet hatte,

aus in' Kwangtschauwan katen der Eingeborenen. franzöfische Kricgsscbiffe in wurde ermordet und seine Familie schwer mißhandclt. Die Eingeborenkn weigern sich, an die französische Garnison chenSmittel zu verkaufen, Die chin€sischen Be: amten machen alle Anstrengungen, die Eingeborencn im Zaum yu halten und den cindseli keiten vorzubcugcn. Einem Ver- uch, Unruhen im * istrikt5 acao in Kwangtung zu stiftcxn, ist man auf die Spur gckommcn.

Paris, 25. Juni. (W. T. B.) Der Senator Pcytral verzichten: auf die Kabinctsbildung.

Madrid, 25. Juni. (28.2). V.) Eins amtliche Dcpksche ch (Hencrals Blanco mcldst: 300 Amerikaner hätten die Spanier bei den cubanischcn Orten Siboner)11nd Sevilla angcgriffcn; dic Spanicr hätten 3 Todtc und 3 Vcrwundctc qehabt. Dic Amcrikancr hätten da:“anf das Lagcr dcs Gcncrals Rubin a11g69riff611, seien aber zurückakschlagen worden und UättenMuniUon und AuNüstungSgeg-xnstände verloren. Von dcr HÖHE von Aguadorcs aus Hätten 25 amcrikanischo Kentonm- boote und zwci klcincrc Fahrzeuge Casildn beschossen, jedoch nur leichte Beschädigungen angerichtet.

(Fortscßung des Nichtamtlichcn in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht Vom 25. Juni, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind. Wetter.

Europa südliche Winde vorherrsckzend, unter deren Einfluß die Temperatur gestiegen ist land ist das Wetter trübe und, kühl, in den nord- westlichen Gebietstbeilen ist Regen gefallen; Ge- witter wurden nicht gemeldet.

dsutsche Bühne bkatbkitét von

In Deutsch- Anfang 76 Uhr.

Deutsche SeeWarte. Sonntag: Tbielemamts.

Bar. auf 0 Gr. 11 d Meeressp red. in Millim

bedeckt halb bkd. wolkenlos bedeckt bedeckt Regen

halb bed. wolkkg

wolktg 71 Uhr Regen beiter

wolki?) balb ed. bedeckt Regen Leiter 3 Akten. edeckt 61 Uhr wokki Fax!) d. etter bedeckt Nebel bedeckt

749 745 752 755 753 749

NRW SW ONO SW SW NW

Belmullet. . Aberdeen . . Christiansund Kopenhagen . Stockholm . Haparanda . Cork,)IueenS-

town . . . Cherbourg . 752 )el'der. . . . 752

vlt . . . , 753

mburg . . 755

winemünbe 757 Neufabrwaffer 759 ML"“ 759

tis . . . . 755

ünster Wstf. 756 KarlSrube. . 759 Wiesbaden . 758 761 758 757 761 761

Opern-Theater. von Portiei. vvn Auber. Bühne

»»»-“WW

748

Thiele. Montag:

Berlin . . .

Wien .. . . Breslau. ..

Ile d'Aix . . 759 bedeckt Nizza . . . . 760 stil] wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Das bacometriscbe Minimum im Nordwesten bat üch langsam südostwärxs nach Schottland fort- “MYM während fich das Maximum nacb Galizien v.: t bat. Dementsprechend sind über Mittel-

» »RSWp-x-a-ßww WWWHWSQW

werbung. 71 Uhr.

von

Eöniglirlzr §chauspielc.

Text von Scribe. bcarbeitet von Lichtenstein. Emil Graeb. In Scene -eseßt Vom Ober-Regiffeur Teylaff. Dekorative Einri tun vom Ober-Inspektor Brandt. Dirigcnt: Kapellmeiter Sucher. Anfang

Schauspielhaus. (Fin Cbarakterbild in 3 21511151) L'Arronge. Opernhaus. Ring des Nibelungen. Richard Wagner. (Siegfried: Herr Ernst Kraus.

Schauspielhaus. Abonnement14 26. Vorfteüung. Mohr von Venedig. von William Shakespeare. Graf Baudisfin (Schlegel-Tieck). An MZ? 7ck Ubr.

Dienstaq: Neues Overn-Tbeater. 9.

Der Barbier von Sevilla. 2Aufzüaen von Gioachimo Rossini. Sigrid Arnoldson, als Gast.) - Slavstbe Braut- Tanzbild von Emil Graef). Anfang

Schauspielhaus. 171.Vorftellung. Der Wiber-

“b . WMWZJUZSFYFUQ Nach der Uebersesung

Montag: Der Geizige. Dienstag: Der Geizige.

