«».-„. ... ,. .„ .-.... .,.
., 171»
1 „11 1 ;. 1 1 ,1 „52 i? 1, 41
. ... «„...-. „„.-. » »Wl“»u.-4» ,. „_ .-.„««.-. „. «. . .. „
-_-. “..-1: “».“.4, „,.-»,»; .,- *.*-. „ „ m -» , *
* auch vielleicht 111th 91.2161.
Deutscher Reichstag.
91. Sikung vom 13. Juni 1899, 1 Uhr.
Ueber den Anfang der Sisung wurde in der gestrigen, Nummer 5. Bl. berichtet.
Es folgt die dritte Berathung des Entwurfs eines Hypothekenbankgeseßes.
In der Generaldiskusswn erklärt zunächst der '
Abg. Gump (Rp.): Wenn wir der 611 d100-Annabme 111 zweiter Lesung nicht widersprochen und Anträge nicbt geßellt baden, so liegt das nicht daran, daß wir mrt dem Geseß zufrredenwaren, sondern weil wir nach der (Geschäftslage eine Aenderun nicht zu erreichen hofften. Mit dem Entwurf würde m_an im roßewund Ganzeon zufrieden sein können, Wenn er sich 1111111 im wesen111chen auf die neu zu errichtenden vaytbekenbanken br1chränkte. ' Jm Jn_tereffe der Hypothekenbanken hatte es gelegen, auf du; Verscharfung der rundsäße für die Hypothekenbeleibunß bipiuwirken und alle Objekte von der Beleihung auszuscksließen, die 12111811 dauernden Er- trag abWerfen. Daß dies nicht gescbeben ist, wird Zerne Ruckwirkung äußern, wenn wir im preußischen Abgeordnetenhauie auf die Frage der Mündelßäoerbeit der Hyyotbeken-Pfatidbriefe zu sprechen kommen werden. Daß der Treuhändler nicbt gswahit, sdnkern v_on der Auf- fichtsbebörde ernanyt Werden soll, darin liegt 8th gewiffesGarantie für die Pfandbrieiinbaber. Denn die Wahl wurde schließlich zu einer Ernennun durch die HVVOTbrk-ananken selbst gefdbrj haben. Einzelne Hypotßekenbankcn treiben auch noch andere Geschafft; deshalb wird Jeder in Zukunft prüfen müssen, ob die Pfandbriefe drr betr. Hypothekenbanken auch wirklich Vertrauen verdienen. (Zs ist sehr bedenklich, daß einzelne Hypothekenbankew sogar Zeitgesxhafte „machen dürfen. Mit dem Gesxyentwurf sind wir einen Schrat weiter ge- kommen zur größeren Einheitlichkeit und zu befferen Grundsäßen _der Geschäftsführung. AbSt der Abschluß der Gesetzgebung wird diese "Vorlage nicht sein. , , ,
Abg. Schrader (fr. VW.): Mit dem Vorredner bm 1cb em- versianden in der Resignation; wir bescheiden uns auch bei den Be- scblüffen der Kommission, wenn wir ihnen auch nicht inkallen Punkten zustimmen können. Bisher war keine Konzession für die Hypotheken- banken nothwendig; jetzt ist der Konzessionßzwang eingeführt und die Errichtung neuer Hypothekenbanken Von der Prüfung des Bedürfniffes abhängig gemacht. Das bedeutet nichts anderes als die Erschwerung von Neugründungen. (Die weiteren Ausführungen des Rednrrs bleiben unverständlich, Weil er stets nach rechts grwendet spricht.) Die FraZe der Mündelficherbeit der Hypotheken-Pfandbriefe muß in Preußen gelöst werden, fie kann aber 1111111 eber gelöst werden, als bis diese Vorlage endgültig angenommen ist.
Abg. von Strombeck (Zaun.) verzichtet ebenfalls auf die SteUuna von Anträgen und bezweifelt, ob die Sicherheit der Pfand- briefe wirklich durch die Vorlage geschaffen werde, wie man sie beab- sichtigt babe. ,
Abg. von Loebell (d. kons.): Die Vorlage bezieht fich ja 311- meist auf die städtischen Verhältnisse, während für die ländlichen Verbältniffe die Landschaften ibre segensreiche Tbatigkeit entfalten. In den Städten handelt es sich um die Bauten, die einer starken Abnußung unterworfen sind. Deshalb müßte man für die fiädtiscben Verhältnisse aufdie amortisierbaren Hypotheken ein größeres Gewicht legen. Die Hypothekenbanken babrn aber mehr ibr eigenrs Interesse als daß ibrkr Schuldner im Auge gehabt und „haben Amorti- sationSbyvotbekcn nicbt cheben. Es wird jeßt aUerdmgs eine sehr rübri e Agitation entfalirt von dem Baurat Prvelr_ng - Ebrrswalde und errn Rschisanwalt Baumcrt-Sdandau, ein stadtischeg Pfand- briefamt zu Waffen; dieser Plan bat auch 1nnrrb_al_b der Provinzial- inftanz Sympathie gefunden. Deshalb wäre es wun1chensw1rtb, wenn die Vorlage auf diese Bestrebungen Rücksicht nabme. erner führt ein Beispiel an, wie die Hypotheken -Aktienbankrn ibre Schuldnsr behandeln; das Verfahren drr bétrkffrnden Bark vertrage sich nicht mit dem allgemriren *Grundfaß don Treu und Glauben, nach dem diese Banken vsrfabren sollten. Seine politischen Freunde würden für das Geseß eintreten.
Abg. Munckrl (fr. VORM.): Meine politischen Freunde fiimmen mit den Ausführungen des Aba. Sabradkr boÜkommrn übrrcin. Bki diesem Geseß wird Rrsi nation geübt nicht allein von uns, sondern auch von der (Gegenseite. Faß aÜe Parieienmüssen ihre Wünsch“ zurück- stellen, und diese Wünsche lassen sich11icbtbefricdigrm weil sie diamrtral außeinandergeben. Was 11116 an drm Gesetz anspricht, ist, das; endlich einmal eine Form grscha6en wird, in drr dcr Pfandbriefgläubiger in geseylicber Wei,“o zwar 11ichtcin Pfandre-cbt, aber doch ein Vorrecht 815611, und daß das, war; frübkr ais Normatidbestimmung in der Hand der Bar- waltung lag. cht «rnmdsäylicb durch die Grsrßßebung festgclegi wird. Was uns absr bestimmt, die Sache 141181111111 zu erledigcn und nicht bis zum Hkrbst zu bcr1ckirbrm ist der Umstand, daß das Gesrß 111111)
bis zum 1. Jannar 1900 in Kraft tretkn sol]. Daß 011€ Wünsche auch für die Zukunft sich 51131 befriedigen lassen, hat die Nedr dcs Herrn 131.111 LorbLU 02161111. CZ ist eben nicht möglich, jede Ungrzdgen- beit irgknd rincs vaMdckcnbank-Direkjors odxr -Vori'iebcr6 aus der Welt zu scbaffc'n. WOUTL rin Gkskß dies 5901165611, so wäre es cin Versuch mit uniariziirdcn Mitteln, der crfolglos blribcn wüide, 15121111 Wir baden 1111 also beschieden und rechnen dabri, 1121111 51141 nicht auf Dankbarkeit, so doch auf Vrr- ftändniß 581 der 19551611 Ssiis drs HJUsfS.
bg. Dirtrirb fd. keins,): Dir KbnsUiikrUng Links errkcbts der vaoibkkcn-Prarir51151: im Kdnkirr'e is! d(r „Hauvtzweck der Vor- laae, Es ist ,:rr:dr*z.*.r €11'1:11r-11ch, das; im Pubikau nichtbrka1111t war, daß die Pfandbrrr'c 121118 kindliche? 2481111111119 von Grundstücken dar- stellrn, scndkm cm““:cb Schulddrrschrribm1rr11. Was darüber hinaus das (15321113 51271, ist 11111115 writcr (11-5 (111€ ,ZKY-WLÉÖC Festicgung dcr früberrn 115115311551“: Brßxuimunzén dsr Vrrwaiiung. Daf; dirsklben nicbt durcbgrriädké Wirksamkeit 531611 1521511,“th se15stverständlich, aber fir wrrcem 2311) drr 21:1isick31ébriörkc (1:7; Yandbab: geben, ein- zuschreiten.
215,1. rm 2471211 '““.“rkkbt disse Hoiimxiix 2197173115 5115; 9111 solchrr FaU, 11:12 (: iT.". :::gxrraz-“ri “ra“:x. 1115112 dr Auifich1sbrhördc Anlaß zum Einscbkéikéki ,;rirr, und r:- er-Z zu (117311611 giwrien, das; der Abg. Muxck-l 7111) (12:17 in 11275111 Sin,"? 5.115,3Lirrcckxc11 Hättr.
