1899 / 128 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

endet, so dringende Veran1a11ung ge- allem Nachdruck entgegenzutretcn. '

der letzten Jahre ist nun, wie die in Ermittelungen er

physischen oder NW

8 auf Grund des § 153 der ein mit schwerer Strafe be- 581181 fich in den

Werden solche Mittel angen- geben. diesem Mißbrau Bei den Arbeitskämy sämmtlichen Bunch haben, in steigendem Umfange zur gtiff8n worden. bl derjenigen P G. O. verurtbeilt worden _ drohtes Delikt des Strass

254 _

tü'nd WéStraf- Verbrechen oder Körperverlevungen, Gesammtzabl der gen nicht ans- eicbneten De- an der Kraf-

StrikeaußsÖreikungeu auf G n Bestrafungen wegen _ wie Beleidigungen, d Bedrohungen, er Delikte überbau t er Es haben abcr die likte erheblich fjärker zugenommen, a mündigen Zivilbevölkerung entspricht.

Die aus Anlaß von gestßbuchs erfolgtexi zahlreiche Vergeben gegen d Nötbiguu en un

staaten vorgenommenen Anwendung

olgten Verurtbeilun * estrafungen wegen d 19 es der Zana

ersonen, welch Und, ohne daß _ ssevbucbs konkurrierte,

Es sind verurtbeilt wvrden:

185 bis 187, 189 SHG B.. § 223 St.G.B. . § 2233 St. G. B.

we Beleidigung, §§ einfach8r Körvervérlxßuag, 1äbr11cher Körperverle ötbigung. § 240 St. Bedrohunß, § 241 St. G. B.

171 307 177 1114 7787517

ten Volkszählungen yon 1890 und 1895 in dem Zeit- abr8n fich um 1940951, also nur um 5,6 0/0 ver-

Summe 143 747 den b81d8n 18

raums von 5 mehrt hat.

b die B8strafung8n nacb §§ 123 bis 125, 127 des St.G. B.- Es

orkezkichnctkr Delikte Ber-

897 um 35 070, d. 1). um

ftrafmündige Zivilderölke'rupa nacb Sodapn find in die18m Zusammenhange name:".ilich noch 58merk8nsweri

smd verurtdeilt worden:

egen

chs, „S 123 S1. G. B.. .

Gswalttdätixksit, Bildung 138

lachs, § 125

znd in Gkgenden mit 111111181158: Ju- [ [NRWZ Und Durchfübiun

Summe der 11188811 8

H18rnach bat die von 1892 1:15 1

urtb-silten in den 5 Jahr_M _ 24,4 % zug8nomm8n, wahrsnd 1318

20 095 20 595 21 535

.............1772518229 Haufen, §§ 124, 125, 127 Gr.S. B. 171

Hau-Zfrieden ÖffsntliÖer _ darun18r w8g811 Land1ri8den85 fragen, 1ondern um Macht- r dem aemsinfamen Arbeit- Vetriebs oder über [ben die Macht der ft nur einen kleinen_Tbeil

In 1olch8n , die d8r ge- vielmebr bat

1181111 88 11111 1111171 um Lobn 8111 Thcii d8r Arbeite die Einrichtung des 1141811811 will, nur um 11111181 diesen 118 Organisation zu 3819811. 11 nicht um Veränderung8n i8ds zu gut8 komm8n; Mind8rbeit Vortbe'il, wäbrsnd von rungen wobl ga:

wiÜig8 dann, . fra-„xn 1111111811, 11381111 B8dingung8n ükec ähnlich? Dinge do Führer 0d8r eirikr d8r Arbsitkrsckwst um 155an band 1811111111811 211 Von ibn8n in d8r Reg“: anderen Arbeit:“rn de?- 1115 81118 V811ch18chtkrung In der g€1chi1dert8n mus ker Strik8nd8n, 7111111811 b813ß18n 513811111101 di8 1ÉZ1€r€n tba d8r Möglickokeit

daß sie in dem für 2115811851111 0011

In dsr“. 5151580211 Städwn duft1ixd8völk8rnng wird die“ E11“- ausftäxdcn dyrck) 801181118 g8walttbätige P8110n8n vi81 5881811121, daß Aasscdreétunwn dci ' den Ersch;inung g8word8n smd. n0m1118n 119018811, diijnigM, die durch Bxläftßgungen und Drangsti durcb B8Wimp1ungen, Bedrohunaw, Körd8rdér1815ungx1i, die 1711! 3174110111, durcb (1111111118 Gewaltrdaxen zur Tbéilnabme an 811.

g 0011 211181181- in 8111812138118 bsi zu einer r8g81mäßig wi8d811811r8n- Jn 5815118115811 F5118n “111 ck umtcr- zum WeiterarbeiUn 1311811 10111811, [1810118811 der verscbixdenstkn Art, Mißband1unqxn imd 1chw8rste dnrch 1181281111118 7011 Band8n, 2118118111 oder 818vo1dern d8w1ff11:*t 11138811, und LU: Ausstande zu

811 85 Mb 1111110 8812811811111 ein8§ Bett durcb Steinwürß, _ _ ld8n Betriebs 18118 Verande empfunden werden.

W808 bat fich mehr 11 11181) der mit der 1181381111130 den Arbeijswi 01811881) der F 1281111111, nacb 81,1ener C Ein 101ch8r Zustand muß in 1 sie 1V1ch11g11€n R der 1181185811801 Dies ist um so kkdkn111chér,

nd mehr ein Terroris- Leitring des Strikks hctäuégebildet, der t des Wiüens ,und damit 811ch118ßung ibr8 Arb8itskraft 511811 die Empfindung 8cht8 der freien B8- Rechißordnung nicht als es fich serad8 dix Staats- und R8chtsordnung dcrs nützliche Elemxknte handelt, 1811811 zusamm8n1a118nden 11811611- 8 und dringliche Auf-

r 1181 Arbeit- Wie Akbkitér 1381 nicht ihre Berufsgenoffen gemein1ame Maßreae'ln (1111 dem 118 an solchen gemein- 18r118r der Arbeit;;8b8r 181118 The 889 Koalition5r8cht () wenig dürf8n Arbeii8r dag ungen bedrohen. Zrtbeilt 1118178811.

ch nicht etwa um ein iet der Gewerbeordnung b urid Arbeit da zu 1188 Ent1ch1icßuns wang oder E ebindkrt zu 11 zum SCHULZ 181188 ung zu 151811, damit daran, solche 2381118138 Theil baden 161111811, 1 uut8r1i8,.en. zur G8w81580rdnung 1118181 Geltung, das zugleich 181111111111 isi.

iiern für die Ausständigkn zu rwxbung der Arbeit-Örläßé, der 11, Öff8n111ch8n P1558 und gerickt8t, und werd8n die 811 (11181 Art, durch Ver- 11115 13811 de'." 21

Um d8n szuz ron Ersasardö wird 81118 8181111151311: 11858 _;änx'e zu kkü1éikén, d-xr SURF cb 18Z61Wäß1g ;bZe1Ö11é Striképdücn cin 81n1r8ff8nd8n Arbäré-willix-én Turck; B515111ZU11Z bödnuns, B81chimriuxig, W: 111111118 k8r Arbeit 31:58balrcn. Bix; die 1150 an 8i118m 53111

dwknng 8er Mißdondl 111 1131? Woknuugen sind diej8nigcn, : 8101811 110111811, vérr'clgt worden; . H141§1r18d811§15r11ch find 211111311181" und 10,1?120111112 5 Z11-78r8 d8r ArbCinrwcmenzN; 8i11§8d*1u11,3811, its zu 111111ZCT1 8d8r

11:äti_gung ihrer _ wirk1am 118111111131 81811. 581 d8n Arbeitßwi fick) 1chick€n wslch8 in 1 _ lich8r1 Jn18r111811 w'rrk dcr StaatÉgxwaLT 111. Die F18111811 de nehmern, 1010801 1111 niéxt 11118 Mit." durcb UUJL12Z11chZ Mit G€b1€18 de's 2175808118: samen Maßrcßcln 11111d8111. 51111381181 111 81118111 gkékßl 8111 1:58inträchxig8 Nr 111 Ko;

511.188: nécbr 1811

ig8n um rubige,_ in de. für den Staat [381011 br8n mit dcn Staatsinre 11111 zu 1ch11158n eine wichkig

1331111 ist aber nicht nu zu schüßen.

Strikekénnrlcurc is da um Arbéirxmaxxixl ju descbäriz-Zn 0d8r bei S: 101111158 Eincchcktkruwz „1 ZU 115511.

4331171; iki e:"; nötdég 588281811, 130311811 11:2 511111 2111788701“ 11:1

„...... ...-«..... -.