WesUmg-Theatcr. Rößl. Anfang 7,1 Uhr. Montag: Jm weißen Rößl. Dienstag: Mittwoch:

Theater.

Sonntag: Neues

8. Vorstellung. Die Stumme Große Oper in 5 Akten. Mufik Für die deutsche Ballet Von

Neues Theater. Direktion: 169. VorstellurF. Mutter

ufzügen Von Der Stercrtreter. Anfang 71 Uhr. W. Bußnach und G. Duval. 157. Vorsteüung. Der Bübnenfestspiel von Dritter Abend: Sie'sried in

Anfang

Anfang 76 Uhr.

170. Vorstellung. Sonder- Othello, der Trauers iel in 5 Aufzügen“

Ue erse t von Wolf

Sonntag und folgende Tage:

orsteUuna. Refidrnz-Theater.

Komisebe Oper in

(Rosine: Frau Momentaufnahmen. Voranzeige: Sonntag,

thätigkeits - Matinée.

Yan a W ttb, Hans

Lustspiel in 4 Aufzügen arno, E. v. Winter ein.

“ck

' .* * “-1-'*'-“.*'*-W "'t-" '" “'N"- * WM'HM-Nf "**-r- »!"QMWWW M&kU'UÉW-KNm-«Q MMR“? - «“W“-MMW-sr-U-“Uff „„...-„...,- «.-..„.....„ .....

el-Tieck) für die

von Wolf Graf Baudisfin (SWH? b t K bl fck 0 er () rau .

§ch1Ukk ' Theater. (Wallner - Theater.) Anfang 8 Ubr.

Anfang 8 Uhr. Anfang 8 Uhr.

Sonntag:

111 weißen Rößl. m weißen Rößl.

Schiffbauerdamm 4 a. / 5.

Sigmund Lautenburg. bedeutend ermäßigten Preisen: Zum 251. Male: Lustspiel in 3 Akten von Deutsch von Max Schönau. In Scene geseßt von Hermann Werner.

Montag und folgende Tage: Der Stellvertreter.

Mello -AUiante-Theater. Belle-Alliancestr7/8. Gin toner Gin- fall. » Im Garten: Entrée 50 „3.

Sonntag und Montag: Gastspiel von Paula Wirth und Leop. Deutsch.

den 3. Juli: Liebelei. sou er. Mitwirkende: Hansi Niese, So 6 agay, Hubert Neu ck, Iose

Thalta-TheÜcr, Sonntag: 1551115131 des Wiener Ensembles untcr Leitun des Direktors A. Peiser. Artistifcher Lsiter: Z. I. Grasellé.

m Fegefeuer. Schwank in 3 Akten von Ernst

ettke und Alexandér Cn cl. Anfang 8 Uhr.

Montag: Dieselbe Vor teUung.

Familien - Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margareibe Kaeßler mit Hrn. Pastor Conrad Gottwald (Lublinétz-Gäbersdorß Kr. Striegau). - Frl. Sophie Donath mit Hrn. JrcLitekt Hermann Wablicb (Le0b1chüß-Sorau

. .).

Verehelicbt: Hr. Sec.-Licut. Ernst von Zißewiv mit Frl. Frida Schönstedt (Berlin),

Geboren; (Eine Tochter: Hrn. Apotbcker ])r, Loffmann (Breslau). - Hrn. Kreis-Sekretär

alßwedel (Deuts -Krone)

Gestorben: Frfr.§1) aric Von Lvncker, geb. Burchard (Berlin). - Frl. Adelheid von Bigware! (Berlin). - Hr. Rechnungs-Ratb Louis Emil Schwerdt- feger (Berlin). - Hr. Bankdirektor Hugo Hei- mann (Breslau). - Hr. Postdirektor a. D. Günther (Breslau).

Im weißen

Sonntag: Bei

Verantwortlicher Redakteur: , Direktor Siemenrotl) in Berltn.

Verlag der Expedition (I. V.: He id r i ch) in B erlin.

Druck der Norddeutschen Vu druckerei und Verlags- Anslalt, Berlin 8992, W mftraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschleßücb Vörsen-Beilago).

Wohl- Abs leds- agen;é

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-

.WZ-T 148.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 25. Juni

s

Berichte von deutschen Fruchtmärkteu.

Anzeiger.

