„ „»... ...... ..
“M W! -,WW za- &...-o...
W * WW"chW»M .«U-.»4.-«-vch» " 7 7-7 _ * , „ .- *.
_, „„,-..., «.,.-. . , ,
.p-“zoa-xunox-UQ-UW-WNW' „,“-„„..- .chw« o-d-M-W «„...„......„..m«*«««WW*M*Q“***-**- “'
,. «*.-1a. ;ck».
«„.- .... -. ...*-„„..- ““BR-«“m“ .- .. -ch-«--»- «. c»;- e».
„„na- .1 ..
__
1 4.5“
. „5 __
[J
17 . ,:«4
Z *,
...,-.,.. „..-„** «.. ».»,c-*.-»-É-*
.. «,x-«„ „„ - ...-,..»
von je zwei Mitgliedern aemeiusebaftlich oder einem dersejben in Gsmeinscbaft mit einem Prokuristen od_er,_okckne Rücksicht _auf die-Zabl der Vorstands- mt_tcti;_lt__35er, durcb MM Prokuristen gemeinschaftlich ge 13 kn.
Für die Form dex Bekanntmachungen des Vor- ftzmdks und 519 Aufnchtératbes sind diejenigen Be- fttmmungen maßgebend, welche binfichtltcko der Firmen- zeicbnung geüen. „
Wxiters wurde? im dtkögericbjlieken GeseüsÖafis- registßr eingetragen,_ da]: von der Gesellsckßaf: die an Ludwig er1 Anzu't Oxldt ertbsilte Prokura auf- geHo'oen und der in “;Occkmbudm wohnhafte Karl Markus zum Prokarinen mit der Vesugniß bsstcUt Worpsn ift, Liz Férmg der Gkseilsthaft in Gsmein- scha1_t mik ein-xm Vqr1tan25mügliede oder dem Pro- kuri1tkn Hxénrich Muüer por prooura zu 3816111611.
Amberg, Den 31. Mai 1899.
K5n1311che8 Landgericht. ("L.. 5.) Praßdent Wick).
301111. Handelsregißer 19144] des _KömKliehcu Amtsgerichts ! zu 3:1111.
3111015:- eréügxxng Vom 5. Juni 1899 find am 6. Juxj _1599 [01,3811TS Emtmgangsn erfolgx:
Zn un1€r GZssüfckoaftsregiftsr ift singxtrasen:
Skalxe 1. LanMe Nummsr: 18 971.
SWK: 2. Firm:: dx: (931691111511: Zcitschrist für Versicherungsweseu, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung.
Sralxe 3, „ZW dsr (Héscüsckaft: Berlin.
Spalte 4. MWtsverhäÜniffe 53: Eeseüschaft:
Die ESZCWÖMT ist“ 21118 071816111th mi! be- fchränftér fotuna. Dkk ESFZÜZÖ-xftxvettrag dajiert vom 29 _März 1899.
kaan-k» xs? UntkrnIImknz 111 die Heraus- ga5:_ rx? Z-JZTÖIM für VérfiÖITUUZSWLTLn, dss VersxnskkaZ 1111: deutfxés VNfiHZrunßswssen, dss Z25rkychs5 1Ür V-“rüchxr:11=g§wes€n und äbn1écher eMMäl oder vkrisrks: erschkincnkkr DrUcksÉ-riften 19:11: DM:; W.Nrjzb. ,
“27,53 SanméxMxl beträgt 50 00) «14 _ Nack) 7.55,“er [1173735558 TLZ Vrrxrazks (§ 2) brinßén m aneÖnuaJ 51:1 5.15 SrakaawikaL die GeseU- [chaxterx 1) Z(Hriftstsker Joseph qumann, 2) dsffen
561x511, FUnziÖf-a Esteüa Neumann, geb. Fay, bsidc 111 Groß-chbtscfelde, 9612121171511:
1) ib: E:;kntbums- und V5r159§r5cht an der Zsit- [ckck] für B€1sich€rung§we§€w
2) Taz 17111611 gehörige Reché zur Psriodisckxn HérawxzaIZ 163 Vsrsinsblattes für deutsches Ver- fickysxuxxéwxskn,
3) d;; _ElZ-L'UTÖUUTF- und Vsrlaßxreckpt an dkm 3.1.8.5: 711? B&ÜéLcUngsMssn Und der Auézüge 3.18 2511247. W xke,
8111. _Tkk W571: dk-xécr Eénlagxn ist a;:f 38 000 „Fi 171: JI'TTÖ NIUÜ'MM, 10030 „xc für (“Le Ehefxau NFLLWII*'1 1" kkxxskxzr. '
'T1€_ G'H'YÉI'T Z:? [**:-31 GZZÖZfÉZfÜJrLr, die j5:€r Z'): 171ch 2145-17. TÉZ'ÉLZZ [J.“.TTCTL-T, odéc mtr 6171611.
B:"fä-“11111 .? 5.111.111 (*NEU-([WII scf.71-.;€.'1Wrch den Teutsckxcn Rci-Tzs- uud Königlich Preußischen Staats Anzcigxr.
Géisxäxxka 171111:
1) :(: SHUN'U'LSUer Jos-Zrb 9191121151111,
"2,1 [).-. „121115 (Fxrl 912112521111, 1:5?xxs :,11 “.I-„ck L1ck7xr1-1:e.
Jm 111175: Géiéßäoakxsrxzktxr i)“: (imßétragsm:
ZNTT? 1. 8:92:155 N.!MMCT: 13974.
erik.“ 'I. Fam.". T€: (Iké-Zk'kkxkr: Patent- Gasamüudcr, Gesellschast mit beschränkter Haftung. _ _ _
“*- (*,. 75:3 (“Sk “Z.““U'Öakx: Berlin.
* 4 3§:chré:s.':él:x:1=73 Dc: 182185755311: 15),_.-s.7'*ch.*1 11"; 61.7? (H ".11'7ÖM 77.11 1:5- "11. Tsr GésLL'ÖNtFNrtxax kariert * 3139211559 W121 31. 21.17.11 und
*:; ." 11.1115,
&“ 1 . „„ .. „„ 4.4". 7! .".T ;ck."- *
_ _ ' „211x151 «*._:_::'ch3 K(:ch:r;17111 '.1: ÉZZTZMIIU [uc
"x“.“ T:: Bc::r::o 551“. G“;€:1- - “.... ' '. . * „.*:e [:x-.: 2151.
_,_- „_7 „„ - NU-H“.4:VSkk
2.111 zu É-klm _ 11:re Z::mmxnckzgsn _ 3.1.'_T-:11 NaMn ' _“? *.*.srÉZWWrt , . . 1273813121“ 15ka ',111
-.-„ x. x; ' 14.
7)" [| R -- „__;„k[1*[)._. . _ *:,» _ , -
!*.
_kj1lp [; o.Uf! k/ s,]
-:_ 1:1 RDT: der 7 2.- ;;“. :nk-“r-xr
NU (KJ
- «:.-11,1
"[Z! :?:: 91:17".le . '.1: ::.“: *.:n IDN!
ken
' ,43 "px- , x...... . „_ . ....
„&--.,“,4". „*...-„““"
ZekU-x. H::adeWregiüer 119145] 538 LHUZZTÉM AmMeri-has ] zu Berlnt: J.:: L*ZTTZZTZ ::.-"::: RINA 1899 111 ::n 6, Juni “*.-*: FHNW 52115179: „12:2 HÄHNEL"?! TZ“! hinselbü (:::: 1. ani 1379 Zezri'xxctetx (17752: Hz;:els-Z-FZWÖFL; Kerpen & Otte Moebel Engros Export
. : :«sw-x-
...-„ .-.- .
-
L“"„F “ - -*- x. 7- "36 „7.1.3: ,'27-
X':*.:_ä:;:11 «Q::Uk I::e,
Die Frau Eva Abrabmsobn. geb.
unveränderter irma fort. Vergleitbe 9 . 32653 das Firmenregifiers.
Nr. 32 653 die Firma; Abrahmsobu & Co. mij dem Skye zu Berlin und als rcren Inhaberin
eingetragen.
