1899 / 130 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Einfiußrobr, Scheidewand im Sandabseßkasten und durch Sieb gescbü tem Steigrobr. Iobann Klein 11. Bernhard reach. Sieglar & R11. 7. 12. 98. _ K. 9564.

Klaffe.

. 61. 115680. Spindel mit selbstbemmendem

Rina. C. D. Magirus. Ulm 0. D. 15. 4. 99.

_ M. 8342. 61. 116 029. Bremöstück für Seilzü 6 26., einem mit einer Anzab von

bestehend aus FührungsöffnunaM für das Seil versehenen Berlin, Neue

Klobenkörper. Carl Röstel. Wilb6lmstr. 1. 28. 4. 99, _ R. 6789.

63. 115 684. Motorfahrzeu mit vor der Vorderradachse angeordnetem ?Rotor. Guftav Bratuscheck u. Constantin von Sedneff, Schöne- berg. 25. 7. 98. _ B. 10 926.

"63. 115 693. Sicherheitsventil für Luftreifen mit hin und her beweglichem Kegel, welcher fich unter dem Druck der eingepumpten Luft in ein in das Ventil eingeschraubtes Rohr schiebt. Emanuel Kraus, Braunschweig, Hedwigstr. 14. 11. 3 99. _ K. 10139.

63. 115 721. Feststellvorrichtung für verstell- bare Bremsen Von Fahrrädern aus die Brems- ßarégk umgreifender Schelle mit durch Schrauben- mutjer anziehbarem Keil. E. W. Fuchs- Baußen i. S. 17. 4. 99. _ F. 5693.

63. 115726. Fahrradhalter mik aelenkiz an Wand- oder anderen Flächen zu befestigendem Arm, w61ch6r einen Fabtradrabmentbeil unter Schloßstcherung aufnimmt. Camillo Raupen- ßraurh, Wien; Vertr.: Dagobert Timar, Ber- lin, Luisenstr. 27/28. 20. 4. 99. _ R. 6749.

63. 115 740. Karrenrad mit Scheibennabe und im Wirckel zu einander stehenden Speichen. Hermann Müller l.. Weidenau a. 0. Sieg. 26. 4 99. _ M. 8400.

63. 115 768. Kuaelbalter für Kugellager aus einem mit rechtwinklig abgebogenen Lappen ver- sebepen flachen Körper zur Aufnahme von Lauf- kugeln. G. E. Strauß, New-York; Vertr.: Zug:) Pataky u. Wilhelm Patakv, Berlin,

uisenstr. 25. 2. 5. 99. _ St. 3496.

63. 115 771. Hinterradnabe für Fahrräder mit während der Fahrt 0615006114cher Ueber- seyuna, b6stebend aus einem an der Nabe excentrisch bewcgbaren Ketthrad mit 61116111 mit Innen- verzahnung 0611611617611 Zahnkranz. Alfred Pelz. ZÖULZSZIUJ 1. Pr., Heinrichstr. 24. 3. 5. 99. _

63. 115 778. Fabrradantrieb, bei dem ein auf der P6dalachse fiyenkcs Zahnrad mit Innenber- zabnuug durcb Vermittelung eines an der Gabel- scheidc gkläZékten Zabnrak65 das auf der Rad- nabe 11136006 Zahnrad dreht. J. H. F. Carstens- Hamburg, I6nischstr. 28. 4. 5. 99. _ C. 2349.

63. 115 786. 3111001016016 50015 Fahrrad mit mebrtbeilig zerlesgbarem 9105111611. Waldemar Schroeter. 9261113165. 18. 1. 99. _ “ckck. 8858.

63. 115 795. Zügelbalter, besteb6nd aus zwei um festst6kx6nke 546015611 drebbann chmmbackcn, welch€ mit Hilfe der an 061116111611 angwrdneten Zabnskg111ent6n sowie 611166 Griffes und einer Redsr 06111ä11g110611611. W. Voumann, Berlin, Neue HOÖNT 7. 6. 2. 99. _ V. 1884,

63. 115816. 9651101115111“ 01:8 Holz mit 91011611. 2111611 Rott. Frsibeit b. Osterode. 11. 4. 99. _ 111. 6632. _

63. 115 853. Sch11151116116n für Fahrrädkr mit das (91611611 116 910160 06151616111101115111611 11011 “0611 9116111611 1117011110116111611 91161611 0111 der Außkn- 11110 11111 1615 (21611611 auf dcm Luftrkir6n 0615111061110611 615115611611 LängS- und Querstr6if611 avf Dcr I:;11671'6116. C. .H. Schröder, Ostérn- burg. 051055. Olkcnbnrxx. 5. 5. 99. _ Sch. 9396.

63. 115 859. 211111165 für Faßrrädcr 111111619 drei D01'.*1-l,;6trie1*611, 16616116 CiULkskÜS in das 'Un- 1716181120, (1111616116115 111. 6111611 mit der Antriebs- 7611-7 111 Vcrkkndwnq 116136610111 Zahnkranz 6111- 01611611. OM) Wenékh, 1161561111. 9 u., 11. 91115010 Schlcgcl. 5441600111111, 14, BMW. 6. 7. 98. _ W. 7243.

63. 115 862. T16110156113961065ä0161111770111- rärkr 111'1 KLJÜTQTNÖWÜÜZUUZ, WELÖLS 1116 Ein- 16360 0“? 519138110sz 0111 61116m Theil der 3116516 9611511111. Lzmksrt Schoru- BMW 11. NÖ, Mü111'16rstr. 24. 4. 11. 98. _ Sch. 8528.

63. 115 887. Vorrichtung z1_11n Ansäoließen von Fakträksxn 111111615 KETTE, 5611656111; (1115 611161 Oese, 106161)? 1111 Z-ntr11111_ 611161 5015111111611 Schale in 661 Mauer 517611101 11110. F, F. Wilke. Hakle .1. S., 9101566116111. 1. 24. 4. 99. _ W. 8483.

63. 115 892, AUS HJT; gabel “Tür Fahrräk6r. ?" Lohoff 11111101, B6nneck6nstein 1. Harz. 29. 4. 99. _ L. 6367.

63. 115913. “abrr;d-L;1Ü1*111111*6. 136116616561 ein äUßLkCÖ MUMstÜck ::111 61111111 Fußxritt 1011116 ManomUer 061165611 11110 057ch1115501 67.-„150161161 ift. 5.60.1110 Zirrgiebcl. 9616315- NZUDUW. 6. 5. 99. _ Z- 1627. _

63. 115917. 9111113126 mit «1115611611611, 11111 Sch11H16chern 111111 Cinbängm de: Sreicbkn 561- 165611611 S0€ich6050116sch61560 Carl Hcttcrich. 363. 29. 7. 98. _ H- 10 383.

63. 115930. Fabrmdantrieb 11171 KGN? und auf 661: TrNkurbUwsUe bkfkksÜ-ZTSU (3166016111. Heinrich Hirt, Berlin, 91016111. 5, 1. 4. 99._ H. 11 781.

63, 115966. An “dem Ouerstück “661 Satte!- ßüße 5111 116152r6n (5535615656111 ZEWZCUU Faör- radéattel, 1:61 16:11 016 H6561 fich 111 5510611 Skiken (111,1 6111311661: stüxzen. I. H. F.Carstens, HJMÖUZJ, J-Inik'äpstr. 28. 8. 5. 93. _ (C. 2354

63. 115967. An 10: FQbrkäk',Z€11811 (111x16- lenkte-r Sxänd6r mit vkrsch1i6ßkarer „311001611611- klammer 1150 111165 1161661111116 2151161111114 bc- tbätigtkr 5111716110561 für 6111611 AlarmsÖUF. Ernestins Mage. chST-SK, Fürswnktr. 85. 8. 5. 99. _ Fk. 10458.