1898-

Quakität

gering

mitTel

gut

Gezablte

r Preis für 1 Doppelzentner

höchster 575 .“:

niedrigster

„Fü

niedrigster [)

öchster «Fi

niedrigster

546

höchster .“

Verkaufte

Menge

Doppelzentner

Am vorigen

Durchs nitts- ck Markttage

preis für 1 Doppel- zentner

.“ .“

Verkaufs- Durch- wertb schnitts-

preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglilhee Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein Rawitsch Krotoschin Strehlen i. Hildesheim Göttinskn . Maven Krefeld Neuß . . Bopsmgen Breslau . Bruchsal

Neuß .

AULnstein Lissa . . Rawitscb Krotoschin Czarnikau . Strehlen i. S Hildssbeim . (Göttingen Mayen Krcfeld Neuß . Luckenwalde . Anklam .

Brc'slau . Offknburg Bruchsal

NSUß

AÜLnstkin Krotoschin

Kressl!) . Breslau .

Czarnikau Strkblen i. S Göttingen Mayen Krefeld Nsuß . Trikr . Saarlouis . St. Abold . Anklam . Breslau . Bruchsal.

Nsuß .

Ein likgc'ndekr Str

Nieder-Oesterreich . Ober-Oesterreich . . .

Steiermark . Krain Küstenland .

Tirol Vorarlberg Böhmen

Mähren . Schleßen

Galizien

Bukowina . . . . Dalmajien . . . . .

Maul- und Klauenseuche Rothlauf der Schweine Edchweineseuche. . . .

*“.-z-x-z...... „,

Arnstadt i. "Th."

Arnstadt 1. 555.

"6551."

Arnstadt 1. Tb

Greifenbsrg i. P.

Strcblen i. (531.

(51.

i

1 1 1 1 1 ;1 ! ! ! ! :!

(51.

Z Z

20,00

19700 14,00

'“.W

FZ

19,90 22,00 16,50

**»1-4 „5.1.54: WON OOO

21,25 18,50 19,50 16,00 19,00 18,50

19,90 23,10 17,10 22,50 19,20

J'Ö.."JJ 19,90 15,50 13,20 14,00 14,40 13,00

"»]!!!

x_zx-z

„M=- » OS"

7..- 51.- (I'; ()

||]!

15,00 14,00 12,00

: . 12,50

16,00

16700 15,80 ' 14,00

17 ,00 17,60 14,50 15,00

19,90

16,00 13,30 14,00 14,60 13,75 14.00 14,50 15,00

14,00 14,40 13,50

13,80 15,00 16,00 14,00

15,15 14,50 13,25

14,00

16,25 15,30 16,00 16,40 15,00 17,00

17,20 17,60 15,50 15,40 15,90

15,70 ) _

16,00

_- __

!

W 21,25 19.50 19,50 16,00 19,00 18,50

20,40 23,10 18,50 22,50 19,20 20,40

R o g 16,00 13,50 15,00 14,60 13,75 14,00 14,50 15,00

14Z0 14,40 13,50

14,30 ! 15,00

16 80 14,50

Gerße.

15,15 14,50 ; 13,25 ' 14,30 ! H 15,25 15,90

16,50 16,40

15,00 17,00

17,20 17,80 16,50 15,40 16,10 16,00

Bemerkungen

Die bcrkauftc Men 6 wird auf VOÜL Doppclzcntner und der Verkaufswertk) auf 110116 Mark abgerunbet mitgetb _ (_) in dem Spaltcn für Preisc bat die Bedeutung, daß der betreffknde Prms ntcbt borgekomrnen tst; ein

eizen.

22,50

20,00 18,00

19,00 21,00 20,00 20,40 23,60 19,30 23,00 20,00 20,40 g e R. 16,50 13,60 15,00 15,00 14,38 15,00

15,20 14,68 14,00 14,50 14,60 14.00 15,75 15,10 19,50 15,50 17,60 14,50

15,30 15,00 14,50 11,50 14,90 s e r. 16,50 x 16,10 1 16,50 ! 16,50 | 16,00 ! 16,00 ,! 17,50 5 16,00 ! 14,50 ! 14,00 ! 17,60 5 17,80 1

!

!

!

17,00 15,50 16,30 16,50 18,00 14,00

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs-Maßregeln.

Nachrichte

n

über die Verbreitung von Tbierkrankbeiten im Auslande.

14. Mai. Zahl der Verseuchten

Oesterreich. 7. Mai.

