„..1 : ._„
1... . «„...-.„
«. «„a-
. ,. .,. „»
. »,.- o-
„„ „„ _ .. ...1 ., , , .. _ „. „„ . . * „„Wo-»“ *:- WKM» „„a-«...a- „„.-„*.*- ...„W-y-x «„.-«*...» -* ' *WW
«.. ...-. «._.-...,- -«*§* “»"
4». ..-
' j“ .“ ' “ ,I, *“ „„ ; .* ' L'“ 1",- .» . *
7 «. ? ; .? 1 . . * , . . -. 1 * . ,- . .
; “, * '!
._ 7 _“ ** « ] “' * ck“* :- - * L _“ 4.
x '„ ' _ - .
* .. ;, , .
* -- r »
* .
“ * . : * , , .* . .
9 ,. ' |.“
, . . L * ' . *, c * '
' : „" „
- 3 ,
' r- . ! ; *- ., ,. ? .) *- '„. . „ , * - .- * “' * “' -- " :* -, 2 r *- 1 , « ; " 7 „“. [. ' _
„ , 'é „„ 4 s
» ö *,
, „ '-' "„
.: - .; *“
„T _ ,; - - _
. ; . “' . ? r, „. “ * * “ , : - * ! ,“ ,- . 1 * '. . € * '- “ . - *, .. „_ : (- ,“ , . '. x 5 ; - '. * , ' € .; "1 "*. " * Ö . . „* r - . ; ' . , - * .- ; *,5 _ _ . . “* * : “. * .! * ' “. 4 :.“ - 4 ' , . *." '; *» , ! * . . , . “x '. “ , * . ' ' e .* . * . « ; . . 1 .*„ , = * * l ,. - * . . é , ! ; t * “ .: é- . .“. „ :* . =. ** ! *. 1 k “ “ * 1 . H 1 . - ' 1 * Q 1 * 1 = - -
";ck-“x.; .* „*
.;,“- z , „4,
., „:ck-';“ “'; *.* “.
&«WN'“ (- . . “
"“k“-WM?» „*.*-***“ “
„:.- .
„**-;7.; -r'** *- ".?“ „“x“-447 “M*W7U'ÜFÉW ** „*r, . * - “_" “":-“' * ' -. «*-
* &
, »-
1713»
“K
seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbucb vor- ulegen, widrigenfalls desen KraftloSerklärung er- ?olaen wird. Halle a. I., den 31. Jaguar 1899. Königliches Amtßgmcbt. Abib. 7.
[16179] Aufgebot.
Der Hufenpäcbier Heinrich Bab; in Lensahn hat als Abtbcilungékfleger der minde ubrigen Geschwister Dorothea AgaxbeFriederike und ruft August Fried- rich Frank am? Sépödorf das Aufgkbot des aus den Nam-n dcr lrsieren außgesteüten Sparkaffenbuchs der Spar- und Leibkaffe zu Oldenburg 1. H., frühe: 11. 13. F01. 767, jkßt 11 11. 8. Fol. 503, [antend ursprünglich über 300 „FC, Ende Dezember 1895 über 704,60 „44, auf welchrs jetzt 781,15 „ii belegt fixid, beantragt. Der Inhaber des Sparkaffenbuches wnd aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem untxrzeicbneien Gerichte anberaumten Nui- gebotstermine seine Rechte anzumeldsn Und das Swar- kaffenbucb vbrzulcgen, widrigenfaüs die Krafter- erklärung deSielben erfolgen wird.
Oldenburg i. H.. den 20. Mai 1899.
Königliches Amtsgeriekt.
[18098] Aufgebot. .
Nr. 8904. Katharina Mauth Wittwe, geb. Treber. in Sobl, Amxs Psuklendorf, hat das Auf- gebot des auf ihren Ramrn lazrienden Spar- buchs dcr Spar- und Warfenkane Ueberlingen Nr. 3496 beantragt. Der anaber der Urkunde wird aufgefordert, [vätefrens in dem auf Donners- tag, den 28. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, vor drm Großb. Amiegericbt bier anberaumten Auf- gkbotsiermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsoßerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ueberliugeu. den 26. Mai 1899.
Dsr Gerichtsschreiber des Großb, Amtherichts:
Wiegele.
[19740] Beschlyß. .
Auf den Antrag des Pierdebändlers erdinand Scholz in Lauban, vkrtreten durch den Re iSanwalt Treeger in Görliß, wird der Inhaber des angeblich verloren geiiangenen Wechsels über 260 „54, zahlbar am 1. Juni 1898, ausgestellt von dem Pferdebändler Ferdinand Scholz an eigxne Ordre. acceptiert von dem Gemein_de-Vorsteber Jobann Buder ru Tbräna, hierdurch aursefdrdert, seine Rechte auf diesen Wechsel svätrstrns im Aafgeboismmin den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bei _dem unter- zsichrieten Gericht, Zimmer 7, anzumelden und den Wechsel Vorzulikgen , widrigenfaüs die Krastlos- erklärung desselben erfolgen wird.
Niesky, den 17. März 1899.
Königliches Amtögerickot.
[4060] Aufgebot. Folgender Wechsel soil verloren gegangen skin: „516 «Fi 42 43“
Am 1. März 1899 zahlen wir Endeßunterschrirbsnr gegen diesen unsern Sola-Wrcbsel an die Ordre dSÖ H:rrn L. Feibel in Schwe die Summe von
fünfhundert 18117st 11 Mark 42 „z 231ng durch Vrrrrchnung, welcbe so gut wie baar erbaltsn, und Versprccbm wroaxrte Zahlung nach Wkchselrecht. SÖweß, Januar 1899. grz. S. Gerber. ., Jett? Gerber.
Ick gsncbmige die Unterschrift mriner Ehefrau.
sez. S. Girber.
Auf Auirag des Kaufmanns Louis_Fei6el _bier wird der Jubaber diesks Wschscls aufgefordert, seine Rechte aui re-ielien ipäiestenö im Aufgebotstermine “.??n 30. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bsi dem umtsrzsichnsirn Gericht, Zimmer Nr. 2, an- zrimrlri'n und der“. W-chs€l vorzulégen, widrigenfalls Dék Wechsel für kraftloß erklärt wird. _ 1". 12 99.
Schluck, den 6 Avril 1899.
Königliches Amt§grricht.
[72620] Vekanntmackxuug.
Das K.;l. Bayr. Amtsgericht Miksbacb bat bcute folgsndes Aufsebot erlaffrn: Auf dem Anwesen Hs. Nr. 36 der Bauerswittwe Johanna Wrigbckaer von Westen Gde. Niilaßreutk) sind für den arixzerrbslichsn Sohn des Gutsdrsißers PETE): Tkaibammer, Namens .Georg“ am 23Septemb€r 1826 im Hvkoxbkkranch ein etragen: 300 F1. elterlicbes Angrdsnkcn 1611). Scßenkung sammt der Ausfertigung [eines Vaters; ncbsnbsi bat er den lebcnslänglicbxn AWZ' und Eingang, zum Aufenibalt die vordere Kammer d'rer der Webn- stubr und in Krankkeiiéfäüen dikrzebn Tage lang die irxie Auébaltung mit der Krankenkost und Medizin, rrn Auéwart cmi Krankheitsdauer vrrm-Zae den Hsiraibsakrcn rom 23. Ssrtkmbrr 1826. Aus An- tras rer Hrrstbrkenobjektbssiserin wérrer) gemäß § 82 US .S.-G., Art. ]23 Z'ff. 3 des AuLiübrungé- ßésé es“ zur R.-Z.-P.-O. und § 824ff. der RZ. P- . diejenigen, welche auf obige Ansprüche ein RECHT zu haben ßiaubrn, zur AKMleng ihres REÖTS innerhalb 6 Monaten. iängstsns aber in dem auf Montag, den 18. September 1899, Vor- mittags L_ Uhr, im Sißuugsiaale dabier anbe- raamtrn Aufzebciétermin unter dem Recht§nachtbeilc 5887-11-15 auigrfordrrt, daß im FaUe der Unterlassung drr Anmeldung der Ansprüche des araßreebelichen Sohnes Gesrz nglkammer zu 300 Fl., des Ein- und Aukxxxngs nebzi KrankheiiZ-Verpflegßbeköstigung für erloicbxn rrilart und im Hypothekenbuck): ge- löicbt würde.
