Gesbßentwürfe behufs Obstruktion dadurch fast die ganze Sißung aus- luß derselben brachte der Deputirte Abänderung der Geschäftsordnung lia erklärte, dieselben ommisfion zugewiesen _
Beraih'u'ug der olitiscben eine so [an e Re 9, daß
gefüllt wur ?. Sonnino A der Kammer ein;
u Verbündeten Und Freund des Landes:
Prinz-Negenten als bobs _ _ _ begaben sich Ihre Königlichrn Hoheiten
herrn feierte. __ in das Schloß. Gegen Sch nträge auf_ _ der Präsident Chrnag
würden der ständigen Geschäftsordnungs
Mecklenburg-Streliß. Seine Königliche Hoheit der
Großber zog ist, den „Meckl. Nachr.“ zufolge, gestern von
Neustreliß nach London
Spanien.
erratb hat, wie dem „W. T ern den Entwurf des m , beireffsnd die Ab
Schwarzburg-Sondershausen. Der Landtag ist zum 14- d- M. einbsrufen worden.
Elsaß-LLL-tbringen.
DLT LÜUÖLÖÜYNYUß erladigte in seine Sitzung die erst? OLiung der (Hes ivilprozeßordnung un _ tel der Kassation und dre wangswerft _ dieselbsn an Kommrs f unbestimmte Zeit.
Der Minist Madrid berichtetwird, ge abgeschlossenen Vertrage Palau- und M Minister-Präsi chuffe der Pre von Barcelon Montjuich inhaftierten Drr „Agencia Jabra Silvela erklärt, cr glau tiiuiert haben wer mit Deutschland vorlegen, ber die Tbronrcdc bogiii
it Deutschland tretung der Carolinen-, zur Kcnntniß genommrn. brille mit, daß er 121an Aus- n erichte der Behörden sion des Prozesses der in chisten zugeben lassen werde.
hat der Minister-Präsrdent bc, daß der Senat sich a de, Er werde alsdann den Staats- und es werde die
r vorgestri en _ betrcffend ie d dcr KonkurSordnimg Ausfiihrung des b die Zwangs- sronen. Sodann
.. dent Silveiar _ , eßentwurfe, ffe dic tclegrapbiiche [rung der Z as N..“?ÖtSm'it Reichsgesrßes Über die Z verwaltung, Und verwies vcrtagte sick) das Haus au
a bezüg1ich dc eigkrung mi “ zufolge, m Sonn: abend kons vertrag Debatte ii _ Am nächsten Mittwoch Wird verde im Ministerratb d Budgets vorlegen, welchcr gxbracht werde ' Zum ch firngcnen au eingeleitet worden.
der Finanz-Minifter Villa- inen Entwarf des dann sofort in der Kammer ein-
Oefterreich-Ungarn. Ln allgemc
ern den öst-xrreichiicben Minister- owie später den Miriistcr des ck) owski und den Reichs-Finauz- lar) in Aadienz, mit denen sodann der räsrdeni von Szcll konfericrte.
Großbritannien und Irland.
Nach einer Meldung Londo Sekretär für die Kolonien, sichtlich der Zu! ausgesprochen haben, Ergebniß gehabt. . Erste Lord des _Schazza London bei dem anälN'licb stattsm Vereinigung der koiiservativsnK T. B.“ zufoig Verhandlungen d Milner“s sei eine aber es sei ihre Pflicht, darauf z britischen Volks nicht 1 indessen nicbt, daß die Republik unlösbar seien.
Frankreich.
Im Elysée treffen, wie „W.T. e Telegramme und Sympathis Gegenden Frankreichs U Der Minister-Präs mittag Abordnunxi des Senats und der mit iHn-en die politische Lag kamen zu der Ucbrr cugunb, keit erl)eischc. die Versicherung, der Republik leiten 1affe. - Deleqirten entf und Hervé Prokurator Dupuy's bezüglich dc? auf seinem 12 Dcr Justiz: Prokuratorcii e_in Runds _ auffordc-rt, Maßregeln zu ergrrrfc Zwischenfälic vorzubeugen, ' gerichisvcrhaidlung grgrn Dic General : Pr Kundircbung zulassen. _ Der KriegsMinister lindcn anfirbfordrrt, ein Fraac Prüfen dcs Dcputirtcn Lasirs in ric, der T*:rritoriaiarmcc auszu Libre Parole“ einen von ibm verfaßtcn, Krantz brlcidigeiidcn 21111161 vcröffciii-
Der Kaiser empfing gest Präsidenten Grafen Thun, Auswärtigen Grafen Minister Baron K&M
ungarische Minister-P
ung der spanischen (He-
ck der Freilass _ sind neue Verhandlungen
( den Philippinen
Die internationale Konferenz 1: Regelung der
Einfu hr Spirituosen in ist, hat gestern, wie Die Unterzeichnumg
ner Blätter 1011 der Parlaments: Earl of Sclborne, sick) Hin: 1 in Bloemfontein dahin dieselbe habe ein keineswxgs zufricdsn-
wc1chein Brüssel zusammengetreicn mrldei, ihre Sißungm beendet. tc heute Nachmittag
ammenkunf ,W. T. B.“
dcs neuen Vrrtrages diirf
mts Balfour hielt gestern in enden Festessen der nationalen [ubs eine Rede, in welcher er, das Fehischagen der und Sir Alfred chicrung; Rechte des Er glaube dafrikanischen
Meletius, enisrhc und der isi, wie „W. T. B.“ aus Kaiser von Rußland eine
gen dessen
Dem Patriarchen von Antiochia _ erumlcmer
angeblich unqeießlicbe Wahl der ökum pruch crdobrn hab äbrt, vori dem iinschung zugrgangen.
Meldimg dcs Wismer „ aus Monastir sind in der Stadt Prilep er untcr dcr Anschuldigung, einem Kompwtt betheiligt zu haben, InfolZedrffen bäiicn bei denen es arif türkischer soi Verwundete ngcbén habe, Der Bali von
ausführte, es Präidcnicn Krüger Oncüe tiefen Bedauerns für die u achten, daß die gctreten wiirdcn.
Pajriarck) Eins Koniiantinopel erf _ „ herzlich Beglückw Ulk FUßCU „ Telcgr. :Korresp.- Streitfragcn mit der Sri Bureaus“ bulaarische Einwohn den Vorbrrciiungen zn
verhaftet worden. (1 örungen staitgcfmidcn, wie bulgarischer Srits Tobie und Die Stadt sei von Truppen zeriiiert worden.
Monastir sei dorthin abgrreift.
Bulgarien.
dcm „W. T. B.“ zufolge, vorgestern Lehrer “Schakandow ans Ursfüb 21 D01chstichc beigcbracbi. 11 Mitglieder einer mace- ionären Vcreinigung. _ Dic Ursache des Mord- Verkehr mit drn Uirkischen Behörden.