Höfe: Maul- und Klauenseuche . 2 Rotblauf der Schweine . . 27 SchWeinepest(Schweineseuclxc) . 43 Maul- und Klauenseuche . . Rotblauf der Schchne Rotblauf der Schweine . . SchWeinepest (Schweinescuche) Rotblauf der Schwkine . . Schweinepest(Sckoweineseucbe) Rotblauf der Schweine . . Schweinepcst(SchWe1nescuche) Maul- und Klauenseycbc . . Rotblauf der Schwegne . . S weinepest(S chnsseuche) S weinepest(S wsmeseuchc) Maul- und Klauenseucbe . . Rotblauf der Schweine . . SchweineYest(Schweinescuche) Maul- und Klauenseuche . . Rotblauf der Schweine . . Schweinepest(Schweinescuchc) Maul- und Klauenseuche . . 910151an der SchWeine . . ScbWeinepest Schweinescuche) Maul- und lauenseuche . . Rotblauf der Schweine . . Schweinepest(Schweineseuche)

Schweinepest (Schweinescuche);

d-é «WWU

[**-*

p-z

lOQ-"WWpüj-H'QWD

15 24 186 1 33

Ungarn. 13. Mar.

»

6. Mai.

14 27 43 14 29 55 337 - 56 364

Orte : 1

18 26

P1Y1ZR|WW1RMWZQOPWN1WwIp-w»

42

Höfe: 1

28 46 -)

2 1 23 1 10 61 23

160 33

17 54

21.

Orte:

23 20

|1w-«1T55»

Sd “SQ

20. Mai.

Zahl der verseuchten : : : it t : O 13: öfc: Kom1tate: Orte: Höfe: . Komi7w1e OrZe Hö?!9 Kom? (: e x 8 H 19 7 8 19

31 386

Mai.

Höfe :

36 44

1..-

1-1 [FUJI] 5:13»...-

W S;

43

22,50

20,00 18,00

19,00 21,00 21,00 21,00 23,60 20,40 23,00 21,00 21,00

16,50 13,80 15,50 15,00 14,38 15,00

15,20 14,68 15,00 15,00 14,60 14,09 15,75 15,50 19.50 15,50 17,60 15,00

15,30 15,00 14,50 12,00 16,00

16,50 16,30 17,00 16,50 16,00 16,00 17,50 16,00 15,50 15,00 17,60 18 00 17,50 15,50 16,50 16,50 19,00 1500

“» "QSI

x_x WUB»

» ! !* *- Ud-IW'QWWÖW » MPPk-DWWk-“QOd-u

' » ]“

11

27. Mai.

18 54

44 426

Komitate: Orte: Höfe: 8 9 20

81

19,00 19,50 16,00 20,55

22,00

20,70 23,62

19,00 19,50 15,60 19,00

21,00 20,70 23,09

21,67 20,70

19,87 20,70

“13,66 15,00 14,20 14,80 14,00 15,46

16,00

14,70 14,43 13,70 15,80

13,50 15,00 14,60 14,20 14,50 14,50

14,68

14,80 14,37 13,41 15,75

17,80 14,70

17,16 14,80

14,50 14,00

14,50 13,33

16.10 16,00 16,03 15,75 15,00

17,50

16,12 16,25 16,20 16,00 14,70

16,00

18,50 16,69 15,68

17,67 16,40 15,35

204 18,55 18,60

Rußland. R i n d 6 r p 6 st.

Gouvc'rnement: Tiflis (Kaukasus) . . . . .

Schweiz. 1.-15. Mai.

talle: 3 1 13 14

I

Kantone: O Zürich . . . . 5 ern . . . . . Luzern . . . . Glarus . . . . Freiburg . . .

ppenzell a. Rl). Basel-Sjadt . St. Gallen . . (Graubünden . . Thurgau . . . Waadt . . . . * Neusnburg . 2

»]...!6-|»]

Kantone : rte: 8 17

Belgien.

1.--15. Mai.

2

Provinzen: Gemeinden: Maulseucbe . . . 2

Im Monat März. getödteten

2

4 4 3 1 2 6 1

1 1

1

6111. Der Dur schnittspreis wird aus dsn unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den leßten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt,

Zahl des gefallenen Viebs. 56.

16.-31. Mai.

Maul- und Klauenseu e. Zahl der verseuchten und verd tigen : S ' Orte:

Ställe: Weiden :

5 13 19

!...!!!|„.,_.!|||

Rotblauf der Schweine und Schweineseuche. ahl der verseuchten

Kantone: Orbe: 6 19.

Maulseucbe.

16.-31. Mai.

Zahl der ver en ten

ov en: Gemeinden: - 2 2.