._.-...*"..- ... .
* «KÜRM' "WM*-7„-»MEUW-p“ ““ :8 .6 '
21,»qu
Konzerte.
Dem Andenken Michael Glinka's war ein Konzert ge- widmet, welches an dem gesteian Geburtstage des nationaltussiscbeu n Die erfolgte Ent-
cbem den Tonseßer
Komponisten im Beethove aale stattfand.
bülluug einer Gedenktafel an dem Hause, in wel bei seiner Amusenbeit in ßorbenen und ebenfalls bekannten Komponisten , Balakirew,
lediglich Ok
Hymne aus der Oper ,Das Leben _iür den Zur“. aefübrten Wkrken sind in Deutycbland bisher
volle Orchkfierstück .Kamarink-kaja'
Drama „Fürst von Cbolm“ wexiige'r inieresßerje. 285811 für den Zar“, einem Schlage berübmt 11110 populär machte, ift
gestrigen Konzerts glänxénden Abschluß.
Jm K c") n i_gliÖeu Ov ern b a u i 8 findet morgen eine Anifübrung von Maxcagni's Over „(2573110108 1113810306“ uud Lroncavallo's
Over .Vajgzxi“ statt.
Im Königlichen Schausvielbauie gebt morgen, neu einstudiert, .Der Traum ein Leben“, dramatisches Märchen in 4 Auf- Bsseßung lautet:
Mabn; dsr Könis: Hérr NTLDR“;
ülnare: Fräulein Lindnkr; der 0118 Kaleb: Herr Hxine; Karkban: ZM Hübenkr; der Mann 08111 75811811“. Herr Arndt; 8in altes Weib:
Jgen von Franz Griybarzsr, in Seknk._D1'e eaffud: Herr Oberland-Irz Mirza: Fräulein ZSK Cbriitians; Zanger: HLN Pobl;
räu18in Wienrich. Das Werk ist 00111 Ober-Negiffeur Grube in
“88118 9818151.
Jm Nkuen Königlichen Opern-Tbeater gelangj morgen
.Die Flédermaus' zur Auiiiibrung. In der am Sonntag, Neuen Theater ftattfindeen
oxnvcfiiionen box: 231810; 13011 W01k01vski5Viedau, gleitung am Klavie'r peryonlicb abssübren wird.
Maunigfaltiges.
In der gestrigen Siyung dcr Stadxverordneten lagen zwei T8r kine, von dsn StadTvO. Goldschmidt, Ruge und Gcnoffkn ein ebrackot, ging dabin: ,der; Magistrat 11:11 Auskunft zu ersucbkn, ob es wo r sei, daß in den Bkrliner Gemeindeschulen Sammlungen zur Béikirigung d8r Kirch6nnotb in Ost-Airika stattgefunden
ben.“ Der zweite, von den Stadt!). Singer und Genoffen 981181118
111109 ibrd8rte, dikie Sammlunßen in dkn Schalen zu untersagen. Da der Stadt». Schwalb8 080811 die.“ Tringlickdkeit dieser Anträge 811380 auf die Tage?- ordnung der nächiten Sirzung géießt. - Die ichon “mehrfach 810118118 MagißrNSkorlaxxe, bxterend die Ani1811ung Von Schulärxien, s]"1äk'g18
stem nrckomals zuerratbung, kami'rocb wixdßrum nicbt zar Cr18rigbng, ondsrn wurke nochmals einxm 211101021173 Übérwiesen. verordnetkn-Vsriammlung 61118 bekanntlich beichloMn,
dringliche 2111erth Vor.
Einspruch 8rbob. wnrde xis BNatbxmg der!
7017.87,- übar dé8 Vorlxx 10 [01108 0115311“
eine D'knitinitruüibn iür 1:10 Schulärzre 111080005811181. Dér 311100111101 Haticbaraui Erwikkrt. rar“: eir-e TicniZirstruktibn iür Cin 11811 3111311- tici-tknrcs Amt rurch©smsindebchch111ß nicbt festgelegt w müöe Sri! Eiiabrunxen 101141118111. DieVersammlung b cm*äkni, rie Angelegsnbeix nochmals in 81118111 Ausichuß vorberatb8n zu 1071811. " 2113201111 ging sie zur Bératbung der Vorlage, bktrefiend die Beßrüßucq und Biwinbvnz 1813 sibinnrnatiwalen ngravben- Kongrißks und die Hérixellung Eines Führers durch Berlin für die Der Konarsß wird in der Zkis DW 25. Skvtember bis 4. Oftobsr TQZLU. Dkk Magisirat hat sich dami! einbéritaad-Jr. 8rklär1,k01'3 eine 5811100518 7280111011011 ein,;81'831 werde,um 111 in wrlchér W811? kik Bkzrüßuxg und Véwirtbung 18r KW- und daß iür di8 Hér- elluaz eines Fübrers als Fkitscbtiit '"ür dix Gäste 8111 Betrag von an rrslchsr di8
Tbsil-kbmn cm dcm Kyngrxß, Übxr.
bCratb-Zxr„_ _ _ _ . 38861101511de am zwzckmaßiziien gs1cb1-Ibt,
5000 .“ bewilligt werke. Nach längerer Debatte,
Westerberich vom 2. Juni, 8 Üb! 'Morgens.
1
T8tiipcratur 4 *“ R.
Wind. * WMA.-
Stationen.
in " (Celsius
Bär. auf0Gr. u d Meeressp
red. in Miilim.
5l'C.
