1899 / 130 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

z', "“.-, . .. Y"

K*."

» „;...:-*.“ “..-5 * _. ...,„* gar.» * .. KV * . . Q..»"X?«*,7Ü.;„« . „*.-W . ' **" .;

“ß'"'

daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Be- scheinigung des Widerspruchßrecbies die Eintragung des Befivtiiels für den Antragsteller erfolgen wird. Bocholt, den 25. Mai 1899. Königl. Amtßgericbt.

Aufgebot.

936 [ AZf Antrag der Sattlermeisters-Ebelcute Johann '

Valtin und Thekla Emmer! in Hammelburg als Mitbefißer des (Grundstücks Pl.-Nr. 693 der Steuer- gemeinde Schönderling wird, nachdem bei der im Hypothekenbuche für Schönderling Bd. 1 S_. 915 eingetragenen Forderung zu 62 Fl. 15 Kr. sur ur- sprünglich Abraham Frank von Schondra, nunmehr für deffrn Wittwe und Erbin nagb Fuldaer Land- recht, Veilchen Frank, geb. Strauß, von Schondra, die Nachforschurigen nach der rrcbtmaßigen Inhaberin fruchtlos geblieben und vom Tage der lesten, auf diese Forderung sich bezikherrden Hairdlzmg an ge- rechnet, 30 Jahre verstrichen smd, derjenige, welcher auf die Forderung ein Necht zu haben [TUM, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten und patesteyk im Aufgebotstermiue unter dem Rechtßnachtbetle öffentlich aufgefordert, daß im FaUe der Unterlaffu_ng der Anmeidung die Forderung für erloschen erklart und im Hypothrkenbuche gelöscht werde. Auf ebots- termin wird bestimmt auf Dienstag. den 2 . Ok- tober 1899, Vormittggs 9 Uhr, Zimmer Nr. 117 des Amtögerickots bxrr.

Brückenau, den 29. Marz 1899.

Kgl. Amtsgericht. (gsx) Sparky. _

Vorstehendks Aufgebot wird Kemaß §§ 842, 847 'der R.-Z.-P.-O. öffrntlick) bekannt gemacht.

Brückenau, den 29. Mär] 1899. ,

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtßgericbts. Der Kgl. Sekretär: (1... Z.) Brehm.

[17695] Aufgebot. , , Auf den Antrag der Arbeiterfrau Veronika Wolandi, geb. Sagarowéka, cms Schönbasen wird deren Ehrmann, der am 21. Dezrmber 1852 als Sohn der Jakob und Agnes, [].-,b. Cbabowska, Wolandj'scben Eheleutz za Zolondowo geborene Arbeiter Tbonxas Adam _Wolaudt, der zu- lth in Mariensklde wobnbait grwrsen und seit d€t_n Jabre1886 vrrsäprllkn ist, auiaxiOrdrrZ, sich spa- trstrns im AufgebotStérmin am 27. Marz 1900,

Vormittags 10 Uhr (Z'mmer Nr. 9 des Land- '

gerickt§gebäurré), bei dem unterzricbizetrn Gericht Persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfaüs er für tokt srklärt werden wird. Bromberg,xden 26. Mai 1899, Königliébrs Amtsgericht.

[17698] Aufgebot. '

Der KreiI-qurermeister Ferd. Lieben zu Scharf- oldendorf hat (;D Kurator dss verschollenxn, am 19. April 1829 in Eschsrsbauien geborenen Carl KnüÜ dessen Auigedot zum Zwrcke' dcr Todes- rrklärung beantragt. Der 2c. Knüll wrrd dabrr 0317- gefordert, sicb spätcstens in dem auf den 14. Marz 1900, Morgens 10 Uhr. vor dem unter-

[17696] Aufgebot.

Der am 24. Dezember 1843 zu Iescbkrndorf als Sohn des äuslers und Webers Gottlieb Kreise und dessen beirau Johanne Cbrißiane, geb. Vogt, geborene Rauer, und Spinner Alfred Reinbyld Kresse. juleßt in eschkenrorf wohnhaft, welcher nu Jahre 1871 nach merika außgewandert ist und seit dem 12. September 1883 keine Nachricht von sich ?geben hat, wird auf den Anita seiner Haib- écbwefter, verwittwyien Gastwirt!) einze, Selmg, aeb. Kresse, zu Jeschkendorf aufgefordert, sicb sva- teftens in dem Aufgebotstermine den 97. März 1900, Vormitta s 111-Uhrx-sei dem unter- zeichaeten Gericht, ermißszimmer 111, zu weiden, widrigenfaüs seine Todeéerklärung erfolgen wird.

Sorau, den 29. Mai 1899.

Königliches Amtssericht. Abibeilung 3.

[10017] Aufgebot. '

Auf Antrag der Wittwe Marie Elise Muller in Kenshin]; und des Fabrikanten Paul Müller in

üblbausen i. Thür. werden alle diejenigen, die an dxn Nach1aß des am 10. März1899 verstorbenen Rechtßanwalts und Notars Dr. _jur. Ascari Bruno Fritz Müller in Flensburg atis dessen Berufstbätig- keit Ansprüche zu haben vrrmemen, aufgefordrrt, die- selben binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses'Aufgebots an bei Vermeidung des Ausschlusses bier anzumelden.

Flensburg. dén 1. Mai 1899,

Königliches Amtßgericht. ?.

[17699] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentspoüstrccker des ver- siorbenrn Generalkonsuls und Kaufmannes Jacques Emile Louis Alrxandre Nölting, nämlich des Kauf- manns; 1)riZ _jur'. Martin Söble und d.-s Kauf- mannrs Marie Joseph dexar Nölting, vertretrn durch die hiesigen Rechtéanwäite DkSJ. _jur, Wachs- muth und Horwiß-„wird ein Aufgehot dahin erlaffrn:

Es werden " . 1) (2112, welche an den Nachlaß des in Mannlreim geborenen und am 19. April 1899 biersélbst vrrstorbenen Géneralkonsuls und Kaufmannes Jacques Emile Louis Alexandre Nölling (Frb- odcr sonijige Ansprüche zu haben vermrmen, und al1e dikjenigen, welcbe de_xi Bestimmungrn des Von drm genannken Erbia11er am 16._Jult 1892 birrselbst errichteten, mit acht Nachfragen, resp. vom 19. Juli 1892, 15.0kiobrr 1892, 25. Juli 1893, 15. November 1893, 8. Januar 1895,

7. Fkbruar 1895, 19. Mär] 1896 und 26. No- 1

dember 1896 versehenes» und am 4 Mai 1899 biersclbst pubiizierxen Trstamrnts, iriéchondrre der Ernennurg der Anxragiieüer zu Tritamenis- vollstreckern und den denielben im §_9 des Trstaments erihrilten Bsfugniffen, widkrrrrrchen wollen, hiermit aufgefordert, , Widersprüche bei der Gerichtsscbrribkrki drs amer- zeicbneten Amtsgecichis, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20, September 1899, Vormittags 11Uhr, anberaumtsnAi-fgebots-

zeichneten Gerichte anberaumken Termirie zu stellen oder Nachricht don [ich zu geben, widrigrnfaüs die Tod“§erklärung rriolgen umd skin Vermögen als Erb- schaft behandelt wrrden wird. Zugleich werdrn aUe dirjcnigen, wclche Nachrichikn über den Verblsib des Verschollenen zu geben im stande find, aufgrfordert, disseldrn baldigst drm uxiier3€ichnrien Géricbte rnit- zutbeilen. Eschershauseu, den 29. Mai 1899. Herwglicbrs Amtsgericht. Webmann.