Auf Antrag de:, Abg. B111'11111 1111.) _wird daraixf die Vorlage 55119, rrrnrrc Tebarrs mn wdr großer Mcdrdrii 17,11 11100 angcn 0111111211.
Essolg: dre. driiir erdtdung drs Entwurfs eines vaal1denvcr11chrrungngietzce§ Abg. Eamd: Bei r-ér 8151-51 2911153 Hatte ich Grlxxkn- beit, ken AuZsrrUÖ 8111155 Lax“7:g§-Wzycrrrktcn ükkr diE Prüzrl- ßrafe richtix ZU 11511211. Ick wisx- 23511 31-1?“ dir békadntc Aeußkrung des Herrn Lät.:?n;1:1 rs:._ Ti-Kér 13:1! mich mm s.,r'rktku, Sine R1chtiz- fiellun; vorzunelxmcn, _Er 16:12:52, w'": Grrücbtk :*rn anarckzistischrn Anentatrn auf rxn Kaixer i':11_zur Crérierunz dsr FUN an.;errst bärtrn, 11:54 raskgen srscbkbkn 12113; 172511 511€ Perionen hätten auch uach soxialiitisEen GrunxsäßM giricber: Arrirruch 3:17 Schuß ihres Leberé. (Fr 5352 71.5 kzdxi 11:51 _rridxiré-ZU (115 Gxgner der Prüleftraie 121511112, aber die Pruzeima'e (115 AdTÉrkäunaSmittrl, nicht 315 Sibi? embicblen. TroZdem bat'di? ixzialdsmofratiséoe Putri 1511 3115512512551. Z(hmö-(btedm201'xldewofrarenxmrfeblen, "tbr: t::cb kickt Erklärung triedkr in ihre Partei au'zunrbmen sz, rer: Schele-Wunstvrf (b.k.F.1?r111n€rtd:119n, daüseine politischen Freméee "Öca vor 10 Jahren gegen das Gerry grsrimmt härten, weil ez wexrn des damit verbundezren Reitbéxuickufiks ein staatéicxialiüiicbex 1111: :::-„11 es "sebr zentraltitiicb vnd bureaukiatisch sei. Tas Geiss iki ein er-anzxrsrückßerunßS/„Zrssy; dir Wénigiten be- veu !*.-n Eiplaxru, die sie s.,rmackn vattea, etwas zu skben. Das WM 75:11! nur ;ünüi; wirken, wenn bis Vrrbäliniffe in Stad! apc Laar s;?r-üzxnd brrT'Mtigt und auf (kk Grundiaae der Freiailiizseit ::izekaar würden 1:15: rich1izen trchuischxn Grundsätzen.
wesentli und schwere Debatte in dritter Lesun genehmigtwerden wird. 11: haben uns übernugi, daß die' Bei rchtm1 en, die man bezüglich der Aenderung des § 5 wegen der Knappsrha en im Lande batte, übertrieben gervesen sind. Redner weist auf eine Reihe von Anträgen, die dem Hause Y?! die Spezialberatbung vorgelegt seien, bin, namentlich aucb züglich der Selbstverficherung, und fährt- dann fort: Wir sind keine Freunde der Selbst- Versicherung, aber “wir sind der Meinung, daß _von derselben nur der- schwindend wenig Gebrauch gemacht werden wird, wre sich 595 auch bei der Krankenversicherun berauögestellt bat. Annehmbar wird uns die Selbftverfieberun au dadurch, daß die Karenzzeit nach den ?xn- trägen von 400 (1119500 Wochen errveitert wird. Ohne solche Fur- sorge würden die Versicherungéanfialten eschädtgt worden sein;_ 5115 hätten wir im Interesse der VersiZerien Verbindern mussen. Bezü lich der Rentensteüen hatten wir in zweiter Lesung er- bebli e Bedenken dagegen geltend ,'gemcicht, daß 'die Renten- stellen gegen den WiUen der Provinzialimiani “errichtet Werden sollten. Jetzt ist die Zustimmung der Provinzialinstanz sicher- gestellt, und es ist nicht anzunehmen, da aegm'dezi Willen dex Pro- vinzialinstanz die Zennalbebörde Renten teilen ernrtxbxet. Dieubrigen Anträge, die gestellt sind, find vorwiegend formaliftiscber_und redak- tioneUer Art. Ich kann nur bedauern, daß es nicht m_öglicb gewesen ift, den § 7a auszudehnen; derselbe giebt der SeeberusSgrnoffeysäpaft das Recht, die Invalidenverficheruna zu ubernehmen. Es ware zu wünschen, daß alle Berungenoffenscbafteri dasselbe R€ch1 erbieltcn, daß sie auch das Recht erhielten, eine thjwen- und Warseyversiche- rung einzuführen. Nach den nrseren Bexeckonungen werden die Kosten dafür nicht so erheblich sein, wie man fruher gesagt hat.
Abg. von Loebell: Wir haben uns von Anfang an bereit erklärt, auf den Boden dcr Kommiffionsbesch1üffe zu treten. Die Beschlüsse sind ja so außgefallen, „daß wir mrt ihnen einrerstanden sein können, wenn die Anträge, die' gestellt find, angenoznmen [ein werden. (Es wird hoffentlich gelungen, das Gesex spater werter außzubauen. Wir erblicken einen großen Vortbxrl in den Aen- derun en, welche die Vorlage enthält, namentlich in' dcr Erhöhung der enten und in der AuSdebnung der„Freiwiürgenversicberung. Notbwendig ist das GSW in aUerersier Linie gewordewweYn der Nothlage einzelner VerfichrrungSanstalten. Erne vollstandige 2511119 566 Notbstandes ist allerdings nur „durch die Regierungsvorlage möglich; wir bedauern, daß dieselbe nicbt anriknourmen ift, deim der angenommene AUIJleich ist nicht unter allen Umstanden ausreicbrnd, aber die Anstalten werden wenigstens über Waser gebaltrn._ Es liegt aber ein Mangel darin, daß die Anstalten nicbt sammiltcb gleich- esiellt sind in der Fürsorge für ihre Versicherxrn, daß 2111361116 2111- talten nicht die Möglichkeit haben werden, ihre Leistuvgen, aus- zudehnen, namentlich in Bezug auf das Heilwerfabren. Brzbgltck) drr Rentenstellen haben fick) die 21117111)th grandxrt. ZU-Lkst schien es. als ob dieselben ganz gestricbrn werden sollten. Jetzt. will m«*1_n dr_11 V?x- such mit den Rentenstrllrn machen, wo das örtliche Bedurimß dafur vorhanden ist. Dadurch, daß die Provinzialinstanz _angebbrt wxrden muß, ist es wobl ausgescbloüen, daß gegen ihren 213111211 die Landes- Zentralbebörde Rentrnstellen einrichtet. Von dtesrm Standpunkt Haus wird der größte Theil meiner Freunde für die Rentenstcüen timmen.
Direktor im Reichsamt des Innern Dr. von Wocdtfe: An Stelle meines Verbinderten Chefs bin ich in der angeprbmen Lags, drn Rednern Dank zu sagen für die freundliche Beurtheilung, die'sce der Vorlage baben anaedribkn [offen. Naturgcmäß gebrn, 11er eme so wichtige Vorlage die Anfichten der Parteien weit außerngnder; es ist aber mit lrbbaftrm Dank und Genugtbuung zu brgrußrn, daß die Herren sich doch haben dazu verstehen können, 111 'der Kommission dasjrnige Werk zu schaffkn , das 11116 boriirgt. Diese Vorlage wird in weiten Kreisen der Bedölkkrung Zu- friedenheit erregen und dazu beitragen, das Look! der Arbeiter zu der- beffern. Auf Einzelheiten einzugeben, muß ich mir versagen. Wrnn der leßie Redner den Wunsch angesprocben hat, daß bei drr Er- richtung Von Rentenstrllen Vorsichtig Vorgegangrn werde, so kann ich ibn 111 dirsrr Beziehung beruhigcn. Cin? Frage drr Zukunft wird es sein, ob demnächst durch einen weiirren Ausbau der Renten- stcl1e11 dasjenigs errricht Wrrden kann, was die dkrbündetkn Re- aicrungrn erstrebt haben. Dsr Vertreter der Deutsch-Hannoderanrr hat in so auße-ordkntlicb abfälliger Wrise 11er die Vorlage 1_1nd Übék das GcsciZ, welches durch diese Vorlage ykrbeffrrt werdrn 11511, gr- sVrocben, daß mir 'das Verständnis; dafür 18511. „Dis Vortheilr der Invalidcnvktfickdcrnng find so stark 11115 liegen 71) 112r vor AUJCU, daß es nur eincs Blickes auf die nackten Zahlen berark, 11111 zu erkennen, daß das Cessy srbr se,;snsrcicb gewirkt bat. Bi? zx1:1131.Märzd.J. sind 757 260 916111111 ausizrzablt wordcn, (15111 abgsfebrn 11511 dsn zahl- reichen Britragscrstaiimgsn. YOU 1891 bis 1897 sind im (353113711 255 Milliorwn Mark ausgezahlt worden.
