1898 / 150 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.Z' ,';- “I . ,L .? ;? 1

Ész-“n-xa“ * .;... :.."... „“..."-_ f.“, “*

* *....- .

«47 » €**“ «::-“ckck-

."!Z-IMK ““T; WWE * W“- WMMWMWWWÖN

* Der Ehemann der Genannten, früherer Tbierarzt

Iobann Erich Sump, ist zu KeUingbusen am 8. Mai 1897 verstoibcn. In dem von beiden Eheleuten am 30. Mai 1856 zu Jßeboe errichteten gemeinschaft- Ticben Testament sind als Erben der Ehefrau Sump auf die eine Hälfje des (Gesammtnachxaffks berufen:

4. in erster Linie dkr Neffe PaulusCarl Friedrich Eifel oder dessen eheliche Lyibeserben,

13. in zweiter Linie die Bruder- und [Schwester- kinder des obgenannten Johann Christoph Eifel odsr deren ehelichkn Leibeset'oen.

Der unter 4. genannte . C F. Eifel ist im Alter von 26 Jahren am 5. anuar 1860 zu Neapel verstorben, und zwar, wie als s1ch€r anzunehmrn ist, ohne Hinterlaffung von Leibeserbkn.

Als Geschwister dks unter 13. genannxkn Johann Christoph Eifel sind bier bekannt geworden:

1) Johann Paul Cisél zu Jößuiy,

2) Christiane Eifel, Verebklicbte Voigtsarün, _

3) Maria Sophie Eisel, derLÖelichtcHarkmann, in Ioketa,

4) Johann David Eksél,

5) Johann Georg Eifel in Pöhl.

Diese Geschwister Eifel babc'n zahlr€iche Nach- kommenschaft binterlaffsn. Vixle disssr Nachksmmen haben durch (Einreiobang von (82511719- 11. s. w. Urkunden ihre BlutsdexwandLsckyaft mit 151011 (0116111 bezw. VorelTei'n nachgkwikse'n. Durch die angkstslim'. Erkundigunßkn haben bisbkr jédccl) nichr alle (Erb- berechtigtTn Ermitt-th wikrdcn könnmt. Es w-érdkn daher bierdurck) all“: mibkkanntén EkbEU, 1981054 YU- svtücbe auf DM Nach1aß dc'r Eixi-tfma HEUXZLÜS Sump, 981). Eiskl, 81.1)613811, ausgsfm'dkrt, sch spätestens bis zum 12. November 1898 1361 dem unterzéichn-Ukn ©€richte zu 71:61de bezx-o._ zu legitimikrsn, widrigenfaüs mit der Crbxchaft 92105- mäßig verfahrkn Mrdkn wixd.

Kellinghusen, dcn 23. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

T:“ajiipkl , in

[22860] Aufgebot.

Johann Bräbler, “Sohn von Jokyann und Marie Eliyadetb Franziska, 8171). Bräblsr, geb. am 23. Mdi 1827 zu Lüdermünd, Kreis Fnlda, ist am 22. De: zember1897 zn Stkinbdcb im Taupnö gsstorbkn. Zur (Erbsckxaft sind [01116 (Hssckywistkr und dia K'itidx'r [einer VlrstNbéUkn Geschwistkr berni-xxi. Dor Anf- entßalt:

1) dks JuliUs Bräßxck', 935. am 22. Januar 1862 xu Lüdermünd, Sohn dcs Hsinricl) 21111911 BrälÜsr, eines Brudyrs dex; Erblasserö,

2) dcr TNonika Bräßkr, gkl). 23. Mai 1827 zu Lüdermünd.

3) der Josépha 24165187, gsb. 10. April 1832 zu Lüdermünd,

zu 2 und 3 Sch1vchsisrn de») Erdxassékö nnd cm- gkblicb zu WLÜMJCN in Amsrika wohnbaß, ist“ 1111- bekannt. Auf Antrag dsr Mitkrben:

1) Gottfri-„d Lomb zi: Offkntbal, 2) Kwni'ad Bräblkr zu Wattenscheid, 3) Emil 11:11) 4) Vikjdr Bkäblkk zn FUlda, 5) Zdé'cpb (Craxxa Ebcsrdu M'onika, 905. Bräkxlsi, 311 Obériirfcl 1116177011 1i8 Obengenannt-n: 5111011161 Und Jdk'spb-I Brühler- vdkr, fallß [1.2 g€sjorbcn smd, idrx Kindsr, [01512 Julius Brühler aufxisiordcrt, sicb [1161971an im Aufgkbotsxermin Dienstag, 18. Oktsbck 1898, Vormittags 9 Uhr, 111-kr 2010211110; Ude“: AUS- schlagung dcr Erbschaf1 512 6711717611; 5115972161114 Verzicht auf ihr EkbkklÖs “0111120011 Und dix Erb- schaft dkn AnTragsicÜcrn 015 «Usinigcn (375111 iibcr- laffen wird

Offenbach, 23. Juni 1898.

(“Zirk-[xéx Höss. ALUÜIZRÜÖÉ.

[23037] Aufchot. Auf Antrag WJ TestamsMsvasirkckW dss Mr- ßorbknkn 9501111511119 21117117.“ NiÉnrd 2111550110 atanicze'k Und [cix1cr4'x;'kic17f.xl19 kkksidcdcnsn (851-1251! ttilie Tbcrssi', gk'b THW, nämlich d(O“ [.*11']1[[?11 Rechtsanwalt?; 11:15. _]111'. (Eduard 2170361150211, Wird

*ein Aufsp'bot dahin Erlassen:

(53 Wkkdkii 1) (1778 wclche 011 1011 015151115 dss “in „“A.-(“1010201 (Pcsm) geborcncn U;:d am 17. 219111 1898 bixr- selbst todx dufskandxnxn K011711-011119 “41711710 Richaxd Wsadimir Pataniczck Uxid [cincr 111 Oanxbm-x, [187713161011 '.:11d (10! 26.073511 1898 biersélbst vcisjdkdknkn (%ck-M,: kaiiic Tkr-src'ic, aeb. TH»), 0725- UTC): imxstiaxé 251121177567? imd Forderar-gk" ixzxxid 1521ch€r 2111 5:1 Kaizen vcr- mcinkn, mid alle'. diejénigcn, MWC d;".i BCstiU'UUUWTN dpx“; an dM [197511111611 Erblasscrn (1:11 30.211011 1888 bisxsslbst ericixtt'ßkn und am 5.Mai 1898 bikr- selbst Wibliziertén T("stßmkUW, 01259501de dcr darin crfolgtsn E:;xkiinung dCI AUZWJÜSÜSW zum Tss?atnkxitxvdllsircckcr und “((-n dcmsskb-u im § 4 dss Tsftgnxeiits crfbcilkkxi kaixgniffe'n, widexsprchkn wacn, bécrmit (1117021010111, [013,12 Ansvrückk. Fordéxwmzé-Zn und Wid-zrspriicix 111-xi dsr Gkiicht€fchrkibkrki dx-E 111116le1ck1761611 Amts- geriÖtZ, Poststr.“:[ze 19, 2. (“"It-:ck, Zitximxr Nr. 51, [räkkst-“ps (IMT in 176111 00] Yiitt- moch, den 19. Oktober 1895, Vor- mittags 11 Uhr, aiidciaiumtkn 211162550113- tyrmin, im Justix-xx-bäudk, Dammjlwrstraßa 10, Parterre? lixfs, Zimmer Nr. 7, 011z111110lk-Ck1 _- und zwar Auxwäwißc tk'unlickÜ't nnter Be- stellung 6111290011007] Zusii'llnngsb.170111115650ng - bei Strass dss 2111516510686. Hamburg. dkn 21. Juni 1898. Das AmtheriÖt Hambnrxi. Abtheilung [ür ?lUfziybotssacts-Cn. ([ie-;.) Tesdoryf 111-., ObstaniidriÖtkr. Veröffentlicht: Ude, (Hsrickytxxschrkxkér.