[17693] Aufgebot.

Auf Llntraß des Ackermanvs Georg Schachtebrck aus Lindolfsbausen, als Abwrsenveitsvormnnd des Kaufmanns Hermann Wedcmrver aus Landolss- hausen, wird dsr am 20 Juni 1833 als Sohn des Sclzuilebrcrs Friedrich Wedemeyer und deffsn Ebe- frau L=ui1c, geb. Böning, zu Landolbeausen ge- borene, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewanderte, seitdem verschollene Heinriäo Y_ugust Hermann Wedemeyer auigeiordsri, ficb svatestens im Auf- gebotstermine am 10. Juli 1900. Vormirxags 11 Uhr, bsi drm unterzeichneten Gerichte _ schriitiich odér veÉönliÖ- zu melden, widxigenfalxs er [ür todt erklärt, sein Vermögen drri näcbitc-n bekannten Erbrn oder Nachfolgern überwieien werden, seinem Ebe- gattrn geeigneten Falls auch die WiédSWerbriraibung grstaxtet sein soll. Zugleich Wsrd-Zn_ 011€ Perionen, welche über das Fortleben des Ver7chclien€n Kunde eben können, zu drren Mittheilung und für den Faü der demnächstigen Todeserflarung etwaige Erb- und NaÖfolge-Bcrkcbtiste zur Anmcldung ii)rer_ An- sprüche unter der Vrrwarnung amgeforreri, da]; im Nichtmeldefaüe bei dcr Usberweisund drs Vermözens des Verschoücnen auf sie keine Rucksicht genommen werden soll.

Göttingen. 30. Mai 1899. _

Königliches Amtherxcht. 3.

[17694] Aufgebot. '

Auf Antrag des Söldners MiÖael Schön Von Kleinexdlinßrn, als Pfirgers übrr das- Vermöxrn der lardceakweirndrn Jdddnna Grob, Bürstekmacberk- tochtér dcn Kleinerdlingen, vom 20. vor. Mis. ergeht hiermit die Aufforderur-g: _

1) an Johanna Grob, geb. 25. Januar 1841, m Kieinerdlingen, ehelich dcr BurstenmacberL-ebeieute Josef und Arma Grob, lryiere geborene Materie, angeblich später verebelicbt an qul Eugenmaun, anfangs der fünfziger Jahre nach Amrrtka aus- gwandrrt, zuleyt in Brooklyn und _seit dem Jahre 1879 bkzw. 1884 verscboileii, sicb ]patestens it'- drin Aufßebotétermine vom Dienstag, ,de1r_10. April 1900, Vormitta s 10 Uhr, immSZivungßsaale brcfixen (Gernbrs peFönlicb oder schristlrch heidem Kgl. Ymtsgerictte Nördlingeq zu mrldep, widrigen- faüs Jodanra Gmb, angebliä) rerebelicbte Eaßen- mann, für tedt erklärt werde, .

2) an die Erbbetbeiliann, ibre Jnter-“sn im Aufgebotöwrfabren wahrzunehmezi,

3) an aUe diejenigen, welche 11er das Leben der Johanna Grob von Kleinerdlincrn' Kunde geben könvkn, Mittheilung Hierfiber'bki E:“Tlch1 zu machm.

Nördlingen. den 24. Mai 1839.

Kßl. Athgericbr. (11. 8.) (gez.) Ploetz, K. Amtßrichter. Zur Becxlaubigungz Der Kgl. Gericbt-Zickoretber: (L. 8.) Haenning, Kgl. Sekretär.

solche An- und'

Kidsrlm in Genua an dieAntragsieUeri-r „die leßte. sIindosffclrltarin der Wechsel, im August 1898 abgesandt, en 0 en, , .

zu 4) zwei Sparka enbücber der Ottensener Bank in Altona-Otjensen r. 0106 und Nr. 3556. über bezw. 3975 .“ 5 und 1.63 .“, auf den Namen 1708 Johann Hint Schumacher lautend, _ werden für kraftlos erklärt.

Altona. den 26. Mai 1899.

Königlicbxs Amthericbt. Abts). 111 a.

[17687] '

In. der Aufgebotsiacbe. der Nachlaßvtaffe der Arbeiterin Ellen Petersen, weil. in, Röllum, ver- treten durch den Nachlaßv eger Gastwrrtb Sönnichsen in Apenrade, hat das K n alicbe Amngericht, Abtb. 1 in Ayenrade durch den Gerichts-Affeffor Hinierla für Recht erkannt: .

Die KontraktSurkunde vom 8. Mar 1850, aus Welcher auf dem im Grundbuch von RöUum Yandl Blatt 19 verzeichnetkn Grundbesiy des Katbners Christian Petersen in Abtheilun 111 Nr. 2 90 „Fi _ neunzig Mark _ für Eüen rtersen eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Apeurade. den 26. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abib. 1.

Im Namen des Königs! Vetkündkt am 26. Mai 1899. K i r ck in a n n , (Gerichtsscbreiber.

In Sachen, betreffend das Aufßebot vpn auf dem Grundstücke Markgrafpieske Nr. 260 Zingetragenen Posten, hat das Königliche Amtéqcrichi m Storkow auf den Ankraa Vom 26. Mai 1899 durck) den Amts- geriÖtL-Ratb 131“. Dobberstein für chht erkannt:

Die auf dem Grundstücke Markarafpieske Band 7111 B1.Nr. 260 Abtheilung 111 Nr. 2a., b. und c:. eingrirzgrnen Posten von je 28 Thalerrr 15 Sgr. für die Charlotte Friederike Caroline Thieme, Wil- helmine enrierte Tbieme und Johann _Cbrisiicin Friedrich bieme werden-für erloschen erklart. Die Kosten des Vsrfabrens träxzt dsr Antragsteller.

[17484]

[17725] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil drs Königlichen Amts- gerichts zu Wolgast vom 25. Mai 1899 in der HypothekenbuchMuszug vom 8. Dezember 1870 über dHc Abtheilung 111 unter Nr. 4 des Grundbuchs von Svandowerbagan Bard 1 Blatt 48 für den Eigentbümcr Brandt in Virrow eingetragene Forde- - tune] von 50 Thakkrn für kraftlos erklärt worden. Wolgast, den 27. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

. [17686] Im Namen des_ Königs! . Auf den Anita,] drs Freégartners Franz Kulik zu

Borowian, vertreten durcb den ReÉiSanwalt Faltin

zu (Groß-Strebliß, erkennt das Königliche Amtögericht

zu Groß-Strebliy durch den Amtßrichier Wiede-

1 mann für Recht:

Die Hypothekexmkunde übrr 87 Thaler 12 Silbrr-

groicbcn 164,15 Pfennig eingetrqgrn aus drm Erbrezeß Vom 12. Dezemdir 1867 zu'oige Verfügung vom

tLTMjU, lm Justizgrbäukk, Dawmthorstraße 10,Z14 Avril 1868 für die 7 minOkevnen Geschwister

des u§]chluff?s. Hamburg. der! 27. Mai 1899. Das Amrrgericlpi Hambacq. Abibrilung far AUZFbotÖsachen. (gez.) Tesdorvf ])r'., “deram-inichter. Veröffenilicbi: Ude, lekch1§1chréibCQ

[17773] Bekanntmachung.