Aba. 2111011011511br (Soz.) führt an;, drr AbZ. Möüer babe gewünscht, daß kön andkrrnBcrufsgrtwsier1schaftcn ebrnsc wie der Srrbkrufsgenoffsn115.111 dastcbt grgrbrn wrrdcn folie, dir Irwaliden- verficberimg 311 0511515111811 und damit die WiUch- 111,0 Waisén- Versicherung zu [*ktbinde'll. Dadurch wiirde die JnralimnvcrsiMrung nach und 110ch aufgelöst werden. thßwendigrr (11061118 Revision der JnvalidewdrrsiÖerung wär? eine Revision der Uniali- 5217115011111“. den"» Ndjdwcndigkrit die ngicrunq 5116113 1890 .111- erkannt 11.1118. Tie Vorlagr schränke dcn Kreis drr VFÜÄL- rungsrflicbtiscn rin, dcim die Serscbiffkr und 8511110 die ausländijchen Arbsiirr würdrn ausdesäyloffsn. Dis Fr€21vi111gkn5chrsrch€rm1g sei eine Verbrsierur-g fiir die freiwillig V-srfiCiIcrtcn, abrr nich12 fiir die Zwanzixdrrsiäykrnii: “denn dir 250111197911 drr fréiwiUiZ Vrrficberten entspräcbe'n 111111311115 nicbt drn R81it€11ansdrüch5m welche 71? rrwrrbrn. Der finanziklle Aus,;[eich werde 111115 die Vorl.),xe berbeigsfsibrt, 55116 daß fiir die Brrfiäpértrn ('in Aukglrichsiattfir1dch drnn c:.e Jr.:alir-iiäis- gefahr !vcrkr Vkrmxbrt, rr-snn rie: Krankxnxüréyrze 1114111111111de wie dies auf d'm 241116 zum grrßcn Tbril dsr F;:U sei. Die Schußrorscbriitcp, die in dcr zniriren Lriung ai,;rlxbn: 181811, 5611611 die Soziaidsuwkratcn rr11 ncuom bkgnirogx. Mit drr Vcr- bütung von Krarkbeid und Invalidität fei dcn “Urbsitrrn mebr ge- gient, (113 mit der [1115115 und Invalidenrenjk. Man sage zwar, daß 1191101161152 Schußmaßrkgeiii Vorbandkn seien, namentlich 50:5 im § 12011, abrr drm § 1208. urtcrsiänirn doch Nur die grn-erbiicbsn Arbeiter. Auch die Vorschriiicn drr Berufxgencff-éniäoaftrn srikn nicbt umfaffend genug, denn 716511157111 nur die 2111111111114 5011 Unfällen. Das aesammxe GxUnde sri don 1111111 Schdßvorscvriftcn außgrsÖlosfen, ab(nso dw Haydarbeitrr, die BUrrzuang-xsikUten 2c. Dcr Staaiéirkretar Gras Pyrakowskv 5.152 die wcircrx Aus- debnung des (Hewrrbe-Jn'vxktdrais empfoklcn. Akcr krknn ksinr be- stimmten Vorschriiten 811211911 91211, dJnn könne der Erwerbr-Jnfdektor auch 1111515 auSrichten. Tr! Eniwurs ent.;alte einige Vérbrffrrunßen de“: 1811651117111 Eeirß-“s, die Abkürzung drr Wariezrit von 235 auf 200 Wochen, das Cintrctcn drr Jndalidcnvrrfichrrnng warb 26 Krank- bxiirwc-cben, rie Vltmebrvuxr drs Hriidrrmbrcnß, dic Einfügung einer "5111'1211 Loknklaffe :e. Tic Vkrycdlrchtcruvgen des Geießes skikn nicbt “: krbeblicb wie bei anderen Vorlagen. TieSoziaLdrmofraten könnten rrxbalb dikemal für die Vorlage stimmrn.
Aba. O1“. Hiss (Zeutr.): Ich bcgrüfze den Fcr1schriti in der Entwickslung drr Sozialdemokratie, der sich in dieier Stellungnahme “1211515911 „k?nnzeicbnet. Dadurci) wird (1114) unsere Aufgabe erleichieri. Ter Vorrkdnec sprach von der Nr*tblagy, in der fick) die Régierung befand, als fir diese Voriaae machte. Aber auch der Neirbßtag befand fich in einer gewiffen Notblagr, drnn er stand vor der (Gefahr, daß in Preußxn die sämmtlichen provinzialen VersicherungSanstalten xu- sammengelkgt würden, wenn nicht ein finanzieükr Au leicb erfolgte. Es bardelt 011) nicht um eine Einschränkung der ersicheru11ss- rklicbt, sondern um eine Auédebnung derselben, insofern als die Lekrer und Erzieber 1c. neu einbezogen sind; außerdem ist die freiwiUi-ze Versuberung aussedebnt worden. Das Zentrum rcrzicbset auf eigene Anträgé, und ich_fann Sie daher nur binen, daß diekmal alle Partcirn von der äußersten Linken bis zur äußersten Rechten sich zur Annahme der Vorlage vereinigen mögen.
von Schele-Wunftorf: Ich erkenne an, daß die
Méllxt-Doixdurq (111): ES smd natürlich bei dieser Vor- 147 n' abi: 23511115: niüllt. Wir 1217211, daß das Geiss obne
Jvdaliderkrficherung manches Gute geleistet hat. Aber die Ver-
ficbezung wäre besser auf landwjttbscbaftlicjer Grundlage eingerichtet wor en. ' „_ ck Abg. von Staudy (d. kons.): ch - babe namens eines Theiss meiner politischen Freunde bereits im Mai erklärt. „ wieschwer ck für meine olitisckoeu Freunde isi, dieserz.Vorlagezu1ufiimmen. Der finan- zieUe usgleich da: uns in die wanaslage ebrmbt, daß wir wesent- liche Wünsche zurückstellen mü en. _Es w re be ,a gewesen. man hätte die Ausführung des Gesetzes mehr den einze en BandWstcmten überlassen, statt die Sache so zu zentralisierrn. Meim„politischen Freunde waren mit wenigen Außnahmen Gegner der Bxldung vou entensiellen und find es zum tbetl aucb jei noch. Ein Theil meiner Freunde glaubt sich mit dem Kompromi antrage beruhigen zu können. Mir ist der Äntrag noch nicht auSreicbend. Am meisten hat uns die Vorlage enttäuscht, weil sie so wenig vr auische Aenderungen brachte, und weil durä; dieielbe jede organische Re orm dec gesammten Arbeitervaficberungs-Gesekaung auf Jahrzehnte binauSgescboben wird. Ich hoffe, daß diere lkßte efürcbtunchW nicht erfüllen wird. Die Vertheilung der Beitragßlastist eine dar aus unvollkommene. Wenn die Vertheilung nur danach erfolgt, wie viele Hävde in der Produktion be. schäftigt sind, und 111151 danach, was produziert wird, so muß das ungerecht wirken. Do.! Markenkleben isi beibehalten worden, weil kein besserer Vorschlag gemacht werden konnte. Es muß aber eine Arnderung in der Beitragssablun ein esübrt werden, denn die Ver- hältnisse der Verschiedenen Landest eile nd sebr verschieden" eine Aus- 1eichung erfolgt innerhalb des ganzen Rrirbes. Eine sichs-Ver- 1cherungSanstalt werden wir aus politischen Gründen nicht erhalten, absr für Preußen könnte eine einheitliche Verfichetungöanftalt errichtet werden. Ich möchte diese Gedanken nikbt je 1 zur Durch- führung bringen, sondern damitnur eine Anregung für die ukunst geben. Direktor im Reichöamt des Innern Dr. von Woedtke: Ich kann dem Abg. von Staudy verficbern, daß mi! dem Augenblicke, ivo dieses Grieß demnächst verabschiedet wird, das leyte Wort über dessen AuSgeftaltung keinesfalls grsprochen sein wird. Wie bisher an der Aukgestalfung des Versicherung?;wesenß gearbeitetworden ist, so wird es selbstverftändlickj auch später die Aufgabe der Reichsverwaliung sein, auch für die Zukunft an eine weitere Außgesiaitung des Geseses zu denken und dasselbe zu fördern. Wenn der Abg. von Staudv gemeint bat, es würde den Verbündeten_Regierungm nicht unbekannt sein wie außerordentlich unbeliebt die1es Geseß sei, so muß ich doch dabinter cin Fragezeichen machen. Es ist niemals bestritten worden, daß nach dem Erlaß des (Gesetzes in den ersten Kinderjabrrn Schwierigkeiten entstanden und daß es großen Widerspruch und Unwillen erregt bat; ich glaube aber, daß dieser Unwille außerordentlich nachgelassen hat und im Verschwinden begriffen ist. Ich glaube, daß sebr viele-Leute die Wobltbaten des Gesrßes jetzt er- kannt baden und 11913 der Unbequemlicbkeit des Klebens für das Geer sind. 211115 in denjenigen Landestbeilen. wo früher Unzufriedenheit herrschte, ist die Annahme begründet, daß dieses Grieß in sehr kurzer Z-xit zu einrm beliebten werden wird. Aus einer andern organisatorischen Grundlage. der ständiicben, wäre niemals erreicht worden, was jexzt erreicht ist. Bestreiten muß ich aucb, daß die ver- bundrten Regierungen diese Vorlage nur aus Verlegen- heit eingebracht haben. Einzelne Schwierigkeiten hätten sie auch auf der Grundlage des bestehenden Eewtzes überwinden können. Sie baden das Geseß vorgelegt in der Urberzkugung, daß dadurch die Lage drr arbeitenden Klasse verbesiert werden wird. Bei dieser Ge- legenbéit m5cht€ ick) aUen Miigliedern dieses Hauses und insbesondere den Kommiffionßmitgliedem den Dank drr verbündeten Regierungen aussprechsn , für die außerordentlich mühevolle Arbeit und für das Yrücksieüen von verschiedenen Wünsckoen. Sie werden hier ein großes erk schaffen, das zum Segen der Bevölkerung dienen wird.
