.- ztäi 15 *&l* ,!“de
1518 ?“"641981'“ „. .. ...,
. * „w : ung „.er ung zu er n n.;- tr e,
,- „ L&onrt, unter dem Protektorat Ihrer Ma estät 866-Kaisecin und Königin, von 57 852 Angehörigen der 61698- Pow und TUI: benverwaltung. mit einem im zweiten Halbjahr 1890 »YYmmelte'n, ap tal-Grundstock von 109 089 „ck 28 .z. Beigesteuert * en 22286 Beamte 72 758“ 29 , 35 566 Unterbeamte 36 330 „M ,99 «g. Die landesherrlithe Genebm gung bei Verleibun der Rechte "seiner iurisü'chen Person, erfolgte mittels Ällerböchster Ka inets-Ordre _«1, 411. Stettin, 14. Mai 1892. Zweck der StiFtung isst nach § 2 der Saßun en vom 23. April 1892: „die Fursorge ür unver- '_ beivathete öchter von Wrstorbenen Beamten und Unterbeamten dsr Reicbs-Post- und Telegrapbenverwaltung im FaÜe der Hilfs- Nbédürfti keit durcb Gewährung von Unterstüßungen zu fördern. Bei gle7cher Hilfsbedürftigkeit haben solche Töchter den Vorzug, deren Väler Beiträge zur Stifjung geleistet haben.“ Die Vérwaltung" der Stiftung geschieht dar:!) die aus Wahlen berVorngngenen Ausscbxtffe: uptausschuß in Berlin (Erster Vorsißender: txektor im Retcbs- 0stamt Wittko) und 42 BezirkSausscbüsse.“ Bei, den emzelnen Verkehrs- anstalten find Vertrauensmänner in Wirksamkett. Dem über Erwarten günstigen Ergebniß der Sammlungen für den Kapitalgrundstock ansprechen die weiteren Eingänge an Spenden. In 76 Jahren find veretnnabmt 163 106 «M einmalige Beiträge, 581 358 „M fortlauferxde Beiträge und 28 170 „14 besondere Zuwendungen (aus Konzert-Ertragniffen u. s. w ), an Spenden inßgesammt mithin 7726345“, wovon rund 7000916 aus Nicht-Poftkreisen. An Zinsen sind 82 332 .“ aufgekommen, an Kurßgewinnen 7419 „M erzielt. Die Gesammt-Brutto-Ein- nahme für die Zeit vom Juli 1890 bis Ende Dezember 1897 beträgt danach 862 385 ckck, und hiervon beruhen auf Leistungen der Beamten und Unterbeamten der Reichs-Post- und Telegrapbkn- verwaltung rund 855 000 «M _ Mit der Unterstüßungs- tbätigkeit ist im März 1891 begonnen worden. Die Mittel dazu batte der vorbereitende Hauptausschuß aus d8m Ueberschuß der im Februar und März 1891 zum Besten der Sttftung ,in Berlin ver- anstalteten Vorträge gewonnen. Demgemäß kamen 516 erstxn Unter- sjüßungen - an 5 kranke Waisen je 50 .“ - nacb Berltn. Seit 1893 Werden auch fortlaufende Unterstüßungen bewilligt. Ihr Regelbetra, war zunächst für Beamtenwaisen a_uf jährlich 180 „16, ?ür Unterbeamten-Waisen auf 120 „46 festgcjkßt. Nach Verlauf von drei Jahren haben aber die günstigen Verhält- nisse der Stiftung“ eine Erhöhung die1er Einzelbeträge auf Ehrlich 210 316 und 140 „46 gestattet. Die Verbesserung ist dm: mpfängerinnen -- auch jenen aus früherer Zsit -- aÜgemein s6it 1. Februar 1896 ewäbrt. Von den 124 Vermaisten Töchtern, Welche fortlaufende Unterßüyung erhalten, ist die jün ste (voUständi gelähmt und der Sprache nicht mächtig) 20 Jahre, 17 e älteste 82 Jahre alt. Gezablt find an fortlaufenden Unterstüßungen bis Ends 1897: 57 951 „ja, an einmaligen Unterstüßungen, und zwar auf Anweisung des Hauptausschusses 41046 916, seitens der Be- zirkßausscbüffe (an verwaiste Töchter über 18 Jahre) 195 734 9-6, mithin in 62 Jahren an Unterstüßungen insgesammt 294731 „16 Aus der Thatsache, daß von diesem Gösammtbetrag empfangen haben Bsamtenwaisen 146 812 „46, Unterbeamtenwaisen aber 147 919 „16, ergiebt sich die dauernde außergewöhnliche BerücksiÖtigung der Waisen aus dem Untxroeamtenstande. In Wirklichkeit find den Unterbeamtenwaisen bas Ende 1897 rund 25 000 „46. mehr zugewendet worden als ihnen Hßungsmäßig zustand. Dabei äußert sicb in, der betrkffenden estimmung der Saßungen (Zulu ung Von Bewilligungen aus Bc- amtcnbeiträgen an Unterbeamte-nwai en, nicht aber umgekehrt) an sub schon eine bemerkensrvertbe Fürsorge der Beamten zu Gunsten der Unterbeamten. Wie die Unterstüßungsbejräae sich im Einzelnen auf die verschiedenen Bkamten- und Unterbeamtenkategorien vertbsilt haben, geht aus 81118!" dem Verwaltungßbericht beigefügten Nachweisung hervor. Danach find bei den Beamten die Töchter von Post- und Telegrapben - Sekretären mit dem höchsten Gesammt- betrage (34 699 574) berücksichtigt, nächstdem die Ober-Asfistenten- und
. Afststenten- xc. Waisen mit 28 874 „16; bsi den Unterbkamtsn stebkn die Waiskn von Briéfträgern und Postsckwffnrrn mit 95 974.46 Unter- siüßungcn in erstsr Reihe:, in zweiter die Landbriefträgértöäoler mit 35 511 „16 Auf Verwaiste Töchter Von Beamten im Rang über den Post- und Telegraphen-Direkwren find in den sieben Berickotsjabrsn zusammen 3751 «16 50 „Z; ent allen, d. f. 1,27 0/0. - Di.: Mitglieder des Hauptausschusses und der ezirkSauSscbüffe, sowie die Vertrauens- männer nehmen die Geschäfte, alk; Ehrenamt, unentgéltlicb wahr. Der Geschäftsbetrieb bewegt fich in einfachen Formen. Demgemäß halten sich die Verwaltungskosten in bescheidenen Grenzen: bis Ende 1897 find inSgesammt 21372 916 aufgewendxt. _- Wird dem in Verwaltung des Hauptausscbuffes befindlichen Kay!tal- betrag von 527 770 546 ein bei den BezirkSausscbüffen vorvandc'ner Bestand von 15 787 „16 hinzugerechnet, so ergiebt sich für Ende 1897 ein Töchterbort-Stiftungswermögen 0011 inSgcsammk 543 557 „16 Das; in noch nicht acht Jahren die Stcherung eines solchen Betrages trotz gleichzeitiger Unterstüßungsleistungen in_Höbe von rund 294 000 „M gelungen ist, giebt Zeugnis; Von 061: Krast 8111- mütbigen Zusammenwirkens. - An die BerichLSdarlegungen reibt sicb die ebrende Erwähnung verstorbener Mitarbeiter und Gönner. Hervorgehoben sind Männer vom einfachen Postfchaffner bis zu dem
. BMR W&W, welchem die gesammte ost
anna“ “1.1.7646 5211.“ 5.136.515... ; nacb eruerLZkax für uns den'; Werke der Reichs- S d- und Telegrap enbeamtenscbaft nach deren Anträgen erwiesene : erung. ' “
Der Ma istrat hat in seiner gestri en Sivung beschloffen, Tür sechs städtiTclxe Lehrer resp. Turnwarte, e nem Unterstutzuanesucb er „Turnvere ngung Berliner Lebrer' entsprechend, eine eibilfe von 50 .“ zu ewäbren. damit die elben sich an dem im Juli 5. I. in amburg Zattfindenden Deuts en Turnfest im Interesse dxs Beriner Volksschul-Turnens betheiltgen können. -- 'Fur den „Wöchnerinnen - Verein“ find im laufenden städtischen Etat 2000 «16 zur Beihilfe] einJcsteÜt;. da fich aber die Lage des Vereins in sehr emerkbarer Werse ver- schlechtert bat, so hat desrselbe Veranlassung genomxnen, an den Magistrat mit dem Ersuchen einer weiteren Unjerstußung betan- zutreten. Das Magistrats-Kollegium will der Bitte Rechnung tra en und wird bei der Stadtverordneten-Versammlung die Be- wi igung von Weiteren 3000 «16 für das laufende Etatsjabr zur
Unterstüßung des Vereins beantrcsgen.