111! V8rm817rung ds: Prliz8imann- för P81558imacht .111 8811 5815111118101 11114 AkkéiZIWÄÜiß? Isen VcrgxwaltéßungM zu Z; 818? i1111118r 5811118811 125.18. Arbeiter, 18818118 01801801 8011 211151!" 0:81 101t5111858n 811

r Ent1ch1i€ ck bei Arb8itgebcrn 585181, 10 dür18n Ard8i 181 0810111311811, 110x185 zu treffen, Sc- wenig

2118171110) kam 88 Vor, *811 JKWMXCU Betri888 111191817811 warm, nUr in daiiten, 8811 WSJ zu und von (Mr dar:: sie unisr 1111181: 501118 üdrt w:“11811 1110131811, d:;_*': 11“ 1111) en und *.",11111501181' mit Zu1amm811110138 mit

10:51:01, 857.8

121? ALTE?! 3111321288218" JQ1ch1Off€nSN größ8r8n Trurvs dzr '.7111'8112-115118 zuräckiulczM, 3148158101; 5.71 Ükkx1sk11ä11€ 8.8? Farxbi 801 1811 21:14:18? Rédolkc-rx': 1“ den AUÉÜZUTUTN 11 KÖlkexk-ZÜÉZUKZ

ich8n G8brau

1111011811 0d8r Aussperr 1; 011111 11121? gl8ich v 1“. sziebuusen bande'lt SS

1, sondern über das G8 1,1111 das allgemeine R8cht, Erwer 5811, wo und wie 85 JedIr nach 8198 011118 za And8r8r Vortheik durcb

Bexdätigunz 1€1_n€§ C11tschlu18s 8, 110111111 811, 1:18 V0r1chri1te V8rbind11ng_ mit 881 Gew: 10113811 ein Bedüqnitz Vor die 8811 B81tin1mungkn der EU1WU11 118111 1181210 ndern 018 8111 1chri118n deI F 15308: ar w-xrde-n §L12H11ch8 1118r8 Mißbrä-gcde 1111113113 dxr 1111181811 Hz_ndhadung C1)?" 513111131811, (111

Recht der Arksitg-Z Sckz-ait811 11111 In 1111811 di818 (5.58w8rd811-1;

__ [1111113811 der AULÜÜUUJ 8102111181811, 11111: daß dann 0113 81118111 :5 1131111111128 G:15cht8 en1wick8118n, 110881 1chw8re 811, T0811ch1a§ Und Landüikdepsdrucb 11897111an L?ck; 1311811 Ar88it8r ihren kördxn ,éeg-Im'Ö-Ir 1818 B8r8itwi111518it 3111 ck71 dor k-ér Fsindwlißkxit ibr8r 011?1t(111di,;811 (358 S*:bxrbéit dkdrobe, 018 21113811 111 unt8r- ' 111111 find ("111818 iind 0815811110218 * dcr E8w21nkätizkcitsn 111111717121, wirtb- ? “13-18-1181 nicht 1811811 1321111111111 111011811, ., 1 88111 '!rdei1-52818181778 1133501588811 und 10 ibr8 F-1111i'1181“.- : 78111er 111 [011811

11: 12511113 di“ 1118111 oder : kanguank, dic 1111-11 18118 11111 75311111 ';

_....- .-„,--..-.-*...-*.-.--..«.. „-..-„„.,- -,.

hinaksßcbend 1uch8n od-xr zu ge ? 11:11 1811811 VETUWZ,

1chÜchtirung sicb

A1b8itg1bsrn Ok?! dkn B8- Arbkit 139101'1', 01:81 811151!,

d:? 11: JUZ -,_«_-„- 717815135 1118 1111? 11:18.- Fam1118 1311511 ;“;1:L*;Zk*:Z-Jk1 1€1?1'1.

511118518: 737.11 ?18 F:1ch: ZÜ€11.1171"ID?T 11891, auch G8wcrdeordmiichg 11ich 1181 nicht als (111€ Gc1813 von 1111181118 G. I. zu 811815811 Vorschriften 0118111 nicht im stande Auch künftig wird Vor 811181 starken kakutédpolizei, d8nen größSre und erregte 311111181 zur VSTHÜTUUJ Von einer mit aus-

idr-x NR.“: *: 21:77: 51 ""ck:"1Zéx. w:.kxixx-Z ETUÖÜÉTHUKFMWKL dic 1111837. 88.1711: ::?„xxirrxcbxre T::ZM; mit Sirrk-Ö- :x-Zj-xr'Z-„p. 11877811 würd8n. w: I.“. ÖZHKTHÖ'ZQ W?KWMWNZLÜ 111 d811811, d7:8 fich "71:1 :n'Öli-ÉM, 81118111 SirikL 1€r11 bleibcn , mit V8r118idrix13 01121 ihrer : . . U:“. 17155 B88721Z'11'; 18? *.*-1112211311852- 1111*- 1011118 **.ÉIYJÜÜ? Vzri:l;2n;8n 11:11- g21113ch1 w01d8n. 8:. dix !""..“b 851“: 18118ri11i1ck811 21110rdn1111,;811 dcr t BöläßizUM-xn ä1-iék Art 12011 ? *;1 di-:"8 WI"? krrxlox gemacht werden. 5 " [:ck 111 172111211 511811811 111 fswüizxn FMM di; : Nd Dadurch 8insch5ch18111d ?:1 d::Zn. :I: 118 8?818:i:811 PéksOnM, 818 an 18ch8nk811 Trszerx “,'111-5- 111. 101188811 rudix 11:18111 (7511810815? 11:85- ; 1111! 88:1 ew85n811ch11811 :*

BZS?Z1_IU7_; 8171-22? 11152: 85:58 _ ' 4'-'::::?'i";1::*r: :*.

_ 111111411581 wirth1cha311i

;_ Muffen 1815111191 11118, _ ? A1181ch181111nch811_zu_ 1Uch€11 18111. 1818118111811 «1111111111811; ausgeit ck. Den an 1811 1

T1: Mitwirkuag „11181811 R:ch'§pfl8g? ist 01085811 ab8r B8theiiig18n muß 8 muß 11111811 zum 11711 11118 Koalitionen und 11118 811 Anschluß don ür18n, 8:11 11? 1:11 2111121111981 wie nd bei dem

„'i. „.__x 0.1.1;,. 91111811 KäquCU

nicbt 8111128111 _ _ _ GZWWM „181151111, 8

durch die (5581859811011; da; : Vewuß118in 1811111301 werden, Lobnkamv18 AXÖÜTIJAU ? im 03881181 die Freiheit d LUDÜJM Eingriff in die: g-“rrärtißen 11.1880 „18.288811 w8rd8n,

“(;.-;_“1 1311-75, 11:1 z:: F;“:rkk “857811: 111.2 .: 11:5 115? d)???". 7111 31 1:58 ,;8815-81, F18121U1„1€11 bsrnand LILUNZM xu ÖSZYÜKTSU 11 in 'Kixsyriicb nean 8 er Enkschiixßung 311 015th Fr8id8it And8r8r Ar178i'181n die Gewißheit 1018118 Arbéit (111212111211 wiU, 8181181 17011 den öffentlichen G8-

ß8r Tb8il der in d8n Arbeit:?- B8stimmungen zum tbeil die M 1111111310811 11:81) den Vorschriften H1u§iri8den§bruch, Nötbigm,» Er- , 123ff., 240, 241, 11181188 “Sühne finden können. daß LS keiner neuen 23 Handhabung der 51- aber nicht _ sfübrungen als verwerflich allen Fäüen den That- dedrobten Vergebens und ins- 18 Umstand nicbt auß8r Acht g8laffen 11811 in Frage kommenden D81'1kte 119, de; ng9- Antrag ftraxbar und StaatSanw1111cha1t8n - 13: dem Drucke der E11;- cht vor künftigen Nachtbeilen baltung des StrafanLrags geneigt. Verfolgung strafDÜrdiger Koalijionsfieibeit Anderer. Charakter 101chkk Verfehlungen ist Sühne herbeigeführt werden kann. Betratbt koxnmende § 153 der G. Fälle praktiiche Bedeut das Stra1g8seßbuch im in gewchblichen Arbeits- einträcbtizuna der Willensfre estkafung durch und von Jahr zu Strafvorfcbrift 2111- 111381er06 ftrafwütdtgen Da 118 nur § 152 G.-O. [len denjenigen Fällen, Auskperrung i ördert wurde, aber der hierauf gerichtete Verabredung

Z."- „„, )|xYé-x7- .-_* -- . «...»;

" 85! 8-71“. Ec'e 71:1 “:::5711751 511“ ::an 81815;- :brsS Bérkalr-rréé

2111881808118 11111 das;, 1181 8117? iim **TTWÜZU 211111185 151111 10.2111 und tark8r Han: JEANS! wird. 21118rd111z-Z wird 1181118 1611011 81.11. ZW Ausschwitunxn dur

. , * . , LIÖT 8151 T1? walten mit 1 . e :*;p. im LIZKÖWN axiixwrikcky _ rk:*-:138*r'.: 8011311111188. 117“: 818811 118 SchT8rx ': irxcr1iii„z8r. 1185-11.

rer 8108 'ZrmiiÉ: H8111ck111 881118141ZÉ17'11 ? 1171288 TZI (“51111558 *

--“ .I- 1881:„871 _.:'1..-,!.

vsrkxmmepdw

Straizeskßbx'Ö-Z ) 1chw818r8n V5r1eklu-xxen, die 1111 711351 Beleidigunz KÖWCWZki-JLZUUJ, S2chd81chäkigang (§§. ; 253, 303 ST.GB.) eins auzréi ; k5N112 18813315 versucht sein 10nd81n 1111!

11511971 21 1:3;“3, *NEU 8810 8:8 211 NZD: 181181"- IILM “*ich 258 erik-“küd _ 1118 11:18: 81 887 Einicks1ch18rupz , 5': „"*11 58117881". Minkerbwi! zii aLk-mckr31“"ck8 PKK? 1801111? 1082501, 818 . . „, 1:18 KH 371 8188111 2115808110181? 121cht 1:8- ? 1:7... . 11:81“, 11? (Fkrlki-Z 111 iITIUOMUkSn. '. K*txci-ÉZZI ZIILÖT, c': 8? 1130 11111 112)? Ber8chti *

Z'-

**

i.-: .“,- ?.“?! EZW-Iit ::

qnxun8k1men,_ 811181 EUSr-„WÖM

„*.-a- _»...-

» »»««*«1W ““' * “"

““DJ!

siimmung8n, _ ; 118118118811 (538185 - Handlungen und 1traiwu

Txicxi wjrd . AUÉÜU: 1111 1.38 Liu,;t 1:11: d8r 2111811857871 881111281821“. 121811ch181818N - 211122181817 ;UFérräxzt wird. Kxalrtiknéer zu 81118111 57:30:1an- "."*Z I:"- mxbrxn 11:5 8:8 An'x-J'Z-Öen, da!"; man (111 8811 1111 B?,xri'"? 111. 1111181: KL3111101151SÖ1 _ .". 3-1 TÜ?*€7. 8818-1111 Ei-x-xl'aljc - Ferkrérn „3811111111518 Wirk- 8313 81118: 101ck811 mit 111' VMirrun; der SRTJSZLKZSUUM w81r811 :lii1:n 8811878 8881111881 da:“- Rxcht des An“; ,;811 will od

ck18 111) nach 17811 (313191611 Au rdig darst8118n, 8111] 1521111110 eines ÖKS11§_jSSl 1111 8817118518 darf d8r1ch wcrd-p, da!"; gerade di dér Bekirizang, der 9.111 Niedensbruché, sowie der Wie aber von d 91111 (1113801811: 58015281 wird schs1cht8rung stebenden ; 1811811 zur Stellung od Hi8ran 1ch8itert Eingxiffe in die genwingefäbrlicben _ daß 13811 AmtÉMgen eme Der außerdem in namentlich für diejenigen drr Tbatbestand eines unter nicht erfüUt ist, 11118 1110121811 beganßene re Andern 10 1112111 Öff8nilich8 J Jahr 11111 me _ e unden; m 8 aber 118211151, 11:-

- », k]** „1

11811 nicht in

["NRW-*** * .-.

. 3-18 :kr ArkxkrérWaü ::.“ _ A;“; !?25- 2735118 8 am haufig . ßdandlung und Körperverletzu Sach581chädigung "

en PoLiieibebörd-en

«4--

! L_"!

????:?L ?:;an 18! A;:tat VII:."L'Y Z:: 28: 91:0:ka ri8 2811 _idren _ EZ 118,31 3111 881: 42:88. SLIwaéi'er: uuykyinkarxk, xkéxrx'ke 5273112151118118811 Ausäßung Tsm RIM? ** ““.: zrkäwrén, 1188: '..“ _, :!: ?: j-ILLU Beürkbunxn 11:1 ÜL“: :i? Anßiüer mr: Fükrér 8111? 13181". Esstrxkuuzcn «587-111 :ck uT-Ht TTS R8ckt 51:11

:.71 ZTÉÖ 88:4:1Zer, 1111111111 81885053 111 5811111111811,

'm der ekrliäoert Uekerzeuzunß handel ML W::Näredendsu ' 1111111211; 8185! Jedem 8581:an Verhältniffsn 111: “8“! 411 8111107813811 11118 118 "31 85.1181! (&?an :kZZUZM, die 11711811 1:21:11 um 88811111188- Ur“: Arbektxb-erénxungm nieht (1:18. kaexkéx-H ersch8int kin Zwang FILM Arbs'tis- 1

"1; cv- »

**:.“

Verl8tzten au 81 Aufrechter blreich8n Jäll8n die

TM 11 8811ch-:r"'811.

' «*** «WWMMWM- "* *

. "U

Arbsits- und es nothwendig,

8 0911118111117! 18110 10 Zwangxmittel bkkßk1€11€1 Widsrwiuize zum 21 unc: 11:21 auch dann 111011, 11, UF idr Vor- DaZ R8cht d8r bxr 2081811198, fich nützlich hält, thlxaüm einzurichten. 18511, den 113 1:11 11qu-511111111111 kalten, zuiaßen, arbeiten w:!len, 5 1111111985811, 18811 11118818

fallenden Delikts oder Lobn- cht6widrige Be Art vorliegt, daß ihre 23 118 g8boten ist. In zahlreichen brenden Fällen solcher Art hat [; sieben anderen _ eil ihre Faffung zu cng_1ft. zur Tbeilnabme an Verabredunge rt trifft, war 118 unzureichend in a n Ausstand oder eine Zwangömitteln gef

131181115181. _ dre Vequmß, u

die Nötbigung bezeichneten

in denen 81_ § 153 aufgeführten nicht erbracht wnden kSnnte,

3481 81328“: E:: ' , :::-:.“. 2733:

882 22818117; **:-:, 8:7;

oder Vereinigunx in Frage .kam. In solchen Fällen ist aber der m Gunfien 811185 1151111111188 oder einer Anssvekmy ausgeübte Zwad offenbarnicbt weniger verwerflicb oder gemeingefäTrliäp. Ferner se der § 153 vorgaS, ,daß ck 1111; nm die Erlangung günstigerer Lohn- und Arbeitsbedm en“ ebandelt bat; infolgé dessen scheidet nach der Netbisvtelkung d ' eri te eine ganze Reib- von Fällen aus, in denen nicht eine Beeirifluffung der Löhne und konkreter Arbeitkbedingungen der Kämpfenden bezweckt, sondern andere Ziele vétfolgt Werden, 1. B. die Enjlaffun nicbtorganifierter Arbe'iter, mißliebiger Werkmeister und Betriebs amter, die Wiedereinft [lung gemaßregeltet Aib-kijer, die Bmußung oder NichtbenuZung eines bestimmbar ArbeÜSnach- weises 11. 1.11). Kämpfe um derarti 8 Ziele find aber gerade in neuerer Zeit mit unerlaubten Mitteln ge hrt worden. Es ist eine augen- 1chein1iche Lücke des Geseßes, wenn in solch8n Fällen, in denen es sich biswnlen um die unbiuigsten imd wUkürlicbften Forderungen handelt, der Zwang zur Tbeilnabme am Kampfe ftraflos bleibt.

Daß in fremden, zum Vergleiche bier vorzugSweife in Bstracht kommenden Ländern die Strafgesctzgebunq weit schärfere Waffen zur Bekämpfung der Mißbräuche des KoalitionSrechtS aewäbri als in Deutfchland, lehrt ein kurzer Blick auf die auslandische G818ßgebung (vergl. Anlage 2). _

Zum tbeil ist dort 1chon durch das allgemeine Strasrecbt die Willensfreiheit d8s Einzelnen gegen GeWalt und Zwang weitergehend als bei uns 118111111151. In dieser Richtung ist es von bésonderet Wichtk keit, daß, wäbiend um!) dem deutschen Strafgeseßbuäye 240) wegen ötbigung nur derjenige bestraft wird, welcher einen A:;dxren widerrechtlich durch Gawalt oder durch Bedrohung mit einem Ver- brechen oder Vergeben zu Ziner Handlung, Duldung oder Unterlaffung nötbigt, nach 8111111811 auslandiscben Strafgeseßen schon jede Drohung 1ch18ch1bin als Mittel der strafbaren Nötbigung gilt; 19 z. B. nach Artikel165 d8s italienisckoen StrafgeerbuW vom 30. Juni 1589, nach Kapitel 15 § 22 des schwedischen Strafsefcßes, nach § 148 des Strafgewtzbuckys für den Kanton Zürich und nach § 127 des (Straf- geseyduchs für den Kanton Solmburn. In der von dem Direktor der Justiz und Polizei zu Zürich unter dem 22. März 1894 erlaffenen Instruktion für die Polizeiorgane, betreffend ibr Verhalt8n bei Strikes, wird in Auslegung des eben erwähnten § 148 0111158111581: .Di-Iser Jau “der Nstbigung ist z. B. dann vorhanden, wenn Jömand durcb körp8rlich8 Gewalt oder Drohung gezwunsen wird, die Arbeit in der Werkftätte, auf d8m_W8rip1aß od8r auf der Bausklle zu ver- lassen, oder in 01€1chEr W211? 88bind8rt wird, an die Arbeit zu gkhcn. - Als Nötbégung kann unter Umständen auch der Fall 811158112811, da Jmmn: auf d8m Wege in belästigendsc W808 50:1 Dritten keg1eitet werden will."

Andererfkits find im Auslande vielfcxch durch Sonderbestimmungxn, die mit besonderer Rückficht auf die Aus1chr8ituns8n bei ArbeitZkämmsn getroffen find, weiterg8b811d8 S_xrafdrobungen gegen Zwang oder Ein- schüchterungen jeder Art 8111111811 worden, als § 153 der d8u11ch8n Gewerdrordnung 118 vorsteht. Hisr ist vor allem binzuwaiwn auf d18 Vor1chriften der englischem (201130118107 31111 kr010011011 01“ 1710- xsrky 408, ferner auf die §§ 2, 3 188 öst8rreichisch8n G818888 vom

„April 1870, b8treff8nd Verabredungen yon Arbeitgebern oder 211181:- 118bmern zur Erzwingung don Arb8itsb8d1nqungen 11. 1.w., 0111 die Artiksl 166, 167 des obenbezeichneten itali8wsch8n Strafgeseßduchs, auf Artikel 310 dks (30110 13011811 501Z0, di? §§ 23, 24 1185 1ch1V8d11ch8n Strafgeßßes und die §§ 27 bis 29 der AUg8mein8n Polizeiverordnung der Stadt Zürich vom 5.2[13ri1 1894. Hinsichtlich der in der 2111110382 w18d8rg8g858nen 1chw8d11ch8n B8stimmungen ist zu 5801811811, da?; im R8iÖstage zu Stockholm am 23. Januard I. zu den §§ 22,24 zgm Zweck eines beffersn Schutzcs ArbeiTSwiulgkr Abanderungsn 8811111011811 worden find, welche auch den Versuch k111€r Nöthigung im SWI des §22, und zwar unabhängig 0011 81118111 Strafantrag, unter “Strafe 11811811. Diese Abänd8runß8n sind indes; noch 1118111 zum ©8183 erhoben.

In den einzelnen B8stimmung8n des Entwurfs ist FÜISUÖLS zu

bemerken: §§ 1 bis 3.

Di8 §§ 1, 2 [81111811 1181) an den nunmehr aufzubeb8nd8n § 153 de? G-O. an und 1011811 Ersatz für d181811 biltcn, zugle'icb-aber ssinen Rahmen 617198118711.

D*:r Tbatdestand des § 1, der fich 989811 81:18 mit widerr8chtlichen Mitt8111 versacbte Nötbigung zur Tb8i1nabm8 oder Nich1tb8ilriabme an V8reinigungen od8r V8rabcédung8n 11chtet, erstreckt sich auf (1118 V8reinigung8n odrr Verabrcdu-xgxkn „behufs Einwirkung auf 5111118115- 0d81 Loburwrbältniffe“, während d8r § 153 a. a. O. 11ch_11ur au1 Ver- abr8dung8n „311111 2385218 d8r Erlangung günstiger Arbmts- und Lohn- bedingungen' d8zi8bt. Es 11891 hierin eine dem v_rakti1chen B8diirin1ß 8n111:r:ch811k8 Erweiterung, 111181 deren TrathtI 11:1 allgem-xinm Theile der Begründung das Erfxrkerliäoe geiaat ist.

Sodann wird durch die Fa1111ng des § ] klar zum Ausdrucke ge- kracht - was bei Auslegung des § 158 disb8r streitig war und zu wid8r1018ch8nd8n En11cheidung8n der G8richt8 geführt hat -,_daß nicht nur der von Arbeitgeb8rn auf Arb-Zitgedcr und der von 211118118811 81111 and8r8 Arbeit88 oder vqn Dritten ausgeübt? Zwang, 1011138811 81161111) auch die w1d8r18chtlichc Einwirkung Von Arbeitnehmern au1 Arb8itgeder und umgeksbrt unter die Strafbestimmumg fällt.

D8r im § 1 g8wäblte Außdruck d8r ,Tdeilnabme'_ an V8rab- rkdimgen od8r V8r81nig1mzen ist in demselben weiten S_énn8_1v18 in den §§ 128, 129 St. G. B. g8braucht und umfaßt gletchmaßig_ die Herbeiführung einer Verabredung oder V-reénigung, de_xn Ynscblun an eine bereits 1381181181188 Verabr8dung oder Vereinigung 1011118 _das Fest- halten an cir18'r solchen. Die Nötbizung zur Befolgung 811181 V?x- abredung braucht nicht besonders 1381501811 zu werden, 1081! auch di81er Tbaädesond durch das Verbot der Nötbigung zur Tdkiinadme bereits gede ! i .

Sodanv; 1011 ab8r nicht bloß die Nötbigung ziir__akt_158n Y_e-

tbeiligung, 10ndcrn iii 111211112! Weise auch der Zwang 1181111101: sein, der Andere don 101ch811V8181nigunßen und VZrabredungM 1801111511181: bezweckk. EZ 1011 0110 künftig auch kijSk-ige straidar 18111, der “211188cm durcb körpexriicben Zwang, Drobuug. Ebrverlcßung 028: Vxxrais- erklärung an der Betbätizung dcs Koalition218cht§ zu hindern iucbt. Es entspricht di8I 8in8m im Reichstag-Z (vkrgl. d8n Antrag des Ab- eordn81811 131". Hirsch, SW:. 2388. 1890/91 Bd. 4 S. 2487) und 101111 in der O8ff8ntlichkeit im Jn18r811'8 der Koalitionsfreibeit der Arbeiter wiederholt eltend gemacht8n Vek'lzngen, wiiki aber nicht minder auch zum S uße der durch § 152 (H. O. gleichfaüs ?ewäbr- 1811181811 Koalitionéireibeit der Unternehmer gegen Vergewalt gungen und EinschüchtLrungen seitens der Arbeitnehmer oder Drittkr. In der That wird nicht geleugnet werden können, daß, wie das Recht des Einzelnen, fick) nach fr8i8r E11t1ch1i8ßung don Koalitionen 18rn1ubalten, eines strafrechtlich8n Schußes für bedürftig erachtet worden ist, so auch die 11818 Ausübung der.: Koalitionésrecbts innerhalb der qeseßlichen (Gcknzen auf Schuß Anspruch hat. Von Arbeitgebern wie von Arbeitnehmern wird verlangt 1138rd8n dürfen, daß 11? 11:17, mßgext ihnen auch die Koalitionen der Gegner im wirtdscha111ichen Ramme seindlicb gegenübertreten, einer Verletzung der Koalitionsfreibeit mit verweif- lichen Mitteln enthalten, und dies gilt erst recht von solchen Personen, die weder als Arbeitgebsr noch als Arbeiter an dem Streife ein un- mittelbarks Jntereffe haben.

Während im § 1 Handlungen unt8r Strafe gesteüt find, welche die _Nötbigung zu einer Vereidiguna odcr Verabredung bezwccken, betrifft _der § 2 solche Handlungen, welche, ohne daß es 1111; um die zu erzwingende Tbeilnabme an einer Koalition zu handeln braucht, gegen die Freiheit des Arbeitgebérs oder Arbeitnehmeis, insbesondere 11! der Wahl und Gewinnung des Arbeitäpersonals oder in der Ver- weribunx der Arbeitskraft gerichtet find. „Das Bedürfnis; für eine solche Vorschrift ist bereits oben dargelegt worden. Diese Vorschrift beschränkt fick) auf solche Einwirkungen, die zu einem Arbeiterausstand oder einer Aussperrung in Beziehung stehen oder zu deren rbei- fübrunZIoder zu deren Auftechterbaltun und Unterstüvung [: kannt find. eiter zu geben und auch alle onstigen Einzeleingri e in die Handlungsfreibeit der Arbeitgeber und Arbeitnehmer unter traf,: zu stellen, ohne daß dabei der Ausblick auf die 'wirtbschaftlichen Nach- tbeile, wie fie von einer Arbeiisniedettegung oder Ausschlixßun Mebrerer zu befor en ßnd, bestimmend wirkt, schien übex das Bedurfni binaußzugeben. er Begriff des Arbeiterausftandes ist hier und an

oder Eigentbum herbeizuführen. eines Bundesstaats kann beifpielsweise ge- oder Störung der zur Hersi 11

88085 oder der traben oder durch im Mobilmachungsfalle. In Friedens- Hemmung des Ei1enbabubetriebs eine gemeine Ge en, wenn der Mangel an nanlagen nötbig-mArbeitO- nd deshalb zu Eisenbahn- d8s Bergwcxksbetriebs bestimmten Arbeiten mr Folge haben. 1) Gemejngefäbrlie'bkeit der Zuchthauéstrafe ,für den F 11 der der Aussperrung, welch8_ durch 2, 4 bsrbeigefübrt Oder gefördert Sich8rb8it des Reichs oder 811188 11111: für 285811 oder “O8r ur1ächlich8 Zusammenhang Ausstande 8d8r der 21 wenn sie nicht der einzige, kendm Faktoren gewesen

iter verschärfte

Gefahr für ,Mensckenleben Sicherheit des Rei“ 9 oder fäbrdet werden d oder Erhaltung 1151 19811 Arbeiten in militärfis bre ung des Eisenb zeiten kann durch br der bezeichneten Art verursacht werd zur bktl1t15511ch6ken Unte krä_1ten die BetriebOficb unxäklen Veranlaffung giebt. Auch die Störung oder der zum Schuß8 gegen Uebsrscbwemmu kann eine gemeine Gssabr für Menschenlc.“

Mit Rüxkficbt auf die Sch Straktdat er1cheint 85 118501817, droben, daß infolge des Ausstandes 9 eine Hankimxg im Sinne der §§ 1, worden sind, 81118 Gefährdung r8r Bund8sstaats 8ingetr8 Eig8n11um dcrbsigcéübr! worden ist. zwisch8n 8in8m 101ch8n Ergebßiß und dem 1yerrung wird auch dann zu 1781011811 18in, sondern nur einer von m8588r8n zusammenwir 18118 Gefährdung xurückzu1übren ist.

_Gegsn di8 01118818111er LMPfiZH Stra1androbung, und zwar eine 101ch _ _ And8r8rs8its können in den Fä118n 1,05 m11d8rnd8 1111111111108 3119818111811 w8rd__8n.

dem aligemesn geläufigen Sinne bl eiue Arbeitkeinftellung als auch die Vetwligeruag der

s . den §§ 1, 2, ebenso wie , O. ausweislich der Ueberschrift inne gebraucht, daß er nicbt nur die abrikarbeiter männlichen und weiblixben Geschlechts sowie _ Gehilfen und Lehrlinge, Werkmeister und T8chnik8r mitumfaßt. die Straftbaten der §§ 1, 2 begangen ch § 153 O.Ö., körperlicher Zwang, Einer mehrfach be-

kludente Handlungen a11er Ari in Bei wichtisste Moment aber, das dem Thx: ie Ueberwachung nur

racht kommen können. Das “stands. scharfe Grenzen zieht, dann strafbar sein soll, wenn einem der in _den §§ 1, 2 bezeickzneten Zwecke dient, zu Koalttwnen dé! im §1 bezeichneten Art halten bezweckt, oder wenn durch _ usftandes oder einer Aussperrung 581 der Wahl seiner Arbeiter oder in 18018! 511158118- 8 kein8n der in kommen nicht in BUMM, wird die Straf- nwendung zu find811 101108111 aucb

__ fügen Steam des Entnmrfs in gebraucht. vermöge eine Betriebsstokrre Arbeit durch eine Mehrheit _

Der 11 der Arbeitnehmer ist der der Arbeiter im Titel 1711 G in dem w8iteren S

dessen er sowo umfaßt, und fest stets von Personen 1:

Einstellung

liegt darin, daß d der Schlanfertiakeit des

118 als Mittel zu also wexm 118 enthder 111 1151519811 od8r von solchen zurückzu die Ueberwachung zu Gunsten 111 die Frejbeit des Arbeitgeber?- die Fr81b81t _des Arbeitnehmers bei der erwutbun kraft 8015891111811 werden 1011. Uxbkrwach den §§ 1, 2 bezeickpneten Zwecke verfolgen, emeinen strakrecbtlicben Grundfä en 1 nur auf dikjen1g8n Personen 181111 die Usberwachungstbätigkeit ausüben, d Gehilfen.

entwurfe die 2118111111 zu Grund8 liegt, das natür- Nebmen oder Vergeb8n don

dieses Titels abnbetriebs eigentlichen F sonstige gewerbliche Arbeiter ern aucb Betriebsbeamw,

Die Mittel, dutch welche werden können, sind, wk Drohung, Ebrverleßung :) fürworteten Erweiterung

stebxn überwiegeixde Bede baden durch die 181111811 erhalten, und es empfieb wesentlichen zu bel 11 machten Elsaß getragen werden, Zwange und de werden sollen.

rbaltung _der Bab erb8it qe1äbrdet 1:

der VerrufSerklärung. des Kreises der strafbarcn ZwangSm-ittel Die Begriffe dss § 153 Rechtsprecyuwg eine gewiffe Umgrenzung lt 1111) aus praktncben Gründen, es bierbki im Wyhl aber _muß den in der Praxis ge- _ duicb nahere Bsftimmungen darüber Rechnung inwteweit*g8wif18 _melbandlunsen dem körp Drohung m_i Sinne D€s_G€18ZL_S gl8ich g8uchiet In dieser Bsziebung sind die Ausxübrung8n zu § 4

Anschluß an die §_§ 105, 114, 122 des St. G. B. wird mit der bier vorgesehenen Stra18_jeder bedrob Handlungen oder UntLrlanungen in d zeichneten Weise zu nöt daß der Versuch der vv derselben Strasandrobung unterliegen 1011 _ Namen des Strafmaßes für viel1ach gemacht unten wie nach :)

aiidrobung ni 11115811, welche auf Anstifter 111: _ Wie dem Gese liche Recht auf S8 bstbestimmung beim 18111811 des Arbeitswerbältniffes, zu 1811113811, Vornahme aller derjenigen Handlungen 111113 ckle 1111510811811 ang oder B&ndigung Ent1ch1i8ßung nach freiem Es ist deshalb im _Abs. 3 dcs § 4 außdrück1ich Sinne di818sG818ß8s nicht (118 eine V8rru18- hung gilt, wenn 18mand 18di11ich eine Handlung berrcbtiat ist, 0881? wenn er die Vorna'omké einer 8111. Dabei 11131111 es keinen 1111180811180, Vornahme d8r Handlung (1118 Vertrag öffentlichem Rechte dSrleitut. Auch die 238111111811 sicb Hören 111811181; ibr8 Anwendung 1218161“- Gssä Z strafbar8n d8rbxupt di8 besonderxn ) flich1811 cine“.1 Di81111verbalmiß 8rg8den,

nken entgegen.

Arbeit, di8 auch die 2381 iiigt8n in der unbedindxrt 11111811 müffsn, welche nur 8in8u Au RLÖTLS bildkn, bei dkr Begründun eines Arb8iis- oder Lobnderbältnisßg ihre

ten oder 81118 g8meine G8 g, Au1rechterbalt

B8li8138n zu tr8ff8n. ausg81pr8ch8n, daß eiklarung od8r Deo yornimmt, zu dsr 8r 101111811 Haadlung in AuHficht 11 Ob fick) _die B8r8chxigr1ng zuc oder GUSS, aus privatzm 0888 dem Di8nstverbä1tniß

DiniplinarbefuaUTff-J einer B81151d8 58 kann 115851 “0811 Charakter 8ine Handlung 111113811, wie 1381111 1": öffentlichen 238811111811, durch die BZstiMmun-ZLU d rührt werden. Sicht d8m sicb ergsbend8n besonderen 5138er1 218181181 und “08111 ArbeiMech di8 welch8m Ardätgcber, ein 21118118- 07288 Diénstvsxbältniß 1181811 10 auch underwebrt sein,581tedend8 mäßi zu beendigen, nach 1: oder * rbeiter 5811111111118: A st8bende WiUen-Zakt8 ÜUÖ 1118 die Agderen zu Vereinbarsn. la11ung der Ard der Einhaltung aqu-SDUngxner G.-O. ausdrücklich 1115 8118111118 oder ArbeitLbedingungen anch einigung zu 881181811 d885211b8itsverhält11iffes gili, muß 0 WWW “111111378981 9811811. 111311111115 wird eine Kündigung 0 [8111111119 gewisser Di8nst8 11111787.“ wob8i aUxxrdings vorauszuseßdn i auk- (Mdkkkn (Geficknxpunktcn, 111 bare Handbwg 011118111. VLNVLVTM 18in, da?; 118 sick) ü unt8reinaud8r ver1täxidig8n und 1111) 9888018018 d'18 118 “111 11118 B811i858 1“. M1111118d8r eincr 1781110111118" VLkS1k11,5UI-Z «*r diss Unzxdindert 1113111 0d8r arikündxxzsn, wi8 chä111gunz 581 118115511811 Pcrscnm, 5.1108 od8r bei Untcrncknwrn, die di8 Akficht, di88 zi:

find, 11111 die 11“ |ck 81118 W 8 mit Zuchthaus bis zu 111111 2181". 2 des § 8

1, Welcher ,es unternimmt", _ _er in den §§ 1, 2 näher bs- bigkn; dadizrch_ wird zum Nußdrucke gcbracbt, 118nd8ten Notbigung gleichgest8llt WWW und

8 darUai 1111117811, die Frsib8it des dsr Nichxb81chäftigunß don Strafvorschri§t8n nicht nur di8 gegen sondern 011ch di8 ZSZM seine 81: Ei111ckücht8ru11g und Vertret8r 11118 diejeniZen P?!- Arb8itg8berß Häridlanaen dinstchtlich derrxn die 0811201811 111.

die? Delikte der §§ 1, 2 hat 5 811111ch€k en V0l1ch1äg€l1 8nxsprech8nd eine Ausdsdnung nach ff _ ben erfahreii, _mdem das Höchstmaß der Gefängniß- 111018 von drei Mynat-Zn aui 8111 Jahr binaufgesxßt, ander8r1" Vorbandxnsein :nildernder Umstände 81118 G8ldstra18 zUMaffen 513189 8111171181111 sicb auoh mit Rückficht auf die durch di ' dkk Strafvor1chrifxen bedingt8 größ8r8 Ykannigfaltizkeit beständsn und in der Schwere der _ Wenn übrigens dieselbe Han dieses Entwurfs, sondern 9 bucbs verletzt, 10 bewendet es 1 strafwchtltcben Grundsatze 73 St. G. B.), Gesstz zur ANWENDUUZ Dias gilt wie 5011 den §§ Entwurf knthaltsncn Sirafandrodungen.