Nach einigen mehr persönlichen Bemrrkungcn der Abgg. Möller : Duisburg , von Schale : Wunstorf 11111) Dr. Satilrr (ni.) wird die Gcneraldiskussron geschlossen.
Um 51/4 Uhr wird die weitere Vörathung bis Mittwoch 1 Uhr vertagt.
Literatur:.
Die Bastille in dcr Legknde und nach bisiorifcben kaumenten. Von Franz Funck-Vrenta1ro. Mit einer Vor- ckck: von Victorikn Sardvu. [].-berxest don OZc-ar Iiiarsrball Von Bikberstein. Breslau, Schiss. Vrrl-xgß-Anstalt _von S. Schottlaender. Preis 0,65- 5 144 _ AUS Sckaucr dss Göbeimuixvollen und (Hraufigrn, 11118 919118 düitkrer Romantik umsckchben das Wort .VastiUr', dem Grschichie wic Tichiu11g eim-n dir Pkaniafik_unwideri1eblich 531111611an Zauber vrr1irbkn 5515211. 5,7111“! dor dcm nücbtrrnenBTick drs Forschers 121111191 diessr Zaub-xr, 1111512157151615011 dem, 11108 51st als Geschichte geaolren, 6111511111 7115 ibm als chrnde und Sage. Auf Grund urerndiiébrn Materials girbt Fuuck-Breuiano in diesem Werke zum rrsxcn Mal die wabre, 59:1 „1118111 Rankenwrrk der Sage gkreinigte (Iricbichte des berüömten Staatsdeiängniffes und seiner unfreiwiÜigen Brwokncr, iridrm rr writyrrbrriicte Jrrtbümrr widxrlegt und für bisbcr nnangéklärT? Rätbsrl, wie das drr „Eifrrnen Mc-Zke', cine überrasc'qrndr Lösung biktrt.
_ 241111 der beliebten _Nrisrbibliotbek „Unterwegs und Dabeim“ (Vrsslau, Sckxirsiicbe Vrrlaixs-Ansialt von S. Schott- larndsr) lirgen drei neue Bändchen vor, die nrben zwei in dsr 510219711511 bcrriis drrtrstrnen Erzäblcrn ein 1161168 Talent rinsübren. EZ smd sydr ernsiePrbble'mc, die Erich Ebenstciri in seinem Buch „Vcrirrrc Seelrn“ bkbandelt, und für den. der [Siebte 1151erl7a111111g lirbt. 111511211 diess, die Nachjs itsn drr mensch- lichen Nakur debandrlndrn Gesckicht911 etwas Beklemmendrs 5415211; abrr QUch soléke errr wcrden, einmal gkfrffeit, 71:1) 1-111 iciowsr 5:15 dern 23.111118 8,13 Ersäblrrs 109151611. Daß der Verfasser aSrr (1114; über 8111811 kräftigen Humor verfügt, beweist die origineüe Erzählung ,Die Dispens'. “Dagobert von Ger- bardt-Ami,-ntor erzählt in der Nobelle .Rosenöi“ die Geschichte ein?: junskn Liebe, in der Weiblich? Kokrtrerée mit unerfabrxner Männlichkeit ein frivoles Spiél treibt, das den Geräuschtcn an den Rand drs Verdrrbrns bringt, bis er 15 aus 12611 Bandrn de: Circe befréit und in gesunde Lebensverhälmit r hineinretiet. Dadurch, daß der Veriaffcr diese Liebrsgeschich1€ als ein durch Duft und Klänge aus- gelöites Erinnerungsbild des reifsn Manncs vor dem Lass: ersieben läßt, kat rr dsr Erzählung zugirick) eine eigenartig rcizvolle Form und cinen intimen, 110811149111 Stimmungszaubrr gegeben. Fanita Meindl, die Verfaffrrin des „8881111 Mameluken', ver- einigt in ihrem neuen Buche eine Rribe fesselndkr „Erzählungen aus dem Orient“. Fanita Meindl kennt dsn Orient, sveziell E-„vvien, nicht wie andere SÖilderer und Erzähler aus flüchtigem Bcsucbe, sondern er ist ihr zur Heimat!) gewordkn. Daher findet man in ihren Erzählungen, die nicht wie andöre Orientgeschichten durcb einyn großen Reichtbum äußerlich zusammengetraaener Zutbaten zu wirken suchen, das Wesentliche, den Geist jener Gebiete, nicht nur ein künktlick) auigetraaened Kolorit. Land und Leute sind bier so dar- gestellt, wie rs nur derjsniae dermag. der Jahre hindurch in bezw. mit ihnen 21st hat und der zugleich die Fähigkeit lebendiger Ge- staltung 5113131.
- Aus E. Pierson's Verlaa in Dresden und Leipzig liegen die Okißinéüén ,schwarzgelben Reitergeschicbten' von Carl Baron Torresani bereits in dritter Auflage vor. Sie sind schon durch ihren Titel als für einen bestimmten Leierkreis geschrieben aekennzrichnet, und der Verfasser hat dies auch im Vorwort zur ersten Auflage warnrnd bervor cboben. Gestebt man ihm von diesem Standpunkt aus die Äckeckptigung für seine, wie er selbst sagt, manchmal etwas zu „schneidige' AußdruckSw-eise zu, so wird man an den beiden ersten, derb bumoristisckpen Erzählungen, .Die chemische Analyse" und „Ein österreichischer Veilchenfreffer', auch ohne Kavallerist 111 sein, sich ergösen. Die dritte, „Drei Tage für ein Leben“, eine Novelle aus dem galizischen Garnisonlcben, schlägt zuerst einen ähnlich übermütbigen Ton an, nimmt dann aber einen düster tragischen, nur am Schluß noch von der Glutb der Leidenschaft grill
rmcvmen Ancatmg. Inder leßten Geschichte, .Klopcrtscb', giebt er Fegg nach dem Leben gezeichnete Cbarakierbild eines „echten Kavalleriften', deffen wackere „ Lebendigk?" "991131115er wird. . „
- Max Dreye-r's einaktiae Komödien .L'iebesträume“ und „Unter blonden Bestien“, bekannt von den Aufführun eu im Lesßng-Tbeatkr, find wie sein größeres dreiaktiges Drama "YFU“, welches im Deutftben Theater g'e eben wurde, bei Georg iaricb Mey?! in Leipzig, vornehm ausge artet, in Buchform erschienen. Ein Novellenburb des Dichters mit dem origineUen Titel „Leises und Lautes“ befindet sich im Druck und soll demnächst folgen.
_ Wie die Deutsche TZerlaLs-Ansialt in Stuttgart mitibeili, wird im Herbst d. I. bei i r ene von Albert Pfister verfaßte Geschichte Derztfchlands während des zu Ende gebenden Jahrhunderts unter dem Titel .Das deutsche Vater1_and im 19. Jahr- bundert, ars kulturgeschtch111cher und politixcber Entwicke1ungsgang für das Deutschr Volk geschrieben", erscheinen.
- Von der beim Erscheinen ,der ersten Lieferung unlängst an-
ekündigten zweiten, neu bearbeiteten und vermehrten Aufla 2 yon Meyer's Hand-Atlas (Leipzig und Wien, Verlag des Biblio- rapbiscben Instituts). der d11rch seine bequeme, handliche Buchform Lich in weiten Kreisen Beliebtheit verschafft hat, liegen 5818115 weitere sieben Hefxe vor. Wenn das bisher Gebotene eincn Schluß auf das Ganxx xulaßt, darf man sich auch von der neuen Auflage ein rapbisch vorzuglitb ausdrfübrtes, reichhaltiges Kartenwerk versprechen, everis and - Atlas_ „berücksichtigt selbsiyerßändlicb Vor allem das Deutsche eich nebst 1emen KoZonien und Oesterreich-Ungarn. Diesen (Gebieten sind allein 45 Blatter gewidmet; jeder größere deutsche Bundesstaat, „jede preußische Provinz, jedes österreichische Kronland irird durch eme Epezialkarte, vorwiegend in drm großen Maßstab 1 : 850 000, zur Darstellung kommen. Die Weltstädte werden durch Siadtpläne (nebst Namen-Registern) vertrct-Sn sein. Eine wesentliche VervolLkommnung des Atlaffes in der neuen Auflage wird das 200 Seiten umfassende Register aUer auf den Karten verzeichneten Namen bilden. Auch die Zahl der Karten wird um 12 vermrbrt werden, darunter die neuen arten von Kamerun, Togoland, der Nord- und Südvolar- ländrr :c. Eine ganze Reihe älterer Karten ist durch Neusticbe er- iest, den_VerkebrSm,itteln iftgrößere Aufmerksamkritzugewandt und den physikalischen Verbaitniffen durch vielfach neue Darstrüung drs Ter- rains, der Meeres-Treficdicbten rc. Rechnung getragen. In 38 Liefe- rungen, die zum Preise von je 30 „5 durch jede Buchband1ung be- zogen Werden können, sol1 die neue Auflage" yoüsiändig vorliegrn. Nach der Voüenduna wird das Werk auch in elegantem Original- Haldlederband zum Preise Von 13 «44 50 „3 zu haben sein.
- Das Wetter. Meteoroloqistbe Monatssckorift für Grbildete aller Stände. Faaußgegeben von Proféffor Dr. R. Aßmann, Ab- tbsilungs-Vorftk er im Königlich preußischen Meteorologischen Institut. Verlag von Otto Sau: in Berlin 17. 30, Maaßenstraße 19. Jähr- lich 12 Hefte. Pr. 6 „44 _ Das 5. Hcft 16. Jahrgangs 1899 hat folgenden Inhalt: Die Wittsrung in Thüring-n 1898, von Friedrich Treitsrdke in Erfurt; Uebersicht über die Witterung in Zentral- Europa im März 1899; Rückblick auf die Wittrrung imJ.1bre 1898, 11011 131“. Meinardus; Studien über (1111011212 und anricyklonale Er- schrinungen vermittels *Dracbrn am Blur“ Pil] Obskrdatorium, von H. Helm Clayion, Hb-rscßt von Hrtmann Elias in Berlin (Fort- fesung); Die atmoiwbäriicbe Elektrizität und der Wii 00131161“, von JJU. Fajdiga (Schluß). Karten-Beilage: 1) Mittlere “ fobaren und Jsotkrrmrn, sowie die Niederschlameengen von Zentral-Eurdpa für dsn März 1899. 2) Mittlere Jiobaren und Morgen-Isotbermen, sowie die Nirderschlagsniengen in Zentral-Europx im Jahre 1898.
_ In dem neuesten (24. Heft drr Familienzeitsckyrist „Illustrierte Welt“ (Deuts e Verlagsanstalt. Stuttgart; jährlieb 28 Hefte zu 30 „H) beginnt eine Serie von Aufsäyen, welche dis wichtigsten Bestimmunsen des neuen _Bürzerlickoen Geseßbucbcs an der Hand don Brispielen aus dem praktiscbcri Lebrn ZU aügrmein ver- ständlicher Darsteüung bringen sollsn. Der Erst? diéfer Aufsätze, von dem Rschtsanwalt Käppel in Stuxtgart drriaßt, ist 56111611 „,Das Vermögen drr. Frau“ und behandelt die Frage, inwiéwrit darsslbe für Srhrtldforderungen an den Mann zu haften babs. Aus dem übrigen Inhalt des Heft?) scien bervorgebobrn die Fortkrßungsn dcr inxsrkffanten Erzählungen „Ter Riédertr-ni" (1911 F. Kaltsn- b::U'srr Und „(Fin Hrld der Arbeit“ von R. *V- Davis, die bistrrikcbe Skizze wn D. Lobt „Die dsuisck)? RkiÖÖ-AkMi'? 17011 1650-1806“ und 6111? vorircfflich illrxstricrtä Schilderung drr luxrmburgisckyrn Ardrmrcn mit ihrem (0511 Burgsn und Städjkn. Für 1131151516 Unteiknlianq ist dnrch dis Rubriken ,Humoristifaxs Blätxer', „AUEriei Finrzwrii' (Rétbsrl 1111d 851111213811, Sébakb) und .Was giebt es 9161186“? 1705751. Trr [Mir- 91an111 „2111?- Küche,H1u5 und Hof“ endlich dirket (11191191 1111511151: Ratb- 111911549, 271216516 xc. Die N:daktion der „Zritschri_xt zeigt 0.613 smnit brmiibi, allen G87chu1acksrichtupgrn und Berürrniiicn drr Lricr 6111- gesepiukommrn. Unxer drn znblrrickrn 21510111ng firdri 1171111 aucb ch Porträts de? Erbprinzrn Danilo bon Moritxiirgrc) und iriner Br.?ui, drr Hrrzogin Julia von Mccklenbnrg-Strrliß.
Laud- und Forstwirthschaft.
Saatenftand und Grtreidebandrl in Bulgarirn.
Rustscbuk, dkn 6. Juni1899. Dir Yoffnung (1117 eine günstigere Eniw:ck:lung der Saatxn ist leider ni ! in Erfüliung gequngen. Wenn auch drr im April gefallene Regeii für den Augcnblick bc- frirdizrnd war, „so konnte er doch wrgkn mangrinker AUSZi-Zbißkkit 11111): aks Vorrath für dmr oft don bsißcn StaudW*11drn bk1111JLsUchtkn Mrnar Mai gelten. _
_ , Ta 111111 im Laufe des VLlflLffknkn Monats nur im Krriye Bali- 1ch1k am Schwarzen Mrer Regen in genügeudrn, in ganz Süd- und Lst-Bulgaricn ngen 111 unzurrickocnkrr MLM? sié'l und in den sechs Nyrd- und Wrstkieisrn Widdin, Lombaianka, Rabowa, Sistow, YKufiibuk und Silistria beinahe kxinkrlci Niederiäxiäge stattfanden, so steht im allgemeinrn kaum eine Ernie untkr Mittel zu erwarten.
, In den letztgenannten 6 Kreisen des 5160an Amtsbezirks strben Blk _Saairn so ämmerlicb, daß man kaum bo t, hinreichend für die 5.11 11151 des nachstrn Jahns zu ernten. 2111 11191611 Ortrn, ja sygar 1.115?" meisten, 1011 die Frucht kaum die Höhe 5011 10 0111 über- 1505811611, sodaß cs sib nicht einmal lohnt, deri Halm zum Virbfutter abzqmaben. Wo die Pflanze fich e:was bcs1xr Entwickelt, find die 0160117611 Arbren taub und leer.
Für die Anpflanzung don Mais an Stelle des in Ausfall ge- ÜWMDM Weizens und Rog 8118 ist aber die Jahreszeit brreits zu 11)le vorgesrhritten, sodaß an hier 110514 zu hoffen ist.
Mit der Getreideernte gilt auch die Heuernte als Verloren; überall
stebrn die Wiesen leerer und kabler als im Hkrbst. _ Dre fick) anfangs Zünftig anlaffende Obsternte scheint ebenfalls ge- fabrdrt, denn was bei der sengenden HiYe während der Blütbezeit wirklich noch anseßie, das hat dir durch die Trockenheit ungcbinderte Verbreitung der Raupen, für deren Vertilgung im Ei und Larven- 1Ustande nicht gesorgt wurds, dernickotet. ; _ Bessere Aussichten yersvricht bis heute wenigstens der Wein; die Bluxbrn sind gut und viel. Dauert die Türke jedoch. was Vorläufig "Ick bisfigen klimatischen Verbältniffen wabrsckpeinlicb, an, jo wird im eritscheidenden Augenblick der angefrßtrn Traube die uöjhtge Fkxlkbtmkeit zur Entwicklung fehlen und sich aucko in dieser Beziehung M1ßwachs einstellen.