[22888] Oeffentliche Zustellung.

Der Wagner Johann Bapjist Fuchs. früher in Kerzseld, z. Zt. obne bckanntc'n Wohn- und Aux- entbaltßort abirssend, wird z111 Sißung dcs Familimi- rajbs seiner mindc'xjäbrigen Kinder ]) (81:10, 2) Eugenik, 3) 2911581711, 4)_Justinc', 5) 911176118 und 6) Eagen Fuchs vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf Dienstag, dm 23. August 1898, Vormittags 10 Uhr, geladcn. Dr'k Familicnralk) soll über die 2151115111119 585 U. Fuchs als Vormund kreschließen._ Zum wacke dsr öffent- lichen ZusicQung wird dieierAu9zug bekannt gémacht.

([.. 8) Kor n, GesichtsZchreibe-r des Kaiseäichen A!1110JC1."1ch18.

[22874] _ ,

Durch Ausschlußartlxil des Kön:gltchkn Amjs- gkkichtks Warendorf vom 13. Juni 1898 ist der am 28. April 1859 xu Everswinkel gkborene Bernhard Hkinrich Bolte für todt erk1ärt.

Warendorf. den 13. Juni 1898.

Königliches AmtEgcricht.

Verkündet am 22. Juni 1898. Sperling. (ils G€richtsschr€ibcr.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache

]) der Geschwister (Malie imd Margaretha Grimm aus Wesiermüblen„_

2) der tnindcrjäbrigsn Kindkr dks jvail. Gast- wirtbs Heinrich Wilhelm Rau aus Wilstkr

hat das Königliche Amtsgericht, Abtbiiluna 111, in R-“ndsburß darch denAmtIgcrichts-Raxh Carstenn für Rscht kr anni:

1) Der Schuldschein Fol. 2593 der Spar- und Leidkaffe für die Hohner Harde ix! Hohn. für die Dis-istmagd Margarexba Grimm zu Westermühlsn, lautsnd am 1. Januar 1897 über 156,30 516.

2) dsr SchUldschkikl Fol. 2666 desSlbkk! Kaffe für die' Diknstmagd Elsaß? Grimm zu Westennüdlen, lautknd am 1. Januar 1897 11561“ 176,10 „16,

3) dEr Schuldickz-in Nr 59 807 d(xr Rendsburger Spar- und Léibkaffß zu Rönddbarg Vom 15. Mai 1880 für d.?n mindkrjäbligen („Earl Ströh aus Holtscc-k, lantknd über 48,16 17.,

4) der Schusdschein Nr. 69 962 1720915611 Kasse vou: 26.Juli1883 für de" mindkrjäbrigén Carl Ströh aus HoTtsxs, lautknd Über 108 17»,

5) der Schuldschein Nr. 73 076 dkxsrlbén Kaffe dom 3 Februar 1885 für den 101110Q'jäbtiß6n Hein- rich Christian Rau am“: Holjskc, lautend über 113684 «16, '

wkrden für kraftlos erT-ärf.

Rendsburg, dc'n 22. Juni 1898.

Königli-kbks AmxsaeriÖT. 111. Vsröffkixtlicht: Schreiter, aks Gkrichf§schreib€r dcs Königlich Amtßgkrichts.

[22379] Bckanutmachung.

Dxxrci') Aussckylusxurthsil des Königlichen Amts- [;(-richts in Usck-xrmündx- Vom 8. Juni 1898 ist daß W,)wojbckendokumxnt iiber die im Grundbuchä 17911 Bimme'ntbal Nr. 6 Abjbkiliiklß 111 Nr. 2 für Wi!- bc'lm Carl Johan" Volz und BMW Hénlixtte Eva Vokz LÉUJLU'AJek-L Post 91711 500 Thlr. bczw. von 450 Thlr. und wcßtc'rc-r: 40 Thlr. ddkr (1118111 BWL fü)“ kraftlos érkläxt.

Ucckchiinde, dcn ]0. Juni 1898.

Königlichks Nng-Jkitlhs.

[22885]

[22880]

Dkk Über die im Gr::ndkiiickxk 11071 W?Cbclskikchcn Band 8 AMW 355 215117801074] 111. Nr. 4 611108- 1xaixsnc Post don 600.0: Taxlß'bn 0119[]€[10[]12*HHPO- tbcsknbrikf, sowie die komik dcrbmidknk Sivuld- urknndx', dss Not.:rs SÖFrSibcr dom ?.J1111i1894 wird für kraftlos 6111611.

Neunkirchen, den 23. Juni 1898.

Königliches V?xnksgkriM. 1.

[22376] BckanthHMlHUUJ.

DM, HHVOÉÜOÄSUUÜUUDT 11087 dis “dcm Z).)c'daökiswicz FU Trt'xmssxxi 1009011 Tilgung dmx Nucl;- 1aß1ch01dk11 51081112 1951111971 dcm 13.2.1141 1842, (Pruxiddjxi) Trkmxffkn 90.132 21,511). 111 Z-Tr. 3, ießf T!"1'1111[]EU Nr. 288 Abti). 111 Nr. 1, ist [Ur krafxlod Eiklärt.

Trentcffcu, 23. Juni 1898.

Köiiisziichks AUÜÖMÜM.

Im Namen des Könégs! Vsrkiindkt am 17. Juni 1893. R [) 110,61110111, alI 4961111171 ]:Msibxr. Ju dsa AUfngOWiIkYM (Christian .thiiiricb

]] dk.“; Latidmamts Caxl 2801181110111. zu “CJe'UiMJ-bxiktél,

2) der Wittwc Anna Dorotbka Fricdkril" 5115011517, 5710. BUsÉUrann, zu *TUM'LUW- St(ins11'0.[3-: Nr. “79 DMS 7,

hat das 515115111593 2111119001621, 1715113801110] 1], ii: TLand-Zb-ck darch dtzn ?la-Töxickxtkr chkr für 81:00 erkannt:

(95 wcrden

]) die [111111118 117111 12. 211?er 178." 13117 diy im (Zörixtidixuci) m'" YMSMUNÖÜUÜ BMD ] BlaTt 34 21515chilung 111 Nr. 1 für den Kaufmann Hans (8de19 im Hunxbnm Cimictxagmis, 7,11 4% dsrzinslichc' 111159711113 50:1 180.16. und ['Ein-:? diE Säkuldntkimdxhn Vom 28. Fckruar 1809 Und .'10.Z111i 1810 iibé'r dis im (&rtxsidbxrcl) von Wsliiiix'iscütW Baiid 1 21101134 2111811111110, 111 Nr. 2 für TM 111". ]"111'. Hinrich DÖEDÜck) EUR 511 Hambmg CjnZL'kkÜZSR-k, zu 4% dsrzinczlicbe Hypollixk Wii 660 sl„

2) dis kaundc VOM 31. Mat 1167 bezw. 4. Ja- nnar 1876 Üdcr dis im Grmndbuck) 50:1 Waiidxdkk Band ITK'] Bldtt 4 2151813011171; 111 Nr. 1 [7:7 die' Wittws Anna Dorotl'm Friidéxikk sziscbkc (nickk anks) in Hamburg 8100611006717, zu 3011116131119- lxcbc' -§,'*1ck1*Otk)€k von 34400 0, lauxci'd ]th über 1800 .66,

für frUfjlos ('kkläkf.

(«;.) Wé'dcr.

BCZTNUYigt: R 1211061110111, (119 Ekticbjsscbrkibxr. Bekanntmachung.

Durä) AUÖsQLixßxntbcil DLS 111311144116)?" Amt.» mcrickts zU Riiqcmralde Vom 23. Juni 1898 ist das über die' auf dem Gxnndstüxk Baizwiy Band 111 Blatt Nr. 172 in thkyeüuna 111 1111101' Nr. 1 [är den Schulzsn Johann Fcidinand Vansklow in Dörsembin cinq-tragxne zu 40/0 deriixislickc Post von 49 Twalsm g€5i1dete Hdvdthktkndckuuwnt [ur kraft- los krflärt.

