1899 / 128 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

„".-718134111113“. .'

2,_ WM YFM , „***,-«., * *.:WYU*M?**.»§:

gebäude, Zimmer Nr. 44, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte änzumelden und den chbstl vorzulegen, widrigeufalls dessen KraftloSerklarm-g erfolgen wird. Görlis, den 29 Mai 1899. . Königliches Umlagericht.

[17178] Auf ebot. _ _

Der strer Rudolf 119 zu Ntederdtelfen bat das Aufgebot des (Grundstücks Fiur 1 Nr. 274/82 der "Steuerßemeivde Wiednstein, welches Bank 1, Blatt 7 auf den Namen des Landwittbs Job. Jacob Schneider 111 Salchkndcrf eingetragenßft, zum Zwecke der Berichtigung des Befistitels fur den berer Hsinrieb Jung zu Wéedsrftein beapttagt. Alle Elßkn- tbumkpräxendenten werden bkermrt aufgefordert, tb_re Rxchte und Ansvrücbe auf genanntes Grundfjuck spätestens im Aufgebctstermkn am 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, [32118110 zu machen, widrigenfalls fie mit dknselben aus;»,escbloffen werden und die Eintragyng des Vefißtitxls für xen Lehrer Heinrich Jun,; 811914611 wird.

Burbach. den 24. Mai 1899. _

Königlickes Amtsgertcbt.

[17176] Aufgebot.

Auf Antrag:

3. dx: Winfrau Rosalie MÜÜN, _geb. Schwarzem zu Glas wird dsren Bruder dsr Poxamentier Julius Karl 211151111 Schwarzer, der am," 3. 2111111 1834 zu Wanda ms Sokn des kortig€n Schn€1d_21_me11tets Amand Scbxarxer 11115 seinkr Frau Jokesa, geb. Lachmami, 112501111 ist. sicb (:"-„xs ©1215, 1531176111 lestcn bekannten WOÖUfiZO, skix 151:;ec a1_s 10 Jabrxn ent- fernt 1:51 und seitdém 8811111176211 1:1, _ __

1). ker vuwittwewn F*au RcctO: 23111111; Frtcber, geb. SÖnäDslbaÖ, in Breslau wsxden reren VL!- wardmi 21511271 G::ch, rie 25111191 Großheim:

1) Hsiméck; Wiibäm Carl Co::stamin, Glockén- gkxßsr, gsöoren am 4. SSVLember 1828 i.“. ©1116,

2) Théodo: W191? Ons, Dreck??!er, geboren am 18. Dczszmker 1831 ebenda, als Söhne BLZ 513911121- SLTÜMKTM Winrich (5311131361111 und [“Um ann Wilhelmine, gel". Schmidt, die 120! 11111 Jab18 1862 aus ©1315, ihrem lcßten 1121511111811 Wohnßse, dsr- zoaen und '"sitkem 5111111911211 smd, awfgefordsjt. fich srätxstkns im Auf,:ébosMrmine am 23. März 1900, Vormittags 11 Uhr. be“; ksm 111118136111;- netén Gkrtcbt (3111111111 11) 511 1112112811, 112131631?an idr? TENS? 151111119 111015611 wird.

Glatz- dsn 28. Mai 1899.

Königl. Amtsgericht.

517220] Aufgebot. _ _

Der am 15. Februar 1865 zu Komgsbtunn gez bcrene Kolonistensobn Peter Kobler 1ft_ am 24. Iu_a1 1881, Abends, in der Nähe von Koutgsbrunn bxtm Pferdeschwemmen im Leib ertrunken. Dessen Lerche konnte bislang troß wiederbolier Nachforschungen nia'xt aufgxfunden werden. Der Gastw_1rtb Georg Seiler von Königsbrunn hat daher in sezner Eigen- schaft als Kurator desselben die Tooeketklarunq semes Kuranden beantragt Es wird deSbalb in Amoen- dang der Art. 103, 106, 107 Abs. 2, 109 mit 112 d. A.-G. : Z.-P.-O, u. K.-O §§_824, 825, 827 u. 187 d. Z-P -O. 11 Art. 161 d. 18.-G. ;. B. G-B. Aufgebojstermin auf Dienstag. dez: 10._Aprtl 1900, Vorm. 9 Uhr. im diesgericbtltcben Stsungs- saale anberaumt, und ergeht die Aufforderupg: _

1) an den V2réchcl1ch1n Peter Kob!er_ m_ diese!!! Termine entnokdsr p211ön1ich_ oder xxbr1ftltch ßcb diesseits anzumelden, widxigensalls er 1urtodt 1.11.1rt würde, _

2) an die Erbbetbeiligtsn, ibre Interenen im Aufgebotsv-rfabren wahrzunehmezt,

3) an alle diejenigen, welche uber das L_eben_ des Verschollencn Kunde geben können, Marbeckung anber zu machen. _

Schwabmünchen. am 29. Mai 1899.

Kgl. Amtsgencbt. _ _ (gez.) S e rto r 131 s , _K. _ Amtsncbtsr. Für die AuSixruguug: _ Gerichtsscbreiberei des 5191- Amtögertchts. (11. Z.) Sebaezler, K.. Sekr.

[17175] Aufgebot.

Der Nkcbfsanwalt Zander als Pflegsr "O_er Kleckl- schen Nackolaßmaffe in Erfurt bar 11111 Ausgkbrt der Nackxlaßaläukixer 'US (1111 3. Sevxxmber 1898 zu Erfurt vétstorkkntn Jngcnikurs TÜeorr-r Klechl_ ße- antraat. Infolße 1111111 wxrden ali? (1711611111581 d1211§ Nachlaß??? ani: kkw Bemsxkcn, daß die Cinficbt _des von déw Pfiéskk am 9. Novkmber 1898 bei Gsrtcbt eingereichten Nack1aßverzeichniffe8 J7d€k12101111 ge- ktattet ist, 6121111161) (111196101er1, 1551811113 111 dem auf dxn 20. September 1899, Voryntxags 11 Uhr, vor dkm Unterzßicbneßn GMchte, Zimmer 58, anizsraumtxn Anige'yotFTermine 151: Rscbtc und 2111713111152 1111 dem 91.165153 anzumelden, widxiqcnéaüs [12 gegen die BsnkfizialerkW 131"? An- svrücb: nur insoweit gsltend machen 16.1.1911, 515 der NaÖlaß mit AUKÖLUJ (111-„*r scix rem Tdd§_kes Erblaffcrs aufgékommcmn_Nnßungen duxcb Bcrruxdi- guna rer angemeldejkn An'vrüchs nicht er1ch§1171w1rkn

Erfurt. 11711 26. Mai 1899.

KÖNiZÜÖLI Amtsgericht. 5.711.113. 8.

2 Ansa

p.- „.. W

x. .-

7511";

vv 111-ken im Hddytb-“kxnkucbs 9111191135811:

()

211111211 U11lxn5€531ch1111211 Anwcsen (“61 11.1

2 b o t. _ 351112122111 aMgeZÜÖrten Personxn find diz kSZgS'SLtEU

Steasr- €*11vO17'2k-311-

"“"" .“ „IsN, ' . ' A“»??M- » "KS:? gcmemke. ÖUÖ-

Lfd. Nr. [

Vortrag.

Steuer- Hypotheken-

Anwesens - BÜZ":- gemeinde. buch.