„Abladunsetx von Getreide haben im verfioffenen Monat fast gaknkkbt skaxtgesunden, weil die Händler die zudem wenig umfang- kßßéädn ??Ftande in Erwartung einer Preissteigerung für den Lokal-
11 en.
Handel und GeWerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks An der 31"1,"11R»"br "1"3d§"w?b"1131117§83 icht :ck: u ' a 1 , . “ML gestellt keine ÖaxM.am ge 1 n r
Eigu'mrt und .beldenmütbiger, Tod mit packender,
JnObe [ii 5 13. . , _ nitia gestellt 1153 51.2315" “"' d M oeftellx 5785, nicht „ck,-
, Zwau sverfieigeruaaeu.
Beim Königltche_r1 mts erich: ] Berlin gelangten die nacbbezeicbneten, Grundfiucke zur ersteigeruna: Langesiraße 12, dem Maurermeister Aug. Haberftrob gehörig; Flache 10,72 13; Rn ungewertb 18550544; Ersteher wurde der Vorschußverein Li tenberg- Friedrichsberg für das Meisigebotvon232000.44 _ Rbetnßbergerüraße 35, der Witiwe E. Krüger gehörig; Fläche 8,9 &; N'ußungswertb 7400 „44; Meistbietende blieben Kauf- , mann Er_nft Mittag u. Gen., Ramlerstraße 20, mit dem Grbot vdn117050ajé _ Aufgehoben wurde das Verfabren, betreffend die Versteigerung der nachbezeichneien Grundstücke: Bremerstraße 58;_dem Pr; Robrbqéo gehörig. _ Jägerstraßr 68, dem Hof- sch1achterm6111er W, Eifenträger gehörig. _ Boeckbstraße 46, dem Töpfermetsier Jul. Schmidt gehörig.
Berm Königlich_en AmWaericht 11 Berlin standen zur Versteigerung: Grundstuck in Tkmpelbof, Dorfstraße 23, dem Landwirib Friedr. Rechlin u. Gen. Jcbörig; Fläche 26,23 8; Nusungswrrtb 1340 „14; Erstehergvurde Landwirt!) Herm. Grothe, in demselben Hause ,wo'bnbaft, xzir das Meistgebot von 4200 „M _ Grundstück 111 Retnickepdors, Refidenzstraße 21, dem Fabrikanten P. Henocb ebenda aebörtg; Flache 85,30 &; Rußungßwertb 795 .“; Erßeber Wurde Kaufxnann Paul Joseph in Berlin, KafianienaUee 3, für das Merstgevot 01111 51650 „14 _ Grundstück zu Hoben-Sckdön- bausen, Hauptstraße 29, drm K. G. Schulze gehörig; Fläche 8,60 a:; Nußiznxzswchb 75 „44; für das Meistgebot Von 5000 „44 wurde Rentier W115. May in Berlin, Richthofenstraße 22, Ersteher.
„ _Bkrlin, 1332111111". Marktpreise nach Erxnittélungrn drs Koniglickßcn Pd1izri-Pra11diums. (HSÖft-Z und 111601113116 Preise.) Pur Drpprl-Ztr. für: *Weizcn 16,30 «14; 15,00 «_ *91ogge1r 15,00 «411; 13.90 „44 _ “Futtcrge'rsis 13,10 „14; 12,90 “C» _ Hafer, 91112 Sortr15,60 „;(-.; 15,10 „Fl: _ Mitfel-Sortc 15,00 «44; 14,50 „44; _ gcrinsc: SOM: 14,40 „FC:; 14,00 .46 _ Nichtstrob 4,00 „44; 3,3234; _ Heu 6,50 „14; 4,10 „16 _ **Erbsrn, gelbe, zum Kochen 40,00 „44; 25,00 «14 _ **Spciscbolxnsn, wrißs 50,00 «M.; 25,00 ck _ "171117811 70,00 54; 30,00 „54 _ Kartoffeln 6.00 144; 4,00 .“: _ Nindfldiich dmr dcr „5781110 1 1112 1,60 „44; 1,20 „46. _ dito Bauchf1€isch 1 113? 1,20__.47:; 1,00 .44 _ Sch1veincf1€isch 1 1:17,- 1,60 „16; 1,10 .“ _ 1515118116) 11chg 1,80 «14; 1.00 514 _.Hammclflrijch 1 11,9 1,60 144; 1,00 „14 _ BUttcr 1 kg 2,40 „14; 2,00 „44 _ Eier 60 Stück 3,60 „16; 2,20 „44 _ Karpidn 1 )“;8 1,80 „44; 1,20 „74 _ AUS 1 RZ 2,80 „FC,; 1,40 „44 _ Zander 1 ÜF 2,60 „44; 1,20 .16. _ HCM? 1 kg 2,20 “E.. 1,20 646» _" BQWCÜY ] RJ 1,60 6-6, 0,80 (M '"" Sch1816 1 1112280 „46; 1,20 .44 _ B1cic 1 kJ 1,20 „161; 0,80 :,“- _ Krrbse 60 Stück 12,00 „44; 2,50 «44
, *Crxnittclt pro Tcnnc Urn dcr chtralstcUL “drr prrußischsn Land- wrribswastsxammcrii _ Noticrungssirüc _ und umgrrrchnst Vom Po1izci-Prä11diu1n für den Topplecntncr.
** Klrinhandclsprsiss.
Spiritusinarkt in Berlin am 13.Juni. Spiritus loko
obne Fax; _mit 70 „17: 211791158 wurdr, der „Berl. B5rs.-“ tg.“ zufolge, 5011 den Kursmakirrn mi! 40,00 „16 gehandelt. 508r Spiritus kam nicht zum Umsaß. ' _ In einer grsiern (1542531151511 Sißuna drs AuffiÖtSrasbs der Drutsw-Asiatisckoen Bank kam der Abschluß dersrlden für das Jahr 1898 „1_1_1r Vorlagk; Bci vorfickziigxr Bcwrrtbung der Aktiva wurde 5811511111811, Vorbebaltlirb der Genehmigung durch die General- Nriammlung nach rcichlichrr Dotierung des Reserdc- und Svrzial- Reitrdefonrs sowie Liner Zurücksthung von 160000 Tae'ls in den Baluta-Ausglsich- ur-d Dirposrtionsfonds, eine Dividende Von 10 0/9 mit Umrechnung der Tasks zu 3 «44 zu vertbcilea und einen (Hrwinn Von tu.".d 1(0 00) Tarls auf 116116 Rschnung Vorzuiragen,
Könißsbcrg, 13. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wrixéu rubts, Roggrn unvcränderi, dv. 1011) pr. 2000 Pfd. Zoll,;ewicbt 142,00. Gerste klrine inländische ruhig. Hafer ruhig, do. loko pr. _2000 Pfd. Zoll,;ewiäyi _,_. Weiße (Erbsen rr. 2000 Psd. ZoÜgew. 1063-107. Sdiritrrs pr. 100 1 1009/11 loko 40,60 Ed., pr. Juni 40,20 Ed., rr. Juli 40,50 (Hd.
Danzig, 13. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen kdko gefragter 111111513 50 i, do.i111änd.bochbu11trmd weiß 165,00, “:o. inländisckyrr 5811511111 159,00, do. Transit 5015511111 11. wkiß 128,00, db. 5611511111 123,00, do. “Termin zu freirm Vkrkebr dr. August _, do. Transit r*r. Augast _, Nkadiierrmgspreis 111 freicm 233115131 _. Rossau loko Löber, inländischer 139,40, dr). russischer Und *,“Ölili'SICk 31:111 Trch111fit 105,00, do. Termin pr. August _, d:). Termin T11111'1: 1'r.*.'1'.1,;11st _, do. Reguiikrungövrsis 511111 freien V?!- kcdr _. Ee'rsix', xzrdße (660_700 8) 116,00. Gerste, klrine 1625_660 14) 103,00. Hafer, i111511disch€r 126_12'9. Erbsen, inlärid. 125,00, Sririxuki lwko kontingeniikkt 59,25, 111114 kontingsnriert 39,25.
Stéttin, 13. Juni. 118. T. B.] Spiritus 11110 38,30 11:3.