Eine bSsondere, im Mindestmaße härtere Strafe ist "111 F onen V0k11€1€ben, welcbe » fich '

de-xit 88 11111 in di818m Gxséß ALÜÜTZLÖSYZ hinsichtlich der B8! Y_rbe'itärn zu 1117111301, 111111 d18 P8118n dk?"- Arbeitg8ders 1111131111811737, V8rtr8188 J€k1ch1818n Handlnnszxn d gswolxigunxz trxffen. Hierbei smd 018 10mm 1111518811811, 1318 58111111 find, 1111118118 8188 vorzunkbmen Oder E1111ch1i8ßungckxi zu 11811811, 2111811511111; 811183 Zwanges durcb 12181865 (51181815

, ,-. (115111911119 0 1: im Sinne

10818118 fich aus 18in8m (s Geseßentwurfs in k81118r „238118 Arbeitgeber, vorbehaltlich der aus V8rträg8n (1111119811, 1518 11818 W051 18i118r 1r8i8 Entsäosidnng da1üdsr 511, bei 81ch811 Bkdingüngwi 81 in 11818811 Theilen 051111111118 ordnunYI- 5811 eine Vescbästixung 8551118111101 ri abzuw8118n und derartige ibn-kii frei- Zukunst anzukündig8n OÖ“)? mit 111113 der Arbeit, 1018-18 7218 Ent- 1' "Nm 181811081111111811111811 2301181111118 smd 11:1 § 1.52 d8r Mitt8l dingesteklt, um günsti,x8re Lohn- im WSJ? d8r Verabred'ang 0:8r V der 0011 k8r Künrigung oder Auid8bung Ucb don d8m JmauIfickotst-Nen 811181 "11181 öff811x11chsn B8kannt- d8r Nichtbsscbäxtigung odcr 8i118 Ab- 4U§11ch1 §1€11L111 w8rd-"n dürfm, 11, daß die B(käM-tMÜÖZMJ 11111)! 811811 Sb8ioridere 11189811 15121 Form, 81118 111111- Arbei!„8b8rn r*.icbt 511 88r die Nichtbescbäfxigung Féwiffél Ardékfök V8138ich11i118 ?C.jénig-In icht IU'UJ'LMSU 111011811.

8 Erweiterung in den That- V8r1chuldung.

_ dlung nicht bloß den 181111180111 81n8_ Vorschrift des «Trafge elkswerstandlich bki dem allgemeinen daß (1181811111 daéjenige 18 :rndrobt. 1, 2 so auoh von den iibrigx'n in diesem

11318 1111198 und untex w_ 111. 103111111 88 ArbeUS- oder Dieniw

Di8 Vorschrifi811 des (85818388 1011811 111111111111 111118111111) des GeltungsbewicbI des F 152 G-O. Anwendung 111113811, 0881 Dieni'tderbäiimff? unmimldar od cslicb-xc 2381101101011»; (3. B. d8-Z §

Darüber hinaus aM 1011 1111) das Diensiverbäxtniff8 in d811 irn §10 Nr. 2 nädcr 11:1d K0:::11111n3[b€11i81871 , 111711 di818 Vcrdältni118 in den 8:11V8rdä11n111711 in ge- .1115 ähnlich sind und zum tdkil 811185 11113811 111 1101) 5811818111 2111138 be- m§1018 1111181118111111g 1111181 die

Und zwar 910171)- St vermittels 154 0.) d?m' ©8183 aucb

13181, od 21158118- bk10nderer ankékWSlsér ge! § 152 1111181118111 find. 11111 1:11? Ard811s- oder angLiübrtén Reich§-, Eisknbäbmintk:nébmmiZ-Ln Erstrscksn bist in Betracht komu18nd8n Vszéebnngk-n wsrblich811 Bstkiéßkn durcb SÖUSLS QMM zwan1§w8118 (Friiwixk Ihre ÜUÖTTÜÜXÖ-Z 11111: 11118113": .“? ©8103» bi8t8t 111181) 8811 Vl'ksbéil, daß 11811 1chwicrig8n Frage, _ (Nr Ci18nbabnb8trieb 2111181 1318 V011chr111811 d8r G8wxrd881dnunzx fäslt, nicbt 88d11118n wird.

Wenn durch die 2181011101019 1111181 Nr. 2 ach“ di8 Dienstver- 2411110811 im 3118ichZ-, Staajs- oder 1.115 d1818§ GZÜ'SSÉ 118118111 find, so 83 b8r8its 01811 b8i § 4 88111 0118111015811 RLÖTS des KkCTéU dcsoxdewn Recht8 und (“1,1811 D18n1158döcd8n

kommt, das die schwerste “Stra

_ Tie Einsicsll "31121", beides urit8_ _ _ _ Kundtgungs'sristM,

solche Pers Handlungen der in den klar, _daß g81chä118mä kamp1e, an dem fie 8 11811ung 811 nicht haben, Gunswn der beibeiligten Arbeitgeber und

_ zum G81chC1118 machen, §§ 1, 2 b8381ch118ten Art zu 589811811. Es ist tawrén und Heßern in einem Arb8its- in unwisWlbareß Intense Vermöge ihrer 21811119- d18 Entschuldigungen, di8 1181) 111111171181 zu _ Arb8'xtnebm81 81,185811 könn8n, 8118 stehen, und daß für Giswalndätigkeiten und Ein- 101ch8 Person8n fich 1chuldig machen, 81118 besonders Auf die erhöhte Strafxrürdigkeit des (11811 Treibens solch8r Striker8118nd8n, welcbe oft erst 0011 eit in eine ruhige Arbeiterbedölksrung 111118111- chr8itung811 auffiacheln, (1581 viele ist mebr1ach mit bzsondkrem

Borxxbriftcn 1181 _ 88 bi8rnach 1111 811138111811 Fa118 81nkr Erört-Iriing der 131sz

1111818811 ein R:ich3-,

nicht zur S- Aucb im Wäg? 8 1chuchtcrung8m 88r8n Strafe am Maße ist. Kommunal- gemeimschädli 111113811 1181 di; Unzufriedénb trag8n und, indem 112 zu Ausf Arb8itsr1ami1i8n 1ch1V€kCÖUl191Ück bringén, Nachdrucke hingewie18n worden.

d8s § 4 sind, ähnlich wie in der englischen Ver- (3011513i1'1107 8110 kr010011011 01" kropsrk-F 1405 vom unxer Tit8l 7 Nr. 3, 11011) bringende Fälle der in den ArbeitSkämMen zur Ein- rbeitswilliger häufig angewandt8n Belästigungen und 111111111115 hervorgehoben und den Bestimmunzxn der 1 bis 3 bksonders unterstellt.

Von 8113811118588 Wichtkkeit ist der _Abs.2 des § 4, durch den rdeitgebern, Arbeiti1éhM8rn, Arbeits- zrkebrSanlagen einer Drohung im Solche planmäßig; U8b8r- .w.1übrt, wie die Erfghrung 18hrt, licher V8lascrung der gc'sverrten Arbeitsstäüen, Jndkm 118 8811 NIrkebr zwisch8n den abzu1ch1181d8n bezw8ckt, bildet fie Orknung undereinbar8n Eingriff in die 2111811138088 sowohl wie der Arbeitnehmer. 1181181115811 1111) der Drohungw, Ebr- gegén Ardeiik-wiüige cntba118n, ist das 811-581wachung zu d8n in d8n

Ebenso wird 85 den 5111111118 5111118181181 5118711118581 Kommunalkkiist 1111181 d8n w8rd811 1818110811iänd11ch bi8rdu1ch, wi8 di 2101.381181181115r1 worden 111, dis 111 0:8r d8r BMWSÖÜMTM 11811111 5131118117811 d8r ÖffékiÜiÖM BLQZUTW und Nr 11111511 in 1811181 B8zi8dung berührt.

Personen mittb8il8rs, W111 8111 2111181198588 buschäftigen, 10 kann 1111113161111 Ardeitpcbmcr 1161) dsr B81 1. B. bei Mit,;1i888rn gewiffer 23811: unorganifierte 2111181281: beschäftigen, 811111111811, tbun, gegen Jedermann «1181018111811 oder biQkäUf 5811801818 barunq8n mit And818n eingcden dür18n.