Vortrag.

3 Zebetmaier, Andreas

Bd. 1 S. 576

Ka?pku591,©xdrg1mk Mxknmarkt _ 5.11. 1/1.

E11? 3, Y§.-N:.90 "111 Kréidxibxts. GDS. A11211111ar11.

: Friskls-Uker. Frakz, EMLTTIÖIM H§.-Nr.281nPon- 117.11 (35:1. Emuls- kam.

Winkler, S€kastian Emertsham Bd.]11S.126 11111 511111111, Hs- Nr. 1/1. Nr. 30 11. 31 in HdsGTeßmMS- bam.

und (Elisabeth, Nr. 1,11. Z.-Nr. 61 in

Alténkam.

AUT, Ursula, HJ.- Pittenbart Nr 92111 Attwies,

Gde. PÜTMÖQU.

Manzinasr, Mati_a, .F.-Nr 5 111

- . Nr. 1,11. Pinsnbart.

K'uscbnkr, Johann und Sovbn, H9.- Nr. 18 111 Ober- bxunn,Gde.Pitt;-n- baut.

Fkk. 1/1.

Achatz, J- 5:11:11 ::.-„1: Pittenkart Maria.;HZ.-Nr.15x 1 Obnkrunn.

'n GTS. Pittcnbakt.

Gébl. JOZZUN und Kath., .I.-Nr. 3 in Okerbrunn, Gde. PixtmbarT.

N:. 11.

Mauerberaer. Josef Emertskam Bk.111S.114

Pittenbart Bd.]? S. 596

Pittkr-bart Bd.]? S.429

Pittevkart Bd. 1? S.452

Am 28. ertembkr1838. Fünfunkkreißig (81111811 upvcrzinslicbkéx Vzt-rswt 118 «19113 Brunnlecbnsr und Kranfénkcst, Mars und 5171257. MLD13111 11111 511711552 Bebaudkung, 11:11 14 Tage. Laut Verkanklung vom HLNigcn. _ __ __ 531111 2. August 1837. Füßsbundxrtkwntztz Gulden unMrzinSlicbeS Muttergut an Josex “[Z-1211111517, am V3715811chu1411€111„1k_ haar, tm ')Zichtrersbslicldum:§ialle 11:11) BSTUNmß- 11111 abxchlaqusife 11191111, fsrnkr zur 2111?- erliganq 1 sperrbarkn Kast-én u. 1 Truhe ia: 211111171591: 111 2') fl., EbrsnkLeidxvg zu 20 fl. und _ Morg-nsurre auf 20 fL v-ranxcbiaßt; Untetstand, Wart und PALM, 14 Taqe [ana Medizin und Krankcnkost; 116 6011. H. P. Bd. 11 S. "291.

Am 21. Novsmber 1848. Achtöundert Gulkkn JÜatcn des Ebswcébeö Maria, 1181131. MitteerZer, und 1871. Für die Aus- fertigyng, laut Rekognition§1chein§ vom HCUWM; 51.111 01115211 800 fl 1011611 jsdcch 200 fi. dem Brukkr Michael Mittermaier von Läyelwalchxn, Eer.Traup1'1€-1n, 112551811, 596511 derselbe das 211172611711 feines Vetxers 31.1 Vöalöd nicbt übxrkommt.

Am 7. Oktokkr 1853. Dréißig (Halden EltarngutSreft 111-1:1“? dsn i111 116161131115- Vexttraze rom 18. Novembxr 1815_srkzi- fixierten weijkren Ansrrücbsn im Amedlage 111 Fünkunczwanzig Gulkkn «38 kr. an 211018 Giü-auer: 11. Välaffsrschaitévubandlung vom 26 L*??O'cxr 1847.

Am 16. Fedrna: 1852. Den ?:1111pr-“ck11- schen (311.711: ZOÖMM 231111313151, 91511- buchn€1, 42 "1 11 Jd's-xf Wcüsrsrgkr, “FUEL, zu 211111542 42 fl., "111111111811 abo rix1und- acbt'zig (HULOM, 1111 B-„düriniszxU-Z 15113111; nacb Kau'51iéf vom 11. SWtsmb-sr 1813.

Am 11. Adgust 1857. Einbunxért GUlkM 111 rtkichzent verzinsliäoer, 111561.“- 11113 !* erkeljäbrxg auffündöarkn Kauf- sÖiUénzx-rxst der SINN: 5111111156 Maria 1711521 ron P?Nenbart; 11. Beck:. und SÖULD- und .Zxrctßcfex'rriefs vom quiégcn,

Am 26. März 155). Etnnnxvisrzég Gulden 50 kr. Eltérvsut für ksn minder- jäbrkaen Gscrg Kirscbner, bei Ankä'fig- wachumg cker Vcrélxslécbu-g, sonst nach Bcrür'nii; Nistmrrxise 111511111;

FünkunUWNi; Guldsn Yn7ch1ag der Ausfertißang :1Z'rs: Unters-Hluf für Gsrrg K!.xfchkér; [1.P151. !*.-J) P. V. 11 Seite 631.

Am 7. Zum 1866. ZweiHunreit Gulden 111 8161: Pkkz-xnr “*111111911Ö? 11113 111-311?!- jäbriß kündbare Kaufscbiüénßßresüord“rung ces Karl von 2411]; de Pino, (5511155817132: 121111 Obkrbruxn; 11. Kza'vkrttaZS vom 16. 9121311111381: 19:65, 111-N. 1.127 und Nchtrag hiezu vom 13, März 1868, R-Nr. 240 115 K. 9731.11? Sie,;m bier.

Am 11. Avril 1856. chßbundnt- zwanzig 07111221“. Nr 231115er Z=nz, Sckxm! er-xr ron L1mvkrtsbsrzk11ncer- 11n€11ch 1111? 111 J:?rxéixislen, 151111017 das 1. und 2. Jahr mit 50 fl. 117811511 311111111 [s'ez 117511116 Ja'Jr 1111125 71. Frist zahlbar, 1218 da? Kwixa! 1155-1891: ist; 1301511111 Gläub'gxrin, 111115811 114721111 100 sl. 13.71.11 52121311 werden; 11. Schulk- und Ovp.-

BYW'SÖ vom 16. FeSruar 1836.

Straßer, Franz m_ Pntenbart Bd.11/'S.418] Kalb„ .Do-Nr. 23 Nr. 1/1.

in Oberbrunn,Gde. Pittcnbart.

Nr. 2/11.

Bd. 17 S. 358

S it ÖW see Nr. 1/1.

Spiel, Josef und Anna, Hs.-Nr. 86 in Sandgrub,Gde.

Schnaitsee. Nr. 2/11.

UZ, Josef und Arina, Hs.-Nr. 65 111 Nr. Fachendorf, Gde. Schnaitsee.

Schnaitsee Bd. 1 S. 538 1/1.

Bd. 17 S. 320

Schnaitsee Nr. 1/1.

und Elisaketb,

Hs-Nr. 31 111

Stölzlbexg, Gde. Schna€nee.

Nr. 2/11.

Aicher, Johann und Waldhausen Bd. 11 S. 280 Karolina, Hs» Nr.1/1. Nr. 31 in Wald- baufén.

1. 280

Urstiü, Jokann und Waldbauskn Thkrks,H3.-Nr.56 in Pichl. Gde. Waldhausen.