Miesbach, 22. Fxnuar 1899. Gsrich12schr€iberei_ des, Kgl. Amngerichs Miesbach. TS: 5191- Gerich221chkklka (T» 5) J. Voellinger,
[21119] Aufgebot.
Auf rrn Antrag des HQUZÖkfißékS Jgnaß Kiera ;„11 :.V'rxichß, dxrtretxn Durch RinSanwali Mietze- izwxii rairlth, werden alle unbekannten Eixenibums- rrarsnrknrrn avi,;eiordert, spätestens im Aufgebots- !?.“me am 28. Oktober 1899, Vorminggs 111 Uhr, im Zimmst 8 drs Unterzeichneten Gerichts ibrk R::bte un: Aniviüäoe auf das in der kaarkung “.',-*ierswxxz gris,rne Grunxstück (Hofraum) 'KÜL'Zn' blaxt 6 Parzéiiennummer 24 von 1 a 10 qm_Wroßé“ 077!2k8::.11, wÖr-rxgenialis sie mit ihrem Änxvrücbsn 117.1: NrÖt-sn 0115 das Grunrst-Yck béi AnLesung ch (371n:?uck':13:2:§ außzeickyiviie: wxrren.
Mhéiowiß, ren 3. Juni 1839.
König1iches Amtsgericht,
[73220]
werden gemäß 82 des va-Geseßes vom 1. N-Z--P--O. un§d K.-O. vom 13.
_ Aufgebot. Alle Personen, welche auf die nachbereichveteu Hypothekforderunaen „ein Recht zu haben glauben, Juni 1822 und Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.-Geseses.3ux ebruar 1879 zur Anmeldung dieses Rechtes innerhalb séchs Mo- nate::- spätestens bis zu dem an Montag, '7. August 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin unter dem Recthnachtbeile aufgefordert, daß» im Faüe der Unterlaffung der Anmeldung die Forderuna für erlosch-n xrkiärt und im vaotbekenbucbe aelöscbt würde, "
Zeit des Eintrags im Hypothekenbucbe, Summe bezw. Gegenstand der Forderung und Gläubiger.
Eingetragen
» Pfandobjekt d im Hyprekenbuch r
un Schuldner.
Am 13. Januar 1823.
Simbach.» Am 7. Yiärj 1841.
Ortenburg.
Am 17. September 1834. 400 Fl. unvrrzinslicber Zebr- pfennig für die Austräzler Johann und Anna Wieser.
329 F1. dreijäbri er Auötragsanschlag für dieselben. ferners Gutévortß
beitSfäUen,
350 F1. an Johann Eiblmaier, Haidvolkbauer in Kürn,
2 %. Dariebenchst,
169 Fl. mit 'äbrlicv 5 Fl. zu verzinserides Darlehen
der Anna isser, Außträglerin von Enna,
100 F1. 40/oiger Dariebenörest an Taglöbner Anion
Hasenecket von MüWbam,
60 Fl. Schuldrest des Taglöhnerssobnes M1ch061 Stadler
400 Fl. mit 4% verzinslicbes Darlehen der Gerichtsbalterswittwe Maria Gmaiuer von Ering und ihrer 3 Kinder Karl, Anna und Mag-
von Kürn. Am 5. Juni 1835.
dalena Gmainer.
Am 8. Mai 1837. 50 Fl. 40/9iaes Darlebrn an. den Fischxrgraysnsobn Sebastian Steininger von Ering. . 346 F1. 40 Kr. unvrrzinßltche Anwesen HS. Nr. 38 in
Am 7. Nodembsr 1856.
Kaution bezüglich des aus dem, Rücksasie drs für ver- schoÜen erklärten Thomas Mater, Bauerssobnes dbu Gaisbera, Gem. Wittibrcutb, empfangenen Erbtbeils dort.
im gleich großen Brtragy. Simbach, 26. Januar 1899.
K. Amtsgericht. (gsi,) von Hue b.
Zur ngiaubix ung:
25 Fl. zu 40/0 Verzinslicbes vaital dex/Anna Tbalbammer, _Nadlerstochter von
80 Fl. Darlehensforderung des JOsef Stallbauer, Webrrs zu Kircthf, Amtßgerichs
eile obne Anschlag tür L_edkadia Wieser auf Unterschluf, Krankcntost und Medizin in Krank-
Simback) Bd 111
Anwesen 5. Nr. 38 in H S. 233, 244.
Simbach der Theres Robrmayer , Haus- besiserin, dort.
Anwesen Hs. Nr. 91 in Mühlberg,Gem.Münch- bam, des Bauers Michael Ammer dort.
Müncbbam Bd. 1 S. 565.
DeSgleicbe-i. Drögleicben.
DeSglcicheu. Dekgleicben. Zimern Bd. 1 Eglofsed der Otto und S. 549.
Hedwig Manzenberger
M € g g 1 , Srkretär.
[20121] Aufgebot.
Der Berginbalide Wilhelm Janus zu Hombruch bei Kircbbördr. - verireten durch den Recht9anwalt Kramberg zu Dortmund - hat als 919cht§nachfolger des eingetraarnen Gläubigers das Außxebot der an- gebliä) Verlorxn gegangenen vaotbekenurkunde über die im Griindbuche don Kirchbördc Band 117 Blatt 90 in Abtb. 111 unter Nr. 1 ringetragene“ Post, nämlich: ,Achtbundert Thaler rückständige Karrfgeider nebst 50/0 Zinsen seis dem 10 Angust 1867 für den Tage- löhner Diedrick) Wilöelm Janus in Hombruch bfi Kirck)börd2 laut notarieÜrn Vertrages vom 1021112119 1867, eingetragen M 6801-8130 vom 20. August 1867“ beantragt. Drr Jiibäbkk der Urkirud: wird auf- gefordert, spätestens in drm aui dsn 22. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zrichneien Gerichte anberaumtrn Aufsebotsirrmine [sine Rcchie anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigrnfakls di? Kraflloscrklärung der Urkunde er- folaen wird.
Dortmund. den 2. Juni 1899.
Königliches Amngericbt. [19730] Aufgebot.