Der Umftaxd, daß unter 8810111818 eines Arlreits- od8r DienstvabäitniffÉ für den 801811 0d8r „1117581811 Kontrab8nt8n als 8111 1181181 8111131011160 wr TLM 11181218 dex; E111811, 311? zu1ch8ider1, steht das 015851 dss And8r8 und 8111 1181188“; 2181551111113 nur '.111 abzuschlilßxn, g181chb81-'chtigt 981181111181, Arb8ixn1'du18r 111111 8581118111051 1111 Wsvérrding durcb 2115811981581 018 5111111111811 211111 Und SÖQTTM 1011111

Jm Abs. 1 schrvökungsakje ( 13. August 1875) 0011113015178 1 1chüchterung A Schädigunam

einige unter die 1715

G81v8rd:ordnung in M i,". d8r Gxseßssyorlaze vom

6. Juli 1890 vor,",xsckolag-nsn Faffung:

WIr LI unx8r;:itrimt„ durcb Anwmdwg kördérli-Fse'n Zwanges,

d':1'ch EbrVZerunzkii (dcr durcb Verrufserklärung

beirg8bsr zur Tdsilnadnw an Vsradrwangen

d8r im § 152 7818185118181; Art 111 8811011111811 od8r am Rücktritt

13011 solchen VerabredimgM zu hindern,

Arb-.-iter 3111 E1111t811u11g d8c Albklt zu bestimmen oder an der

2111118151118 der 21111811 311 hindern,

Entlanung von Arbeitern zu bestimmen oder

an dsr 2111111151118 12011 Arbsitcrn 511 dixidcrn,

wird mit G81ä1111111; nieht 111.181 81118

Handlung 58n*1*13111811§11151§ig ÖLZÜUZLU, 1

81118111 JUN 8111. DU" 01:10:80

1881ch8r “3115-2110 zur

_ _ _ n VLrÖäTtniffM di8 2111158511115 d18 planigaßige118b8rwachung von A 3110'811, Plätz8n oder_ V 1 bis 3 gl8rchg8118111 wird.

, . durcb 3131051011811, 18811 kgny, 1381111313 11181111 Arbcim 9er Nr 111151 Tbäxigk-xix 11115- 11, 117111811018 das Arde'iT-J-dxrdältnié; 181" 1187811881811 Und ?18 Ei1111111m1g 2111111731! für 1:18

Sinne k?! § 11111118 zu ändern. rirch Oxrik8rosten 11.1 oft zu förm und 1111088811 Verkehrsanlagen, Ntd8itgebern mxd ArbeitSw 8111811 mit der öffentlichen

Bewexungsfr-éibeit der Auch 75118111, wenn die Posten verl8sung8n oder Tbätlichk8it8n Strifévostknstebm und überhaupt ein § 1, 2 b8z81ch118t8n Zw8ck8n schon an fich ein 11an 111081 18811 kaélmäßW damit 0118 und U8berrcd1mg der Arbei abficbtigt 181112; 19 1011 in den für den Fall der durch Eiregung solcher 31111111an W8rd8n. zu bäußg als und 118 wider "1111811 daß in 18111181 U8detwachung mit ihr Wirkung der Beläüigung und Ein 8inträchtig1mg d8s J8d8rmann zustehenden 111113111111 01211 Straßxn. 8111111111811 ist, und dai; _ 11 von Arbk'itskämpsen auf dcn dem 81f8k11§ar11a88n 7711111 geduldet Werden kann. 1181811111811th ist, das StrikspN b8z81chn818n H111dlung8n bei Strafe 11anJLZ Vorg8ben in dieser R1ch111ng 1, das; dadurch mannigfacben Aus- Denn häufig b11d8t das Mit 21.111111: und den 8r1ten Keim uch w8nn fick) die 118berwachungs- dock) bei fortg818ßter rung auf beidkn Skitén bald 0:18815 [affen sich die AU1PÜ11L1? 10131111) 118 wabrnebMM, daß Wird den Einscixücbtxrungx/ "101118118118 wirksam 811111858- 1811 ArbeitSwiUigM ein wkrtbooüer L- Ausschrett1tng8n bewabxt, büßen 505811 würden.

hat sich denn auch bisbcr drii1g8nd Unwcsen empfund8n8n Strik8po1ien- Wo polizeiliche chend erschienen, sind vi 1a118n, oft 11581 aucb ss 360 Nr. 11 cke 8111111811811 Polizeivcrord- f ihren don xinander sebr heil niedrigen Strasaxidrobungen b8itlich8n und wirk1am8n B8- Weise kann auch die sebr unzureichender jebene Strafmaß für die Strafbestimmung in den betbeiligten keit der in Frage

21512 nur die vlan- also nicht eine 5191; änden auf em ällen eine aus- werden darf, wobei kon-

der A'keit durch ZOZTZTxSYW (Mk . . . . 11171 2.81? 11 2118811118581 18111, 11118 _d_18 A _ s !* 111: die Adeitnedmxr 11ch ÖSWUZULULU kann.

3 1 " auch hier gleich :srrdxilt 18111. 111 “NOW! 581111111.

() triit Gefängniß nicht unter

'Is'*§1111118§ P8110n811, di8 1"1ch AUL'ZCT und ErbitXcriing übst 111 1111811 7118113181: 1.1'11111111, 8118 dxr Tdät8r 2111131211ch die Mfickyr *.*bw11151, „0,1111 '.:n1ck1111ß ,111 818 B:!VMURJ ZU s dkr Erscbxinxmg Erwädxxung 1181115111, daf; 11:11 (ck nach B88nd111111g 105 3111188 0:81 881 und daß"; UÜÖTTÜZNÖ N-1c11811111d11111,'c:1 „1111811 1181) an 102ch.*11V-3rgä:-1,8:1 111151 088r De'rartixw Au81cbrsitimgsn. 011 18118 ernster Natur, 1741113101 1811881 1011108 kaikcii, 101.111 11? 17.5151 1318111;- 1 818 2101111300811 8121 Str1148115111ch§ fiklök“; im 1813781811 *'k1;*kdkk[ich€i1 Sérufantraxy TSZ 6 881111111111. Zwar

N1cht 1811811 werden während 80% daran 11icht 581118015811, 18diglich 11115 dicse N1ch11811§8111,5u11 .“ ohne daß d;“:8i „1111 E: die W1dfks11€1§énkkl1 F81n8r ist 05811 1181811 die 2 k1101g1111gck1 oft n Außsxwriiing 10:11CLS11, P8110n8n 8811101 1181788", die nicht daucrnd bkt116111gt 1115811.

Z11110011chri11811 171110110111 d811'18nig8n Anw-Indung, _ _ w188rrech111ch811 __EUMCUUNJ der Arbeit oder 2115811118181 311: w1d8r18cht11chcn En11a111mg 0011 511118118111 0

111111181“- Kamy?“- _ein_8 Aurkläruna 1111chuch181ung 58-

nbar nicht etwa 11111" 1n1ß5111d8110381 101111 tÖwiUigen, 1ondern eine E ArdeiWwiÜigésn Furcht vor Nacbtbeilen Arbeitskampf 811138111 und Furcht der Anschluß an bis BLWMUUJ er- fick) auch dieses Miml nur b8it dcr Arb8it8r zu b8seit158n Dazu kommt. thatsäcblichen

Nichtbstbkiiigung an 81118111 AuSländisÖs G81815381311ng. O8118rreich. AUS dem GCÜ'SS vom 7. April 1870, 111 Bctr8ff dir von Arbeitgebern odsr Axd8itn8bm5rn Z!!! Qrzwingsnz von 2311. 1. w.

In der That erweist 988191181, die Wiüenxfcei Willen zur Unlbätigkeit zu zwingen. & b8abfichtigtkn und 1chücht8rung 1858181151318 81118 B8- R8chtes auf unaestörte B8- Badnbofsanlagan 11, dergl. unk! 81118 Agitation g8mein8n G8brauchc

Vnabwdungen

Falk ck88: gcdrach 8'“ 3111118111 8111 d8i11 T1818 Lück: 2115307111180 smd dic §§ 5, d8rlich, 1111011 für 808 L1111.]chC (31380911815111111, 3115113161) di8 PLZ*MWW] 811181 2181111581- 118 11011 Amtsw8g8n zu 0817811188118

Verakwdxnzsii 0011 211180581811 (Gx1118rxdsl8u18n, Diknftxsbcrn, Lkitékn von derif§-, ergbau-, HÜT1WWZl1S-, laiidwiréb1cha1tiich8n od8r and8r-3n Arbeits1111t81n8dmungcn), w81ch8 083111,ck€l1, mittcls Ein- 1181111115 “8823 B8ttich 0d8r Enilaüung 00 verrin,z81u:7g odcr 115112111111 ungünstigk _ sowie Vsrabredrmgen (SCORM, B9k1€1111€1;n, 0081 sonstigen Arbeiixrn 11111 dezMckcn, mintelx- zcmrinscbafiliäper Ein1'18111111g dcr 1251181811 Lohn _ endlich (1118 szindarungen zur Unter-

Piäßen, HZFSU, _ _ _ 81181) 1115 81818111 Gefickoidp LkschS1n1 8§_518r nich LksOk 1018111 d18icld8 nicbt cxwa

. . . . . . 811111011111 Tak, 9, 11 .1r18itern d1818n 81118 Lohn-

18 Urbsitsdcdinsungm auszu- '.11117811118111118111

S1r118 „1111881011811. 1811111817 Be"l8idi.::1:1_x,zr*, Vrrsäöixchc imd 1101131571511“: chbéxscbädig1ryigsi1, die' 111 d8n u-'g8mäßig als ck1iach85111d1un581 (1118 111411 1111- bier 1111131111813111811 Und die „1111 k1€1€ T.]ifts im Strafen UUCL'JÜÜRFM von 81111111 Sixxfaxurag :11381111118-0111111811 Ck1ch8141811 aucb 118 déi: Bedrodumg und dcr“ V8:-

di8n8nd8n V

21381111 15 bi8rnach Mittel für die in 1811 §§ 1 bis 3 zu verbieten, 10 8111131181111 11:11 8111 rwartet 1118rd811 dar 8881181 wird.