Rügenwiildc, de'" 24. Juni 1898.

Königliches Amtkgericht.

[22877]

[23105]

[23041] Bekanntmachung.

«).-mcf) Außsch|unurtdctl res Ul1skkz81ch77€1kn (99113915 vom 22. Juni 1898 M dEr Hypotbkkknbrtcf dom 7.„Au-,xust 1876 übcr den im Grundbuche von Mül- stm a. d. Ruf:.r Band 16 Blatt 516 21195111 Nr. 7 für die Kaiserliche Obcr-Posldirektion in Diisseldorf cinßctragencn MietbSVoUchß Von 1500 „16. [ür kraftlos erklärt ivordkn.

Mülheim (Ruhr), den 22. Juni 1898.

Königliaxes Amthericht.

'_22178]

FWU), ]

[22878]

Verkündet: Esens, den 17. Juni 1898. Bartels, Sekretär, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurthcil.

In Sachen, betr. das Aufgebot der Hypotheken- nrkemd? übc-r die im Grundbuche don BriU Band 1 Blatt 29 in Abtheilung 111 Nr. 1 eingrtragenen Hypothek kikennt das Königliäye Amthkricbt in Esens _durch den AmtörichF-"r Hibbkn [ür Recht:

Tie «Ovpothekßnurkunde iiber die im Erux-xdbucbe vvn Blil] Band 1 Blatt 29 in Abtbkilung "111 Nr. 1 Lingktragene Hypothek Von 600 516, verziuslich mit 40/0 [eit 1. Maj 1887 wird für kraftlcs Erklärt. Die Kostsn des Versabrcns [(ckck 59:11 AntragstkUer, Arbeiter Hinrich Stindt in Coldcwind, zur Last.

Königliches AMTSgkricht. [22875] Bekanntmachung.

Zoscpkm Johanna Adamska aus Gc§cissxvn und ibis Rech2§nachfochr sind mit ihren Rechten auf 18 Tilt. 4 Sgr. 75/6 Pf. Vatc'rcrbe und 41 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Sakknfnng, Grundbnci) GVScjkszyn Nr, 19 Abtb. 111“. Nr. 10. und 25, aii§g€schloffen.

Tremcsscn, 23. Juni 1898.

Könißlicbe's Amtßßcrickßt.

[22382] Im Namen des Königs!

In dkr Aufgédoissacbe dss Landwixtbs Anton Korze'nicwski in Tieiknan 1". 4/98 bak das König- 11ch€ Wutsaericht in Mariancrder am 17. Jimi 1898 für Rcckyt erkannt:

]) dic Gläubigkr dsr anf Tikfcnan Blatt 67 521715. 111 Nr. 2 ('ingé'jragknmi Fot'dcrupa Von 29 Thlrn. 111710011 mit ihr?" 211107111419" (1ng schlcffén.

2) Der AUTragsttllCr 1111711 die: Kostcn.

[22519] Bckanutmackzung.

Durch Au§schli|[;1:rtl)€il VOM 21. Jimi1898 ist dkr Zweiybyvotlwkxnbréc'f Ükikr die im (zirundk-Ucb von Owik'jsMk 21511111 Nr. 7 in 21511).111 1111t€r 911.1 [ür Anka (Carwliue Lück" 11mg€ichricbcnkn 32 Thalkr 11651159/0 Zii-[M [ür kraftlk-Z krilärt, und find dik 6100017306011!(0115111710137: 01'1 imGrurd- 511419 5011 Holländerddrf Band ] Blaft Nr. 3 in 21511). 111, 1111161? Nr. 1 noch kingktragL-x-e'n 433 Thlr. 25 Sgr., sowis [*kan Undskanntk Rcch15nachfolqer mii ihren Atxjprükhcn auf diLsL Post 1103003151701! morden.

Rogascit, dcn 21. Juni 1898.

Köxiigiichs 2171115980551.

[22481] Auskehluszurthcil.

Dis Urkunde?!

1) 150111 17. !deril 1879 iibkr 500 11615111. 400 «Fl,; Abfindung 311 Gitnstkn dEr Ekwkaiix 711111111, 7195. 914011113, 111 Ma,]?!syn, (ingcjrdgen Blatt 1] TLG G7911DÖLLch0 V;)" T11]ch0110-Zk[, 2151580010"; 111 Nr. 3,

2) 513116 Dafum iib-x-r 1650 „jk: Darsx-Ön [ji]: dM Vwkimsier Johaixn Sudlwp ans Nie'i.?'ie*dt, Six:»:- t-“a-„i-'n BW! 5 ch (GrmOdUchs don 2111014541001, 2111521111715, [11 Nr. ],

MKW. för erÜLW ('tkkärf.

Vruckxkjauscu. 10.1 22. Juni 1898.

KÖÜJÜÖCI WUWMÜM.

_ .. .. Vcknnntmachux:g„ , J ' , Dine!) Yi:§7ch311.s;117151311 dom 21. Mai 1898 smd

- [010011770 HW,");[)xfx'iimrknikdkn fiir 17.171196 (711-511:

1) die' *Hdiédtlésköxiichkiiik vom 29. S:'1*1-.1111“i*ch1543 1111-71 (1110017011901 SWUlTUrkumT-c Vom 9. szcxndkx' 1341 Üblr “010 1111(*§]1111101*11ch(3 Wii 518«'ddk7§1-*1*e"n Baiid 1 BWT 911.8 ("317512 169.121? der Hä.ch1c1s!ali€ Ni“. 8 117111 Bawd 4 "SUM 253 [md 254 511] ("111911 V)i*|31',]('11 5317161 im lmlgkn Fkld" [“,i111Cr dki.“ „11115198 (111 KM! .I./[17.7 [111 Ti“ (51.170117 Hsiniickz I).)Licii.7-.-1 1110) Andxsss [7.51.7013 2711711171 Scixatxo'Wkrg 32: Wkdksrxt- 1611611111 2111110114175, 111 11111“! Nr. 2 Ww. ] laut Tckxkis» 11017: 26. Ss])16!!1[*k*k 1843 (is:,;-tkazic:i(1i 120 Ek.“:[e'r ix! 511114113 Dariibn nxit 40/5 Ziixxcm.

2) dcr «H'Wojkm1911167001 dvi)! 20.J.*.:111.1r 1842 nsbst „1110151110411 S.i);i[d1*kkiichr:'i1*1171,x 11"111 ]“4. Ja- 1111-11 18421151".- die' im Grundbmcbx' :".“11 29:08?- bdxiskn 91.11» 12 Blatt Nr. 22 SÜW 506 (1111 dem H.:»Ués Nr. 1839 112111 ZniIi-iik-r, [©1441 [Ul féeim-n Felds Nr. 312. [[A [“Es] 310175117711 2811171111: König zu 2961191511111?" in 2111210111110] 11! 1111111 Rr. 1 [Mit Tkkkkés WM 20. J.]Ulläk 1842 111-d 11:211'c1xrei- 1*::11,x§'*61'111c115 mm: 1]. inli 1874 sixkzxkthißknkii 200 4717501 in K*:irant Darkbn mit 43.941 ,:Yimssn U;:d 01'11 1101th der YZiCDTkLÜUziIÜUQZ;

3) dsr *Hlelxkk-émsäisixi 70111 2. L_"Z'z..;;;.ir 18,35" mdst (1113000110111 Sckk-nlkwxsnpdi' 0011! 19. April 132771171“ di? im (ökxjixidbiikkxxé 00-1 W:;KrlxaxUDn Vawd 11 2116111217. 13 Si'itk 289 am dx-mK'dsfathsn- 171211]? im 101 Schänxk? Nr.621)., je'yt SÖanzmistrnfik 917.66 111 211110111104 111 1111101 231.1 für dcm 5150125111 9111159117: 3101110 311 WL“[1(*71*'.711[611 [301 Dkfr=t=1 135111 27. JW::ar 1827 U;:d [1111[k-1)Jl'1['1111319o wkrmt'xfd kkm 14. JUN 1860 (“111-,),1'11CLZZC11111 300 Tixdlxr 51111551 7,11 5 0/0 Zänisxi;