&. Die Ebrieute Bergmann Gérbard Moshövel Und Elisaßrib, geb. Siebkl, zu (Hélsrnkirchkn,
b. die Ebrleute Wilbklm GITBMTVZk und Sofia, geb. Siebel, ju Dortmund,
(:. die Yiaria Siebkl zu Dortimmd,
(1. der Bergmann AMR] Baife'ni'diil zu Gölser-a kirchen als qesrßlicher Vkrtreicr [Sinkt Kindrr Clara, Maria, Elisabeth und Josef, Kind(r aus [einer EHS mit Clara. asd. Siebel, zu Dorst;n,
s. der Bäcksrmeister Jos. Sikbrl zu Dorstcn,
f". die Eheleute Fabrikarbeitkr Franz Korte und Josefine, arb. Siebel, zu Dorsten,
€* der Buchbindc'r Jobann Sikbkl zu Dorsten,
haben das Ausgrbot des im Grundbuch Von Dorsten Bd. 71 Bl 193 für die Gxscbwister Bernard Buch- holz eingetragenen Grundstücks Flur 1 Nr. 1507 s.. d.-r Gemeinde Stadt Dorsten jekt die PÜUEÜL Nr. 3117/1507 8. u. 3118/15078. wegen ihrer Ein- tragung als Eigentbümcr beantragt. W]? Sigm- jbimeVrätendentcn wsrden aufgefordert, spätestens in drm auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzcichnexrn Grrißbke anbe- raumten Aufgeboisirrmin ihre chbic und Ansrrücbe auf das Grundstück anzumeldrn mit der Vsrwarnung, daß wegen nicht _ersolgter Anmcidung und Be- scheinigung dcs WiderspruckoörLÖts die Eintragung drs BcfißtiteZs 7111: den Antragsteller criolgen wird.
Torsten. den 2. Juni 1899.
Königliches Amisgrrichi. [19679] Oeffentliche Ladung.
Die auf Ariikcl 724 der (Hrnndsisuermuiierrblle
der (Gemsirire Osburg für Erben Wilbeim Salm in Lsdura eingetraaene Parisi]? F1ur11 Nr,546/54, bei ken Yiarken, Ackkr. stoß 0,76 8, wird Von den Ebelsutsn Friedrich Quint, Taaelöbner, und Elisa- beth, gkborene Affelborn, in Léburg, in Anrvrucb geuommen. Die nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten ErbéU Salm werden hierdurch auf- eiordert, ibre erwaigen Ansprüche an der ParzeUe ?vätestens in drm Termine vom 3. August 1899, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger STM? xeltcnd zu machen, wrdrigenfails die Eheleute qunr ais (Ligen. tbümer ins Grundbuch von OS'r-urg eingctragkn Werden.
Hermeskeil. den 6. Juni 1899.
Königlichés Amxs-Zerixbt. Abtb. 11.
[19731] Aufgebot.
Auf dcn durch den Recvrdanwalt Wagrer in Subl'
gesteliten A:.traa
1) des Schloffers Friekricb SHad in ermbacl)
werden bezüglich der Grundstücke Kartenblait 3 Parzelle 61/22 und 62/22, forrie Karlenblatt 2 Parzeüe 553/38, 554/38 urd 563/38 Flur Viernau,
2) der _Ebrfrau drs Friedrich Sam:, Verndarrinc, ZSO. Andras, in Brrmbarb
wrrden bezüxliäz des Grundsiücks Karienblait 2 Purzel]? 104 Flur Bensbausen
dic unbrfaiirtrn Cigrntbumkdräisndenten und dinxlich Verkäytigten auißeécrdert, srätesiens in dem auf den
[Heinrich Kenfing und Caroline Wilhelmine, geb.
. werden aufgefordert _ und zwar
17. August 1899, Vormittags 11 Uhr. be- stin-mten Aufgeboistermine ibre Ansvrücbe bezw. Rechte an den dorbkzeichnetrn Grundstücken anzu- meldkn, widriaenfasls sie_ mit ihren Ansprüchen oder R:chten auf die Grundstücke werden angeschloffkn werden.
Suhl. den 5, Juni 1899.
Königliches Amtßgericht.
[20123] Oeffentliche Ladung.
In der Grundsteuermutterroüe der Gemeinde FZZnnsbacb sind unter Artikel 83 folgende Grund-
11 L:
Flur 11. Nr. 1773/235 Schneidersbungeri, Acker, 0,41 qm,
Flur 11. Nr. 327 auf Kolmet, Acker, 17,79 Are,
Flur 11. Nr. 1578/613 Wittbäutcben, Acker, 1,22 Are,
auf Nixolaus Kraemxr zu Ef"! eingstragen. Mar- aar-xtba Kraemrr, Tochter der verstorbenen Ebeleate NicolauH Kraemer, obne brkannien Aufentbaitwrt, wird aufgefordert, bis zum Termine Vom 20. Sep- tember 1899. Vorm. 10 Uhr. ihre etwaigen Aniprückxe an diese Grundstücke geltend zu machen, widrigrnsalls die Kinder ihres Bruders, Nikolaus Kraemer, als Alleinkigentbümer ins Grundbuch ein- ;»„etiagen wrrden.
Saarburg, den 9. Juni 1899.
Königliches Amtßgericht. Abjb. 2a.
[20122] Aufgebot.
Jm Grundbuck) von Rauxel Bd. 111 Art. 22 (Eigxntbümxr: Mulvanv) und Bd. 11 Art. 35 (Eigentbümcrin: Gexneinde Rauxel) steht in Abtbl, 11 Nr. 2 bezw. Nr. 4 idlgende Post eingeira en: ,Das Vom anabkr des Kottens Casv. Wilh. amvmann in Anspruch genommene erblich? Nußun Lrecbt und Eigentbum drs Kottsngebäudes iii beim iderspruch des Bkfißerß auf Grund der 111 Wrm. den 22. April 1830 beisebrachtén Bescheinigungen Protestativiscb ein-
30. Mai
ßciragen 83: (1801810 vom [(s,-JFF 1832.“ Die
Grirnrsiück51igrribüiner, Konsul T. R. Mulvanv in Düiiildrrf und Gemeinde Rauxel haben das Auf- 3617121 diricr Post beantragt. Es werden daher der einactraqrne Bcrechtigje Easy, Wilh. Kampmann und rcffsn unbekannte Recht8nachiolser aufgefordert, spätestens in drm auf den 16. De ember 1899, Vorm. 10 Uhr, anbera"m_ten ihre chhte und Ansprüche auf die Post bier anzu- mslden, andernfalls sr: mit ihren Ansprüchen und Recht€n angescbloffen werden und die Löschung der Post erfolgt. Castrop, den 7. Juni 1899. Königliches Amtigericht.
[19735] Aufgebot. 1) Der am 13. Dezember 1816 geborene Heinrich Cbristovb Crmad Keufiag. Sohn des Rademachers
Flößen, 111 Korrknkrügge, welcher etwa 1854 nach Nack) Amnika außaewandert ist,
2) drr am 25. Juni 1847 gsbbrene Johann Heinrich Friedrich Burgdorf von bier, Sohn des Tbinarztes Heinrich Burgdorf birrselbst,
3) dsr am 4. Juli 1846 Ic_borkne Carl Lücke- Sobn des Vbllmeicrs Heinrich Lücke bierselbsi,
4) der Maurergeselle August Hasenbein Von bier
&] 1 und 2: auf Antrag der Nichte bezw. Schwestrr Ebe'rau August Klünder, eroiine, geb. Burgdorf, in Cldagsrn,
or] 3: auf Antrag des Tischler: Heinrich Lücke und Kuticber-Z Friedrich Lücke in Linden bezw. HannoVer,
38 4: auf Antrag „skinrs Bruders Maurers Georg Hasenkein in Hannover -
firb fpätrstens in dem auf den 25. September 1900, Vormittags 10 Uhr, hiermit anberaumten Termin zu meldkn, mit der Androhung daß sie im Miaptanmkidunariall für tod! erklärt, 1 r Vermögen dyn näcksstrn bekannten Erben orer Nachfolgern über-
wiesrn werdcn". wu. Zugleich werden alie Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde; geben könnrn, zu deren Mittheilung aufgefordert.!