Pojen, 13.Jr111'1. (W. T. V.) Wollmarki. Dem kirs- jäbrigrn Markx find zugrsübrx wr-rdrn: 3163 ZU. (,.-gyn 4826 im YÖOTjab'É', within 1663 Ztr. nrniger als im Vorjahre. Tlr Markt “111 11111: 11; (5 ist «11115 rcrkaufr. GEZÜUT wurdcn für bochfei11e Tbminialwoßéii 190 1316 225, sein? 158 bis 175, frixi-wiitcl 140 bis 153, 11111111 125 bis 138, Rustica! 1111dLi81811111,;-§11*911e 110 115122 „44, ungrwasrbrne 60 bis 70 .44 Lrsterc war 11111 1111155 beitreten. Säcluß “sést. _
Berlad. 13. JUni. (W. T. B.) SÖluß-Kurix. Schlei". 310/11 L.-Tirb:. Uri. Q.. 97,75, Breslauer Vidfontdbank 122,70, L*rcsladxr Wsck51211m1k 111,10, Echicfischc'r Bankbsreiii 148,50, Brk-r-laurr Srriinmk 182,00, Donnerdmark 226,00, Katiowiyer 239,50. 21911510. (Eis. 136,50, Caro He,?e'nicbstdt Mt. 111,25, OÖG![ck1€7.K01I 174,25, Obericblrs. P.-Z. 203,50, Opp. Zement 204,60, Eiessl Z-Irr: 205,80, L.-J11d.Kramsta158,75, Schiri. 311111111 25550, STU. Z711fbu'31. _,_, Laurabütte 267.75, 251124. Orwabr. 80,75, KOkL-Lbié,;;1. 101,20, Jiiecerirblrs. elrktr. und Klrindxbn- gesrUkckoaft 106,10, CC11U_1016 Feldmüble Kofel 169,75, Schlesiscbe Elkktriziiäts- 11:1 Eazgukcüschast _,_, Oberschlcfiyckze Badkakiirn 115,50.
Produkiknmarkt. Spiritus pr. 1001 100 0,9 cxkl. 50 .“ Verbraucbsabgadxn 1*1.J1111i 58,50 Br., do. 70 „14 Burbrauchsabgabrn pk. Juni 33,50 Br. _
Magdeburg„13.Juni. (W.T.B.) Zuckerbcricbt. Korn- zuckkr rxkl. 88 O_o chdcment 1215-1225. Rachprodukie rxkl. 75 “',/0 andrmrnt 9,85- 10,10. Rubik, stetig. Brotraffinade 1. 25,25. Broi- raffinade 11. 25,00 Gem. Raffinade mit Faß 2500-2550. Grm. Mele 1. mit Faß 24,50. Stetig. Robzuckrr ]. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. Juni 11,15 Ed., 11,20 Br„ 111. Juli 11,221 bkz., 11,25 Br., pr. August 11,32k bez., 11,35 Br., Ur. Oktober-Dezcmber 9,92é Ed., 9,971 Br., pr. Zanuac-März 10,021 (Hd., 10,071Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 13. Juni. (W. T. V.) Schluß-Kurse. Lond. W€ckse1 20,445, Pariser do. 81,10, Wiener do. 169,57, 30/0 Reicbs-A- 89,80, 30/0 Hessen 11. 96 86,30, Jtalienrr 95,30, 3 0/0 port. Anleihe 27,50, 5% (1111011. Rum. 101,40, 4% rusfijche KJn's. _,_, 40/0 Ruff. 1894 100,40, 4% Spanier 64,70, Koni). Turk. _-_, Unis. Egypter 106,70, 60/0 kons. Mexikaner 100,60, 5% Mexikaner 100,30, Reichsbank 154,00, Darmstädtrr 152,60, Diskonto-Komm. 197,40, Dreßdner Bank 163,70, Mitteld. Kredit 117,60, Nationalbank 7. D. 147,30, Oest.-unq. Bank 153,80, Oest. Kreditakt. 224,40, Adler Fahrrad 246,00, Alig. Elektrizit. 293,90, Schuckert 242,70, Höchster Farbwerke 417,80, Bochumer Gußsiabl 276,80, Westeregeln 223,30, aurabütte 268,00, Gotthardbahn 145,50, Mittrlmeerbabn 110,20, Priyatdivkont ZF. 59/0 amort. innere Mx;ika11er 3. Serie -,-. .
Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr.Kredit-Aktien 223,70, Franzosen 152,30, Lomb. 30,60, Ungar. Goldrente _,_, Gotthardbahn
145,50, Deutsche Bank 208,10, Disk.-Komm. 196,70, Dreßdner Bank 162,20, Berl. Handelégef. 168,70, Bochumer Gußst. 273,30, Dort-
munder Union _,_, Gelsenkirchen 204,90, ener 204,40, Hibernia 216,60, Laurabütte 264,00, Portugiesen 27, , Iialirn. Mittelmeerb. "_,_, Schweizer Zeniralbabn 146,30, do. Nordostbabn 101,10, do. Union 81,20, Italien. Méridionaur -,_, Schweizer Simplonbabn 87,50, 60/0 Mexikaner _.“, Italiener 95,00, 39/0 Reicbs-Anleibe ".*-, Schuckert _,_, Northern _,-, Edison _,- Allgemeine ElektrizitäTSgeseÜscbaft _,_, Hslios 180.00, Nationalbank _,_, 18608r Loose _,_, Spanier 64,40, Höchster Farbw. _,_, Türken- 1oose -,_, Adler abrrad _,_, Westdeutsche Jute -,-.
Köln, 13. 11111. (W. T. B.) Rüböl 1010 52,50, vr. Mai 49,30.
Dreßden, 13. Juni. (W. T. B.) 30/11 Sächs. Rente 86,00,
3? 0/0211). Staatkanl. 99,65, DreZd. Stadtanl. v. 93 98,75, 2111 em, deuiswe Kred. 200,50, Dresd. Kreditanstalt 131,00, Drsßdner 5, auf 163,00, do. Bankverein 118,25, Leipzigkr do. _,_, Sächsischer do. 139,00, Deutsche “Straßenb.161,00, DreSd. Straßenbahn 191,50, Danrdfsckyiffabrtsxzes. ver. Elbe- und S.".alescb. 143,00, Sächs.-Böbm. DamMichtff-abrts-Ges. 275,00, Dresd. Baugsscüsch. 237,25. „__ 84151111, 13. Juni. (W. T. V. Schluß-Kursé. 30/- Sach111che Rknie 86,00, 3110/41 do. Anlri € 99,70, Zeitzkr Paraffin- und „Solaröi-Fabrik 124,00, Mansfelder Kur? 118000, Leipziger Kreditanftait-Akrixn 200,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 123,00. thxzt-ger Barik-Aktirn 182,00, Leipziger Hypothekenbank 148,00, S9chßsch€ Baiik-Akiikn140,00, Sächsische Boden-Kredit-Anstals 127,00, Ytdzisxkk- Bazrmwrlispinnerei-Aktien 176,00, Lripzizrr Kamm arn- Gpinneret-Akttxn -,-, Kamm arnsvinnrrei Stöbr 11. C0. 18 ,00, Altrnburger Nkiien-Brauerei “30,50, Zuckerraffinerie Hallc-Aktien 130,10, Große Lrivzißer Straßenbahn 206,50, Lsivzigkr (Flkktrische Straßenbadn'138,25, Thüringische GaI-GesellsäzaftI-Aktirn 261,00, Yßuische Sdtsen-Fabrik 232,00, LZipzi-grr ELSktrizitätchrke 120,50, Sachfikche Wollgarnfabrik Vorm. Tiitexl u. Krü er 162,00.
_Brcmen,13.Iuni. (_W. T. B.) Bör?e11-Schlußbericht. Raiffmertßs Prtroleum. (Oifizixlle Notirrung dcr Birmrr Petro- leum-Boric.) Lok_5_6,45,Br. Schmalz. Strtig. Wilcox in Tabs 264 „Z, Armour :hirld 111 Tubs 261 „_5, andsrr Marken in Doppel- Ctmern 271-2713. Sr-rck; Brbauviki. Sbort clrar middl. loko 251 „Z. 91813 1115111, _ Kasiee rubig. _ Baumwollr'. Ruhig. Upland middl. [Okt) 32 Ö- _ Taback. 628 BaUCn Sumatra.
K",urse des Effekten-Makler-Vereins. 50/0 Norddeutsche Wonaunrierct und Kammgarnsvinnrre'i-Uki. 190 B1. Norddeutsche Lloyd-Aftikn 1201 brz. Bremer Wollkämmrrri 325 Gd.