4) Zi? Z11'1'1,]111k111*k*€ dym 6. It!:“i 1391 MW 900 «17. jrkllhk an dcn Zimmdrxncistcr Wilhxlm PÖiLipp zt TMC ([.-H. km; 1911 im (Firmiddwchkvkn leäl-Z Liniid 16 211611 Nr. 61 SMT 321 in M*- tkieisumx 111 1111107 Nr 7 (411,7 Um Haake 11111281".- chmxfsc€ Nr. 9 fxiibkr 282 [0111 Urkundx vom 14. Ja- rmar 1893 am 16. Januar 1893 fiir die decxrau dll; Schubmc(l):-rinciiti'rs Fricd:ich P.“.uliitü', Anna, (111). Hknnick's, zu Thale 6100017002116" 6000 «16. Ein- gcbmchch t:.is dem chrrccOte V0!" dcm Ue'kicrrestc ab,“;rikckkn und (1111 6 Jani 1894 0117 VW Ic.§_.])'.;i[ip„v im (Grundbu-kye Uttigi'sOricbZn smd;

5) dkr Ddxiotbckkxibrikf dom 4711511191 1879 nebst Ul![1k[)51;[]kkr SchUldnrkxmdc 50111 30. Januar 1879 ("1591- die im (Grundbuchs ron Wksierwuscn Band 16 Skike 387 auf dkm Hause Nr. 278, jktzt auf di'm Thie Ni“. 278 111 2151561111111] 111 Unlür Nr. 1 für dsn Ack("k111011n Willic'lm Grcil zu Yskc'sterÖ-gusc'n am 4.: Februur 1879 (ing“tra-zcnen 1800 „16. Darlskyn mit 43 9/9 Zinskn

Quedlinburg, den 4. Juni 1898.

Königliches Amtßgcricht. [22516] Bekanntmachung.

Tura) Außscblußmthell dcs Königlichen Amtk- gerichtc; zu Lippstadt vom 20. Juni 1898 sind die unbekannt?" Bkrechtigtcn der im Grundbuchc Von Cébick Bol. „[ Frl. 35 Abtb. 11 Nr. 2 und Nr. 3 und 91111). 111 Nr. 2 und 3 eingetragknen Pssten mit ihren Ansprüchen auf die benanntenPosten aus-

geschlossen. Li eb r ech t.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Juni 1898. Weinschenk, Eerichtsfchreibergeb.

Ji-i dEr Aufgkbotswckye des Pausmanns Claus Von chaßcn. am 5B1ck3flo215ermoor hat das Königliche Awtsgertäpt Fretburg-Elbc durch den Amtsrichtcr Lattmann für Rkcht erkannt:

Die ;vaothekknmkunde 1":er die im (Grundbuche don Bmelstb Bd. 11 Bl. 76 Abtb. 111 Nr. 1 ein. astragc'm'n, 729 Thaler 13 Gr. 4Pf. und 619 Thalkr 12 Gr. Lingetraqen zu Gunsten des Johann von Schafzen am Büßflsthcrmoor urid des Hinrich von FOKUS" in Australikn, _- wird für kraftlos er-

ar. LC.

[22480] Bekanntmachung.

Durch Axisscblußurjdeil dcs Königlicbe'n 211th- gericbts zu Oderbkrg vom 14. J11n11898 ist das Hydothekkndokumsnt Vom 10. Juli 1854 über die im (Grundbuckye don Niedcrfinow Band 1 Bla" Nr.45 und Ba11d111 Blatt Nr. 162 215170?in 111 für 5821 Büdnec (Christian Frikdrick) Siswxrt zu Niedkrfißow in Höhe von 100 Thlr. ein Ltragenk imd nach Löschung von 50 Tbl.". auf de 611 0752- frau 901105, (161)- Böbm, am 1. März 1858 umge- schr125€ne RestkaufgLLdfc'rderung von noch 50 Thlr. für kraftlos erklär1.

Oderberg i. NY., 5611 14. Juni 1? 98.

9512141114985 Auxtsgkriäßt.

[22483]

[224791

Darcb Ausschlußurtbkil des unter'cicbnktx'n Gchchxs vom Heutigkn Tage find [dlgé'ndc HypotOcksnurkundcu :

u. 11er 510 Thaler Muttkrerdé. 6111091100611 aus dkm (Zrbdcsrgleicbs VOM 7/16. Vkärz 1872 für die 5 (Heiäpwtsjsr MMU, Maxi»- NAJUÜS Bextba, 2111111116 Eniilie, (Hunav Emil, Johann Frikdrici) 218111731111 11335 FsrdinUrid (Hustad, iu Abjbsilung „1.11 Nr. 3 des dcm (Emil MWM 92130110M Grundstücks Andwinuk) Nr. 55, gcdildit aus dcm Eibrszksfe Wm 7/16. 9117175 1872, dém E11i1T'QJUZLJLVCNkake 1160| dsm Hypvtdikcnanszugkx

11.1ij 14 Thal-Ir Z).)kujferkrke', eingxtragé'n 0.114 dcm Criorkzcs; vom 5. April 1867 für dé-n HCTWÜUU Emil Franz 5111131176) in 21131560ng 111 Nr. 3 dss den ermmm Ddbkrsch01371chxn (3591001811 []Lbörigén (Grundstücks Jdbannkdwunsck) Nr. 24, [10011st aus dkm Erbxczcff: dom 5. Avr111867 né'bst HWK!bkkknliacßdxnsxug, (Zip.tragUninVk'rMLtk nnd Lö]chupg5chdprmyrk 1135551115) dk! Muttcmibslkélc dcr 115114an 4 Gcstjmiistkr 1111511711);

t-. üdsr 200 Tiyaikr TerninIg-ld, 6111017700611 5115 dmx: Kaufdsrtrage Vom 14. Juli 1869 für “„Martin Lkhtxmtm und dLssc'n Ebc'fran DOrotda'a (3771111111611), 001). Q::ast, zii Jdbanncéiyitnsth in 5910106119110 111 Nx. 2 dsf; dcm Wildk'lui [“?“-Zikling [;.-7512315; (ermd- [tücks JUHÜUl-16Ö11'1lkl]ch Nr. 1, [731001 QUO dcm K'anfdc'rtrags Wm 14.J411 1869, 56111 EikkkägtiUzI- 1111117111» 1111?“ 3751011131?“bxich§411§01ché;

(1. 115117, 300 .“ Durlk'dn, é'ÜMWUäFLF! ans dcr SMildnrkxxride dom 18. Jamimr 1578 5111 23. Ja- 7114.01" 1878 für den 9119011911101111 28111)?le 017117.ka zii Morra 111 9101981111110 111 2111. 5 dss dar L*C'r- sixc'Lichisii Boxckch, dcxwiiLipit [1519501011 Séix'cr, P31111711'._(]L*O, Hépzt', 5155570011 Gku-idstücks (111110121179- wcxlds N.". 1111, g:"biid-“f (:ud “Okt E(Wikmkitwdx "05:11 18. Jammr 111-“vst xyx'oklxé'ksnbriéx dcm 23.75.1-

.- 17.11.11“ 1878,

71")! 17.111199 81117571.

Landsberg c:. W., dpx: 17. JUN 1593. 5151103011017 Anitdsuriäyt.

V“.“kliindkt «111 2. Jimi 1898.

Tiotgkn, ald E*Criihtxx-sOxcil'ck.

Im Namen des Königs!