In,!!nfer Firmenrsgisier fänd je mit dem Sitze zu Verlm
unter Nr, 32 648 die Firma:
Wilhelm Kleitke _ _ und_ als deren Inhaber Wixdbandler thbelm
Klettke zu Berlin,
untxt Nr. 32 649 die Firma: C. Saehter ' und als deren Inhaber Kaufmann Claudius
Sachter zu Berlin,
unter Nr. 32 650 däe Firma: Walter Steinhagen und als deren Inhaber Eisenwaarenbändler
Walter Steinhagen 111 Ber1in,
unter Nr. 32 651 die Firma: Iaeqs. L, v. Embden vnd als deren Inhaber Kaufmann Jacques
Léon van Embden zu Bkrlin,
unter Nr. 32 652 die Firma:
El. Breslauer und als deren Inhaberin Wittwe Elise Bres- lauer, geb. Pappenheim, zu Berlin .
einaetragen.
Dem Albert Breslauer zu Berlin ist für di? [eSt- aenannt-x Fixma Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. 13 686 des Prokurenreaisters emgetraxen. _ _Der Jrgsnieur Emil Sinel] zu BMW hat für 13:11 hicrseibst unter der Firma
Emil Sine]!
_ (Firm.-Reg. Nr. 23 769) bktrjebenks andexsxgefcbäft dem Jngénieur Arthur Scharf? zu harlottenburg und dem Kaufmann Her- manrx Caüieß zu Berlin Kollektivprokura krtHerlt; dns rst unxkr Nr. 13 687 1.166 Prokurenregisters ein-
getragkn. “ Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 20 335 die Firma: _ Jonas; & Co.
Prokurknregister Nr. 12 367 die Prokura ,für diese [61318 Firma.
Berlin, den 6. Juni 1899.
Königlichßs AngeriÖt ]. A515511u11g 90.
nresmy. Bekanntmachung. [18854] In un1er FirmenreßiUcr ist bei Nr.5424, be- treffxmd T1? Firma L. Adler hierfclbft, [70.11 ein- getragen:
Daß Geschäft ist anker dEr bisheriarn Férma auf 5511 Kaufmann Kuno Welge zu Brssku dumb Ver- 1rag_übkrzegangen (027,31. Nr. 10 020 (es Firmen- regmtstÖ).
Détnnäcßst ist 111 1.18 Firmcmegistsr 11111?! _Nr. 10 020 die Firma L, Adler mit 12111 SHB? 31": Breslau 11111) 1115 dcrxn anxbsr Txr Vorgsnaynte Lingktraacn worden. Breslau, dcn 30. Mai 1899.
Königlickxxx- AmtsZSrichT.
Ukeslan. [18851] In 11:11'5rx'm FirMSnxx-[éésxsr ist die 1111181: '.](r. 8019 kikZ-thJeKS Firxx;:1 J. Silberstein's Nflgr, zu Breslau 1351118 gklék-xt 12013711. Breslau, am 31. Mai 1899. 1155151141125 Auazßcricht.
kresjau. [15852]
I:: 1:47'57 Firm:"nkezistér 111 1:11781' Nr 10 022 k's 775.31; Max Clausniycr. Maschinenfabrik & Mctallgwßcrei IU Breslau 1111: (115 klkM Zn- kakkr cxr I'I;ck;11:f€r Max Clauxnéxxxr (551113 1261116 eTNZ-trU-U YOrccrx. Breslau. 1511 31. “19.11 1599.
KÖTÜJUÖLZ Amx§gerich1.
Urealau. [15853] '.; Z P;:kxéüin der im EcNÜ'ÉaftFrch'xsr 11711171“ Nr. 771 €:1*;.51::1,_;-:n-:1*. T311TC151'11-„97'Éa'1Wichle& Kegel 3:1 Breslau__11'1 1.111? FräUTein Emma Kkßel ir) Brexlau 11“. Unser P;:fxrkanYstzr untcrNr.2-171 ernsetrxen 1:2:527. Breslau, 3'11 31. Mai 1899.
K§:iz1€ch€§ AWTZYTÖT lkreßlxu. Bekanntmachung. [18355] In unszr PIOZUSUTL;.271€! 1': unlsr Nr. 2473 kék Kaaxmakn JA:»? L-“YV'ÖZU i.". 'VW-51311 als Pro- fUrist (**:r hierfelbft 5.1151212:5;1, Nr. 3333 de? Gesel]- schaft§tegift€rs eing.":raZem-n ('H-1211102312 Weffcl- mann-Maschiucu-Gesellichaft Bresmu, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung mit :ck PS;?- gabe bent LMZEUÜZSK words", 1355 121161178 nur 1:1 (kakinsckoast mit *.*inym Ec'sIcäk'tZLÜbrer (.*-rer mit kinkm (1111er11 Pxokuxistcn US E5é2111chast zu Ver. Txktkn 125.141 ist. Vreölau, den 2. Juni 1899.
ö.;igliche6 Angechht.
be::enaork. Bekanntmachung.
“»“:Tr-K: Grauittvcrk Tciönarh- Aktiengesellsahast,
Dsr 155-315: Vorstand- Kammann A::fon Spor-xr
in VZCÖTIÖ ist zurück,;etretxn, an rcäen Stel]? warde
H51nr§ch (Fckkrt, Dtrektor in Prünst-Steinbruch,
sum Vorstand -;Ikkäblt.
Tcaßeudorf, 1:11 2. Imi 1899.
T.“: 11,51. Lankzxxicbtz-Präfikent: Riedl. Ettlinseo. Havdeléremfter, [17893] _Nc. 4914. U.".Tk O „3, 217 des kiééiéitixen FYmnanstrs „*.-"Uke u.".txrm Héutiskn eingetrICMT .):rm: „K_arl Springer“ in Ettlingen. Zn- _k_:c-_r:_ K157mxxn Kar] Sptircxr in Eniinxén. «:,-;“t'ch! _1“: 1]: 4. Ma; 159.3 verebelixh: mi: «::-1:11 'Im-:: THM“? K.;": 21:18 Bühl. NIÖ 55:11 EIZTTTTIIZZ 11. 51. BUL, den 27. Avril 1899,
[18919]
er- ßein, u Berlin fest das Hande1ssesch ft unter
Demnächst ist 'in unser Firmenregister unte: Firma: „Flensbur er Eisenwerk, Actieuqeseu-
Frau Eva Abrabmfobu, geb. Hammerstein, m Bulla.