Der „Freiwillige Erziehungsbeirath, für_ schulent- lassene Waisen“ hielt am Mittwoch Abend nn Burgersaal des Ratbbauses seine diesjährige Generalyérsammlung ab. Der Vor Lende, Landgerichts-Direktor 131“. Üelrscb gab," der .Nat.- tg.“ zufo ge, zunächst dem Bedauern usdruck, daß der (E ren- Präsident, Staats-Minister Herrfurtb krankheitsbalber sein 5Yaks- bleiben entschuldigt habe; der Vorfißende Wurde beauftragt„ ihm die besten Wünsche Für eine baldi e Genesung zu überbrmgen. Dann erstattete der orfißende den Zabresberiäyt. Im verflossenen Jahre konnten danach 1214 Kinder untergebracht und 17 in der Ent- wickelung sebr zurückgebliebenen Kindern zur Kräftigung ihrer Gesund- heit ein längerér Landaufentbalt verschafft werden. Unterstützungcxn Wurden seit Gründung des Vereins an 287 Kinder gezahlt; eine ebenw große Zahl hat von den flegern dérektUnterstüßungen erhalten." Die Summe der gezahlten rziebunqßgelder beträgt 4884 „M, wahrend die Gesammtsumme der bewil]!gte*n Beträ e fich auf 11924 „16 be- ziffert. Dem Verein floffen aber andererHLits durch die, M1tgliedex- beiträge und Veranstaltunßen 2c. reiche Mittel zu. Sema Maijestat der Kaiser und König hat wieder eine Beihilfe von 300 916 béw Ütgt. In einem aysfübrlichen Vortrage legte sodann der Fortbildung§schul- Dirigent Hérr Vogel die Aufgaben und das Axbettsfeld des Vereins dar, 1961056111 5670116 1481 Kräfte für dre prak- tisch Arbeit zur Verfüguna stehen. Bssonders thätig war der ArbeitSausschuß in Bezug auf das Lehrlingswesen und die Lebrberren. Hier gin en z. B. dEr „Bund der vereinigten IndustrieÜen“ und der „Bund 5 erliner Metanabrikanten' Hand in Hand mit dem Verein, dem jSZT wieder 120 neue SteÜen zur Vkrfügung gsstellt worden smd mit dem Bedenken, daß den Kindern von ihren Lebrherrsn die sorgsamste Ausbildung gegeben werden wird. Landgerickois-Direktor Simonson berichtete darauf über die roge Thätigkzzit der fachmännischen Kommission des Erziehungsbeiratbs, wobei die Aufstellung der einzelnen Berufe, denen die Waisen nach ihrer körperliéhen und intellektuellen Befähigung zugewiesen werden soÜen, hervorgehoben zu wkrden Der- dient. Ueber die finanziellen Verhältnisse des Vereins bsricbtete der Scha meister, General-Konsul Landau. Der Verein verfügt danach über ein ermögsn von fast 30 000 „16, mit dem er nach zwerjäbrigem B6- stande in das neue Geschäftsjaör eingetreten ist. Nachdem die Entlastun? ertbeilt war, sprach der Vorsißende dém Scha Mister ()en bcsonderenDan der Vkrsammlung aus. Hierauf wurde eschloffen, zu beantrag-xn, daß dem Vkrein die Rechte einer juristischen Person bewiÜigt würdén, und der Vorstand beauftragt, die erforderlichen Schritte ein- zuleiten. Schließlich wurden die Vorstandswahlen vorgenommen und die nach dem Turnus ausscheidenden Mitglieder durch Zuruf wieder- Jewäblk. An Stelle des Magistratß-Affeffors Cuno wurde Ober- IerWaltungssxkrichts-Ratl) Perkuhn in den Vorstand gewäblt.
Die Sommerferien der „Urania“ beginnen am 18. Juli und erstrccksm fick) in diesem Jahre sowohl auf die Experimentiersäle und die naturkundlichen Sammlungcn wie auf die im wisscznscbaftlicben Tbsater (Taubenstraße) stattfindenden Vorführungen dcs seenisch aus- gestattete'n Vortrags „Vom Ma1t6rhorn zur Jungfrau“.