B.“ meldrt, noch immer kundgebimgcn aas allen nd des Auslandes 6111.
ident Dupur) empfing gestern Vor: r republikanischen Grupprn Deputirienkammcr und besprach 8. Damit) und die Dclcgirtcn aß die Lage bcsondbre Wachsam: Präsident gab den Abordnunqcn von den Interessen zufolge hätten die 1, das; die Generale Zurlindcn urawr Bertrand und der ren Posten rnifrrnt wiirden. mcinen Uribsstimmt gklauict; daß dicser
Zn Sofia wurde, auf offener Straße der Überfallen und demselben kandow gab an, donischcn revolai versuchs sei sein
daß dieRcsierung sick) nnr die Angreifer seis Dem „Sibclc“ chicden verlang der (chcral-Prok Feuillolrr) von 11) Antwort Habe im alli]? Generals ZUklitidM haba rr erklärt, (zich Poitou vcrblcibcn Minister Lebret
chrcibcn richt.xn,
Agence Havas“ in Bxüffei verbffcni- Pretoria vom _qcsrrigen Tage: Präsidentkn Krüger und dem ilncr iii Biorin-
Dic Agentur der „ licht folgcnde Meldurig aus
Die Konferrnz zwiscbr'n dcm Gouverneur der Kapkoloxiie Sir Alfri'd M Sir Aifrcd Miiner_ bcstaiid rieb imd Präiidrnt Krüger bestand betreffend Swaziland. VTS Jamcson : EinfaÜs aß cine Depeiche der britischen _ rage cin" Schieds- Bc311glich drs Stimmrechls fcblug *Das Stimmrecht kann mich die' Bestimmung
die General: iii Welchem er fir um dcr Wisdcrkchr solcher sie im Verlauf der Schwur- Tézroulbde und Hubert vorgekommen okuraioren sollten künftig keinerlei
fonicin ist beendet. Regelung drr Dynamiifram, nicht auf der Liisring der Fragc, üglick) dcr Eni erklärte Sir Alfred Miinrr, 1) Regierung unterwegs gericht in Vorschlag bringe. Sir Alfrcd Milnrr vor: 1) fiinfjäbrigem Airfcntba1 hat rückwirkend grändert; Z) dcrf trctimg zugrsiandrii; Siimmrccht. 1) Zur Erlangung der Natiir halt im Lande nothwcndig, fiinf Jabra wird; 2) jcde Porst)", wclcbc VN“ Ztimmrrcht nacb zwri Jabrrn erlangen; 31 bir (Grubrn-
brcitcrer Grundlage vertreten werdrn; dcr Naturaiisation ist erforderlich, daß _ Eigenihxrm im Wcrihc von sd. Zier]. hat oder daß drr Betreffende ein Mietbswcrtbe vori wrnigsirns 50 ahrcseinkommcn von weniirsirns 200 Pfd. Ztcrl. r Betreffende muß 111 dem Lande, in dem er sich 9 Bürgrrrecbtc brsrfsen babcn; 6) dsr Nainrali- Prrckzcnd dci: jonigcn "im Orcmj: - Freistaat (bläge dss Präsidentin Krüxrrr wrrden dre. britische Régicrung den Streitigkeiten zwischen beiden __ _ Milner fand die Vorschläge rugcr, brtrrffénd dns Stimmrecht, unzu- t Kiiigcr bat dic Absicbt, dic vcrschiedcnen Voiksraad, mit orm Vorboyalt einer günstigen urg bcziiglick) dcs Schieds-
schädigririg
sei, welcbe fiir diese Kranß bat den GONLkUl Zirr- Unlersucbmigsgericht LiUzubLkal'n, 10118, ob es (MKÜUJ'U sri, dicDie'iis: srincr Eigenschaft als
1 erworben werdcn; 2) der Naiarairiatioerid wird ab: rcmden B“.“Vöikk'rLMJ wird sibrentiprccbcndc Ver: 4) die Nntnraliiation giebt sofort volles cbliig dsr Präsibcnt Krüger vor: Qlis-ÜWU ist 8111 zwrijäbriger Auf: wc'iiiré'nd dos volle Stimmrecht lanxwr Nnturalisaiion 1890 cingcwaiidcrt isi,
weickrcs dir cntiaisunq Offizier der KavaUc weil dcrstlbc in dcr „ den KriegE-Miniftcr licht hab?.
Die Gruppe der Dcputiricnkammer Frage steUen, wclche Maßregelix um bei Kundgebungen, die am €: 1011 könnten, die Ordiiun die Artikel gewisser Blättor hingewiesen ii ziim Bürgerkrieg (1 [raid drs Seinc:Dcparremcnts hat ive Ta esordmmq angenommrn, in welcher uteuil Proton erhoben und das räsidcntcn Loubst ausgesprochen wird. hrung der Mrnschi'n: chte“ nahm eine Resolution a11,_ in wclcher er Arisscbuß halte es für seine Pflicht, sriiicn r bir Vorkomm:.iffe in Auteuii auszusprechen, rind en Franzosen, um dem Erwälxlioii d seine Achtung aiiSzudrückin. [kerung von Paris werde nächsten haben, in ihren BcifaUsbczeiiquna-“n die “ zu ersticken,
Dagchn !
der „nationalen Verthcidigung“ in wird Heute (111 die Regierung die dirfclbe zU troffen gedcnfc, mintag bci dcm Rennen in a zu sichern; in der bcvöicrung soil auf ) zur Erlangimg
der Bcireffen
wrniqstcns 150 V
Longchamys crfol Anfrage 1011 an
werdcn, dic geradrz de ein unbeweglichss
ufforderten. gestern einstimmig 8 Pfd. Ste'rl. bewohnt argen die Vorgän Vcriraucn zu dem
Der Ausf ck) und Bür
Abscheu üb; vereinige sicb mit allen gut des Landes icin Vrrirauen un (ikaniicbc Beos
odcr rin J brzieii; 5) de arifgcbalten, dr saiionseid wird cms frstgestilli; davon ab
uf; der „Liga zur Wk.
7) alle Bors hängig Kemacht, daß Grundsatz des Schiedsricrickiis in Ländern annimmt. dcs Präsidenten K*
Sir Alfred Tir rkPUb Sonntag Gelrgcnbeit Rufe der „ da, den Ska?» dic französiicb.
Miner des Müßiggang??- 01911, weichr schon zu lange gedauert hätten und Trmokrarie in der Prison ihres Erwählicn be- (in Ends zu machen.
dsa zebn wc 1111111311'8"
Vorsch1äge dcm Entscheidung dcr britischen Rogier miterbrritcn.
Montag Abcrid erfolgten Abreise des Präsi- Bioc-mfontein ' ureau“ berichtet, der Präsident Steijn und esehcne Pcrsönlichkeiten zur Verabschiedung am (n(n, wo unter großem Jubel das „Volkslied“ von TranSvaal grsungrn wurde.
Havas*_*_ wird ausPrctoria vom gc _ __Vrändcnt Krüger ist aus Blokmiontcin eder eingetronrn und bei _seiner Ankunft schr bcrzlich den. Das Ergebnis; seiner Konferenz mit dem Aifred Milner wird am Donnerstag früh ver- man ist bezüglich dieses Ergebnisses hier wird vorficherr, daß hinsichtlich der den hauptsächltchsten Gegenstand der Kompromiß erzielt worden sei.
Polynesien.
en Reichöangehörigen „Hufnagel und Mar- f Ersuchen der britischen Behörden an
ic Zrir sri
gerichrs, zu Bei der am deriicn Krü, er von „Rruter'sche zahlreiche: ang Babuhofe erschi
gen der Kundgebung vor drm drxp Emprang dcs Majors
?rrba'"t e ren wurdcn neben zu 5 TÜJSN Grfängiiiß
Gridftrastn vrrurihcilt.
Ybrnd in Bord &“ aux wcgrn
il wurden zu sechs
„(Fßraiér Me::éxaxd T u:: 15 Fr. 4762105131737, drei zu
Trei v.“;n OÖN vorgeitern “,b-rr; rbriaiisriichrri TUI,". GeiÉr-gmß, M;;L'yrilr
Kundgebuna V erha fie:
. . . _ Dcr „Agence ein vierter zu einem Monat Géiängnis
meldet: Der
, _ is: ZS gesrern Abend infolge der Vorgänge in Arxruxl 731 K:.xsgebungen und “ usammrnstößen gekommen. Tir P.“.11Z-k1 Rad:". Zßgen 15 Vekha
Tie Maires ckckng Orticha Saäsne er Loirr haben dem Ack dem Arich12x de“; Nrrifibnsurtheiis wider
empfangen wor Goaoerneur Sir öffcntlicbt werben; voller Hoffnung, und es Wa lrechtIftage, Kor: ercnz bilderk, ein
ungen vor. _ ten in dem Departement eiheilt, daß sie
Präfekrrn mit 32:1 wiirden.
Tie deutsch
szutirtrnfammer quardt, welche au
„WKL B,“ burebret, drr Dwayne Jarri bei der weiteren
) /
.Bbrd des _deuischen Kriegsschiffs "„Falkc“ in] Haff" gehalten wurden, smd, wie aus Apia gemeldet wird, nach Ankunft der Kommission in Freiheit geseßt worden. ;
Parlamentarische Nachrichten.
Die Berichte 'über die gestrigen Sitzungen des Reichs- tages und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Erfien Beilage.
- In der heutigen (88) Sißung des Reichstages, welcher der Staatssrkretär des Innern, StaatS-Minister ])1'. Graf von Posadowskr) beiwobnie, wurde die zweite Be- ratbung des Entwurfs eines,Invalidenoersicherungs- geseßes fortgese t.
Die Vorschriton über das Verfahren bei Veränderung der Anstaltsbczirke und bei _der VermögenSUUSeinanderseßung (§§ 67-69) sowie über die Schirdögerichte (§§ 70-74) wurden ohne erhebliche Debatis angenommen, des:- 1cichen die §§ 745-748, welcbe Bestimmungen über die andeS-Vcrficherungsämter und das NeichS-Versicbsrungsamt enthalten, die Vorschriften über das Verfahren bei der Ninten- bcwilligung 2c. (§ 75-86) nach den Beschlüssen der Kom- mission, ferner § 8 (AuBzahlung der Renten) nebst einem von dcm Abg. Grafen v on Bernstor ( f-Uelzcn (b.k. F.) dazu gestellten Nntrage, den Reichskanzler zu ersuchen, bei der AuszalZiung der Renten ein einfacheres Vcrfahren cinfuhrcn zu onen, owie die §§ 88 bis 101, betreffend die Rechnun sstelle, die Ver- theilung der Renten, die Erstattung der Vorßchiiffe der Post verwaltung, die Erstattung von Beiträgen und die Quittungs-
karten. (Schluß des Blattes.)
- In der heutigen (72) Sißung des Hauses der Abgeordneten stand zunächst die erste Veraibung des An- trags der Abgg. Kirsch (Düsseldorf) und Freiherr von Plettenberg auf Aixnabme eimS (He xßeniwurfs, betreffend Ergänzung der gcfcßlichen Vorschriften über“ die Ausübung dcr Jagd auf eigenem Grundbesiß, auf der Tages- ordnung.
Die in den einzelnen Landestbeilen der Monarchie be- stehenden geseßlichen Vorschriften Über die Ausübung der Jagd auf eigenem Grundbefiß sollen auch dann Anwendung finden, wenn der Grunobefiß, welcher den eigenen Jagdbczirk bildrn soll, in mehreren Gemeinden belegen ist, in denen jcne Vorschriften von einander verschieden sind. In diesem Fall sind für die Berechtigung zur Bildung eines eigenen Jagdbezirks diejenigen gcsrßlichen Vorschriften zur An- wendung zu bringen, welche in derjenigen Gemeinde gelten, in welcher der größere Theil des Grundbrfißes liegt. Bei gleicher Größe der Theile gelten diejenigen gcseßlichrn Vor- schriften, welche den größeren Flächeninhalt für die Bildung eiries eigenen Jagdbezirks erfordern.
Abg Freiherr bon Plettenberg führt zur Begründung des Antrages aus, daß bier ein Zustand geseßliä) fixiert Werden soUe, der früher schon obne Schaden bestanden babe.
_ DieAbgngirsä) (Ze'ntr) und Freiherr von Heerem an (Zeutr.) .bksürworten ebenfalis den Antrag.
(Hebeimer Ober-Regierungs-Raib Freiherr von Seherr-Tboß: Im Namen der Staatsregirrung kann ich eine Erklärung zu dem An- trags nicht abgeben. Sowrit icb ibn verstanden habe, bkzweckt er. die Biidung selbständiger Zagdbezirks auch dann für zulässig zu erklären, warm einzklne Grunrsriicks in ykriééiedrnen kOVinZÉn oder Landes- tbeile-n li-gen, wo zur 3811 verschiedenes agdreckyt gilt. Disse Tendenz stimmt mit der Ansich ber Staatskrgiermig Und mit Einem Erkénntniß des Ober-Verwalfuygsgsrichts überein.
Damit schließt die Erörterung. Die zwcite Lesung des Avtrags wird im Plenum stattfinden.