1719-1111". Bekanntmachung. 18868]
In notarieller Verhandlung vom 29 Ap [ 1899 nebst Nachtragsvetbandlang vom ,19. Mai 1899 ist der Inhalt des GesellschFtSvertrages einer .unter de':
schaft. vormals embardt &- Meßmer“ mit dem Sika in Flensbur gegründeten Aktiengesell- [cbaft von Unbescbränktkk * auer festgeste-(lt worden. Der Ge enstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Flensburgér Eiscnwerk Reinhardt & Meßmer“ in Flensburg befriebenkn Eisengießerei und _Fabrikation von Oefen und Molkerei-Mafcbinxn. Herteüung von Meiereianlageu und verwandter Unternehmungen, so- wie der Betrieb UU?! mit derartigen Ejabliffements im direkten oder indirekten Zusammenhange stehenden Handengeschäfte und Nebengkwetbe. Dis Ossküschxst ist berechtigt, für diesen Zweck überaU Zweigaiedkrlaffungen, Kommanditen und Agenturen zu errichten und Jmmokilien zu erwsrbfn. Das Grundkapital der GSseUstbaft beträgt 1000000914 (Eine Million Reichsmark), eingexbxilt in 1000 (Ecntausend) auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 .“ Die Fabrikanten Geora Reinhardt und Eduard Meßmsr 111 FlWZburg übereégnen ker GeseUscbaft als eine aus das Grundkapital anzurechnende Einlage: &. ihr gesammtks im Grundbaxbr von Flmkburg Band 26 Blatt 780 eingetragenes Gxundvermögeu mitaufstkhxnden Gébäuden, Baulichkeitk-n, Maschinen und ÜÜSM sonstézen Zubehör, 1). das gesammte Geschäftsvermözxn ihrer Firma „Flensburger Eißsnwerk Reinhardt & Mkßmer' in Flensburg, wic fick: dieses aus dsr per 1. Januar 1899 von ihnen auf,;xnommenen Inwentur und Bilanz erßixbt, mit aÜen Aktivén und Passiven, Rechten, Patanxsn, Musterscbuxzrecbten und Gekeäxtigkeiten, und zwar kIrzsstalt, 1.15 daI GIZÖZSL als schon vom 1. Januar 1899 für Rechnung rkr Akxixngeseüsckyaft und zwar zu dkren Gunsten und L.".sten geführt an- gkfebkn wird. Die Fabrikantzn Georg Reinhard! und Eduard M:“ßmer Haften für die' Güte und kon Eingang dsr in jsner Bilanz aufgeéübrtkn Forerungcn, Wechsel und Kasabkständk 11115 verrffxcbxen |ck), falls zar Us_1:€rtr.1gung ron R:“Ökcn Und Forkemngen noch eine be'omrerx Form erfox'c-rrlicb ist. 51611153 namrns ibrer vorbezaicbneten Firm: 111 crÄä-én. Der Wsrtb dieser Eiklage ist auf eine MiUion dreibunTUtsinunkvierzißtaussnd zweibunkértseäyxuxd- 5111211119 Mark dreiundfiebziq Pkennig _ 134122673 Mark _ fsstxesesk, und zwar cnlfaUen biLkVOn ScÖIÖUUBertfiI'csrsnnk7131515113106"? fünfbxmderxzwei: undrreißig _ 677532 _ Mark auf die Immo- bili€:1, BisrbundNtzw-anzkgta11§€nd [(ÖZZUrxkekLäék-Jn- undneunzig Mack 565158511811611915 _ 420 697,18 .14 _ auf MERKEN, z:x*e'éb1:r=::*:tzxrkiu1xdvierzigxaussvk nembunrsr1si§b€wunkn€unzég Yéark [1111111115105sz YLLU? _ 242 997,55 .“ _ auf “Forderungen und .“ 11-3 , WI Gégemvcrtb (r5511m die F:.Zxékantén GMT,] Nsinbxrrt 11:15 Erugrd Meßuxer 5915111121111 Fünf- huanUfi-Zblnandnxaxxzég _ 597 _ „1121 1:09 ein- xszablr gxlt-ane Akxisn 52: (3531121111531: 5 1000 .“. smd Fßnfbanw117125611uncneumzigtaussvd _ 597 000 _ M.:rk 11115 VinWPsrT als znr 875111? 8111511311! gs1t-rx:k€ ercn dsr GéeUsc-IUT H. 1000 „)(, [71:15 zwsibunksrUauW»? _ 200000 _ YWk, sowis 111 Baar Trcixaassnd Mark. Auß-Zrkkzn [1181111151111 Tie Akxikngcsé'ächW &. von kén (11.11 11-11: (Z::gxkraTT-JU („qumxvxmxöxe'm xinz€1rachkxgen Hvkmbkkén 1111311111011 Dr2151111k-xrt- [0519513111525 _ 350 000 _ Mark 7181711 5611 rück- 1tänkigen Zénscn, jkkr-H nicht übst dxn 1.Ja11uar 1211151112), sowie 1). an G:]ckä'"t§kchrbi:1k[i.bk-xitkn T€.- kffknxn Handels- gescUschIfc ,FléUberger E1se;1wsrk Rkixbxrkt & Mkßmér“ (Fink;1:1“.re::einandxrsUnzt,xtaUs:nd zwei- bnnrcr211ch511x1rzwapzig 9)?th dreiunkfikkzég PWM; _ 191 “226,73 .“. _ 8.15 ki,:Sn-ZSÖULT111Anrckx111115 aaf den Kausrr-ZZÉ, (1101131. 551.32 134199673 .“ Di? 715111111511: 5511111351111; diescr Grandstéwk: an TZ: AkTZSKzéé-ÄWIZ: 14111215: (:*-11 8011-11 ch Fakti- fan1€11 0,12er 92611117er 1111: 01:95:73 Méßmxr 151012 117.11) tlkrsr C;:127331ng i.“. T:; HanksWrxgistkr mit der Verrüickot-„mg, fie :«n :uksrkn Hyrcrkekxn (115 von ken 175519913111511571 1111118.“- [“O-321770214011 freizumaxben. Dék Bkr'staxd 1:11be 11.111) Beruß ke! AUffiÖLI- tach „17.1; 611187." :::Lr mekxerén Péxsoaen, welcbe vxm “3111512185113 311 s,:rixbxliÖkm oke: 1791.1115115111 Pro- ka09 Irrannt wsrkm. Dcr AMÜÖBUTI 111171 5111: STLUISka-Tlc'r dsr VNÜUDZmitgwdrr xrnknwen. Tie Ectb-rilUnz w.". PkOkUk-In und (Hrnemlvoklmacbxsn [ann nur 11:11; 211159125115? (IemrkmÖgung 1:5 Au!"- 11ch1§rztbs ku1ch den Yrrstsz erBlgen. M*.DWrxrkinkliÖZ Eckläxunzen müffcu akgszx'xen Werkkke: enijker 3. [**:-1 ;_rci VOrLkamikglixkern, OTS: 11. 7511 (“1118111 Vorstanxxmstzliedx und einem [7811- :erréxenksn Vcrßxyxxmitglieke, ocsr c_._rcn 21129171 Borstaxkxmitzljede und eimem Pro- fur11ten, (*Ték 6,1325. eén-ém [1268212122611de Vorstandémétzliske und eznxm Prokurßften. Démßémäß smd 1ckrxstl€che Erklärungen, Bekannt- machnnxerx un: kaUNr-m Tes Verstandes 1111: die GeseüsÖan vexkjnrlicb, wknn fi: mit der Firma der GUMMI]! umt-érzeicbnrt ok!! gestempelt fink und die 9199351117513:- Umexschrift von zwei der 1134) Vor- 1lkb€nxxm zur ertretuxß krr Gesellsabaft bkfagtcn Ps'1oakn_ 1k2_,“;k!_1. AUe_ 1chx11111ckm Exkläruncen kes Auffichfératbs sind 11111 531". Vorjw .:?c Auffickptstatb' unter Bei- 19931111sz NamsnéumexWüft re; Vvafisenken oder [sm_xs thüverkrems 1.1 unxxrzeicbnen. Alle von der Gé'éÜ'ÖT-“t (1323257111571 BxkanntmaÖungrn erfolgkn TU_cH ksn Deutsehen Reichs-Au einer und den Königl.__Prcußischen Staats- nzeiger und den vom 'L14'111215r218 ck22: ncch bestimmtxn Blättern. Jer! EZ:?a-JTUIÉM; „5,11! als ;eböci publizikrt. 11:21") ".? 5:7r:_1“11 1:71 DM:“:bxn insks- nzeizer Und KÖnle.*_O:s-1';;Zch::1 Fxxajx-Ax-zeägn vkrösfenllicbt tft. 3.1 TM (Z§.“kx;l:5:52mmlun§kn, M16): in 31an-
'"."th [ITX (352.534? 7.3.1 [:*inem Bzibtingm kön
Z:- 15979 "*:?“an Gex'kxlcÖ-ÉZ- ÖTZZZFZZÖY: L:! unter Nr. 1" 733, "*TIPP*-WT
? Ukrakuioh- & Co. „ “:?-e [21 Bern; :?1347?! 51281, 51:73:-
.. . „„...-_ _.. . ._.-...*
_ “.! EéxZ-ÉÄ r*.x :«UÉ ;wemxkxiae Ue'k-Feéx- 274.322.
'VW-:*
__ ., -._._. 7._“.'_;1( 1.1 M Eüxxrgsmeénschgft em,] ck:c'ca: „".“-.; u_:_11„: ,;e-zemxakti-z? unk kurmz kam!)?
rkk (Zémxék'ÉN :gézesckkcäen und Ssudnzut TD,; ZerkcmZ-er EÖHLHNZ 111x156? soll. (Immgn. Mai 1899, s:. Bad. AmtsgNZÉQ Zimpkcr. !