AUF dmx 211111110 dW“ Ktknst- imd Qindc'lkgärtiiérs Otw Zirisdt'icb Miüicn 0119 Licht" 911611111 das 1151093101)» Ä111T*“5]I11ch1 zn Reinsch dnrch dk!» 211515- [zsxii'T-IT-Rmb 27101::“*1';I 111-.' Nicht:

*.?Zi) 11112 dé? im (HirundßUck) ?.“M HJUHZCTDL “7.11.1115 1 Blatt 3 111 761“ 111. NbMilxmg :kar 211. 187117 dcn Ä!!11"0[“„]11'Ulk 17115 [10194 Bxüdcr „13157235, (5.01, Zujinz U;:d (Taxidx (117110911 am 215. Jxxli 1875 c-ipg-xxkaxikncn 241701137: am 31.9.7131 1875 axwzcstcllsc SüxirlUiiwnkk wird 4,711“ 114111196 (111.171.

522472]

“*.*-.7'1011131“ 011. L_;xröffxxiÜiM: © (515€, (Zikri-21151'ci91011'c1“, [22473] Bek.:nntmaämng,

Dkk HU *Mkchndricf iiber die' 33 10.16.1'zvita'.ifikrkeé Zinjxn 13115 _Tarlkbn d.“? (H(ickm'istkr »Stksaiiéc und S2311i51achaKwasafgu Z(U-"l'nP, m:? 5 v H. Zinikn, 170111 23. *.]dec'mbsr 1887, (IkltrxdiWnk) 811111950 Nr. 3 21511). [11 Nr. 41, ist 101" 11011119 Erklärt.

Txcmcffcn, 20. mei 1898.

dexigliäxi'k» Vitnjggc'richt. [22476]

Die" .Hxiwotkkksnnikundk iibcr die' im (8711015114) 0011 213110011 B.Nid [ Artikcl-L Abtheilmig [11 Nr. 1 311 033111111911 d&"; Schniicdcni€istcrs Und Yicjgcordnkwn .Hximick) «1311111141 in Variost'n cingstragsne HUIIOWCk *.*on 2100 17. ist dmc!) YluL-[chlvsimtbcil dom 421091 1.893 für kraxklos krtläif.

Münden. TM 20. :*(xmi 1893.

Königliches 2177115040181. 224741

In dsr Auf,;CÖOWsUÖZ 1", 1/98 Stkcnnt dms König. liche AthcxiÉt Groß-Strchliy durch dsn AMTS- rich18r Wie'dkmann für Recht:

]) Die 5.)T(ch:Inachfolg€r 110 Linscéxagxncn Hypo- 1kéekémilänbii1crs wcrden mit ibxkn Atxjprüchen auf die: Pwst (Blatt 50 Gwß-Stie'dlixz 2151581111117; 111 Nr. 3) (Uisgkschlosstn, die darübsr g(bildete Hypo- xhsfe'xmrkxmde wird für kraftlos Erklärt.

2) Dia: Kosien kiss Vétfabrens werdén der Antrag- stCUCrin auferlkcxt.

Berkündkt CTM 21. Juni 1898. Scholz, a1s GStickptdschrei'ver. [22642] Bekanntmachung.

Durch Außscblußurthcil dss Königlichen Amts- geriÖtI, 521.511). 11, zu Husum vom 21. Juni 1898, 111 die Tbsilungßaüe vom 8. August 1872, aus wclcher im Grundbuch von Wisch Band 1 Art. 11, Ramstcdt Band 11 Art. 81, Sckowabstédt Band 111 Axt. 154 und Schwabsikdter Wcstcrkoog Band 11 Art. 96 in Abtheilung 111. unter Nr. 1 für Marx éeterß in Wisch 2250 «16. eingetragen stehen, für raftlos erklärt worden.

Husum, dc'n 21. Juni 1898

Königliches Amthericht. Abtheilung 11.

„714? 150.

, ZWLZÉL Veikagé zum Deutschen Reichs-Llnzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. Juni

1. Untersuchun s-Sachen.

2. Aufgebote, ustellun en u. der 1.

3. UnfaÜ- und Invaliditäts- 2c. erficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Vkrdingungen :e, 5. Verloosung 2c. von Werkbpavieren.

Oeffentlkchev Anzeiger.

1898.

6. Kommandit-Ge ellscbaften au Mtien u. Aktien-Gesellfch. 7. EWerbs- und 8. Niederlassung :e. von Rechtsan [ten. 9. Bank-Ausweife. _

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irtbschaftS- eno enschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[22475] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotsfach dk's Rittmeisters a. D. Alkxander Markwald in Berlin, vertreten durch den Recht§aniva1t Pinkus "1. in Berlin, hat das König- liche AmtsgeriÖt in Riesenburg durch dén Amts- gerickytS-Ratb 1)!"- Refchk€ für Recht erkannt:

Dis Jntkrimsicbeine zu dyn Aktien der Zncksr- fabrik Riesenburg Nr. 409 und Nr. 410 über je Ein- tauscnd Ykark Rsichswährung werden für kraftlos Erklärt. (19. 3/97 » 9 -)

Verkündet am 3. Juni 1898.

Heidenhain, Reférendar, als Gerickpisschreiber. [22515]

Das untcrzeickmete Amtsgcrxicht bat durcb bkutc dkrkändetks AnIsÖlußurtbeil die R€ch19nachfolger dks am 24. Juli 1889 verstorbenen Penswnärs Friedrick) Kublkmann zu Hildesheim, tvélchk im 521111901 Aus- g-Zbotstcrmink entblieben find, wit ihren Ansprücbsn an die in Band 23 BTW: 906 521515111 Nr. 1 dcs (Grundbuchs von Hildkdhéim eipgktragknxn Hypo- tbkkenvost von 1800 „16 ausNeschlosscw

Hildesheim, 22, Juni 1898.

Königliches Angeri-„bt. 1.

[22518] Vekauutmackzung.

Di? cingktraachie (Gläubigcrin dir im (Grnndbuckxc von Groß-Hauland Vl. Nr. 13 in 215152011117] ],11 unter Nr. 3 Lingefragknen Rsstpost Von 41 Thlr. ] Pf. Euilie Ernestine Ybrabam, sowiS ihre kttvaigen RLÖTZUQÖfOlUkr, sind mit ibre'n Ansprüchen nnd 9160)ka a::f disse Re[ipost durcb 11110611 des 1111121z61ch1101611 Gerichts Vom 23. Juni 1898 aus- gkscbloffcn wordkn.

Rogascu, dyn 23. Juni 1898.

Königliches AWWeriÖT.

Im Namen des Königs! Vkrkündöt am 22. Juni 1898.

Hagsn, Gericht§jchr€ibcr.

Ju dCr Anigkboxdsackye dks ]) Baimwärtkrs 210411111 GNU“? zn BMU], 2) Hand-ZWMMUI Anton Schläfer zn Altenbiirén, 3) der Wittws Wilbkltn Hillebrand gif. Klus zu Bonjkirckyen, 4) Wittwe: 21ck€r€r (Hon Bohle, Elisabe'td, ng, Barkmann, zu Padberg 1101 das Königlickys' AmtsakriÖt in Brilon durch den AmisziériÖTI-Ratb Schirikardi für Rsckyt erkannt:

1) Der Hwydtkckckknbxisf iibcr “kik im Grundbuchs don I.]kexsixigbauskn Band 12 524151134 Abjbcilung 111 Nr. 4 ffir dic Maria (5111115911) (Hrns? zn Madfcld 1*117[[('71'.1z]€'116 Post Von 450 .16. 116511 Z111]611 wird fiir 11.111156 81111111.