63. 115987. AUS Draht 561165611161 Gewäck- träxer 1111 Z715115156r 11. 0,31. mit 611165 *Okkél '66- einflaßtér F“stklemmvvrrichtu:;1. “".-1111111: Moser, Turlark 27. 3. 99. _ 2116. 82.51.

63. 116016. Massivtér (536114115611 1:7 13-1111 eines (ZSkÜU1LL, 561111111111 1111“ 1716 8011610111 11110 den 75211115 161 5111161611 21011135515661 161161110161 Fakrrärkr, 661 166165611 1:1? .Hxaytamtri-karad r-ch161611r;, (16.311151. Staffelradtvcrke Köln G. m. b. H., KÖLN 6, 3115. ::."). 4. 99, _- St. 3472.

64. 115705. WFÜÖLUZ 15! 511111611, chsp, Gläs-r. FZÄÜHR '.1. Ml- 112ch T. 5.11. P. 44 825 und G. M. 21.284114 11111 .111 (1571 YCÜÜFUNZU

1161101611: V01011100- 111

laschen schräg nach oben verlaufenden Schuhen.-

Hermann Rotho!!- Minden 1. W. 28. 3. 99.“

_ 6675.

Klasse. **

64. 115 713. Kannenverschluß, bestehend aus einem am Deckel angelenkten, unter einen Vor- sprung des Kannenbalses greifenden, doppel- armigen Hebel. Lohmann & Welschehold- Meinerzhagen. 10. 4. 99. _ L. 6313.

64; 11.5 761. Flaschenverschluß in Form eines u_ber den Verschlußtbeil hinaus kelchförmig ver- langerten Deckels. Joseph Wienzek, Ujest. 29. 4. 99. _ W. 8501.

64. 115 781. Sipbon-Ausscbankavparat mit in den Kommunikationöweg zwisehen Gas- und

[üsfizsxckéitFLUF eiZaesbYtZtenf; RücksckÉaZventil. eut : p on- a o manu. warz

& Co.- Berlin. 18. 1. 98. _ D. 3344. 64. 115808. Bierbeber, bei welchem eine lügelpumpe und eine Luftpumpe auf einem (Ge- fell außeordnet find und von einem gemeinsamen Handbe el angetrieben werden. Jos. Zelluer's Nachfolger. München. 25. 3. 99. _ Z. 1588.

64. 115809. Auf einem Gestell angeordnete Luft- und Bierpumpe mit gemeinsamer durch Kurbel- und Schlißfübrunq angetriebener Kolben- stange. IU-Zelluer'ö Nachfolger. München. 25. 3. 99. _ Z. 1589.

64. 115 810. Auf einem gemeinsamen Gestell angeoxdnete rotierende Bier umpe mit einer zvltnderiscben Luftpumpe dur Schwungrad und Kolbenstange verbunden. Ios. Zellner's Nakh- folger, München. 25. Z. 99. _ Z. 1590.

64. 115817. Waffermotor für Kleinbetriebe zum Anschlu an die Wasserleitung, bei dem das Turbmengeb use zwei Kugellager enthält und an welchen eine Gläsexjpülmmchine mit s6lbsttbätigem Nachspülventil angeschloffen ist. Fritz Schulze- Herzfelde b. Berlin. 13. 4. 99. _ Sch. 9291.

64. 115 825. Hahn mit nicht oxydierbarer inperer Robréxinlage zum Ausschank von Genuß- mtteln. Michael Kämpf, Frankfurt a. M., Arnsburaerstr. 70. 24. 4. 99. _ K. 10 376.

64. 115 939. Präjifionsbabn mit geschütztem Küken im Habngebäuse, welch6s durch einen 5101105 und mit Gewinde versehenem YUSgUßkaaUse reguliert und durch Lederscheiben abgedichtct wird. LeoÉJJJ-Düffeldorf, Friedrichstr. 24. 24. 4, 99.

64. 115974. Untersaß für Gefäße mit auf der Oberfläche des Bodens befindlich6n Wulsten. Gerhard Fichtner, 23611111, Prinzenstr. 33. 16. 1. 99. _ F- 5413.

64. 115982. Minsralwafferfiasckxc mit auf den Bauch und auf den mit 061 31101656 vec- bunkcncn Verschluß 6109601010060 Firma- bzw. Reklamezeichen. Max Lindner, 231651011, Breite- ftraße 29. 7. Z. 99. _ L. 6211,

64. 116 033. Verschluß für Kohlensäure- behälter mit bkegsamem Uebertragungsmantel für das Abschluß06nti1 Georges Lejeune, Nantes, Vertr.: Eduatd Franke, B611111, Lnis611str. 31. 1.5. 99. _ L. 6370.

64. 116052. Siphon mit D711ck11100f zur Betbätigun des Auslaßvenjilc's. Winrich Ba- ginsky. atwwiy O. S. 4. 5. 99. _ B. 12 679.

64. 116053. Mit 016 Dichtunxzsbebädienendem Knovfe versehener Déckél. („7117.66 Degallier- Versoix; Vertr.: 521. 111 BÜNREMUOUD 11. Max Wagner, Berlin, Schiffba1161001111n 29 71. 4. 5. 99. _ D. 4377.

64. 116 056. Faßbabn mit 101111ch601Mi1165 stück und beliebk.111111'16111*ar6111, 0.111 Habnküken "agendem Obertb611. W105 Homann, Düffel- 0011, Adersstr. 14. 4 5. 99. _ H. 11967.

64. 116057. Ein- 11110. 3111101110brs111ck mit

lüsfi31'61141116ffer 51111121115151111611 .111 2116111116- ckankarvaraten. H611116011 Janczick. WAYNE?- straße 42 11. 16111 Fischer, O'Oi'k-Rf'Übkkg 15, Königsberg i./ r. 4./5. 99. _ I 2575.

64. 116 059. Faßskuud 11111 D111chbok1111mxen und Wattefilter im Innern. _ 8111515115 Pcrok, Zagrab; Vertr.: Hugo 50113111 11. 518111161111 Pa- Lukv. 271611111. Luisekxstr, 23. 4. 5. 99. _ P. 4538.

64. 116066. (5511165111711 11111118111161716111 164 FÜUenS und («5311116616013 01711 F1ch11ch6n, 5611656110 aus* einem Rohr mit 5101101611 1111 Luft 11110 FlüMZkeit, D1ch111111515111 mit TllkÖTkiUÖ- öffnungsn für 56106 und-O11161561l 1111163 (5501156. PAUL Heydrich, Dkujfäp-Würbéy. 5. 5. 99. _ H. 11974.

65. 115 897. Zur S66- und Ka11alschifffabrt FengLT-JS Fahrzeug mit Längs-Sckokn 111 der „71116. H. E. Johns, Hamburg, Admiralität- 111056 57. 1. 5. 99. _ I. 2572.

65, 115 898. 2101111510119, 111111 Fkstlég-N von Booten 011 SÖMSOND 11.1. 711. 0110 ;11111 10102611 Klarmzckpen, H6m11§sck111111g611 11115 9116161101160 drrsclbsn, g6k61111361chn6t durcb 61116 Sch011k61166116 mit 216111611 und durch 961111116116 Davits mit Sebntckenradßktrirbx' 311111 Drehen der 168161611. C. J. F. de 23013. 1110116100111; Vkltk.: Hrmv E. Schmidt, Berlin, Frixdricbstr. 234. 1. 5. 99. _ V. 1972.

65. 115 947. Tretantrieb und “enkvorricbtung für BOOTS, 661 denen die durch Stopfbüchikn in das VOOÜM'NS reichknken Achsen Nr 53111111616- fchraub6 11110 168 Steuerruders durch Trstkmbel 1150 8611111611116 betlkätigt werden. Alfre'd Baum- gartb. Frankfurt a. M., Langestr. 19. 29.4. 99.

_ V. 12650.

68. 115 787. Winkelbänker mit Zvlinker- führung für 1611 SÖUbkikgkl. F. W. Römer- Köln-Ebrenfeld, Rotb6bausstr. 50. 19 1. 99. _ N. 6446.