Das neue Vogelbaus dss Zoologischen Gartens Hat wieder kinige bemerkknswertbe NeuerWLrbunqkn aufzuweiscn. Zunächst ist eine kleine Eulc zu erwähnen, welche in der Sammlung zwkrgbafter Raubvöqel und Eulc'n untergkbrackzt ist: “016 amerikanisabe ZWLrJEUlE (0191101011111) f0rr11gjx1011m). Sie gehört zu den Pygmaen 1111161: den Nachtraubvöqeln und ist cin naber Verwandter dcr zierlicbkn Sperlin Saule (011. 5555011110111), welche: als seltenst Brutvogel im Rikßengsbirge, im Harz und in Ostprsußen vorkommt. Das zikrliche Tbierchen ist kaum größér als ein Sperling. In dsr Sing- vögelgalerie sind 16131 die prächtigen Sonnen-Astrildkn (Uubroxyyxa 118615011) in beiden Geschl€chtern Vertreten, Sie stammen aus „ustralicn, sind wenég größcr als der bekannte Zebrafink und zeichnen fich dadurch aus, daß die Weichengegend weiß punktiLrt, Kopfseiten und Kehle roth sind; bei den Männchen ist auch die ganze
Z'Übteé eite 9115 de? 866553" wih. Dek Ki ;.“ j s(«Harten beträgt am _ morgigen": Sonntag 50 "MFM
die Hälfte), VM Nachmittaas 4 Uhr an konzert Sten-
Kapellen des Köni in Elisabetb-Garde-Grenadier-Regiments und Y; Ersten Garde-Feld- kÜUUkS-Regiments. - Am Montag findet eine patriotische Feier deutscher Kriegsveteranen, verbunden mit Militär, Doppelkonzert, Feuerwerk und Illumination, statt. Außerdem spielt (dum leßjen Male) das Wüldborn-Quartctt des Königlichen HOf-
theaters zu Hannover.
Kiel, 25. Juni. (W. T. B.) Bei Her Yachtwettfahrt Dover-Helgoland um den Preis Serner Majestät des Kaisers war „Merrytbouaöt“ erste, .Laxona“ zweite und „Castanet“ dritte. B:! der Wettfahrt Dower-Helgoland um den Nordseebecber War ,Maymorn“ erste; .Nan“erhielt d6n zrveiten YreiS. - Die Resultate dex heutigen Vinnenregatta find fol ende:
en Preis Seiner Maxestät 866 Kaisers erhielt in Kla !? 511 die Yacht „Swanbild“, Befißer Vtcbel-Hamburg. In Klaffe 5 1) er- rangen .Beowulf“, Bestßkr Hansen Hamburg, den ersten, „Reiher' Befißer StaatsanwaltMendelssobn-Potsdam, den zweiten, .Bianca', Befißer kaer-SVSUdborg, den dritten PreFÉ. In Klasse 6 gewann den ersten Preis „Trumpf“, Bcsißer Krugxr-Berlkn, den zweiten ,Lunula“, Befißer Aronß-Berün, den drxtten „Filou“, Befißer Goettling-Berlin; in Klasse 7 den ersten Pre'is „Nickélmann“, Ve- fitzer Heesch-Kiel, den zweiten .Dkckcben“. Befißer Karcbow-Berlin, den dritten „Rautendelein“, Besißer Korvetten-Kayitän Peters-Kiel. Die Windstärke betru 9,96 aus südwestlichx-r thhtunq. -- Heute Vormittag um 116 U r begann bei starker Südwestbrise die See. regatta des Norddeutschen Regattavereins. Es starteten 71 Yachten, darunter „Meteor“, „Comet', ,Jduna“ und „Varuna“, sowie die großen englischen Kreuzexyacbtén. Dis Yacht „Jduna' wird von dem Kontre-Admiral Freiherrn von Bodenbausen, der .Comet“ Von dem Admiral Koester, die .Varuna“ von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Adolf zu Schaumburg-Lippe gesfeucrt. Die Mitgliedsr des Norddeutschen Regatta-Vereins begleiten Tas Rknnen auf dem Dampfer .Hollmann“.
Pilsen, 24. Juni. Ein von hier nack) Dux abgelasjener Personenzug stieß zwisch6n Mlaß und Scheles mit enem Güterzuge zusammen. Die Lokomotive, m Tkndkr und 6 Wagen des Personenzugks sowie 13 Wagen des Güterzu 962? wurden beschädigt. 3 Passagiere und 5 Bahnbeamte erlitten leich 16 Verlcßungen. Der VSrkehc wird durch Umsteigen aufrechterhalten.
Christiania, 24. Juni. Die „Fram“ mit Sverdrup und den anderen Mitgliedern der Polar-EJXvedition an Bordist heute Vormittag 1161151: in See gegangex. aufen war bei der Abfahrt zugegen. Als die „Fram“ den Hafen Verließ, brach 1318 anwesende Volksmenge in H0chrufe aus.