2) Ti.) 1015411117719" Byrcästigtcn dsr Post:

&. 12 TMM“ 16 SFr. 6 Pf». nebst Zinscn für dcn Bcrnbx-rd K'nvds zu Bxilon, ('iniictra,isn im Grundwcbé 5011 Bdntkirchsn Band 5 Blakt 32 Ab- tbsilunzi 111 M!. 4,

1). 42 Thalx'r 5 Sgr. ncbst Ziitsc'n für dcn Borg- mann Lnkwig (F](iddk zu Vintfe/ld, cingctkamcn im ermdbuck)€ dyn 2111811570211 “11131138ng 111 Nr. 11,

(„*. Arrcst [Uk „Höh? Von 55 T17010111 zu Gunstkn dcr Kdtikurdumffw “.?-vi ScBönsmann zu Padbkrg, x-imipxrk-[ikn irn Grundbuchs don Pndkkrg Band 11 Blatt 50 51111th11111119 11 Nr. 3,

wsrdsn mit idrcn “3111112110101 anf diesc Postcn 0118[1€[ch[0[[611.

Die Kostka fallen dsa Antrasstellcm zur Last.

[22482]

[22477] Bekanntmachung.

Turck) AUSsanfiurtbcil [Mn 21. Juni 1898 isi dcr (Hrundsclxnlkdriks Üb'cr dis auf ['Ein Grundbkfiy des 43.11191er “'71*Ok[]§1)101101 zn Sohlen (HänSlcr- sie'llk 12 VO" Schikn] im (Mundbuch Von Blrgkn Landbe'zirk Band 1 Blatt 47 Adibsiluna 111 Nr. 4 für de'" Katastsrgebilscxi RUdolf (*Hodlück zu Bergkn cingktrage'nk Grundschiild 13011300 (M für kraftlos ermäcv _

Bergen a. R., dcn 21. Juni 1898.

Königlickch Aniwgericht. 3. 22183]

Durch Ausschlußurtbyil dcs K'önialickykn Amts- gkrickyis Ranis vom 21. Jxmi 1898 smd diE Hypo- tbkkknbrikfe vom 18/24. und 20 /24. April 1878 Übkr die im Griindbuéoe don Ranis frübkr Band 45 Blatt 208 Ybfbcilung 111 Nr. 2 und 3, jetzt Band 6 Altikf'l 77 Abtbcilung 111 Nr. 4 und 5, für die KrCtÖ-LSparfaffk in Ziége'nrück cingk'tragknen Darlkbnsfordsrun-Zc'n von 3(-0 und 150 „16 für kraft- los erklärt worden.

Ranis, der; 21. Juni 1898.

Königliches Amthericht.

[22205] Bckanntmachung. ,

Dum) Ausschlußurtheil dcs unxerzetchneten Amts- gerichts Vom 14. Juni 1898 sind die unbckannten Bkrccbtigten zu dcm im (Grundbuch? von Wrotkow Blatt 3 bezw. Blakt 49 und 72 bkzw. Blatt 65 in Abtheilung 111 unter Zahl 4 58511348. und 1 bezw. 1 für die Kasimir Östojal7|chcn Erben Johann, Wawrzyn, Rock), Josip!) und Stephan Ecjchwistcr Ostojak aus dem Erkenntnisse Vom 5. Juli 1861 eingetragenen Anspruch auf LieferunL von 3 Vierteln Weizen, 9 Vierteln Roggkn, 3 Wierteln Gersts, 14 Vierteln Erbsen, 15 Vierteln Kartoffeln, 36 Quart Butter, 11] Klaftem Holz, 9 Thalern baar und Zahlung der Kosten der Erben aus dem Erkexititziiffe, die ihrem Betrage nach n_icbt feststehen, mit ihren chbten und Ansprüchen aus die genannten Hypotheken auFesckolosfen worden.

oschmin, den 14. Juni 1898. ' Königlichcs Arnjsgericht.

[22187]

Durch Urtheil des Königlichen Amtherichts zu Sangerhauien vom 13. Juni 1898 ist für Rscht Erkannt:

Die unbekannten Inhaber folgendEr Hypothekcn- posten bezw. deren Rechtßnackpfolger:

&. 50 Thaler Erbegelder für die (Hkschwister Lüttick) xu Vlankrnheim, Namens: Gottrrisd, Jo- hanne Dorothee, (Gottlob und Pauline, eingetragen auf Grund des Testaments (16 1151. 3. Dezember 1842 zufolge Verfügung vom 22.9 kai 1845 Band111 Blatt 123 Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs Von Pölsfi'ld;

1). 321 Thaler Kaution für Frau Sknator Mittel- mann zu Sangerhauskn, eingstragen auf Grund des Kaufvertrages Vom 1. Februar 1858 zufolge Vsr- fügung vom 3. März1858 Band 17 Blatt 248 Abtheilung 111 Nr. 4 dss (Grundbuchs don Brücken,

werdxn mit ibxen Ansprüchen auf die genanntkn Postkn auéZaescbloßa-n.

Sangerhausen, den 20. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[22900] Oeffentliche Zustellung.

Die verebeli-Hte Arbeitcr Marie Louise Hknning, geb. Schulz, zu Weskndorf bk'i Z:?bdeniik, Prozeß- berlmächtigtcr: Rechtsanwalf (“chler zu Bekrlin, Friedrichstraßk 131, klagt [;Lgen ihren (Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Henning, früher zu Groß- Scbönebeck, jetzt Unbekannten Aufenthalts, Wegen böslicher Verlassuna und Versagung des Uniyrbalts, in den Akten ]. „11.127. 98, mit dém Antrag? auf Ebesckyeidung. Die K*lägsrin ladet dsr) Be- klagten zur mündlichkn Vsrkiandlung des Rschts- [trsits vor die' Erste Zivilkammcr des Königlich Landgerichts 11 zu Bkrlin, Hallesches User 29/31, Zimmer 33, ]. TTCPPS, auf 0811 26. November 1898. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einsn béi dsm gxdacktkn Gewichts ZU17010s]enLX1A11- walt zu béstsllen. Zum ZWLCkC ds_r öffßntlichn Zu- stcUUng wird disscr 521119ng der Klage bckannt gk- macht.

Berlin, 0611 22. Jani 1898._

Schu lz , Gerichtöichreibsr dss Königlichsn Landgerichts „11. ZidiTkammer 1.

22897] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau dss Arbcitsrs Ernst Karl Röndabl zu LÜUCÖUM, Prozcßbedoümääxtigtcr: chcbtsaxxwalt 1)1'. Oablsch1ac,ikr zn Lijnc'bur-g, 115411 W167! ibrxn (813611011111, dcn Arbeiter Ernst Karl Röndahl, un- bkkannten Aufcmbaltcs, leytér bekannter Wohnort: Eric Pa, *.]Tord-Amcréka, wegkn 1339114)?! VErldsiung, mit dkm Anträge: „TIiCEbe dsr Partezicn FEM Bande 110ch zn 1731111711 11110 dkn Boklagtkm für M schuldigexi TkWil zu €:k171rm:“, Und ladct dc'n Beklagtxn znr mündliÖM Vcrhandlimg de chhtsstleitö dor dis ]. Zidilkamwcr dr-s Königlichsn Land,-ii'richts zu Lünkburg auf dkki 18. November 1898, Vor- mittags 93. Uhr, mit der AUffOkDLtUjM, 6111611 bei dem gsdaäylen Gerickyte z1111810ff6116n A::ivalt zu bc“- siellen. Zum Zjvcckk dcr öffcntliÖ-sn ZUsTKÜnng wird dieskr Auszug der 12154]? likkannt acmacbt.

Lüneburg, dkn 22. Juni 1898. _

Gcriäptsscixrkibkrsi des Königlickycn Landge'rickyts.

[22901] Oeffentliche ZufteUung.