4 beiter 2 wolkig 2 wslkenlos 2128118! 4'beiter 651170100. | 5kb8iter 1115515513.- 1311300811103 1ébeiter ?Zbeiter 2:beiter
Z? 66 HS
Bellmulet Aberdesn „ (8567113101151 Kcr-besxn Stockbrlm Havaranda__ Cork, LUKAS“ town . 767 Cbkrkarg . 765 1181: 767 1211 769 amburz 769 wi118münde 768 NW::zk rwaii LTZ 768 1Zb8deckt MLML1 . . . 1 767 Lka . ariZ . . . : 757 11111 Dunst * ünitkrWitü 768 1188011811102 Katixrube . . i 768 415011811101 Wiesbaden. . ; 768 210011811102 Müncben : 769 200911811109 CbemniH . ' 769 still woktenlos 1 14 Berlin . . ? 769 WNW 3 beiter WM . . , . 4 767 " stillxrrolki; 14 Brxxlau . . . : 769 “NW 2wolkenlos 1 12_ IT: r'Aix . . 766 *O 3w01ke'nlos * 11 Nisxa . . . . - 766 :ONO 3 wolkenT-FZ 17 TMK . . . . ' 767 i Kill wolkenlos 22
Uebersicht der Witterung.
Ter 2115111111! ist über Wesi-Europzx bo_ch und 811171116231 bertbeilr, d-mentsrrechknd ist die Luft) Egan,; FÖVLÖ. “das Wexter vorwiegend, beitet und trocken. Barometriiche D*.Meifionen [18 en übkc Schoktland uud Nordmßland, während ü „Nord- wendéutöéolaub der Luftdruck 0111155271811 ui. In Wehland dauert die rubixze, heitere und trockene
OQO OOd-c ...-„.-
p_- d-“(PW'ÄÜO
J *1 - 1 *] *; *) .. I SÜiiiJ "“IT-"'I “8210" ('I ";ck (J &) I (“1 w 8“) ZZ
“:I S
(91 (8) Zi?) *
(Z
WWII (“;(-11“;
1 ! . 1 1
Berlin im Jahre 1857 der Tod ereilt hatte, gab Veranlassung zu diefer von einem Stbüler des Ver,
geleiteten musikalisckpm Gedächtn feier, bei welcher
8 Glinka's zum Vortrag 08 angten Das dem Dirigenten unterstellte Orchester feste sich aus den hier anwesenden Mit- gliedern der Schweriner Hofkapelle und einigen biefiqen Künstlern zusammen. Zum Vortrag gélangten rie Ouverture und vierwichx'nsviele zu dem Drama „Fürst von Cbolm' von N Kukolnik; die Ouvertüre zu der Oper „Ruslan und Ladmila'; .Kamarinskaja', Phantasie für Or- chefier über zwei russische Volkslieder; Saprjacio 510113111“. über das Tbema „1531 301.3 4r8Z00053“; 1311155010 zum Cpiloa und Schlaf;- Von den auf- namentlich die Ouverture zur kar „Ruslan und Ludmila“ und das wirkungs- bkkannt geworden, anerkenneySwertber Ausiübrung aucb g8stern ungemein gefiSlen. Auch das Capriccio fand ungetbeilten Beifall, während die Musik zu dem Die Oper .Das
hier eiqyntlicb nur dem Nam8n nacb bkkannt; die erbébenden Accorde der Schlußbymne 0113 derselben fandkn aber auch bei dxn zahlreichen B8such8rn des wollen Anklang und gaben dem Abend einen
den 4. Juni, Mittags 1 Uhr, im Woblkbätigkeits-Matinée bat den gksanglirben Tbeil des Programm?- die bekannte Konzertsängerin Fräule'in Julie Müllerbariung übsrnommen. Zum Vortrag 0810110811
welcher die B8-
Wen, bis ihr vom Magistrat
errsn könnr ;_11100 81817105, 7018 '(bc'n
welche bei
Rustan:
Ti8 Stadt- d18 B*e'chiuß-
Friedrichshain. am 16. Deum
das; die liebe Gesundheitsvftege die den kommenden Winter für dr den zu errichtenden b.?tden
berechnet sind, derselben n ck der Einrichtung der lieb. Die Vorlage,gelang nabme. -
einer “Schenkung der Wittwe ordneten
schloß dis
Jn08ni8ure fin _ 811 TIJLU vom 12. bis 14. Juni statt. im 1813180 Jabre beschäftigt babfn und in der 1080001011000 - neben den [abfenden Jabr8s-
d w81ch8 dkn Verein bäboriiebend'cn Hany geichäiten des von QÜJTMLinkam Jnt8 Dxmriidruck; keffeln un“ stang8n; _ Erlaß deb Kbniglicb !äcbfi' röbrige SiSderbbrkkffäl; Eiqrickotungen dcr ' rxußcn; 2111118111100 0011 Verxucben ragen; PriisauSscbreib-sn über die Gescbiwte der Dampfmaschine und über gew8rbl€ch über die führenden Tka;
i-Jiii. Um JZ Ubr hält Hér:
„szixl-Kbrr ' bekcnkcn Jiib-slreier. 'Öwxxixb wab-«d 7;-
8500,xr-lxiÉ-lxxtbxrjsMn (935111511110
etbeiligten, weiteren
1 Fachwerk-pavi ons auf dem
Krankenbäuser
esteUt
offen auf je 70000 „46,
einiger Bestimmun en
Hanke für Zwecke
Die 40. Hauptver'igmmlung'des Vereins deutich8r det in 010801 Jahre tn Nürnberg, und zwar in
T'awrfmaschiWn (Fniwyrf eines
FOk11ch'1118 H.“!ausgabx
in NÜMb-„rg 11111 Umz-ngnd statt.
Eine bartielle
Himmxl om Tonncrstasi, den 8. 5 1121 48 3111111111811 1:13 6 Ubi: 46 Minufe'n 1010-11. Z11r Bsobackxtunsz dcs interkffant8n Pbäiwmcns, b8i 1881638111 d-r MMD- ELW; 1/5 des SéloliMkUkÖMLffLTS bxdxckl, m:rd Tie Ura n ia- Sternwarte dem Publikum bereiié um 5113r Z).)iOrg-Zns 016ffn8t G. Wirt im Tbxar-rriaal 2111611 kurzen, erläutsrndm Vortrag mix Licioxbilbkrn Über cis BCÖZMUUZ und den Vcrlzuf d8r Finstßrnix.
Die Deutsche
Witterung 70:1; diL-Tkmpxratur i'“! wrist 11*i8'.“8r .;?- fttegxn und bar ste.-80wsiie 0811 Mitte1wertb über-
schritten.
Deutsche Seswarte.
“
Theater.
Königliche Zshükspikw. Sonnabend: Qbkrn- 10115. 140. VbrßcUurg. (IxsjUEl'i. rugtjcaua. (Bauern-Ebre.) Over in 1 Aufzug 0071 Pirxro
2111058013111
TM nach 85:11 gleicbrmméaen 210118»?th
von E. 238031. -_ Bajazzi. (l'ußllacel). OW: in 2Akten 11111 51mm Prolog. Musik und “Lichtang 11011 N. 880080081110, TSUÜÖ von Ludwig Hartmann,
Anfang 73 Ubr. Scbausbic1baus.
11011611: Der Traum ein Leben.
149. VorsUUung. NSU zxin- Dramati'cbes
Märcbkn in 4 2111511080 von Franz Grillparzt-r.
Ju Scope geseßt 5311150119 711 Uhr- Neues Odem
_ - Tbkaier. Komiicbx OD8rette
M8ilbac u.“.c Hal-Érb. Véakbkitkt von C. Haffnzr
vomOber-Rxgiffeur Max Grube.
Die “Fledermaus.
mit Tanz in 3 “21an 17.081)
und Richard ©8108. Mbfik von Johann Slmuß
Tanz von Emil Graeb. . „ 5 Ubr ab Konzert d8s Erk'scheu
Garten von
Anfang 711 Uhr -- ('Im
Mäuner-Gesaugvcreius untcr MitwilkUnJ der Kavekle kfs „Königin Eiisabctb Garde-Er-nadi-ér- Regiments Nr. 3“ starr. Die Tbeater-Biklets be- rechtigen zum Eintritt in 1811 (Hart-In.
Sonntag: Ornnbabs. häuser und der Säugerkrieg auf
141. Vorsteüun . Tatm- arthurg.
Romantische Oker in ZAften Von Richard Wagner.
Anfang 7 Uhr. Schausriklbaus.
frau von Orleans.
150. Vorstellung. Die Jung- Eiye romantisch? Tragödie
in 1 Vorspiel und 5 Auizügen von Friedrich bon
Schiller. Anfang N8U8s Anfang 71 Ubi.
Overn-Tb
711 Ubi. eater. Tie Fledermaus. BiÜxtreierVSiatZ Nr. 49.
en Gegenstand der Beratbung bildete die drinaliche Vorla e des Magistrats,- betreffend die-Erbauun
Dieselbewar damit begründet, daß, -* ungeachtet der ber 1897 erfolgten Erö nung des Krankenhauses in der Gitsebin'erftraße 104/105 mit 150 e der städtischen fortdauernd gewachsen sei und im vori en Winter einen derartigen Umfang angenommen babe, eputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffent- Bereitstellung weiterer Krankenbetten für ingend nothwendig erachtet habe. In Laviaons sollen 128 Krankenbetten bereit- werden. Die rbauung der beiden Paviüons, insgesammt also auf 140000 „46 soll so beschleunigt werden, da im kommenden Winter möglich Pavillons smd an Kosten 204 418,55 „76 erforder- te mit großer SLimmenmrbrbeit zur An- Von einer an den Reichstag gerichteten Petition dcs Magistrais um Ablehnung des Geseßentwuris, betreffend Aende- rungen soweit in demielb 110601 die Vkrsamm einvérftanden, daß an
In eine Ausde nung des Posiregals gefordert wird, luna Kenntniß. - Sie erklärte sich ferner damit f dem Cx8rzierbof der Haupt-Feuerwqcbe ein welche den Komronisten in seiner Heimat!; mit Früfungsbrbnnen für Speisen und ein Brunnen für FLU€r101ÖZWCcké
' ergestslit werdcn. - Besüslich der Vorla-Ze, welche die Annabme des Baumeisters und
Versammlung, den der Schenkung zu ermächtigen. - sammlung, daß _die Rück 081“ Stadt künitta aucb
dürfe, daß keine Er nach § 9 dx“: _Kau Kaution zu 13072811 hätte, lick)? i1*1gte eine gebeime Sißung.
zahlung der Kautionen an die B8di8nftet8n ge0sn die amtliche Bescbéinigung erfolgen sasunsbrüche der Stadtgemeinde Berlin, für wxlcbe tionsbestimmungkn vom 30. November 1896 die? bekannt geworden seien. -- Auf die öffxnt-
Bkkéinö - bérathen werden, r8ff8:_Rormalien zu Robxleitungen für 506811 Graiidsäßk für die zur Ermittelung ibrer in- Geikkks über die ch8n Ministeriums des Innern über Eng-
» 1:11? quskori-“ngkn; der Jngemeurwiffxnickzaitxn und der aus- eian internationalM téchniickpen Wört8rbuch83; 2581020101111.) 011 021" W€1taus11811ung in Paris 1900. - Fkrnsr w8r1811 11109111 Doerfel,51)r.1,1: Ti? Jnaenieur 5111110101111,
8 Vorträge Dambiübérbisung bei Corlißmasckoinen; Zivil- Rürnberg: Der Stand der Waff-rversorgung in Baysrxi; Jnuenikur Erbard, Wien: Nürnbe gs MetaÜ-Jndustrie; Professor (E. Mebkr, (HÖLÜUZLUT Große Gasmaichinen; Ing8ni8ur Frie'i-x, Ns1111b8rg: Lie Anfordérbnzen der Elektrotéchnik an die eritma'évinxn. - Die Vormittage der 5801010111101; find 1811 Vo1trägen
Sonnenfinsterniß wird“ bei 516111058111 Juni, Morgens in der Z8it bon
Armsnicsoule in bxricbt-xt, im 0811301108080 Mon0r Z8008 8i118r er- Jn 7:40 1.850 (“k Jabre'n bor: Pastor 110712401181- 1118r 8171151151561; 012 'DeiiiiiÖer der 001111619011 ;Lgrsmdst 11.11 bis 2111118058800“ 1811311 das schirm" Krikssjabr uni: di:“ darauf 101081118 int Flücklich [xber- 110111811. “ 1879 17.1183er F1811chbaucr ais chrkl ein.