68. 115 788. Winkelbänder mik Kugklführung für 0611 Schubriegxl. F. W. Römer, Köln- Ebr6n1610, Rothsbausstr, 50. 19. 1. 99. _

N. 6721.

68, 115 801. Tbürverfchluß_aus 12161 111261 einander stehend6n Führungsöwn 11110 61116111 Fallb011611 mit Schn11r. Fcied1ich Kern, YZinkM i. W. 6. 3. 99. _ „K. 10 093.

68. 115 811. 1101165561110 Hängeband für FLnskétökélÜÜng. A. Denner, Leipzig, 31011161:- straß-I 41. 27. 3. 99. _ D. 4301.

68. 115 844, Thorbaken mit aus dem Vollen bkkglsféUtém Stift und in den warmen, durch- 60511611 5101“? 6661616611 eingezwänng kalten Stüxzwpéen mit VLrbreirertém Blatt. Westiger Schmicdewaarew7abrik Heinrich Thomas, W601.) 1. W 1. 5. 99. _ W. 8509.

68. 115 846.- 21118 61116m in 10161 918551113611 1115111611 9670911131871 Rohr und 611161 tn dtesem

«tenden Stange bestehender Fensterfeftfteller.

ax Kluge 11. Paul Neumann, Dresden- Löbtau- 2. 5. 99. _ K. 10 423.

Klasse.

68. 115 940. Tbürx und Fensterriegel aus einem Antriebsbebel, der in Gleitstücke einÉreift, welcbe Riegel-Stangen tragen und durch Lift- scheiben gekuppelt find. Hackenberg & Fritsch. Mettmann. 24. 4. 99. _ .F. 11 894.

68. 115 977. BaSculever chluß mit Hebelgriff und einem Gelenk» zwischen dem (Griff und der verdeckten Rkegelstange. I. H. Zaeckel, Lübeck, Untertrave 74. 25. 2. 99. _ . 1560.

68. 115994. Selbsttbätkge. die Riegel er- setzende Vorrichtung an Doppeltbüren u. dgl., bei welcher dcr eine Flügel auf den andern sperrend wirkt. Joseph Frauke, Leipzig-Klein- zschocber. Albertstr. 1. 6. 4. 99. _ F. 5665.

68. 115 995. Schnappriegel für Schrank- tbüren u. dgl. mit einem durch Hebel und Feder beeinflußten Nasenstück. Hackenberg & Fritsch- Mettmann. 6. 4. 99. _ .J. 11 801.

69. 115 921. Taschenme er mit ausschwenk- barem Reißzweckenbxber, welcher aus einem Blatt mit bajonnetschlißtörmiger , 6011 (1117161 enden Rändern umgebener Oeffnung besteht. LJ. G. RöTsKiYLxgble“ Bremen, Köhlenstr. 86. 24. 1.99.

70. 115716. Schreibfederwisckoer, bestehend aus einer mit Löschpapier aus elegten Hülse und im Innern derselben 0u§w:ch elbar angeordneten Löscbrolle. Robert Kaudelka. Dresden, Paul Gerhardtskr. 11. 12. 4. 99. _ K. 10 318.

70. 115746. Auf einem Stajiv lösbar zu befestigender Malkasten mit Vorlagenscksubfach und besondcrem Deckel zur Aufnahme der zu bearbeitendsn Vorlage. Iean Bader, Neuwied. 28. 4. 99. _ B. 12 640.

70. 115 791. Tube mit Stöpselverfcbluß und am Stöpsel bxfindlicher Vorrichtung zum Auf- streicben dcs Tubkn-Inbaljs. Dresel & Lenn- hoff. BLrlin. 26. 1. 99. _ D. 4164.

70. 115849. Zeichenrabmen mit von der Kante 008 eingeschobener, von den Führungs- nutben gestüßter Mattglasscheibe. Müller & Froebel, Sonneberg. 4. 5. 99. _ M. 8434.

71. 115783. Hausschub mit unter die Filz- soble geklebter Sohle aus bornisierter Gummi- 0der Guttap6rcha-Maffe. Neff & Schelle, Heilbronn 0. N. 25. 6. 98. _ N. 1962.

71. 115821. Schuhwerk, deffen AbsaZ-Auf- nagel- und Zwickstifte an der Fersenpartbke in der Mitte der Brandsoble münden. Ewald Langeuohl, W6rmelskkrchen. 20. 4. 99. _

L. 6336.

71. 115822. Schuhwerk, 0611611 2310110101116 an 061: Fexsenpartbie einen unter derselben li6genden 211111113 11611131, auf den die Absa -Auf- nagel- und Zwrckstifte um 61116161 sind. ' wald Langenohl- Wermelskir en. 20. 4. 99. _ L. 6337.

71. 116011. In die oberste Lage des Schub- absaßes eins1€lkg1€k, von 61116111 Flansch gehaltener Gummiblrck. W. Hammond. Soutbwwn; V6rtr.: M*ax Mirus, Köln. 20.4. 99. _ H. 11 883.

72. 115802. Verst6Ubar65 6111017161: mit einem einzigen auswech16lbar6n las. Iulius Heinicke, Lauingen b. Königslutter. 15. 3. 99. _ H. 11649.

72. 115 910. Cj6ktor für Baskülgewebre mit durch 0611 zündenden Hammer (1115861011801, im bew61111ch6n “ZÖiffLl 0096016116160: Ausw-erfe- Mchanikmuß. C. Hantke v.Harrtaus. Berlin, Lini6nstr. 149. 3. 5. 99. _ H. 11951.

72. 116 025. Paxronenpußmascbincn mit zwei

_ durch SpinU-Z und «Handrad angetrécb6116n Spin- 06111 zum Putzen 066 Patrone. (F. L. M. Groß- mann. DWDM, Hauptstr. 34. 22. 4. 99. _ G. 6216.

76. 115697. Verbandstoff10116n-Schn6id- maschine mit gcgcn 6111verschéebbares Schneid- gotc6r anzub6b6t1d6m Einspanntisck). ““T-"160001? Wicdc's Maschinenfabrik A. G., Chemnitz, 20. 3. 99, _ W. 8345.

76. 115 805. Nitsch1*111*c1k (1116 K0rkwalzen 11115 Pflan1enf011111110191615016. 766101110111; Natusch 11. 2111111111 Hentschke. 1110516111 5. Pxörten. 18. 3.99. _ N. 2251.

77. 115 704. S0161, 5611656110 (1110 eincm BWT 11111 11uu16ri6rt6n Löchern 1111112111110119611 611168 Kreisels. P. Waser. Brrlin, Svpb1en- straße 25. 27. 3. 99. _ W. 8372.

77. 115830. 11nkkrbrcch1icher Puvvenkopf, aus Holzmaffe', 11601651 Andreas Wacker- WaltersbausM 1. T1). 27. 4 99. _ W. 8491.

77. 115941. Faß (110 AttraWc mit Würfel und Würfelk'ccb1r. Wilhelm Kiesel, Berlin, Alexankrincnstr. 93/94. 26. 4.99. K. 10388.

77. 115 943. Trieb mit aus Blech estanzten Txeibstexn, Ernst Paul Lehmann, “randen- burg a. H. 27, 4. 99. _ L. 6363.

77. 115954. Durchstcht1g6-V0rbang 1111161116 Staffage 0611161160061 Bemalung. Val6ntine PLFKYFUW Kropprinzsn-Ufcr 26. 2. 5. 99.

77. 115955. Steifqelenkpupvesn mit innerhalb 1:6 Beckens angebrachter Oberscbe'nkelbewegung und. einz6ln an k6n 161111611611 Beckenwänden be- 16_sttg16n BL1111'11 unter Fortfall eines Zwischen- stuckes 1101103611 0611 Beinen. Franz Schmidt & Co.. (9621116111501 1. Tbg. 2. 5. 99. _ Sch. 9383.

