1899 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. " «;.-«34-«WZ-„px-ax-v-ox-Z» „» *... , 1 . . . * * ;-

.. .. _, .»: „„ . -, **“ * .?," .. “, . ""“ “' "' “" ' "' '*'-" , - : . 7 “* - “' ; - * „1- .. " _, . kWRMK-W “,.-, „. . .. .... . . .. .. . „... .. . „.....- .... .. „.... .* „__, , _ _ 1.- 1 „. . 4 ** .“ . *, . . ., , -.„ f.;. , "Z"“ - _4 - _., „* - . . x' ' '- . . . , _ K_- “„ ,. . , * , - "**.“ .. ., _. .. . „4. _„.„ » .

.* ; *..1-2 **,-.» =; . -. _ «“ck-** „".-.. «. -*. ;" .,.,.- » .. ",x , ,. ,. ..::: ,.- - , ..

“***-ZFEÉMW-a-F «:I» .. -- *

; TM“

Prüfungsfächer :“

Namen der Mitglieder:

Prüfungsfächer: * * * Ngmék ,der“ Mitglieder;

hilosopbisch Pro- Ppädeutif und Päda-

gogik.

Deutsch. Lateinisch und G1 iechis ck)

Hebräisch.

Franzöfisck). n l1sch. Gchhichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Angewandte Mathe“-

mqtik.

ysrk. emie nebst Minera- logie.

Botanik und Zoologie.

131. B aum an n, Professor, Geheimer RcaierungSMath.

131". G. E. Müller. , 131“. Both, Direktox des Gymnasxumö nebst Realgymnasmm m Goslar.

131“. Heyne Professor. 1312 Leo, Professor.

, 131“. Kaibel, Professor.

13. Knoke, Professor, Konfistorial: Rath. _

131'. Stimming, Vrofestor.

131'. Morsbach, ProfWor. »,-

131'. M. Lehmann, 5rofeffor, Ge- heimer Regisrunqs-Rath.

131“. Basalt, Professor.

131". H. Wagner, Professor, Ge- héimkr RegiLLYLiJS-Nath.

131“. FeliHZ Kletn, Professor, Ge- hCimer egierungs-Rath.

1)1. „ilbert, Professor.

131. “, elix Klein, Professor, Ge: heimer Negierunqs:Na11).

131. Voigt, Profeßor. ,

131. Wallach, Professor, Gehetmer RegierungS-Rath.

131'. von Koenen, Professor, Ge- hximer Bergrath,

131. Berthold, Professor.

7 131“, Ehlers, Professor, Geheimer

Regierungs-Rath.

8) Für die Provinz Wcstfa1en in Münster.

Allgemeine Prüfung

mit 2111§sch1uß der.

1

katholischen Reli: .

gionslehrc.

Katholische Religions- :*

lehre. _ EvladelischeNeligwns- e re. Philosophische Pro- pädeutik und Päda- gogik. Deutsch.

Lateinisch und Griechisch.

Hebräisch. Französisch.

Englisch. Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Angewandte Mathe:

matik. Physik-

Cbemie nebst Minera- logie.

Botanik und Zoologie.

131. Rotbfuchs, Proyinzial-Schul- rath, Geheimer RegterungY-Nath, zugleich Direktor der Komm1sston.

]31'. Fell, Profcssor. B 1": ck) 1 el, Konsistorial:Rath.

' 131". Spicker, Professor, Geheimer

?

Regierungs-Rath.

]31'. Kappes, Professor.

131". Storck, Professor, Gsheimer Regierungs - Rath , zugleich stell- vertretender Direktor der Kom- misfion.

131. Jostes, Privatdozer-t, Professor.

; 131. Egen, Oberlehrer am Gymna-

fium. ,

1)1*. Stahl, Profeffor, Gehetmer RoqierungS-Raih.

131“. Sonnenburq, Vroftffor.

131. Hosius, Professor.

1311 Fell, Professor.

Büchs el, Konststorial-Rath.

131". Andresen, Profcffor.

131“. Mcttlicb, Lektor, Oberlehrer am (Gymnasium. _

131: Einenkel, Profcswr.

H csxs e, Lektor, Oberlehrer am Gymna- rum.

1)1*. Niehues, Professor, Geheimer Regieru11gS=Ratkck.

131: Spannagel, Professor.

131". Lehmann, Professor.

Dr. von Lilienthal.

131". Jansen, Direktop des Real- gymnasiums.

]31'. Holzmüller, Maschineybaw schul-Tireklor a. D. in Hagen 1. W.

131'. Ketteler, Vrofeßffor.

131'. Güning, Profcnor am Gymna- fium.

131'. Zalkowsk, Professor.

Dr. Buß, Profemor.

131. Hovestadt, Professor am Real-

1)g1111111c1sifumP fff 1". op , roc or.

131“. Zandois, Professor.

Arndt, Oberlehrer am Realgymna- sium in Iserlohn.

9)F1"1r die Provinz Hessen-Nassau in Marburg.

Allgkmeine Prüfung mit Ausschluß de_r katholischen Rel1- gionslehre.

EvangelischeNeligions- lehre.

Katholische Religions- lehre.

Philosophische Propä- deutik.

Deutsch.

Lateinisch_ und (Hriechijch. Hebräisch.

Französisch. nglisch. Gcsckzichte.

Erdkunde.

Mathematik mit Ein- schluß der Ange- wandten Mathe- matik. *

Phnfik.

[

131: L a k) m c 1) e r, Provinzial:Sch111- ratb, Gshcimer Regierungs-Ralh m Cassal, zugleich Direktor der Kom- misfion. _

131. B uch en a u , Gymnastal-Drrektor, zug1e1ch_stcllocrtretender Direktor der Komm'nfion.

13.131“. Jülicher, Professor.

131: Paulus, Gymnafialdirekwk in Weilburg.

131'. Weber, Pfarrer,

Dr. Cohen, Profeffor, Geheimer ReJerunxxs-Ratb,

131. chröder, Proftffor. .

Locher, Vroftffor am Gymnasmm.

131. Maaß, Profeffor.

131'. Birr, Professor. __

13.131. Graf von Baudtjsin, Pro- feffor._

131. Ko1chmiß, Profcffor.

131“. Viexor, Vrofcffor.

131". Nic1e, Professor,

131". von Below, Professor. _ _

Stoll, "1510111101 am Frtedrtchs- Gymnasium ,in Cassel.

131". Fischer, Profeffor.

111". . Hsß, Profxssor.

131". Melde, Profcssor, Gkheimer chierungS-Nath.

Chemie nebst Minera- 131'. Zincke, Professor, Geheimer logie. Regterungs-Ratb.

]31'. Ka ser, Professor.

131". A. eyér, rofeffor.

131“. Korfchelt, rofeffor.

10) Für 'die Rheinprovinz in Bonn.

2111 emeine Prü ung 131'. Matthias, Provipzial-Schul- nZit Ausschlußf der rath in Kohlenz, zuglerch Direktor katholischen Reli; der Kommisswn. * * gionslehre. .

EvangelischeNeligu-ns- 13. Kamph aufen, Professor.

Kltehrle'kh Rl" s * 1") (111111 Professor c el ton : 1'. e. , . abo1s g Or. Zangen, Professor.

le re.

Philhosophische Propä- 131'. N euhaeys er, Professor, (He- deutik. he1mer Regterungs-Nath.

131". Erdmann, Profeffor.

131“. Wilmanns, Professor, Ge- heimer Regierungs-Rath.

131“. Lißmann, Profe or.

131'. Büch cl er, Profe for, Geheimer Regierungs-Ratk). _

Dr. Kamphausen, Professor.

131'. Felten, Professor.

1312 a 11 g en , Professor.

131". Foerster, Professor, Geheimer Regicrungs-Rath.

131". Trautmann, Professor.

131, Buscherbruck," Oberlehrer am städtischen Gymnanum nebst Ober- Realschule in Bonn.

131'. Niss en , Professor, NeJerungs-Rath.

Or. itter , Professor, RegierungöMath. '

131“. Jaeger, Direktqr dcs Frtedxich Wilhelms - Gymnasrums in Koln, Geheimcr NegierungS-Naih.

131". Nein, Professor, Geheimer Re-

' gierungE-Rath.

131". Lips chiß, Professor, Geheimer Regierungs-Rath.

131', S chwering, Direktox des Kaiser WilheldeymnasiumS 111 Trier.

Physik. 131". KayseAr, Professor.

Chemie nebst Minera- 131“. Ans chuß, Professor. .. logie. 1311La§pey res, Professor, Gehermer NeJerungs-Natl).

131" trasburger, Professor, Ge: heimer RegierungZ-Rath. '

131". Ludwig, Professor, zugleich stel!- vcrtrctender Direktor der Komm1ssron.

Berlin, den 5. Juni 1899. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und MedizinaL:Angelegenheiten. Im Auftrage: Naumann,

Botanik und Zoologie.

Deutsch.

Lateinisch und Griechisch. Hebräisch. Franzöfiscb- Englisch.

-

Geschichte.

Geheimer

Geheimer

Erdkunde. Reine Mathematik. Mathe- *

Angewandte mathik.

Botanik und Zoologie.

Personal-Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnrirbe 1c.Ernennungen, Beförderungen und Ve11eßunqen. Jm aktcven Heere. Reyes Palais, 31. Mai. 1). Redern, Lt. im ern. Regt. KöLtg Wilhelm 1. (2. WesWreuß) Nr. 7, in das Inf. Regt. Nr. 152, © (byy, Lt. im Inf. Regt. Nr. 156, in das Ja?. Regt. Nr. 135, -- vmetzt. Graf v. Königßmarck, Oberlf. 5. 111 511116 des 1. Garde-Drag. Regis. Köni in Von Großbritannien und Irland, von dem Kommando zux Diethleistung bei dem Außwärtigen Amt kntboben und vom 1. Zum d. I. ab auf vier Monats zur Dienstlejstung bei dem Regt. kom- mandiert. Vaßmar, Lt. 1111 Schleßwig-Holstcin. Train-Bat. Nr. 9, in das Train-Vat. Nr. 15 versetzt.

Abschiedsbewilliaungen. Jm Beurlaubtenftansde. Neues Palais, 31. Mai. v. Elßner, „Lt. dex Res. des Katser Franz Garde-Gren. Regts. Nr. 2, der Abschtxd bewtütqt'

Jm Sanitätskorvs. Neues Palms, 31. Mar. Befördert find: Or. Scheibe, Ober-Stabßarzt 1. K1. und Reg. Arzt des Braun1chweig. Inf. Régts. Nr. 92, zum Gcn. Oberarzt “and Dw. Arzt der 7. Div. mit cinem Patent Vom 24. August 1898. 131". Amende, Ober-StabSarzj 1. Kl. und Regts. Arzt des 1. Garde- Dragoner-Regiments Königin voq Gro britannien und Jxland, zum General-Obcrarzt und Divtsions rst der 38._ Dtmsion; die Ober-Stabsärzte 2. Kl. und Reats. Aerzte: Munter des 1. Garde-Regts. z. F., Wiry des Inf. Rears. Nx. 144, 131". (Grünert des 8. Bad. Inf. Regis. Nr; 169, 131'. StrguÉ des Inf. Regts. Nr. 149, - zu Ober-Stabsarzten 1. Kl.; dte Stabs- und Bals. Aerztk: 131. Siemon des 2. Bals. 3311 Regts.Herwa-*b von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum „Ober-Stabßarzt 2 Kl. und Resto. Arzt drs Hus. Regis. Kaiser Ntkolaus 11. 13011 Rußlgnd (1. Westfäl.) Nr. 8, 131". Wolff des 2. Bals. Inf. RegtS./§?atser Wilhelm (2. Großherzoglich Hesfisches) Nx; 116, zam Ober- Stabs- arzt 2 Kl und Rears. Arzt des Wastkal. Drag. Negts. Nr. 7, 131'. Müller des 2. Bats. Inf. Regts. yon Lußow 1_. Rbem.) Nr. 25, zum Ober-Stabßarn 2. Kl. und Negts.Ar1t des us. Regts. von GerSdorff (Hess.) “111.80. vorläufig obne PIZent, 131.„Pgn_n wat Z, Stabßarzt an der Kaiser Wilhelms-Afademie furdas mtlrtararztlube Bildungswesen. zum Obec-Staböarzt 2.511 und Regts. Arzt" des Eiienbabn-Regta, Nr. 2, vorläufig obne P1tent; dre Oberarne: 131“. Auler beim Sanitätsamt des 2171. Armxekorvs, zum Stabs- und Bats Arzt des 3. Bats. Jnfantexte - Regiments von Lütww (1. Rbkin) Nr. 25, 131'. Radünz betm Grenadier- Regiment König Friedrich Wi1belm 17. (1. Pomm)„Nr. 2, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bms. Inf. ngts. .Katser Wzlbelm (2. Großherzogl. Hes.) Nr. 116. 1)» Wendler betm Sanitatsamt des 21711. Armee-Korvs, zum Stabs- und Batz. Arzt des 3. Bats. 1 Hannoo. Inf. Rears. Nr. 74, Ok. Tbkel beim Gren. Re t. König