; 1
1
-* übernoman 1:15:11, smd;
' Flenéburg,
1w2:z:g _ 21 _ Tage ::::Öet, den T4] der Be-
, „„ _ _ _ ru,?“uns 11:15 der VStsaleanz nécbt mikgzrechnet [loten "exit. a 5517-7372 „":-.: Z::er-kunq 5111398115: Vnmcgen ron durcb kinmaiizx Bskmntmaäxung. , ' o mqu
Gründer kn Gsx'allf-Éaét, welcbe sämmtliche Akxien
11a;e_n,skeuk. Handelsregister des Königljchen Amtsgerichts zu Hagen 1. W.
des KönigliZeu Ams,
LatZkeng-kseUsxbaft „Flensburger Eisenwerk Reinhard:
eßmer“ m Flensburg,
0. der Kaufmann Hans Hexer Seeger in Flees-
rn. - 6. der Kgl. Lotterie-Eknuebmer Heinrich Lenses in Flensburg und
b s. der Kaufmann Heinrich“ Nathan 1a Cbarlottem
urg.
Zu Vorstandömitgliederu find bestellt:
1) der Jahr_ikant Georg Reinhardt und b 2) der Fahrtkant Eduard Mxßmer, beide in Flend-
urg.
Den ersten Aufstxbtöratb bilden:
1) Bankdirektor Paul Stern in Mümben,
2) abrikdirektor August V n kk kn Grandeuz,
3) agrnieur SkgiSmund nack in Flensburg,
4) Kaufmann Karl Gottlieb Nicolaus Louis Kobl- wana in Flensburg und
5) Kaufmann und Gwßbrktanniscber Konsul Tboata' Ho11esen in Flenßburg,
Als ReoUoren waren in Gemäßbeit de! ! 20911. des Geseßes befikllt:
_81._der Fabrikdirsktor August Seifert zu Kupfer. muo :.
d. der Kaukmann Nane Kro; in Flensburg.
Die Gefkllschaft ist eingetragen zufolge Verfügung Vom 2. Juni 1899 am 4. Jun! 1899 unter Nr. 366 1158 bissigen GeseUschaftSregifterQ
Flensburg. den 4. Juni 1899.
Königlichss Amtsgericht. Abtbl. 3.
kükxtouvmlae, Spree. [18869] Bekanntmachung.
Jn unser Firmenregifter in zukolge Verfügung Vom btutiqxn Taxe unter Nr, 84, wosclbst die Firma „M. Geelhaar's Vyrhhaudluug. V. Tschö“ eingetragen'ftxbt, Naxbnkvxndes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch ertrag auf den Bucbbänrlxr Waldemar Thun zu Fürstenwalde übe:- ßsgangen, welcherda§1elbe unter der Firma B. Trek! Nachf. (Wakdemar Thun) fort;“e 1.
Gleichzeitig 111 unter Nr. 172 des elben Regisierk als Firmkninbaber der Buchhändler Waldnnar Thun zu Fürstenwalde, als Ort der Niederkaffana Fürßev- waxde, als Firma „B. Trebs Nachf. (Waldemar Thun)“ eingetkazkn worden. Fürstenwalde, 5611 5. Juni 1899.
Königlécbes Amtxzericbt.
Kakaelegso. Bekanntmaäjuug. [18870] Die in unikrsm Ftrmenrkgistxr unter Nr. 122 ein- JLUQZWS 771111151 G. Waesche ist auf die Erstk- 1chaf:_G_. W551che übstgrgangen und hier gelöscht; d-ZxUnacbst ist in unser Éexeufcbaftsrkgister Folgenke! Ungxxrazen 111079711: Laufe'nke Nr. 51. Fjrma rer Esssüschaft: G. Waesäxe. Sky der GxieUscOaxt: Gardelegen. Rcckytzverdältniffe dx: G:?ellkcbaxt. Di? Eeséllkchakar 11:13: 1) dEr Teéonier Louis Hénwxcke. 2) Te. Kaufmann Paul Abrknd, 5.1:2 zu Garrele'gen. Die Gesellschaft hat am 1. LL::U. 1899 ksgonnkn und ist zu: Vkrtretung der- s.:L'e-n ein Jsrer ker Gsskllkcbaftek berecbxigt. Gardelegen, den 30. Mai 1899.
515119113213 Ymtxzexicht.
(;era, 1181158]. l.. Bekanntmachung. [18871] 21311 Fol. 55 ck85 HandclzreUsts-rs für unseren 9395581111, die Xnma Actiengcsellsckxaft Ncußeu- grube Erdfarben] und Verbieudfteiusabrik z- Krcßsckjwih bsi (!,-151€: Reuß betr., ist heute ver- 1aU_1bakT msxren, ckck 112 außerocdkntliche General- vxrxammluns. 13.0111 25. Mai 1899 die Exböbung dss Grundkapitals um 60 000 „94 "kuccb Aasgabe Von 60 (1115 den kaabxr l-xulende Aktikn zum Kurse von 105 “7,0 bsjcbicffxn bat.
Gera, kön 7. Ja:“.i 1599.
JüxstliÖIS YmtIxericku. AblöeilMg für freiw. Gertcblsbarkeit. Or. Voelkel.
610:an.* [18872] VE; dsr unter Nr. 695 uns-kre-Z Firmenréjifters Lik':,]ltk;1_;_e11é'k1 Jxrmc. „Emil Pelz“ wurde brut vsxmsrkt: DJI Hankklijcbäft in durch Usbereinkunft au! dsn Kür1chnerme1stcr Robkrt Pelz übergxganaen, 112€1chér ra§181be__unter der b:§bstigen Firma fortfübrx. Demnächst _i1t neu unter Nr. 766 des Firmen- registers F1: Jtrma „Emil Pelz“ in Glogau 11:11 als Z.“.bab-xr Kürschnermejfter Robert Petz hier ein- gxtragen worxn. Glogau, den 5. Juni 1899.
Königliche! Amtögericbt. (;(-tba. _ __ [18873] 3:1 13.15 bxcfize Haudelérkgxxter ift auf Fol. 1870 beute_ejng€tra_;2n worden: „Fama I. V. Berentzen. GeseUschaft mit de_sehränktcr Haftung in Gotha, Z.Peigxieder- lanang er gletcbcn Finn in Haselünne (Kreil YkU'kkn)“. Die Esseüscbaft mit beschränktsr HaNung denkt au] rem noxariellxn Vsrtrage vom 12 Jm1uar1899. _ (Siebe Bekanntmachung der (HeseUscbaft in der vierten Beilage zu Nr. 17 des Dsutschen Reick"- Anzeiéerx c1. 0. 19. Januar 1899.) _
Ge e_bäZtsfübrer ifi: Kzufmann Johannes Berenßen in Herlu;*.ne._ Oeffentliche Bekanntmachungen der Jeüßckoaß erfolgen durß dm Deutschen Kei“
ctqer.
satin. den 6. Juni 1899,
Herxogl. S. Amtsgerichx Abtb. 111.
Polack.
[18565]
_ Etnxetragen am 5. Juni 1899. Bet Nr. 426 des Geseüscbaftsregkfters, woselbkl die
AktiengeseUsCbxft Hagener Stadtgarten zu Hagen
e::mejragen steht: , An Stelle des verstorbenen VorstandSmitgliedes,
bur,;_a“_:?*':;111n !*."?rxen, remix ker Vorstan: 62er des Fabrikanten Ri ard Vollmann i der abri- dxr A.:WHZZUÜ “dé: AfTZOk-äke wenxßftkns einund- kant Carl Becher zuchHagen gewählt.“ | F
[18566] “'i-bis zu Hagen 1. W.
Die dem andlungSgkhilfen Gußav Pläßer n
Hagen für die Firma Wilh. Goebel & C:. zu
& ker FÜrikat Georg Stephan Reanardt in Hagen ertbeilte, unter Nr. 523 res Protone-
reainers eingetragene Prokura ist am 5. Juni 1899
1). dsr Fabrikant Wilhelm Eruard Meßmkr, eben- gelösévx.
daselkst, beide zugleich als Geseüscbafter der offenen
all Quie- , [18293] „unix; Bekanntmathung vom 19. Penzuber 1898 »krd dahin abgeändert. daß die auf dre Fubrung des Handels-, Gepa. easxbafjso. Muster- und Borsen- registers bnüßl' en Gkscbäfte im Jahre 1899 yon heute ab von dem Gerichts-Affeffoe _Welcker (Zam- um 33) unter Mrtwitkuxvg des Kanzlet-Ratbs Grosse (Zimmer 30) bearbeitet werden.