77. 116068. Vorrichtung an Modeüdampf- masch1n60,_ mit 061i11161endem Zylinder, welche du_1ch* VLNÜLULU des Hubes ein Vor- und Rück- wa1tslaufen 166 Maschine gestattkt Krauß, Mohr & Co., Nürnberg. 5. 5. 99. _ K. 10 446

79. 115997. Cntstäubungs- und Sortierungs- mqschine 11111 61116111 mit hérausnebmbaren, ver- 1ch16_d€nma1ch1116n Si6b6n 0611611611611 Siekkasten, s_chragen 111111611 Ebenen und nach den Auslaß- 0ffnu_n»16n 111. 161911111611 Wänden. Johann Eufé- Reintckendors b. Berl' 8. 4. 99. _ E. 3207.

80. 115 703. Bex bare Schraubzwinge mit Vorncbtung geßen 530601611611 und Losdröbnen, 1um Zusam1n611schlicßcn 11110 Verstärken 0011 Preßform6n u. s. u'. H. Heckt, Schönbcsrg 0. 51161. 24. 3. 99. _ «H. 11718.

80. 115807. 36111611110111101111611-V€rschluß, bestkbend aus 61116! mit 10110611196w1ndgäng6n versehenen, in kinkm[__|-101111111611711671711161111112stück drehbaren Stellschraure mit 0606110161116561106111 3601116150060. 2111656111 Arnold. *Öéikelbi'kg. 25. 3. 99. _ A. 3315.

Klasse. * 80. 115 841. Bauplatte 0116 Zement uit Korkmörtelbelag. A. C. Säntis!- Hambnr Ferdinandstr. 35. 1. 5. 99. _ Sch. 9377. 80._ 115 990. Transportable- SGünobrver- lanxerung, bestehend aus einem eisernen, unten nxu fenartta sich erweiternden, oben die Sandrinne fur den Deckxlverscbluß tragenden Robtftnßen. Möller &. Pfeifer. Bexlin. 29. 3. 99. _ M. 8269.

81. 115690. Zur Verpackung derum: Bereiten von Fruchtgelee nölhigen Stoffe dienender Karton mit luftdicht Wschloffenem kleinen Gefäß für Uroma-Effenx. E. C. . Hermann. Hau- nover. Karmarscbstr. 18. 3. 3.99. _ H. 11597.

81. 115 738. Holzmulde für Fleiscbex, Bäcker u. dgl., bestehend “aus mit einem geraden Boden sch1yalben1chwamförmig verbundenen gebogenen Settentbnlen mit eingeseßten Kopsstücken. Carl Kutscher- Lefchwiß b. Görliv. 26. 4. 99, _ K. 10 393.

81. 115803. Zylindriscbes, durch keilförmig geschnittene Dauben gespanntes Faß. Franke & Gebrath. Hann. Münden. 16. 3. 99. _ F. 5611.

81. 115 814. Ein die ersteüung von Gelse- Speise förderndes SYeisen ästcben, bestehend aus einem an' den Breitreiten zu öffnenden Karton, welcher emen 1111106166 ulver und einen mit Frmjtessenz gefüllten Be älter birgt. Hanno- versche Frucht - Gelée - Extrakt - Fabrik „Ceres“ Gallevkamy aWalkemehey Han- nover. 28. 3. 99. _ . 11747.

81. 115 831. Gefä vrrsckoluß mit Klemm- taschen und Querbügel. Acethlemverk Augs- burg - Oberhausen Keller & Kuappith- Augsburg. 28. 4. 99. _ A. 3373.

81. 115832. lombenverschluß für den auf- geschraubten De el von leindriscben Gefäßen. Arthur Gebauer, Schöne era. Hobenfriedberg- straße 10. 28. 4. 99. _ G. 6230.

81. 115 834. An Krawattenschacbteln die An- ordnun von Blechklammern am Schaebtelboden zum Fe tbalten der Kravatten. Ludwig Winkler- Berlin,6 Zebdenicketstr. 29. 28. 4. 99. _

W. 849

81. 115 843. Nadelbrief mit aufgedruckten Etiketten. Tbüriu ische Nadel- &. Stahl- waaren-Fabrik. olff Knippeuberg & Co.. Ichtershausen. 1. 5. 99. _ T. 3028.

81. 115 924. Aus (Gelenkjchienen gebildeter, zusammenklappbarer Fabtrad - Transportkorb. Heinrich Ernst, Arnsberg. 16. 2. 99. _ E. 3112.

81. 116 046. Kravattenbefestkgung in 51011003, bestehend aus, aus einem Stück gearbeiteten, nach oben ge§ch10ssenen Metall-Klemmxn. Seiler &. Co.. Geldern. 3. 5. 99. _ S. 5334.“

81. 116 047. Kravattrnbefestigungin Karkons, durch aus Metall jusammengeprkßte, federnde, nach oben geöffnete Metaüklemmen. Seiler & Co.. Geldern. 3. 5. 99. _ S. 5335.

81. 116058. Waaren- 11110 Waarenmuftrr- Vcrvackungen mit durchfichtia611 Oeffnungs- V6rschlüssen zur Beüchtigung des Inhalts von außen. Gustav Löwenstein, Wiesbaden, Sedanvl. 4 4 5. 99. _ L. 6380.

81. 116070. Als Haken gkb1ldk'te und auf den Böden der Einlagerungskajtons freistehend angwrdnete fek6rnde Klemmen zum Festhalten 0011 Krakatten 0. dgl. Ledermann & Ueber- holz. Berlin. 5. 5. 99. _ L. 6381.

82. 115 888. Vékreckigcr Vakuumtrockensebrank mit großer Deizfläche, gebildet durch rech16ck1a 116110716116, etag6nförn1ia übereinander gruppierte H-izscsolangc-n. (Emil Paßburg- Berlin, Brücken- AÜ-Ie 33. 24. 4. 99. _ P. 4519.

83. 115 696. Bügelbefestigung mit durcb- gebender Schraube für Remonwir-Ubren mit r11110em Bügel. Fris Tuchschcerer, Plauen i. Vqtl. 20. 3 99. _ T. 2971.

83. 115 708. _ Schlagre'gulierungsvorrickxtuna *sür Schlußscheiben1chlagwerke, 0611656111) 0116 zwei- 156111716111,zusammengelenktem Warnunasbebel und 611161: die Stellung des angelenktkn Thetls beein- flussenden KKMM und Stift des Stunanechsel- rades. Uhreufabrik vorm. L. Furtwängler FöYtZ-e Akt.-Ges., Furtwangen. 30. 3. 99. _

. 4.

83. 115 728. Ubrenaufsa für auswechselbare

Bilder mit drehbarer ch€15k. Gebrüder uZ-Fhlans. Schramberg, Württ. 21. 4. 99. _ . ' . 6 .

83. 115 999. Antrieb für Ubrmacher-Roulicr- stühle 0118 einer am Stublbett beweglich aufsey- baren, an einrm Konsol drehbar befestigten Feder- trommel. 5.71. G. H. W. Pophusen, 'bee, 8. 4. 99. _ P. 4491.

83. 116002. Pendelfübrung mit im Pendel- k10116n 0165551611 F6der11, an welchen die Pendel- fübrungöftange dreh- und verschiebbar aufgekän t ist. I. J. Steiner &. Co., Pfronten-Weiß bach. 10. 4. 99. _ St. 3446.

84. 115857. Spundwand mit zwischen die 611136111611 tncinanderareifenden Bohlen eingelegten, 016 Abdichtung bewnkenden Lä-asfcbnüren oder Drähten. J. A. Bieruaßki. Hamburg-Ublen- horst. 10. 3. 98. _ B. 10 099.

85. 115 676. Freistehendes Fapxnce-Kloset, gebrauchsfertig montiert. mit selbmcbließendem 511016150511 und aufklappbarem Sitzbrett, mit und D:ckel. Hans von Hoßtrup. Hamburg, Schopenstehl 13. 3. 5. 99 _ H. 11961.