1899 brendet. Berlin, dsn 31. Mai 1899. _ Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[17726] “_"

genanntkn Erblassers aus.",eiiHloffen worden. Münsterberg, 25. Mai 1899. Kgl. Anitxgrricbi.

[17731] Im Namen des Königs!

erkannt.

erklärt. Casscl- am 18. Mai 1899. Königliche? Amt§gericht. Abtb. 111. 1)!" Schmidt.

[17691] *“ “*** Ji: rer Aufgebotssacbe

Maaß in Hamburg, Graumannswrg 73 I., zu Berlin 17. 64, Hinrich Schumacbsr in Altona

hat das Königlich? Amth-sricbi,

für Recht Erkannt: Die nachstehend bczxichaet-zn Urkunden:

in Altona lautend,

Hamburg lautend“ zu 3) zwxi Primawechskl,

PQÜLUL links, Zimmer Nr.7, anzixmxlden _ ,und zwar AuEwärtigz ibunlicbsi 1111161! Beiieüung eines 1 Maria biisiÉilen ZusteüungxHSVOUmacbtrgten _ bsi Strafe '

Das Vrrfabrrn, betrcffend das Aasgekct der Nachlaßo gläubiger und Vermächtnisznkbmrr des ';;iérsrlbst wobrx- haft gewesrnen, am 12. Mdi 1898 verstorben?" Kaus- manns Karl Adolf August Wahler ist durch Aus: schluf3urtbeil des untcrzrichneirn Gerichts vom 15. Mai

Datch Uril] il Vom 25. Mai cr. sind die unbe- kannten (Erbku drs vrisiorbcnen andbnrrs Bern- hard Rother (3111115 Neumann) aus Hsinricbau mit 1 ihren Rechts:] und Ansprüchen auf den Nachlaß drs

In drr Aufgebotssacb»: der Ehefrau Anna SchleiZo, ' geb, Banker, zu Niede-rweimar bsi Marburg. batz &. ' _ ' das Königliche Amis_ericht, Abtblg. 3, zu_Caffrl, ' tun;], eiiigrtragen fur Marta Rosina Stephan in durch AUSschlußUkWeil vom 18. Mai 1899 fur Recht

dertrrtsn durcb 1611161; Vater, den Brotbändlsr Dejlef

4) des JUsiiz-RUKI J. G. Max Schmidt in?. Altona als Vorwand res geisiexkranken Jobann.Re11forderun.1-

Altona durch den AmtßgrriQtH-Raib Or. Fri-dlär-der

zu 1) das Svarkaß'enbucb des Aitonaiscben Unter- i_ ftüßungs-Jnstituw xu Aikona l-jktsra .4. 4085 über eingetragen auf Gruad der Urkunden_dom _13. 63,58 „44, auf den Namen Maria Margaretha Hintz 1886 und 5. Februar 1887 für die 'Schlrfixcbe Land- ". schaft, retireirn iurcb die Bréslau-Bri: er Fürsten-

zu 2) das Sparfaffenbycb des Altonaischen Unter- ' tbumslandscdaft in Breslau, in Abt eilung 111 siützungs-Jnsiituts zu 211107141 1,10er 1). 4133 über Nr. 14, 15, 18, 19 des Blattes des Rittergutcs 394,09 „46, aaf den Nxmen von Häni!) Maaß in Türpiß,

iKulik, nämlich Antonie, Franz, Josepha, Franziska, Simon und Anton mit je 12 Thaler * 14 Silbergro1chcn 89/5 Pfennig, in Abibeilung 111 1 Nr. 6 des dem Franz Kviik [:ebörigen Grundstücks * Blajt 2 Vorowian wird für kraftlos Erklärt. Die ] Kosten fallen drm Antragsteller zur Last.

Verkündet am 27. Mai 1899.

Scholz als Gericbtöscbrsiber.

“: 176901

7; [ Jn dék Aufgekotssacbe ck70rc151851'jxx51xsr1 170130-

?bank in Apenrade, verirrten durch Rechtsanwalt

?Tücksen in Avenrade, hat das KöniglichSAmtSJrrickot,

121th 1. in Apenrade durch den Gerichis-Affeffor

! Hinterlacb für R61)! erkannt: .

;" Der Hypotheksnbricf, aus welrkem auf drm im

] Grundbucbe yon 'Iirenrade Band 311 Blatt 31 der- zeichneten Grundbxfiß des Parz-xllistsn J. P. Fugl- sang für die ck70rc1516571J51x6 k011ch€i38111r in Ab- theilung 111 aus kik Urkunde 0in 9. Oktober 1895

:, 7000 «16 _ ßebcntausend Mark _ ais Sicherheit

' einaetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

* Apeurade, den 26. Mai 1899.

; Königliches Amtsgericht. Adil). 1.

75 [17683] Y_ekaqxtmaäjung. ' .

Durch Ausscblmzurrbril vom 29. April 1899 isi

für Recht erkannt: .

, 1. Die ReMsiiacbiolg-Zr der e_ingetragenrn Gläu-

: biger nachstehender Hypothekenpoiten;

yon 24 ReiÖSibaler Kurant Kaufaelderforde-

[Abtheilung 111 Nr.1 des Blattes des dem Stellen-

Zkesißer August Skevban in Louisdorf gehörigen

DieLandrI-Krrdii Kaffsn-Obligaiionen Sk116Z17 Z- Grundsiücks Lcuißdorf Nr. 16, Urt. ]) Nr. 20 301 und 20 802 werden für kraftlos [

* Blattrs des dem Bauergutsbesißrr Wilhelm Baum-

Zaait in Däßdorf gébörigen Grundstücks Dächrf

Nr. 24

o. von 19 Reichstbaler 24 Sgr. rechtskräftige

* Forderung, 3 Sgr. 8 Pf. vorgesiboffenc Kostxn und . eingetragen fur den 1) dEr Edeirau Maria Margaretha SÖUbert, geb. "[ Webereifakior Kutscher in 2151561111110 111 Nr. 3 drs Hintz. in Hamburg, Erprndorierwea 130, qus 2 11, * Blattes des dem Stsllensesixer Johann Moses in 2) ch Tischlsrlebrlings Hénry Maaß in Reinbek, ' Hissinrß gehörigen Grundsiucks PussinetzfNr. 110, (1 von 50 Thaler Darlebnsforderung, eingetra cn (für den Kaufmann Schwanda in Strebl-n in b- 3) der Rccixtsanirältx Laff-n & Dr Engrlbtccht in theilung 111 Nr 1 de_s Blattes d69_dem Stellen- Altona als Verireter der Mitteldeutschen Credirbank best er Josef Ambros m Kripviß geiorigen Grund-

';1 Thaler Eintroaungskosten,

;stü s Krippis Nr. 24

ein„clraae-.