Halle 11. “E., dem 1. Izmi 1899. _
Königliches Amtsgemht. Abthnlxmg 19.
"“Livntraguß * 1 v a H vas giftl 83
ungen u a an re er.
1899. Max 31._ _
Ehlers 4 Loeveuthal. Dtese_Ftcma bat_1_zte an Carl Friedrich Max Harß ertbetlte Befugmg sur Mitzeichnung der irma pst proouxa ausaeboßxn und an James ackermann dergestalt Prok-«zra ertbeilt, daß derielbe berechtigt ttt, in GeuzUn- schaft mit dem bisßstigen Kollektio-ProkUNsten K. H. F. Braasch die Firma [)Sk proonra zu zeichnen.
Frankfurter Transport- Unfall- und Glas- Verfitherungs-Akticn-Gesellschaft“, zu Frank- furt a. M. Die Geseäscbast bat Johannes Wilhelm Friedrich Rkimers, in Firm: Jobannes W. F. Reimers, zu ihm:! hiessen General- agentkn besteUt. Derselbe ist laut der bei- .;ebracbten Vollmacht ertpäcbtigt, E_inb_ruch- di::ftabls- V::fiÖkrnngcn Für die Gejeüxcbmt abzuschließén, die ihm zuaefertigten Policßn, wwie Nachträge und Prämienrscbrxungen zu Unter- zeichnen, Prätnizngelder eizuukaÜsren 11115 darüber zu quütieren, auch die Gewüscbzxt wor den biefigen Gkricbten ju Vertreten. _
Aug. Funke & Co. _D_ie[e _Ftrma, Deren anabn Hany Coukinbo war. 111 au1ge_lxobrn. _
Henry Coutiubo. Inhaber: Henry Coutmbo.
Wagenbauaufmu uud Waggoufabrik für elektrische Babuerx (vormals W. _(,. F. Busch). Die Geselltcbaft bat an Delle! Julius Lucian Sinram, in Vausen, dergestalt Prokara "1173111, daß derselks berechxigt ixt. in Gemein- schaft mit je einkm VotstandZmitglierewodex mit [e e:"nxm 'ckr bxftsllten Prokuristen E. 0. Krause und E. F. I. Schultbxs die Firma der ©5151]- 1chaft ])é'k ]x-r0011r5 za zeichnen.
Explofivftoff-Werkc Spiraiit. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In Där Vsrsammlung rer Gese'uschaftsr Vom 15. szemker 1398 111 sine ErköOung des Stammkarital; dsr Geisa- écbzst um .“ 30 000,_, also von .65 270 000,- auf" .li 300 003,_, be1chlo17n7 rrordsn, Und Es ist 135 Erhöblk Karétal bsrsil§ D1xrch U-s'sxrmkémc von “Stxmmeiälazcn »;LOCckT. _
Gleécbzkitig ist €ix1e_€n11prechsnde A““:ändsrUng DSZ § I 585 GsfeÜscT'akxsvxrtraZSS, vas “Stamm- karital Örkrkffxnd, sowie 8111? Abänkzruma kes § 12, di? Vertdejluvs DLZ RFinngZnMS bstréffend, 1"?- 1chlcff9m tkOrkSXH. _ _
Isaacs & Co. Disse Finn: 521511 (811111 Hémrickp H7rmann Kslting Prokura krkbéxlt.
Hauscatisckze AccinlenzGas- Industrie Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. Die «:ck-„1167311 bat Fcékdricb (53145522! Gustav_Sb11115e ;.:m Pkckgristen mit dsr BEAUTY 113115111, ki? Fétma Trr Gks:*11?"cha'*f [»I-r [11051173 71112111 zu 331chnexx.
Juni 1.
Max Cutter. Inhaber Max Ixxliuß CRM.
Breymaun & Hübener. D.“??? Firma ba: an 9063.1er FrZr'xrxcuI Pelßer _rxrssftxlx Pkyfura *:ctbei1t, kak: T'Irsc'U'S bercéoxizt 111, 111 GIMixwckxaft mit ]? eirka där bex-its 171161111511 KrU-Iktéx- Prokuristen H. Bürgkr, C. J 9157311 Unk T. O. A. F. Döäner dis Firma Wr 710011» zu „121.8.1211.
Nic. von der Ykeden & Co. Jqßaber: Nicolaas Zkaig !*011 der 9,71::;::. WiWktm MLU 11111“ 135111139 Bernhard .Hemxéä) YkleLC.
C. A. ck W. von der Medea. J:ba_er7*€:r[ August DM rer Medea und Carl 5311152111 letber 7:11 ker Med-yn.
Schultze ck v. Kleist. Inkak-Zr: (FTM: Wélkélm .
05151378 Schulge und Werne; Conrad 2143th15] Wl- Kl-ift. _ &
C. G. Ulrich Nachf. Das 1171er _die1-.r_ .):er 115521: von Friedrich Wilhelm Jalrzxs WWW:), 1'1 Lüdenscheid, geführte Geschäsx 4.11 von Exml “ck19be Ewald Ländner, 51er1e1b1t, Übxwmmxn .*rockM und wird von dkmselben, (115 aUxinizxm J.“.bäbkk, unter UnveräUd-e'rte: F1ru1a 10:1481931.
Acticu-Gescllschaft zur Anlage eines Stein- dammes auf dem Villwärdcr - E1bdeich. "Zn 'd-r Gén-ralversammluna dcr Aktionärs vom 25. März 1893 ist «mäß § 5 525 21.1141; _512 911181991111» von 2 51111161: 5. .44 60,_ 1351611191121; worden, und es [1115 Diese 1113219111011 9.16; rrwlxxtkr 'ILUTloosunq eing€1ösk und Oer1ch221._ _
Taz Grundkapital dsr Gssewckmkt klträgt n.:nMHr .“ 15 840,-, eingetbsil: 'm 264 Inhaber- Yßi-m, "125: zu «FC. 60,_.
V. Wehrhageu. Das 1111161? ki-fer Firma Fisker "3911 Paul Johannes Ernst strbagen. ju. BM)?“ Tork, Fefibrte G'schäft ist von Wikßelm «Permnßn Gehrcke, binsesbst, übernommkn wordxn U11T' wird von dextselken, alS alleinixcm anxksr, u:“;ter u::- reränknker Firma fort esrßt.
S._Rodriguez. Juha er: (xnrtquez.
Diese Firma hat an Enrique Nüüej MoHauera Prokura ertbkilt.
Wéüigek & Zander. Die Gesellschaft unter dieser 13112111, deren Inhaber Gottfried Auzust Willigss 11115 Karl Friedrich Zander waren, ist aufgelöst; 51? Firma in Léquidation wérd Von dem ZLnQn11t€n G. A. WZUiaes allein gezeichnet.
Ma: Friedländer. Diese Firma Hat an Hermann Adolf Erich Heiser nnd M*;xémiüan Gampel skmeimcbaftlicbe Pkokura ertbeilt.
GUsortbrauerei Teufelsbrücke A. 8. In OS! Gencr-Üversammlung dcr Akjionäre vom 19. Novembsr 1898 ist eine Abänderung der W _17 und "25 der Statuten, die Tantjézme' dcs U111F1ch15ratbes und die Vkrtbeilung 589 inn- grwmnes betreffend, bescbwffen wordkn.
Juni 2.
C' Reise ck Sohn. Julius Georg Heinrich Fleise ist au] dem unter dieser Firma gerührten Geschäft &us-getreten; dasselks wird von dem btsbxrigen Tbéjlkaber Carl Heinrich Philip:) Freise, als _allemi em Inhaber, unter unveränderter Firma wrtge est.
!* & o. Selixson. Das bisher unter_ dieser Firma von [bert Lippstadt und Henri Hess
Sebastian Rodriguxz
e_fübrte Gescbäst wird von denselben unter der nma Lrppftadi & Less fortgesetz].
Kaleskh & Haeckel. 1: Gesellschaft unter dieser Jawa, deren Inhaber Arthur Albert Richard
alekkv und Ernst Haeckel waren, ist aufgelöst. Laut gemachter _Anjxtge _ck die Léquidation be- schxfft; demnach rst dte Ftrma erloschen.