85. 115 678. Siphon-Einrichtung für Füü- apparate mit verbreitertem, kolbenartkgem Rand de'r Glocke. Luowig Valentin, Frankfurt a.M., Hochstr. 48. 3. 5. 99. _ V. 1974.

85. 115 702. Zerstäuber, bestehend aus konischer, oben mit scharfkantiger Oeffnung und unten am gewölbten Boken mit seitlicher Zuführung ver- sehener Düse. Gottfried Befeldt, Schöneberg, Gothenstr. 35. 24. 3 90. _ B 12 449.

85. 115 725. Klosetjpülkasten mit Hebu- ausflußrohr, deffm Füllung mittels eines in den längeren Hebersebenkel mündende'n Rohres dnrch Druckwaffkzr bcwirkt wird. Robert Brocke- Aa-Iben, Friedenstr. 17. 20. 4.99. _ B. 12 604.

85. 115 776. Selbstdichtender SÖUEUkabibdkk für Hähne u. dgl. mit in Nutbcu 061 Anschluß- flanscbe einschnapvxnden Haken. Armaturen- Manusaktur „Wcftfalia“ G. m. b. H.- Gelscnkircbt'n. 4. 5. 99. _ A. 3383.

85. 115 777. Selbstdkäptenrer SckpnerZrbinder mit Ansch1a11510111e1n für Hähne 11. 0,11. Arma- turcu-Manusaktur „Weftfalia“ G. m. b. H.- G611611kirch611. 4 5. 99, _ A. 3384.

85. 115 797. Selbsttbätige Jiachfluß00rrichtuns

an Spülautomaten für Maffenklosets, gekenn-. zeichnet durch ein weites unter einer Glocke als * wirkendes Ueberfalltobr und 6111 engeres eberobr, beide in Verbindung mit einem un,teten ammelkasten. I. N. Dufmeister- ,Fretburg 1. B. 18. 2. 99. _ D. 4222.

Kia &

86." 115 548. Doppesplüscb mit Veuvendung doppelter Grundkette. R. Hösel & Co., Cbemniß. 28. 4. 99. _ H. 11 930.

86. 115 812. Aus baumwollenen Makogarnen ber eßeUtes Taffetgewebe, im Stüc1 merceristert, gau riert, bald und auch ganz, geblu t sowie ge- färbt, zu Taschentücheru m1t Hob faum ver-

'"arbeitet.2 0August Laßmann, Lauban. 27. 3. 99.

' __

86. 115 813. Aus baumwvslenen Makogarnen hergestelltes Taffetgewebe. doppelfädijx in der Kette eingestellt, im Stück mercer siert und gauffriert, naturfarben sowie gefärbt, ju Taschen- tüchern mit Hohlsaum verarbeitet. August Laß- maun, Lauban. 27. 3 99. _ L. 6374.

87, 115732. Konservxnbüäsenöffner,bestehend aus die Maultbeile elner Schere bildendem Stechmeißel und Gegenbalter. Ernst Keßler- FULSFeZ-UÜ Gr. Plauenscbeg. 60. 24. 4. 99. _

87. 115 737. Konservenbücbsenöffmr mit boblem Metaügriff. Albin Anschütz, Meblis 1. Tb. 26. 4. 99. _ A. 3367.

87. 115989. . Verkrövfter und qescbloffener Hakensapraubenscblüffel. Ludwig Czech- Rütten- scheid b. Effen. 28. 3. 99. _ C 2316.

87. 116 013. Bewegliche Schraubenscblüffel- backe, deren Maulklauen „durch an der 910116 an- gebrachte Schrauben mtt Links- und Rechts- gewinde gleichzeitig hewe [ich find. F. C. Siebes, Düffeldorf, WorrtngerJTr. 23. 24. 4. 99. _ St. 3474

87. 116 014. ZerleabarerBolzenfür Schrauben- scblüffelbacken mit durch Schraube aufschraubbarcr

latte. F. C. Steves, Düsseldorf, Worring6r- raße 23. 24. 4. 99. _ St. 3475.

88. 115 972. Schwimmende Wasserkraft- maschine mit in der Strömuna lie endem, voxn Schraubenflächen tragendem Dreh 01061. Karl Krumbbolz. Kairo; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Friedrichstr. 160. 16. 7. 98._K. 8912.

89. 115 942. Für Kartoffeln, Rüben u. s. w. dienende Waschmaschine aus einem gitter- oder siebartigen, in einem Waffergefäß6 016111101611 Behälter. W. Gerighauseu- Wassenberg. 26. 4. 99. _ G. 6228.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden beraUchs- muster find nunmehr die nachbenannten Perwnen. Klasse. .

36. 32 707. Emsa aus Cbamottczvlindcrn für Oefen. _ Gebr. T iermann, Zwickau.

37. 87180 11. 87181, YkauetdübeÄ. _ Specialfabrik fiir Montage-Kleiuzeuge der Elcctrotechnik. Gesellsthast mit beschrankter Haftung, DüffeLdorf.

49. 62 758. ViereckmaTchiaeS Drabtgefi6ch1._ Uniou-Werke, Stephan & Cie., Saarlouxs.

49. 108 306. Bohrmaschine mit FrikZions- räderantrieb. _ Trothaer Eisenwerk vorm. H. Siber. W. Westmeyer, Trotha. *

69. 114 638. Spaten 11. s. w. Wightmau. Boston; Vertr.: E.

Berlin, Marienstr. 17.

72. 93 735. Dreiläufer u. s. w. _ Muni- tions- und Waffeufabriken Sömmerda A.-G. 00001018 von Drehsc, Sömmerda.

83. 59 376. Nach1lampkn-Weck6rubr 11, s. w. _ 65- Werner. Viklingen;

Verlängerung der Schußfrist.

Die VerlängerungSgebÜbx 0011 60 „34 ist für 016 nackkétsbend aufgeführten Geörauchömustér (111 “0601 am Sch angcgebenen Tage gezahlt 10010611.

Klasse.

2. 59 774. Dankrbrod u. s. w. F116drjch Wilms, Nixdorf, 11. 9161115010 Baruiskc- 341611111, A16xankri11enstc. 110. 22. 5. 96. _ W 4146. 17. 5 99.

6. 58 315. Scbwsißblaü für DaxncnkleidU u. s. 10. B. F. Sutton. Nkw York; BMW: (5.111 H;“inrrch Knoop, Dresden. 26. 5. 96. _ S. 2611. 16. 5. 99.

21. 59 2.10. Klemme zur Bxfsstigun "OLS Kabelanmnges 11. s. 10. Heinrich Hax. 26:11", Sch16s11chestr. 35. 5. 6. 96. _ .O. 5974. 18. 5. 99.

21. 61 723. (31611100611010116 11. s. w. Ad0lvk) Miiller, Hagen 1. W. 8. 6. 96. _ M. 4194. 19. 5. 99.

22. 61326. Mischung aus Benzollack xder Lackfirnéß n11tFarbexusaß als Anstrichfarbe 11. 1. w. Aug. Wohlfarth. Leipzig. 1. 6. 96. _ W. 4169. 15, 5. 99.

30. 59 775. Lösbarer mit Feder vsrbundcner Stift 11. s. 10. Rudolf Détert, Berlin, Karlstr. 9, 23. 5. 96. _ D. 2192. 17. 5. 99.

30. 62 834. GlaSrohr als Nasensyüler u.s w. Ad. Krauth, Hxaburg,Gänseu1arkt 58. 29.5. 96. _ K. 5244. 16. 5. 99. _

34. 58 647. Oefen (Be1cbläqe) für Chris!- baumschmuek u. s. w. Aug. Vork. Haselbach S.-M. 23. 5. 96. _ B. 6394. 19. 5. 99.

34. 59 413. Vorri ung an Waschmaschin€n zur Erleichteruna des ' ntriebs u. s w, Oscar Wiesner & Maerhler, Ottensen. 17. 6. 96. _ W. 4236. 19. 5. 99.