. Hyvotlkkk-npdstrn außgricblcffen. ; 11. Foigsnre vaotbekeninsrrumknte: a, üver 8400 „16

21. Juni 1898, 1äüig am 21.0kiobcr 1898, ]:ler Eduard Otto, 5) Werner Adolf Syloius Waitrr in Altona, welche ron dsr F:rma G. Costa ur.d von Koschembabr,

eingetragen aus_Gnmd des. Be „1891 und der Verhandlung vom 21. August 1891

ebelicbte Buchhalter Winkler in Breslau, lung 111 Nr. 3 des Blattes des dem SteUenbesiKer Hermann Geide in Kurtscb gehörigen Grundstücks Kurtscb Nr. 12,

i). von 10 Tbalrr Schlefiich, eingetragen für die : Machrier71chen Erbrn in Abtheilung 111-Nr. 1 drs

0. von 6 Thaler 11 Sgr. 11 M. recht§kräfiige für den Weberfakior „*Goitlieb Kaxschsr in Abtheilung 111 Nr. 2 168 ASW. 33, in Blattes des zu (1. genannten Grundxjücks, [ind mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten

lawdwirtbscbaftliikes Darlehn, April

gsbörig der Wilhelmine von Koschembabr, ;grb von der Schulenbgrg, und den Geickrwisiern lautend auf 390 „(€ 1) Brizro Sylvius Julius, 2)'Frirda Sophie Ida, 26 „3 Und 706 „ss 64 «3, au§grstc111 am 26. bezw. 3) (61835711) Wilhelmine Sylvia, 4) Georg Syloius

. ,b. über5466, .“ 67 „3 KauFreldo-bxw. erxtlßßil, ag om . ar:

fürßmma Anna Ida Kipke 51 Kunst!), jetzt ver- b! Abjbei-

(: über 100 Thaler Darlehn, eingeiragm auf Grund der SÖuldurkunde vom 6. Januar 1871 für den

Konditor Hugo Stark in Strehlen in Abibrilun 111 Nr. 5 des Blattes des dem Droscbkenbesi er mst Stiller in Strehlen gehörigen Grundfkü s Stadt

Strehlen Nr. 247, «1. über 40 Reichstbaler baares Darlehn und

8 Reichsibaler 23 Sgr. baares Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunden vom 20. und 7. Februar 1837 für die verebelicbte Weber Färber,

bradt in Abtheilung 111 Nr. 2 bezw. Nr. 3 des

Januar barlotte, geb. Andreisek, iu Mittel-Podie-

Blattes des dem Schmiedemeister Johann Taraba und seiner Ehefrau, Luise, arb. Goebel, in Mittel- odiebradt gehörigen Grundstücks Mittel-Podiebradt it 6 parß 1,

0. über 500 Reickpstlraler, wovon 206 Reichßibaler gelöscht auf Grund der Schuldverschreibung vom 6. Oktober 1845, eingetraaen für den Baron von Vincke in Olbendorf in Abtheilung 111 Nr. 4 des Blattes des dem Guisbefißer Ernst Gottfried FÖFIU gehörigen Grundstücks Ober-Olbendorf

r. ,

f. über _

1) 47 Reichstbaler 8 Sgr. 8 Pkg. väterlicbes Erb- tbeil der Jobanne Christiane Müller, _

2) 47 Reichstbaler 8 SQL. 8 Pm. väterliches Erbtbeil der Johanne Dorothea Müller, zu 1 und 2 Tiétngtragen auf Grund des Erbrczesses vom 21. Juni 3) 500 Thaler rücksiändiaes Kaufgeld für die Wirtwe Johanne Elqonore Müller, geb. Trautmann, in Mittelscbreibendors, eingetragen auf Grund des

28. Srvtember xf » ___“___._ Kaufve „raves Vom 8. Node 1861,

[U 1 in Abtheilung 111 Nr.1a., zu 2 in Ab- theilung 111 Nr. 15., zu 3 in Abtheilung 111 Nr. 3 des Blattes des dem Stellenbefißkr Wilhelm Steige- mann in Mittel-Schreibendorf gehörigrn Grundstücks Mittel-Scbrsibendorf Nr, 6, “- 8- über 30 Thaler = 90 016 und _15 Thaler = 45 „44 Darlehn, arri Grund der Schuldurkunde vom 7. März 1853 und 1.Iuni 1855 eingetragen für die Armenkaffe in Glamback) in Aktbeiluna 111 Nr. 1 und 2 des Blattes des dem Stellenbesißer Robert Klammt in Giambach gehörigen Grundstücks Glam- back) Nr. 6, 1). über 1650 „44 Kaufarlder, auf Grund der ge- richtlicbrn Urkunde vom 22. März 1875 eirgeiragen für den Kaufmann Emil Wandrcy in Strehlen in Abtheilung 111 Nr. 1 des Blattes des dem Stein- bruchmsister Paul Krampitz in Sieinkirche gehörigen Grundstücks Vorstadt Strehlen Nr. 2, werdkn für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf- gebotSVerfabrens fallen den Antragstellern zur Last. Strehlen. den 31. Mai 1899.

Königliches Amthericbt.

Müller.

[17684] Bekanntmachung.

Durch Au§schlußur15eil des Herzoglichen Amts- gerichts xu Bkrnburg Vom heutigen Tage ist auf Antrag drr Berechtigten das Forderungsdokument des KommissionS-Ratbs Wilbklm Homann in Hecklingrn übrr 1300 „64 an den Arbeiter Friedrich Krueger und drffen Ebrfrau, Caroline, geb. Heffe, daselbst dom 29/31. Juli 1884, eingetragen im (Hrnndbucbe von Hrcklingcn Band )(171 Blatt 1056, für kraftlos erklärt wordrn.

Bernburg, den 29. Mai 1899. Herzogl. Anhalt. i!imtr1gekricbt. (Unterschrift.)

17728

[ Dur]ch Urtb-il des unierzeicbnetrn Gericbis vom 30. Mc-i 1899 ist der über die im Grundbuch von Ronäbausen Artikel 168 Abtheilung 111 Nr. 10 für Kaimann Flörsheim in Rotenburg nach Immissions- dekret vom 21. Mai 1878 einqeirageiie, an den Bauunternehmer Conrad Jacob Fend in Ronshausen am 16 Dezember 1878 abgetretene Post gebildete Hyvarkenbrief vom 3. Juli 1878 für kraftlos erklärt worden. _ b“. 10798.

Rotenburg a. F.. am 30. Mai 1899.

Königl. Amtsgericht. Abtb. 111.

[17774] Bekanntmachung.

Durch AuSscbiußurtbeil des Königlichen Arras- axrichts 11 [u Husum vom 16. Mai 1899 iki der Vertrag vom 31. Mai 1864 über die im Grundbuch von Rantrum Band 111 Artikel 114 für die Swar- kaffe der Gemeinde Mildstedt, die Frau Dora Gewrcke in Kopenhagen und drn MüUer Ludwig Emil Jacobsen in Nantrum in Abtheilung 111 unter Nr. 3 eingetragene Post von 7200 „44 für kraftlos erklärt worden. '

Husum. den 30. Mar 1899.

9571191141725 Amthericht. 11,

[17692] Bekanntmathmrg. _

Durch Auskcbliißnrtbeil des biesiaen Köni lichen AmtSqerichis vom 29. Mai1899 sind alle igen- tbumspräiendenten mit ihren Ansprüchen auf das (Grundstück Barzwiß Band 111 Blatt Nr. 161,“ als deffen Eigentbümer um!) der Büdner Martin Zxxbell und deffrn Ehefrau Anna, geb. Hoffmeister, einge- traaen sind, anageschloffen.

Rügenwalde. den 30. Mai 18.99.

Königliibes Amtssericht.

[17127] Vrrkündet am 18. Mai 1899. Schi llin [; als Grrichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Arbeiters Jacob Kopv und deff3n Ehefrau, Marie, grb. Eckermann, zu Langenbaaen, vertreten durch dm Rechtsapwalt Fnldxier bierselbfi, sowie des Hauptklosterkaffenboic-n Jacobi zu Hannover, vertreten durch den Gerickotsdicner Kortekamv zu Duderstadt, erkennt fas Königliche Amtßgericbt zu Duderstadt, Adil). 1, durch den Amtszgericbis-Ratb Jacobs für R:“cht: .