181111811811 als .KZrdSrvkrlr'xzung-Zn sozialen 5111111111811 811-151 1011511118 R01]? 11,*1C1('11, Strafg-xsexzbvkbk [4811] 41811 8intr8t8n 141 1011811. die im §6 b810nd515 5817018811811 IusZerklärung 1tra1würdig.

A(QAT 11011 dkn 2115805858111 bx-dingiingeti zu észinJCU; stüsung derjexigen, 11181158 1381 den 8rwädn18n harrkn, 0d8r 3111 B**nackyté'cilisung derj-xixigxix, w 11191811, 13110“. kxinc r8ch111ch8 Wirkung.

1111110111852, al? 8 1chreiiung8n 1chw8rerer Arx vor,; AUÖstSÜLN Von Stri 1111 gröblikbé (stalitbätiz1keitcn. 21 tbätngeit anfänglich ruhig Koutrole dkr ArbeitswiUig-xn einen bedrohlichen Grad anzumbmen; dc! leicht zu Gewalttbätigkeinn dinwißen, d8r Kampf verloren zu JLÖLU droht. Vkrsucben schon in der F0 getreten, so wird damit die g8boten, und viele die 118 sammt ihren Famili8n sräts In der Praxis der Behörden das Bedürfniß betbätigt, dem als ben 11. 1. w. mit Skrafmitteln entge, nordnungen _für Einzelfälle nicbt auxzrei orts- _oder benrköpolizeiliche Verordnungkn er Lebtltche Verfolgungen wegen Veru St.-G.-V_.) erfolgt. nunan bilden aber 1chon im Hinb abweichenden Inhalt und die zum t _ eeignetes -Mitt8l zu einer ein kann: ung jener ernsten Véißstände. Anwendung des § 360 Nr. 11 u.a.O. nur Notbbebelf gelten;_ auch ist das dort vorge 118 nicht _azxöreichend. Eine besondere _ ängel beseittaexi und besser aeeignet sein, Volkskreisen das Bewußtsein von der Unrechtmäßig stehenden _Einscbücbterungömittel wach zu halte . Uebri 8119 soll nach der Fassung des § mäßige Ue erwachun stbätigkeit getroffen werden, gelegenxliebe oder 1111 Üige. planmaßiges Handeln, welches keineöwegs in allen mehrerer voragsseßt, geschlo lieber Feststellung im Einzel alle,

1 “' “.“ “:* ' kepo 1811 den aus; im ( " 111115? V;“radrcdungM aus-

c1chc 11:11 davon 108-

die Erbiits

- Zxriammenroikunzxn, bei d:r in d;" §§ 1 bis 6 811c1)-*11*.t [*C- ch 11111118 1111'11r k?n-

Ein8 Strafdor1chrifi wdr Öff€11111ch€ d8n811 VSTJLWQUWUUJLU rind C1115chüchtrrungcn 5838115881811 Art mit 128r81n1-11 Kräf

(1318 AleiTSW'cklißM wsrdcn ls karo“:- 018 bsdiodlicb-én Einwirkungxsi 0011 H1u18n „1111 dcr Sirafw, aiif d8111W818 zur Fadrik11.1.w, ArdkitéwiUU-Zn 'cbon ric Theilnalrme an kann der von BshördM r1naß81 begegnet 113811811, daß Bcsckpimpknwzen,

VSTiAkUUUQ r*der di8 zwangs- Veradrézdungen 1115111111; 111186 2110181 der u bi11:8111 17:- Bxstimnmng des ._111 Gcrichte

211111111811 zu 5812111811.

_ W8r. 11111 das ZusianUkommcn, rie wxiie Durch'üdruxg 80181 der in dem I' ".' 5858115118101 1.11 5810111811, Ärbkitgeber od."): Arb8imcdrn8r „1.1 der 21118 freisn Entschluffxs, Arbcit zu g8b8n odcr zii 1115111111, drrrch Cin1chücht€rung odsr Gewalt hindert oder 3 1078811 181118 Handlung 1111111 1111181 cink str8ng8r8 kiner U-bxrtrctung 1151118111 11115 8011 d

1811 bcgaxgxn w-Zrken, sondkrs 11011111. gcscbücbtkrt, a Strik811d8r, di8 11111 zusam1n8nfii1d8n imd _ Svixßrutbsn [aiifen 1111111811. 8'1118r 101ch811 Zammmk w18d8rbolt bcflagt811 Scbwi-31111111t 8111198 W1'1chk an:? 811181 2111811151171111181188 [“S“-"aus Tbätiickpk-xitm 58,1:11811, nur 181t8n

rm 1581 P0

Strik8nde werden_ Vor __ r thr zu zw:!ch.n denen Dakurck), 17.1

nrottung 1111141580 11.

S_trafg811588 111111. 11111 2111811 von acht Tazcn bis zu drsé

England.

*,8nzutr-xt811. (7011511111101 111111 910100111111 011'101)1-11)* 1101 Vom 13. Angm't 1875.

die Tbäter, Drohungen u. 1. w. „1118151115811 0588 zu ermitteln 11115.

Der“ 218121111 (Vergl. «11:11 auch hier wie nach nahme an der Zusammcnrotta säßlicb und mit Kenntnis; rotjung der zusamm-Inger doch nach er Ferner ist 85811 Strafe Vorgesehen.

Raub dem Vorbild: d gemeingefädrlicbe oder Förderung 8 Handlungen der in den §§ 1, bestrafen, wenn _ die Natur oder Bestimmung des des Rsichs oder eines Bundesstaats

111111 11 11011" 10 001111101 1111)“ 011101 11101" 10 (10 71113' 1181 0111011 81101) 19111111 110111 1101118,

7) DIMM [1015011 1,1110,

11015011 10 1108171171 from (10i1 011101“ [1015011 11118 11 10Z111 rint 10 (10 01" 711 11110111. 10511] 111111101'113', - (181105: 5110.11 011101 0015011 01'

bung groben Unfu .

.11 dem §125 We'rständiicb 11111 81118 Bestrafung w8..-en Theil- ng nur dann 8111, 11161111 der 1111115111811 3108118 d8r Zu""ammcn- 01181811 Mknge 115,1 011,1811'111011811 b.".t OZ")! H in der1elb8n 5011151311111 dxrbliében ist. Räd8181übrer 81118 811151118

TSL ("1181111185811 Zusammmndtiun § 124) St.-LH.-B. nach; § 125 St.-G.-B.

Die zu di818m ZM

KMOUJsUUZ' 111111 x? 1) 17505 ?10161108 10 01' 111111111 1115 “110 01" 0111111100, 01" 111111105 1115 111011011)"; 01", 1301515100117 101101122 571811 011101 1101501) 1150118 110111 1111100 10 111380; 01',

1111105 13.113' t0015, 01011185 11581] 11)“ 811011 011101 0015011, 01 1101) 111111 111 1110 1180 11101001; 01', 1117111011051 01" 1105015 1110 1101150 01- 011181 places 8711016 311011 01.1161" ])01'8011 10511185, 5115111655, 01“ 111111110115 10 110. 1101150 mr p1800; 01",

170110075 811011 011108 [1015011 0811111080 01“ p01§0n§ 111 a 111501119113- 1113111101' 11101“ tdrougii 11117 311-998

In gleicher

1angtckr_ Kenntni _ _ so w18 dort auch 11181: fur , 01 011101 1110119117 00711811 01“

11104 111111 01" 01" 1111111018

81 Bistimwungm des Strafzejeßbu_ch_§ über dte_ zur Pert'eimbiung 01 1001115, 01- 01111105 011

V8rbrsch8n emdfieblt cs fich, 011110 813111011011 1.0 81101)

ines Ausstandes oder einer Aus11ckerrung [) 2, 4 bezeichneten 21rt dann härter zu die Audkarruna im Hin811ck auf etriebs (18811118: ist, die Sicherheit zu gefährden oder eine gemeine

nwieweit aus den Umsi

dc'r Ausstand oder 111010 081101-

drückliche Verabreduu ist Gegenstand thats