Nr. 10957. In di'k EbssÖcidnngsxaÖL dcr (Zl)?- frau dcs Z))Le'ckWnikers Gkorg Adolf Dcißsxxricdsr, (Fmilie, geb. HCF, zu Hsidkibcrg, dcrtr€t€n durcb Rsckpwmxwal! 1)!".JTO]1'11[S[Ö in Askannbeim, [ie'gcn dcn I)i“kéxaniker ©qu Adolf Deißcuricdcr, ian (352111111117, zn Heidclbkrg, ladet die K*lägcrin dt-n Bsklaqtkn zum Tcrmin znr Vcrkündung Dkk Ent- scheidung Vor die» ]. Zidilkammsr dcs Großbkrzog- lichen Landgyrichts zu Mamnbcim auf Donnerstag, den 8. Oktober 1898 , Vormittags 9 Uhr- mit dcr Awfforderung, Link" bsi dkm gsdachtcn (Gkricbie zuaklassc'nkn Anwalt 311 587111107. Zum chcke dEr öffcntlichcn Zustellung wird diese Ladung bekannt ge'mdcht.

Ykauuhcim, dsr: 2318 ;Juni 1898.

, cr, * Gérichtssckyrkiwr des Großherzoglichen Landgsricbts.

[22904] chfcntlickxc Zusthuug.

Katharina Zimmcrmann, Cbesrau Martin Dietrich, Fabrikarbc'itsxin in Münster, vsrtrstcn durch Rechts- anwalt K'ödcl, klagt [Wen ihren gernannten Cb?- mann Martin Dictrich, früher zu (Hriksliack), jeZt 00110 bckanntsn Wohn- und Aufkntbaltsort in Amsrika, nie,;cn bösuckyen Vcrlasséns und Bklcidigung, mit dem Amrage, die zwischen den Paxtcicn be- stchrnde (Fl)? für aufgelöst zu erklärcn und dem Bc- klagtxn die Prozcßkosten zur Last zu legen, und ladet d(n Bkklagtcn zur mündlichcn Vcrbandlung des Rechts- sixeits vor die Erste Zivilkammer dcs Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei d€m gedachten Gerichte zugelassénen An- walt zu bcste'lle'n. Zum Zwecke dcr öffentlichen Zu- stellung wird diescr Auszug der Klage bekannt

gemacht. W ei d i g , Gerichtöschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[22898] Oeffentliche Zustellung._ , Die verebelichte Drechsler Marie Christiane Loutse Micklér (Mückler), geb. John, zu Beutbkn-Obex- schlesicn, Prozeßbedollmächtigter: NechtSanwalt_ Ho- nian, klagt gegen den Drechsler Theodor Ferdinand Mittler (Mücklcr), [rüber zu Schönberg O.-L., jetzt unbekannten Ausent alts, unter der Behauptung, da[; letzterer ihr de'n Lebensunterhalt vexsage, fie bös- wi1ig verlassen habe, und wegen unuberwindlicher Abneigung, mit dem Antrags, das zwischen Parteien

befiebende Band dkr Ehe zu trennen und den "Be- klagten für den aÜein schuldiqen Theil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die ], Zivil- kamrmsr des Königliäpen Landgerichts zu Görliy auf den 22. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr- mit der Auffdrderunq, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 22. Juni 1898.

Jüngling, Aktuar, Gerichtsschreiber dss Köiiiglicben LandgeriMS.

[22902] Oeffentliche Zustellung.

Dkk Tagelöbnér PLW]: JVsLPk) Stöppler zu Kéiln, Zülpicherstraße Nr 8, Kläger, Prozeßbevoümach- 1igLer: Rechtsanwalt Schniewind, klagt gkgkn feine Ebkfrau (Gertrud, geb. Engc-ls, zuleßt in Köln, Luxemburgerstraß-z 62, wohnhaft gewesen, 3. Z. obne bekannten Wobn- und Aufmathaltéort, Beklagten, WLJSU Ehebruchs, mit dkm Antraixe auf Trknnung der zwischen den Parteien am 9. Oktober 1888 vor dem Standexzamt der Stadt Köln geschlossenen (Ehe. Der Kläßer ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rschtsftreits 130! die 11. Zivilkammer des Königliében Landg€richts zu Köln auf den 14. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gs- dachten Gériäofe zugelassenén AUWalt zu besiLÜen. Zum Zwecksdsr öffenjlichen ZusieUung wird dieser Außzug der Klaqe bekannt gemacht.

Köln, den 23. Juni 1898.

Fink,a_Aktuar, Gerichtsschreiber dxs Königlichen Landgsrichts.

[22492] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Lonise Neumann, geborene? Woll- hcin, zu Kummslwiß, ProzkßbkvOUmäcbtigtcr:Rschts- artvalt Güttler in Vries, klagt aexxsn ihren Ebe- mann, den Schubmackxer Eduard Neumann, früher zn Wammelwiy, szt undkkannten Aufknthqlts, unter dsr Behaupiung, daß Parjcikn am 21. Nodcmber 1886 vor dcm StandLSamte» zu Sféinkiräyc, Kreis STreblen, die (Erbe []Lschloffén und ihren crstcn Wobnfiß in Wammelwiy, Kikis Stréblcn, gCnommEn babs"; da[; der Bkkla-zts fich Anfang dcr 189061) Jahre von [Liner Ehefrau enthrnt, fiel) in der Zeif 13-711 10. Scpfkmber bis 22. Normubsr 1891 in Sjrkblen anfgkbalten, dk-mnächst auf di€ Wander- 1chait fick) be.,cbsn und scitdkm nichts mshr don fick) babcé [101911 lasskn, und daß die nach [211112111 Aus- eiitbalt mrgcstklltc'n Eimiitclungkn 617019190 gewesxn [6161]. Dkk Kläglrin Verlangt die Trsnrluwg der (Ehe v'e'sicn bödliÖLr Vi'klassung mit dkm Axxtrazc: I)ie' Ebc dsr Parteikn ZU trknnen mud dén Bkkkaxitsn [ür dkn schuldiacn Theil zu erkLÜrM. DiE Klägkrin lädst dkn Bkklagtkn zur mündlickysn Verhandlung 7:69 Recht§strkits dvr die Zidilkxmmcr 000 König- lichen Landgerichts zn Brikg auf dkn 7. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, mit dsr Auffords- rung, 601811 [161 750111 gldachtcn Gkrickple zugelassenen Amyalt zu besicllsn. Zum wacké der öffkntlicbe'n ZUstellmig wird dicskr AuEzug dsr Klage bLkannt gemacht.

Brieg, dcn 21. Juni 1898.

Dicnstfértig, _ GkricbtssMcibcr dss Kön10lich811 Landgkiickyig.

[22017] chfcntlickxc Zustellung.

Der Fuhrmann W. Gröning zu Malchin, der- Ersten durch den Reclztsanwalt Hofrath Krull zx; (Güstrow, klaut gpgkn skine Ebéfrau, Dorotbsa, «65. 5214111115“. unlikkannten Aufenthalts, Wegen Höslicbkr kalaffuna, mit dkm Antrag?, die zwischen den Parjsisn bsstkbéndc Ehe dem Bande UND zu trsnnen. Dkk Kläger ladet die? Beklagte zur mündlichen Vcr- bandlung dss RCÖksstkéits vor die Zweite ZivilkatnMLr des Grcßberzoglick) 217€cklenburqisch€n Landgerichts zu Güstrow auf Donnerstag, den 27. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit dsr Auf- fordérung, (*in-n bei dem aedachten Gerichte zuge- laffcnen Anwalt zu bestellen. Zum wackes der öffentliÖc-n ZUstkkiung wird dieskr AUSzug der Klage bekannt gkmackxt.

Güstrow, dkn 23. Juni 1898.

Frahm, Eerichtdscbrcibc-r dcs Großbkrzoglicben Landgerichts.

Die EHSfrau dcs Buchdalfcrs einrich Ernst Ludwig Sprsinc, Hxnrietté! Karo1ine ' atbilde, geb. Schüler, frühsr in Goslar, jest in Sarstedt, vertreten durch den R€ch18anwalt Förstcr in Hildesbeim, klagt gegen ihren gknannten Ehkmann, den Buchbalter H. C. L. Spreiue.“ zulxtzt in Goslar, jet un- bekannten Aufenthalts, wegen bödlicber Vsr assung, mit dem Antrage auf Trennung der Ché dcr Partkien dem Bande nach unter Crkcnnunq des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlicbkn Verhandlung dss Rechtsstreits vor die Zivilkammer [ des Königlichen Landgerichts zu Hildes- beim auf den 24. November 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der AufforderunZl, einen bei dem ge- dachten Gerichte zuaclaffknen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser AUSzua der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 21. Juni 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22521] Oeffentliche Zustelle

[22488] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Wendig zu Berlin, Lor in?- straße Nr. 27 1, klagt gegen die undcrebklichte tar e Grabotvöky. früher zu Berlin Weberstraße 64, cht unbekannten Aufenthalts, "Äktenz. 20 0. 135.

98 », wegen Rückerstattung eines fich widerrechtlich ungeeigneten Geldbetrages, mit dem Antrage: die Beklagte zu Verurjbeilkn, darin zu wiÜigen, daß die in der Strafsache wider Grabowski »- 132 1). 1332. 97 - polizeilich beschla nabmken 115 „M nebst Deposifalzinsen an den Käger beraußgezablt werden, evevt. die Beklagte zur Zahlung von 115.36. nsbst 50/0 Zinsen skis 17. Oktober 1897 unter Tra- gurig der Prozeßkosten xu verurfbeilcn und das Ur- theil für Vorlaufig voÜstrkckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Raclytsstreits vor das Königlich? Amthericbt ] zu Berlin auf den 2. November 1898, Vor- mittags 10 Uhr, Jüdknstraße 59, 11 TTWPLU, Zimmer 146. Zum Zwecke der öffenjlichen Zustsllung wird disser Außzug der Klaue bekannt gémacbt.

Berlin, den 17. Juni 1898.

, Bischoff, (Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ]. Abtheilung 20.

[22643] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsxxesellsäyaft in Firma RobmWer Sb Yemx zu Einbeck, Vertreten durch die R€chtsanwalte

[isttz-Rath Kaufmann und Mankiewitz zu Berlin, Judenstraße 51/52, klagt gegkn den Tapetenbändler (Georg Przybilla: früher zu Berlin, Schönhauser AÜW 44, wohnhaft, jeßt unbskannten Aufenthalts, we'gen Forderung für gklieferte Tapeten, mit dem Antracze, den Beklagten fosiknpriÖtia zu dkrurtheilen, an Klagexm 1614 .“ 98 „Z nebst 6 0/0 Zinsen Von 13 «46. sert 20. Fkbruar 1898, von 292,50 .16. seit 22. Fsbruar 1898, von 375,55 «14 seit 27. Februar 1898, Von 630,32 «16. seit 8. März 1898, Von 303,60 «16. [Lit 19. März 1898 und di? Kosten des ArresMUaber zu zahlsn, auch das Uribeil gegm Szchcrhettsletstung für Vorläufig doUstrkckbar zu er- klarcn, und ladet den Beklagtkn zur mündlichen Ver- [)"andlung des Rechtsstreits vor die Elfte Kammer fur Handelssachen des Königlichcm Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdkmir. 59, 11 Trsppsn, Zimmer 116, auf de;: 12, November 1898, Vormittags 10 Uhr, nztt dEr Auffdidkrung, 7111611 bei dem [;(-dacht?" Ge- richte" zagélgffsnen Antvalt zu besteUSn. Zam ZWEckL de_r offsntltchn ZUstLÜl-MJ wird disser AuIzug der Klage? bskannt gkmacht.

Berlin, dkn 24. Juni 1898.

_ Kübnemann, GcricbtsfiHrLiL-Lr dss Köixiglichcn Landgerichts 1.

[22893] Oeffentliche Zustellung.

„Dic Genosiknxchaftsbank res Stralauxr Skadi- 911311919111 BLOW Eingktraakne Genossensckzaif mit unbeschranktsr .).“).zftpflichk zu Berlin, Kaiser Wilbslm- straßß 10, dsrtrkxsn durch ihren Vorstand, die Dirskwrcn Stasukcr und Wsrner Ebenda, im Prozeß vertrkxen durch dis chthanwaltc Juétiz-Ratb Krebs Und .Pallknklkben zu Berlin,xAlkxandetstraße 41, 115191 gkgsn ]) die vsrkbclickzte Kaufmann Rolfs, gkl), Jonas, zu Frikdénau ÖLÜBAÜU, FriydriÖ-Wilbélm- play Nr. 4, 2) Un Kaufmann Emil Nolte, un- be'kanntcn Aufsntbalts, Mgcn Ersaxö Von 44% Zinsen für 3 aus dxm Jahre 1896 und 4 aus dem Fabri? 1897 rückständige Zinsquartale don 27 060.16 Hypoxhekenkapital, eingetragen im (Grundbuch des Amtsxzericbts zu Charlottenburg don dEr Stadt Charlottenburg Band 73 Blatt Nr. 2351 in Ab- tbkilung 111 unjer Nr, 1 und 2, mit 06111 Antrags:

1) die Bsklngtm kostknpflichtig «19 Solidarsckpuldm'r zu vérurxhßilcn, 011 311598011 2008 .17. 30 ,„8 nsbst 50/0Zin18n dom Tage dcr Rschkskraft DLS krgsbendkn Urtbcils zu zahlen,

_2) das Urtbeil [isgsn Sichcrhkijslkislung für vor- laufig Vollstrcckbar zu crklärkn,

und 15st den Beklagten zu 2 Kaufmann Emil Nolte zur ,mündlichen Vyrbandlung des Rcchtsstrcits vor, die Stübcntk Zivilkammer dss Königlichen Land-

e_rtcht§1 zu Berlin, Jüdenstrafie 59, 1 Trkvve, “immer 55, auffdcn 17. November 1898, Bormixtags 1111 Uhr, mit der Aufforderun , klnkn 581 dem «;Edaäytcn Gcricbte zugelafféne'n Anwaét zu, besteUen. Zum Zwecke? dsr öfféntlicbexq Zustellung wrrd dressr 21111;an dsr Klage bekannt gkmacht. AktknzkicÉ-cn: (). 196. 98. Z.-K. 7.

Berlin, den 23. Juni 1898.

Arcndt, Gericht§schreibkr

des Königlichsn Landgerichts 1. Zävilkammer 7. [22490] Oeffentliche Zustenung.

Dkk Salomon Uri, Handsxsmann in Riederbronn, als BcdoUmäch1igter dc'r Erbe'n des zu Bitsch der- lcbtkn Notars Daum, vkrtreten durch Geschäftsmann Backes in Bitsch, klagt gegen den Anton Burger- Tagyer aus Reyevacil-xr, [esst in Amerika obne be- kanntkn Wohnort, aus baarem Darlehn, mit dem Antrags auf Verurtbeilung dcs Beklagtkn zur Zahlung Von 285 .46 nebst 50/0 Zinfsn Vom Klage- zusteUungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen thbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amthéricbt zu Bitsch auf den 14. Ok- tober 1898. Vormittags 10 Uhr. Zum

wecke' der öffentlichen Zusteüung wird dieser ' ussug der Klage bekannt gemacht.

Neumann, Gerichtsschreiber dcs Kaiserlichen Amthericbts.

[22896] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Wilhelm Becker in Braunschweig, vertreten durch RechtSanwalt Carstens daselbst, kla t gegen den Kaufmann Eduard Fleischer- früber zu * raunfcbweig jetzt unbekannten Aufent- halts. aus einem Mietßvcmage, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 108 „76 15 „[Z nebst 59/0 Zinsen seit 1. Juli 1896 und zur Einwiüigung in die Außzablung derjenigen 73 „jk 23 „xz, welche der GerichtövoMeb-r Riebe am 31. Mai 1897 bei dem Herzoglichen AmthZeticbte Braunschweig in Arrestsachcn Becker ge en F rischer

1470. aar, 2970 hinterlegt hat, sowie zur tagung der