,
Für din Fall dc: Fo ächfiiaeu TodeZetklär-ng werden etwaiae Erb- u - :achfolge-Berechtiate m Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarmmg aufgefordert, daß bei da Ueberweisun des Vermögen] der Verscholleneu auf fie keine Rü ficht genommen werden soll. Koppeubrügge. den 6. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
[19777] Aufgebot. _ '
Auf Antrag der Elisabetha Dieblmann, geborene Luft, Ehefrau des Cbriftiau Dieblmann 11. n Unter-Scbmitten, der Ernst Heck 111. Ehefrau Anna, geborene Luft, und der Johannes Weil 11. Ehefrau Wilhelmine, geb. Luft, .zu Dauernbeim werden 1) die am 23. April 1829 geborene, seit vielen Jahren unbekannt wo abwesende Elise Katharina Bauer, Tocbjer der verstorbenen Johann Kaspar Bauer, Ebeltuje zu Geiß-Nidda, und 2) deren etwa unbekannten Erben aufgefordert, ihre Ansprüche an die hier für die genannte Abwesende kuratoriscb verwaltete Sparkaffeeinlage bis zu dem Termin Dienstag. den 8. August 1899, Vormittags 10 Uhr, [o gewiß bei dem unterzeichneten (Gerichte anzumelden, als sonst die Elise KaTbarina Bauer für verschollen erklärt und die Sparkaffeeinlage an die riäcbsten fich meldenden Erben eventuell gegen Kautionsleistung auYZliefert Werden wird.
Nidda, den 27. ai 1899.
Großberzogl. Amthericht Nidda. Römbeid.
[19720] Aufgebot behuf Todeserklärmn.
Auf Antrag des Rechtsanwalts 1)r. Danziger it Bremen, als Kurator; des abwesenden Matrosen Adolph Naschen, wird der genannte Adolph Naschen- geboren in Oslebshauien am 12. Dezember 1861, Sohn der Verstorbenen Ebeleate Diedrich Naschen und Adelheid, geb. Boffe, damit auf efordert, spätestens in dem zum weiteren Verfa ren auf Donnerstag, den 21.qui1900, Naämittags 5 Uhr, Vor dem Amtherichre, im Gerichtsbause bierselbst, Zimmer Nr. 65, anderarxmten Auf- gedoistérmine sich zu melden, widrigensalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle [eines Ablebens zur Erbfolge Beruiéneri außgeantwc-rtet und der etwa hinterlassenen (K_bexrau die Wieder- verbxiratbung gestattet werden [01]. Mit dem Be- merken, daß anaesteüten Ermittelungen zufolge der genannte Adolph Naschen im Jahre 1880 als Matrose mit dem Schiffe ,Götbe', Kapitän Eller- brock, eine Reise bon Sinaavore Nach der Weser angetrcten bat, daß das Schiff dsn Bestimmungöort nicht erreicht hat und seitdem Verschoüen ist, daß seit dieser Zeit auch don dem Adolph Raschen jegliche Nackoricbt fehlt, werden um weitere Nacbricbten über desen Forilcben oder: Tod allscersucbt, welcbe solche zu geben_ im stande sind. Dre unbe'kannien Erben und GlÜUbJJr des Verschollensn haben ihre An- sprüche bei cidung des Verlustes spätestens in deu anberaumten Termine Jeliend zu machen.
Bremen, den 5. Juni 1899.
Das Amtsgericht. . . (gez.)Yogrefe. ' Zur Beglaubigung: “Steve, Gerichtsscbreibor.
[19734] Aufgebot.
Auf Antrag des RechSanwaLts Fischer zu König!- 5erg i.Pr. wird der am 9.Iu1i 1828 in Raudobnen, Kreis Darfebmen, geboreni: Faktor Jakob Witt aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotsnrmin am 1. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr. bei dem unter- zeichneten Gericht - Zimmer Nr. 38 - zu melden, widrigenfaüs seine TodeSerklärunq erfolgen wird,
Königsberg. Pr.. den 29. Mai 1899
Königl. Amthericbt. Abtßsilung 17.
['201 13] Aufgebot.
Frau Luise Spkrling, geb. Lenz, zu Altensieß, bot das Aufgxbot drs am 7. Srptember 1824 zu Gotiscbimmcrbruä) geborcnen Frixdricb Wilhelm Lenz zwecks Todeserklärung beamragt. Lsn] soll seit 1861 Verschollen sein; es aebi das Gerücht, daß er in einem Teiche bei Driesen rrirunken sei. Es ergeht an ibn die Aufforderung, fich persönlich oder schrift- lich spätestrns in dem auf den 20. März 1900, Vormittags 11 Uhr„_ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstcrmine zu melden, widrigenfaUs seine TodeSerklärung erfolgen wird.
Fricdeberg N.-M., den 7. Irini 1899.
Königliches Amtkgmch.
[20117]
Auf Antrag dcr lcdigen Anna Ziegler ju Cassel wird der am 26. Januar 1826 zu Hofgeismar ae- borne, [Lit Jahren verschollene Johannes Paul auf- gefordert, sicb sväteijens im Termine vom 5. Sep- tember 1899. Vormittags 9 Uhr. vor unter- zeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er fir
UWÖWUMÜU? *todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimio-
renden Erben angebändi-gt wird. Hosgeiömar. den 9. Juni 1899. Königliches AmTSgertcht. Abib. 1. [19733] Aufgebot.
Auf Antrag des Kätdners Johann Tuna! aus Olschöwen wird die von ihm bevormundete, am 11. August 1838 zu Olscböwen geborene unberebeliibte taubstumme Wilhelmine Bränzer. welche seit dem Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich späte- stens in dem auf den 29, Mai 1900, V.-M. 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auigkbotstermin zu melden, widrigenfalls sie für iodt erklärt werden wird.
Nikolaikeu- den 3. Juni 1899.
Könialiches Amtsgxricht.
[19732] Ausgebpt.
In der Alexander Tbamm'|chea Nackolaßpfiegsrbaftk- sache werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Stifts- prbpstes August Schacht zu Kroffen, alle Nachlaß- glqubiger und evemueüen Vkrmächtnißnebmer auf- [:eiordert, ihre Ansprüche und Recbie an den Nach1aß des am 8. Dezember 1897 vu Kroffen verftcrbenen emer. Pfarrers erxander Thamm sväteftens im Aufgebotsterwin den 28. Septembex 1899- erm. 9 Uhr. Zimmer Nr. 2, anzumelden- widrigenfaüs fie ibre Ansprückxe nur insoweit elte-d machen können, als der Nachlaß mit Ausscblu allet seit dem Tode des Crblaffers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemelden" Al- spruche nicht erschövft wird.
Wormditt, 1. Juni 1899.
Kgl. Amteaericbt. 2.