,Die aus der Schuldurkunde vom 23. April 1870 und Eintragungsvermerf vom gleichen Tage bestehende vaoibekenurkunde über die im Hypothekenbucbe von Duderstadt für den Landbexirk Band 45 Nr. 151 zu

Lasten des Maurers Andreas Eckermann und dessen

Ehefrau Katharina, geb. Koch, zu Langenhagen und u Gunsten des vom Ackermann Andreas Otto da- elbft bevormundeten Johannes Jacobi zu Langen- kagm, ] tKaffenboten zu Hannover, eingetragene Darlebns yvotbek von 100 Thlr. nebst Zinsen und Kosten zu 47] 0/9 seit dem 23. April1870, welche bei Anlegung des Grundbuch von Langenba en auf Art. 83 und 83 8. des lehteren übertragen i , wird damit für kraftlos erklärt.“

[17685] Verkündet am 29. Mai 1899. Kelch, Gerichtsschreiber. Jm Ranxer- des Königs!

In der Kieselbach']chen Aufaeboissacbe hat das Königliche Amtégericht in Heinricbswalde durch den Amtßrichter Febre für Rxcbi e'rkannt:

1. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbucbe der dem Besißer Friedrich Kieselbacb gehörigen Grundstßcke eingetragenen vaotbekwvoften:

1) auf Skroditenen Nr. 56 Abtb. 111 Nr. 16, eingetragen auf Grund der Kaufgelderbelegungs- Vsrlzandlung vom 9. Februar 1869 zufolge Ver- füguna Vom 26. April 1869 unt-„r Ziffer

(3, für Ortsvorstand Kiauka in Skroblienrn von 2 Tbalern 1 Sgr. 10 Pf.,

(1. für Steuererbeber Friedrich Buddrus] daselbst von 12 Sgr.. ,

s. für Schullehrer (rich1tg Schuhmacher) Deiwick in Sandfiuß von 5 Sgr. 8 .,

t". für Errichtskanzliit Carl Krueger in Tilsit, umgeschrieben auf Frauléin Maibilde Meyer in Tilsii, von 32 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.;

2) aaf Skroblienrn Nr. 40 Aktb.111 Nr. 2, ein- geiragen auf Grund der Schuidurkunde vom 18. März 1850 zufolge Versüaung vom 31. März 1850 für die unverebelickxte Elske Jurklies in Moriskebmen von 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn,

auSgescbloffen;

11. Die Kmien des Aufgebotéderfabrens werden der Antragsieuerin Fräulein Maria Jagst in Kau- krbmen auferlrgt.

Heinrichswalde, den 29. Mai 1899.

Königliches Amthericbt. Abtheilung 3. [17729]

Durch Uribeil des unterzeichneten Gerichts vom 30. M01 1899 sind die unbskannten Gläubiger drr im Artikel 687 des Grundbuchs don Rotenburg a. F. Abtbl. 111877. 2 eingetrazenen Post: 21Thaler mit 5% Zin]_€n seit _20. April 1857 für die in Amerika aufhaltlichrn Kinder der Röschen Flörsheim, verwitt-vete Blizm von Rotenburg, mit ihren An- srrucben auf die Post auégeschloffen worden. _ 11“, 6/97.

Rotenburg a. F., am 30. Mai 1899.

Kömgl. Amt€gerirkt. Äbtb. 111. [17730]

Durch Uribril drs unierzeickz-ietrn Gerichts Vom 30. Mai 1899 sind die unbékannten Gläubwer der im (Grundbuck) von Rotenburg a. F. Artikel 926 Abib. 111 Nr. 1 und 2 cingetragenkn Posten:

15,805“. mit 5 *),/0 Zinsen seit dem 18.März1878,

2,85 316 Kosten und weitere Kosten für die Firm:; Héinricb Kas nnd Schuster zu Ham- Mklbng i. Bayern 71045 Jmmisfionsdekret Vom 20. Juli 1878 und 29. Januar 1879, mit ihren InBrgüßzchM auf die Post ausgeschlossen wyrden. _

Rotenburg a. F., am 30. Mai 1899.

Königl. Amtsgericht. Abtb. 111.

[17486] _

Lage. Dt? bislang richt anarmrldeten dinglichen Rechte an die Sxätie Brrr'ixxx- Nr 37 zu Ebrentrup sind durch benjigss, im B-riiing']chen ZwangSrerkaufs- veriadrrn erdangencs Urtbril ausseschlrffen und der 71611711 Erwerberin geirenübrr erloscth.

Lage, 24. Mai 1899.

Fürstlich Livp. Amtégrricbt. Nieländer.

[17487] Im Namen des Königs! *; Berkügrret am 30. Mai 1899. S :* 01 n g . Gerichi§schreiber

In der Aufgebotésacbe des Neubauers und Zi arrcn- arbritrrs Carl Frirdrich Wilhelm Spilker zFir. 99 zu Frotbsim bar das Königliche Amtégericht zu Lübbecke für chbt rrkannt:

Die eingetragenen Gläubixzér und dxren r*.nbck'mnte Rechtsdachwlaer folßender im Grundbuchs vrn Frot- beim Band 11 Seite 624 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 eingetrqgener Hin-xtbekenvofi: Acht und dreißig Thaler zwölf Gutrar01ch€n zrbn P?exni„c Kurant Abdikat für jedrs der beidrn Kinder erster Ehe dcr Bkfiyerin Wittwe Vüncmann. welcbe sie mit ibre'm ersten Ehemann, dem Schullehrer Horstmann, erreugt hat, nämlich: Friedrich Wilbrlm und Marie Char- lotte Horstmann, laut Siyrnxéproiokoils vom 19. Ok- tober 1805. Die Eintragung ist nachgchucht am 30 Dezember1816, Nacbmiltags 5 Udr, und von der Besißcrin im Protokoll vom 28. Oktober 1826 genehmigt. Eingktragrn 0: 11601680 (19 11. Januar 1828, wrrden mit ihren Ansprüchén auf die auf- gedotrne Post auSgescbloffcn.

[17716] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebeiraa des Arbeitcts Hermann Albert Mgbnicke, Elise Henriktte Hermine, verwitiwst ge- w-xiene Babqemann, geb. Schult, zn Spiekersdorf bei Schlemmm, vertreten durcb Rechtöanwalt 131“. Ferm. Oümann in Greifswald, klagt gegen ibren

bemann, din Arkeiter H.?rmann Alße'rt Mal]- uicke, unbekannten Autentbalts, wegen köslicber Verlcxffung. mit dem Antrade, die Ehe der Parteien dem Bqnde nach zu trennen und den Beklagten für drn azljem schuldigen Theil zu erklären, und ladrt dea Brklagten zur mündlichen Vkrbandlung des Rechtsstreits vor die__2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Grenswnlv auf den 6. November 1899., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwslt zu besteÜey. Zum Zwecke der 6 entlichcn Zustrüung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Greifötvald- den 26. Mai 1899.

Muller. Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. [17717] Oeffentliche Zustellung.

Die" verebelichteKSchubmacher Kiiefoib, Emnid, geb. Ludemann, zu Stralsund, vertreten durch Rechts-

Karl Kliefotb, unbekannten Aufenthalts, we en böslicber Verlaffung, mit dem Anfrage, die Übe der Parteieri zu trennen und den Beklagten für den allein [(buldtgen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur murzdlicben Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Greifswald auf den 6. November 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, emen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu besieiken. Zum Zwecke der öffentlicbrn Zusteüung wird dieser Außzug der Klage bekamrt

gema t. Greifswald. den 26. Mai 1899. Müller, Gerichtsfcbreiber des Königlichen Landgerichts.

[17715] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhner (Georg Krutiwig, Lina, geb. Grunewald, zu Schwelm, Prozeßbevoümäch- irgter: Justiz-Ratb Dvckerboff in Hagen, klagt geßen thxen Ehemann, den Tazelöbnsr Georg Kruttwig', fruher zu Schwelm, jeßt unbekannten AufenthaltS, unter der Behauptung, das; ihr Ehemann fie böOliÖ verlaffen, ihr dert Unterbalt versaut und sicb rober Vrrbrechcn „sowie unnatürlicher Laster schuldq qe- macht babe, mit dem Anfrage, das zwisckoen Parteien h_estebende Band der Elos xu trennen, den Beklagten fur den allem fcbuldigen Theil zu erklären und ibm die_Kosien drs Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klagerm ladrt den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammsr des Königlicbrn Landaericbts zu Hagen auf de,". 31. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, niit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rtchte_ zugelaffrnen Anwalt zu besieüen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auqug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 30. Mai 1899.

_ _ , Schlechter, Gerich191chreiber des Königlichen Landgerichts.

[17712] Oeffentliche Zustellung.

Dre Schubmaxberfrau Amalie Grmbrrt, c.,eb. Rkittg, zu Marienwerder, Prozyßbcvdllmäcbtigter: Rrcht€anwalt Lackner zu Insterburg, klagt gegxn ihren Edrmarn, Schuhmacher Hernixun Gombert, früher zu Insterlzur'g, [exit unbekannren Aufrntbalts, auf Grund boslicher Verlaffung, mit dem Antraqe, die Ebe_der Parteien zu trennen und den Be- klcrgtrn Furden allrin schuldiaen Theil zu erklären. Die Klaxerm ladej drn Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtssireits vor die Zweite Zivrikammrr des Königlichen LandgeriÖts 111 Instcrburg auf den 27. Oktober 1899, Vyrmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen der dem gedachten Gerichte zugklaffenen Anwalt zu be'sieüen. Zum chcke drr öffentlichen Zustellung wird dixser Außzug der Klage bekannt grmacht.

Insterburg, den 30. Mai 1899.

Gromadziüski,

Gerichtsschrriber des Königlichen Landgerichts.

[17714] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9211. Dre Ehefrau drs Friseurs Emil Hengel, Roia, gsb. Säxwarz, in Mapnbeim, Vertreten durcb Rechtöanwalt Hr. Ebertsbeim daselbst, klagt gkgen ibren Ebrmann,_srüber zu Mannheim, irßt unbrkannien Aufrnxbalts. mit dem Anfrage auf Scheidung der am 9. Marz 1893 dakier geschloffenen Ek)? dsr Sjrrit- tbellé wegen Verschuldens des Beklagten. DicKlägerin ladet dcn 'Brklagten zur mündlichen Vkrbandlung des Recktssireits Vyr die 1. Zivilkammer des Groß- berzogl. Landgerichts zu Mannbrim auf Mittwoch, den 18. O_ktober 1899, Vormittags 9 Uhr, nztt drr Aufforderung, einen bei dem gedaibtsn G2- nchte_1ugel_affenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrcke drr cffsntlicben Zusieüung wird dirser Auszug der Klaas brkannt gemacht.

Mannheim, den 31. Mai 1899.

' . Schneider, Gerichi§schreiber dcs Großbrrzogl. Landgerichts.

[17710]„ Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der O_crsbeiicbtrn Arbkiier Rodde, frubéren Writwe_Gottichalk, Karoline, 25. Wolf, zu Neustadt a, Doms, Vertreten durcb echtéanwait Pirrl-Zgrtmm zu Neururvin, gkgcn den Arbsiter Wiibclm Rohde aws N8ustckt a. D., jW? unbe- kanntsn Äuscntbülfs, wxgxn Ebeschsidung, iii zrlä,;erixi bereét, dsr] ißt durcb recixthräfiiz «swordcnes Uribril Vom 10. Marz 1899 auferlrgten Erd zu leisten. “Lis Klägsrin ladrt dem Brklagtrn zur mündlichen Vcr- bandlux-rg des Rechiöstreits und Eiderleistunz dar die 111. Zivilkammer drs Köniiilicbrn Landgericht!- zi: Neyrupvin auf den 22, September 1899, Vor- mittags 10 Uhr. wo fie ren Klagranrraz wider- bolen wird, niit der Aufforderung, einen bs'i drm gedacktén Gcrickote zugelaffrnen Anwalt zu besikllcn. Zum Zwecke der öffsntlicben Zustellung wird dir]? Ladung bekannt gkmaÖt.

Neuruppin, den 31. Mai 1899. Gruen], (Gerichtsscbreibsr drs Königlichen Laridgcricht§.

[177111 Oeffentliche Zustellmxz. In Sachen der vercbriiébrrn Friese ?, Marie, g-éb. Kurqo, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Yaeiegrimm zu Neu-Rurpin. gegen den Kxnk-iwr

tw Friesecke aus Körixz, jeßt unbrfannien Aufembalts, wegen Ehescheidung, ist die Kläzcrin bcrrit, den ihr durch rechtskräftig gewordenes Urtbcil Vom 10. Mär] 1899 auferlegten Eid zu irist-én. Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Vcr- bandlung drs Recbtkstreits und Eidssleisrung vor die 111. Zivilkammer des Köpiglicben Land- gerichts zu Nru-Rurpin auf den 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr. wo ]i? dxn Klage- antrag wiedcrbclen wid, mit der Arrifrrrcrung, rinen bridcm gedachten (Gerichte 111gklüffrnen pralt zu besieilrn. Zum Zwkcke dxr öffentlicbxn Zustellung wird diese Ladung bekannt gemawt. Neu-Ruppiu. den 1. Juni 1899.

Graenz.

Gerichtsscbreiber des Königlichen Larxdgericbis. [17713] Oeffentliche Zusteüuug. Die Ebcfrau Alma Cbimßkv, geb. “Naumann, zu Harburg, Neuestraße 51, Prozcßbevcümächtiaicr: RechtSanwalt Scheele in Stade, klagt gegen ibrrn Ehemann, den Arbeiter Ludwig_Chiuiyky, unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ebelcdeiru-nr, mit drm Antra ?, die zwischen den Parteien bestebrnde Ela dem * ande nach zu trennen edsnturll eine Trennung

anwalt 1)r. Scharff in Greifswald, flaxzt gegen

ihren Ehemann, den Schuhmacher und Arbeiter?

auf Zeit außzusvrccixen. Die KlägNiu ladet drn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nichts-

1899- Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An-

walt zv befieUen. um Zwecke der durch Beschluß

vom 16 Mai1899 ewiüisten öffentlichen Zusteilung

wird diksct Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 30. Mai 1899

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17721] Oeffentliche Zustellung.

Die offme Handelßgeseüscbaft Aurora-Fabrrad- Fabrik, Jul. Dreßler & Co. , zu Breslau, vertreten diirch den Rechtöanwalt Bick tn BrsSlau, klagt gegen die offerre Handelögeseüsckaft Bardos & Brach- 5fxlel? zu Budapest, wegen 358 „x( Kauf, mit dem

n rage:

1) _die Beklaaién als (Hrsammiscbuldner zu ver- 111111811611, an die Klägerin drcibundcrt acht und funfzig Mark nebst sechs Prozent Zinsen sei13.Scp. trm'ber 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen,

2) das, erarbsnde Urtßeil obne. Eventusil aber grgen kSl*_1117-:rbi-:iislei[iim,] für vorläufig voüsireck5ar zu er-

arsn,

und ladet die Vsklagt- zur mündlichen Verband- lung des'Rechtsiir-eits i_xor die Vierte Zivilkammer des Königlichsn Landaerichts ;u Breslau auf den 28. Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ]uqelaffenen Anwalt zu bestellen. ZUm Zwecke der öffentlichen Znstsllung wird disser AuBzug der Klage bekannt gemackxt. *

' , Wilde, als Gertcbtssckxreiber des Königlichen Landgerichts.

117723] Oeffentliche Zußellumr,

In Sachrg des Kaufmanns H. G Desij-n zu Eléfletlx, Klaxers. gezen den Apotbxker Kalsow. zuleßt in_Flcnsbnrg, irrst unkrkannten Aufenthalts, klagt Klage: _ vertreten durch Rrckonungssirller Schröder _ aus Liyfsrung von Waarrn mit dem Antrcrxre, den Beklagten durch Vorläufig vollstrkckwrks Urtlxetl zr!“ verurtlxeilen, ihm 81 .“ 95 “] nebst 5% Zinsen seit ZusieUung der Klage zu zahlen Er ladet deri Beklaaikn zu dem vom Großherzoglichen Amtzgericbte Eléflstb auf den 22. Juli d, J.- Vorur. 10 Uhr, drr Ferirn ungeachtet bestimmten Term:ne._ Da der Aufenthalisort des Beklagten un- bekannt isi, so wird ibm dieser AUÖZUJ aus derKlage aaf Beschluß des Eroßberzoglicbcn Amtsgerichts Els- flytb dom 30.211212] 1899 biermiiielst öffentlich zugestellt.

Elsfleth. 1899. Mai 30.

GrricthsÖreiberei. Hinrichs. [17719] Oeffentliche Zustellung.

Die thikngeirüscbait unter der Firma „Rheinische Gymnii- und CrUuloZd-Fabrik“ in Neckerau-Mann- hrtm, vertreten durch drn Rechi§anwalt 1)1'. Popper '.n Drrsdrn, Rag? gkgrn den Kauimann Abraham Zeitannt Aly Ullmann, xuleßt in Dreßden, jsßt u:]ixskannikn Auf8n_ik]0lis, wkgen einer Forderuna vori 2865É3 .jé: s. 21. fur in der Z-Jit vom 17. August bis 20. Srvtkmber 1895 dkr damaligen Firma: „Komet- Fahrrad-Wkrke Schlick & Hinkelmann“ in DreIden grlisfcrte Wzarer), mit dem Anfrage, den Böklagten Mittels gegrn S_ichrbeitsleistung vorläufig vollstreck- bqre_n Urtbeils in Zahlung Von 374617 .“ nebst 31111611 zu 6 v. H. seit 20.Dcz€mber1895, abzüglich am 1. Juli 1896 gezahlter 464,14 .46, am 26. Fe- bruar 1897 gezaIlkrr 364,83 „64 und am 25. Mai 1899 arzalxltcr 51,67 ;«1, ]u verurtbeilrn, und ladet den Nrfl'agten zur mündlichen Verhandlung drs Rcchisßrxxrs vor die 4. Kammer für Handelssachen des Konigli-Yen Landz-“ricbts zu Dresden auf drn 28. Septxmbcr 1899, Vormittags 9 Uhr, mtl der Aufforderung, cinxn bei drm edachten Gerichte zuxrlosjsnrn pralt zu brftcüen. ,um Zweck? der öffkvtltÄ-I'n Zusirllung. wird dirser Auszug der Klage bkkanni gemackot.

Der Grricbisschrriber béim Königlirbin Landgrrickyt zu Dresden. am 31. Mai 1899: Jobst, Srlrriär.

[17720] Oeffentliche Zustellung.

Drr Grusralagent C. 918152!) zu Dresden, Wall- sterzr 4, drrtrrtrn durcb Rccbisanwalt 1)r. Großke in Dickdrrr, klagr ]:cgen die Privat:: Elise Franziska Ewmrgéjck). Bafté,_geb. Schröter, aus Landsberg, kaxbkkFU Dre?d€n.„ [em unbkkannten Aufenthalts, aus emem mit dieser arschloffenen Vertrage auf Zaklang ron 1 Proxknt Mäklcrakbübr für den Ver- faiif des in Trrddrn-Piéxcben, Leißnigerstraße 25, ge- lerkne-n (Grundstücks drr Bxklaaten, welches durch Kiäzcrs ermiticiung am 30. März 1898 für drn Prkis [“On 54 OW ;ké: vcrkauft worden sei, mit dem Antraar, dic Bekla.;7e zu drrurtbeilen. dem Kläger 540 „46 sammt 50/0 Zmsrn dakon seit dem 1. Ja- nuar 1899 [u zahlr.: 1771?“ die? Kosten drs Rkchtéstreits 1':_1 tragriJ, aiich dw?! Urtbril [329.871 *Zicherbeitslristung 7111! vorlaufir roliitrcckiar zu erklären, und ladrt die Brilagte zur inüzdlicbxn Verhandlung drs Rechts- streits rc".- dic (Friis Zivilkammrr des Königlichen Landg-sricbts zu Dresden auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde- rung, (men dci drm grdacbtrn Gerichte zuzelaffenen Anwalt zu ,ÜÉÜÉUW- Zum Zwecke der öffentlichen ZUÜT'UUNJ w::d dxrxrr Auqu-z der Klage bekannt ge- MQÖT.

Dresden, drr: 2. Jimi 1899. _ Sikk. Barthel,

Erricbisxcbrciirr 1:78 Königlichen Lankgericbis. [17718] Oeffentliche Zusteüuus.

Die mindxrjäbrwcn (H."schwister

]) Carl Heinrich Tode",

2) Arma Marie: Cmilir Tod: in Altenkirchen a. R., vertreten durch ihre Vormünderin, Wittwe Johanna Tode daselbst, im Proxes] Vertreten durcb Rechts- anwalt 111-. SÖarff ':icr, klagen gegen

1) den Sckxiffskrpilän Robert Tode in Stralsund, 2) das Fräalrin Emilie Tode ebenda,

3) Julius Tode, ur:bckznntkn Aufenthalts, wcgenvLöschung einer Hypothek, mit dem Antrags, den Mitbcklagtxn Julius Todz kostenpflichtig zu ver- uribexlcn. i:: die Löschung der im Grundbuchs von Alicnkirchsn VI. 1 Bl. 46 Abtk). 111 Nr. 1 für den Sckxiffskapitcin Casvar Tode in Stralsund cin- grirßgxnkri Hyrribxf von 350 Tblr. nebst Zinsen zu willigen, und laden drn Mitbeklagten Julius Tode 3111 mündlichxn Verbandlunx, des Rechtsstreits vor die 2; Zivilkammrr des Königlichen Landgerichts zu Erciißwald auf den 6. November 1899, Vor-

mittags 9 Uhr, mit dir A::fforderung, einen bei

fireiis vor die Zweite Zivilkammer des ' 11 ' _ Landgerichts zu Stade auf den 18. SeFFtFUcbbee:

dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt u be-

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunx wird

dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht, Greifswald, den 26._Mai 1899.

Muller, Gerichtöschrerber des Königlichen Landgerichts.

[17722] Oeffentliche Zustellung.

'Der Mublenbesißer Edmund Qwel zu Köln- Lindentbal, vertreten durch chthanwalt Resch zu Köln, hat auf Grund des Art. 1166 B. G. B. die Eröffnung des gerichtlichen TbeilungsVSrfabi-ens über den Nachlaß der zu Bachem Verstorbenen Eheleute Leqnard oder Bkrnbard Schmikz, Tagelöbnyr, und Elisabeth, geb. Krosch, Hérbéigeführt. Mit der Leitung der Tbyilungsvetbandlungen ist der Notar

uftiz-Rath Schaefer [. zu Köln beauftragt.

erfelbe hat zur Vorngbme der Tbeilunasverband- lunaen Termin auf Donnerstag, den 27. Juli 1899, Nachmittags 4 Uhr, auf seiner 21th- ftube, Zeughausstraße 8, bsstimmr. Zu diesem TLZUUZL wÖrkdeln: (: ie ,e cute c“eriérin Schaf und Elisabet , gab?.)SJchtZiiZ, Ye zuleßt zu YlSdorf wobnbaii, b o ann aura er, er mann, SiZSFleErZwlbnbaftFr ck [] MLM zu eeuie anz Möaer und Tberesé, eb. Mauracher, beide zu Effen [uleßt wohnhaft, ußier rer Verwarnung öffentlick; grladrn, das; gegen die Ausblerbrndrn angcnommen wird, sis feii'n mit drr Vornahme drr Tbeiiung eindersianden. Köln. den 27. Mai 1899. _ , Schul], Gertch181chreib€r drs Königl. Amiégericbxs. 25.

[17776] Vekauutmaäxuu .

Jn Hachen drs (Hebeimrn KanzleiHirm-„rs im Neickos- amt ch Jnnxrn, Carl Bedlzu Berlin 17., Wormser- siraße 5, Klagrrs, VertreiM durcb dsn chbtsanwalt Yénpheim'zuKolberq, wider dir undsrebklichir groß- 1abrige Elue _Preuß. früher in Kolbsrg, j-Ißt 1111- be'kqnntéxn Auisntkrlts. Beklagte, wegrn 91 .“. 13 „1 wird die Brklagie auf Antrag "des (Hegnérs zur murdlicbenöVsrbandlung vor das Königlich Amts- gericht zu Kolbrrq auf den 21. September1899, b. 10 Vortmttags grladsn. Kläger wird bran- tragen, zu erkennen:

_8. Béklagte wird vrrurtßrilt. an Kläger 91 .44 13 „1 Zinsen drr far denselben auf Kklderß Band 8 Bl. 221 Nr. 373 eingrtragcnrn vaotlyckrn dor. zusammen 4000 ..“ zu zahlen.

1). Beklagte hat die Kosten des R€chtssircits zu tragen.

0; Das Urxbeil wird für dcrläußg dollsiréckbar eriÉQl-Zart.ck

wk s öffrntiicher Zuitkllun wird diser s der Klage bkkannt armacht. [] s Au zug

Kolberg, den 29. AVril 1899.

, Höpfner.

(Hsricbtsscbrrtbcr dcs Königlicbrn Amtsgerichts. [17425] Qesentlickxe Zustellung.

Die ,Gegrfnsetirgkext“, Verficbrrungßgestisscbaft von 1855 in Leipzig. frubrr Lripziqer Kk011k€n-, Jndaliden- Und Lebenspcrsickoerung daselbst, vrrtreten durcb dir RechtSanwalie' Dr. Curt Krétsämixmn und Arthur Kraner in Lawiiq, kla0t gegrn drn Gasthofsbcsißer Au.;usi Bruno Ziegenbalg, früher in Leipzig-Tbon- berg, 17151 unbekannten Aufenthalts, ngen Forderung von 55 000 «16 s. A. mit dem Anfrage I?? 9.48.

1) de_n Béklagien kostenpflichtig zu vrruribeilen als personltcher und als Pfandscbuldnrr, in lsstrrrr Beztsbng (11.19.3611 Früchten und der Substanz des Erundstackks 2191- 43 drs Grundbuchs für Lkipziß- qunbcrg an die Klägerin 55 000 „44 _ „! (nebst Zinjkn dom 1. Jarinar 1899 ab und zwar: *

von 6000.46 _-3 zu 59/0,

von 16 200 „46 _ „1 zu 60/0,

von 4800.84 _ „] zu 0/0,

don 13 000 .“ _ „5 zu 50,10 und

Von 15 000 «46 _.,Z zu 4210/77 zu bezahlen.

_2) das Uribeil gegen Sichrrbritsleitung für vor- laufig Vollstreckbar zu erklären,

und ladst den Beklagten zur mündlichen Ver- [101101111147], drs Rechtsstreits Vor die 711. Zivilkammrr des Konigltchen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Oktober: 1899, Vormittags 9 Uhr- mit' der Aufforderung, einen bei dem gedacbtén Gerichte zu„aelass2nen Anwalt zu bestellyn. Zum Zweck der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaÖt.

(11.8) _ Srkr. Bachmann, Eericht§7chreiber drs Königlichen Landgerichts.

[17703] Dir. Ehefrau des Peter Schmitz, Wilbrlmine, gel). Quark, xu Kalk am Markt 22, Prozeßbrdoll- machttgter: RechtSanwalt ]“)r. Schrkibrr in Köln, klagt ,gegen ihren Ehemann anf Gütertrennung. Termm zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. September 1899, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Landgrrichte, ?. Zivil- kammer, bicrselbst. Köln. den 30. Mai 1899.

* . Genevrirre, Akiuar, Gerickpisscbrcibcr des Königlichn Landgrrichts.

[17707], Gütertrcnmm sklage. Valerie. geb. Delboial, befrau des Mrlkers Johann Britze], zu Luiicrbach wohnhaft. bat qe cn [ersteren die Gütertrennungsklage bri dem Kaiserli cn Lgndgeriäote'bierselbst durch den Rcckstsanwalt Hkrrn Ltnck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. uli 1899, Vor- mittags 9 Uhr, im Zivil ßungssaale des ge- nannten Gerichts anbsraumt. Miil aufen i. G., den 1. Juni 1899.

er Landgerichts-Sckretär: Ha ns en,

[17708] Gütertrcnuuugsklagx. Marte, geb. Meyer, Ebefrau de:“; Schneiders Josef Binkert, zu Mülhaufen wcbnkait, hat ge en lxßteren die Gütertrennungsklagc kei dem Kaier- lichen Landgerichte bierselbst durch den Recht8anwalt Herrn Goldmann cingrrsicbt. Termin zur münd- lichen Verhandlung ist auf Dienstag„ den 11. Juli 1899. Vormitta s 9 Uhr, im Zivilsiyungsjaale des aenannten Geri ts anberaumt. Mülhausen i. E., den 1. Juni 1899.

Der Landgerichts-Sékrriär: Hansen.

[17702] - Durch rccbiskräfiiges Urtheil des Königlichen Land-

gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düffeldorf vom 3. Mai