ck18 81118111 grxnxrärsw 81110 150 ZchÜ1kkll Unterricht.
«„Il-ta „Kalif WU. d!) .M owl derBür - Wäbtis Arbeit weißer Kirschneerr fitbzb un :- 8 ger aét die eFeier, angenommen. -
wurde 0 8 Vor ge unverändert E af d t en von er
,von cke. des Kxankeubauizes“ im erkennung seines
etten, die Jnanfpruchnabm In Buöa
gestein und
deren
die Benußun ff, Eins chließ1i
über das Postwesen, in- kronenbobrer
Stadwer- und 27 111 einer Stiftung betraf, b?- Magistrat zur Annahme Endlich genehmigte di? Ver-
Vormittags 0011 Von dsn Angel-genbéiten,
Schwellen.
find die folgenden _ erirßt werden.
Untersuchungen an Dampf-
Patzxtauwälte; dem Babnirevel,
_ Werfnieisterschulrn in zur LöUmg w1ch1111€k technischer
Herausgabe cim's Jabrbucbes
ProiLffor
gebalt8n werken : An der
ckck Taxa: der Haupt- und V8rbandlunzen gkaWMLt.
kalkitkf.
zufolge auf dem Stationsbo verewigten Fürsten von BiSmatck
ement errichtet worden, _ das von dem Stationschef Leuschner iu Zement modelliexk, cbarak- ' tecisiisöo ahnliche Porträtmedaillou des Fürsten. trägt. .Btharckbrunnen dürfniß, indem er
In dem südsüdweftücb von Windhoek gelegenen Deutsch - Südwest - Afrikas, Feruagsfarmen theils früher, theils im vergangenen
efi von Privaten übergxgangen ist, sind, wie das „Deutsche Kolo- nialb att“ mittbellt, mit einem der vom (Gouvernement aus der Kap- kolonie von der Firma Benningbam u. (Hearing bezogenen Diamant-
biklten keiue Beschädigixng. _ stü0diqe Verspätung. Di.? Gendarmerie erbiclt sbsor! Nachricht von
Bürgermzisier, dkr amxrikanische K_onsu1_u.A. tbeil._ tbat die üblichen drei Hammerschlage auf den Grundstein.
St. Petersburg, 1. Juni. Simbiksker Zweiglinie d8r Mssfxu Kasqn-Babn geleaenen Dorfe Siuksum brach gestxkn nacb d-Im PMfiZan eines Cisenbabnzuges Nacbrnixtuss findtn Ausfluß? zur Besichtigung industriellkr Arxlascn quer aus, durch weiches die 50138 Oxtscbaft in Aicbe 081801 wurde.
ie erbitterien Bauern bewarfen 8111811 später vorbeifahrendxn Zug mit Stsinen; infolge dc-ffkn werden jest die 3658 00:1 Genrarmen
an den Kindmi uubemkttelter
DAY“ in Paris welche durch die Anwesenheit des Bots fts-Sekretärs Groeben als Vertreters des deutschen Botschafters, sowie bober französischer Staatsbeamten vetschön15wurde. In An- menscbeufreundlicben Wirkens verlieh die französische Regierung dem Jubilar die „palmas Wäéwiqusß“.
ist dem '.Deutsiben Kolonialblatt' mrzr bleibenden Erinnerung an den ein Brunnen aus Gebiras-
welcber auf der Vorderseite
(Kamerun
Der Brunnen, ' genannt, entspricht einem lan e gefühlten Be- den Stationsbof ständig mit Waßer versorgt.
_ Gebiete in welchem eine Anzahl von Re- Jabre in den
nkuerdings B o b r u n g 8 n vorgenommen worden. *
In der Zéit vom Oktober 1898 bis Februar 1899 wurde an fünf SieUen, und zwar aui vi8r Farmen und einem Basiardplaße, g8bobrt und überal] Waffer 8r3i81t. zwischen 91 111 auf einer noch unbeseßten Regierungsfarm unweit Saelgras mit einrm Wasserstande auf der dem fxüber8n AngebörigM der SÖUYÜUYUZ, Wasserstand im Bohrlocbe betru dort 22 111. gebene Land soll in gleicher W808 Farmbctrieb vorbxreitkst werden.
weiges wird demnächst der Vom Gouvernement gewonnene err
. C. W_atermey0r, der Herrn wäbrend isiner Bereisung Südwest-Afrikas als landwirtbschaftlichr Sachberständiger begleitete, übxrnebmen.