19736 “ Besiklux- '
[ Auqutta der verwitweten KleinFr-tner Ernestine Wehner, &? - Gerrit, eu Alt*Weifr (b" werdm'die Nachlaßgl biger und Vermächtnißnebmer des am 6. Dezember 1898 zu *All-Weißbach verstorbxnen Kleingärtners und Webers Heinrich Wehner von da aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. September 1899. Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß unter An- gabe des Grundes mit Einreichung etwai er ur- kundlickoer Beweisstücke oder deren Abschrit anzu- melden, widrigenfalls sie gegen die Vorbehaltßerben ihre Ansprüche nur nacb insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Anschluß aller seit dem Tode des Erbiaffers aufgekommenen Nußunaen durch Befriedigung der anxiemeldeien Ansprüche nicht erschöpft wird. Das zur Erbalnm der Rxcbjs- wobltbat des Indeniars bei dem untern christen Ge- richt: m den Webner'schen VormundschafiSakten von Alt-Weißback; Kl. 17. 166 eingereichte Nachlaßver- eicbniß lie t in den gerichtlichen Dienststunden" zur Einsicht o en.
Landeshut. den 3. Juni 1899. Königliches Amthericbt.
[19739] Auf ebot.
Dkk Kaufmann Auau Usterbäumer zu Herford hat als Pfikger über den Nachlaß der am 18. August 1898 zu Bermbeck verstorbenen ledige" Johanne Gickmeyer das Aufgebot der unbekannten Erb- be'recbtigten beantragt. Die Johanne Eickmeyrr war am 2. Januar 1883 von der Wittwe Kolonö Her- mann Heinrich Eimierbäumer, Anna Katharine Jlsabein, rieb. Eickmcver, außerehelick) zu Herford geboren. Die unbekannten Erbberechtigien werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1900, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter- Yeicbneten Gerichte, Zikimcr Nr. 16, anberaumten
ufgebotßtermine sicb - schriftlich oder Persönlich - zu melden, wikrigenfalls der Nachlaß dem fick) meldendkn und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber: dem Fiskus verabfolgt wird. und der sicb spater meldende Erbe alis Vkriügunqen des Erbscharisbefißers anzuerkennen schuldig ist. wrder Rechnungslegung noch Ersatz der Nußangen, sondern nur Hirausgabe dls noch Vorbandenen fordern darf.
Herford, dkn 5. Juni 1899,
Königliches Amtsgericht. [19737] Aufgebot.
Auf Anjrag des Kurators des entmüiidigicn Zigarrenfabrikanien (Georg Johann Theodor Hsu- man_n, nämlich des Recht5anwalts 1)r15__jur,T5€odor Suirxdcrireien durcb die bissigen chbisanwälte 131“. Th Safe und Ur. W. Pkppler, wird ein Aufgsbct dahin krlaffen:
Es werdkn alls, Welche an das Vrrmögrn M am 30. Januar 1848 in Hamburg asborcnen und durch Besckluß des Amißaericbts Hamburg vom 10. Mai1899 wegen Geistrskrankbeit entmündiaien Zigarrenfabrikanten Georg Johann Tbkodrr Heumann Ansprüche oder Fordcrunqrn zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansvrüche und Forderungen [*Li der (Herichißsckoreibkrei dcs unicrzeichneien Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr.51, spätestens aber in dcm auf Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Avigebois- termin, im Justizgebäude, Dammtborstraßs 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden - und zwar Außwäriige ibunlicbfi unter Bestelluria rinkö biksiarn ZusteÜungÖbrvoslmächtigten - bet Strafe des Ausschluffes.
„Hamburg. den 3. Juni 1899,
Das Amisaericbt Hambura. Abtheilung für Auf ebotSsaÖen. (Qu.) Tesdorpi Dr., brramiörickytcr. Veröffenilicbt: Ude, Gerichtsscbreibcr. [20111 Aufgebot.
Auf“ ntrag drs Nackplaßrffegkrs, Vrrrrari-Aésisirvtcn a. D. Bruno Kornfübrer in Kolmar i. P., wrrdrn die Erbin des durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Ami§gerichis Kolmar i. . Vom 9. Novrwbcr 1898 für toit erklärten Car Milewski aufgefordert, spätestens im dem auf den 6. April 1900, Vor- mittags 10 Uhr, Vor drm untxrzeichneien Gericht anberaumikn Aufgebotstermin sich zu UlklkLU, widrigenfaüs dcr Nachlaß drm Fiskus vprabfolgt werden wird, und der ich später meldendr Erbe a11e Verfügungen dss Erbs aftsbesißers wird anerkknnen müffen und weder Rcchnungsl-xgung noch (Friaiz drr NUBUUAM, sondern nur Herausgabe des noch Vor. bankenen wird iordern dürfen.
Kolmar i. B., den 5, Juni 1899.
Königliches 5Ilmtsgexrickpi.
[18375]
Die am 20. Dezember 1888, sovir'l kekannt, obne leßwiuiae Verfügung, verstorbene Ehefrarr des Zimmer- manns Sternberg zu Liffow, Cbristine Marie Char- lottr, grb, Wolff, bat, wie nachträglich kckannt wurde, ein Kapital von 300 .“ binterlaffxn. Als Erberr haben sich gemeldet und le,“.itimiert:
]) eine Schwestrr Dorothea Blohm, gkb. Wolff, ic! Oamburq; _ „
?) ein Sohn der versiorbenen Sebwkster Christin! Elisabeth Dorothea Stabl, geb. Wolff, der Gärtner Auuusi Stadl zu Teterow;
3) _die Kinder drs verstorbenen Bruders (5er Joachim Diederich Wolff
u. der Schmied Fritz Wolff ru Güstrow,
1» drr Maschinist Carl Wolff zu Lalendorf;
4) die Kinder des derfiorbrnen Bruders Johann Frisdricb Wilhelm Wolff
& der GuköjäMk Heinrich Wolff xu Kriyow,
i). Bernhardiner Lüders, geb. Wolff, zu Ztttow,
(*. (Caroline Krüger, geb. Wclff, zu Brür],
0- Lyuise Hamann, geb. Wolff, ]u Doberan;
_5) die Kinder drr verstorbenen Schwester Maria SOPbia Diedkrica Steinmann, grb. Wolff,
&. der Kornbändler Heinrich Stxiumann zu Hamburg, 1 lb. Dorotbka Albrecht, geb. Steinmann, zu Nrn- a en,
(*,. Elise Piva, arb. Sieimnann, zu Karniß,
0- Wilhelmine Naetbbobm, ged. S-Tcinmarin, zu
! 11.
Auf Antrag des Kurators drr ruhenden Erbschaft Und] lur Vervollstänkigunq dcr Erblegiiimation ker voritebend aufgeführten Persknen wird :iezknwärtiges
roklani au_s„ebracht und werdkn (1111? diejenigen, Wk1chr ein nabrres oder gleichnabes Erbrckäot zu haben "“NRW-, bicrdurcb aufgefordkrt, ibre Rschte sväieiiens 11 dem auf den 4. August 1899. Vor-
miüago 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichte axiftebenden Aysgebotstermin anzumelden und zu bescheinigen, widngenfalls die oben Genannten oder die M sonst Meldenden und Legitimierenden für die rrrbtrrg Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß uberlassen und auf Antrag das Erben- zeuZntß ausgestent werden soll, die nach der Prä- klu1wn aber sich msldenden näbrren oder glcickznaben Erben crlle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welxbe m die Crbschait_ getreten, anzuerkennen und zu ubernehmen 1chuldig [ein sollen. Laage, den 27. Mai 1899. Großherzoglicheö Amthericbt.