riedricb 111. (1. Ostpr.) Nr. 1, zum Stabs- und VW., rzt des ?. Bats. 1. Hanseat. Inf. Regis. Nr. 75, 131". Franz betm Weft- preuß. Felr-Art. Regt. Nr. 16, zum Stabs- .und BYE. Arzt des Lauenburg. Jäger-Batß. Nr. 9; die Assitt. Aerzxe; Or, Schlev beim Cisenbabn-Reaimknt Nr. 3. 131". Cramps betm 4. GardevRegi- ment ;. F., 13r. Burkhardt beim Kö_ntgin Augusta Gardk-Gren. Regt. Nr. 4, Dr. Ehrlich beim Sanitatsamt des 11. _Armee-Koxys, 131“. Stumpff betm Pion. Bat. Nr. 15,_ 131". Hybener _betm Anhalt. Inf. Regt Nr. 93, - zu Oberarzten; dre Unterarz1e: Dr. Schiff beim ?. Gaxdc-Feld-Art. ngk, [)ukBusch beim Gren. ngs. Prinz (Carl von Pregßen (2. Brandenoura) Nr. 12, Werner beim (931811. Regt. Köntz, W11belm 1. (2. We'stpreuß.) Nr. 7, 111“. Werner beim 5. Tbürzng. Jnf. Regt, Nr. 94 ((Groß- berzog von Sachsen), 131": Frtedbetm betm Inf. Regt.

Nr. 132 131“. Kaschke beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67,

- zu Üfist. Aerzten; Vr. Horn, StabSarzt der Landw. 1. Aufgebot-

des Landw. Bezüks Flensburg, 131". Ludwig, StabSarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glas, - zu Ober-Stabkärzten

_2. Kl.; die WM. Aerzte der Res.: 131". Tödxen des Landeezirks

Hamburg, Dr. Tbiemicb des Landw. Bezirks [ ,Breslan, 131: Schiemann des Landw. Bezirks Stettin, 1)r. Sell-des Landw. Bezirks St. Wendel, ])r. Schneid er des Landw. Bezirks Stendal, Dr.Hammerscblag des Landw.Bezirks Königsber _13r.Kuschel des Landw. Bezirks Siegen, 131". Sch w albe des Landw. ezirks Heidelberg, ]),r. Flügge des Landw. Bezirks Magdeburg, 131'. Müller des Landw. Bezirks 111 Berlin, 131". Rumbaum des Landw. Bezirks Brieg, 131“. Calais des Landw. Bezirks Hamburg, Or. Wegb- mann des Landw. Bezirks Kreield, 131“. Schmede'n des Landw. Bezirks 11 Oldenburg, 111-. Maret des Landw. Bezirks 1 Trier, 13r. Hensay des Landw. Bezirks Straßburg, ])r. Alterthum des Landiezirks Freiburg, Dr.Rosenfe1d des Landeexirks Rasten- burg, 131“. Perdelwiß des Landw. Bezirks Scbwndniß, 131“. Spicken- b oo m des Landeezxrks Mülheim a.d. Ruhr, Dr.Hegen er des Landw. Bezirks Heidelberg, 131'. Ostermann des Landw. Bezirks Straßburg; die Affist. Aerne der Landw. 1. Aufgebots: 131“. Ruprecht des Landw. Bezirks Göttingen, 131". Fernow des Landw. Bezkrks 111 Berlin, 131“. Tendering des Landw. Bezirks Aachen, 131“. Otto des Landw. Bezirks Wiesbaden, - zu Oberärzten; d1e Unterärzje der Res.: 131'. Scholz des Landw. Bezirks Königsberq, 131". Herbst des Laydw. Bezirks 111 Berlin, Elbe des Landw. Bezirks_Halle a. S., dtejer unter glei zeitiger Anstellung im aktiven Sanitats-Korps und zwar bekm 4. T üring. Jnf.Regt.Nr. 72, Dr. enner des Landw. Bezirks Dortmund, 131". Ablmcver des Landw. 5 exirks Mülheim a.d.Rubr, 131“. Spelsberg des Landw. Bezirks Hagen, 131". Br'unke de! Landw. Bezirks Schleswig. Dr. Rörig des Landw. Bezuks Han- ncver, Gerbardy des Landw. Bezirks Göttingen, 131". Geisler des Landw. Bezirks 1 Breslau, 131“. Henngeraer„ des Landw. Bezirks KarlSrube, 131". Wiebrecbt des Landw. Beurks 1 Bxcxun- schweig, ])r. Werbe des Landw. Bezixks Hannoyer, Neumeister des Landw. Bezirks LandSberg a. W., 1)r. Muller, des Landw. Bezirks Halle a. S., Wolff des; Landw. Beztrks Erfurt, Kehrer des Landw. Bezirks Hetdelbexg, Dr. Baur des Landw. Bezirks Karlsruhe, Dünow des Landw. ' Be- zirks Offenburg, Sailer des Landwehr - Bezirks Fretburg, 131. Goldschmidt des Landw. Bezirks Straßburg, 111-. Selbach, Unterarzt der Landw 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, - zu Assist. Yemen. Die Ober-Stabsärzte 1. K1. und Regts. Aerzkte: 131'. Plagge des Inf. Regis. Freibkrr_von Spart (3. Wefoal.) Nr. 16, zum Kür.Regt. von Driesen (Westfah) Nr. 4, 131. Schnetd er des Kür. Reats. von Driesen (Westfal) Nr. 4, zum Inf. Regt. vou Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, 131'. Anaerbausen des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, zum Inf. Regt. Freibexr von Spam: K. Westfäl.) Nr. 16, 131“. Zimmermann des E:senbabn-Re ts. r. 2, zum 1.Garde-Drag. Regt Königin von Großbritannien und rland,- verseyt. Die Ober-Stabsärzte 2. Kl. und Rests. Aerzte: 131». Keitel des Fus. Regis. von GerSdorff (Hess.) Nr. 80, zum Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, 131: Hünermann des Inf. Regts. von (Hoehen 2. Rhein.) Nr. 28, zum 2. Rhein. FeldArt. Re 1. Nr. 23; du: tabs- und Bats. Aerzte: Or. Nicolai des 3. * ats. 1. Ha11seat.'Jn_f._Regts. Nr. 75, zur Kaiser Wilhelms-Akademie für das m111tarar1tltche Bildu11116wefen, 131". Poppe des 3. Bals. 1. O_annov. Jnf. Regts. Nr. 74, zum 2. Bat. Inf. Regts. von Lußow (1. Rbctn.) Nr. 25, Dr. Heraucourt des Lauenburg. Jagerx Bgts. Nr. 9, zum 2. Bat. Inf. Regis. Herwartb von Btttenseld 1. Westfäl.) Nr.. 13, Dr. Wieber des 3. Bals. Inf. Regis. von ützow (1. Rhein.) Nr. 25, als Abtöeil. Arzx zur 2.Ab1betl. 2. West- fälischen Feld-Art. Regis. Nr. 22; die Obezarzte 131“. Krueg er beim SanitätSamt des Garde-Korps, zum Königin Elisabeth Garde-Gren. Re 1. Nr. 3, 131: Lackner beim Inf. Regt. Nr, 128, zum Santtäts- am des )(711. Armee - Korps; die Assist. Yerzte 131'.

muß 11er Garde-Kürasfier-Regiment, zum SanitatSamt des Zarde-Kows, 131: H : us el e r bkim Inf. Regt. Nr. 98, zum SanitätSamt des T7]; Armee-Korps, 131". Svinola beim Inf. Regt. Von Soeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Garde-Kür. Regt., "131". Druckenmuller beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Fus. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, -- verseY. 131". Schuster, Gen. Oberarzt und DLV. Arzt der 38. iv., mit dem Charakter axs Gen. Arzt, 131". Schattenberg, Gen. Oberarzt und DW. Arzt der 7. Div., 131“. Goetting, Ober -Stabsarzt 1. Kl. und 1118th. Arzt des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus 11. Von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, mit dem Charakter als Gen. Oberarzt, 131". Hermann. Ober-Stabßarzt 1. Kl. und Regts. Amt des 2. Rhein. Feld-Art. Regis. Nr. 23, - allen Viereq mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, Fenger, Oberarzt betm Inf. Regt.

Nr. 174, mit Pension; dm Stabsärzten der Res.: Or. Deneké_

des Landw. Bezirks Stralsund, 1)1*. Mosh erg des Landw. Be- zirks 111 Berlin, 131'. Natorp des Landw. Bezirks Burg; 131. Beste, Oberarzt der Rks. des Landw. Bezirks Friedberg, Prof. 131. Gas ser, Ober-Staböarxt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marburg; den Stabsärnen der Landw. 1 Auf- gebots: 131'. Laffert des Landw. BezirTS Stargard, 131". Ha : des Landw. Bezirks Altenburg, 131'. Schmidt des Landw. Bezirks Posen, 131". Rose des Landw. Bezirks Hagen, 131“. Claxen des Landw. Bezirks Krefeld, 131“. Gerbarß des Landw. Bezuks Bonn. 131“. Schmelz des Landw. Bezirks 1 Caffel, 131". Wilhelm des Landw. Bezirks KarlSrube; den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots': 131. S i ep en des Landw. Bezirks Neuß, 131: Dütt ing des Landw. Beztrks Hamburg; den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: 1317. Richter (Robert), Dr. Joseph des Landw. Beurks 111 Berlm, 131“. Lefbolz des Landw. Bezirks Lörrach; den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: 1)1'. Neißer des Landw. Bezirks_ 111 Berlin, 131". Wagner des Landw. Bezirks Halle a. S., 131“. Klinkenberg des Landw. Bezirks Aachen; 13r. Jonas s on, Affist. Arzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, - der Absckpied bcwilli t. 131". Eckardt, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bez rks Sangerhausen, aus a11€n Militärverbältniffen Entlaffen.

Marine-Justijbeamte. ,

Durch Allerböchstcn Abscbted. Frhr. v. R1chtbofen, Geheimer Iustiz-Ratb, Ober- und Korps-Audtteurdes 71. Armee- Korps, die nach esuchte Entlaffung aus dem Staatsdtenst mit Pension ertbeilt. Dersk de tritt am 1. September 1899 in den Ruhestand.

Beamte der Militär- Verwaltuna.

Durch Allerböchsten Abschied. 17. Mai. Debl, Intend.

Sekretär Von der Jntend. des 7. Armee-Korvs, zu der Jntend. des Garde-Korps, Hartmann, Intend. Sekreläc von der Jntend. des 17. Armee «Korps, zu der Jvtend. des 7. Armee-Korps, - versest. 18. Mai. Görlitz, Zablmstr. Von der 1. Abtheil. Tbürinix eld-Art. Regts. Nr. 19, auf seinen Antrag zum 1.August 1899 mt Jenßon in den Rubestar-d versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche xc. Ernennungen, Beförderungen und Verseyunaen. Jm aktiden Heere. 2. Juni. Edler v. Grauvogl, Gen Lt. und Kommandeur der 2. Ins. Orig., zum Kommandeur der 5. Div., Leichtenstern, Oberst und Kommandeur des 10. Inf. Rears. Prinz Ludwiu, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 10. Inf. Orig., v. Wachter, Oberstlt, beim Stabe des 3 Inf. Negts. Prinz Karl von Bayern, unter Be- iörderu-1g zum Obersten, zum Kommavdeur des _10. Inf. Rems, Prinz Ludwig, Bauer, Major und Komp. Chef im 20. Inf. Regt. zum Bataillons-Kommandeur km 3.Jnfan1erte-Regiment rim Karl von Bayern, Schonger, Rettm. 11 la 511169 des 6. . bev- Regis. Prinz Albrecht von Preußen, kommandier: zur Dienstletftung daselbst, Heller, Oberit. im 20. Inf. Read, -- beide in ihren Trudpentbeilen, letzterer unter Beförderung zum Hauptm. obne Patent- zu Komp. 2e. Chefs, - ernannt. Frhr. v. u. xu der Tann-Ratb- sambausen, Gen. Major und Kommandeur der 10. Inf. Brix» zur 2. Inf. Orig., Wey! :, Major und Bars. Kommandeur vom 3. Ins- Regt. Prinz Karl 13011 Bayern, zum Stabe dieses Regis , unter Beförde-

rung zum Oberßljs, Febr. 11. Waldenfels, Lt. vom 1. Feld-Art. Regt. rknz-Regent- Luitpold, zum" 4. Inf. Regt. König Wilbeim von Kürttemberg, -- verse t. Krieg, Major und Bass. Kommandeur im 17. qu.Neat. Or , zum Oberstlt., Br (11111, Fähnr. v_om 23.3111. Rest., im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Fezdmand, mit emem Patent vom 10. März 1. I., Miesel, Fäbnr. nn 20. Inf. Rem., "“zu Lts., -- Iefördert. Wirtbmanri, Major k 13- 8111136 des 1. Fuß- Art. Regis. vakant Bothmer, Direktor der Geschützgießetek und Ge- schoßfabrik, als Obelstlt. charakterifiext. , Abschiedsbewilligungen. Jm aktivenHeere. 2. Zum. v. Bombard, Generallt. und Kommandeur dkr 5. Div., in Ge- nehmigung seines Abschiengesucbs, Gaßner, Rittm. und Eskadr. Chef im 6. Cbev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, mit der Er- laubnis; zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungs- mäßigen Abzeichen und unter Verleihung des Charakters als Major, -- unt der geseßlicben Pension zur Qisp. gestellt. Beamte der Militar-Verwaltung. 31. Mai. Weber, RechnungI-Ratb, Garn. Verwalt. Direktor der Garn. Verwalt. Nürnberg, mit Penfion in den erbetenen Rube- stand geneten.

xn]. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps.

Jm Sanitäts - Korps. 2. Jukti. 131. Kallenberger, Unterarzt im Feld-Art. Regt. König Karl Nr. 13, 131'. Roth, Unter- arzt im Drag. Regx. Kömg Nr. 26, Dr. Lörcher,_ Unterarzt der Res. im Landw. Bcztrk Ulm, -- zu Asfist. Aerzten befördert.

Militär-Iustizbeamte.

2. Juni. Mit Wirkung auf den ]. August d. J.: Abel, Juftiz-Ratb, Garn. Auditeur zu Heilbronn, in die Garn. Stuttgart, Horn, Justiz-Ratb. Garn. Auditeur zu Ludryigsburg, in die (Garn. Hkilbronn, -- verseßt. Scbxag, Justiz-kaerendar 1. Kl., Amts- (:“-walt und HilfSrichter bet dem Amtsgkricht Blaubeuren, zum Auditeur der Garn. Ludwigsburg ernannt.

Beamte der Militär-Verwaltung.

28. Mai. Horlacber, Roßarzt im Ulan. Regt. König Karl

Nr. 19, auf seinen Antrag mit der geskßlichen Penfion in den Rube-

stand versetzt. - Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Verseßungen :c. Kiel, an Bord S. M. Yacht ,Hobenzollern“, 31. Mai. Krueger, Obkrlt. zur See, Adjutant der Schiffsjungen-Abtbeil. und Plaßmajor in Frikdricbsort, zur; 1. Marine-Jnsp. vers-ejzt. v. Rapacki- Warnia, Kavit"nlt. der Re]. dss Sxe-Osfizierkorps a. D., zuleßt im Landw. Bezir 1 Dresden, in der Marin_e und zwar als Kapitänlt. der See- wehr 1. Aufgebots des See-Okstzicrkorps mit einem Patent vom 3. Januar 1893 wiedUangesteUt.

Kaiserliche Schutztruppen. Jm Sanitätskvrps. Neues Palais, 31. Mai. 131“. an“e, Oberarzt bei der Schußtruppe für Deutsch-Ostafrika, zum Stabßarzt, Kerksieck, Assist. Arzt bei der Schu truvve für Kamerun, zam Oberarzt, -- befördert. 131". Becker, ber-Stabs- arzt 1. Kl. bei der Schustruppe für Deutscb-Ostafrika, ein Patent seines Dienstgrades Vom 28. März 1899 Verliehsn.

Deutscher Reichstag.

86. Sißung vom 6. Juni 1899, 2 Uhr.

Vor Eintritt in die TageSordnung nimmt das Wort der

Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats-Minister von Bülow:

Ich habe das Wort erbeten, meine Hetren, um diesem boben Hause mitzutbeilen, daß Deutschland mit Spanien-einen Staats- vertrag über die Abtretung der Karolinen-, der Palau- und der noch in spanischem Befiß befindlichen Marianen-Jnseln abgeschlossen hat.

Zur AuSgestaltung der deutschen Befißungen in der Südsee, wie im Hinblick auf die Handel?:inteteffen, welche wir seit lange auf den Karolinen besitzen, haben wir es für unsere Pflicht gehalten, dafür Sorge zu tragen, daß diese Inselgruppen bei einem Befißwkcbfel für Deutschland nicht vetloren gingen.

Das mit der Königlich spanifcben Regierung am 12. Februard. J. getroffene Abkommen lautet in deutscher Uebersetzung wie folgt:

Die Kaiserlich deutsche Regierung und die Königlich spanische Regierung find über dte folgenden Punkte übereingekommen:

1) Spanien wird an Deutschland die Karolinen-Jnseln mit dm Palaus und den Mariansn, Guam aussenommen, gegen eine auf 25 Millionen Pesetas festgeseyte ledentfchädigung abtreten.

2) Deutschland wird dem spanischen Handel und den spanischen landwirtbscbaftlickyen Unternehmungen auf den Karolinen, den Palaus und den Marianen die gleiche Behandlung und die gleichen Erleichterungen gewähren, Welche es “dem deutschen Handel dort ge- währen wird, und wird auf den genannten Inseln den spanischén relkgiösen OrdenSgesellschaftkn die gleickoen Rechte und die gleichen Freiheiten gewähren, wie den deutschen religiösen Ordenßgeseü- fcbaftm.

3) Spanien wird ein Koblendepot für die Kriegs- und Handels- marine in dem Karolinen-Akchipel, ein gleiches in dem Palaus- und ein drittes in dem Marianen-Arcbipel er;,cbtcn und auch in Kriegs- zeiten behalten können.

4) Disscs Abkommen soll so bald als möglich der durch die Gefeße beider Länder vorgeschriebenen verfassungßmäßigen Zustim- mung unterbreitet und soll ralifiziext werden, sobald diese Zustimmung vorliegt.

Gleichzeitig ist über die wechselseitig:- Gewährung der Konventional. tarife eim: Verftändigung mit Spanien zu stande gekommen, wie sie den Wünschen und Intexessen res deutschen wie des spanischen Handels entspricht.

Sobald die Corte! den Verkauf der genannten Infelgruppen genehmigt baden, werden wir diesem hoben Hause sofort die erforder- lichen Vorlagen zul Beschlußfassung untetbreiten, und wird dem Hause mit aller Auskunft zugleich die Gelegenheit zu voller fach- licher Prüfung geboten werden.

Mit Rückstcht hierauf und angesichts der Thatsache, daß die getroffene Vereinbarung in diesem Augenblick einem fremden Par- lamente dur Beratbung vorliegt, würde die Kaiserliche Regierung auch aus Gründen internationaler Courtoifie es mit Dank erkennen, wenn das hohe Haus von einer weiteren Besprechung zur Zeit nocb Abstand nehmen wollte. (Lebhafter Beifall.)

Darquf beginnt die erste Verathung des Nachtrags zum Re1ch,shausha1ts:Etat für 1899 und zum Etat der Schußgebtete.

Abg. Graf von Oriola (nl,): Unter den Forderungen des Nach- trags-Exats befinden fich manche. die recht wohl bei dem nächsten Haupt- Ctat batten behandelt werden können. Denn die Nachtrags-Etats btlden fich. immer mehr zu Haupt-Etats heraus, und es ist bedenklich, daß sich tmmer mehr der Brauch beraußbildet, daß bei nothwendig we_rdenden Einzelforderungen sich alle Ressorts melden. Redner be- mangelt, daß_ die Forderngen für das Archäologische Institut um 10 000.“ gekurzt worden seien, und fährt dann fort: Dée Gelder für

die Förderun römi - i gdes Isiéi german scher Wntbumsforsekun

den Etat ck81!th des Innern eing eatswd Zn

- o wobl das Archäologifcbe Institut im Auswärjigen Etat steht. Es scheint hier eine Meinun sverschiedknbeit zwischen den Gelehrten vorzu- berrszben., Wenn der usammenbang der Forschungen mit dem Archaolvg1schen Justttut aber aufrechterhalten werden soll, warum blexbxn denn die Gelder ni_cht im Etat des AuSwäctigen Amtß? Die Ent- schad1gun91ur die Gebrudex Denbardt ist in keiner Weise genügend und entsprtcht durchaus n1cht den Intentionen der Mehrheit des Rercbstages. Das Geford§r1e_ist höchstens als eine Abschlagszahlung 313 betxachten. Jm Mtluar-Etat find die Gelder cingestsllt fux dxe' Durchfuhrung det Militärstrafproxeßordnung. Wann wrrd' diese neue , Strafprozeßordnung in Kraft treten? Der Marzne - Etat brmgt die Konsequenzen der Auflösung des Marinx-Oberkommandos und schafft für die Marine dieselbe Organtsanon _der Verwaltungs: und Kommandobebörden wie beim Landbeere. Dlése Organisationen, die steh für das Landbeer bewährt babeg, wxrden_ fich für die Marine wobl auch bewähren. Unser Cin- vxrstandmß mtt dtesen Aenderun In schon heut: zu erklären, bin ich n,1cht 111 dsr LaEg-Z; Wir vermi1en eine eingehende Denkschrift über dtese Frage. rkreulich ist die Forderung für die Unterstüßung von WittWen und Waisen der vor dem 1. April 1897 verstorbenen Post- beamten. Vermißt habe ich jedoch jede orderung für die Außdehnung dxr FernsYrechan1agenZ namentlick) der erkebr mit der Schweiz vcr- dtent Berucksicbttgung. Im allgemeinen kann indessen der Nachtrags- (Etat nur zur Annahme empfohlen werden.

"Abg. 13r. Ltebsr (Zentr.): Ich kann auch nur mein Bedauern daruber aysspreckpxn, daß die Nachtrags-Etats fich immer häufiger als nolhwsndn; erwejsen. Während man von einer Seite davon spricht, das; 11131) zu zweijährigen Etats kommen müßte, zeigt fich.immer msbr dte Notbwendigkeit, (1118 Augenklicke Nachtrags- Etats zu genebmtgen, als wenn das Reich 11ch in xine: rückläufigen Bewsgung befinde. Der Reichstag müßte mtt Nacbdmck be- 1o11en, daß Nachtrags-Ctats nur außerordentltcbe Außkunstßmittel seien. Wtr wurdigxn voüständig die vaterländ1schen Rücksich1en, die fich der Staatssekretar auferleßt bat bezüglich der ErWerbungen der Karolinen- Jnsely; wir werden an vaterländiseber Gesinnung hinter ihm nicht zyrücßteben und werden uns eine Würdigung diese; Angslegenbeit :ür eme 1115161? Zeit Vorbehalten. Wir bedauern ebenfalls, daßzdie Fonds für das U1chäologische Institut verkürzt Werden sonen. Diese Fraße muß in der Budgetkommisfion sebr Stündlich unter- sucht xvcrden. Was die (Gebrüder. Den ardt erhalten sollen, 1st ein Jammergeld, ein Trinkgeld. Das war unssre Meinung nicht, als wir unsere Forderungen stellten im Interesse der Gerechti keit, der Ehre und Würde des Deutschen Reichss. dener spricht s ließlkcb dem ersten Bibliothekar des Reichstages den Dank dks Hause:"; aus für die Fertigstellung des fünfbandigen Katalogs. dkffen größeren Theil, die le ten drei Bände, der jeyige Bibliothekar in kürzerer Zeit fertig ge teilt babe als der_ frühere Bibliothekar die ersten beiden Bände. Für eine so1che pbaaomenalc Arbeitsleistung sei der Reichstag dem betreffenden Beamtsn zu besonderem Dank verpflichtet.

Abg. Bebek (Soz.): Mehrere Forderungen des Nachtrags-Etats hätten bereits im Haapt-Etatsteben können, so z. B. die Forderung für die Wélxausstx-Üuna. Déc Nachtrags-Etais erjcbwerten die Uxbet- fichtlicbkeit der Finanzkn. Jedenfaus zeige fick; die Fotderung, Uvei- iäbriae Etats einzurichten, als unmöglich. Es bcmdle fich um eine Nachlese zum Haupt-Etat; vrinzipieüe Forderungen feien im Nachtrags- Etat nicht enthalten. Für die HungerSnotb in Ost-Afrika würden wieder einmal 50000 .“ gefordert: dassei ein Zeichen, daß ein Theil der Be- völkerun O1t-Afrikas nur durch Zuschuß von RetchSwegen erhalten Werden önne. Und trotzdem wolle man die Kolonien noch Vermehren durch drn Ankauf der Karolinen - Inseln. Der Staatssekretär [1958 den Wunsck) außgesprochen, aus Gründen politischer Courtoifie eme Erö1terung zu vermeiden. Von vaterländischen Rückfichten, wie der Vorredner sicb ausdrückte, babe der Staatssekretär nicht gssprochen. _Die Kaufkqsten würden 17 MiÜionen Mark betragsn, das mache für [617211 KoYs der (Einwdbnexscbaft der Inseln 350 5-6 oder 12.-( Ztnsen jahrlich. Dafur batte_ man doch innerhalb Deutschlands bessere Zevicke, ;. B. die Bekampfung der Lungentuberkulose; die Verwendung _ der 17 M1_Uionen hierzu würde mehr Anklang finden. Deut1ch1ands Athener würden gezwungen, 1ür Hunger- löbne zu arbetten, damtt recht viele deutsche Waaren ins Aus- land gebracht werden könntkn. WährendFrankrsich und Italien durch Akte der Auxsöbnuyg 1518 Politik manifestierten, komme die deutsche Regixrunq 1th mxt einem Geseyentwurf, der die gésammte deutsche Arhetterklaffe 513 111 ihre tiefstsn Grundfesten aufregen müsse. Der Rerchstag werde 1a höchst wahrscheinlich im Laufe dieses Monats aus- emandergeben, „er (Redner)_und die Gesammtbeit seiner Fre'unde boffxen aher. dringend, daß ihnen Gelsgenbkit gegeben werde, vorher wemgstens die erste Lesung dieses Schandaefcßes vvrzunebmkn. ( Präsident (Graf Von Balleftrem ruft dkn deer wegen dieses Ausdrucks zur Ordnung.) Redner spricht zum Schluß nochmals rie Hoffnung aus, daß feinkm Wunsche gewiUfabxt werden möge.

Staatssekretär des Innern, Staats-Minister 131". Graf von Posadowsky - Wehner:

Wenn unzweifelhaft die Art und Weise mindestens recht ge- mungsn aussah, wie der Herr Abg. Bebel von unseren Kolonial- bestrebungen überging auf das Geses zum Schuß: des freien Arbeitsbctriebes, so will ich doch seine cherkungen ganz kurz be- antworten.

Ich tbeile die Auffaffung des Herrn Abg. Bebel über dieses Geseß, we1ches hoffentlich nächstens zur Beratbung im bobcn Hause kommen wird, in keiner Weise. (Heiterkeit links.) Ich gedenke (und die Be- handlung der Frage wcsentlich ruhiger und, ich glaube, von einer etwas höheren Leit-xr aus als der Herr Abg. Babel vorzunebmsn. Ich werde mich aber nicht verleiten lassen, beute in dem gleichen Ton zu anWorten, weil ich es für unvorficbtig halten würde, bei der tendenziösen sozialdemokratischcn Agitation gegen das Gesetz mir jxßt die Patronen aus dem Laufe ziebc'n zu lassen, die ich sciner Zeit den Herren gegenüber verwenden Werde. Ick babe das dringendeJnjerefse, das; erst recht eingehend von dem gesammjen deutschen Publikum die Denkschrift stukikrt wird, die wir als die Grundlage für dée Forde- rungen des Gxseßes betrachten. Wir fürchten in keiner Weise, daß dies Geses in den breitkstcn Kleisen der Bevölkerung 111111 Gegenstxnd der Kritik gemacht wird, weil wir der Auffassung smd, daß wir hier Außwüchse dcr Koalitionsfreibeit treffen wollen, die kein Kulturftaat und kein geordnetes StaatSwekkn überhaupt dulden kann. (Beifall

rcch1s.)

Ab . 131. Graf Udo zu Stolherg-Wsrnigerode (d.kons.): Ick wi es auch vermeiden, auf dieye Frage einzuxxeben. ES nden sicb im (Etat manche Forderungen, die bexeits im Paupt-Etat ätten gefordert werden können. Wir werden das Bxstreben, die Nachtrags- Etats möglichst zu beschränken, nacb Kräftsn unUrstüßkn. Die Ent- schädigung für die Gebrüder Denbardt 111 bisher nur vom moralischen Standpunkt aus behandelt worden, 11: 1111118 111381" auch von e_inem ge- schä11l1chen Sjandpunkt aus deleucOte-t werdxn. Wir bxklagen es, daß die kolonialen Bestrebungen so_ wsnig d1e Ugterstüßung des Kapitals finden. Wir badcn (1110 alle Vsranlanung, die- jenigen, welcbe fick) an kolonialkn Bestrebuvgen 5815811111611, _darin_1u schüven. Wir müffsn nach 17111 Muster der Englaxzder fur unjere Landßleute unter aUen Umständen eintreten. Dic Hungernotb in Ost-Afrika ist doch nicht, wie es nach des Abg._Bebel Ausfuhrungen jcbeinen möchte, durch unsere Kolonialpolitik entkkandsn. Gegen die Tbeuerungszulagen haben wir das Bedenkkn, daß das_Drängen der Beamtén nach größerem Städtén und nach den Jndu1tr1egegenden zu. nimmt. Redner schließt fich dem Antrages an, die Vorlagedcr Budget- kommisfion zu üdkrweifen.

Abg. Graf von Bernftorff-Lauenburg (Rp) empfiehlt eben- fakls die kommtffarjscbe Beratbuug und dankt der Realerung für ihre Maßnquen zur Ltnderung_der Hungerßnotb in Oü-Afrika. Redner regt xme Zouerhöbung fur Branntrvein bei der Einfuhr in die Kolonten an. »

, Unter-Stqatssekretär im Außwärtigen Amt 131. Freiherr von R1thbofen: Nach dem Stande der Verhandlungen auf der Bxuffeleer-nferenz tft anzunehmen, daß dieselben noch im Laufe diefer Woche zu emem Abschluffe gelapgen und zu einer neuan Vereinbarung fuhren werden 'In der Verernbarung tft ein? nicht unerbeblickoe Erdöbgng des Mmtmalzollsasks für die Einfuhr von Spiritus in die asrtkamscben Kolonien vorqeseben.

' Abg. Yrchtsx _(fr. Volksp.) erklärt. er wolle aucbseinz Patronen ntcht,zu srub verxchmßen. Nachtrags-Ewts könnten wohl nicht ganz vcrmwden werden, aber etwas mehr könnte man solch? Dinge wobl voraussehen. Die Erwerbung der Karolinen babe keine erhebliche Bedeutung. 2111 den Eingeborenen babe Dsutfch1and kein Interesse, sondern höchstens an den dort 11191111enre11 Dkutscben, und da die? Zahl der_selden 100 wohl nicht übkrstUgen werde, so zable man dafür, daß die1e Dsutscbén unter deutsche Oderbo_beitkämcn, 170 000514 für jeden.

Ahg. Werner (Reformp._) _bémangelt die dsn Gebrüdern Den- bardt 111 AuIfi-jxx gestellte Ent1chadigung, die zu minimal sei, als daß mat) W (118 entsprechend bezeichnen könne. Die (Geschädigten hätten aÜem mehr als 100000 „“ VerzugSzinsen zu fordern infolge des Vcrschu1den3_dks früheren Kolomal-Direktors. Ein solcbcs Annofen 181 kW Texutkchen Rkiches unwürdig, zumal es eine Ausbeutung der thblage der Gebrüder Denbardt darstelL-xn würde, wenn man fich 11111 dikjcr Entschädigung begnügen würde.

Abg. Lenzmaxtn (fr. Volksp.):- Dcr Standpunkt der frki- fintzigxn qutei wc1cht' von derm Standvunkt der Vorredner ab bezugltch d1e1er Entschadtgung der Gebrüder Denbardt, die ja auf einem Wunsche der, Mkbrbktt des Reichstags beruht. Den Gebrüdern Den- lZZrdt ste_bt cm RkchtSansvrucb nicht zu, sonst hätten die H31ren sich dem Ochtsdsxvrnch untzsrwerfen könne11_. Eine moralische Verpflichtung besteht, dtesc gsbt abex mcht sy wsit, daß man die 100 000 „X(. lediglich als ein Trmkgeld b_ezetchn€n kounje, Wer im Ausland Geschäfte macht, muß das 91:1fiko ubernehmen, das damit v21bundk11 ist. Die Fordsrungen dcr Gebryder Dgxbardx find a1s exorbitant boch erkannt wvrden, denn darin find d1e_Gsk)a11€r mn_beg11ffen,welche die Herren als Minister des Sultans von thu bestehen 10Utsn, und die haaren Vorschüffe, welcbe fie diesem Sultan gemacht haben. Das Dsutsche Reich kann doch nicht jede Forderung an emen faqlen Schuldner d€f1i€digen, und die Gebrüdcr

Dkgbardt bcha11syruchen 1111 131212 Problematiscben Fordernngea 12,1% 3111121. Wu kOnnen der Regisrung nur danken, daß fi: die Jntereffen

der St.Uerabl-cr in 111-ser Frage gewahrt bat.

Abg. Bebel: Es wcrde wvbl niemand im Reichstage alle Forderuxggen de_r Gebrüder Dknbardt als bxrkcbtigt aner- kennen; :sdeyfakls myßten dieselben abcr eingehend (181311111 werden. Dem .Dqucben „Relcb habe er (Redner) wegen der Hungers- notb m Ost-Afnka keinen Vornmrf gcmacht. Ec habe nur den Werth der Kolonie danach beurtbeilt. Das Reich könne dte „haufig eintretenden Wirren und die H3uschr€ckenschwärme nicht besettigen. Wenn der Staatssekrctär Graf don Posadowskv gemeint babe, der Gesetzentwurf" zum Schuß des Arbeitswerbältniffes sei zur Bekampfung Von Axt§wuchfen bestimmt, so möchte e)."(Redner) dagegen behaupten, daß 111111 111 181118111 Kulturstaat kin solchks GSF? einzudringen gkwagt batte. . Dte _Soztaldemokrajen seien mit der 5 cgierung ein- verstanden darm, daß die Vorlage bald beratben werde.

Staatssekretär des Innern, Staats-Minister 131. Graf von Posado1kay-Wehner:

Ich bin sslbst einem politischen Gegner gegenüber immer erfreut, wenn ich Einmal mit ihm einer Anficbt sein kann. Wie ich ausdrück- lich feststellen will, bin ich mit dem Herrn Adg.Bebel voüständig der Ansicht, daß ich, in Uebereinstimmung mit den verbündeten Regierungen und dem Herrn Reichskanzler, drin-Jcnd wünsche, daß die Geaeral- debatte des Geseßes zum Schutz des gewerblichen Arbeitsverbältniffes sobald wie möglich herbeigeführt werden möge.

Wenn ich mich heute auf die (Einzelbeitxn diesrs Geseses nicht einlaffs, fo ;;laube 111), wird der Herr Abg. Bkbkl innerlich das durch- aus zutreffend finden. Dazu ist dis Materie zu tief gebend, volks- wirtbschaftl-cb und politisch zu wichtig, um heute so nebenbei GU bag1119110 übér dix Sache zu causiren. Die Frage muß durchaus ernst behandelt werds", und ich möchte bierbÜ dcm Herrn Abg.Bebel agen: es handelt fich nécht um eine Vorlage des Reichamts des Jnnxrn, sondern um eine Vorlage, die von den verbündeten Regierungen Einstimmig beschlossen und Von dem Herrn Rsichskanzler selbst vollzogen ist.

Abg. 131. Sattler (ul.): WLW] die EtatsNrbältniffx im R€iche immer unübe1fich111cher Werden, so liegt das an H81111131'.Ljeber selbst, der durch die S_ckouldentilgungsgessyz, dic sein Werk find, die Unüberfich111chkckt Vklstakkt hat Die Reichrsgierung 1111118 nunmehr dazu übkrgehen, ebenso wie in Preußcn, im Reiche ein Komvtabilitätsa gescß einzuhrinakn. '

. Damn schließt d1_e crste'Berathung; der Nachtrag6-Etat mtrd dcr Vudgctkomm1ss10n überwiesen.

, Es folgt 1318 erste Bcrathung des Entwurfs einer Retckzsschuldcnordnung.

„Staatssekretär des Reichs-Schaßamts 131: Freiherr von Thtclmann:

Meine Herren! Ich kann diex'e Vorlage mit sehr wenigen Worten einleiten. Sie enthält nichts Nkues von Wickytigkeit sie ist im wesentlichen eine Kodifikation der geltenden Bestim- mungen. Was an ihr neu ist, find die Bezugnahmen auf das Bürge1liche (Heseßbucb. Auch diese indeß find nicht so tiefgreifende]: Natur, daß ich ernstlicbe Debatten darüber in diesem Hause erwarten sollte. Das Reiäxsscbuldenwesen wurde bisher geregelt und beeinflußt von einer Reihe derschicdener Geseße meist älteren Datums, deren Gesammtbeif wohl kaum einer der Herren Reichstagßmitglieder eines näheren Studiums gewürdigt hat. Eine Zusammenfassung der ver- schiedenen Bestimmungen war bis jetzt nicht nothwendig erschienen. Nun kommt das Bürgerliche Geskßbucb. und einzelne Bestimmungen des Bürgerlichen Gessßbuckyss und der Zivilprozeßordnung gewinnen Ein- fluß auch auf das Reichsschuldenwcsen und machen eine NoveUe erwünscht. Die verbündeten Régierungkn standen vor dsr Frage: Soklen die neuen Bestimmungen gewissermaßen den alten Geseßen angehängt werden, oder soll das Ganze in ein neues Geseß zusammengearbeitet werdek? Dkk W11nsch, etwas Usberfichtliches zu schaffen, hatte zur Folge die gegenwärtige Vo1lage, welche die älteren Geseße und die neueren Bestimmungen zu einem Ganzen zusammengefÖlossen bat,

Ich bitte Sie, meine Herren, die Bestrebungen auf eine möglichst einheitliche Gestaltung des ganzen Reichsschuldenwesens Ihrerseits unterstüßen zu wollen.

Abg. von Strombeck (Z::ntr.) beantragt die Ueberweisung dcr, Vorlage an die Budgettommission und befürwonet, daß der Rietcbstag fich cine Mitwirkung Vorbe'balje bei der Bemessung des stfußcs dsr Anleihen.

Abg. Richter hält die Vorlage für eine nüßlicbk, bezweifelt aber, ob es nothwendiq sci, die Vorlage noch jest zu verabschieden. Die Regierung müffe fich darüber schlüzfig werden, was noch vor der Vertagung zu Erledigen sei. 2375119111!) 091“ Kündigungsfristen und des Zinsfußes sollte der Reichstag sicb aUerdings eme Véitwirkung fiebern.

Abg. 1)1'. Sattler hält dafür, das; die Vorlage ohne weiteres

im Plenum hätte angenommen werden könncn.

:-,-- „.,-.,"M/„M -:**;.-;-.*-- ». «ck“, „, - . .