34. 62 606. Reinigungögummi für feines Leder U- 1. w. Süddeutstbe Gummi-Waareu- Fahr", C. F;,Petri & Lutze, Offenbach 0. M. 9. 6. 95. _ S. 2631. 19. 5. 99.

34. 67 563. AUSziebtifch 11. s. w. A. Hawke- Langenöls. 26. 5. 96. _ H. 5929. 16. 5. 99.

36- 59 218- Heizeinsay nach D. R. P. 44 380 u. s. w. Eisengießerei-AUG. vorm. Keyling &. Thomas, Berltn. 13. 6. 96. _ E. 1683. 10. 5. 99.

36- 59 715- Zagrealcr „für Dauerbrandöfen 11. s. w. Flendburger Etienwerk, Flensburg. 8. 6. 96. _ F- 2748 13. 5. 99.

37. 59 451. Aus 6111601 Stück bestebcnd6r odcr geschweißtcr Eisenwink6l u. s. w Ferdinand Hanson. WteZOadezn, 2110118111. 41. 1. 6. 96. _ H. 5942. 23, 5. 99.

40. 59 757. Elkktkischk Sch111611001richtung für

_ L. H. Dalchow,

.1

Dreb om u. s. w. ul Mascom Berlin,

estr.13. 25. 6. 6._M.4260. 18.5. 99._

60 638. Umlauf- oder Hubzäbler u. s. w. I. Bundschuh. Magdeburq-Sudenbura, Leipziger- straße 15. 8. 6. 96. _ B. 6463. 18. 5. 99.

45. 58 665. Sparfuttergefä u. s. w. Gustav Voß. Köln, Schildergasse 3 . 1. 6. 96. _ V. 996. 17. 5. 99.

45. 59 704. AW für Dreschmaschinentrommeln u. s. w. . enmauu. Linden-Hannover. 22. 5. 96. _ W. 3619. 18. 5. 99.

45. 59 829. Tränkbecken ohne Rücklaufu s.w. FußZanRickxter, LeiSnig. 15. 6. 96. _ R. 3456.

45. 61111. Automatisches Legnest u. Julius Graf, Auerbach, Hessen. 13. 6. 9 G. 3164. 17. 5. 99.

47. 59 219. Laaerscbale für Ringschmierung u. s._w. J. M. Grob & Co., G. m. b. H.. ZZWYSÖIEWW' 13. 6. 96. _ (G. 3167.

47. 59 237. Habnküken u. s. w. Deutsche Syphon- Gesellsébaft, G. m. b. H.. Berlin. 13. 6. 96. _ F. 2759. 19. 5. 99.

47. “59 903. Getbcilter Schmierring für selbst- ölende Lager 11. s. w. I. M. Grob & Co., G. m. b. d.. Leipzig-Eutrißsch. 11. 6. 96. _ G. 3158 17. 5. 99.

47. 60 075. Einstellbares Ventil - Handrad u. s. w. E. Angrick. Berlin, Eisenbahnstr. 16. 16. 5. 96. _ A. 1627. 16. 5. 99.

49. 58 828. Drahtgeflecht u. s. w. Peter Spielmann, Düsseldorf, Schloßstr. 40. 4.6.96. _ S. 2618. 17. 5. 99.

49. 59100. Zentrierwerkzeug u. s. w. Ernft Rein, Bielefeld. 12. 6. 96. _ R. 3446. 19. 5. 99.

49. 85 435. Metallschere u. s. w. Bruno Zßexseßtzmun- Göttingen. 1.6.96. _ W. 4166. 0. . .

50. 57 979. Aus einem Zy1inder bestehender Staubsamml6r u. s. 10. Heinrich Maier- 1S6chYeißFF1m-Münch6n. 18. 5. 96. _ M. 4121.

51. 59 625. Mundharmonika u. s. w. CZrl Eßbaih- Brunnddbra i. S. 20. 6. 96. _ St. 1755. 17. 5. 99.

51. 63 798. Vérschiebbarer Riegel u. s, 10. E. P. Rießner, Wahren b. Leipzig, 2. 6. 96. _ R. 3559. 17. 5. 99.

51. 63 799. Stift und Sternrad, durcb Heb6l betbätigt 11. s.1v. (8. P. Rießner. Wabr6n 1). Leipzig. 2. 6. 96. _ R. 3537. 17. 5. 99.

54. 58172. Reklamescbild 11. s. 10. Kölner Elektricitäts-Gescllschast Louis Welter & Co.. Köln. 18. 5. 96. _ K. 5182. 17.5. 99.

67. 58 611. Mittels Preff311s,§Einstampfens oder Gießens aus Zement und Sand 11. s. w. ber 6116116 Schleif- oder We steine. C. Lucke, Ei 6111111111. 1. 6. 96. _ L. “216. 18. 5. 99.

68. 60140. Vorrichtung an Briefkästen und Briefsäckm 11. 1". w. Jlliu & Burkert- Zwickau 1. S. 21. 5. 96. _ *. 1311. 18. 5.99.

74. 58 971. FaUscheibe als Zablemeiger u. s. w. Franz Trinks- Braunschweig. 23. 5. 96. _ T 1567. 16. 5. 99.

80. 58 494. Gipsdiele (1115 Magnesit u. s. w. Löschcke &. Opelt, DreSden-A. 20. 5. 96. _ H- 5899. 18. 5. 99.

89. 59 897. Schniyelprkffe u. s. w. A. Wer- JickZ. SZENE 0. S. 2. 6. 96. _ W. 4175. "4. . .

s. w. 6. _

Löschungen.

Klasse. 11. Infolge Verzichts.

26. 109 813. Ace1y16n - Erzeugungs - Apparat 11. ). w.

79. 112 943. M65rere16111116319011611, welche 0011 61116111 gemeinschaftlichen Deckblatt u01g6be11 smd 11. s. w.

83. 98 593. (Einrichtung an W6ckerwerken 111111 absayweisen Wecken u. s w.

b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.

52. 42 060. (9161161 für Nähmaschinen 11. |". 10.

Berlin, 0611 5. I11111 1899. Kaiserliäch Patentamt. 0011 Huber.

Handels-Negister.

Dic ;unchSregisWreiuträg-c 11561 AftienßeseüschaftM 11111) ommanditgescllschasten aur Akti6n werden nach Eimgang 0611615611 0011 0611 betr. (336116111611 unter der 311111161168 S 11366 016161 Gericbse, di.“ übrigen Handels- re iskcrcinträae 11116 dcm K011igreich Sa sen, dem KZnigrcicko Württemberg und dem -1“0ßbcr1011- 1511111 H6ss€11 1111161 der Rubrik 5361031 1611). Stuttgart und Darm stadt 06r0ff611tli t,_ 516 “0615611 ersteren 1110656111116), Mittwochs bezw. «01111- , 0561106, die leIteren monatlich.

1120111. [17569]

Es ist 061116 6111116509611:

1. In 5118 0161161511 geführte G6s6111chaf181601st6r 111 Nr. 1292, betreffend die offene Hande'ngcsellschaft Jens & Schmarjc in Altona: . ,

Der (Gefeuschafter Kaufmann Carl Julius Heinrrck) JMS in Altona ist am 30. Mai 1899 aus dem G6- schäft ausgeschieden, das leßtere wird 0011 dem nach- bleibknden Geseljfcbafnr Kaufmann Otto Schmarje in Altona (116 0118111111861 Inhaber unter der Firma Otto Schmarje f01xgesübtt; Vcrgl. Nr. 2956 des Firmenregisters. ,

11. Unt6r Nr. 2956 des Firmenwgtfiers:

die Firma Otto Schmarje in Altona un_d als deren Inhaber der Kaufnmnn Otto Schmarjc in Altona, 211166 239. .

Altona, 0611 31. Mar 1899.

Königlicth Amtszerickst. 11111.