[19668] Bxkanutmaebung.
Durch Ausschlußurtbcil des Königlichen Amts- gkricbts zu Repp_xn dom 3. Juni 1899 sind:
1) der Devoi!chrin der Police Nr. 23775 vom 18. Mai 1888 über 3000 „44 der Preußiichxn Lebkns- und GarantienV.Lrsicbsrungßaktiengsseirschaft Friedrich Wilhelm zu Bcriin und
_2)'der Hyrrxbkkénbrief vom 19. Juli 1851 über “die in drm Grundbuchs von Rkvren Bd. 1111 Nr. 74 Fr)]. 446, "1181 Nr. 741, Abib. 111 Nr. 2 [gr die Ehegattin des Gkneralleutnants a. D. Von Strunz 1., Emma Ida Laura, gab. Rekowska, zu Bcri'in eingetragene, zu 50/0 vom 14. Juli1851 “:cr- jln§11che Darlebnsforderung yon 1400 Thlr. : 4200 .“
für kraftlos erklärt.
Roppen, 6.*Jnni 1899.
Königlicbss Amtögericbt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Mai 1899. V 11] ck m an n , Gkrickotsscbrriber.
Auf den Antrag dcs Steiger? Hermann Mübisicpe zr: Disteln, vcrtretkn durch dcn Rechjsanwalt W126- maxm zu Recklingbarrjen, erkennt das Königliche Arnixégericbi zu Rexklinnhausen durch den Grricbts- Affeiior Beutling für Recht:
Das Svarkaffcnbucb Nr. 16 964 der Kreissparkasse zx: Recklinghausen, eingetraaen anf den Namen des_ Hermann Miiblfiepe ju Disirln urid lautend au? den thrag von (675,42) sechshundertfünf und siébziq Mark 42 „5, wird für kraftlos erklärt. 1“. 31. 98.
[19672] Bekanntmachung.
D11kch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Sagan Vom 3. Juni 1899 sind
]. Folgrnde vaojbekxnurkunden über:
1) 1200 „16 Kaufgrlderrest, eingetragen aus dem K:.vacrtraz“1)om 17. ebruar 1879 am 7. Juni 1880 für die unvcre elicbte Anna Räbiger zu Fischrndorf in Abtb. 111 Nr. 58. des der Wittwe Anna Räbigcr. grb. Liebig, zu Fischendors gebörigrn Grundstücks Fiscbendori Nr. 9,
2) 100 Thaler Darlehn, eingetragrn aus der Scbuldurkimde Vom 24. Avril 1858 zufolge Ver- iügxng vom 9. Mai 1858 für Johann Joseph Ernst Schm1k1 zu Petrröwaldau, abgetreten an den Ardeitrr, jetzt KuTskbcr August Woigel, frübrr zu PeterStvaldau, jetzt zu Brrlin; in Abtb.111 Nr. 2 drs dem Kutscbner Jobann Krams ju Peterrwaldau gehörigkn Grund- stücks PetrrZwaldau Nr. 5,
3) 600 Tbaißr Tarlcbn, eingeiraacn aus der Schxxlknrkunde vom 10. und 12. Oktober 1823, am 13. Fsbrunr 1830 für dcn Schullehrer Ernst August Wilhelm Hanky zu Kev, - bczabit durch den Aus- gedinger Samuel Daüwitz zu Schöneicb in 21515111 Nr. 1 des dem Bauergutsbesixser August Daklwis za Scböxikicb Xbörigkn Grundstücks Schöneicb Nr. 11,
4) 4000 baker Schenkung, eingetragen aus der Urkunde ))1'111 8. März 1873 für die geschiedene Frau Anna Neumann, geb. Binserl, zu Berlin, crbwcise übergrqangen auf p.. Theodor Adalbert Ferdinand Neumann zu New York, 1). Tbxrcse Emma Käthe Marianns, Julius Wiüv Emil Friß, Théodor Hermann Wkrnrr, Gsscbwisier Rrinrcke zu Gyßwiy bei Bcjarwwo, (3. Frau Staatöanwalf Prime Caroline Cainiüa Rkinicke, (185. Nsumann, zii Oels, - in 21515811 Nr. 39 des dsr VerwittWeten (Hräfin Kedfetlinz, geb. Gräfin Anny - Clmp! zu Ditirrs- bach [iebörigx'n Rittergutes DittkrObacb,
urid drr Grundsckoulddrief über:
5) 1010 „44 Grundschuld, eingriragkn am 12. März 1883 für den Tischlermei'ßsr Lkopold Lange in SMM in Abtb.111 Nr. 3 des den Erben des Zimmkrmkifierö Adolvb anner, nämlich seiner Ebl- frau Sklma. grb. Demuth, und seiner Tokbter Anna Marie Margarctbe Renner g(bötigcn Grundstücks Nr. 813 Sagan Stadt,
für kraftlos erklärt worken.
11. Tir ein,;cxraqrnen (Gläubiger bezw. deren chbisnaÉfciger folgender Hvrolbekenvostcn über:
1) 50 Tbaier Darlrbrt, eins,?!rach aus dcm bxrr- schaftlich?" Konsens dom 19. Juli 1751 für die Jungfer Oswaldin in Sagan in Abtb, 111 Nr. 1 des dcm Gastwirt!) Gustav Ebert xu Niedsr- Burb- wald gehöriien Grundstücks Nieder-Buchwaid Nr.|37 und in Abt . 111 Nr. 1 des deiii käukler Julius Pohl zu Bargc gehörigen Grunditü 5 Nr. 72,_
2) 9 Thaler 10 Gr. oder 15 „34 Saganscb mutier- lich€s Erbgut dx'S Johann Goit'rird und der Marie Rosius, Gkicbwister Wirth, eingetragrn aus dem Crbsondcrunxiöprotokoü Vom 11. Jux: 1762 am 17. Juni 1771, und ]c 9 Thlr. 26 S,:r. 115/9 Pf- müiteriicb-Z Erbgut der Anna Mime und des Johann Caéver, Grfchwister Wirjb, eingetragen aus der Erbsknderuna dom 21. Juni 1771 in Abtb. 111 Mr.] und Abtb. 111 Nr. 2 des dem Gaxt_ner Heinrich Wirth zu Eck'rSdorf gehörigen Grunditucks Eckcrsdorf Hkrzl. Nr. 1, „ .
3) 200 Tbal-Ir Kurant Kaufgeldrucksiand, nn- grtraßcn aus dem Kaufvertrag vom 3. April 1837 für den vorigen Bcfiser Johann Heinrich Warmuth und dcffkn Ehefrau Maria Rosina, geb. Labisch, am 3. Abril 1837 in Abtb.111 Nr. 5 des dem Gart_1ier Ernst Fiir'dricb zu (Fckcrddorf gehörigen Grundstucks Nr. 64 Eckersdorf, übertragen am 11. Februar1880 ziir Mitbaft nach Ab:b.11[ Nr.1 auf das_dcm Befiser (Ernst Heinrich Merszcl zu Eckersdorf ge- hörige Grundstück Eckrlsdorf Nr. 190,
sind mit ihren Aufrrücben auf diese Posten ans- gricblcsscn worden.
Sagan, den 5. Juni 1899.