Dresden, 1. Juni. Nord-Süd-vareßzug, welcher am 30. Mai 2 Uhr 5 Minuten
Die Tiefe der Bohrungen brwegt fick)
von Zi m im Bohrloche Anfiedler Maibura, einem gehörigen Farm. Der Das noch nicht ver- auf Wasser untersucht und für den Die Oberleitung; dieses. wichtigen
Rsaierungs-Baumeiiter Reb ock 9503_sI-ckresdner Journal“ meldet: Der Leipzig (VayrisÖer Bahnbof) nacb Müycben ab-
gelaffen wurde, stieß“; in 181: Näbe des Halwpunktes Culten auf mrbrere über das rechte Gleis 0818018 und 178111 Zugc entgegenqefieüte Die Vorspannmaichine des Zuges erhielt bierdurcb größere Defekte und mußte in_ Werdau durcb eine Hilmeascbine Die 311311th0103108 und der Exweßzug selbst Lt-
Durcb dkn Unfall entstand eine bald- und man 5011, dem Vernkbmen nach, dem Tbäter
(W. T. B.) Unt8r dem Verdacht der
auf der Spur skin.
Zwick_au, ?. Zur1i. Urheberschaft des vorgestern früb gegen 1811 N ord- S üd -Eer8ßzug verübtzr) schweren Anschlags ist 8111 ebemaliger Lckomotiofeuermann verhaftet wvrdkn.
Weimar, 1. Juni. G8genwart Ssiner Königlichen beeit des Großherzogs die Grundsteinlegung Feier nabmen Vsrtreter der englischen Kolonie,
(W. T. B.) Hebie Vormittag fand in zu der neuen englischen Kirche statt. der Ober- Der Großberzog
(W. T. B.) In dem an der
bcobachtet w-rr8n
Paris war, wi? die
Eximr auirpsurndcn
Cadinen, der Kaiser traf, von Güldenbodcnkommcnd, heute Vormittag kurz nach 10 Uhr bier ein und unterzog das Gut alsbald
einer eingehenden Bsfichtigung.
Nach Sch1Ufz der Rcdaksioxx eingegangMe
Depeschen.
2. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät
0
(,Fortseizung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweitsn
Bejlage.)
DLU11ch25 TULULT. Somiab8nd: Cyrano vou Bergerac. Anfang 73 Ubr.
Sbnnta0, Nachmijtxs 2Z Ubr: Tie Weber. -- “1118111:- 71 1111: Die Gefährtin. - Der griine Kakadu. -- Paracelsus.
Montag: Romeo und Julia.
§chiller-T1)cat8r. (Waüner-Tbcam.) Somi- abend, Abends 8 Uhr: 311101 glückliche Tage. Skbwank in 4 Akten von Fr.)"; bon Schbntban und Guitar“ 513501121171].
qunxag, Nachmittags 3 Uhr (5. Vorstellung im bewrkare - Cycluk): Ter Zähmung. - Abends 8 Uhr: Die Frau vom Meere.
3111011100, Abends 8 Uhr: Der Herrgottsckjuißer von Ammergau.
TIMEX des Wkßkns. Sommer - Over. Direktion: M. Winrich. Sonnabend: In der neuen Münch8118r Eiarichtbng: Die Zauberflöte.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Ueues Theater. Direktion: Nusch0 Buße. Sonn0b8nd. Hofgunft. Lustspiel in 4 Akten bon Thilo bon Troiba. Anfang 75 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Hofguuft.
BeUL-AUiante-Theatkr. Belle - Alliance- ftraße 7/8. Sonnabend: Fritz Reuter-Cvclus. Gastspiel August Junkermann. Onkel Bräfig. Anfang 8 Uhr.
Sonntaz: Dieselbe Vorstellung.
Im Sommergarten: Großes] Doppel-Kouzert mit Variété-Vorftelluug. 43510711
Widerspenstigen „
RLÜDLUZ ' TURM. Direktion: Sigmund Lautenbura. Sonnabend: Gastspiel von Franz Tewele. Der Schlafwageu-Koutroleur. (1.0 001111616111" 11823 NUYOUI-UTQ) Schwank in 3 211180 von Werandre Biffon. In deutscher Ueber- tragung Von Bebno JaLobsbn. Vorbsr: Zum Einsiedler. Luftsvirl in 1 Akt von Benno Jacobson. Aniaxia 7; Uhr.
Sonniaß und kolgendeTaqe: Der_Schlafwagcu- Koutroleur. Vorher: Zum Eiuncdler.
_
Jantilien-Nachrichten.
Verlobt: Asta Freiin von Kirchbach mit Hrn. Hauptmann Hermann von Lindsiner gen. von Wildau (Liegnis). _ Frl. Margarethe von Strampf mi! Hrn. Pastor (105. Johannes Kuske (Briea-Scböndori). -_- Frl. Else Reimxrus mit Hrn. LMT. Otto Isenkke (Berlin).
Verehelicht: Hr. ReZerendar Felix bon Amsberg mit Mathilde Freiin von Reibnis (Berlin).
Geboren: (Jux T0chter: Hrn. Oberleut. d. R. von Buch-Spmtgendorf (Svoitgéndorf). - Hrn, Ernst Frbrn. von (Gregory (Haus Trebus).
Gestorben: Verw. Fr. Oberst Pauline von Lieber- mann, geb. SÜW (Tbkrefienkéein). - Fr. Marie von Klinkowström, geb. Wsiß (Breslau). - Verw.
21:3. ?arZzlei-Ratb melie SHubkrt, geb. (Grunert er in .
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenrotl) in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck dn Norddxutstben Buchdruckerei und Verlags- Anfials Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
'- “ “_ “",“. :“"- Fé- «:S-«32 BYE
(einsch1ießlich Börsen-Beilage).
Erste Beilage
* zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 12Z. '
Berlin, Freitag, den 2. Juni
1899.
ck
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
““Y“-___!-
QuaLität
gering
" Mittel ii gut Verkaufte
Gezablfer Preis für 1 Doppelzentner'
Menge
niédrigfter 546
höchstCr ;“ niedrigster
bbch118r i niedrigster 170117110); 548: . 546 5461 :O :“
Doppelzsntnsr
Ani WMW, Außerdem wurden
Markttage amJMarkttage
_, , (91:41:41),
1 Dsur [ Turck): , "Ick „uberjchlagltcbxr
orbi: - scbnitis- i 42819015an bsrkaust z8ntn8r Pkök? i WU Dobpe zentner
.“ &“ «44 1, (Preis unbekannt)
Durchs (12111113-
Verkaufs- preis
wertb
Goldap . . . . Landsberg a. W. . Krowicbin . . . . Zalberstadt . . . . öttingen . . Bielefeld Döbxln . . . . . . Langenau i. thbg. . . Colmar i. E. . . . Cbßteau-Salins . - Breslau . . . . 13,00 Glogau . . . . . , . . . . . - Schwerin........... -
16,60 |
15740 14,70 15,00 14,50 17,01
e-ZOQQ--*-qld-*
Goldap . . . . . Landsberg a. W. . Kmtbus . . . Krotoschin . lberstadt . 14,00 öttingen - Bielefeld . 14,00 Kirn . . . . . . . . . . . . . - Döbeln . . . . . . . . . . . . - Posen . . . . . . . . . . . - Giosau . 13,80 12,80
14,00
12,80
Breslau. . . . Schwerin 1. M. .
xo-kO-ka-eq-aj-é
Goldap . . . . Landsberg a. W. . Krotoschin . . . Halberstadt . Bielefeld. . Döbeln . . . . . Langenau i. thbg. . Breslau. . .
11,60
11,50 14.50 13,00
eeuc!»-
9790
!S-
Goldap . . . . Landsberg a. W. .
Kojtbus . .
Krotoschin .
Halberstadt .
Göttingen
Bielefeld
Kirn .
Döb81n .
Winkenden. . . .
Langenau i. thbg. . Cb5t8au-Salins
Pofc-n
Brkslau .
. Glogau.......... , Schwerini.M. . . . . . . . Bcnrkrknngcn.
12,80 12,00 14,60 15,00 * 12,50
14,60 13,80
-!Qo--!!-cqeb-é
12,730 13,20
W e i z e u. 16,80 ":I 17.00 15,00 16,00 15,60 16,00 15,00 15,00 15,01) 15,20 16,00 17,50 15,10 15,20 17,80 18.00 18,63 19,18 16,80 -
15,30
14,70 16,20 - -- , 15,30 R o g g e a. 14,20 14,40 13,60 13,80 14.35 14,47 13,00 13,20 14,30 14,30 15,00 15,20 14,50 15,00 - 15,00 14,00 14,70 - 13,50 13,90 13,50
14,00
13,80 14,20 , 14,20
G r | 8.
11,80 12,00 13,00 14 00 12,00 12 50 15,50 15,50 14,00 16,25 15.80 16,00
17,00 - 12,40 13,00 a s e r.
13.20 13,40 14,80 12,50 15,10 13,90 16,75 15,60 14,10 15,30 14,40
14 00 13,00 13,80 13 50
16,60
15.40 14,80
15700 14,50 17,30
16,80 15,00 15,60 14.80 15,00 15,75 15,00 17.60 18,63 16,40 14 30 16,20
17,00 16,00 16,00 15,20 13.30 17,50 15,30 18,00 19.18
16,00 15,80
14.00
14,40 13,80 14,47 13.20 14,50 15,20 15,00 15,00 14.90 13,80 14,00 14 30 14, 80
14,20 13 60 14,35 13,60 14,10
14,00
1280 14,10 _ 15,00 14,00 14,50 - 14,00
13.80 13.130 13,10 13,30 - 13,70
12,00 14,00 12,50 16,00 16,75 16,00
14,00
11,80 13.00 12,00 15,00 14,00 15,50 17 00 12,10
11,60
11,50 15,00 13,00
10,60
13,00 13,00 14,60 12,30 15,10 13,90 16,00
14,00 15,20 14,20 1600 ,; 13,80 ] 12,8") “i 13.50 [] 13,50 3)
13,20 13,40 14,80 12.50 15,4") 14,00 17,25 15,60 14,20 15,4“) 14,40
14 40 35 13,20 . 13,80 85 14,00 „
12,80
-- 13.00 14,60 12,30 14,80 13,75 16,00
1320 15,10 14.20 1500 33,50 : 12,50 2 13.50 ;
12,00 14,30 15,00 12 50 15,00 13,30
13.00 ] | | 1 i |
12,30 “? 13,20 :! - " 13,10,
16 30 15,67
16,82 , 15,67
7,70 17,60 19,00 *
16,20 15,30 „
14 20
1430 13,00
15,00
13,60 13,90
11,30 12,00
17,00
390 13,00
294 14,70 2 453 12,26
109 15,60
1 165 15,00 337 14,00
453 13,94 1350
15,34, 27.5. 14,40 25.5.
14,20H 29.5. 13,301 30". 5.
1143
Die berkauftc Mango wird auf VOÜC Dbbwclzcntxicr Uiid dcr Vsrkaniöwsrtb „mi bollc Mark abgsrmidcx?mitgctbci11. Tsr T11rchsch11111§yrcis wird 0115 dcn 11110180811111181811 Z0b1811 1010011101.
Ein lisgkndcr Strick) (_) in kk" Spalten für Préisc bat die Bedsutung. da!"; 18: barrcffcmds Prci-Z nicbt 0015810111100! iii, cin Punkr (.) 111 1811 18151811 18855 Spa1tcn, daß UitÜÉkéÖMkks Bcrichk 101111.
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Reichstage ist folgender Entwurf eines (88- seßes zizm Schxzße des gewerblichen Arbeits: verhaltnrsfcs, nebst Begründung vorgelegt worden:
§ 1.
Wer es Unternimmi, durch FökPSLUÖLU Zwangx, DWÜWLJ, Ebr- verl8ßung 018r Verruiseiklärung Arbéitxébkr oder Arbeitnebmcr ;ur Tbeilnabmx» “an V8reibigungen oder Verabrsdunßkn, dic cine Ein- wirkung auf Arbeits- 12061 Lbbnvcrbältniffe bemecken, zu bkstimmm oder von der Tbeilnabme an solckoen Vsreinigungen oder Vcrabrebungxn abzuhaltkn, wird mit Gefängnis; bis zu einem Jahre bestrait.
Sind 111111811158 Umstände vorhanden, so ist auf Guldstrafe bis zu kintausend Mark zu erkennen.
2.
Die Strafborscbrifren des §1 find8n auch auf dénjenigcn An- wkndung, welcher es unternimmi, durch körperlichem Zwang, Drohung, Ebrverleßung oder Verrufserklärunq
1) zur Dsrbeifübrung oder Förderung einer Arbeiteraussperrung Arbeitgeber zur Entlaffung von Arbeitnehmern zu bestimmen oder an der Annahme oder Heranziehung solcher zu bindern,
2) zur HerbSiiübrung oder Förderung eines Arbeiterausstandes Arbeitnehmer zur Niedkrlegung der Arbeit zu bestimmen odsr an der Annahme oder Abisucbung von Arbeit zu bindern,
'3) bei einer Arbeituaussperrung oder einem Arbeiterausstande die Arbeitgeber oder Arbeitnehmer zur Nachgiebigkeit gegen die dabei ber- trétenen Ford8rungen zu bestimmen.
§ 3.
„Wer es-s'icb zum Geschäft macht, Handlungen der in den §§ 1,2 bezeichneten Ard zu begeben, wird mit G8fängniß "1011 MM drei Monaim beiirait.
§ 4.
Dew körpxrlicben Zwange im Sinne der §§ 1 bis 3 wird die Beschadigung xder Vorentbaltung von Arbeitsgerätb, Arbeitsmatürial, Arbeitskrzeugniffen oder Kleidunngftücken gleicbgcacbtct.
Der Drobung im,Sinne der §§ 1 bis 3 wird die planmäßige Ueberwachung von Arheilgebern, Arbeitnehmern, Arbeitsstätjen, Wegen, Straßen, Plagen, Babnböfen, Wafferstraßen, Hafen- oder sonstigen VerkebrSanlagen gleiäxgeachtet.
Eine Verrufserklaruna o_der “Drohung im Sinne der §§ 1 bis 3 liegt nicbtfvor, wenn der Tbater eine Handlung vornimmt, zu der er berechtigt i_si. ixisbesondere wenn er befugterweise ein Arbeits- oder Dienstverbalt'niéz ablehnt, beendigt oder kündigt, die Arbeit einstellt, eme ArbeitSemteÜunq oder Aussperrung fortseßt, oder wenn er die Vornahme einer solchen Handlung in Ausfickot stellt.
§ 5.
Wird gegen Personen, die an einem Arbeiteraussiand oder einer Arbeiteraussperrunq nicht oder nicht dauernd tbeilnebmen oder theil- genommen haben, aus Anlaß dieser Nicbtbetbeili ung eine Beleidigung mittels Tbatlichkeit, eine vorsävliche Körperver evung oder eine vor-
säßliche Sakbbeschädigurg begangen, so bedarf es zur Verfolgung kcincs Antrags. § 6
_ Wer Pcrsonen, die an einem ArbeiterauéÉ-iiand oder einer Arbcitcr- ausipxrrun0 nick): 15:81 nicht daucrnd Lb€1111chm€11 oder tbcilge- nommen biben, 0118 2101.11"; di8s8r Nich1bcrbeiligung bedroht od8r in Verruf erklärt, wird Mit Gsfängniß bis zu 01116111 Jabr8 bestraft.
Smd mildernde Umstände? borbanden, so ist auf Geldstrafe bis zu cin10u18nd Mark zu erkennen.
„-
]- W71 011 einkr öffxntlicben Zniammenrottuna, bei 088 sine Handlung der in den §§ 1 bis 6 bezéicbneien Art mit vereinten Kräitcn 138981119811 wird, tbciluiwmt, wird mit (Hsfängniß bksirait. Die 0100810711er fänd mit Gefängnis; nicht unter drci Monatkn 511 bsstrafcn.
§ 8.
SOU i1_1 den Fällen der §§ 1, 2, 4 ein Arbeitxrausstand odcr eine Arbcsiteraukip1rrung bcrbeige'rübrt oder aeiörrkrt rrcrdrn und ist der Ausstand 0er die AUIWSUUUJ mit Rücksicht auf die Natur 0d8r Be- stimmung des BUND g88ignet, die Sicbsrbcit dcs Reichs oder cines Bundesstaats zu gefährden oder eine gemeine Gsfabr für Menschen- leben 0d8r für das Ci,;entbum bcrbeizuiübwn, 10 tritt Gefängnißitrafc nicht unter einem Monat, 98980 die Räkelsiübrer Gefängnißstrafe nicht unter 188138; Monaten ein.
Jsiiniol-ge des Atb8iterausstandes o:.er dil Arbkiicrausfperrung cine Gsiäbrkung ber Sicbexbcit des Reichs oder cines Bund€Sstaats eingetr er: oder eine 9711101118 Gefqbr für Menscbenlxbcn oder das Eigent um b8rb8igefübrt _wordcn, 10 ist an* Zacbtbws bis zu drei JZbren, gegen die Rädels-iübrcr aui Zuchthxus bir.1 511 fünf Jahren zu er cnnen.
Sind in den FäUen d8s Abs. 2 mildernde Umständc Vorba'idsn, [0 tritt Geiängnißstrgfe nicht unter sechs Ykonaten, für die Mädels- iübrer Gefängnißstraie nicht unter einem Jahre ein.
§ 9.