Wilh. Alfiu . Dix,? Firma, deren Inhaber HWLW "YFZ“ WFT “Z“"ÉLMZZ ck:
aee ng. “nau": rn eeund Wilhelm Alsing, Ha
J. Menck. Heinr. Behrens & Co. Nachf. Adolpb_ August Roher; Lanthimm ifi in das unter dteser _F1rma_ gerührte Gesabäft eingetreten und_ [Mi rasxelbe m Gemeinschaft mit dem bis- bklt-Zen Inhaber Hxinricb Adolph Emil Christian Menck urzter unverandertsr Firma fort.
CFI]? FYedrichs. Inhaber: Chrifiiaa Anton
rte r! .
Emil Lehr, Albin Vischex Raths. Carl Wélbelm Skegmund__Gomperß_ 111 in das unter diéser Ftrxxta gßsubrte Ge)_chäf_t eéngetreten und 183! 13815116 111 Gemetn1chast mit dsm bisherigen beaber Franz Emil Ler unter unveränderter ana fort.
Das Landgericht Hamburg.
Uejnrlemkajae, 081111“. [18874]
_ Haadxlsrcgifter.
_Jn ume: Firmenregister 111 heute unter Nr. 116 d1e_Firma Emil Kurrcick, (115 Ort der Nisdek- 1.111.1111 Heinrichswalde und al_s deren Inhaber kkr Kaakmann Emil Kurrkéck in Heinrichßwald: ein- getraxkn wwrkxn. ,
Heinrichö'tvalde, den 3. Juni 1899.
KonixlichéZ Amt-deriäyx. Mtb. 1.
Uiläeshejm. Bekanntmachung. 18875]
Im Haxwelxrkgistér ist Blat! 1367 zur irma:
Wilhelm, Schneider & Co.
zu Hildesheim cimgetragkn.
Dxa kffkns Handxlsgrscüsckßaft ift (1615216179115 112 Firma erlvkcben.
Hildesheim, 5. Juni 1899.
KÖk-islichs AmtSZeric'ot. 1.
Kirschbekx, Jevlea. [18376]
Im Jßrmsnrsgifter ist 13811! unter Nr. 945 51? Firm:: „Rickxatd Schcibe“ 11.1 Hirschberg Und als (“Mn Inh::er der Kaufmann Richard Schsibe B::- 161511 TÖUHNTQJLU WNW".
Hirschberg i. Schieß, FM 6. Jun? 1899.
51511191. Am:.«zeriÖt.
11621131, Uaio. [1 572]
In 12117?!“ EcssäscbaN-T-rkgistxx ii“? 53111? 551 der unt-xr 9117.47 21:1."211-21811211, hier ÖST-TZLMÉSU 531111311- „:e1s117 .:"! Farbw-xrke vorm. Meistcr Lucius & Brüning Fox,;éakes SM.]EUZJCU 120152113
Ja rar *.;chérxlrsrfxmxnlmm dkr Aktionärk vom 6. Mxi 1599 1'": 1:1? Er555311g dcs (IrUNkkWZTal-Z der 0151-012631: 11211 200.) 000. 111 Vuckzstxken: ZMi MiÜW-en MUL k117ch 2111225511: kon zwcitzxt5éxxd auf 5311 JnÖu-"oe: [1111111911 Alisa 5611111911271 w:"kÖM. 1218 “11.145.153 T€! Aktsex: [911 zum Karse 1:91: 320 0,1.) Srkylxxn.
Höchst a. TN,. TM 24. Mai 1899.
9151141115."- "Iimtsgxexécbt. 11.
Uöeh5t. Flair]. [18571]
In [:.:-"er F:?MxxxrszisÉ-“r 11": am 2. Zum unter
Nr. "264 ki? Fénn: „Mcchanisäzc Werkstätte
&
"J. C. Tcocscr“ 1,1115 .:le1 er8n Inhaber dsr
Y'ééxéQnékér Jafsb 153111ka Drreskr 111 Höchst und am clkicbxn Tags 1.13 (Fr1ch_kch2n dir]?! Jim:; kin- zJ-eraa-xx wxr?€11_1:1_1§ x_éé LS_1_ckur1.Z_er1cl,zt. _
Jm 111172! GckcÜWQU-Jkéßiktkk 111 am 2. Zur! cr. ;...:-:x Nx 131 “(i: hicrselbft 61k1chk€1ck vffeme HankkléxcskllsäWx 9:12:17 [lk FWW „Höchster Maschinenfabrik J. C. Troescr u. Sohn“ _mit 16111 Bsmxrkcn cm:;xtragsn worden, kak; erxn Ge'ell- [Gast?r ki? 111 Hkxcst & "177. 1105112371911 MeÉMifer Z:.kob CÖLÖÜUY Drsksér 12115 ankxieur .Heämrixb “FWW Tr:?ssr 17111: ".:-1? k.:ß 5:2“ GSZZÜZÖÜL am 15. Mai 1599 1599101911 kat. _
Höchst a. Pk., Un ?. J11x11 1599.
95.119116918 AULtsgkriäyx. 11.
iserlohn. [15574]
Ttx Kau'1-Uék Y::_.:1:1't BNUMUZ umd HU,;O Sch1chart 311 J!":xlk'xn 131511 für i'xr-I 311 Jsxrlqhn [:ssta-be'xxös, 111116: ??: Nr. 609 “!?-.'? Oe151.1cha1:._'«- t:,xi1xér5 71111 drr Férm: Bonxmcrs & Schu_chart ?'[nzéxxugsné HaMxlÉNZ-BNWUUUZ 5:11 Fc31111123m'1 Frikkxtsh “31158115 z:! JZcrlxkxN 318 Prrknrirtsn ke- stZUT, )Vkl-Z am 5 J11ni1899 U:;ter 9:7. 415 des Prykur-Urkxisxrs [*Im-.rkt 111“.
Iserlohn, dM 5. Jxxné 1899. _
Königlicvx-I IlmLIngxébr. kaiserslautern. [18766] Handelsregistereintraß. _ _
Jm Handelsxeziüsr wurde 1111 Fatum ubxe dte Akllsngkfellsckxaft Pfälzische Nähmaschkucn- uud Fahrräderfabrik zu aiscrslautera :mgetrageq:
Durch Vxsckluß keI Auffixbtsratbes vom 5. Ayrtl 1899 wurde 121: Kaufmwn und Buchbalter_O1w Krell dabixr als Kollektivprokurist Vom “23. Mat 1899 ab bxstcllt; derselbe ift berechtigt, die ana m:! einkm ker Vorstandémitslieder oder einem anderen zur Zeichnung Berechti ten zu zsicbnen. _
Durch Beschluß des ufsichtsratbes vom 22.911'111 1899 123111176 der Jngenisur Karl Kay er 5551er als Vorstandxmitgliéd 13:1“12111' dxrsesbe 121 1161 51: Firma zu1ammen mit dem auxmänniscben Vorstands- mitglied Fsrdinand Ulrich oder in dsffen _Ber- Linrcrumg mit einem dsr bthu bkskeUten Prokunsten.
Kaiserslautern. 25. Mar 1899.
Kg]. Landgerichtsschrktberei. Mayer, Kgl. Obkr-Sskretär. kaiserzlauteku. [15767] Handelsregistercintrag.
Jm Folium über die Filiale der Rheinischen Kreditbank, Zweigniederlaffung in Kaiserslautern- WUrde einaexragen: 1 daß das seithertge steU- vertretenke V0r1tand§mttgliev Jfidor_Haas zu Mann- beim als Vorstandsmitglied (Direktor) ernan_nt wach?, 2) daß der seitherige Prokurist Ernst Isenjee zu Fccibarg i. B., sowie Karl Ha_mbrscht_ zu Offen- burg als Vorstandsmitglieoer bejagter Gesellschaft
]
.
bestellt wurden, 3) daß das Vorstandömitglied Johann Das zu KarlSrube mfolqe Ableben] aus dem Vor- stand aukaesckpieden sei.
Der Eintrag bezüglich des leßtmn, sowie die Pro- kura des Ernst Isensee wurden aelöscbt.
Kaiserslautern, 29 Mai 1899.
Kgl. Landgerichteschreiberei. Mayer, Kgl. Ober-Sekrexär.
Uanokiti. Bekanntmachung. [19003]
Als Prokurist dx: am Oue Sosuowiee mit Zweigniedetlassung tn Kattotviß bestebknden und im
irmenregifierxub Nr. "292 unter der Firma Hein- rich Dietel nngetragerzen, dem Fabrikbxfiser Hsia- ricb Dietel zu SoSnowwe gehörigen Hankxlseinricb- tung ist „_ naß Landau ]U Scsnowice' in unser Prokurenregt er um:! Nr. 98 heute eingetragen woxdeu.
Kattowiß. den 2. Juni 1899.
9351119111965 Amthericbt.
[(an-nun. Bekanntmachung. [18726] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 41 8111“ getragen worden, daß_ die für die Firma Heinrich Dietel 111 SoSuowtee dem Diswnéntsn 3.111?er Schmid! daselbst mbcilte Prokura krloxchen ist. Kattowitz. den _2. Juni 1899. Kömgliclxs Amtégkr'cht.
kankeluueu. Handelsreßister, [17940]
Der Buchdruckereibzüßxr J. H „?vmamn in ÖCÖUÜÖÖ' walde hat sein Gx1cha11 in H iurichswalde 11112 der wxigniecnlaffung 111 Kauk meu an ksn Buch- Dr: eretbkfißxr anno Sch51idt Oerkxufl, wxlch5r Dak- selbe unter der Firma 3. H. Lehmann Nachf. Benno Schmidt weiter 1115an wird. DeLbalb :st in unserem Firmemeqister 11-31 Nr. 56 di? Zweig- niederlaffung I. H,_Lehmaun 511511111 und umts: Nr. 90 die Z.";kismed'rlaffuna dkr Firma J. H, Lehmann Nachf. Benno Schmidt 111 Kaukeh- men, die? Haawmiedsrxaßmsg 5.1! de.“. SLH 'm Hein- richswalde, und als dkren anakykr d€r_ Buch- kruckeretbcfiser Benno Schmidt in Hsinricbswalks kinaetraaen worden.
Kaukebmm. den 13. Ma? 1899.
Königliches NUTÖZLLZÖT. WW. 1.
kilo]. Bekanntmachung. [18577]
In das biéfi-ae Firmememstkx 111 am 12111119-11 Tage 5111) Nr. 2323 einuytragsn TIL Fixma:
J. Gcrmeck
mit drm Eise in Kiel und als dxren anabxr där Taxifmann Jobann Hsinricb Hermax-«n ermsck in
13 .
Kiel, den 6. Juni 1899.
Königlichss Amtsgericht. ANY. 4.
!(irckbaju, 83. Lage]. [18878]
Die [OLZSKTM unT-Ir nacböe'zkéebnktén fortlxu5211k211 Nummern des Handelxrégiüers 515 UUTSTFIÄÖKCTM 'IlmtxgerZÖZZ 8111581154;an F1rm2n:
N:. 9, Hanne Stern in Kirchhain.
Nr. 11. Gerson Blumenfeld daselbst,
Nr. 20. Salomon Stern und Sohn im NiLderkleim
Nr. 24. C. Kraft in Schivcinsbcrg.
Nr. 26. Jörael Nußbaum 111 Niederklein,
Nr. 33. Frau A, Höxter in Kirchhain smd 11.111) 3113515515? 168 „ck 3 R51ch95516L55 -::n 30. März 1358 [N.-G-S. Z. 129) [4111 BIrfÜ,;=.11:g Vom béutigrn Tage .;?[Hécbt workén.
Kirchhain, 3. Juni 1899.
KÖ;.1„11ch6.5 Anwsgerichd
lioblevx. Bekanntmachung. [15575]
In Das ÖWfi-Zk Handeersglster 111511115 €?11,;e1:;1,;cn wordea:
1) zu dsr 111114“: Nr. 129 7:88 Firmsnrszéstsrs 1:11:- gktragknen Firma „Bruno Glück“ in Koblenz. das; ca»; HakkeZngicZä't durcb Crbzanz 11115 21211739, auf de:". Kgaéwxxm Carl thbxlm Br*.xxw (ILM 11: „9:319111 ÜZ*;'r„'-Iz;11,xr.1 111, w: 3.951." Yxéskl'kx 111126: D:“: bLT-Öörizxx'. [7112711 MWST,
Z) untkr Nr. 740 rx-z F1k111é1kkk§1115k3 11: FTM: „Bruno Glück“ 11“. Koblenz 11115 315 TMNT Fxx- baber ks: 17.111kn1x111". Carl 3181153111: Bram: Glück, in Kobxénx wobnxnd,
3) unt-cr 911.173 rsFPXE-„Uknrszis1ers di? 17.2512»; er VNZMINNZM 2711111; „Bruno Glück“ 1?! J::U Zofssmx, gekxxsnx Dax::r, WMW? Carl EMF, 17. 117511211; eröxillé kakura.
Koblenz. 511 6. Juni 1899.
1155151. Amt-F-gcriäxt. 4711113ij 1.
liönlßgberx, l'r. Handelsxegifier. 1155-76] J.; un1cr GzscUicbaktsrsaxst-F 111 11:11?! N:. 1274 3111":1__:*: VZT'ÜJLMJ vom "2. ZW? 1599 „711 5711051an Taz? Tie Firma „Grundftiicks Verwerthuugs- gesellschaZt Tiefensee, GeerYhafe mit be- schränkter Haftung“ mit rcm «:ye 111 Königs- berg i. Br. 21:15e1r15-3n worken. _
T1? 0561211111231: 111 (111' “05111115 DSI ?VTZMÜU Vsrtcages vom 10. Mai 1399 „115 (51211111_ch31t mxt bsscdränkxxr szturg „:.-51112511, (855211115111) dk? Unternxbmen-Z ist dkr Extras: B:! 111711 91111?ng Arenstcin gxböréz-n Vorwerk: „“_Tie1kn1ex; Er_un- böfcben, Ziegelei. Mühlenhof mb1t der_"xxcbnetde- mühle, den Waldlänrereien, wrlckoe 5111163311 Voc- werken geböxsn, sowie den erldLänkerUsn das sog:- nannten ,Ctabliffrmentö', ferner dem Stegxner Walde nebst Serinkel, dem See und den i_n den Gemarkungen T€x1cr Vorwerke lteg-Jyden Gewaffern, zusammen mit eénem Areal von (11141 5000 (fünf- tausend) Morgen.“ we1cheI Areal ka1a11eramt11ch noch festgelegt werrcn 11:11, zam ZPCckT der Verwertburzg, AuSnußunZ, W:LXerrUäußemng und Verpachtung tm Ganzen oder 111 einzelnrn Tberlen. _
Tie GeseU7chxft 1011 5:11:11 bexecht1gt seln, an.]rc11zen5e Parzellen 3.1 12.166121! rrxr dje1xlken__zur Re,;xtlterung rer Ganzen, faUs rxeéxé im Jntérene der (Hezeuschast
eboten exfcheint, zu Lcrwxd-kn, ferner mdustrtelle
' nlagen auf dem exMrZZnexx Grund und Boden zu
errichten, diefe enxwxr-cr ["lbxt zu verwalten, zu ver-
pachten oder weiter zu verä_'.1t_3xrn.
Das Stammkapital bxtr.*._.t 30000094.
Zur Veräußerung rox1Gch1cha11Qntoetlen an _dritte
Personen bedarf es der Gmrhm1gung_der Geselljchaft.
Die Vertretung der G:!"eleaft ersolgt durcb zxvet
Gejcksäftsfübrer und zwei Stellwertretex; 1111: Zexch.
nung, die in der Weise gescbxebt, daß du Zetchnenken
zu der aefcbriebenen oder dnrch Druck _odrr Stempel
bergesteüten Firma der Ge1kllschaft_1bre Namens-
unterschrift bktfügen, ist die U-1tetscvttft:
a. beider Gkrcksäftsfübrer, oder
11. eines Geschäftsführers und des StelVertreters dss andern, oder
e. beider Steüvemch
erforderlicko.
Gegenwäxtia find als Gescbäftsflbm _
1) der Rittergutsbeslser Gnst Salewkkc auf Klein Parloesm und als [(in Stellvertreter der Königliche Domänenpacbter Amtmann Reinhard Sch1111t in Gauledkn,
2) der Kaufmann qu1 Iaxt zu Königsberg 1. Pc. und als sein Stere1treter dcr Kxufmaan
[» __ MCU! Otto Brust zu Königsberg 1. Pr.
e e .
Die erste Geschäfts-Periode läuft von der Ein- ttaauna bis Ende Dezember 1899, jedes folgende GeschäftsjaKr vom 1. Januar eines Jahres bis 31. Dezember dessslben. D18_B€1chlnßfaffung in den Versammlungzn_der Gesechafrer, bei der jede 1000 .“ eikes GUÉZÜS- antbeils (StammeinlUge) eine Stimme gewabxt, erfolgt nach Maßgabe dxs Geseyes und den tn §§ 11, 12 1:65 Staxuxs enthaltenen besondern Be- 111mmungen, !!"" W OkffeUtlicbe Bckaxmwachungen der Gesellschaft smd durch Einrückuns i.". 518 Königsbsrger Hartung'xcbe Zeitung zu erlaffen. Für Einziehung (Amortisation) von Geschäfts- axtbeiken und Verkündung 1:95 Rkingswinns, sowie 113 E111ladungkn zu 1811 Vsrsammlunzen find be- sonkkre Bestimmungen m 9611 §§ 6, 10, 11 des Status:? gktrvffkn. _
Könjgsber i. Pr., den 2. Juni_1899.
Königli es Athgericbt. Abtheckung 12.
liöuissberc, kr. Handelsre ifter. [18882] In unser Firmxnregikter ist untkr '. :. 3893 heute 1:ic Firma Carl chnuweit mit dem Siss zu Königsberg i. Pc. und als anabsr der Kauf- mann C:r1 9851111113811 biérsekbft eingetragen worden.
Königsberg. 51311 "2. Juni 1899.
1151119111925 Amrsgcric'ot. Abtb. 12. Uönjzzberx, l'r. Handelsregister. [18879] Der Kanmann Carl Lehuuweit in Königsber ka: für seine E13: unt thilie Parkhäuser dur Vertxa-Z Wm 19. M11 1899 die Gemetnsäxast ker
©5111 u:» 1:8 ENVITÖSI a;;zgescbloffkn.
ka Lingkérxcbxkn erRÖzén rer Ehefrau und (1112171, 11:35 ]16 15516: :::xcb Er51ch311,.Geschcnke, G1ückxxkäsle oder 1211"? ?rrrixbt, 11": rieEizensÖaft des kyrkaaltxns-U ermö,;5n5 kxigxlkzt.
Diss ist Mc!» L:“:rÄzumx; wm "2. ani 1899 an chsslben Tag.? U.".Txr N;. 16.15 in das Register 1.115: Ausscbiisßms ?:“r 6351115371 GÜtérzemeinschast HMFLÉUZSU wu-rxkn.
Königsberg. dr.". "2. FM.? 1899.
5151115115185 ÜLTLTZZSLÖÖT. 511511). 12. Königsborx, l'r. Handelsregister. [18833]
Der KaWaxxnx A.:,»Ü ZÖwaxxlekér 511 11511118- kékg i. »])r. [7:11 .1111 hicügau Ort? 8111 Hxndels- JTDM 111115.- d:: Firux. A: Schwanfelder e':- r. *Z'HT.
Tics 111 i."! *.*117erm Jirch€xx€zé*'1er 511 Nr. 3395 am "2, Jani 1899 cingscrxzxx.
Königsberg, Den 2. Jun": 1599.
5151151131623 AMTÉZZTZÖT. 511315. 12.
Rönissborx, 1'1'. HandclSr-cgister. [18830]
Txr 3111112173; Carl “Meyer 111 Königsberg 5.11 für 12-515 [:“-“:s mit Luise Margarethe verw. Meyer, geb. Schulze, kUrch BMW.] 00 11310 LZÄBZM, 5511 4. L'Wri'. 1599 dk? GSU121115ch311 ret EZFUZT aUZZ€1ch10ff€W
T15 171 ZU'UJZZ LIx;*"1,"1,:u11-g kvm ?. Z11ni 1899 an c:“mklksn T.:.;3 :mtsr Nr. 1604 111 1.1? Rmtftek 1111er ZW:";s-„Dlééßunz :x,“ 1551113601 Güxkrgxmxinsa'Jth eixxstmgen wyrdkn.
Köuigsbcrq, dcn “.'. JUN 1899.
KI;.H„::.1,'O5 A::rkszxrickpt. 9151171. 12. öojßßbsrg, 131". Handelsregister.)“ [18884] Tx K;:Mwmxx (7111131) 51.1111? ;:1K511é,:51*erg 1. Pr.
13.11 „1111 vicfigkn Ort: cén H3nks1§z€1ch311 unter der FMN „Gustav Kahlkc“ errichtet. TK.?“ 01 111 :471fxr-3m F,.rmsmregjstx: uz1ter Nr.3896 „1:1: 3. Jurxc 18:19 2111357735kn. Königsberg, ?ck."- 3. INK 1899. KO.".jzlxäD-I UMLIZIÜYT. Abtb. 19.
11"
Röpeojck. [18577] “Bst :.": €.". [1711556211 Férnwmkgistxr 1111151: Nr. 204 xé:*,;?tr;,:-:n€1: Féxxm „Wcißbicrbraucrci von Louis Tabbert Jul). Carl Sclchotv“ ist be- 1151151115 [*IkaklkT, raf; 151.“ ername Karl keißt. Köpenick, Den "29. Mai 1399. 31,11. UmtszxciM.
Köslin. Bekanntmackzlmg. [18885]
In 5:13 Firmsnregistsr ift ÖSUTY zxxfolze Värfügung 110111 3. IML 1899 FI.,xende-Z eingctrazsn worden: 8.- untcr Nr. 186 bet der Oasklbst vermsrkten Firma Wilhelm Jacob: Die Firma 17": 1:01:11 Erkgang auf die vkrwittwete Frau 5131171715911 Wklbclm Jacwb, Cxcilie, geb. Wedel, zu KÖ-xlin ü'vxrgegangen. (232191. Nr. 425 1:88 Firmeyxsaisters.) _ 1). untsr 911.425 1:12 Fxrma Wilhelm Jacob zu Köslin 117.5 als deren alleinige; Inhaberin die wcrwmwstc Frau Kaufmann Wilhelm Jacob, Cecilie geb. Wedel, dasslbsk. KöZlin, den 5. Juni 1899.
Kgl. Amtsgericht.
Urekelcl. [19030 Bei Nr.]524 des Handelégesel]schaftI-Regésters 1 heute einaetragxn, daß der _Mitgeseüscbafter dcr ökirma Müller Wetzel & Cx? zu Krefeld, Albert Ebeling da1elvst, zutolge Verembaruna am 1. d. M. (1116 dex Gcseüscba]: aungtreten ist, während die Ge- s€U1cha1t im übrigen unwerändert fortbesteht. Krefeld. den 3. Juni 1899.
KönigUÖLS Amtsgericht.
lirvkelä. [19033] In der Generalversammlunz der Aktionäre der Aktiengeseüscbxft 8111) Firm:- “l'be Slokol' Uanukaotorio: Company !iambnrt Q. (11. mit dem Skße in Hamburg und weig- niererlaffung in Krefeld vom 2. Mai 1899 it eine Abänderung Versch1cdenkr Bestimmungen des Gesel]- [cbaftsvertraxxcs bcschloffen worden und nunmehr u.a. Folgendes bestimmt: _
Die Firma der (Gesellwbaft lautet:
„Sioxor (:x: Nähmaschinen Act. S_es.“ Der Gegenstand des UVEkUkkans der (Gesellschaft ist dcr Vertrieb von Singer-Näbmaschényn, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen,
Nähmaschinentbeilcn und Nähmaschinen-Utenfilien.
.. WM:“WQx-M“WR *749“ ** “' * '
_ . _ . „, , , „. _ .«W- ** «.*-1- W-Uw «WOMWW-Xk-WU PMWW“ »» M""