Knetscb, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtßgerichts. [19667] Bekanntmachuyg. , Die vaotbckeriurfunde, die uber die Tbetlposten von 100 Tbalrrn bezw. 700 Tbalcrn -- haftend anf DLM Grnndstücke Blatt Nr. 703 Gloy in Abtb. 111
unter Nr. 11 und 12 für die Frau (Holdarbeitrr Louise Geißler, geborene Peschke, zu Frankenstein --
[19671]
gebildet M, ist durch Uribeil des unterzeichneten Gerxchts vom 31. Mai 1899 für kraitlok erklärt wor en. Glas!- den 31. Mai 1899. Königl. Amtßgericbt.
[19673]_ Bekanntmachung.
Das Ovpotbekendoknmcnt über die auf dem Grund- stück Forst Landyngen Bapd Ul Blatt Nr. 243 für den Fleischermeister Christian Gottlob Jacobi zu Forst in Abjbeiluriq 111Nr. 1 ringrtraacnen, mit 4 Prozent verzinslichen Kaufgeider im Beiragr von 200 Tbalern, Welches angeblich vernicbtst worden ist, ist durch Ausschlußurtbeil vom 3. Juni 1899 für kraftlos erklärt.
Forst, den 3. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. [19674] Bekanytmachuug.
Durch Aukscblußurtbeil des unjrrzeickweien Gerichts vom 6. Juni 1899 rst fur Recht Erkannt:
Der Hypotbekcnsckzkin 11er 'die im ©rundbuche von Wallenbrück Band 3 Blatt 25 in Abtbcilnng111 unter Nr. 3 mis__der noiarieüen Obligation Vom 26. Mär] 1810 fiir den Kommerzianten August Friedrich Karim;; m- Waiienbrück eingetraacne Dar- leZnYinpoi ek von funfzig Tbalsrn, wird für kraftlos er ar.
Herford, den 6. Juni 1899.
Königliches Amthrrichi. [18389] Bekanntmachung.
Durch Aussckylußurtbcil vom 31. Mai 1899 sind die Rcithnacbwlger drI Kaufmanns Wilhelm von Dyck zu Mcdcback) mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch: Von Mcdebach Band 41 Blatt 29 &. Abtheilung 111'Nr.1 für dkn van Dyck eingetragene, zu 5 0/0 verzinßlickps Darlednxfordrrung Von 49 Tbalrrn 29 Sgr. 10 Ps. aud der Urkunde vom 22. April 1850 außgescbioffkn worden.
Medebaih. den 31. Mai 1899.
Königlichrö Amthericbt.
Aussckxlußurtheil. Verkündet am 10. Mai 1899, L. Runge, Gmickxtsscbreiber. Im Namen des Königs!
In 'der Aufgebotssachr dcs BÜkgkrMListf'ks Dieck- mann zu Lrer (Aufgebot dcr Band FU] 3111511458 Grundbuchs Leer e*iiigetragriren Abgaben) hat das Königliche Amtsgerichi _in Leer durch den untcr- zrichneten Gericht5-A119110r für chbt erkannt:
Der cingeiragene Giäribiaer und deffcn Recht;- nacbfolaer folgender im Grundbuchs von Lee: Band T1]! Blatt 488 Abtb. 11 vcrmerkten Be- lastungen:
8. Nr. 1: “ZZ- Siiiber Grundpach mit 2% Mridb rom Kanisckzilling in Alicriaiionsfällen an den Frei- herrn Von Rbkdkn, jrßt Amtsdogt B. Peters,
1). Nr. 2: 3 Srbaaf 5 Witt Warfbeuer mit 2% Réside in Alirnationsfällkn, wozu der Konsens nacb- grsucbt werden muß, an dem Freiherrn von Riorden,
[19669]
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten au6-“
grichloffen, UND 68 werden dic Posten selbst im Grund- buch gelöscht werdkn. , Tbatbesiand und Stunde. 1 sc
.c. . . Geelvink. [19675]
Anf dcn Antrag des Ackkrmanns Heinrich Krebs zu Rohrberg ist durch Ausscblnßurtbeil des untcr- zeicbnctrn 21m15961'ichts vom 31. Mai 1899 für chbt erkannt, daß die unbekannten RccHiSnacbfolgsr der Jobannks Gremmler'scben Münrrl mit ibrm chbren auf die im Grundbuckse von Rohrberg Bd.] Artikrl 30 21515. 111 Nr. 2 auf Grund der gcriwf- licben Obligation vom 15. Litober und 1.Drzeu1ber 1820 für die Isbaimes Grkmmlcr'zcbc Pupillen- maffc zu Rohrberg byprtbeékariyck) eingetragene, mit 5 0/0 verzinsliche Rcsldarlrbnsfordkiring Von 130 Thlr. 111 Sv-jiestbalkrn _ arrékzusxblii'ßcn.
Heiligenstadt, den 1. Juni 1899.
Königlickyes Amtsgkricbi. Abib. 4.
[20137] Oeffentliche Zustellung.
In Ebrsachen der Logisbälierin Marie vxrebel. Kablia, geb. K).)?äitig, in Banken, we'rtrete'n durch den RechtUnwalt Klemm in Bauxzen als Broch;- bkvoümäcbiigten, Klägerin, araen dén SÖneid-Zr Johann Ernst Kablig- zuiext in Bauysn, [SM un- bekannten 'Ilufentbaiis, Bekiagten, ladet Klägerin dcn Bkkiagten 111 dem Termine zur Leiitmg dcs ihr in dem Urtbcile Vom 13. März 1899 aiifsrlegtsn (51195 und zur Fortseyuna der Vrrbandlrmz: vor die ereite Zimikammer des Königlich?- Landgsrichis zu Banken auf den 23. Oktober 1899, Vormittags [10 Uhr, mit der Lluijorderung, rtnrn bei dem y,e- dacht-én (Heriäyre [11.1C141190M Wiiralt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3111181111719 wird dieser 2111911171 des Schriitiayes dekznntgemacvt, . Dcr Ocricbiöscbrribrr beim KJUUJUÖM Landgsricbtc
Bautzen, am 9. Juni 1899: Hempel, Sekretär. [20143] Oeffentliche ZusteUuug.
Die Frau Dorothee Luidc, geborene Schulz, zu Wilknack, Prozeßbrvoümächiigtrr: R2cht5anwalt Cohn zu Magdeburp, klagt gegen ihren Ehemann, dcn Schuhmacher Ernst Luthe. fruher zu Magdeburg, jest unbekanntrn “.'iiiixriibaltg, wegen Ykißbandlung, grober (Ebrenkrä.ikirri.]en, Trgnfenlwrt, Veryagung des Unterhalts und uniiierwindliOe-r Abneigung, mit dem Antrag?, die Ede decParteie'n zu !rxnnen Und den B;- klagten [ür den allein scduldrgen The_tl nr erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zurmundltchen Verband- lung des Recbwstrcits vor die Vicht? Zivilkammer des Königliäpen LandgcrickUs zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf dcn 18. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Ausiqrderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugxlasienxn Aywait zu bestellen. [Zum Zwecke der offentlichen ZusteUung wird dieser ' using der Klage“ bekannt gemacht.
Magdeburg, den 7. Junk, 1899.
Könnecke, Sexretär, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[19681] Qeffcnrlichc Zustexluug.