Hamburg, 13. Irmi. (W. T. B.) SckxlUF-Kursc. Hamb. Kommsrzb. 123,75, Bray. Wk. 1. D. 177,00, Lübcck-Bückyrn 166,65, A.-C. (HuanO-LI. 112,50, Privatdiökoni 33, Hauri). Packrti. 124,85, Nordd. Lirdd 121 50, Trust Dynam. 168,50, 3% Harnb. Staats-Anl. _,_, 34% dL. Staatßr. 100,30, Vrrrindb. 168,00, 6% Chin. Gold- 21111. 104,40, Schuckert _,_, Hauri). chhslrrbaiik 124,00, Gold in Barren Ok. Kgr. 2788 Nr., 2784 Gb., "Silbkr 111 Warré'n pr. Kgr. 82,25 Br., 81,75 (Gd. _ Weckoselndxiewrngkn: Lyndon lam; 3 M*onax 20,33Z Br., 20,29Z Gb., 20,32 kl1., Lyndon kUrz 20,45 Br., 20,41Gd., 20,44 1193, London Sick! 20,46F Br., 20,421 Go., 20,451 br1., Amstrrdam 3 513131111116785216. 166,85 GV., 167,20 13., Oest_. u.,],111g. Bkrl. 3 Monat 167,40 Br., 166,90 «„ 167,30 bez., Paris “Sicht 81,30 Br., 81,00 (Hd, 81,17 511, Si. Prirrsburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 buy, wa York Sich 4,20 Br., 4,17 Ed., 4,182 brz., New York 60 Tage Sicht 4,16z Br., 4,13€ Ed., 4,16 593,
Getreidkmarkt. Weben fteiid. bolst-inisckocr loko 158- 1624 910911811 stetig, mrcklr'nburgistbrr [Iko ULULr 150-160, rus_111chrr 11.110 111311, 114. Mai:“; 99. Haier br5a11rtc1. Gerste ruhig. Rubßl 1115111;_loko 47,1. Spiritus brfrstigi, pr. Juni 173. Vr. Juni-Juli 1111, pr. JUli-Aug. 17Z, pr. AU,1.- Seri. 181. Kaffse FLZJLZVZY. Umsaß 2000 Sack. _ Prrroieum ruhig, Standard wbitc o o , .
Kaffrc. „(NacbniiitazxöbrricbiJ Good absragr Sankrs pr. Juni 271 (Rd.,pr. Srvt. 281 “Bd., pr. Drz. 2512 Ed., yk. März 291 Gd. _ Zuckkrmarkt. (Eckplnßbericbr) Rübcn-waznckkr ]. Produkt B.1fi§88('/02)1*€11drme11t 11r11€ 11sc111ce', frei (111 Bord Hamburg vr. JU111 11,15, 11r.2111,1.11,32z. dr. Oktober 10,024, pr. Dezrmbrr 9,90, pr. März 10,10, pr. Mai 10,25. Ruhig.
Wirn, _13. Juni. (W. T, B.) (Sckökuß -Kursr.) Oesterr. 41/50/11 Pawerr, 100,80, dd, Silberr. 100,50, Oe'sterr. Goidrrnte 119.90, Orsdrrcichisäxé Krorrknrerite 100,40, Ungarische (Holdrcnte 119,35, do. „111511121. 96,95, Orsterr 606r kasl 139,00, Ländcrbank 240,25, Léktkrr. Krr'dit 358,75, U51511b311k 321,00, 11110111. K*rkdit'v. 389,00, Wimcr BMkakkin 273,00, “2115511113658 Nordbahn 247,00, Buschtlyic'raé-kr 625,00, Cib-cidalbabn 264,00, Mrd. Nordbabn 3350, Odsirrr. Siaatdkabn 357,60, 2811151516111. 287,50, erbardrri 68,75, Nordiresiödbn 25000, Pxidxrbiyi'r 20100, 'JllU-Vkortan 235,90, 2111166151111 99 30, D1111'cbc Plätz- 5895, Loriddiirr W-Öirl 120,5“), Pariskr 2861511147823 ")?.errcnz 9,551, Marerotrn 58,95, 21111'11scbc 2151111101811 1,273, 21014131. (1592) 111,00, Brüxsr 360,00, Tramwzv 480,00, Praxxk'r Eisxi1111d1istrrs 1238.
_(Ye'ircidrmarkt. Wsézrn dr. MIi-eri 945 EO„ 9,47 Br.,
Vr. „P.'rbsi 8,99_ Ed., 9,170 Vr. RO,],ZCU p-r Iiirri-Juni 7,60 Ed., 7,65 Br., dr. Hörbsi 7,14 (Hd, 7,15 Wr. 2.17.1121 Or. 2.11'41-311111 4,85 (Mx, 4,87 Wr. H.".fxr rr. *.*.)käi-JUU'. 5,93 G?„ 5,95 Br., 1*:. Herbst 5,89 GB.. 5,9“) Br. * _ 14. Juri, 10 U'Ur 51) 5111113111?" Vrrm. (W. T.. B.) RUN;. _ 01,711. Krrditaktisn 383,00, Ostkrr. Krcdéiakitxn 358,40, Franzyseri 357,00, 201115311811 68,50, Eiictdaikadn 264,00. Orstkrr. Pavtrrrriitk 160,80, 40,11 11119111. 1510011110 11935, OCsT-é1r. Kronen- *.'1111;ibs _,_, 11.711,11. 97511611-2111111176 96,95, 2'1'4111151-11 58,95, LUakaCTSZU 274,00, Läiidrrdank 240,25, L*uscbtirradsr 1.111. 11. 17111011 _._, TÜikÜiÉk 2.1"? 6500, 20161181 Trxmkräd 483- “.', 2111211? L-"r*1*tck11 236,10
BndM'é-si, 13.;71151 ("W.T 21.1 (Irtrcidrrnarkt. Weiz-*11 lokp rr1bi,*, 1". Iktrkrr 8,87 (M, 8,88 Lil. 913,7.»in 51. Oktober 6,88 (!)-d., 6,89 Vr. Hair! r*. Oktobkr 5,60 (Kid 5,61 Wr, Mais vr. Zl.:[i 45,0 1553, 46.1 Wr., pr. 211.1! 1910 4,711 E)., 4,53 Br. Kobjravs r*r. "„U-„19.1111 1,1200 Gr., 13,10 241.
801117711, 13. Fimi, (W. T. 24.) (_Scbixß-Knrsc.) Englische 239111111“. 105111, 410, 211111192111. 891, Prkuß. 310,0 Kons. », 52-0 Ar,]. (.Rkld-21nl. 945, 4.5 “' () äiiß. 2119. 75, 60/9 fund. Arg. A. 94,1, Brasil. 096? 21111. 653, 59/9 Cbinksrn 99, 3110/0 EMRK 1011- 4U/0 111111511. 1051, 31 % Ruvxes 662, Ital. 5 100-RWK 951, 60/0 1011791191“. 1021, 016111? 93 rr Mkr. 1001, 40/1. 89chuff,2,S,1(ka, 40/0 Spanirr 64T“, Kbiidrrt. Türk. 231/16, 40/0 Trib. “31111. 991, Ottomanb. 131, Anaconda 103, De Beers verre 237/15, Jucandekccnt (116118) 92, Rio Tinw_11811?46&, Playdidkont 2,1, Silber 2711/16, Neue Cbincfxn 84. 'Wrädyrlnotirrunaen: Tratsch: Pläye 20,66, Wirn 12,21, Paris 25,41, St. Prtcréburg 2415/16. Vkoskau-Windau Prior. 1899er 110/41 Prämie. *
Aus der Bank 005611 10000 Pfd. Stekl.
96% Jadazucker „10111 12? rubin, Rübcn-Robjucker 11 ff). „12305711th _ Cbtle-Kup er 761, vr. 3 Monat 76z.
Dre Zeichnung auf die 4% Moskau-Windau-vainsk- Obligationen bei J. Henry Schröder u. Co. ist heute Nachmittag 1 Uhr geschlossen worden.
Liderpool, 13. Juni. (W. T. V? Baumwolle. Umsav 12000 B., dadon [ur Spekulation und („port 1000 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Iuni-Juli (“)"/n Käuferpreis, ngi-Angyst 399/34_393/54 Verkäuferpreis, August-September 33/54 Kauferp-reis, September-Okiober 3'1/64-327/114 do.. Oktober-November 390/64-3U/64 do., Novembcr-Dezember 319/64_379/z« do., Dezember- Januar 311:/,„,...320/34 do.. Januar- ebruar 399/64 Verkäufervrcis, ZebrkgaF-Yax 390/54_3"/sz Käuferpre s, März-April 3'l/u_3"/« d.
er an er re . Getreidemarkt. Weizen rubig, Mehl & 1). höher, Mais unverändert. Manchester, 13. Juni. (W. T. V.) 12r Water Taylor 5, Mr Water Leigh 5F, 30: Water courante Qualität 6, Wk Water besere Qualität 62, 32r Mock courante Qualität 61, 40r Mule Mayol1 61, 40r Medio Wilkinson 71, 32r Warvcops Lees 6 , 36:
*!*-". *. six» _,_,
Warpcops Rowland 61, 36r Warpcops Wellington 7, 40r ouble