Stißl, Franx UNd Rofina,HI.-Nr.30 in chbbolzen,

er. TJÖLUWJ.

Perrsitkr, (55:91:- 11118 Maria, H; -N1.91 in Ortmating, Eke. 5115115ng.

Kisnberg

2351783254

Feicktkn 591, Maria, * Nr. 3/111.

HZ,:NT. 53 111 Tronbsrg.

Trostbsrg

Haißsr, Jesus 11. Trostberg Maria, Hs.-Nr,

55 111 Trostberg?

Anxskxxmmcr.Maria, Troftberg DS-Nr. 5211. in

Trostbng.

B1. 1 S. 382 2/11.

Bd 111 S 50?

Trostbcrg N ___ r. .

Wimmer, Iobßrn 11111 Kmbaimg. Ps-Nr. 50 111

Trostberg.

' Aner, Alois, HD Trostberg Bd.]US264 Nr. 62 8.111 Troß- 2/11. bug.

231.111 S.264 Nr. 7/1111

Am 7. Feoruar 1850. Der verwinweten Jägerin Barbara Stublreiter die lebens- länglickpe und deren Kindern iu-Faüe der Erkrankung und Gebrechlicbkejt die Be- herbergung, was jährlich auf sechs Gulden anYschlagen ist. m_ 7 Fehmar 1850. Den 5 Stuhl- reiter'jckxen Kindern: Johann, Barba-a, Theres, Jßnaß und, Elisabeth im Falle ihrer SxandESverän'deng ein Elterngut m. 11 10 fl. Sa. fünfzig Gulden nacb Uebergabévertrag vom 25. Juni 1825. Am 5. September 1831. Die vom ver- stoybenen Befißer Lorenz Wimmer außer- ebelich erzeugte Tochter .Barbara' bat den lebenslänglicben Unterschluf beim quse, lt. Vertrags vom 8. Avril 1831. 130118111. Fünfzehn Gulden Erbibkil der außerehelickxen Tochter der voiigkn Befißer Lorenz Wémmer und Barbara; lt. Ver- tragéz1 vom 8. 2151-11 1831. Am 21. Septembkr 1843. Einbundert Gulden Kamion Jüc die aus der Verlassen- schaft des dermißxen Schwaßcrs Johann E10,“ von P1ch1von Martin Eicher, Eicher- givtsbefißer von Pichl erbaltsnen Einbundert Gulden; lk. Verb. vom Heutigen. Am ]. Ayril 1825. Fünfbundertvierzig Gulden unoxrzinéléches Elterngut an die (111-n Stölz1berge1kinder: 1) 11111111 Stölzlberger 470 ft. 2) Lorenz S1511111e1ger 70 fl. nebst Naturalathrag, inkl. Wohnung und Vér- rklxgcm-J u. s. w. lt. Uébcrßabsbriefs vom 27.217.111 1793 und Austragsbriefs Vom 24. August 1812. Am 120119111. Dreibunbekt Euldkn un- 112151118111525 (311611111111 an Maria Brunner, Maicrkäuerin zu Pattern; lt. Uebergabs- briefs vom “24. August 1812. . Am 5. S1pt:*mbsr 1851 Die im Kinds- Vetfk-QJZ 170.11. 18. März 1846 bxxeicbnxxen, im 3156161911 Durchx'cbnitte aus fünnebn (8511112211 ästémikrzsn Ansprüche der Schwester dEr Bkfißkxin Tbsres Seid1;_[t. Ueber- gabsvertrasc-Z dom 2. Januar l'd. Js.

Am 22. Februar 1865. Seck85undech fünfupdrxeunzig Guldsn am 24.215111 [. _J. 121171511161: KIUffÖZÜiMÖrLst ker Vkr'auxsr Joskf und "Salome Hofbauer von Wald- Öaxken. H. P. B. 111 S. 15.

Am 12. März 1827. Dreibundertfünfzig Gulden unxkrzinslicbes Vatsr- 11. Mutter- gut an wag Mitterer 5811111111811 Sol- daten, Untastand, Kraxcksnwart, 14 Tage Kraxikknkost und Medizin. Nack) Uebergabs- Vertrag, 119111 27. Okwber 1826.

21111 23. Avril 1860. Zweitausenkfünj- ' 5111117211 Gulden unväzinsl'ccher Zsbxpketxmg 111511 Siebsnbunderxfünfzig Gulden 1111.1- jäbrigsr 2111111711111 keF NaturalzuItxagcs der vkrwiUw-xtxn Ueberge'cerin Tberxs Urban. H. P. B. 11 N. 1110.

21:11 27. 211151111 1868. ZweibunKert- süxxizig 0151111611 Kaution für das_Uiiter- schlUf-T-xeÖt !kescft ken Verpflegungéamprücben f. Franz XU). Perrxiter; 11. Tbctlungé- 11115 Ucbcrgabsvxrxrakxs vom 7. August 1868, 91.91. 580 des K. Notars Siegert dxbisr. _ _

Am 18. Juli 1844._ Dretundachtzig G;:lxen 2011. unserzinslkeke Kaqtiog der Mari; F24chxingeß Schwester_ des Bensers, wxlÉ-e [LZTLTCU :Ür o'vige Erbttbaft de_r vx:- sch08€1ien 21.171155 F.ichtinger a111quU1fi11on des K. Lanrg. Erding zu stauen bat; laut Vérbanklm» vom H-mngen. _

Am 8.I.1.1uar 1845. Drrikunkerxfisbng Guldeu 111-.kerziiislickocs Eltkrngux fur den Brukér des Bcüßxrs JdsxFeichtmger, der 1261111111511 311 Kronstadt in Siebenbürgen (15- 11:81:11 ist. F:). P. B. 111. 500.

Am 21. Juni 1833. Zeby Gulden 111 20/0 wcrzénkltchen Tarlebe115rext an Wald- kurga Altmann, alte Weberm 111 Trost- kkks; nc-Cb Justizverkxörspwtokoll vom 1. März 11:28. _ _

Am 13. Januar 1825. SCÖZUUkYz-Ußig (551115111 Eltcrngut an die_ gr_cß1abrige 5515111163111 Sterk; lt. UeberJaQSbriess vom 15. Juli 1785.

Am 26. Juli 1849. Cinkmxdert Gulden 6151111111115 Erbgut an F1ar111ska Steir. 11. Val. Vklb. Vom 4. u. 9. 1. _M.

21111 24. 211191111 1827. Füniunddierzig Gulken Vatergut an Georg Huber. Fkrner bakwn Georg, Jossf, Matbms und Anna Huber 17911 Un?er1"1and,K_rankenwakt, 8 Tage K1ank1nkost und Medizin v. Verjragsbr. v. 14. Norember 1826.

Am 5. Januar 1825. Ackotunddreißig 38 Guldkn zu 11 % verzinsliézes Elterngut an Jobaun Kniegek, Bruder kes Debenten; lt. Vcrkra ;vriefs vom 16. Mai 1801. “2

Am 7. 'Tov-xmksr 1850. Vierundvienig 44-36 Gulden 36 Kr. Vatergut an den Solon Johann Kniegkr 1121111 Unsersobluf beim _ Anwesen 111 12111 Reber-zimmer auf dem 1 bintsren Ganze. kann W111 und Pflege "1 und 14 Tage lang Medizin, Klaukenkost [

1 1

und ("111111158 Hilfe in Krankbeüs'äUen; 11. Vatergutsaußzeige Vom H2u1igen.