Soweit nach diesem Geseß eine gegen einen Axbritgebxr gerichteic Handlung mit Strafe bedroht ist, findet die Strasbor1chriit auch dann Anwendung, wenn die Handlung gegen einen Vertretrr dcs Arbeitgebers Jerichtet ist. § 10
Die Vorschriften diks8s ©8188» finden Anrvendung 1) auf Arbeits- oder Dienswerbältniffe, die unter 0811 § 152 der
Gewerbeordnung fallen, ' '
2) auf alle Arbeits- oder Dienstverhältniffe in solchezi Re1chs-, Staats- oder Kommunalbetrieben, 'die der Landeswettbeidtgun0,„ der öffentlichen Sicherheit, dem öffeniltchen Verkehr oder der öffrntiichen
Gesundbeiisvflege dienen„ , ' . 3) auf alle Arbeits- oder Dienstberbälfmffe in Eisenbabmmter-
nehmungen.
§ 11. Der § 153 der Gewerbeordnung wird aufgehoben.
Bcgrundnng.
Dsr 08111 Rcichstage im Jabrc 1890 0010818018 Gxicjzekntwurf, b81r8ff8112 die Abänderung der (H8iverb80rdnbng, batte durcb wes8nt- 11:18 Crwc_1t_1*rung8n und V81schärf1trig8n dC6§ 153081G8w31b80rdnung 8111611, bsrstarkxn Schuß 118,1?!1 dcn Mißbrauch d8s gstrblicbkn K'Oalltiv'nskTÖTY 110782160811 (21111038 1). Als di8ic Abände-rungévorsckpläz: m_cht deustimmung dus RSLÖZTÜWI fand8n, 118111811 die Ocr- b11111818n,0(0018rungcn zwar, UM nrcht dis 901158 NOVLUT, die' für die Arbßthr 18131 werthvoUL Schußborickoriiten entbi-lt, zu geiäbrdrn, ibr-'. Wankch? bmsicbtltch d8s § 153 zunächst 51111181; 1100) 1301 0:8 dritten Bikratbung im R8ich81008 aber 110110: 0111 6. Mai 1891 (Sztsn..B€r. S;_2789) von dem B8b911mäcbii018n zum Bmx“e§ratb, KNWbch pisußt'cben Handels-Minister Fr8ib81r11 von 213811811117 018 Erflarung abgrgkbén, daß dix b.'1“bünd8tcn 2680131110500 100) wis :P! 011 dür ULÖ'JFCUJUZU 0511 dcr Notbw811dibkcit rec b1*r,1,81ch1:,18;*.0_1 StrasboUcbrtxtcn feitbaltcn 11110 ii“. späterer Zei! auf 118 “Frage zurück- ßrcifen wüidkn.
"Inzwischen bat fick) die Unzulänglichkeit "cer bcit:b8;1kcn Vor- schrixten immer Füblbarer bcraußgestxßt. Die f0r108s8ßt811 Aus- icbrsitungen bci gewexblickén Lobn- und Arbe'itskämvicn, dic dabci m bkxsnklichém 111111011118 Vorkommende AUWTUÖUUJ 0011 Gewalt und Zwang machen es 7111 einer unachisbarcn Pßicbj dcr Essexgebimg, die Freibendcs Arbeitswertrags 11115 das S81b71b851i111111011,13rccht dcr daranchtbciligtxn 0811811 Trrrorismus wrrksamcr als bisbsr 511 schüxcn und 1111 Interrne dcr Aiifrecbterbaltung dcr Rcckytsmdirmxg 11:70 100 öff811111ch811 Frtad-Ins das 118b81 mit 0115181858008" 1111111410 8i715.1- rammen.
9216 durch, d8n § 152 der (»A-O rcich§gcs881ich 011183011811,“er Koalitionsfrcibxtt s_011 den Gewerbe'treibenden und dsn géwkrblickxM Arbeitern ungaicbmalsrt erhalten blciben. Wie ihnen bis fre'ic E11:- sch118ßung darübkr zusicbt, unter welchen Bedingungkn fil 2181011 qkbcn over nebmcn wollen, so s0118n fi: 0118!) durcb vorlicgendcn GÜR- 8ntwurf nicht daran gehindert werden, fick) znr Einwirkung auf Ti Gestaltung dür Arbeitsbedingunßcn zu Vereinigungen 3010011118100- sch1ießen und nach gemeinsäyaiilicbcr Verabredung Arbeitskräftc zu b“:- schä711000 Oker nicht zu besché-iligen, i'018 Arbcitskraft 21008th zur Verfügung zu stcÜxn odcr vorzUCntbaltcn. Auch soll ihnen unberwxbri bleiben, zum Zwrck-K gemcinschastlicben Vcr- 0850110 für Arbeiterausftändc 018r AuLsVSrrungen in engeren odcr weiTSrkn Kreisen, in vrivat8r od8r öffentlichkr Fornx. durcb Belehrung odcr Ucberreduug Anhänger 111 warben. In ditjcswirtbscbaftliäoe Ringkn gewerblicher Arbeitgebcr 11110 Arbeitiicbmer um Arbeits- bedingungkn, wie sie ihnen erwünscht oder doch annehmbar erscheinen, wird die öffentliche Gewalt, solange bicrbci rer Rechtsboden nicht rcclaffcn und das Gemeinwohl nxcbt gefährdet wird, nicht eingr8ii8n dürfen. Unmöglick) aber kann in einem geordmten Staatswesen ge- stattet werden, daß sich die Kärnvfcnden, um den G8gncc zur Nach- gi8bigfeit zu nötbigen oder dcn Berufßgcnoffcn zur Hekresfolge 7,11 zwingen, jedes beliebigen, auch 009 an 7181) -8rwcrilichsten Kampf- mittels bedienen. Verwerflicb 111.0 aber 0118 Mitwl, wclche darauf
berechnet stnd, dic Willensfreiheit Andcrer zu beeinträchtigen.