Die Frau Minna Pryka, «rv. Schulze, zu Dresden, Prozrßbrrrrlimäckotigier: Jiiiiiz-Ralb Bindcwald zu Magdeburg, klagt gegen ihren (Zbemann, denArbeiter Anton Hohka, [rüber zii Magdeburg, jeyt un- bykannten Auientbalts, wegen Ebebruchs, mit dem Antrag-, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldiaen Theil zu or-
klären. mündlichen Verhandlun
Die Klägerin ladet den Beklagten ner des Rechtsstreüs vor die 4. Zivilkammer des öniglichen Landgerichts nt Magdeburg, Domvlaß Nr. 6. auf den 11, Ok- tob_er 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einm bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZufteUun-g wird diese adung bekannt gemacht. Magdeburg, den 7. Juni 1899.
Könnecke, Sekretär, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgeriibts.
[19682] Oeffentliche Zustellung. Die Marie Auguste verebel. Martin, ssb. Gruschwitz, zu Reichenbach, Vertreten durch den Rechtßanwalt Klemm in Plauen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Ernst Richard Martin. früher in Reicbenbacb, szt unbekannten Aufenthalts, wegen bösiicber Verleimung, mit dem Anfrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Be- klagien zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Königlklbén Landgerichts zu Plauen auf den 26. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Airfiorrerung, einen bei dem gedachten Gerichte zU*'elaffe11en An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öärntlicben Zn- siellung wird dieser Auqug der Klage bekannt ge- macht. Plauen i. V., am 8. Juni 1899.
, Srkretär Meirbönkr, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[19684] Oeffentliche Zustellung.
_Der Zuschneider Joie? Dziuba birr, Prozeßbedoll- miubttatcr: Rechtsanwalt Fronzig bicr, klat gegen seine Ebeirau Pauline Dziuba, geborene Öichuüa, unbekannten Auicntbalis, we en böölicder Verlosung, rnit dem Anfrage, die zwißchen den Partsien de- strbcnde Chr zu trennen, die Beklagte für drn allein schuldrgeanbe-il zu erklären und idr die Kosten des Recbtdstreiis aiifzuerle en. Dkk Kläger ladet die Beklagte zur mündli cn Vrrbandlung des Richts- [tre'rts vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Liegni? auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 9 ihr, mit der Auifdrderung, einen bei dem gedachten GLÜÖTL zugeiaffencn Anwalt zu bestelleii. Zum chckc _drr öffcntiiéhen Zustellung wird dicser Außjug der Klage bskannt gemacht.
Liegnitz, den 7. Juni 1899.
Mirka, Erricbissckzre'ibkr des Königlichen Landgerichts.
[19685] Oeffentliche Zustellung.
Die [Ebrfrau des Bergmanns Simon Dalbke in KaUdors Nr. 42. Likvs, dcrtrrtkn durch Rechtßanwalt 1)r. Mxiinmeriboff in Bochum, klagt grgen ihren Ebrmunn, 1111681111R81111n,]bailf211, jkßt obne be- karintrn 'IluientbaltIort, wrgsn OchiUigrn Ver- iaffsns, mit dern Anträge an? Ebriibcidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband- 1ung drs Recipwsirriis vor die' 2. Zivilkammer dss Kbniglichrn Landgerichts zu Bochum auf den 27. November 1899, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, xinrn bsi drm gcdackoten Gerichte zu.;e'laffe'nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentiichrn ZilstkuUnJ wird dirscr Airszug der Klage bekannt gcmacbt.
Bartscher, Aktuar, ais (Hrricbtsscbreibcr («es Königlichc'n Landgerichts.
[19695] Oeffentliche Zusthung. _ 1) Diilda Lina, ['Steizcl. Ziffc'r, ssb. Kikßig, in Leiönig,
2) Amalie An,;nsic vkre'b:1.Harnisch„ geb. Werner, in Lrii*)ig-(3)r77;riciviy, ,
3) (Firxma Bcrtba dcrkbri. Tbürmer, geb. 30981, in Lcivzig-chinzsrborbcr,
4) Tdrrcfe dercbel. Rcuiber, „ird. Mothes, in Glauchau,
5) Lina Wilhelmine“ dcrebel, Oxttel, grb.Scheffel, iii Drröden,
6) Anna Elise vrrrbcl. Unger, geb. Neubert, in Karpcl, *
7) Ernestine Adelbcide Aline TriUsck), geb. Kriücn'oaä), in Le'ivzig,
8) Antonir (Charlott? Friederike" (365. Böckcr, in Lripzig-Rrudniy,
9) Bertha Friederike Klara dcrebci, Scharf, geb. Brcker, in Lrimig,
10) Ernestine Paulino Webel. Jahn, verw. gew. Leipniy, geb. Frenzel, in Prießniy, 11) Auguste veredel. Brem, geb. Werner, in Leipzig, „ -- drrtrrtrn durch die' iiicchtßrrnwälte: Ruder! in Leipzig zu 1 bis 4 und 6, Krirg in Lripzig zu 5, Justiz-Ratb 1)r. Schill in Lsipzig 111 7, 8 und 9, Ok. Göring in Borna zu 10 und 111-. Schiller in Lripzig zu 11 » klagen gegen ihre Ebkmämir'r: zu 1) den Scbn-ider Friedrich (Eduard Ziffer aus (»Jroß-Holstein bsi Königsberg, früher in Leipzig, dann vorübergcbcnd in Chcmniy, zu 2) den Maurer und Schornsteinfeger Friedrich LAiilgUist Harnisch aus Groß-Corbetba, zulevt in ? ps 1]- ]u 3) den Telkgravbenarbeiier Otto Paul Thürmer aus Leipzig, zuletzt daselbst. zu 4) den Expedicnit'n Adolf Arno Reuther aus Oelsniß, zuleY in Leipzig,
zu 5) den charrkwirtb Wilbclm Ernst Oertel aus Roibcntbal, zuleyi in Leimia, zu 6) den Tischler KarlMax Unger aus Johann- geor,1,ensiadt, zulrxzt in Leipzißl, zu 7) drn Lackierer Karl ' ugusi Paul Trillsch aus Saalfeld, zuth in Leipzig, zu 8) den Schuhmachermeister Johann Adolf Robert Kcilitz aus Leipzig. zulr'tzt ?aselbst,
zu 9) den Droschkeukutscber Lobanncö Alfred Scharf aus Gonna, zuletzt in Leipzig, zu 10) den Mühlenbcfivcr Herumtr- Jahn ans Breunsdorf, zuletzt in Grmienbain, zu 11) den Musiker Johannes Brem aus Wasser- burg in Bayern, zuleßt in Leivzw, sämmtlich irßr unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 10 auf (Ehescheidung, 11111) zwar ]„u 1 wegen Versagung dcs Unterhalts (§ 711 Theil U Tiiel 1 des Preuß. L. M.), zu 2 wegen Versagun drs Unterhalts, unüberwindlicher Abneigung un böslicbcr Verlaffung („8 71], 7183. und 677 Theil 11 Titel ] drs Preuß. L. R.), zu 3, 4 und 5 wc en Ehebruch zu 6, 7, 8 und 10 wegen bdslicber et- la sung, zu 9 1138an leben?.“ oder doch gemndbeits- gexährlicher Tbätlickpkeitcn, zu 11 auf Ehescheidung wegen döslichcr Verlaffung ev. Verartbeiluna dos
21511111 verebel.
vercbel. Keiliv,
, ,m-p..z„ch-xs=»3»-s'-.„x»-*: *“. »* “* »" “* ** **“