_ Auf 211111113 Der in Spalte 2 5818111111?th Unwesensßefißer und auf Grund kes § 82 des Hyp- Ges. 111 dsr Fanung des Art. 123 d. 2111515632]. 1. R.-Z -P.-O. 11. KH. werken diejenigcn, welche auf die

DOLÖSZFÖÖNETM Foxdxrwgen 9111 R-(bt zu 111111111 aKaubxn, «111-FINK", 101ch6§ innerhalb sechs Monaten- spatenens aber 111 11111 auf Mttnvoäj._ den 4. Ok-ober 1899. Vormittags 9 Uhr, im Sisungs- saale Tablkk ankcraumxen Auxgebotstermme anzumxlcxn, widrigémalls diexe Ford::ungm für erloschen

erklärt und im Hywthken511che gelöscht werden. Trostberg, den 18. Januar 1899.

Königl. Amjsgerickn.

(11. Z.)

*.". 11. 17,375.) Strauß.

Zur Bezlaubiguna :

(U “(*I-)

Aidelsburgcr, K. Sxkceiär.

[13060] Nachlaßproklam. 3. und letzte Bckanutmaéhung. Alle 1111615111. 11111152 aus irgend 67.112!!! Grunde richt ips Grunrbuch eingetraasne Fordsruna-n an den Nach1aßder am 1. 211611111199 vcrstorbenen Wittwe

kes wsiland Zmeerwanns Hans Hansen. Mari? Cbriitine, 1326. Orsbmann, hier, 111 haben ver- meinen, wuden hiermit aufq-sokdkkt, 1olche inner- halb einer Frist von 12 Wochen von der temen Bekanntmachung des Proklaus an auf

der Geticbtsscbreiberei anzumelden. Gläubiger, welche sich innerhalb dieser Frist nicht melden, werden mit ihren Ansprüchen ausseschloffen. Husum, deu_11. Mai 1899. Königliches AmTSgericht. Abtb. 1.

Im Namen des Köxtigs! Verkündet am 24. Mm 1899. Dreßler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwr Adolpbine Héddßk, eb. Casvari, zu Grünberg erkennt das König11che mixgeriebt xn Lübbenau durch ken Amtheritbxs- Rath Or. Böckel für.Recbt:

Dkk am 17. August 1849 geborene Hermann Adolr-b Karl Gustav Casvart aus Lübbenau, Sohn des verstorbenen Obmötsters Hermann CaSpari ka- selbfi, wird für todt erklaxt.

Lübbenau. den 24. Mai 1899.

Königliches Amtsgericbt.

[17166]

[17140] _ Vekanytmachuug.

Durch Au91ch1ußurtbe11 des nur_erzeiämeken (811111115 vom 15. Mai 1899 is_t dak;l Ausgekotßoerfabrén, be- treffend die Nachlaßglaubiger des zu Berlin 11191311- baft_ Kewefcnen. am 24._Novkmker 1898 vclswcbenen

le11chschauamts-Voc1je'cers lebelm Ferdinand

övler, beendet worden.

Verlixk, den_ 29. Mai 1899.

Königlnbes Amtßgericbt 1. Abtb. 84.

[17137] Bekanntmachung.

_Durck) Ausscblußmtbcil “ch unjerzkiäönftén Ee- r1ch_ts dom beutigxn Tage smd folgmde Urkunkirn für kra1tlos etklärt wordxn:

_1) 1. der_chhiel über 356 .“ 1111993118111 Voäen- b€:m-Frch1nkxurt a. M., 1:11 6. Oktokxer 1897, fällig am 13. *.*/„11.113 1898, 985013211 Von der Vxckevbeimcr Schuhfabrik auf Max HU,) in Bérlin und von déex'sm accsvtiert;

11. ker Wsébsél 11531 1030 .“, au§91115111 Vocksn- ßeim-Frcntxmt a. M., den 30. August 1597, 1111113 am 13. Maxz 1898, 9750-3911 yon 18: Bycksnkxkimer Schuk§1gbr1k aus _Jaca-eF Rarbaéli 31.1 Berlin MD 5011 d1€1€m accerttert;

111 161 Wscbssl über 500 .16, 5715916110 OWM- beim a. Rh., ken 14.Dezemvkr1897, 1511111 am 14._ März 1898, 1161139511 von M. NUmmm & Sie (1111 Frda Anna Amalie Schubert zu BLÜZU und von dte1sr «(CLVÜSUJ

2) 1:91“ Pfandbii-f d:"r Preußischkn Vode1'crkdit Actien-mek in Berlin “Serie 17111 1.111.1'. 911.292 über 100 „44, 11213111§lich zu 4%, 1111636118111 am 15. Ykärz 1881;

3) 131€ Lezyn§d€1s1chcr1mchsr513ce1 der PreaßiWen LeksnÉ-NMÖMWZ-“Ilkjtcn-(Ykisükchxit 511 Bcrlén Nr. 212 576 Mkr 6000 „16, außgsUt'Ut am 24. Avril 1882 1111 1111 GZTMirxb Franz Kixfsr zu Bad Ems;

4) 1.121 Z2111fikat Dcr dcnlscven Vereinignpg 61111 Aktionärén der 51.111113 Cin) Termical Constrchéon Co Nr. 1517, (111-55111111 (1111 19. Juni 1896, 1116115811: am 4. Zannar 1897 dsa“. GSÖNMM Hofrath Alfred Bauer zu WiET-baden;

5) der Hyyotbefenkrief ker Pommerschen va- töeken-Aktéen-Bank zu Béxlin (3111071011 17 1.111, 1'. Nr. 10 9-11 (1521 300 „46, rkrzirslich zu 49/0, aqux- stellt am 10.211301 1891;

6) dis Pfandkriéfe der Perßiickokn C:“ntral-Voden- Crsdit-YcLien-Gsscüichaft zu Berlin

]) 1.th 1). Nr. 866 ükcr 500 „ii,

2) bitt. 1). Nr. 8875 Üde'r 500 116, bside verzénxlicb 111114100 und (111851311601 am 20.3111:- Nmber 1890;

7) das Sparkaff-nbuzp 1“-_'r städtischcn Svarkaffé zu Berlin Nr. 40 977 11181 943,17 .16, QUIJCÜEÜT für FräUlein erolme Roßmann. Btißerstr. 40;

8) 181 Pfandbcief dxr PreußisÖen Boden-Crcrit- AcneU-Bank 111 Bérlin Skrie 111 11111. 17. Nr. 831 1111er 75 «46, V2k3111911ch mit 50/9;

9) der W-xcÖsel über 163,56 .it-, 1111858111111 Ber1in, den 15. Januar 1898, fällig am 15.21.5111 1898, gezoxen 10.1 Franz_ Wxiß auf R. Hause 11: Swine- müi'de 111-.d von diemn QCCSOUUT.

Berlin, den 27. Mai 1899.

Könizlichxs Anixsgeriéot 1. Abts). 84.

[17232] Im Namen des Königs!