Nack) Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 25. Juni. (W. T. B.) Dis „Times“ berichtet
ongkong vom 24.5.5111: Die Franzosen stoßen auf großen Wid6rstand v0n Ein chines'scher Lootse, wclchcr in den 53an gc-lc'itet hatte, seine Familie schwer mißhandclt. Die Eingeborenen weigern s1ch, an die französische Garnison LebenSmittel zu verkaufen. Die chinesischen Bc: amten machen alle Ansjrengungen, dic Eingeborenen im Zaum Lu Halten und den cindselKkeiten vorzubeugen. Einem VU“- uck), Unruhen im * istrikt8 acao in Kwangtung zu stiftsn, ist man auf die SpUr gckommcn.
Paris, 25. Irmi. (W. T. B.) Der Senator Pcytral verzichtcts auf die Kabinctsbildung.
Madrid, 25. Juni. (M.TB.) Eine? amtliche Depesche dss (Hepsrals Blanco meldet: 300 Amerikancr hätten die Spamer 0121de cubanischen Orten Sidoney und Sevilla angegriffen; die Spanier hätten 3 Todte und 3 Vcrwundctc Yhabt. Dic AmerikaUcr hätten 502“an das Lager des Generals
uhin angngrtffcn, seien aber zUrückakfckylagen worden und häztenMunitton und Ausküstunqsgegenstände verloren. Von der Hoh? von Aguadorcs aus hätten 25 amerikanische Kanonm- 50016 und zwci klcincrc Fahrzeuge Casilda beschosse'n, jedoch nur leichte Beschädigungen angerichtet.
aus in' wangtschauwan scxten der Eingeborenen. franzöfische Krikgsschiffe wurde ermordet und
(Fortscßung des Nichtamtlichcn in der Ersten Beilage.)
___-MWH
Wetterbericht Vom 25. Juni, 8 Uhr Morgens.
!P m
Stationen. Wind. Wetter.
Europa südliche Winde vorherrschend, unter deren (Einfluß die Temperatur gestiegen ist land ist das Wetter trübe und kühl, in den nord- WLstlicben Gebietstbeilen ist Regen ßefallen; Ge- witter Wurden nicht gemeldet.
deutsche Bühne bearbeitet Von Anfang 71- Uhr.
§chiller - Theater. Sonntag: Tbielemamts.
In Deutsch-
Deutsche Scewarte.
Var auf0Gr
u. d.Meeres .
red in Milli Temperatur
bedeckt hakb bed. wolkenlos bedeckt bedeckt Regen
halb bed. «69 wo tg
Regen U beiter
Wolki?) balb ed. 759 bedeckt 755 ' Regen 756 Fekter 3 Akten. 759 edeckt 61 Uhr 758 761
749 745 752 755 753 749
NRW SW ORO SW SW NW
Belmullet . . Aberdeen . . Cbristianfund Kopenhagen . Stockholm . Haparanda . Cork,Queens-
town . . . Cherbourg . Wlder. . . .
hlt . . . , mburg . . winemünde Neufabrwaffer M21“ BFW . . . _ ünster Wstf. KarlSrube . . Wiesbaden . ', München . . Tbemniß . , 758 “Berlin . . . 757 Wien . . . . 761 Breslau. . . 761 Ile MM; . . 759 Nizza . . . . 760
Uebersicht der Witterung.
Das barometriscbe Minimum im Nordwesten hat 7115 langsam südosiwärts nach Schottland fort- gep aus! während fich das Maximum nacb Galizien ver bat. Dementsprechend sind über Mittel-
Opern-Tbeater. von Portici. von Auber. Bühne
748 752 752 753 755 757 759
Ubr. Thiele. Montag:
wolki alb d. eiter
Abonnement 14
Werbung. 71 Uhr.
von
Königliche Brhauspielr.
Text von Scribe. bearbeitet von Lichtenstein. Emil Graeb. In Scene -eseßt vom Ober-Regiffeur Tetzlaff. Dekyrative Einri tun vom Ober-Jnspektvr Brandt. Dirtgent: KapeÜmeiZ
Schauspielhaus. Ein Cbarakterbild in 3 Adolvb L'Arronae. Opernhaus. Ring des Nibelungen. Richard Wagner. (Siegfried: Herr Ernst Kraus.
Saha'uspielhaus.
Mohr von Venedig. Trauers iel in 5 Aufzügen von WiUiam Shakespeare. Graf Baudisfin (Schlegel-Tieck). An (1an ?ck Uhr. Dienstag: Neues Overn-Tbeater. 9. Der Barbier von Sevilla. 2Aufzügen von Gioachimo Rossini. Sigrid Arnoldson, als Gast.) - Slavkäxe Braut- Tanzbild von Emil Graeb. Anfang
s SYUM'YZZ' L sts “1 1 4 A fü eu en 11 mm: . u pte n u p 2821117111: Sbakcspoearc. Naeh der Uebersejyxkxx
Theater.
Sonnfag : Nkues
8. Vorstellung. Die Stumme Große Oper in 5 Akten. Mustk Für die deutsche Banks von
Wentng-Theater. Rößl. Anfang 711 Uhr.
Montag: Im weißen Rößl.
Dienstag:
er Sucher.
VorstellurY. Mutter uszügen von
Anfang
bedeutend ermäßigten Preisen: Der Stellvertreter. W. Bußnacb und (H. Dudal.
169.
Anfang 74 Uhr.
157. Vorsteüung. Der Bühnenfestsviel Von Dritter Abend: Sie fried in Anfang
Vorstellung. Sonder- Othello. der
Anfang 76 Uhr.
170. % Vorsteüung. Sonntag und folgende Tage»: Ue erse 1 von Wolf orstelluna. RLÜÜLUZ'TÜLWT- Komische Oper in (Rosine: Frau Momentaufnahmen.
Voranpeiqe: Sonntag, thätigkeits - Matinée.
arno, E. v. Winter ein.
!?!-Tieck) für die
von Wolf Graf Baudissin (SMF)? [) t K bl fck () er 0 rau .
(Wanner - Tbe'atcr.) Anfang 8 Uhr. Montag: Der Geizige. Anfang 8 Uhr. Dienstag: Der Geizige. Anfang 8 Uhr.
Sonntag:
m weißen Rößl. Mittw-ych: m weißen Rößl.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 46/5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Bei Zum 251. Male: Lustspiel in 3 Akten yon Deutsch von Max Schönau. In Scene 977681 von Hermann Werner.
Montag und folgende Tage: Der Stellvertreter. _
132111- 'AUWnle-Thkatkr.Belle-Aüiancestr-7/8- Gin toner Giu- fakl. *- Im Garten: Entrée 50 „3.
Sonntag und Montag: Gastspiel yon Paula Wirth und Leop. Deutsch.
den 3. Juli: Liebelei. sou er. Mitwirkende: Hansi Niese, So e 171.Vorfte[lung. Der Wiber- Yan a Wrtb, Hans agay, Hubert Rau ch, Jose
Thalia-Theater. Sonntag: Gastswkkl des
Wiener Ensembles untcr Leitun des Direktors
A. Peiser. Artistischer Lsiter: Z. I. Graseüi.
(IHM Fegefeuer. Schwank in 3 Akten von Ernst ettke und Alexander En cl. Anfang 8 Uhr. Montag: Dieselbe Vor teilung.
Familien -Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarkthe Kaeßler mit Hrn. Pastor Conrad Gottwald (Lublinéß-GäbCrSdorf, Kr. Striegau). - Frl. Sophie Donath mit Hrn. YFU" Hermann Wahlicb (Le01»1chüv-Sorau
. .). Verebelicbt: Hr. Sec.-Licut. Ernst Von 3136111113 mit Frl. Frida S önstedt (Berlin). Geboren: Eine 0chterx Hrn. Apotheker Dr. Hoffmann (Breslau). - Hrn. Kreis-Sekretär altzwedel (Deuts -Krone) Gestorben: Frfr. aric von Lyncker, geb. Burchard (Berlin). * Frl. Adelheid von Bis:ua-ck(Berlin). Hr. Rechnungs-Ratb Louis Emil Schwerdt- feger (Berlin). -- Hr. Bankdirektor Hugo Hei- mgnn (Breslau). _ Hr. Postdirektor a. D. Gunther (Breslau).
Im Weißen
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenrotl) in Berlin.
Verlag der Expedition (I. V.: He id rich) in B 6:1 in.
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anslalt, Berlin ZW., W mstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einsobießu-v Bötsen-Beilago).
Wohl- Abs leds- agayf
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußis
M 148.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 25. Juni
Berichte von deutschen Fruchtmärktem
chen Staats-Anzeiger.
1898-
“K*"
Qualität
gering
[! mitte!
gu1
Marktort
Gezahlter Preisfür1Doppelzentner !
niedrigster
„16
böchsk€r .“
höchster
niedrigster ck
niedrigster
e/FQ
höchster
»“
Doppelzentner
Verkaufte Menge
preis für 1 Doppel- zentner
„Fi
Verkaufs- wert!)
Durchschnitts-
Am vorigen Markttage
Durch- schnitts- preis
«66
Außerdem Wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlägliche: Schäßung verkauft D oppelzentner (Preis unbekamü)
Allenstein . . . Rawitsck) . . . Krotoschin . . . Strehlen i. Schl. Hildesheim . . Göttingen . . Maven
Krefeld
YM? . ,
„op ngen Breslau , . . . Bruchsal . . . Arnstadt 1. Tb. Neuß . . . . .
AUknstein
Lissa , . Rawitscb Krotoschin Czarnikau . . . Strehlen i. Schl. Hildssbeim . Göttingen I.!Layen
Krefsld
Neuß . Luckenwalde. Anklam . . „ . Grsifenberg i. P. Bre'slau . . . Offenburg . . Bruchsal . . Arnstadt i. Tb. Nsus; . . . .
2111811117111 . . Krotoschin . . Strehlen i. Schl. Krefeld . . . . Breslau . . .
Aücnstckn
Lissa . . Rawitfcb. Krotoschin (Tzarnikau . . . Strehlen i. Schl. Göttingen Mayen
Krefeld
Néuß. . Trikr. . Saarlouis . St. Avold . Anklam . Breslau . . . Bruchsal. . . Arnstadt 1. Tb. Neuß. . . . . . .
(Ein liegender Stri
20,00 19,00
p_- W Z
!!!!
“»“ SYH ! ! SO»; ODC)
5-4 D „ck ©
p-*x-“* IP »» OCR
H-l » © ©
!!!!
15,00 14,00 12,00
11780
16,00
15,50 15,80
14,00
17,00 17,40 14,00 15,00 15,30
„_
20,00
19700 14,00
1890 22,00 16,50
19§0
15,50 13,20 14,00 14,40
13,00
k-*j-i “[MS“ * 88
x-K 51.- S* O
!!!!
15,00 14,00 12,00
12750 16,00
16,00 15,80
14700
17,00 17,60 14,50 15,00 15,70
21,25 18,50 19,50 16,00 19,00 18,50
19,90 23,10 17,10 22,50 19,20 19,90
16,00 13,30 14,00 14,60 13,75 14,00 14,50 15,00
14,00 14,40 13,50
13,80 15,00 16,00 14,00
15,15 14,50 13,25
14,00
16,25 15,80 16,00 16,40 15,00 17,00
17,20 17,60 15,50 15,40 15,90 16,00
Bemerkung
Die vcrkauftc Men 6 wird auf VVÜL Doppxlzsntnsr und der Verkaufswertk) auf Volle Mark abgerundet mitget (_) in den Spalten für Preis!: hat die Bedeutung, daß der betreffende Pr6is nicbt vorgekommen ist; ein
22,50
20,00 18,00
19,00 21,00 20,00 20,40 23,60 19,30 23,00 20,00 20,40
g e a. 16,50
13,60 15,00 15,00 14,38 15,00
15720
14,68 14,00 14,50 14,60 14.00 15,75 15,10 19,50 15,50 17,60 14,50
,erße.
15,30 15,00 14,50 11,50 14,90
f e r 16,50 16,10 16,50 16,50 16,00 16,00 17,50 16,00 14,50 14,00 17,60 17,80 17,00 15,50 16,30 16,50 18,00 14,00
GesundheitZtvescn, Thierkrankheiten und Absperrungs-Maßregeln.
Nach
ri
chten
über die Verbreitung von Tbierkrankbeiten im Auslande.
Maul- und Klauenseuche . Nieder-Oesterreich . . Rotblauf der Schweine Maul- und Klauenseuche . Rotblauf der Schweine Rothlauf dsr Schwäne . . Schweinepest (Schweinescuche) Rotblauf der Schweine . . SÖWLinepest(Schweinestucbe) Rotblauf der SchWekne . , Schweinepcst(SchWe!neseuche) Maul- und Klauenseuche . . Rotblauf der Schweine . . SYweinepest (S weineseuche) S weinepest(S Weineseuchc)
- ! - ! - ! - ! - ! ; ! . € Maul- und KlauenseuÖe . - ! ' ! : !