Es folgt die Beratbung des Antrags der Abgg. von Pappenheim und Genossen auf Vorlegung cines Grieß- crrtwrrrfs, betreffend Fürsorge für Arbeitslose. Dic Staatswgierung wird aufgefordert, baidigst einen Geseßentwurf _ vorzulcgcn, wrlcher auf der Grund- lagr: &. der Einführung von ArbeitSnachweisen für Arbeits- 1016 an den Orten, an driirn ein Bedürfnis; bestrht, 1). sowie der Bestrafung des Mißbrauchs soichcr Einrichtungen seitens drr Arbeitslosen, (:. einer B*tbriligung des Staats, der Pro- vinzen und der Kreise an den Kosten dieser Einrichtung -- den Bedenkrn Rechnung trägt, welchc s. Z. dcr Vsrabschicdung des GescßentWiirfs von 1895 entgegenstanden.
An der Debatte betheiligten sich bis zum Schluß des Biattcs die Abgg. von Pappenheim (kons), Brütt (nl,), Hqusnrann (nl,) und Goldschmidt (fr. VolfsP.), sowie der Miniitcrial-Direktor Dr. von Bitter.
_Bei der am 6._d. M. im 2. Magdeburger Wahl- bezirk (_Stendal, Ojtcrburg) vorgenommrnen Ersaßwabl zum Hanjo der Abgeordneten wurde nach amtlicher Fest- stellung der Amthi-richts-Nath Himbur (kemi) mit 340 von 347 abgegebenen Stimmen gewählt. er Abgeordnste zum Reichstag Fischbeck (fr. Volksp.) erhielt 1, der Stadtrats; Mei)er:Tangermunde (nl,) 6 Stimmen.
Kunst und Wissenschaft.
“Ausstellung vkon Frankenthaler Porzellan im Kunstgewerbe-Museum.
Dem ungeheuren Aufsehen, das die Erfindung des PorzeÜans durch Bötiger und die daraizs ersolgsnde Errichtung der Mcißener Manufakmr zu Anfang des vortgxn Jahrhunderts in auen europäischrn La_ndern xrregre, fo1gre nqturgzmaß bald der sehnlichste Wunsch anderer Furstenboie, auch ihrerseits L_m solch werthbolles Institut zu besißen, das geeignet scknin, sowobl ibrem Luxusbedürfniß zn dienen als auch
eine ergiebige Einnahmequelle zu bilden. So schießen weniJe Jabr-
zrbnie nach der Gründmrg der Méißener Fabrik, nachdem a mäblicb das bort 19 wrgsam gebutete Geheimnis; durch wortbrüchige Arbeiter in alle Winde verstreut wordsn war, die Porzellanmanufakturen aus dern Boden, wie Prize nach de_m Regen. Besonders die deutscher! Fursten _wetteifern m der Errichtung und Förderung von Por- zeüanfabrrken: es_ gehörte fast zum guten Tone, daß jeder Regent seine eigene Hofmanufaktur besaß, in der nach seinem Geschmack gearbeitet wurde, während dage en Frankreich, wo scibIabrbunderten alle Kräfte, aus!) die der unst, der einen monarchtsche_n Zentral emalt disnstbar emacbt waren, im wesentlichen nur eine kunstlerisch ervorragende Fa tik, die von deres, sein eigen nennen konnte.
Unter den acht vornehmsten deutsehen Manufakturen", in denen die Porzellankunst eine besonders liebevolle künstlerische Pflege Fand, steht nicht an [ester Stell; die kurÉälxisckpe Fabrik Frankeut al. um Studium der Erzeuzmsse dieser anufaktur, die in der Samm ima des Kunstgswerbx-Mujeums nur in einzelnen angewäblten Stücken vertreten ist, giebt jetzt die Ausstellung einer größeren Sammlung
em Befißer, dem in dankenswutber berlaffen Warden ist. im Schlüterzimmer gefunden.
genheit, welche von ihr
K chenburger zu Berl
Museum iür eini ihre Y_ufstxllung
Frankenibaser Porzellan Gele ischen Arzt Dr. J.
itwikligkeit dem Die Sammlung !)
annäberndeß _ b _ dieser Manufa chirr wie figurlicber Plastik. er übrigen deutschen Manu- n die Mitte des Jahrhunderts. Fabrikant Paul Anion echtes Porze gezwungen, bon Vincennes- Drittrl drs Kapitals br- birlt, Porarklan herzustellen, f das Elsaß arts,;edebnt sachen stets als Ausland nun dem Pfalzgrafön und in deffen Laride rizie F und erbälk auch 1755 die Bedingungen, ba „Jbro kur rdert, mithin auf Es wird ibm in Mannblim spiiier Fabrik darf
ktur sow 051 von Ges Gründung der Fabrik fällt, w Meißen und Wirn, 1 Straßburger Fayrnce- berläufern begonnen, cb dreiJabren wurde Er als die Fabrik
fakturen außer 1751 hatte der mit Hilfe von Höchster 118 Aber schon na ation cinzÜieUen, _ Ludwig 217. mit einem ausschlisßiicb: Privileg er [widerrechtlich auch a und Steuer
orxellanfabrik Sbor-s, bei der tbeiligt war, das und diesks Monovo das sonst in Handels- brbanbrlt worden war Kuriü-sten Carl Tbeo „durchsichtigen ]?0r Erlaubniß dazu an
Hxnnong macht“: dor den Vorschlag, zu errichten, 16T den günstigstew ( in Etablissement gnädigst gern befö Weise Lrlrichtcrt wiffen wrürn“.
Wäbrrnd der Dauer en Ländcrn nirgendwo
der Verkauf auslänbi ck in den Magazinen der Kaufleute bor- Iabrrn vsrkauft werdcn. sondere Gerichtsbarkeit; Freireit Von 13 den Kurfürstlichen Waldungen zu annong auch den Titel Kommerzien- Bewilligungen und großer Zuschirffe Unternrbmen rock) st geriörbiat ssb, 1762 Drr Kaufpreis 1)
liebe Gnaden e aUe tbmilicbste Frankenthal Waarenlager Ü _ _ in den dem Kursüritrn Porzküan 1abriziert Wrrdrn; wird vrrboien; wo solches no banken, muß es innerhalb 2 noch andrre Vkrgünstigungeny be In und Lasten, Holz ar: ; Lnbiich krbie'lt H Rat . Indeß tcbß aller dieser aus der Kurfürstlichen
recht bon statten geben, bis Fabrik auf eigrne trug 50 804 Gulden. Fabrikmarke gewesen, Namens Carl Theodor, die Porzellane lang es der einkn grünen Zweig Mißstände, wie sie Ausnahme der Verlinkt
durcb die mangelhafts Fun Uxi9äbigkeit ber Beamtrn u. dgl. bssafi, wie Es scheint, L-Zijung der Fabrik er unverträglickpe Natur; es ibm und anderen Beamten. als 1770 ihm ein Jnsvx mainziscben Fabrik zu H berg Tbätig gewesen war, an
f(bcn Porzeüans
Dazu kamen
bill“: rm Prsis
Kaffe wollte das jamie sodxß sich der Kurfür Recbnung zu iibcrnebmen. Statt des pfälzischrn Löwen, drr bis dabiri die wxrden cht dir verschlungc'neri Jriiiialié'n drs ()"1', mit dem Kurbut dariibrr in Blau unter Aber auch untsr der Kurfürsiiichrn Leitung gc- iscber Leisrungsn nicbt, auf dsrbolsn sicb bier dieselben Manufakturen mit
Fabrik 1cm hoher künstler zu kommen. in der Geschichte: der deutschen die Regel sind, Uebelstänbe brrrwrgeruien di€ruxig dss Unternehmens. bis 11:11 Der neu ernanntsDirektor tbigen KknntUisE noch sonstige zur forderlickpsn Eigenschaften, außsrbrm war enstanden fortwährend Str Die Sachlage wurde an mens F-ylner, der (ck) öcbst und der braun1chweigi1che die Seite gestellt wurde. Verbeffsrungen ein, vermochte a auf eine finanziell günstigere Basis mögliche Weise, den Erzeugnissen der sch1ffe_n, errichtete ranksart, Aachen, Nancy vante Beziehungen an, Städten ab, veranstaltete wieder!) 011 Der Galdmangel war in den Arbeitern dis Löhne nicht auSgeza Sébläcbter ];) Jabre lang den Lenten Nur durch (1116 Zuscbü te das Unternebmen notbdürf Dir wiebsrholtcn Bcsrßungen F Franzosen seit 1794 brachien der Far- linke Rheinufer mit Frankreich vereint als franzöfisÖes Naiionalixut Erklärt. Jahre ein fümmerlicbrs Dasei pfäliisch grwodfn, 1800 vom gelöst wurde,
Von den Leisiun ter der Leitung von Joskpb Adam stand, läßt sich aus dr ring im Verein mit di'n im B:“
Weder die nö
cb mich besser, on in dcr kur- n zu Fürsten- Fcylner führte nicht. die Fabrik Man versuchte auf (1118 Fabrik guter: Absatz zu Ver- Kommisfionsniederlagrn ' ,„Basrl und Livorno, hielt Verstrigerungcn in ver Porzeüanlotterisn Ic. den achtziger Jabren so gro , daß hlt wsrdrn konnten, Ba er und Brot und Flirsch auf Borg sie aus der Kurfürstlichen tig übst Waffer-gebalien rankenibals darch die Als 1797 das gt wurde, murbe die Manufaktur Sie stiftete dann noch einige _ _ achdem sie inzwischen wieder Kurfürsten Max Iosrpb förmlich auf-
eit Von 1755-62, in Paul „(nion Hannong und m Bestandx der fits des Musßums
zwar manche
knüpfte auch mit der f(biekrnen größeren Allein alles half
lissern mußtcp. Generalkafie kom"-
rik neue Nötbe.
n, bis sie, 11
gen drr Fabrik in der der sie un srinrs Sobries Kochrnburzier Samuil befindlicbrn Gegenständen aus jene stellung grwinnen.
zerflattkrnden förmigen Blättsrn
Blumrnsträußkn der
Blumenmslerei auf drn Gcscbirrrn mit
verrätb dru11ich ibre Vcrwuxir1schait mit den Favencsn der Siraßburger off-7nbar eine Anzahl Künstler aus der Harmon das ("61.113 Unternehmen übernommen Worden.
fäßb Ermaxigelt noch ziim Thrili bilduna, di.- das Porzellan irrgenüber d;“n natiiralistisckpen („561111119811 niicbr“ 241117111311, d.i stilisierte" Pflanzen, wie sie ä uli nissen so _brlicbt sind. Ein Teller, fauen Usid Päontrn erwri ellers dsr „1111111116 r056“; Frankenthal warakterist; :he rationen findx-t sich das (Blumerkranz ur. Ubbcrbrcken des ganzen Meißxner Art, in dknen weiße schon jest, wie auch in spätrrrr Zeit vor.
riodc tritt die Vorliebe für typen, Bauern, Hirten, Hanrwyrk'rn Unixeichmrnkte Wiedergabe den Fra" gelingt, während bageqen dic ausichau€n wir vrrklrid quicrndiberriffements ergöZe-i. dZ-sicn Hand die drr Venus“ im Bcfiß 568 Sammlung Kochenburxic-r nicbrs _ Unter den in der Kurfürs 1chLn Arbeiten lassen sich an nirbrere Gruppen schiedenxr Künstler Verratben. einer Anzahl von Vilddaurru kklllikn, der Manufaktur gestéllt haben, so lä Urheberschaft
die Fabrik
ii'scben Favxricrfabrik in An:!) die Form dor G anrr Zierlicbkeit “:.:1111 19.159,11 Durch- ker Foyzrce Ermöglichr, 11mm begegiirxi 11119 aucb „india- apaniscbem oder (511188! ck) auf dcn frübrn Mris; _ im Besiß des MiUeums, irekte Kopie «„im-3 cbincsnchen rails ist das für n Grfcbirrkeko- und (Hoßkowskymustsr
“cem Vorbild? enrr Erzeug-
st sick) als die 5 statt des roienrotbrri (55:1 Violstt einaetretxn. (WLibengcflr-cbt) ? Blnmenzweiac in unbetnaltem _ Gcfäßtörpers mit farbißrn Gia! Bildfeldcr ausgewirkt sind, In der figürlikbcn Darstellung bon drren lebenswibre, ksntbalcr Künstikrri brsondkrs gut Hanerker mehr die sick) in den damals brliebten Von dem tüchtigen Plastiker, aus liständige Gruppe der „Toilette enthält die
jyner frübsn Pe ri. dgl. bcrbor,
!111eißener Bauern und xte Kavaliere,
[rider nicht Janz vo Museums hervorgegangen ist,
fliehen Fabrik entstandenen plasti- steilten Materials we1che die Hände ver- rkrmben dix Namen die ihre Knnst in den Dienst 1 sich doch nur in einzelnen eils _ dieser Giupvrn _vermutben. _ tbätißen Künstler war der biLdbauer Conrad Lim? (1732 Berlin seine künstlerische Ausbildun (iti den Figuren der Kolonnaden gearbeiie mrs Bildwerfen akscbmückt und das M der Heidelberger Brücke
bis 1766 beschäftl t gewe Mannheim die
(Grund des ausge
von Figuren aussonbern, Obschon wir aus 11
Marinbeimer in Wirt: und g erfahren, dann in Potsdam t, den Garten bon Schwwzingen onument des Kuriürsten auf In Frankenthal selbst war er en, behielt aber nach seiner Verse um; nach Weiter für die Manu aktur' zu ,; von Zeichnungen und men Ltnck bezeichneten welcbe die Porträt- beodor und seiner Gemahlin Maria umgeben von zwei weiblichen alle stellt, lassen sich aus stilistisch _ bl meist mytbologiscber und allegoriscber unstlxr zuweisen, zu denen in der drei Figuren bestehende Gruppe: einen Krieger in pbantastis em ferner zwci Figuren der Ia reSzeiten, eine Allegorie „Brunsviga“ und andere kleinere der lebendigen Bewegung und
bis 1802),
eschaffen bat.
erpflicbtung bei, der er dann aucb durch Einsendun Nach einer mit dem Na Germanis en
Modellen nachkam. Porzellangruppe i medaillons des Kurfürsten Carl Elisabeth Auguste, und vier P rößere Ansa
gotischen Figuren en Gründen eine Figuren diesem Sammlung Kochenbur er eine aus ymen umschlingt mit Tbeaterkosiüm und eine Jungfrau, der Luft, die Figürchen gehören.. Sowohl in dem auSdrucksvollen Mienenipiel
der Figuren, ibrer den Knochen- und Muskelbau betom-nden Mo- dcaierung, dem flotten Wurf der Gewänder, wie in der cbarakterisiischen Haarbebandlung. welche das Haar in breiten kräftigen Massen wie aus Holz geschnitten darstellt, gebrn sich die Arbeiten als das Werk einas temperamentvoüen, noch ganz auf dem Boden des Rococo siebxnden, hervorragend begabten Künstlers zu erkennen. Als un- zweifelbgfte Werke des durch seine Thätigkeit in Höchst bekannten und so gescba tc'n Bildhauers Job. Pet. Melchior, des Freuvdes Goethe's, ergrbrn ch 5 Gruppen,_ die ibn als den liebenßwürbiges, poetischen Erzabler der kleinen Leiden und Freuden der Kindermeli bestäiigcn. Die große unbe_malte Gruppe, w€lche eine Tburmruine auf einem Felxen vorsteüi, m der eine von zwei Jünglingen belauschte Schäferin schlaft, ist böchitwabrscbeinlich identisch mit einer ähnlichen Gruppe in Biscuit, die als TafeLscbmuck nebst anderen Figuren und Gruvprn als Besiandtbeil cines Tafel- Und Deßertservices 1785 drm Kardinal Y_ntonelli, Präfekten der Propaganda in Rom, im Anftraße drs Kur- fursten Von der Manufaktur übersandt wurde. Melchior'ß Aufenthalt in Frankenthal fällt in die Jahre 1779-93. Die mit bis ikßt bekannten Frankrntbaler Gruvvrn im Stil Melchior's zeigen zum tbsil unter drr Marke Carl THÉOVR'S die Zablsn 84, 85, 87 und 88. Sie würden also die Vermuthung, chf; diese Zablen als Jahresbezeichnungen anzusebsn seien, nur unter- siußen. Auch unicrdsn übrig?:x plastischen Arbeiten [affen fich noch die Werke mehrerer Küni'ileriribividualitäte'n aussehenden. Ein geschickter, wenn auch nicbi gerade sebr beg-„abisr Künstler lirbt rs, Damen un): Herren auf einem aus Rococosckpnörkeln kombonierten Siß zu Liech- getzrndel, Kartenspiel, musikalifrber Unterbaltrmg orrr _äbiilichr Br- scbastigung zu vrreinigen. Es sind rundlishé, Paußbackige Fixxurrn obne besonders hervorragende Modellierung. decutsndbr ist ein Küniilsr, dessen Haupttbätigkeii in die fiebzigcr Jahre zu faiien scheint. Er stellt mit Vorlicbe, meist in kleinem Maßstabe, _Scbäfer, Zirken, Jäger, phantastisch gekleidete Türken _und Cbinrien, auch
eran und Damen der beffcren Gesellschaft dar, in _denen VL graziöse Kunst des Rococo aÜmäblicb ausklingt. Ibm sind m der Hanrmluxig Kochenburgrr dix: (Gruppe der spani1ch€n Musikanten, ,Die **Dckyäier auf den Alpen“, sowie die an diese beiden Gruppen sicb angliebrrnden plastischen Kompositionen zuzuichreiben.
Wrnn auch das etwas freibig und stumpf aussehende Material - die süddrutschen Fabriken bezsgen die Porzellancrde aus der Gegend bon Passau - sich mit drr edlen, durchscheinrnbsn Muffe drr Mcißener Porzellans nicbt Vergleichen läßt, so ist doch die farbig; przndlung .der Frankenthaler Figuren, indem die Bemalung das Werk; der Glasur nicbt bkrbirgt, sondern durch dezrnten Farbenauiirag zu beben sucht, in den meisten Fällen durchaus geschmackvoll und bewnders für unsere modernen Porzellanmanufakturen, die das edle Material vöUig durcb Farben zu verdecken sich bemühen, höchst lrbrreicb und nachabmixngs- wertb. Nur in beschränktem Maße ist von aroßrn Farbflaciprn Gebrauch gemacht wordrn, zumeist sind die Gewäiicrr rvriß griaffkn und nur mit Blumenmusterxi und Längsstreifén Verziert.
Gegenübkr der figürlicbrnPlaitik rreien die aus dsr Kurfürstlichen Fabrik stammendrn (Geschirre drr Sammlung Kochcnburger sebr in den
intergrund. Absesebrn bon riner Kaffsckanne mit einer zi€_ilichen Cbinoiierie und einigen anderen Stücksn,find sowohl die Gefäßiormrn wie die Malereien wenig gelungsn. Die verwandtsn Schmuckmotive: Wattcauscenen, antike Figaren, Laridichaften u. dergl. gkbören zum gewöhnlickzen Inwentar der damaligrn Porxellankunst und 512161: weder in ihrer Erfindung noch Ausführung viel Se1bständiges und Neues. Ueberbaupt verdankt die Fraiikentbalrr Fabrik den Haupttbcil ibrrs Nubmes ibrer figürlicbsn Plastik. Indeffén darf man aus einigcn dem Museum angebörigxn, Vortrefflicb ausgeführtsn Geschirren doch wohl schließexi, daß die “Sammlung Kochenburger mich bisscr SriTc bin der Leistungßsäbigkeit der Fabrik nicht ganz gerecht wird. ZZ.
Die Sonnenfinsternis; des heutigen Morgens ist auf der Königlichen Sternwarte Von den beiden Obserbatoren Proirffor T):". Knorre und Profeffor 1)1'. Battermaiin mit bestém Erfolg in ibrem Janzen Verlauf bkobachiet worden. Ein ungemein klarer Himmel begünstigt? die Beobachtung; erst (1113 das Phänomen vor- über war, iratrn Duniiwolfsn auf. Der Sonnrnranb erschic-n, als die Sonne noch ganz tief stand, vollkommen ruhig, spätsr zirar rtwas wallend, obne daß 'eboÖ dadurch die Beobachtungkn breinträcbtigt wvrden wären. rsfeffor 1)r. Knorre bknußtc drn großkn erraktor, der auf eine 130 farbe Vergrößerung eingrstxllt war, Professor Dr. Battermann bediente sicb bes paraliaktisch montierten Fernrohrs auf der Plattform, Beide ??rrexi beobachteten den Ein- und Austritt der Mondscheibe; (wac orKnorre stellte dazwischen noch ficbrn PositionSwinkel ier ebnen fkst, aus dcnrn fast noch sicherer als durch die Bexbacbtung rechneri1ch die Momevtc drr Be- rührung sicb ermitteln lane". Zu; Beobachtung des genauen Moments des Eintritts der bis dahin unsichtbaren Mondsibeibe in dir Sonne bedient-Z man sich als Hilfsiniitrls cines Fabkns, der gcnau radial zum Sonnenrand da eirigestellt war, wo die erste Berührung stattfinden mußrc. Die Beobachtung des Austritts bedurfte cinés solch?" Hilfs- miitels nicht, da die rmiklc Mondscheibe alSdami geiiügeiid Anhalt bot. Dcr (Fintriit der Finsierniß eriolgte um 5 Uhr 48,4 Miniiien, der [SWS Theil der Mondscheibe Trat um 6 Uhr 48 Minutsn aus der Sonne.
Der angekündigte Katalog 11er die Originalzeichnungcn der Münchener Wochenschrift „Jugend“, welche in den Tarn born 19. bis 21. Irini in München öffentlich versteigert werden 10111711, ist cht Erschienen. Er umfaßt 1392 Nummern (darunter virle Doppelnummxtn) von 220 Verschiebcnrn Künsllérn und gewährt einsn intrreffanten Urberblick über die deutsche Jiluiicntioiiskimst dcr lcßtcn Jabrc. Der Katalog wird sowohl Vom Verlag? dar „Juscnd“ (G Hirtb's Kunstvrrlaa) wie Von dem Kunstauktionsbausc Hugo H:!birig in Münchsn kostenfrei Versand!.
Land- und Forstwirthschaft.
Saatenstand und Ernieaussicbten in Frankreich.
Havre, den 1. Juni 1899. Während drs leizten Monats herrschten Kalte, Regen und Wind voc, sodaß die Entwickelung der Feldfrüchte nur eine langsame sein konnte. Troßdsm Zub die Ernte- anssicbtrn im allgemeinen als recht gute zu bezeichnen. ** as gilt haupt- fäcblich Von drn Wintersaatcn und unter diesen bcsonders vo_n der wichtigsten Grtreirrart, ' dcm Waizen. Nack) drr amtlichen Schaßimg von Mitte vorigcn Monats bat drrielbe in den mristi'n Departrmrnts das Prädikat „gut“, in einigcn Departements „sebr gur“ crbaitxn. _
Die Sommersaaten srben nicht so vielversprechend aus, wre die Wintersaaten, sie sind in der Entrvickelung noch ziemlich weit zurück und sollen theilweise von Unkraut leiden. Sie sind aber auch in den meisten Departemems unter Führung des Sommerweizsns mit „gut“ eingeschävt.
Die gelegten Zucksrrübenkerne sind zum großen Theil erst im Auf- laufen begriffen, und 11er die Kartoffel läßt sich ebenfaÜs noch nichts Bestimmtes sagen.
Wissen, Klee, Luzerne u. s. w. versprechen einen guten Ertrag, wenn auch nicht sehr große Mengcn. _ _
Der Obstertrag wird Voraussichtlich kein bedeutender sein. Die Léeitsernte scheint noch beser werden zu sollen, als man anfangs (; au 19.
Die langersehnte Wärmr ist, wenigstens im Norden Frankreichs, erst in den leßten Tagen eingetreten.
An sogenannten Sachsengängern haben im ersten Vierteljahr 1899 auf ihrer Durchreise nach den Provinzen Sachsen und Westfalen, sowie nach dem Königreich Sachsen 23 248 Personen Breslau be- rührt; dieselben stammien größtentbeils aus Oberschlesien und Galizien und waren meist polnischer Nationalität.
Thierkrankheiten uud Absperrungs- Maßregeln. Gesundheitsftand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den ,Veröffeziktlickvungen des Kaiserlichen Gesundbriisamts',
r. 23 vom 7. Juni 1899.)
Gesundheitswesen,
P sind in der Zeit vom 23. _Februar, (be, bis zum 10. Mai ein1chl., wv Mittheilung der letzte Fall ereignete, onen der Krankheit erlegen. ritisch-Ost baz eine weitsre er Nucksarxß dsr Seuche im allgemeine Krankheit rcäbrend des genannten Zeitrairms ir 361 (in dcr Vorwochs 486) Persorien; iii dsr Namkns zäblie man 605 (759) Fälls. Bombay grbörige Eingeborenrnstaat Erich 28 ist die Zu _ In Kalkutta (1915111511811 und 125 Sierbeiällr (158 und 150) Mr Msidung un übrigrn Tßkkilkn der Provinz Bengalsn Jm Punjab wurden im Jullunder- und im Hosbiarvur-Bezirk nur 1 gemeldet. *)]?abras isi keins Aenderung im Stande dsr Ss _EMLKZUUÜÜLUS da,;egx'n bat die Pest in den Kolar - im Staate Mysork Erfabren _ Einrr anderrn Mittheilung zufolgs sind in dcr bis 30. April in der Stadt Bombay 360 (in der und in Kalkuit'a 138 Prrsonen an Prst gesiorben. dsr Provinz dem Satan - Brzirk Jullunder- Bkzirk von der Seuche ersriffen. kcim 1P€iitod€sfaU in Nagvur vor; die Seuche krlo ' In der Zeit Vom
Arabien. Jn Djeddab dem Tage des Aqur sich nach eiidgÜUiger
uchs der Seu _ msg-fammt
_ In der Woche vom 22. hebliche Abnabme der Pestftcrb n stattgefunden.
sum 29. April lichkeit und ein Es erlagsn der : der Stadt B ourbay Präsidenjschafr gleichen znr Präsidentschaft
wirs eim: erbeblickoe Ab- 1 der decsiäüe auf 207 140 Krankheits-
riabme anf.
_ Jn Kurracb zurirrkgrgangx'u.
1131 bis Seuche abgenbwmrn. Bezirk 22 (34) Todesfälle In der Provinz UÖS cingstrrTsn. Goldfeldern
Woche vom 24. Vorwoche 500) Benxzan wurdsn nur 3 Hosbiarpur- Ju LL:: Zentralprovinzen im Staate Hvbcrabad scheint
2. bis 8. Mai sind in Kurrache? krankungen und 198 'Todrsfäile gemeldet worbsn. Cholera.
Jn Kurrachre wurden in drr Zeit bbm d(51ä112 an Cbolcra 161198118111. lkgcneir Stadttbkil bricbränkt
Vom 23. bis 29. April Die S2uche ist angeblick) in der
April bis 6. Mai sind 303 an Fisbrrn gssibrben.
schen 'zu sein.
Briiisch-Ostindicn. 2. bis 8. Mai 1 Erkrankung und 2 To Dir Krankbkit ist bisbér auf (inan exit
Ulme'r'n sind in bar Woch? 62 Todesfälle gemelkrt worden. n;:bme brgriffkn.
Kalkutta. In der Zsii vom 23.
40 Personrn an Cholera, 3 an Pocken und
Flecktypbns.
b. Zufolge eiiier Miiibrilung Vom bis im Fsbruar dort ausgrbrochcne sondrrs bcderrter-dsAuSdebnung nicht an im Erlöschen bcgriffen. _ _ dasribs-t 200 bis 300 Kr-IrikbriTSiäUe ziir woson 10 bis 12 cinrn tödtlichsn "2119353119, grriom Verschiedene Krankbriren. Moskau 6, Ooxffa 2, wrrvrn (Krankenbäuscr) 6, B;:dar bäusr'r) jr 2, “St. Petersburg 2, Warschau St. Peicrbburg Genickstarrr: Kopenhagrn 3 Erkrankunixsn; u 1 Todesfall; Frankfurt a. M. 1 Erkrankung; Altona (Krankenhaus) 2 Erkrankunßen ;
6. Mai hat in _Seuche eine be- genbmmrn und ist gege sind im städtischen Hospital Bebandbing g:»kommem, men babrn.
Rostow a. „D.
JnMciammf
Wrrssbau 4 Todssfälls; est, Nrw York, Warschau (Kranken- trrsburg 22 Erkrankungen; Flrck- TobrsfäÜe; (Krankrnbäuirr)
Milzbrand: Trichino) e: Varizrlien: London 34 Todesfäiie; 24, Wien 91 Erkrankungen; 3, London 27. Moskau 3, irn je 2 TodeöfäM; Lirngrn- 24 Erkrankungrn.
52 Erkrankungrn ; Kopenhagen
Todesfäüe;
Erkrankung?" ; Keuchhusten: Schleswig, Hamburg 18 62. Nürnberg Berlin 5, Amstrrdam : 4, Rom, W chle'swig 98, Yküncben ÜL! Gcsiorbenrn starb an Ma 1,150/0): in Linden - Erkrankungen kamen zur Reg. - Bezirken Erfurt 132, Hannober 213, Hildes- ürnbcrg 45, Hamburg 28, Budapest 126, St. Peters-
Jnflux-ma: Paris 6, St. Petrrsbur entzündung: RLg.-Bch'z. S - Mebr als ein Zsbr-trl a (Durchschnitt aller deutsch Altendorf, Bochum, Brandenburg,
Aachrn 269, Düsse'ldor bsim 236, Posen 171, in N KVVSUÖMLU 46, Stockholm 25, an Unterleibstypbus (1886/95:
- Erkrankungrn wurbrn gemeldet - fernrr kamen Erkrarikungrn zur 55, Breslau 33, im Reg.- Bixdap-„Ér 41, Kupriibagrn 64, LOUÖO!1(KTQU aris 185, St. PcWrIng 29, Wien roup in Berlin 54, Brrsi 161, in München 21, Ha Lo-ibon (Krankenhäuser) 14 burg 56, Stockholm 116, Wien 41.
en Berichtsorte Brsslau 69, York 332, Wien 424 „iris 99, St. Petrrsbu
Anreigs o_n Scharlach in Bez. Düiicidori 122,
Brandenburg
_ in Hamburg 32, ksnbsruwr) 229, Nrw York _56 - aii Diybtberie im Reg.-Bez. Düffeldorf Budapest 26, Kopenbagen 33, 3, New York 175, Paris 66, St. Peters-
Jm Monat April (für die deutschen Orte) sind nachstehende
Alben 13, Madrid 4, Kairo 3, Bombay St. Lbuis 2, Mariko 10, Buenos Gclb fiebrr: Vgl. Flscktvpbns: Rio de Janriro 1 : Kairo 11; Genick- , Ykirirxcav-Ilis 2, Tollwuxb: Triest, Büxfimore je 1, Leipzig 14,
dersiäüe getnchrt worsen: Pocken: Jierlobn 1, “, New York 1,
24, Cincinnati c Janeiro 10; Cbolsra, Pest,
Airxs 2, R1 fortlaufenden Birr ], Kairo 17, New Orlrans 3, Me ikb 49, Riickfa11fieber (617111171. biliösrn Typ starre: Baltimore 3, Cincinnati 5,
RM) Orleans 6, New York 50, St. Louis 41; Alben 2; Milzbrand: Yia'rrib, in 39, Hamburg 62. übrck jr 6, Frankfurt a. M.,
Mailand je 1, _ Buenos Aires 2; Influenza: Berl Breslau, Magdrburg je 11, Haus, L Brrmen je: 5, Elésrfrld,
olmar je 3, 11 deutsche Orte je 2, Mailand, Amstrrdam , Kairo 9, Baltimore445, Cincinnati 34, Detroit 20, New Orleans 70, St. Louis 14, Mcxiko 74, Buenos Janeiro 3; Lepra: Hamburg 1, Bombay 3, Minne-
1ebrnden Ortsn die Sterblichkeit erglercb zur Gefammistrrblicbkeit eine nämlich höher als ein Zehntel: selben 1,15 von je 100 in sämmtlichen baut in Elberfeld, Köpenick, Ludwigshafen; 0,91 0/0 in allen deuticbrn Orten); in Urckrnborf; an 4,27_0/9 in allen deutschen Eislebsn, Herne. Gestorbenen ist ferner nach- schwindfucht (1886/95: in Boxbagcn-Rummelsburg, uckenwalde, Malstatt - Burbach, Rheydt, Siegen, Trier, Viersen, Gmünd, Ulm, Freiburg, Erkrankungen
Brzunscbwriz. Charlottenburg, lingyn, Zerbst, C 17 je 1, fsrner Ykadrid 52, Alrxandrien 1, Minneapoiis 8, Aires 1, Rio de
Jm übrigcn war in na an einzelnen Krankheiten im 5 brioiirers große, (1886/95 eclagcn den Berichtsorten Gestorbenen); an Scharlach 1886/95: Giebichenstein, Dipbtbrrie und Crouv (1886/95: Orten): in Braubauerschaft, Burr,
Mehr als ein Fünftel aller siebrnden Krankheiten erle en: 12,38 0/0 in allen deuts en Orten Frcznkfurt a. M., Kalk, Küstrin, Munster. Nordhausen, Paderborn Wesrl, Bayreuth, Pirmasens, Wolfenbüttel ;
an Masern
Langendresr,
der Lungen
Oldenburg, Athmungßorgaue
ein Drittel in Bielefeld, Bukarest, Mailand, Athen,
1886/95: 11,7
Soest und Hagenau, eiuer in Bern, Baltimore, Detroit, Minneapolis, New Darmkrankheiten 20/0 in allen deutschen Ortkn): in Allenstein, Burg,
peyer, Döbeln, Gera, Alexandrien.