1898 / 152 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

, Dem R kerungs-Afseffor Grashoff *in oen ; die komxniffarisch§gVerwaltung des Landrathsamls im rxise SZweß, 'Reg1eruygsbezirk' Marienwsrdsr, übertragen worden.

Laut telegraphischer Meldung an das Obsr-Kommando der Marine ist S. M. S. „Geisr“, Kommandant: Koxvetten- Kapitän Jacobsen, am 29. Juni von Havanna, unter An: laufen von Jamaica behufs Koblenergänzung, nach Santiago de Cuba in SLL gegangen.

Sachsen.

Seine Majestät der König ist vorgbstern von Franzcnsbad wieder in DresdenStreblßn cmgstroffen.

Heute Vormittag nahm der König, wis „W. T. B.“ (111?- D1.cSOc_n m_eldct, auf dem Alabnplaß Oasclbst dic Parad: Über das §11,1onmr-LZaMillon Nr. 12 ab, welches beate das Fsst sLiNLS 200jäbrigen Bestehens feiert.

Oesterreich-Ungarn.

Der Kaiser besuchte gesterb, dem „W. T. B.“ zufolge, die Festscbießstätte der ösisr121chischen SchsYvchreine 1.111 Wiener Prater, mo 910€rböchstds1sc1be von 110111 Erzbsrzbg Franz Ferdinand, dem M1niskcr-P1äsidentc11 (13me T'brm, dem Kriegs-Ministsr 111111 KrisghammW dem Stuttbaixcr Grafen Kielmannßegg, dem Bürgermeister Dr. Lueger 11115 dcm Zentral- comilé empfangen und vom Pubiikum jubslnd begrüßt wurde. Der Kaiser beebrts bie Mitglisber bcs Präsidiums mit N11- sprachen und drückte dem Fürsten Trauttmansdorff gegenüber seins hohe Befriedigung Über dsn Vsrlauf ber .Hnlbigung der österreichischen Waidmänner und Schüßen aus, nahm cinenibm kredenzten Trunkcntgsgcn und trank 111111311 9611 bcgeistertcn Hock)- rufen der Versammxlten auf das Wohl d:"r Sebüßcb. Bsim Bctreten der inneren Fesxhallc bc-grfißten den Kaiser stürmisch€ Hochrufe des Publikums, worauf die Voikßbymme bespielt wurde. Nach andextbalbstéknd“; em Vkrwcilcn verließ der Kaiser den Festplaxz u_nter stürm6chen Ovationen dcr Schüßczn.

In Galizien smd vorgsstcrn und gxftcrn kOinT 91111113: störungsn vorgckommen.

Großbritannien und Irland.

Der Prkmicr:Minisi€r Lori) Salisbury bicli gestern im United-Klnb in der St. Jame§:Hall eine Rede, in der er mit Bezug auf den spanisch-amcrikanischen Krixg u. a. ausführte: Großbritannien sei verpflichtet, fick) jeglicher Byvorzugung einer der beiden Mächte zk: ynthaltsn. Man kbmno nur wünschen, daß das Blutvsrgießcn bald aufböre und der Friodc wiederhcrgssteüt werbe. Abgesehen von bicssm Kriege, sei der politische Horizont dc_r Welt ziemlich beiter. Groß- britannien bab: €an mit 1cim'm größten Nachbar, mij dkm in Frieden zu loben Engxaßds stänxigcr Wunsch ssi, 6112071 Vortra abgeschlosscn, wclcbcr die Ursachen des Ko11fl1kts 1111th11113214? bc'seitige. Wäre es 11icht gelungen, zu biessm Abkommen zu ge- langen, so wäre dies für E1111lanös Kulturaufgaben bedauerlich gewessn. Zn szug auf China sagte Lord Salisbury: Er glaube nicht, daß auch nur di? geringste Wabrsch9111lichkcit ciner kriegerischen Akkion zmische11 (Hroßbritamnicn und dem Kaiser von China vorhanden ssi. Großbritannikn könnc auf die inrxork. Ncgisrung 11115 bis Militärbkrwaltung Chinas unmöglich dcnsclbcn Einfluß haben, 11911 dassslbe in anichn und Egyptsn besiße, W(züglich des EisMbabnbmW in China sprach Lord *Salistry Dic NUsichf aus, daß (Groß: britannicn CbMsl) große Vortheile 1518 jedes (11111216 Land crbalicn babs. Seine Politik gebe dahin, das chincsisch2 91816) zu crbaltcn und scincm Umtcrgang vorzubcugcn, dasselbe auf die Babnén dsr Reformen zu leiten und ihm 1156 Hilfe? zu gewäbrcn, die in (3311111111156 Kcäftc'n ste-h-x, um Chinas chrbafiigkcit zu vcr- vollkommncn 11115 dic Wohlfahrt seines Handcls zu fördern.

Frankreich.

In einem gxstkrn Nc1chrnittag (111985110an Minister: rail) wurde, 11118 „W. T. B.“ aus Paris erfährt, 11er die bsute im Parlamcnt zn VLklesMdL Erklärung Bcscblus; gefaßt und sodann die Drc11fus:21ngclcgc11[)eit cin 11:1)cnb bcspxocbcn.

Dcr Gesandte dEr Südafrikanischen Äcpublik ])]: Leyds ist mit dem chations-Sckrctär Jonkhckr van der Hocvcn gestern aus Pretoria über Egyptcn in Marseille L111§Llloff211 11115 am Nbcxid nach Paris wcxtsr geroisk.

Rußland.

Der Kaiser 11111) die Kaiscrin sind, dem „W. T. B.“ zufolge; mit den Kaiser1ichcn Kindexn vorgestern zam Sommer- aufcnibalt von Zarskoxe-Ssclo nacb Pcterbof iibsrgesiWclt.

Im „Rusitsckwn InvalidM“ veröffentlicht der Kom- mandeur NS 15. Russischm Dragcmer - Regiments in Kalisch eincn ausführlichcn Bcricht Über dcn Besuch des Offizicrkorps dss Regiments bei dem Offizikrkorps des preußischen 2. Leib- uiarcn-chim-nts m.Poscu. Der Bericht schildert den dsn ru üschen Offiziersn gewordeiwn freundschaft- lichen und_liebenSwürdigen Empfang, welchen ste niemals vergeÉen wurden.

115 KriegSgericbt zu Andischan vcrurtbeiitc nacb cincr amtlichen Dcpcsche am 23. d. M. Mubamed Ali Kha n und fünf andere Häupter der Vaude von Eingeborenen, m€lche den Angriff auf das rusfische Militärlager unternahm, zum Tode durch den Strang. Das Urtbeii wurde von Eingeborenen voll_strcckt; die- einge: borene Bevölkerung mußte der Urtheilßvollircckung beiwohnen. Darauf wurden vor 2111121721qu dic griinen und rothen (“ahnen, welche bei dcm An kiff Mohamed Ali Kban's im

ugc getragen wurden, ver rannt. Das Telegramm fiigt b1nzu, in Fergana hkkl“sch0 vöUiZc Rahe. Italien.

Die „Agenzia Stexani“ meldet, daß das neue Kabinet, welches fich gestern kon tituiert bat, aus fol enden Mitgliedern besteht: General Pelloux, Präsidium und MMS; Admiral Canevaro, Auswärtiges ; Dyputirtcr Finocchiaro:Aprilc, Justiz ; Deputirter Carcano, Finanzen; Senator Vacchelli, Schuß; General di San arzano, Krieg; Deputirter Admiral

alumbo, Marine; Baccelli, Unterricht; Deputirtcr Lacava, offentliche Arbeiten; Deputirter Fortis, Ackerbau, und Depu- tirter Nunzko Nasi, Post und Telegraphen. Die Minister

die Ermächtigun értheilt wird, unverzügliY in Cadi eine „Hilfsxkreuzer- ivision zu formieren. ieselbe so aus vier fur den Krieg au6gerüsteten Dampfschiffen bestehen.

Sckzweiz.

Der Nationalratb beschäftigte sicb qestern mit 561: An- gelegenheix der_249 Italiencr, welche, als )'ie aus der Schweiz nach Italren zrehen wollten, um sich an dem Aufruhr in Matland zu betbeiligen, 13171 Bundesrat!) an der Grenze den italienischen Bcbörden batte übsrliesern lassen. Der Nationalratb nahm, dem „W. T. B.“ zufoZYe, mit 106 gegen 11 Stimmen nachstehende Resolution 1111: ach Einsichtnahme in den Bericht bei!- Bundesrach vom 13. Juni und in der Erwägnnl, daß der Natiormltaxb zwar ein früheres Ein- schreiten qswünscht hätte unb mit der Art und Wsise der er- folgten Abschiebung der Italiener nicht einverstanden ist, daß aber_ andcrc-rseits in dicser Angelegenheit keine Veranlassung zu LMM? b:»sondersn Stellungnabmk vorliegt, geht der National- raik) zur TaqeßordnUng iibcr.“ Die von der Minbbrbcit beantragtc cholution, Wklck)? den BundeSratb scharf 11156112 11115 vcrlamgte, daß sich der Bumchratb bei 1)?!"- italie- 111sch611 RegikrUNg zu (Gunsten der ÜUSKLÜLft'rTLU Italiener verwenden solle, 111111: mit gkoßkr Majorität abgülehnt worden. In der Debatte batten fast 0110 Rsbner die gute Absicht dcs BuchHraths anerkannt, aber sein Vorgehen für unzulässig (::-Uabt. Es stLUTL s1cb 1111 Laufe der Vsrbandlung heraus, das; dic Ausbesserung der ItalieUkr 111f01gc Lines Mißbcx'sjänbxäffes 111 sTWNQchr Form vollzogen 1110151311, als cs von bsrsch1vci €“; r1sche11Ncgi€rung bLabsickxtigt war. Der Bunch-Präside111Ruf?y tabelle das Benehmen jemr Ztalisncr, welche die schweizerische GasterUUdsckxast mißbraucht hätten, und erklärt?, die infor- nationalen Verpflichtungen hätten Lin cnergistbes Ei11schrcitc11 11otb1vendig gemacht.

Türkei.

Ein Kai_scr_liches Jrads ordnet an, das; von dem By- 11'agc _0_01? gr1€ch1schen Kcikgs111ischädig1mg 10 000 Pfund zur Untekitbsung kcetxscth M0 )amsbaner verwsndet wcrycn soiLcn.

Die Botschaftxx Rußlands, Italiens, Frankreichs und Ekiglnnbs battsn (16119111 61116 Zusammenkunft, um Über bis kronsch Frage zu berathsn.

Wre_ das Wiener „K. K, Tclcgr.:Korr€sp,-B11191111“ ans Konstantmopkl meldet, richtete die französische Regierung an 512 Pfor__te xineNotebksInbalis,daßsieaxtfbiclcßteck11atc dsr cm 511? TurkU zu zahlenden griechisch€n Kriég66n1schäbiqug Beschlag legen wcrdk, wenn bis Erledigung der Reklamationen „in Betreff ber Schablosbaltung dcr franzöftsckxn Staatsangsböri- _gc'n fur 11er Verluste während der c11*mcn'1sck.-11 Békf010111133,611 _m Konstantinopkl und in Kleinafien nicht 6is zum 10. Juli, Lem Tag? der Bkzahbmg dcr [eßtcn Kriegsemschädigunchrate, erfolgt_sci:1 werde. Dis italienische Botschaft überreichte der Pforte cbcnfaüö cine Vcrb11l11ote, in welcher sie die Re_ 611.111 ihrer Reklamationen vsrlangt. Frankreich erhebt An pru )8 im Botrage von 1500000 Fr., Italicn solche in Höbc von 400000 Fr.

Amerika.

Vom Krichslbanplaß anf Cuba meldet ein im Lager der Amerikankr (1111 Rio (Hnamo bcfindlicher Bcrichtcrstaiter vom gcstrigcn Tage: Die Vorbcrcitunch zum allgkmcinen Vorr'ückcn werdcn lebhaft be'tricben. Truppen (111€r Waffen- cmtkungcn 111arfchicre11 cilig Nack) dsr Frontlinie. Dcr Ligebtlicbe _ ormarsch wird aber uicht ebcr (111060101161 werdcn, als bis ]cdc'r Soldat drsi Tachrationcn in ss'mem Tornistcr hat, leßteres kann nichl vor 2 oder 3 Tach dsr Fall sein; 501111 016 dann wprdkn die che für Wagkn passicrbar skin. Die Vor: p_bstsn smd noch nicht auf die Spanicr gcstoßen; dicse schein-en s1ch bintcr die Vsrscbanzungcn zurückgc'zogcn zu habcn. Dcr (82111r11l Sbofter hat sein Hauptquartier immer noch an Bord der „churanca“, um in stctcr Vckbindung mit dsm Admiral Sampson 311 bleibcn. In der ersten (Hbfkcknsiinis befinden si? etwa 13000 Mann. Die altung dcr Mannschaften ist vorzügli ) troß dcr erbrückendcn 1139. L8bc11smittc-1 sind knapp und schlecht. Die 16131811 Abtbcilu11s10n AkÜULrik find ausgeschifft. General Simficr kbmt Über Mangel an Pfcrden. » C'mc Deprscbe dcs (HCUCUÜÖ Sbafter cm 111 General Mich in Washington vom 28. d. M. besagt, er könnte Santiago de Cuba innerhalb 48 SUMMIT nehmen; 4:6 wiirdsn (1er beträchtliche Verlusic bamik vcrbnndcn sein. Er hoffe, slch Santia os zu bémächt10M, sobald alle Vorberei- tangcn 3111115 Okrücken bLendct sein würden. Der Gksundbciis- zUstanb seiner TrUppen sci vortrcfflicb; außer dsn Verwundeten sLiEU nur 150Mai111 krank. Er mcrdcnicht dieAnkunft dcherstär: 111111] abwaribnx 8000 Mann rückten znr Vsrstärkung der Spanier m_tt vielem Train und Sch1achtvieb 11011Ma11zai11110 [181 (111 nnd sstsn j-yßt nbck) 54 Meilen von Santiago kntfkrnt. Zn Washington wird als s1chcr angonommc'n, daß der General Shaftcr 9111011 c111sch€idc11benSch1agansfübrkn werbe, ebe dies? spanischen Hilfstruppen berangckommcn se'wn. Nach einem Tclcgramm ch „New York Herald“ aus Zuragaa vom 27. d. M. hätte der Gcncra1Pa11bo überhaixpt auf den VersUch vbrzicbtct, 10000 Mann Trnppenberstärknngbn 11achSantiago zu führéä, und wäre Nach Manzanillo zurückgekehrt.

Dcr Admiral Sampson zoslt in einer Depesche an bis Regicrung 111 Washington dem Führer der AufständLschcn Garcia und dem Verhalten der Cubam'r im allgcmciucn [Lbbnftc Anerkcnnung. _ Der Präsident der cubaniscbcn Junta Palma in New York erhielt ein Telegramm von Maximo (Home , m welchem cs beißt, dcrsclbe babe am Freitag die elagcrung von Guantanumo bcgonncn; cs sc-i unmöglich. nas; die Spanier entkämen. - Nach einer Meldung des „W. T. B.“ suchen die Cubancr in Key West Geib zu beschaffen, um den cubanischen Streit: kräften untcr (Hmmz Vorrätbk scndcn zu können. Lcßtere litten an allem Mangel; wsnn nicht bald „Hilfe eintrsffc, müßten die Cubaner fich zerstreuen.

Dkk transatlant'xsche Dampfer „Antonio Lopez“, welcher von Spanien _mit einer Ladung Waffen und Munition ankam, war gestern bis an den Eingang des sens von San Juan Felangt, als zwei amerikanische Kreuzer uf ibn Za () zu machen

egannen. Der Kapitän des Dampfers wollte, um den Amerikanern zu entkommen, selbst den „Antonio Lopez“ zum Scheitern bringen.

Diss gelang auch, dabei plaßte aber der Dampfkessel. Es ist noch_n1cht bekannt, ob Menschc'n umgekommen sind. Als ein spamschesz SMF? aus dem Hafen herankam, zogen sich die amerikamschen reuzer zurück. Die Ladung des „Antonio

werden heute dem König den Eid leisten. _ 1

Spanien. 3 Die Königin-Regentin hat, wie „W. T. B.“ aus) Madrid meldet, gestern ein Dekret unterzeichnet, in welchem '

TranSportdampfer

LopeYl“ wurdc geborgen.

us San FranciSco berichtet „Neuter's Bureau“, daß der General Merrit gestern Vormittag, ohne die Abfahrt der abgewartet zu haben, an Bord des

wo Kohlen eingenommen würden, und von dort m größter_ Beschleunigung nach Manila zu begeben, mix e_r eme Woche fruher als die dritte Expedition einzgtreffen gedenkx. Der General Merrit werde unmittelbar nach s-zmer Ankunft vor Manila eine Prokla- mation eriassxn, in welcher den Bewohnern mitgetheilt werde daß_Merrtt _ocx Vertreter der Versinigten Staaten sei, daß er em? _promsortsche Regierung einrichten werde und daß die Autorttat _dersclbcn respektiert werden müsse. In der Proklamatwn werde er ferner versichern, daß er nicht kommx, um d_1e Bewohner zu unterdrücken, sondern 11111 ste zu befreien und ihnen die volle Unabhängigkeit zu ge- wahxen, we_lche mii der Wahrung der geseßlichen Ordnung vereinbar set, 11115 hmzufügen, die persönlichen und die Eigen- thUerechte würden respektiert werden.

Asien.

Wi'e_ die „Times“ aus Shanghai vom gcstri en Ta e m_eldet, 111111161 revidiert? Kontrakt des bslgifchen gSyndika?s 11111 der ch1nes1scben Negtcrung Über den Bau der Luhan- Eisenbabn Unterzeichnct worden sein.

Afrika.

Eine. _DLPLsChL _dcr Now Yorker „Tribunc“ aus Kairo meldet: dre cgyptische Regierung Habe die Mittheilung erbalten, daß 018 _spanischen Koblenschiffe 9000 b Kohlen an Boxd fubrte_n. SW habe daher den Gouvernkur von Port Smd angewtessn, dem Admiral Camara davon in Kenntniß zu WM, daß er niiter keinerlei Vorwand dic Erlaubniß er- halten konne, Kohlen einzunehmen.

Parlamentarische Naéhrichten.

Ergebnisse der Stichwablcn zum Reichstage. Gewählt simd:

Königreich Preußen.

Régicrungsbezirk Marißnwerder. Wahlkreis

_ 4. Tborrz: Graßmann, LandgeriÖtH-Direkwr zu Tborn (N.-L.)

11111 13 941 Stmnnsn 989611 bon Czarlinski (Pole) mit 13286 Stimmen. Rbgikrungsbezirk Fraukfurt.

_ 1. Arnbrpalbc: 215111111151, Rkktor a.D.zuGroß-Lickztsrfeide (Untis)

11111 8319 Sttmmsn gcgsn Ring (Kons.) mit 5309 Stimmen. __ ngisriingsbezirkKössin.

2. Butxw: Stsinbausr, Hosbkßykr zu Obkrmübic béi KöSlin (Fr; Vg.) 11111 10 891 Stitmnén IWM Kutscher (Kons.) mit 10 510 Stnnmen. '

Regierungsbezirk Pose'n.

_ 6. Fraustudi: Tafel), Pw:)„st, in Liffa i. P. (Zenta) mit 5986 Stimmen gegen Frctbcxr bon Seberr-Tboß (D. RLiÖÖP.) mit 5167 Stimmen.

_ Rcaierunasbézirk Bronxbbrg.

1. Czarmkau: Exnst, Sebuidirx'ktor zn Schneidemübi (Fr.VgJ.) mit 11674 Stnnmen 989811 11011 Colmar (Kons.) mit 9688 Stimmsn. RLJierungsbezirk Breslau.

8. Bréslau-Jic-umgrkt: Graf zn Litnburg-Stirum, Wirklich§r GLÜZUULZ'RÜW zuGroF-Peterwéß (Kons.) mit 14 321 Stimmen 9713611 Schuß (S115.) mit 7919 Stimmen.

10. Waibk11burg:__Sachs€, ftübörkr Bérgmann in NiLdLr-Planitz (Soz.) 11111 13 043 «1111111151 Mgkü Krause (D. inckysb.) mit 13 007 Stimmcn.

?KCgiLrU11gIbi'zirk OPb€l11.

_ 2._ Obxcxn: Szmuia, Major a. D. 111 Frikdswalds (Pbix1.Z21:1r.) 11111 8696S11mme11 gsgen Wolny (Deutsch.Zé-ntr.) mit 7008 Stimmen. Regikrungsbczirk Liegniß.

_ 3691911311: Hoffmsistcr, Fabrikbssiyér zu Glogau (Fr. VW.), 11111 “1075 E11n1ms11 «1111811811110? (5101-17) mit 4854 Stimmen.

_ 8. SÖÖLayx BM], Kaufmann zu Brandenburg :1. H. (Fr. Vp.) 11111 10369 Stimmkn 11611811 B.:enscb-Sckpmidticin (D. RAMP.) mit 4740 “Otimm-xn.

_ ngikrungsbkzirk Magdßbura.

_ 8. Oickxczslebcn: Rimpuu, YTingUWZJLsWLkZU Em€r§1€b€n(N.-L.)

11111 17050 Stitmnkn gescn Paul (Soz.) mir 13 434 Stimmen. _ _ ?)iegisrungsb-Jzirk Merseburg.

_ 3._ 211111110111: Bankrmkistkr, (Hrubsnbsfißkr, Deutsche Grube bLi Briicrsclb CO. Reicbxzp.) mit 12 256 Stimmen gcgsn Weißmann (Soz.) mit 9999 (2311111111111.

4. SYLkrms, _Stadt Halie: Kuncrt, Redakteur zu Südynde bei Berlin (Soz.) 11111 19511 Stimmcn gcgen Dugsnd (N.-L) mit 15 908 Stimrm'n.

_ 6, SäiigNkhÜUsLn: Scherrs, Landwirtb zu Lkubingsn (D. ReickxSp.) 11111 10419 St1m111cn IML" Simon (Soz.) mit 6709 Stimmen.

8. JZMMÖUU: Tbiklx', Rckakteur zu Halle (1 S (Soz.) mit 15 794 Skimmen gkgcn Dipps (D. Rcich9p.) 1111: 15483 Stimmén.

ngicxungßbczirk Erfurt.

1.59101dbauskn: 1)r. 1111“. Wismer zu Berlin (Fr. Vp.) mit 5789 Ottmmen gegén AschöndNff (115116 Parteibechchnu11g) mit 4224 Stimmen.

Regisrunngxzikk Hannobsr.

5. MLÜSI 11011 Arnswaldt, Landschafts-Ratb 11115 Rittsrgutsbefiyer (1111 Böbnc (Wclfk) mit 6723 Stimmxn gegen Unbkfunde (")?-L.) mit 6568 Stimm€11.

6. VLde: bon Arnswalbt, Ritte'r11utskefi er zu Hardenbostel (Weise) mit 10115 Stimmen gegcn Meyér-Z ablen (N.-L.) mit 7229 Stimmen.

_ 7. Nisnburg: Graf bon der Dkcksn, Rittergutsbsfißer zu Ringel- bcmi (W111?) _mit 10 643 Stim111€n gegsn Brandt (Rkichstreuer Kombromt kank1dat obne bkstimmte Partcisteüung) mit 8179 Stimmsn.

9. Ünder: Hischk, Hoibksißkr zu Bennigsen (N.-L.) mit 11212 Stimmsn gkgen Brey (Soz.) mit 10 383 StiMMEn.

Regierungsbezirk Hildesheim.

10. Hildesbxim: Freiherr bon Hodenbkrg, Rittergutsbesißer zu Wiedenbansen (Wylie) mit 14 570 Stimmcn segen Rauch (Soz.) mit 7218 Stimmen.

13. Goslar: Horn, Fabrikbxsißar zu Geölar (N.-L.) mit 10 431 Stimmen gegen Wilke (Soz) mix 8709 Stimmen.

_ Regierungsbezixk Lüneburg.

14. Gifhorn: Freiherr von Hammerstein zu CeUe (Welfe) mit 13 717 Stimmen gegen (Grote (N.-L. und Bd. d. Landw.) mit 9891 Stimmen.

Regierungsbezirk Stade.

17. Harburg: Depken, HofbefiZer zu Schivachbausen (N.-L.) mit 15 593 Stimxm'n gegen Väter (Soz.) mit 13 898 Stimmen.

18. Stade: 1)r. Sattler, Archiv-Direkwr zu Berlin (N.-L.) mit 11078 Stimmen gegen B€sching (Soz.) mit 4402 Stimmen.

19. Geestemünve: 1)r. Hahn, Direktor des Bundes der Land- wirtbe zu Berlin (Wild, Bd. d. Landw.) mit 11368 Stimmen gegkn Haber amp (Soz.) mit 7947 Stimmen.

Regierungsbezirk Minden. 1. Minden: Grasvon Noon, Rittergutsbesiver zu Krobni (Kons.) mit 11019 Stimmen gegen Demmin (Fr. Vp.) mit 9817 timmen. Regierungsbezirk Arnsberg. 1. Wittgenstein: Stöcker, Hofprediger a.D. zu Berlin (Christl.-

„Newport“ in See gegangen sei, um sich nach Honolulu,

Soz.) mit 12 099 Stimmen gegen Kreus (N.-L.) mit 12 072 Stimmen-

. amm: S ulze-Steinen, Guißbefi er zu Hemmerde (N.-L.) mit T4 563 StimmY gegen Roeren (Zentr. mit 13 350 Stimmen.

RMierunasbezirk Wiesbaden. 1. Usingen:

ükler, Fabrikant zu Fulda (86111!) mit 13 671 Stimmen gegen Brühne (Soz.) mit 11 506 Stimmen. Regierun Hbezirk Cassel. 4. Eichmc'ge: von Chriten, GuTLbesißer ju WLrlESbUUsLU (D. Reichsp.) mit 9216 .Stimmen gegen Hugo (Soz.) nut 6429

Stimmen. Regierungsbezirk Düsseldorf.

6. Mülheim a. d. Rubr: Möllsr, Kommerzien-Ratb 31; Brackrvsde (N-L.) mit 29 47 6 Stimmen gegkn Molz (Zentr) 1111127 831 Srimmen. Regi erunasbezirk Koblenz._

4. Kreuznach: 131'. von Cuny, GebeiMLr Zusitz-Ratb zu Berlin (NL.) mit 11 723 Stimmxn gegen (Graf von H0mp€7ch-Aur1ch (Zenta) 11151 7456 Stimmen.

Königreich Bayern. O b er b ay er n. _

5. Wafferburg: Lanzinger, Oekonom zU_ er1ck111L(Bauern- Bd.) mii 6992 Stimmen gegen Huber _(Zenir.) M11 6149 (2111111111111.

alz.

2531111611: Dr. Deinbard, Gutöbesißcr xu DaiyLIbCim (N.-L_., Bd. 5. Landw.) mik 12 925 Stimmen JLJSU Erlcwem (antr) 1111! 11538 Stimmen. _ _

3. (Hermarsbeim: Gandsr, Gutsbesißkr zu St€1nwe1ler (N.-L., Bd. 5. 25115111), mit 8282 Stimmen gegen KeßLer (Zlntr) mi: 7979 Stimmen. _ _

4.Z11*€ibrück€n: Leinervebkr, Fabrekant _zu Ptrmasmis (N.-L.), mik 12 622 Stimmen gegen Recb (Ze11tr.) 11111 12350 SUMMM. _

6. Kaiserélautern: 111“. Rösicks, Gutsbesißer zU (4511165011 (215.5. 2611111111.) mit 10 930 Stimmcn (;(-gen leant (Soz.) m1t 10146 Skimmen.

Oberfranken.

1. Hof: Münch-Ferbkr, Fabrikbefiße: zu Hof (N.-L.) mit 11112 Stimme'n gegen Sjiicki€n (Soz.) mit 9095 Stimmen. 2. Bayrcutb: von Fijcber, Bürgkrmsxister zn Augsburg (N.-L.) mit 9144 Stimmen “egen Frank (Soz) mit 5994 Siimmsn. _ 3. Forchbeim: 5111631“, Rscthanwalt zu Bamberg (chtr.) 11111 8490 Stimmxn (Wen Lbch11€r (91,-L.) mit 8262 Stimwe'n _ 4. KkOUÜck): Brückner, Okkonom zu Burgkundstakt (antr) 11111 9098 Stimmm gkgen SÖLTM (Soz.) mit 4171 Sjimmm. Mittslfranken. 2. Erlangen-Fütjb: Se'gitz, Arbkiter-SékWtäx zu Fürth (Soz.) mit 12 833 Stimm-Zn gsgkn Bauréebel (N-L.) mit 9554 Stimmen. 3. Ansbacb-Scwabaä): Eckart, Baumeister xu Ansbach (D. Vp;) mit 7417 Stimmen ger,;en Hufnagri (Kons., Bd. 5. Landw.) mrt 5353 Stimmen. _ Unterfrankén. _ 4. Neustadk a. S.: Moriß, Ockonbm zn Junkersbau1e11(Z€11tr.) mit 9968 ((Z-111111111311 880611 (Schunk (Baucrn-Bd.) mit 6508 Stimmén. 5. Schweinfurt: Holz.“.pfel, Ockonbm su Zcuzlkben (an11'.) mit 7274 Stimmsn 969611 Bankr (Bauern-Bd.) mit 6907 S*!tmxncn.

6. Würzburg: _

Königreich Sachsen.

4. Dreßden (Neustadt): Kaden, Zigasrenfabrikant zu Gohlis bßi Dresdsn (S01) mit 21729 Stimn1€n gegen Hö11€rbach (Kons.) M11 18 658 Stimmsn. _

10. Roßwein: 1)1'. 536111 zu Cbarlottenbura (N.-L.) 11111 11925 Stimmen gegen GrünberJ (S03) mit 10681 Stimmen. _

20. Wolksnstein: 910121101», deaktkur zu Cb€n111iß (Soz.) M11 10 262 Stimxnén (169011 von Hkrber (Kons.) mit 10162 Smnmen.

23. Plaucn: Zeidlkr, Rittergutsbefiykzr zx: Oberlv1a (Kons.) mit 14 358 S11mmcn gegkn Eéliscb (Soz.) 11111 13 840 Stxmm-Zn.

Königrsicb Württemerg. _

2. Cannstatt: Hieber, Professor zu Stuttgart _(N-L) 11111 14 342 Stimm?" 131ng Tauscber (Soz.) mit 10147 St1mmc11.

5 Eßlingxxn: Brodbkck, Gcmcinde-Rutb zn Ezlingen (D. Vb. Dcmokrat) mit 12 334 Stimmen gegen bon Gk)"; ( . Partei, N.-L.) 11111 8848 Stimmen.

8. Frknbcnstadt: Maussr, Kommcrzien-Ratb zu Obcrndorf (D. Rsichsb.) 11111 9232 Stimmen gegen Haller (D. V5.) mit 6794 Stitmnsn.

9. Balinßcn: Haußmann, RLchtsanwalt zu Stuttgart (D. Vp.) 11111 12915 Stimn1811 11611611 Scböningcr (antr) mit 7594 Stimmerz.

11. Backnang: Hoffmann, Profsffor zi: Stutwarf (9). BP.) M11 9227 Stimmen IMM Frank (Bd. 5. Landw.) mit 8754 Stimmcn.

12. Craiisblim: Allßst, Kupfsrscbmi-Zd zu Gerabronn (9). BP.) mit 7923 Stnmncn 11611211 H&M (Bauern-Bd) mit 6363 Stimmyn.

14. (5551615111811: Hähixlk, Fabrikant zu Gilngen a.Brenz (D. Vp.) mit 10 466 Skimmen gsgen Hartmann (NW.) mit 8959 Siimmen.

(Hroßberzogtbum Baden. __

1. Konstanz: Friedrich, Oer-Stiftungs-Ratb 111K'onitanszEr11r.) mit 10 543 Stimme'n gk1-1Ln Hauser (")?-L.) mit 7762 StiUlUiéji.

4 Bre'isacb: 1)r.Blc111kcnbor11, Bürgermeister zu MsiUb-x'im (N.-L.) mit 9036 Stimmen gegsn Fsbrénbacb (antr) mit 5529 S11m1:1€11.

9. Durlach: Agstcr, Arbsiter-Sekretär zu Stuxtggrt (Soz.) mit 12 972 Stimmxn gk'gen Frank (N.:L) mit 10 530 «1111111121.

10. Karlsruhe: chk, Redakteur zu Offenbach (Doz.) mit 12 821 S11111111€n gegen 1)1'. Scbncidsr (N.-L.) mit 12 602 Stimmcn.

Großbe-rzogtbum «Hessen. _

2. Frie-dbcrg: (Graf Oriola, (Großgrundbésitzc'r zu Wissbetm (N.-L.) mit 9011 Sjimmen gegkn Prinz (Soz.) mkt 5788 «11111111911.

6. Erbaib: Haas, Gkbeimer Regic'xungs-Ralb zu KOffcnback) (N.-L.) mit 8545 SÜMMSU gcgen Rau (Soz.) mit 648] "Stimmen.

9. Mainz: Or. Schmitt, R€chtsc111walt_zu Mainz (Zenit) M11 12 881 Stimmxn gcgen 1)1'. David (Soz.) 11111 12 004 Stimmen.

Großberzogkbum Mccklcnburg-Scbwerin. _ 1 Hagenow: Rettich, Domänen-Ratb zu Rostock (Kons.) 11111 8735 Stimmen gegen Ses; (Soz.) mit 6734 Stimmen. _ 2. Schwerin: Vuesing, Gkbsimer Finanz-Ratb 311 Schiverm (N.-L.) mit 11 930 Stimmen gegen Groll) (Soz.) mit 10 604 Stimmen. 3. Parchim: 1)r. Pachnickc, Schriftsteller zu Berlin (Fr. VW.) mit 9256 Stimmen (1? en Grbßk (Soz.) mit 6101 Stimmen. _ 5. Rostock: Dr. Zerzfcld, Reckotsavwalt zu Berlin (Soz.) mtt 12 609 Stimmm gcßen Or. Bar:!) Jr. VW.) mit 12078 Stimmsy. 6. Güstrow: von Treucnfeis, utsbcßßer zu Klenz (Kons.) Mit 8285 Stimmen gkgen Knappe (Soz.) mit 6925 Stémmsn. Großberzogfbum Sachsen-Weimar. _ 1. Weimar: Baudert, Rkstaurateur zu Apolda (Soz.) mit 11114 Stimmen ge- en von Egloffstein (Kons.) mit 10 477 Sttxnmxn. 2. Eisenach: affklmann, Forst-Kommiffar a. D zu Eisenach (Fr. Vp.) mit 6376 Stimmen ge en Päßold (Soz.) mit 4670 Sbmmen. 3. ana: Bassermann, Re tsanwalt zu Mannheim (N.-L.) mit 10406 Stimmen gegen Leutert (Soz.) mit 8673 Stimmen.

Herzo tbum Braunschweig.

3. Holzminden: Ca wer, Redakteur zu Charlottenburg (Soz.)

mit 8595 Stimmen gegen Römer (Bd. d. Landw.) mit 8399 Stimmen.

Herzogtbum Sachsen_-Meiningen.

]. Meiningen: Dr. Müuer, Amtömbter zu Fürth (Fr. Vp.) mit

9833 Stimmsn gegen 1)r. Paafcbe (91,-L.) mit 6411 Stimmen.

erzogtbum Anhalt.

, 1. Dessau: Roe cke, Kommerzien-Ratb zu De au (Gemäßigt-

ltberal, wild) mit 13696 Stimmen gegen Käpp er (Soz.) mit 11769 Stimmen.

Albrecht, Schneidermeister zu alle a. S, (Soz.)

2. Bernburg: mit 14 749 Stimmen gegen ])1', Friedberg (91,-L.) m t 14 597 Stimmen.

Fürstentbum Scbwar bur -Rudol_ftadt. Müller, Fabrikbesißer zu Rudolktadt ?NoL.) unt 8057 Stimmen gegen Hofmann (Soz.) mit 7409 Stimmen.

Statistik und Volkswirthskhaft.

Die Ergebnisse des Heeres-Erfaßgeschäftes in Elsaß- Lotbringen im Iabre1897.

Die Gesammtzabl der im Jahre 1897 in Eliaß-Lotbringen zur Gestellung vor den Ersaßbebörden vérbflicbteten Personen betrug, der „Straßb. Korr.“ zufolge, 43 232 (= 1321 mehr als im Vorjahre). Von denselben stunden 19 027 im ersten, 12572 im FWSÜSU, 9007 im dritten Militärpflichtjabre und 2626 gebörjen älteren Jabrgängen an. Von leßteren haben 1826 bisher nicht ermittelt werden können, 18 be- finden sich darunter viele. deren (Eltern zur Zéit dar Geburt der Söbne sich nur vorübCrgebmd i11Eliaß-Lotbrin11e11 aufhielten, bald nachher verwgen und kerc-n j-zßigßr Aufentbalk nicht festgestellt werden 111111119. Die (Gesammtzabl der unxxrmitkelt Gebliebenen erstreckt sich über eine Reihe Jahrgänge und betrifft zum großen Tbe'il Personen, von WLZÖLU augsnommen werder: Kann, daß sie die R81ch§a1ig€börigkeit übsrbaubt nicht mehr bcsiZen.

In der angkgsbenenZabl der Gesteüungspflickotigewfind auch aUe dieiénigen Ykiiüärpfiiäotigen mijeinbegkiffen, welche in Eljaß-Lotbringen (16110an fwd, sicb (1er aubwärkß aujbaltep, wie di:j€n gyn, roe1che auswärts eboren sind 11115 11111“ vorübergebcnd in Elsaß-Loibkingen wbbneb. FM? Zabk, b€1jenigyn Péxsonen, welcbe bier gsboren sind und 1ch in Ausbcbungbbezirkcu QUßkthib Elsaß-Lotbxingens zur ErfüUung brer Milijärpflicht estellt babxn, bstrug 4203. Von den hier zur Musterung und Aus ebung sekommenen jungen Leuten wurden 15 658, 9116111) 36,22 0/0 aller Gesteüungspflicbtigen (beinahe die glciée Zahl wie im Vorjahre) auf das nachste Jahr zuxüxkgeste !, 12 wurden als unwükdig, in der Armee zu dienen, angeUbloffen, 1283 1131175111 infolge köxperlicber Fehler oder Gebrechen zum akxéiven Mixitärdiénst untaualich befundcn und boUsiäxdig außgemustcrt. TLM Landsturm 1. 2116135916 wurden 2280, der Ersaßreservö 3056 = 5,25 bszw. 7,04 % aklcr Gestekiungspflicbtigkn -- JSJM 4,79 116311). 7,569/91111 Vorjahr?) überwicscn. Jm (Hanzc-n Wurdsn 6880 Mann zur (FinstkUU'ng in die Armee ausgehoben = 15,91% der (Yeskcllungöpflicbtißen (gkgsn 16,77 &"/e- im Vorjahre), Von denen 6718 znr Einsteüum in das Heer, und zwar 6588 zum Dienst mit und 130 zum Dienst 96112 Waffe, und 162 zur Einsieüung in die Marine be- siimmT wordkn sind. DiE aUSgebobenen 6880 Mann Ünd nicbt bol]- ständig zur Qinstxlbmg gskbmmen, 174 davon smd überzablig gebliöben mib dm: Crsaßräserbé übkrkbiesen worden. _

Di? ZÜbl der freiwillig in die Armee Emgetretencn [3611119 im Jahre 1897 zuiammsn 1458 :89 mcbr 1116 im Vorjahre; bon “021117le gehörten 224 dem Beznk Oer-Cliaß, 818 dem Unter- Eliaß 11115 416 Lokbrin cn an; 582 Von 1611711 bati€n_ bas militär- pfiichjige Alter noch ni 1 €rreicht und 15 babbn sind 1181 der Marine cingssteilt wordkn.

Von den zum aktiVCn Dienst AuLaebobenßngebörtsn 1832 dcm Bézirk Ober-Elsaß, 2818 dem Unter-Elsaß und 2230 Lothringen cm; 3553 standen im Ersten, 1718 im 1111611611, 1525 im dritten Militäxpfliibijabre und 84 gebbrkxn ältcrkn Jabrgängen an. Auf die GesammfcimvbbUerzabl Eljaß-Lotbringkns berfbsiit, ergisbt sich an tbatsächiich zum akjiben Dik'Ust bkiiimmten jun Sti Leutkn einPrsznT- sar, 11911 0,4 («111111 wie in den beiden vorberae ex1d9nJabren), sodaß dcr «wöhnliche Durchschnitjssaß von 1% der Bevölkerung (q11f2 Fabre vertbeiit) auch dinal nicbt errxéicht _WUrde. Nack) “Nr*sem Satze. wären 8205 Mann einzusteücn gewejen, emgsstellt Wurden (15er 11111“ 6706, «iso 1499 Mann weniger.

ZurArbeiterbei-vegung.

Aus Cassul bericbtct dcr „Vorwä115“- daß 'der Ausstand der dor1igcn Dacbdkékér bseudet ist. die Meister babsn mix Au§nc1bme 13011 61116111 die Fordkrunxxxn dcr Arbkifcr bswiUigt.

Ju Qne'diinburg ist, der. ,Mgdb. ZZZ.“ zufolge, dsr 21116- 116115 der ZimmerlKute 171111) kinsr Dunst bon sechs Wochen durch Be'scbiuß Liner am Montag ÜÖJLZMÜZUM Baubandwerßr-Vkrsammlung (1117696019611 111015111. Der Ausstand bat für die Geislik'n 6111611 1111- günstiskn Vériauf 9911011111151, da 5011 den Meistern fsineriei Zu- ,zcsiändmiffs gkmacbt worbcn sind.

Aus Leipzig wird dsr „Frkf. Ztg.“ zu dsr Lobnbswczwng dsr Bäckürgc'skllen beriäztck: Am Sonnabend wurdcn 5611 Msistern 1511111112 FOTDCkUk-g?" zur Untericbrifx VVMCÜJTL 1) Fortfall bon Wobmmg Und Bsköstigung für die Gcsclien. 2) („7116 Ent- scbädigbrrg hierfür ist Cin Lbbnsaß 11011 wöchentlich 13, 21, 24 516. zu zahlen. 3) Bcginn und (811133 dc'r le'éiközcit blkibt 1111121 Einbaiwng der zwölfstündigwn Arbcitszsit inklasibs eincr Stundö (Eßbause best€ben. Usbexiinndsn smd mii. 50 „.I zu bc- zablt'n. 4) Ostern, Pfiingstcn und Wsibnacbtkn wird 50111 Erftéu Fcicrtag früb 8 Uhr bib zum zweiten 511581156 10 Uhr 11111)? ge- arbeitkt. 5) Strkngk Einhaltung dcr Sonntagspausé. 6) Bezug dcr Arbeikkkräfte 11111: Vom Arbxitßnacbwsis de! Bäcker. - Die Msister beschlossen die Ablcbnung ker GLskUkanrdkkUi'aJM. In einer borgesirigcn Vkrsammlung der Gesellsn _1v11rde 111 21111ng gssteUx, fasls sicb eine ZZ-Majorität dcifür finde, sofort 111 den Aus- stand oiantrthn; (1116111 11111 264 Stimmun 81505211 sich dafür, wäbrknd 170 JTLSU die ArbeitSniederlsgung Votiéktexl. Damit ist 518 „Vc'rtazung“ Eingetreten.

Kunst und Wissenschaft.

Jm Lichthof des Königbicben Museums für Völkerkuride (Königgräßsrsiraßc Nr. 120) ist dix angkkündigie Ausstellung _ctnes Tbeilß dcr wissensckzaétlicben 211181181115, w81chk dcr bkkannt-Z Afrika- 1eiscnbc 1)1-. Sch0611er von seinen (Expeditioncu h;“imgcbracbt bat, 171111111le 616171191 111015211. Es ist eine sehr 11mfa1191€1chk Sa1111111u11g eibmbzirabbiscber Gegenstände, die sich dkm Eintretenden dar- bislet: mcbr als 1000 Nummern , dis, auf Platten ,_ _ Stel]- wänds IC. bertbkilt, dcn ganzen großen _ Raum des chbtbofs einnehmen. Zum größten Theil sind die Stucke nach oeograpbi1ch€n bezw. etbnograpbii en Gksichtspunkten aufgebaut, doch bgt Ls andkrerseits sicb emp oblen, einzelne Gattunqxn, wie Schilde, Sp_acre 2c., in vergleicbenben Exuppen zusamrpcnzustellen, 11m_dadurch 2111311 Gosammtübcrbiick über das ganze wette, von dkm Reisendeb dur_ch- zogenc Gebiet zu ermöglichen. Dieses Gebiet umfaßt cinen_durch«T_)1n- uxid Rückreise bedingten, im Maximum etwa 200 e11g11s_ch_e Metlcn brett-xn Streifen, der die? Landfcbcsften um den Pangani, den Ktltmandschaxo und Meruberg, ferner 17611 nordöstlichen Theil der Maffai-Stéppe mrt dcm Natronsee nnd skinem Rufiuffe, dem bisher saft 1331119 unbefanyten (Huaso Nyiro umfaßt. Es; folgt dann im Nordwesten dns krtcgerticbe Sotiko-Lumbwa, Kavirondo und Uganda, schließlich aqf demRuck- wege Uffoga, die ngend um dén Elgon, das Mau-Gebngc', K1kuju, bie Atbi-Ebkne und das Gcbict der Wakale. _ _

Der Schwe1pm1kt der Schoellet'scben Sammlung [1th 111 dem wenig, zum tbeil gar nicbt bctretenen Gebisb zwischem dLm_Natrox_1- sec und der Nordostecke des Victoriasees, also 111 112-1 Stucken, die den ctbnologiscben Befiy der Bewohner von Sottko-Lumbwa und Kavirondo darstellen. (Ebenso war der Meruberg un_d Sonyo el_bno- graphisch noch fast garnicht auSJebeutet. Bei den ubZigen Gkbieten war Schocücr in der Lage, die schon retchbaxtige Sammlung des Museums wesentlich zu komplettieren und zu exganzen.

Wenn wir zunächst einen Ueberblick über die außgcstelitcn Gegen- stände zu gewinnkn suchen, so sehen wir, daß es gewissexmaßkn drei nach Stoff und Charakter verschiedene Gruppen sind, die wir _vor uns babcn; sik entstammkn dem Schmucke der Bantu, der Hamtten und der Niloten. Bei den Hamiten nden wir Draht- und Perlscbmuck, bei den Niipten nur Gegenst nde, die _dcm T_biexreiche entnounnen find, aus (Elfenbein, Flußpferd- und _thdfchwemzabqen, Antilopenbörnkrn 2c. Es ist ein ganz cbaraktenßiscber [__Lnterschted, der im ersten Au enblick dem Beobachter sicb ausdrangt, wabrctzd nxir bei den Bantnvö fern der Waganda, Wassoga :c. schon eine theilweise bedeutend Vervollkommnete Kultur vor uns sehen. Als_ besondxrs prägnant berbortretende oder besonders interessante Gegenstande seren

hervor eboben die Verschiedcnartigkn Kleidungsstücke aus Fellen der Wafot ko und Walumbwa, schön bemalte Sch1lre der Maffai-Art und

eigenartige Scham der Lungen Mädchen. Die zahlreichen Schmuck- gegenstände haben 11an ischn Charakter, ebenso wie _diejenigen -der Warnscba des Merubergks, von denen Schoeller eme umfassende Kollektion ausstellt. Dies? Warustba find überhaupt sehr den Massai ähnlich, und so sieht man auch bier die schweren eisernen Schienen, mit denen die Frauen den Unter- und Oberarm, den Fußknöchel nnd den Hals bis zu den Schultern bedecken.

Zweifellos mit die intereffantesten Gegenstände bietet Kavirondo: schwere, in der Müte eingeknickte Büffelbau1_[childe, unÉebeuer lange Lanzen, ivobl die längsten in Afrika, ein mer würdiges leidungsftuck aus Zis enfel] mit ausrasierten Figuren, Kopfbanben mit aufrecht tebenxsn Antiiopenbörnern, alsbänder aus dem Kn_ochen- gerüst von Schlangen mit bera bänaeyken Flußpferdzabnen, riesige gespaltene Zähne. die quer auf der Stirn etragen werden, 2e. Ferner sind nock) bemerkenswert!) zwei lange, s ma1e Schilde, die Schoeller in Kabras, in Nord-Kavirondo, beobachtete und “sie ebenfalls wie die meisten übrigen Gk enstände noeh nicht bekannt waren.

Von den Wascbagga eien bcrborge_boben_ eine aus Baßstxicken

angefertigt? Perrücke, welche die dortige Haarfr1sur täuschend nntiert, aus Ukambani die schönen Mädchenscburze aus Cisxn und Messing, von 51311 Wakikuju die Schmuckgegenftände aus schw:1rzen Sameuperlen. Näher auf Einzelheiten an dieser Steüe einzugeben ist nicht möglich, doch darf die Besichti un der AuSsieiLung_1vo .,embfoblc'n werden; denn bis SchoeÜer's ? ammlyng 1_st 1111156 'bere_r__Um- ficht und Sachkenntnis; hergestellt und zetgt eme thKsä [ich fur die betreffenden Lander noch nicht erreichte VIÜkVMMLUÜLÜ; fie kann aus diesem Grumde auch als Mr die Wissenschaft Von besonderem Werthe bezeichnet werden. _ Hinzufügen möchten wir noob, daß eine reickpbalbgs Sammlupg der Von Schoeüer angefertigten Photographien der geschilderten thse vorliegt, der zur Vergleichung die PbotograpbiL-WHUMs einiger anderer Reisen Schbeüeks in Süd-Afrika und Abeffynißn bcigefugt sind. Einen sebr Wasentiicben Tbczil feiner Sammlnna, der_ msbrere hundert im hiesigen Museum noch nicht vertretene ngenstande um- faßt, hat Dr. Schoeller demsslben zum Geschenk gemacht.

Land- und Forstwirthsckxaft.

In Dresden fandk wie „W. T. B.“ m_eldet, beute Min 12 Uhr in Gegenwart Seiner Majkstät des KönigZ mid Seinxr Königlichen obeit des Prinzen Friedrich August von “Oakbikn, sowte des prev is en Ministers für Landwirtbscbaft 2c. Freibkrrn von HUMMLrs ein und der 11": 1711111811 Minister die (L*Fri')ffnunßL der [andwirtbschaftlichen „lusstellung der Deutschen and- wirtbschafthesellkcbait statt.

Gesundheitstvesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den .Veröffentlicbungen des Kaiserlichen Gesundbßitßamfß' Nr. 26 vom 29. Juni.) Cholera. Britiscb-Ostindien. Kalkutta. Vom 15. bis 21. Mai find 17 Personen 011 Cholera, 1 an Pocken und 101 an Fiebern

gestorben. Gelbfieber. _

Vsreinigtc Staatczn von Amerika. Die Krankbéit ist in Mac Henry (Missisfibpi) aUsgebroébszn; bis zum 9. Juni waren 7 Exkrankungen bekanvt geworden. -- Ju Rio de Janeiro wurden den „2115110 1113111d11 kSpOl'k-J“ zufolge in den 3 Wochen vom 26. März bis 15. April 70, 71 und 74 Todesfäue, in Santo Do- mingo vom 8. bis 14. Mai ein solcher festgestellt.

Verschiedene Krankheiten.

P ocken: Antwerben 2, St. Petersburg 3, Warschau _9 Todes- fäUe; Reg.-Bez. Münster je 2, Antwerpen (Krankenbauser) 3, Paris 12, St. Petersburg 23 Erkrankungen; Gknickstarre: Kopen- hagen 7, NEW York 12 Todesfällc; KOOMÖQJSU 4, Wien 3 Er- krankungkn; Keuchhusten: London 44 deesfälle; Kopenhagen 126, Wien 54 Exkrankungsn; Influenza: Elbexfsld 2 London 12 Todes- fäils; Tolltvutb: Posen, NEW York, _Wian j-z 1 Todssfaü; Wien 1Erkrankur111; epidcmisch€ Obribeickoeldrüssn-Entzündung: Wien 61 Erkrankungen. - Mehr als ein beniel aller Ge- storbenen starb an Masern (Durchichnitt (111617 de'utscbe'n Be- ricbtgbrte 1886/95: 1,15 0/9): in Bonn, Brapdenburg, Plauen -- Erkravkxngen kamsn vor 111 Bcrlin 53, Breblau_225, in den Re- gieamUIbszirkEn Düiieldorf 180, Königsbsrg 316, Pojen 197, Schleswig 244, 111 Ha111burg 523, Budapest 91, Christiania 45, Eanurg 94, St. Petccsburg 82, Stockholm 25, Wien 535 - an Scharlach (1886/95: 091%): in Altendorf - Erkrankunsen wurden gémeldct in 25811111 23, Budapest 34, Edinburg 35, Kopenhagen 26, London (Krankknbänsc'r) 230, Paris 108, ST. Petsrsburg43, Wien 68 -- drögl. an Diphtherie und Crvub in Bsrltn 61,_Hambu:g, KOPLUÖQJSU js 23, London (Krankenbäusxr) 134, Paris 60, St. Penxrs- burg 97, Stockholm 32, Wien 46 - desgl. anUnterleibstypbus in St. Petersburg 115.

Türkei.

Der internationale Gesundbeitöratb in Konstan- tinopel hat unter dem 2./14. d. M. folgende Bestimmungen bc- 1üx11ich der Einfuhr 13011 Waarcn aus Indien und den von Cholera, Pssi 0d1r Gelbfieber bciailenen Ländern nach d_8r_ Türkei getroffen:

1) Dis Einfuhr von grüne'n FeÜkn, mayt gcgcrbten Häuten, frischen Häuten, Tbierabfäiien, Haarsn, Vogcissdern, Lumpen und Hadkrn ist Verboten.

2) Der Desinfektion unii'rliegen Leibwäscx'kkx, alte und getragene Kleidungsstücke (Bekleidungsgegenstände Lex; taglichen_ Gebrauchs), gebrauchte Säcke, benuxzte Tsppiche und Stickereien sow1e gcbraucht-xs Vcrpackangöniaterial.

3) Alle sonstigen Waarkn, welchs neu 11111) vexpackt smd, werden nach einer äußeren Desinfektion der KolLi freigegeben.

Straits Settlements.

Wegen Auftretens der Bekuleny-Zst in Amoy ist 'der Hafen von Amoy durch Bekanntmacbun dxr Kvlonial-ngieruns zu Singapore vom 27. Mai d. I. für ver?eucht erilärt worden. Wie von dott kommenden Schiffe wkrdcn bis zum néantsn Tage nach der Abfahrt oder nach Auftreten des leßten an Bord vorgekommenen Falles der Krankbeit oder bés zur Freigabe durch den Gcsundbeitsbcamten der Kolmiie untc; Quarantäne geitci]: werdeq.

Verdingungen im Auölande. R u f; l a n d. Warschau-Wiener Eisenbnbn-Direktion , W a r -

Ohne Termin, Auskunft im Verwaltungs-

schaur Lieferung Von 1000 Koblenwagen. bureau.

talien.

18. Juli, 10 Uhr. MiniJerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und räfcktur Livorno: Regulie:.u11g des Hafens von Liborno. Betrag 20 850 Fr. Vorläufige Kaution _10000 Fr. Endgültige Kaution ein Zehntel des Betrages der Verdmgung.

Spanien.

12 Juli, 1 Uhr. 1)j1'60016n ZOUSTQ] (18 ()er5 1111511083 in Madrid: Lisferung des vom 1. Jult 1898 bis dabm 1899 exforder- lieben Bedarfs an Paraifin für dte Lcucbttbiirme; der Halbinsel und benachbarten Inseln. Voranschlag: 5779458 Fr. und 112 052,30 Yesetas. Kaution 1700 Pcsctas. Näheres bei der aubscbrcibenden * ebörde. Angebote auf Siempelpavicr 12. Klaffe bis 7. Juli an die ])11'6001611 3431161111 (160131'85 YÜHULÜZ oder ein Zile-Gouverne- ment der Halbinsel. Angebotscbema in spanisober Sprache beim

„Reichs-Anzeiger'.