Quanz. [17568] In 006 5161161111 geführte: Gescßsckastßr601ster 111 beute unter Nr. 1458 die 0116116 ;Oandcslégesc'llsäyaft Holsteinische Kaffee - Röftcrct Biüwiß & Willhöft in Altona eingetragen worden. Die Geseüschaftx'r find: _ ' . , 1) der Kaufmann incxricb Wklb€lm 251111018 111 Altona, 2311516111610611'10 124, ' , _ 2) 066 Kaufmann Wilb611n Clutstian H611111ch Wiklböft 111 Hamburs. Iäqkrstr. 24 St. P. Die GIsLUsÖIft 11.11 am 1. Mai 1899 56gon11611. Altona. 0611 31. Mai 1899. KönigliÖes 2101150611691, 11111.

[17802]

111-jm. [17567] In das bierselbsl geführte Gesellschaftöre ister ist heute zu Nr. 1383 betreffend die Aktieng6k1el1schaft „Bavaria Brauerei“ in Hamburg mit Zweig- niederlaffungin Altona Folgendes eingetragen worden: Aus dem Vorstand der Gesellschaft ist Christian Au uft Brubwéinfolge Ablebens auWefcbieden.

n der Sißuna des Aufficbtßratbs Vom 18. August 1898 ist August Erichsen in Hamburg_ zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden. D6r1elb6 ist befugt, in Gemeinschaft mrt dem Brauerei-Direkwr Iobann Bin zu Blankenese die Firma der Gesellschaft 111 ze nen.

Altona. den 1. Juni 1899. Königliches Amtßgericbt. 1116.

11.1111. handelsregister [17899] des Köni litßeu Amtögerichtö 1 zu Berlin.

Zufolge erfugung vom 31. Mai 1899 sind am 1. Juni 1899 fol ende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesc schaftSr6gifter ist bei Nr. 14 070, woselbst die Gesellschaft Mit beschränkter Haftung:

Ehrenberg & Co. Gesell chast mit beschräukter Haftung mit dem ive 111 Berlin Vermerk: steht, ein- getragen:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. Mai 1899 ist § 5 des Geseüscbaftsvertrages ge- ändert und nunmehr fest eseßt:

Die Gesellschaft hat emen oder mehrere Geschäfts- rer, Direktor genannt.

116 Urkunden und Erklärun en find für die Gesell- schaft bindend, wenn fie mit i rer Firma und a. 11115 ein Direktor vorhanden ist, mit dessen Namensunterscbrift oder der eines Prokuristen, 1), 111115 31061 oder mehrere Direktoren Vorhanden find, mit der Namen9u0160ch1111 zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen versehen find.

Der Geschäftsfübrér Theodor Ehrenberg ist ver- storben, Kaufmann Emil Ehlers zu Dt. Wilmers- dorf bei Berlin ist Geschäftsführer gewordexv.

Dem Kaufmann Heinrich Schw zu Dt. Wilxzwrs- dorf bei Berlin ist für die vorgenannte G6s6111chaft Prokura derarx ertbeilt, daß derselbe ermächtiaf ist, in (Gemeinschaft mit einem Geschäkjsfübrer die Gesell- [Öbaft zu Vertreten und die Firma mit einem die

rokura andeutenden Zusa 6 zu 1616511611.

Die Prokura ist unter 3 r. 13 677 665 Prokuren- registers eingetragen. _

In unser Gefeüscbaftsregister ist eingetragsn:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18 962,

Spalte 2. Firma der (HeseUscbaft: Gloria, Actiengesellschaft für selbftthätig arbeitende Kurbelstickmaschiueu. _

Spalte 3. Si der G61eüschaft; Berlin.

Spalte 4. Re iSverbältnkffe der Gesellschaft:

D16_ Gesellschaft ist eine Akti611gesellschaft; der G6fcürchaftSvertrag datiert 00111 19. April 1899, 6111 Nachtrag 00111 19. Mai 1819.

Gegenstand des Unternebm6ns ist 016 3111656051111] der unter der Bezeichnung „Kurb6lstickmasch1116 mit mechanischem Antrieb der Kurbel“, für 1061656 016 Schußmarke ,Gloria“ nacbgesucbt Mrden scU, unter dem 14. März 1899 ertbetlten Deutsch611 Reichs- patents, sowie die (5111161111119 und 9115560111119 anderer in 016166 Fach 6101chlax1e110611 1110161116. und der Betrieb (11161? in 0161650565161 k1n1ck1011611dkn 11110 das Unternehmen 111 10106111 1166191161611Fabrikationß, Handrls- und ander6r Gcschäfta

Das Grundkapital 16101111 350 000 „16 und ist in 350 auf den Inhaber 11110 je über 1060 „16 lautcndc Aktien cinßetbeilt.

Nach 6r6r Bestimmung 1389 G6stUschaft§116rUag6s 5) wird auf das Grundkapital 0011 den 215101151611, Kaufleuten David Nadel und Hxinrich H6rzb6rg zu Berlin gem€inschaftlich 1706 11111611 am 14 Mai 1899 ertbkilte D6utsch6 Reichspatent Nr. 103 547 unter der BUÜÖMMJ ,Kurbelstéckmasckpine m111116cha11isch6m Antrieb der Karbel' 0611| den sch011a1111611161561611 11110 11061) anzumeldknden Zusaspat6111611 6111116510151; 061 Werth 01616“ Einlage ist anf 250 000 „4, “(*-61 An- tbeil jüdes (81115111106111711 0111 125000 .“ f(stg6s6ßt, und 1061061: jedem Aktionär 5161111: 125 für 0011- gezablt erach1ete 21111611 kaäbkf.

Der 0011 56111 Aufficbwratb 111 561161161156 Vorstand 56116111 111165 Bestimmung des Auffichksratbs 0115 61116111 oder mehreren Mit,",li6dcrn.

Alle Tie (9611111150171 06rrfiichtenden Erklärungen müssen:

1) 1061111 dEr 2101110115 (1115 MM Person bkstébt, von diesrr,

2) 1061111 der Vorstand 0115 umbrercn P6rs0nen besteht, 611106061 0011 zwci Mitgliedern dksselbe'n, 0061 0011 6111601 211111111606 und einem Prokuristen, oder 0011 zwei Prokuristen abgese'ren 10610611.

In derselben Form erwlgen 016 00.1 66111 Vorstand ausgehenden Be anntmachungcn.

111111110611 und Bekanntmachungen 166 Aufficbts- 10156 erfordern 016 [1111611151111 066 Vorfiß6nde11 oder seines “Steüvertreters.

Die Generawersammlungen werden 0011 dem Auf- s1cht§ratbc, 0011165011114) 168 gtséYick)?" Rechts des 3130190005 11161111, einberufcn; 016 3 erufung geschieht durch Veröffentlichung im D6ut1ch6n Reichs-Anzeiger mit der Unterschrift 1163 Ausschtsratbs oder des Vorstands derart, daß zwischen dem Tage der Be- kanntmachung und der Versammlunn. beide Tage mitsingxrecbnet, wenigstens achtzehn Tage liegen.

Die Bekanntmachunge'n der Gesellschaft erfolgen im Deutscheu Rcich_s-Anzeigcr.

Gründer der Gks6u1chast find:

]) Kaufmann David Nadel zu Berlin,

2) Kaufmann Zeinrich H6rzberg zu Berlin,

3) Kaufmann 11601) Voigt 111 Berlin,

4) die Hax1d61596fellschaft in Firma G. Stein zu Berlin,

5) die offene Handc'lsßesellschaft in Firma Isidor Salomon zu Berlin,

6) Kaufmann Dawid Schneeberg zu Berlin.

Den ersten 2111111416161) bilden die Kaufleute zu

Berlin 1) Franz St6in, 2) Ernst Boos, 3) Jacob Salomon, 4) .Hcinricko 1161356153, 5) Gustav 2501111.