In Sache11, bstrxffend das Aufgebot “dEr “Spar- kaFer-büchßr der 5161111611 Krsikscarkaffe:

s.. Nr. 1481 über 491,14 „44, lautend auf Fldrxn- tine Koyiau. und TSU «6115151118111 Hedwig, Juli:, 21leer und Fimian Koßian in Klein-Zabrze gk-

0719-

1) Nr. 4934 über 867.15 „44. lautend auf Jo- hanna, Herwig und 311116 Kommt, und den beiren 1:81?an gcbölig, _

erkennt das Königliche Amksgcrcht zu Zabrzex durch [*211 AmtheriQTZ-thv S*:ditting am 29.2)1111 1899 für Recht: _ _ _

1. Die vvrbezeichmkenSparkaU-cn'cucher werdcn fur kraftlos erklärt. _ _

11. Die Kosten des Aufgekoisvsrmbrens tragen _dxe Geschwistxr dewig, Julis, Albert und FWUTM Kosian. _

[17124] Bekanntmachung._

Durch Aukfchlußurtbeil des unterzetbnejen Gerichts dom keutjgcn Tage ist das Abrechnungskuch Übkr Spareinlaßen des Vorschuß - Vereines bicrselbst IT:. 10 296, ausgcsteüt für_Eduard Qschlies, Übcr 479,25 .“ lautend, für kraftlos erklärt.

Insterburg. ren 18. Mai 1899. _

Königliches RngeriOt. 4. 1'. 23/98.

1

[17136] _ Bekanntmachung.

Nr. 3163. Das (Gr. Angertck-t St. Blasien bat unterm_18. 11111111899 auf Antrag der ledigen Rvfirzc Mater m Schlagetsn folgsndes 2111911111117;- urtveil erlafien:

,Das au1_r2n Namen ker AntraßsteUerin lautende Spaüaffenbucbieén der Bezirksfparkaffe St. Blasien Nr. 103 Bd. 7111, lautend auf ein“: Einlaae Urn“. 380_„§ aus den 1. Januar 1899, wird für kraftlos erkmrt.“

St. Blasien, 26. Mai 1899.

Geticht91chrcibchr Gr. AmthericÖtE; Rödle.

[17139] Bekanntmachung. ; Durch _Auéschlaßuyben 01:9 unterzeichneten Gerichts Z vom beutxsen Tage ist das Zweigbywtbekendokument, z welches uber die im Grundbucbe von Berlin ; Band 14 Nr. 1036 111 Akojvcilung 111 unter Nr. 10 ür den Elgentbumcr Jasper Heinrich Lau zu Berlin

,Tbkil 311 611151611. _ klagten zx“! mündliébe-n Berkanrlung kes Reckotkstretts

.

eéugettagens Forderung von 100 alem ebéldeti , für kraftlos eiklärt worden. Tb g ft Bexlix. den 27. Mai 1899. Kon1g11chcs Amtögericbt [. Abtbeilung 84.

[17138] Bekanntmachung.

Dureh Ausschlußuxtbei! des unterzeichneten Gerichts Yom be_ut1g1n_nge 111 die vaotbekmurkunde, welche 1169: die urwkungltcb im Grundbuche des unter- ze1chnete3n Amtszzericbts von der Friedrichstadt Band 1'11 Blatt _Nr. 453 in Abtkeilung 111 Nr. 5 fur _dte vxrebxlicbte Buchbindermeifter Emilie Henrtktte Friederike Scbxikid-xr, geb. Magerbans, und 8611 Kaufmann Ernst Karl Louis Magerbans bier e1_ngstra;;ene_vnd von da auf Band 111 Blatt Nr. 768 _?691615611 Grundöucbes n11ch Abtbkilung 111 911.15 ubNtrqgene Foerrun-g Von 8000 Tbalern gcbtldet ist, für kraftlos erklärt worden.

Berlin. den 29. Mai 1899.

König1iches Athgnicbt 1. Abkl). 84.

[16258] _

Puxch Yusjäolußurtkeil des Könialicben Amts- ger1ch13 Horsnßlsbkn vom 25. Véai 1899 find die HypdxbekeU ?!iéfe :

8 ubkr die im (5311111151111) Von Sommerschevburg Band 111 Blatt 151 in Abtheilung 111 Nr. 1 für dte__am 25. Nopember 1823 geßorene Anna Sophie El'xabeth Bmcb 311 Sommsrsdorf einßktragenen 100 Tixaler 111111111 nekst 4% Zinsen (ursprünglich em.;xjragcn Sommer.":bénbrrg Band 1 Blatt 39 Ab- 111211111111 111 Nr. 1 111111 Schuld- u11d Övrotbskver- TÉZYÉMJ vom 25. Juli 61 001112 (1. 3. Oktober .*. ., .

11.56? “di: 1111 0111171511113 17011 Somnxkrédorf Band 1 BLUT! 89 in 2111821111111 111 Nr. 1 für den Ykkkrmann Jk-cdb Dchick5 zu Sommerkdorf einge- trßsxrxn 150 Thal-Zr Kurant Tarlékxn nxbst 40,19 3110211

für kra§11o§ érklärt.

Hötenélebcy. 17511 25. Mai 1899.

Königliches Amts-gcricht.

[16784]

Txrch 21119€ch1118571112211 dx? Königlérbcn Amts- 11511811? 111 Sanxkrksnfen vom 23. 211-211 1899 smd "ki: 11111*€k;11111€11 2111611621: folg-nßer im Grundwerk)? dcn Wstx-lrddk Band 171 2311111259 Aktbeiiung 111 €111§€113€Méf1 Hywxßskxnrcstkn:

11. 70 TUT. Dar1c'9n, zu 5% vsrzinxléch, auf (53111178 11".- Schuid- und P7an15111ch1€1bung vom 15.J11111818 für “km! 211111511118 Frikdricb 217:de KZil'Oérg 31: Sangerhausen, 6111511155811 zufolge Ver- 191111111 751111 19. Dezsmkécr 1840;

1). 30 Thlr. D;:lxkrn, 111 5010 vxrzinélicb, auf Grund 19: Sck111k- 111113 Pax1kdxrsch7eik11ng Vom 21. 211111111 1818 für 1811 Attwarius Frikdricb Adolf 3161111111; 111 San.:xrvzwssn, 1101T6110J9n “zufolge Ver- fügnxg 16171 19. Tsz-Jnébxx 1840;

c. 110 Tklr. TQTLCÖU, 111 5010 v€rzin§lick, auf Grund d:: SWK- und Pfandkmfcbreibung rom 2. 2111111111 1823 für DM Kaufmann Friedrich Gott- 1185 Teu161iu§ za S;ng?18»1wsen, einßetrdgxn 31111198 erfüßirn1 vom 19. Dszcmksr 1840

mit 112131 2111611555211 anßgkséoloffen.

Sangerhausen, ren 24. Mai 1899.

5165151111718 2111659211651.

[16782]

911.1? dcn 2111111111 1:18 T1§chlerZ Hsrmann Kaßlcrt szsrlipZerokS ist DUtchA11§sch1ußUrtb€11 kk? untxr- 1€ichne1en AmtS-gkricbts vom 17. Mai 1899 für RLÖT exkannt, das;

1) folgknden Personen:

8. dem Zikgklbremixr Ankrkas Klar zu Drispen- stsrt kei Hil'dT-beim.

b. der Ekéfrau dss Hankarkei1€1§ Friedrich Müiikr, Anna Elisabxtb, ch. 511,71, zu Berlingeroks.

(1. Der befrau dss Hxnkarksitkrs Wieükra, Anna Elisabeth, JSB. Klar, zu Bérlingérode,

(1. der Cbeüau dss Trckvrgkisvielers Anton LZÖTÉRÖSW, Anna Margaretha, 585. Klar, zu BsQix-chde,

ZSrS RcÖte auf die Bd. Fsl B1. 319 thb. 111 Nr. 1 des" Grundbuchs Von BNUUELWOS auf 18111 Hause Nr. 791) für Maris (511155311) Boscld 111 Bcrlingerode auf Grund dé? Vcrbandlung vom 30. Sevtkmbsr 1841 eingktragxne Cvpotbekenpoft ron 50 Tßlrn. 515-114le vorzubeDalten;

HOKOtbekéngiäubiMrin 1111! 11:an 211151511115111 auf di?

bez-ic'onete YdVOTbeIk-nrcst außxuscbii-ßsn.

Zustellung wird dieser Aus1ug ker K!age bekannt gemacht. Halberstadt. den 24. Mai 1899. _ Severin, Asfistent. als Gencktsscbrciber des Königlichen Landgeückts.

[17103] Landgericht Humburg. Oeffentliche Zustellung.

ie Ehefrau Emma Catharina Margaretéa Weß- pbal, geb.Koch, zu Geesthacht, vertryten durcb Rscbts- 9nwa11 Dr. Walther Timm in Bergedorf. klagt gegen ihren Ebemanrx Hkrmich Heinrich Westphal, un- bekannten Auséntbalts, wegen Ebkscbeiduna vom Bande auf_ Gruxd böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, dre K1a5e_1_in innsrbalb eixer ge1ich1§seitig zu befiimmenden th in einer angemessenen Wohnung bei fich aufzumxbmen, éanlU-Ü (11:11) ihr und ihrem K_ind_e das (r.'orderliche Rsifegeld 111 gxwäbrxn, u-tdrigenfaßs der kalaate für einen bösiicbkn Vér- laffex erklart_ und 1:12 Ehe dsr Partsien 13:11: Bande K_escbteden trnd, und lade: ken Beklaqten :ur münd- 11151'11 Verhandlung des Rcchtsft1cit§ vor 116711, Zivil- kammer de:? Lapxgcricbks zu :Öa'nßyrg (Mies Rath- baus, Arm'raUWsxraße 56) auf 51-11 24. Oktober 1899,_ Vormmags 9? Uhr, mit der Aukf-Irke- tung, e111-3n 861 dem gedacbtsn (Gerichte zuzelaffencn Anwalt 2111111611211. an Zwecke dsr ÖffMTÜÖM Zufteüung mrd Traser AuZzug der Klaße 11111111 gemacht.

Hamburg, den 31. Mai 1899. Pohlmann, Gerichtsscbre'iber des 8111129116519.

[17201 Oeffentliche Zuftellung cine: lage.

Nr. 825. Die Ehefrau des Elektrdxechnikers Hx- mann Berkboly, 2111715425. «111-.ch, zu Hambixrg, Schu11etblatt 110 1. Prozkßbswümääotizxr": 9156115- axxwa1t 1)r. 2315111112. 113.31 ;,ng 181€11 „111-„311111211 Ehemann, frübsr in 511110111139, W! 1111 1111111111111211 Orten 111312012111“, 111211911 H::sTZUUNJ dk? 618111112811 stens, mit dun Yntxazs 5111 1211210511158 Vsr- urtbeilung d;? BSÜNUM, tis 511.191an in seine Wohnung 011131111817111211 1111: 11111 1111." 1:13 €5211c5€ Leben 1011111163611. Die 815527111 15111 7:11“. Beklxgtcn zur mündLiÉM Vsrbändlung 11191518151111111 1191 die 1. Zivilkammer 191"; ErykixrzkgliÖ-sn La-kxerickots zu Karlsruhe auf Dienstag. den 10. Titober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit 1:21 21111- frrderun-g, 6111611 1:51 rom gkdacbxen ©211chtk zudelaffknm Anwalt zu 1131116511. Zum ZWTCkL dsr Öffentlickpkn ZUstkU-kg 111111“ 115181 Auszug dcr Klage 851511111 gkmacbt.

Karlsruhe, 1211 30. Mai 1899.

(L.. 8.) Trank, Géricbtsschreiber "LCS GroßbsczoZLZÖM 9511151111518. [158111 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19 064. 1) Ti- lcdigé 1111111111119? 53111113 OÖ:?“- me1stér, 0611161671 d111ch 1111211 Vatkr (*.*imricb xdf- me11'11'1, 2) TB: PWJÉÉM 1.5 .:111 2.5.31112121898 1:31“. d-r kaflägérin 21 11:1 Hofmxist-xr 5.6101611711 11.12131- 11ch2n Kinrks Friedrich 211511 ÖcfmaTsk-ér, L*?MLTM durch den VaWc T:“: „6111185111061 Hsmriä) 1911111117111 in Hcilbrrnn, béik: 111211161611 211111) 1716 R1ch151mvälw 131. Wikdemann 111-.d 1)r. Milczkay 111 Stuxtgart, 115.171 [1911111 dsn Fréedricb Müller von E11§li11g€11, OA. HQÜ, 1111-3131 111 Freikxxrg 1. B- 1115111111311. 111-13111 ErnäÖiUngSkxilrn-kzö, 11111 18111 Anna,")? auf 2311111111611111111 1:83 BLÜILTSU znr Z7151u1111 1) 11511 50.11 Tauß und 5151158111111?" (111 121€ Mixklägxrin, 2)6111§j51111ich;€11- vixixxljäbriicb dorauézabibarsn - Emäbrunzxksitrags in Höf)? 13011 120 .11: 1111 118 Pfléasckaft des Kindes bis zu dem 1131161117151 14. kaéanIÖke 51.3111. bis das Kind [1:11 181111 111 emäbren 1'11 dar Lag“: 111. 3) dsr 1111111111 Erpäbyunxxébkixräge vom 9. Oktébkk 1898 bis 9. April 1899 mit 60 .sl- - dos 11115611 1911 511 Ziffew 1 u. 3_7.'1r 5011155713 1511111xch§ar Erklärt 11111611, 111 3,7161: 2 1111111311611) rer jswcilz der- [1111611611 BeUäge *, und [adm dyn Beklagtkn zur 1115101115111 Verhandlung des Recht;“?itreits vor das (“51215381591111158 2111111911111)! 311 FrkibUrg auf Frei- tag. den 14. Juli 1899, Vormittags 9 u r, „1511111111 Nr. 81 Zum ZW:“(kS dcr öffentlicken 11- 1011111111 wird dieser AUZzug der 511.152 bckannt gxmaajt. Freiburg i. V.. den 25 Mm 1899.

Rüke, 9111512111111, 111211131111. Gcrichtsschréiker rss Grvsbcrzoglicben Amtsgéricx'ts.

Oeffe11tliche Zufteüuug.

[16170]_ [111111514111 Raycb, ledige gropjäbrme 3316111111595

151111553 Kind Scficx Rauch, disse:; vcrtxetcn durch sciufn Vormmd Katpar Rauch, Taglöbncr von da,

2) W ÜÜÜM RZÉWMÖMZU kö"WMSich"“Üe"_vvn8.111,;e'i“.vr1)zelte:11 und deren mindmjäbrjses außxr-

Heiligenstadt. den 19. Mai 1899. 51511113111ka AmtIßkricht. Abtb. 4.

[17101] Oeffentliche Zustellung.

Dis 0119161. 53115110 Mskxner, 111.6. 24287, 1111511: in M1us€lw113, jkYi zu Txuris, 13811171611 durcb Rechts: anwalt Justiz-thb 9111111217111, 11511 egen 151611 (8126111211111, TSU Öa1daxkeiter Karl 21119111 Mehner 11118 Werngkor? bsi Marienbkrg, 3111131 in Kausrn- dorf imd MWf-zltriy, zur 3211 Ukbékannten 21111651- 113118, 111111111 2113121113 125 Tr211n1111§§jabxks nacb Sckyxidung [ck Parteien auf die Tzuer (Zinks Jabrss, mit dem Antrags auf gänzlicbs Ehescheidan nacb § 242 der Ekéordvurg, 111:d 151“?! dem 2581111111911 zur münklickxen Vkrbaiwlung kes Rxcbtöstkeits vor die Zwéixe Zivilkammer des H115911ch9n LandzéetLÖts zu “1111111511111 (11.1? MiUWoch, den 25. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr- mit dsr 211111911121 rung, 6111111 kli dem gcdacbtkn S*?ricicts 3:1;claßkncn Anwalt zu bcsisllkn. Zum ZWKCFÉ 191 Säkntlicben Zustellung 111111» (“16711 2111ng drr 5115.12 125111111 gi'macbt.

Altenbnrg- 1111 30. Mai 1899.

Webkr, L.-(H.-Sckr:tär, GcricbtsWrxib-rr 525 11.111341. Lankgkrichjx. [17102] Oeffentxiche Zustellung.

Die Ekefrau dcs 1511611111» '.)Tkmbold N(jakn, Jcßanne, 51-5. Vci-gt, 111 *).-1211111121111], Prozeß- kerollmääzkigtsr: Rxcbtéanwalt WEÜJCRÜNK zu

[Halkcrstakd 11.15? [“.-"11211 1111111 Elsmann, ken Haus-

dikner Retriwld Rojc-hn. in 15111261111111161' Mkwésen- 17111, irüker 3112711111111.» wegkn bökkicbs; Vér- laffung, 11111 171111 2111113119, die (9115 181: Pqis-„rkn zu trénnen 1111: DM Bsklaurx-n 1111 k1n 11115111 Walkmen Tie 9111151111 111??? 1111 B9-

vvr die Erste Zivüfammer dcs Könialichen Land-1 991111119 zu HU'oerstadt auf kcn 24. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, 11111 der Amytde- rung, eincn bsi dxm gedacbxe-i Gerichte zugesanenenz Anwalt zu b1stellen. Zum Zwecke der öffentlichen“

haben [368711 Kraft, Severin, chigen großjäbrigen Schreiner 13011 Lan,;mdrozcltcn, 1. Zr in Amerika unbekannten Aufkntkalts, biewtw Klage erhoben und 0637111001, Bsklazxen in eincm für dorläußg 17011- stmkdar er11ä11611111112-1'112 lestenéäüig für 1119111211; zu erkennen: 11. die V3191sckaft zu Der am 2“). Februar 1899 von der Franziska Rauck) 111 9.711,911r-rozelten außer. 6561130 1181391271?" Sofia NUM!) a73uc:k€nr.en, 11. 1111 1715161? ":*-.*11 idikr CMYK bis 33111 zurück- gelxgxen 12. 215111113: 11115 iarübsr hinaus, wenn 1.124 Kind wszen 1111111511 008! förderlicbsr Sckxwäche 1111151111 16111 101111, [1111 [111211 zu ernäbmn, auf Dauer riesx: Unfähigkeit einen Unterhaltsbeittag von jäbxlicb _120 36, 130111115 331111111 in vierteljäbrißen Raten, )cwie di»: Häl'ßte dsr leikUk-ZÖfoslén, des Schul- geldes und 111111711114 dxr Kur- und Leichekikdsten, wenn fas Kind iimxrbalb der Alimentationxverioke etfrank;11 Oker vkrstZtkcn 1111118, dann der Kindxmuttsr 20 .I: Taaf- und Kinkbeükostrn zu bezakxlxn. Die Klagerauki 111181 1111 Beklagten zur mür1dlichen Verbanklung 118 R-'chtsstteitö vor das K. AmtIgerickt Lk'kkk zu dem auf Donnerstag, den 13. Juli 1899, Vorm. 9 Uhr, hiezu anberaumten Termin. 1511911111181 wucce zi-m Armenrecbte zugeiaffcn. Lohr. 25. 2171111 1899. ericbtéscbroiö-xrxi des K. Amtsgerichts. Nicol, K. S.!!Ctär, als Gkrichtksäzrcibxr.

[17113] Kgl. Amtsgericht München ]. Abtvcnuug 4. f. Z.-S.

In Sachen:

1) Karg. Maria, außxrcbeliebys Kind ker Fabrik-

arbeitkrin Anna 911,1 oon Aholmiwa, geses1ich 1131-

erUn rurch den Vormund, Taglöbner Jrsef Karg

191,

„21 KM.]. AWI. [tkißk größjäkrige F:b.ikarcht-xrin

bm, Klangartet.

[12.1111 Vohlcit. Gkorg. [exigea großjäbrigcn

Schudmacher don 2111 1:21 Rosenheim, früher bier, n111_1 111156111111.thAuscmbalts, wegen Batsr1chaftmd Akmentatwn, wxrd [esterer nacb erfolzter Bewilli-

gung de_r öffe1:t1ichen Zufieüung der Klage von 25 Ma: 1899 z1_1r mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits in dxe Fffentlicbe Sitzung des oben- bexetcbneten Prozegzmchts vorn Freital , den 14, _Juli 1899. Vorugittagö 9 Uhr. Wang!- saal, Zimmer Nr. 6._ Jyttézvalaft - Erdgeschoß -- geladen. K_[agspxttxi wnd bea111_ragen: Es wolle in einem, sownx geseßltcb zuläsßg. für vorläufig voll- stxeckoat erklaeten Urtbe1le erkannt wetden, BefLagte: set scbqldig:

1) du: Vatetscbakt zu dem am 24. Januar 1899 Von Anna Karg außereheli-b gebornen Kinde „Maria“ anzuerkepnen-

2) für dj_sses Kin]; für 'die Zeit von der Geburt 5881?le 1118111 1611811 zuxückselegtem 14. L:“bensjabre ?_1ne_n monaxlrcbeu, vokauszab1baren Unterbalxs- und JLCtkunngelth von 10 .16. sowie dre Hälfte allen- faüfigex Kur- Und inckpenkcsten rnd des Schulgeldes 311 entrtrbtkn,

3) an die Kindsrnuttsr 81116 Kind&Ukostsn-xnkscbädi- 91:11.) von 20 .“ 111 5631151611.

4) die Sfreijékdsten 311 tragxn.

Miinchen, den 30. Mai 1899.

DSL Kgl. Eerich§sschreiben ([.. 8.) Ulman 11.

[17114] Oeffentliche Zustellung. Tie Ubronbandjung don CarlSiere in Hannover, Pcozeßbedolln-äcbtixtxr: RxcÖr-Zanwalt 211111er bier, klagt gegen 7:12 Unkervalicbte Ida Koch- frübxr zu M::vérode, [651 unkekanrten Nafkntcalx-Z, an? Grund 811169 Wechsel:? 125111 1.Tsz€m1x1 1898 nebst Proteß- urkuxxde vom 2. März 1899, 11:11 26111 Antrag:. auf VcrurLbeilung der Befla,:ten „11:11 Zakluag von 69 .16 62 „x] nebst 690 Zins?" seit dem 1. März 1899, sowie 5 „se. 98 „5, Wech1elunky§€€m Die Klägérin lakk“ 112 V:!lxas 31:1: mündlicbén VSt- 5311111175, dus Rech11111811§ vor 1:11 Herzoglichk Amts- ZSNÖT Riyduszauéxn 111 B:;wnWw-Na anf den 11. Juli 1899. Vormittags 10 Uhr. 311111 wackx der öffentlichen 3111181111114; rrird dicser 211171113 dsr Klage 1721511111 gemacht.

Braunschweig, den 30. Mai 1399.

H. Yngerstein, 1113 135-*11ckt§1"ch1eiber H8139511ck€n AmtÉg-Ixéäot-Z- Riddagshausen.

[17110] _Ocffcutlichc Zustellung.

TSr 5131111551111 Siezsricd Schik171chr 111 TreFdM, 1191121911 111111) R-ZÖZZQNTTÜTZ Cknrad und V1". Eoldxur 151, klagt 52.7811 8:11 Prokswr CoSpi, ?tübér ii! DréNcn, jay! 11115211111111111 2110511155118, auf 315111113 1511 191 .14 25 -_1 1316111111115" 5111: am 18. 211111171 Und 3). Sérxei:.k-:r 1897 k;?li-Ik'erte Waaréix 11111 11111 211111352, M1 B-sztsn k0716n- [*71115119, zu yxxurxbxiL-én, "28111 57.1515» 191 ;ck 25 „3 [111111111 690 3111713 1511 15111 „“:-1). Fxxxxmrér 1897 111 565211171, 111112 115 111156111111 11:1515515111'1r6ckbar 311 111151111, Und 11:81 1111 Bekl:„1-s:1 111: 1111111:lichen 2151111111111 de? R2cht§str€ik§ 521ka (1511121152 2111118- 5611121 311 DkCSTSU, Lo191111;5171r.1, 11. 3127171161134, au? 1111 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Z:!in Zweck: 11: ÖF55111ch111 311111111» . 1:5 disxer 211655111] 121 Klas? 21.1711“: „72317521.

D:): ©511ch1§1É121L€r 15331 3151111. 2111113950151:

Dresden, 7.111 31.42.1Tai 1899: Janke, «sfr.

[17108] Oeffentliche Zufteüuug.

Ter KäUflUk-UU 51). „1155411151: 511 WIUJIIWZJ, PryzeßbedyÜmäkvtigtsr: 0114315110100 J::st15-Natb 43.1511 zu de„;ron*ix;, klaxx «5611 1:61? 71115:an 1511112151ka von SkZpski. 16151 1171813516811 Aufkntwlts, früher zu 5115121111, 1111111 dcr Be- bauvtuxg, daß Bxklagker 111 M Zkit 51131 25. No- rsmbkr 1895 1:15 31. FURY? 1595 ("9111516171112 Waaren 111 W111 571,1:*n1€!"1:113.1 PNY"? im Gésammt- bstragc von 433% 10 „_l 51111171 und erhalten habe, mit dem Antrags. 511?“ 3111111115015an des B-Zklagtyn zur Zahlung Von 433 „16 10 H nebst 60/9 Zinsxn seit 31. “31111111: 1898 und das 111111811 1115811 Sécb-xr- bei1ßleistung jür vcrläUfi.1 *.*611117111521511 Eiklärrn. Dkk Kläger ladet 17111 Beklaszn zur mündlichen Verhandlung des R8ch16streits 1151 Tie EMS Zivil- kammer dcs Königiicbcn Lan?gerichts zu Gnesen, Zimmer 911.17. auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. mit 121 AyfforkcrUk-g, Einen bei dem [.Wacbten Geticbxe ngélaffcnen Anwalt zu 5111211211. Zum 3111116 12: 5621111115111 3111181111113 wird 11118: 2111311111 dcr 511152 128111111: g:“macbt.

Gnesen, den 26. Mai 1899.

D:)mczvüski,

Geriä-tssäpreibcr des Königliäoen Landzcriebxs.

[17107]

0. 202/99 111 3370. Oeffentliche Zusteüung.

Die dkrwitchte Bäckexmkiitxr Hulra Klo , ge- borene Stkffen, zu legard. 1151111101 dixrcb Usti;- Ratb Meibauer 111515211111, klagt „11.7211 kiI Albsrtine Karoline Friederike 2111.3111'1e, 1161701611? Jxstrow, 531- ebklicbte Jandel. und kali Eösmann, Z :nmermann August Jaudel. zucht i11 Belgard, ]th Unbskanmsn Aufenthalts, Wkgen Löf-Énng 11.17: 4211191611, m€x 128111 Antraae auf kcéienlästizd Vsrurtbciiung der betden Beklagten, 1121151117511»: 11: 1:11 [1211111211111- buche des Grundstücks “1311111971294 kerHäus-sr ron Vslgaw Abtheilung 111 Nr. 7 céngxtmgemn Horo- tl)_?k_ von 496,90 .11 nkk'st 59.) Zinsen zu 1:9- w1Utgen, uud ladet die Véklazmn 5111 mündlicben Vsrbandlung ch Rkch1§711€its vor die 111. Z1V11“ kammer Tes Königlicb-In LQUBÜCÜÖTS zu Köslin .111f Up 5. Oktober 1899. Vormittags 91 Uhr. 11111 der Aufforderung, 6111611 1111 Um 5151116911 GcriOte ztzgelaséenen Anwalt zu kesteüsn. Zum Zwecke der Msntlichen ZusteUung wird riéser Aaézug kfx! Klage bekannt gemacht.

S a ck,

Gerichtsscbreiber des Könißlicben Lankgkrichts. [17217] Oeffentliche Zustellung. Sebastian Schneider, LCOkk'k in Wimmentbal, 111.11 (1111211 Eugen Weiler. Elséökrkböl. fxüber in Wimmenxbai wohnhaft, 1351 mit unbekanntem Auf- 1111181115911 akivcssnd, we'gsn 1701181111» (1118 Dak- 1eben, u.“.k bcar-tragt, 1111111 :*(“r1ä13fi1 vdüstcxcköares 111111111 111 1111111811, kak der Beklagte schuldig sei, den] Kläser 1,5 .14 70 ..i „1111113511711 und 'die 51011211 des Rechtsstreits e111kch1texz1ich dcrjsnigen des vorausgeganßenen Arrsstvwakrsns zg tragen. Zar mündlichen Vcrdandlang 13:12: der Kläaer den Be- klagten vor das K. UmlkßkkiÖl Weinsberg 111 dkm auf Dienstag den 3. Oktober 1899, Nachm. 31 Uhr, [1911166111111 Termin. Disjer Kiagcauszug wird zwxckz 311€..t'1ich.r Zastcüung be- kannt gemacht. Dxn 30. Mai 1899.

Gerich191ch1eiber P fe i [ 11 ist er.