Ober-Oesterreich . . . Steiermark. Krain
Küstenland .
Tirol Vorarlberg Böhmen . . . . .
Rotblauf der Schweine . , Schweinepest SchweinIeuche) Maul- und lauenfeu . Rotblauf der Schweine . . Schweinepest(Schweineseuch7) Maul- und Klauenseuche . . Rotblauf rer Schweine . . SchweinepesYScksweinescuche) Maul- und lauenseucbe . . Rotblauf der Schweine . . Schweinepeft(Schweineseuche)
L .
Mähren . . . . Schlefien
Galizien .
Bukowina . . Dalmatien . .
6. Mai. Maul- und Klauenseuche
Rotblauf der weine : ' . 14 27 43 E1chweineseucheS.ch. . . . . . 55 337 -
***-„***...„4-„1 ,. .
Schweinepest (Schweines 614157)"
Schweinepest (Schwänescuche):
Oesterreich. 7. Mai.
Orte : 2
18 ?.
!O-IWWU
p_- WSHQWQ
W
»! jdk“,- OW! WS! [OLRU'
Höfe: 2 27
15 24 186 1 33
Ungarn. 13. Mai.
14. VYijbl d [ 2:1); 6 er ver eu en Höfe]: Orte:
Ort?. : 1
18 28 23 26 46 20 0
-»ch!!«-»!T88»
!UHWSSP
»“ MSDN
» H!Q!ZO|WW!VWWJQVDWR!MSKHWW » o:
.» !
20. Mai.
Zahl der Verseuchten
14 29 56 364
Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: . 7 8 19 7 8 19 7 8
42 17 31 - 54 386
Mai.
[Q
eizeu.
.
e
Höfe :
36 44 c)
«15151
5: !
sd (.IN-*
(€)
» WWW“-
p_- k-“O'
DOMO"
Ww] Uwe»
.,.-4 ! Z
QQ U
18 54
22,50
20,00 18,00
19,00 21,00 21,00 21,00 23,60 20,40 23,00 21,00 21,00
16,50 13,80 15,50 15,00 14,38 15,00
15,20 14,68 15,01) 15,00 14,60 14,00 15,75 15,50 19,50 15,50 17,60 15,00
15,30 15,00 14,50 12,00 16,00
16,50 16,30 17,00 16,50 16,00 16,00 17,50 16,00 15,50 15,00 17,60 18 00 17,50 15,50 16,50 16,50 19,00 15,00
!
***» RLS)
x_-
W » 15 ***
n. heilt. Der Dur
1 500 20
11
2 15 19
2
2 17 95
6
147
40
27. Mai. Komitate: Orte: Höfe: 8 9 20
44 426
81
19.00 19,50 15,60 19,00
21,00
20,70 23,09
19,87 20,70
13,50 15,00 14,60 14,20 14,50 14,50
14,68
14,80 14,37 13,41 15,75
17,16 14,80
14,50 13,33
16,12 16,25 16,20 16,00 14,70
16,00
17,67 16,40 15,35
204 18,55
Gouwrnement:
19,00 19,50 16,00 20,55
22,00
20,70 23,62
21,67 20,70
13,66 15,00 14,20 14,80 14,00 15,46
16,00
14,70 14,43 13,70 15,80
17,80 14,70
14,50 14,00
16,10 16,00 16,03 15,75 15,00
17,50
18,50 16,69 15,68
18,60
Rußland.
Rinderpeft.
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Im Monat März.
getödteten
Tiflis (Kaukasus) . . . . .
1.-
Kantonc: O ? Zürick) . . . . 5 ern .....
Luzern . . . . Glarus . . . . Freiburg . . . ppenzell a. Nb. Basel-Sjadt . St. Gallen . . Graubünden. . Thurgau . . . Waadt . . . . Neuenburg . .
Schweiz. 15. Mai.
Zahl des gefallenen
Viebs.
2 56.
16.-31. Mai.
Maul- und Klauenseu e.
ZahlÉetr verseuchten und verd' tigen
älle .
2
Orte: Ställe: Weiden :
!*“!!!l-ap-Ul!
Rotblauf der Schweine und Schweinefeuche.
Maulfeucbe . . .
Provinzen: Gem 2
Kantone : 8
Belgien.
ZT?! der verseuchten e : 17
Kantone: Orbe: 6 19.
Maulseucbe.
1.-15. Mai.
Zahl der ver einden : ob
2
„.___-_
161-31- Maio ten en: Gemünbm:
2 2.