Vorstand ist 061 Kaufmann David Nadel zu Blrlin.

vaisoren 1166 Gründungsberganges waren: ,

1) der 016111611111«:*-BaumUster Profsffoc W11- b6lm Hartmann,

2) 06: Kaufmann (19160111 23111161, bLidL zu 21111111, ,

In unscr G6s6Uschanegister ift eingetragcn;

Spalte 1. Laufende Nr.: 18 963. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Aktien- kßesélisthast für Lederfabrikatiou de Heffelle

e.

Spalte 3. Sitz der Ges6llschast: Aachen Ul Zweigniederlaffung in Berlin.

Spalte 4. Rechtöperhältniffe der GeseUscbaft:

Die Gesellschaft tst eine Aktienge 611schaft. Der Geseüschaftsvertrag datiert vom 10. ai 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Erwerb der der Firma de Heffelle & Cie., (Tom:,nanditgesellschaft für Ledersabrikation zu Aarhen gehörtgen Fabrik nebst Grundeigenthum, belegen an der Iülicherstraße 23611,

2) die Fabrikation 0011 Leder 0116: Art und ins- besondere Von Riemenkcupons Sobllederkrupons, Vackpekrupogs und Vacheabfällen. Treibriemen- fabrikation tft außgescbloffen.

Das Grundkapital der Geseüscbaft beträgt 11500005“, eingctbeilt in 1150 auf den Inhaber je über 1000 .“ 1011161106 Aktien.

Sämmtlicbe Aktien, sind durch die (Gründer über- nommen un0 durch Etnwerfungen voüberichtigt, in- dem di; Grunder in die G616Üschast eingebracht und diese ubernommen hat nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages:

]. Das ganze; Ver_tz10gen der bisherigcn Firma (5011111100011 esellschaft 11_1r Lederfabrikation de H6ffeae & Cre. 311 0611611, Aktcva und Pasfiva, mit dem Rechte, 016 Firma zu 1611118611, zu dem 0:16inbarten 21361156 0011 1123000 .“1

11. Baareinlagen im Gesammtbetrage 0011 27 000 .“

Im Einzelnen 111-„steht das Vermögeén der bis- herigk'n Firma ,Commanditgeseüschaft für Leder- fabrtkation de HeffeÜe & Cie.“ aus:

1) 0611 Immobilien, die im Grundbuchs von Y§1ch61§B1011 616, 613, 619, 618 061161651161 stkhen,

ur .

Nr. 2142/4151 0011 1 29 qm, 1937/460 8 83 1933/4150 8 60 1935/460 , 8 57 1419/461 , 72 47 .

,t d, T1560/4611 , 5 , 76 . mt 611 arau" 16 6110611 Gebäudcn, 5610611 61 i 39500024, [sb b mj

2) Maschin6n, TranSmi1s10n6n, Dampfkcsstl, be- w6rtbet mtt 147 000 „16,

3) dem d6rf615611 1161131113611 F.:brikationsverfahrcn, bewerthet mit 100 000.16,

4) den Waaanvorrätbt-n, bew6rtb61mit 5637701524,

5) dcm 2361101111: der G61chäft§kaff6 11115 0611 Vor- banden6n W6chs61n PCT 30. 2101111898, 561612111161 auf 1981 „x( 30 „_1,

56) den 0116118580060 Ford6rungsr1 0011 177 945 .!6

“5-

7) 611161 561 061 Stakt 91.165611 bintkrlL 1611 Preußischen Staats-An16156 311 1000 «sé, ;;

und den Passivxn 311111 236110116 von 263 697 Mi

An _den Etnlag6n1ert56n sind im Einzelnen 1161116111111:

[. de'GkÜUÖSr H611xrich de HCffSÜL, Kaufmann 111 5211165511, 1111 dem (Geschaftswertbe und Nr Wäarmnlagc in Höb6 11011 288 000 „76, wofür 61 288 015 001196111111 6106171616 Aktien 6:- balt611 hat,

. der Gründer I0fcpk) Conrad Drucken, Kauf- ma1111,111 Aackycn, an dem Geschäftswert!) und d611_Ba.1161111.1,16n in Höhe von 222000 „ji, Wofur er 222 016 001111633511 610151616 Aktien 6151111611,

. der 0311111066 1)x'. Franz J0criff6n, Kaufman- z11 Aach6117BU111ch610 011 06111 Gck'Öäftswertb 11111] 0611 Baarcinlagcn 111-Höhe 0011 310 000 „46, 1001111 er 310 als 001156501111 erachtete Ak11611 615011611,

17.16r 0311111511 Jofo 21011110, Kaufmann zu

Lüttich, sowie

17. dcr (911111061 Alexander Bouvy, Advokat i- Lüttick), und '

71.1161 (5911111161 Eugen 23011110, Kaufmann in

Lüttich. ein 1616: 011 06111 GCsÖästkaIÜb 11:10 0611 Baar- 6'1111011611 in 6,1556 0011 110 000 „44, Wofür 6111 j6der 110 015 0011116501111 6166191616 821111611 11561120011060501.

D6r 2301110110 55111111 0116 2 2111191167610, cinem Direktor 11110 611161111'1611061111'16115611Dirc'kwr. 931616 und 611001116 Pr011111st6n 6111611111 dcr Auffichtsraw; 0116 1516 G81811scha1t 061651651600611 Zeichnungen 1111111611 2 111-t6rscbriften 1104611, und zwar cntwedsr die der beide11Direk10r611 oder 016 611160 Direktors und_ 611165 Prokur'1st6n, 0061 0011 einem durch 0611 21111716th61111 6111011111611 S161106rtr6161 und 61116111 Direktor oder von 06111S16llvcrtreter Und einem Proku1isicn.

Die (8111560011011 dcr G6116ralvcérsammlung erfolgt durch Beka111111nc1chum1611 111 0611 G6F6Uschaftsblättern durcb d611Auffich1§rath 006r 0611 Vorstand wenigstens 22 Tagc 001 dem der VUsammlung unt6r Angabe der Tagxsordnung.

AUS Bekanntmachunuc'n etfolgc'n j6 einmal 111 dem Deutschen Reichs -Anzciger, 06111 cho dcr Gegennmrt (21065611), P011111ch6 Tage'blatt (Aachen) und Kölniscßc Zeitung.

Zur (Gültigkeit 161151 die V6röff6ntlich11ng im Reicbs-Anzeig6r (1118.

Die Gründer sind die ObLnbenannKn Heinrich '06 Hessens. Joseph Conrad Heuckcn. [)1'. Franz I06riff6n, I01ef 210111111, 5111111111061 210111111, Eugen

Bouvy. Der Vorstand Öesteht aus: 1) dem 5101151101111 Heinrich de H6ff6116 zu Aachxn, 2) dem Kaufmann 1)r.Fra11zI0611ff6n 1112001611- Burtscheid. Den ersten Aufficbtsratb bildeten: 1) Kaufmann Jokef Bouvy zu_ Lüttich, 2) Kaufmann Ios6f Conrad 1361111611 zu Aachen, 3) Iustiz-Ratb Ludwig J0611ff6n, R6cht6011walf in Aachen. _ 4) VctriWö-Direktor des Aachcnkr Yüttrn-Aktten- 111161118 Friedrich 51111816 111 Na en,“ 5) General-Dir6ktor P616r Stang zu Stolberg. Zur Prüfung 0613 Gründungsbergangcs waren zu RSVisOkln bestellt: 1) 9161516001060 (81111611 51116061, 2) Syndikus 061 Handclokatnnwr 1)1. Lehmann, beide zu 5910619611. Berliu, den 1. Juni 1899. Königlitbxs Amtögcricht [.

.aorllu. Handelsregister des 8101110111961: Amtöncrichis ] xu

Abtb6ilung 89.

17900] cr! m.

Laut Varfüxmng 00111 351. Mai 1899 ift am

1 1. Juni 1899 Folgkndes vcrmcrkt: