17
- ..»:«q» „“..-1- P..., „, . _.,
.. ..ck-.,.
.* 10.-»“ «.;-FM, «:* .I.-***":ka .
»W§ “*"MUM'MLT“I'M1L“2N7=1MMM * * _
vom 3. Juli 1837 zufolge Uebertragung von Bl. 51 Siischede in das-Berggrundduzb yon Haspe Bd. 111 Bl. 132 Abib. 111- Nr. 38-- emgxtrqgeu, . ,
2) 2100 annk (600 Thlr. 23.- axlabn, nebst
ZC: 40/9 Zinsen "aus der notariellen Zb igation “"vom 6. August 1812 und der notarieüen Verhandlung
.- vom 30 Septemker 1823, 3) 266 Frank 55671119 (88 T lx. 51 „SL. G. (H.) . Darlehn nebst 4 0/0 Zin en un
Kosten aus der notariellen Obligation vom 9. August 1814 und der notarieaen Urkunde vom 30. September 1823,
', SR! 2 und 3 zufolge Ueberiragung von Blaü 56
schade eingetra en in das Bergarundbucb von
*La-Spe Bd. 111 B . 132 31). und c:. für die Wittwe [:
itirich Kalthoff md deren minorenne _Kinder und die Eheleute riédrich Howabr und Lisette, aeb. Kalthoff, zugl ck mit einem Vermerke der_er- 15411112?)qu für den Steinbauer Johann Frwdnch
a o ,
4) 275 Thlr. 6 Sgr. 3 Pfg. Mobiliatadfian für die 5 GefWifter Friederike Lisette, Friedrich. Leopoldine erine, August und Peter Kalthoff aus dem Rezeffe vom 23. Avril1841 zyfolge Uebex- tragung von Blatt 56 Silschede eingetragen in das Berggrundbuch von Haske Bd. 111 Bl. 132 Abtb. 111 Nr. 311, _ _
11. eine Kaution Von unbestimmter Hohe wegen des den Minorennen Heinrich Gustav, Laura 2118116 und Adolpbine Bilftkin zustehenden Pflcebttbetls am väterlichen Mobiliarnacblaffe zufolge Schichtungs- verbandlung vom 30. November 1843 eingetragen im Grundbucbe Von Vörde Bd. 1 Bl. 129 21511). 111 Nr. 8 01: 11001. vom 8. Juni 1844
werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus- geschlossen und die Kosten des Aufgebots unter ent- lerechender Vertheilung der bauten Außlagen den
ntragsteüern zur Last gelegt.
Haspe. den 3. Juni 1899. ,
Königliches Amtsgertävt.
[20397] Bekanntmachung.,
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 2. 111111899 sind die Inhaber der auf Strelns Nr. 29 btbeilung 111 Nr. 5 auf Grund des Ver- trages vom 25. Januar 1840 für den Kaufmann Selig London eingetra enen, zu 5% vsrzinslichen Forderung von 30 Tha ern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Poit ausgeschlossen.
Streluo, den 5. Juni 1899.
Königliches Amtßgericht.
[20396] Bekanntmachuux.
Durch Ausschlußurtbeil vom 5. ““ uni 1899 find die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Schönerlinde Band 11 Blatt Nr. 45 Abtheilung 111 unter Nr. 1 aus dem Kaufyertrag Vom 25. Janugr 1773 für den Vétkäufer Johann Puckkrt als Reit- i'aufgeld eingetragenen Hypothek von 300 816 mit ihren Ansprüchen auf diese Post auSgeschloffen wvrden.
Berlin, den 5. Juni 1899.
Königliches Amtögeriäst 11. Abtk-eilung 16.
20407]
Durch Ausschlußuribeil vom 10. Juni 1899 ist der Schuhmacher C0rne1ius Wilhelm Schüler zu Grebenstein und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Art. 514 Trendelburg 21811). 111 Nr. 2 eingetraaene Hypothek von 15 Thlr. 21- Gr. Kaufgeld 006 Vertrag vom 9. Februar 1842 aus- geschlossen.
Karlshafen. den 10. Juni 1899.
Königliches Amtßgericbt.
[20373] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotsfacbe des Besiyers Carl Unger in Friedrichsbruch, vertreten durch din Nccht§anwalt Schultz zu Kulm, 1:01 das Königliche Amtßgericbt in Kulm durch den Gerichtöaffeffor Spüler für Recht erkannt:
Die in Abtheilung 111 Nr. 6 des Grund- ducbes von Friedrichsbrucb Blaxt 86 für Friedrich Wilhelm Rakowsti aus dem Erbrezeß vom: 9. November, 11. Dcxsmbk-r 1867 obne Dokumenx
29. Januar, 29. April, 23.2.1101, 29. Mai 1868 eingetragene Post von 43 Thlr. 6 Sgr. 75,8 „5 wird hiermit für kraftlos erklärt und die_ unkekannten Bergbtigten mit ihren Ansprüchkn aus dieielbe aus- escbloffen. Die Kosten des Verfabrkns werden dem Z.'1111rc1gste11e1: auferlegt. Kulm, den 9. Juni 1899. '
Königliches Amtögericbt. [20185] .
Durch Auxicblußursdeil des Könialicben Amts- gkricbt xu Brilon vom 25. Januar 1899 ist:
1) der Hvrctdekenbrief über die im Grundbuche von Padberg Band1 B101131 Abtb. 111 Nr. 9 über 900 „44 nebst Zinssn, einaéttagen für die Spar- kaffe zu MarLderg aus der Urkunde vom 6. Mai 1879, sowie
2) der vavtkki'sndrief über die im Grundbucbe von Bontkircdm Bend 7 Art. 106 W211). 111 Nr. 2 aus der Uikunde vom 9. Juli 1879 für dcn Kauf- mann Simon Schoenkmann. [u Hiüminzbausen ein- gevammz 589 .78 85 „] Waarenfordxrunz,
fü! 11071117»? 81111311;
3) die 0082111111211 Vér-cbtiZien 184 im Grund- buchs dcn Pader: Bar.! 11 Blatt 30 21:1.103 Aktb.111 untér Nr. 5 104 Dem Kontrakte vom 6. JUni 1859 iük_ ren 131118214an 28121 choxne- mMn“ 571111. QM?! 3:18:70: Rknkant Johann Schulte étkgextagkf-LR .KUÜFLÜLNÜIXÜJÜZTI von 143 lern. 9 Sgr. 8 P); 02551 3101211 werden mit ibrex. AnscrÜÖ-n an die!: :111€;;:1ch101"18n.
TZ? Kcüen 7211711 dcn 2171103161011“. [31 Last.
Dru“, ren 5. Juni 1899.
96315le Amtxgeriebr.
' :ck AUYÉLUFU. 5811 des unternichn-Kép Gerichts “::-." 227727771 Tax“. 111 für Nicht 81101101:
214 T::N'c-xkzx' stwm-nt 51:21 die 30?“ "cem E71.-:*':Zchx SL:?! 4 KWL": 211521111119 111011. 3 *I: :*).2 J::k-Urxmxfaü'x ke? „Kinde 1,1: 228111171;- 211702: 371721212112 PP“! 8011 166 Thalem 20 Z.Zt., :«YWLQ :::! Six; kk!!! Handen ]äbrlilb un: 111117 NZLUWLMY MMM; xadlbar. welches 0115 rer 7111542712230 “„im 1821515111103 71. l]. Teußch- L:;warj, :ek- 19.Z-11: 1839, 1111: 01:8 einm: Hrvo- TZ-kaem :::: 2"), 3:11; 1839 1:51:11, wird 15: 7:15:17“! 21715121-
WMW. re.: 10. Zuni 18.39.
KI.!YLÉ-ZZ A::U-Zni-Sj.
[20875]
„. *T-
[20665] B " nm
erichts zn xgberg“ vom 7.
Muttererdibeil für kraftlos ernärt.
Dokument über die im Grundbuch von Band 1711 Blatt 124 Abtb. 111 Nr. 5 Post für kraftlos erklärt.
120647] In der Aufgebotssatbe der
Amtßgericbi in Fürstenau durch den Behrens für Recht erkannt: Die in das Grundbuch
Blatt 8 Abtheilung 111 Nr. 3 us dem
vom 9. 2111911
wird für kraftlos eiklärt. Fürfteuau, den 2. Juni 1899. Königliches Amngericht.
[20656 des Johannes Bös und desien Ehefrau
geld und 1,50 „74 Kosten, eingetragen
worden. Ziegenhain. den 10. Juni 1899. Königliches Amthericht.
[20645] Bekanntmachung.
blatte des Grundstücks Flur 12 Nr. 65
[7131 noch 500 Tbalem für kraftlos erklärt. Münster, den 8. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 21511).
[20675] Bekanntmachung.
lung 111 unter Nr.1 für jedes der
auf die Post ausgescdlosien. Schrimm, 'VW 10. Juni 1899. Königliches Amtsgvricht.
[20658] Oeffentliche Zustellung.
in Niederbergbeim ,
jeyt obne bekannten Wohn-
zugelafienen Anwalt zu besteUen.
bekannt gemacht.
[20668] Oeffentliche ZustellunF. Die verc'keirchts Wilhelmine SÖL
gefiel]: bat. die Dritte Zivilkamzner res Kénialichen
fte11en. dieser 21111113 bekannt gemacht. Halle a. S., 1711 6. Juni 1899.
[20415] Qeffentliäje Zustellung.
In Ekeiacben “Seidel, geb. Sieinsxt, dm Rechléauwalt Thiemér in Zittau beroümäcdxizten. Klägerin. gegen den
2.1qu 1:71:11"! gemackt. Dee Getlch1€1ch1e15er bein! Königlichen Bautzen. am 12.
Hempel, Ükmär.
Durchusscbluß ribeil des Königlichen „AWS-
W uni 1899 kk okummt UÉetJ dk ?[üt' Karl V helm Alexander Alf bei dem "kat'"Gru“ndbuche 'von Friedrichsdorf Band 1 Blatt Nr. 39, [rüber Vol. )( Pag. 333, verzeichneten Grundstücke Abtheilung 111 Nr. 3 ein- aejragenen 137 Thaler 9 Silbergrofäoen 3 Pfennige
[20662] . „ * Durch AMschlußuriheil vom 8. Juni1899 ist da!-
Königlithes AMSgericbt Ibbenbüren.
Wittwe Sönnecke - vertreten durch den Hausfobn Theodor Sönnecke - beide aus Vinte, hat das Köniéliche
n Vinte
buche dLs Kirchspiels Neuenkirchen Vol. „ Nx. 5_ ubertraaene Hypothek von 600 .“, verzinslich mit jahrlich 40/9, eingetragen aus der Schuldurkunde , , st 1852 für den Kolon Heruixnn Heinrich Dierkes, geborenen Klinkhammer, in Vinte,
] Durch Ausschlußurtbeil vom 6. Juni 1899 ist der Hypothekenbrief über die auf de'm Grundvermögen
des (Grundbuchs von Losbauscn Abtheilung 111 Nr. 4 eingetragene Hypolbek 1:00 52-46 17 „Z,.Haupt-
des Moses Baum 1. zu Treysa, [ür kraftlos erklärt
Durch Ausschlußurtbeil dcs Könißlicben Amis- aerichts in Münstér vom 3. Juni 1899 ist das Hypothekendoksmknt vom 15. April 1845 übkr die Für den Selig Jacob (8113506981: auf dem Grundbuch-
gemeinde Münster inaAbtbkilung 111 unter Nr.1 eingetraaene Darlehnswrderuna Von urspxünglicb 600,
Durch Außscblußurtheil dcs unterzsicbnetxn Ge- richis Vom 7. Juni 1899 sind 'die unbekannten Zn- baber der bei Marianowo Blatt Nr. 2 in Abwei-
Jacob, ConstanTia und Michael Limanski aus dkm Erbrezcß vom 15. September 1839 bezw. Ueber- laffungsvettraße Vom 25. Januar und 7. eingetragenen Post von 42 Thlr. 29 Sgt. Vatererbe nebst 5% Zinsen und 21 Thlr. 14 Sar. 6 Pf. Muitererbe nebst 5% Zinssn mit ihren Aniprüan
Maria Anna Josefine Hechinger, obne Gewerbe verttsten *cmcb Réckptsanwalt Ganser, klagt gegen ihren Ehemann Isidor Albert Meyer, GeschäftSagcnt. 11117151 in C01mar wohnend, und Aufsniholtxori, wegen Ekedrucbé, mit dkm Antrags, die zwiicbcn dkn Parteie'n demhende E52 für 0111911511 zu erklären und dsm Beilagtkn die Komm dcs Rccizisstreits zxr Last zu legen, undladet den Beklagten zur mündlicbcn Verhandlung *des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammsr des Kaiserlichen Landaerichts zu Colmar auf den 22. September1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderunzi, einen bei dkm gedachten Gericht _ „ ' Zum Zwecke der öffkntlicben Zuiteliung 115110 diescr Aitszug der Klage
ULeidig, Gerichtsschreiber des Kaiserkicken Landjevickts.
elmann. (111). Geißler, zu Teliöfch, Prozeß5_ch011111ächsigtet: RLÖTS- anwalt Pawel in »alle a. O., [Jdet in ihrer Eb?- 1cheidung§11che gegen den Nageiycbmied Hermann Scheffe1maum "über zu Peliyicb, j-rßt 1111178107171th Aukentbaits, in der fie aus Gruzd der Bebaurtung, daß dr Béklagte sie böslich verlanen babe, rin 21111110. d.“.s zwifchkn den Parteien béstebende Band der Ehe zu trennen und ken Beklagtcn für den (1112111 schuldigen Theil zu erklärkn, den_Bekia;;ten [Ur mündlicbcn Verhandlung des Recht§1treit§ Tor
zu HaUe 0. S. 0111 den 24. Nohxmber 1899, Vorminags 9 Uhr. mit ker Aunokderung, einxn déi dem “eiacbten Gerichte juzelaffenen 210111111 zu bc-
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Bley, ' GerichtésÉreider des Königlichen Landgerichts.
rer (3111831110 Beni); dnedkl. in 3111.10, Vertreten dmci;
(5111me Wilhelm Gustav Seidel, 101th in Zittau, jekt 1171127177718?! Aufentkaijs, wegsn Eceichetcung. 10:71 die Kläxtin ren Befiagten zur wünciicbxn Vndandluns des Rxchstreits 1:0: die Zweite 3101170mm4r des Königliche- Landgerichis zu Bauxsn 0111 der. 23. Oktober 1899. Vormittags 110 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dacbtkn Gttirdie zu.;elaffmeu Anwalt zu beßeüen. Zum Zwecke rcr öäentlicbeu Zustellung wird diese
Juni 1899
1
Ibbenbüren " eingkiragene Kolona AmWr chter Band 1
Hyprtbekcn- 1 Pag. 25
in Artikel 5
zu Gunsten
der Steuer-
k- 32 __ 98- 71.
Geschwister
März 1840
LandgeriÖtZ
als Prozeß- Dmmaligen
M 03-11 »em
[22.8 .... ....
_ emma. ;: "en der Me elicbten Anstreicher Bertha ,zu Breölay, Vrigittexubgl 5 111; Klä er'm, , en:, dura“; " cie'aekn ihren C
mm, “dea .
80th Beklagten, wegen Ehescheidung - K. 14/99 -- ist. da der Beklagte im Termine zur mündlichen
ein neuer Termin zur mündlichen Vabandlnna an den 4.November 1899, Vormittags 11 Uhr, anbeväumtwqtden. Zu diesem Tetminwladet Klägerin den Beklagten vor das Königliche Landgericht, Zivil- kammer, xu Brieg mit der Aufforderung. einen bei diexem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klagerin wird beantragen: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein [chuldigen Tdkil zu erklären. _
Vries. den 6. Juni 1899.
W a r m u t b , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[20380] Oeffeutii e Zustellung.
Die Laura Bertha übner, geb. Dölißscb. xu Kleinzschachwiß. vettreten durch RechtSaywalt Dr. Kaiser in Dresden. klagt pegen ihren Ehemann. den früheren Mühlenbauer Gustav Hugo Hübner, zvlekt in Laubegasj, jetzt unbekannten Aufenthaltes. wegen böslicher Verlaffuyg mit dem Antrag: auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsüreits vor die 1711315610me dxs Königlicken Landgerichts zu Dresden auf den 26. August 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Auffordsrung, einen bei dem gedachten Geritbte zugxlaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum chck; der önemliehen Zusteüuug wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtß§chr 'der beim Königlichen Landger1cht Dresden. am 12. Juni 1899; Müller, Aktuar.
[20425] Bekanntmachung.
In der Vor der 1. Zivilkammex des K. Landgerixbts MÜUÖLU 1 anbängigen Streitkache des Schloners Anion Mevgner zu München, Kläger, vertrkxen durch Rechtsanwalt Zimmermann bier, gegen denen Ebenau, Franziska Meyguer. geb. Gerold. früher in München, mm unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 5125er nicbt Vertretkn. wegen Cbesckseidunß, stand zur Sachverbandlung Termin an auf 6. Fe ruar 1899, in wäcbém gemäß § 578 R.-Z.-P.-O. nsuer Ver: handlungsmmin auf 13. März 1899 anberaumt wurde. An dieskm Task ist 0111 klägeriycben Antrag die Verhandlung der Sache auf 20. April, in [esterem Termine auf 5. Juni und an diesem Tage auf Montag, den 16. Oktober 1899, Vom. 9 Uhr, vertagt worden. _Veklaßte war in keinem der bixberigen Termine 811chienen und ist inzwischen deren Aufenthalt unbekaimt q-errocden. Auf klägsriscben Antrug wuxd: die öffent1ich8 Z1stk1lunß der Ladung zum Termine vom 16. Oktober 1899 ewiüigt. Zu diesem Termine wird nun kalagte dyrcb den klägerischen Vertreter unter wiederbolisr Auffordxxung zur Bestellung eines deim Proxxßgeriäot zuaklavenen RLÖTSanalts geladen. Der Klagsantrag lautet:
1) Die Ehe der Streitétbciie wird aus Versäyuldcn der Beklagten dm: Bande nacb gejcbieden.
2) Der Verklagte Tbcil 1201 die 1ämm111chyn Kofien de_s Rechtsstreits zu tragen bezw. dec Klagswrtei zu ekießep.
Müucheu, 12. Juni 1899.
Gerichtsschreibcrei des K. Landgerichts München 1. Hartm ann , K. Ober-Sekretär.
[20381] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Steinseßer Marie Süß, ZEÖOTMS Bubelweit, zu Templin, vertreten durch den Rechts- anwalt Ur. Zahn zu Prknzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinskßer Froznz Süß, 1111th in Templin, is_ßt unbekanntsn Aufenidalis, wegen 556- 1icher Verlanang auf Ehescheidung mit dem An- trag?, das zwischen den Parieien bestibende Band dir Ehe zu 1181111711 und den Bsilagien untxr Ankerlesung der 31011211 für den Wein [(bul- digen Theil zu kxilären, und ladxt den Be- klagien zur mündlichen Verizandlung des Rechts- streits Vor die (Kiste Zivilkammer des Könißlicben Landgerichts xu Prenz1au 0111 (en 10. November 1899. Vormittags 8 Uhr. mit der Auffxxre- rung, cinen bei dem gckacbten Gerichte zu kläNLNM Anwalt zu besieüen. Zum Zweckexder ö entlicben ZquUung wird- 016161: 211183119 der 111058 bekannt ge- ma !.
Prenzlau, den 10. Juni 1899.
_ Linkborst, Aktuar, als Gexicht§1chreiber 7:29 Königlichen Landgériäoxs.
[20416]
In dk! Klagksache der verkbeliäxten Anna Franziska Schumabn, geb. 311111118391, in Gera aegen ihren Ehemann dcn Fleiich€r Otto Franz Schumann, 3111715: in (5311111761017 17, Bürgkl, [th undékannten 21111811150175, weaen (Edescbi'idung, ladet dxr Vertreter dsr Klägxrin, R.ckt:ann*.11t Ur. Holbein bikr, dkn Beklagtkn andeiweit zu kem bekufs müvdliäyer V7:- 1011110110 015 Rechtsstreits vor dcr Zirixkammer 11 res Greßkerwxiickoen Landaéricbis hier auf Freitag- deu 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. i_esiimmien Tmmm mi! rtr Auswiketupg, sicb durcb Linen dci 11811111 Gewalt 111-„2101710711Rcchkkanwalt Vlrttéién zu lassen. Zwecks öffentlicher Zusteuung Vétöff-JntliM.
Weimar, 10. Juni 1899.
Der Gerickptssckxréidkr des Großberzozl. Landgxrichts.
[204231 _Oeffeutliche Zußenung.
Tie Marie Mumps, Ebenau des.! Tagners thnx Chevcreux in Pitmasens, Vertreten durcb Rechts- anwalt Schauffle: in Zadetn, klagt gegen ihren ge- nan_nicn (Zbemann, Li [cr obne bekannten Wokn- und Aufentbletsort, weaen Ehescheidung, mit dem AnLrage: US uri1chen den ParTLikn bestehende Ehe für auf-
Vßf-agtkn,
! 1 »
Landgerichte
(„21071 zu „211151211 und drm Bekiaaien die Kostkn des Rech15m€ns aufzunlkßkn, und lad?! den Beklagten
[zur mündiécben Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 11. Zivilkammer des Kaissrlichen Lmdgerichts zu 31126111 auf den 4. Oktober 1899, Vor- mittags !) Uhr. „mix der Aufforderung, einen bei dem gedachten Emcbte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage kekannt gemackst. Zabert!- den 12. Juni 1899. Parnemann, LandqeriÖts-Sekrejär,
Gerichtssehreiber kes Kaiserlichen Landgerichis.
dé" :Mtßnwaü Böbin- Zn 6.1:th Rutsch früher zuBrieg, jetzt unbekannten Aufer-„t-
Verhandlung» ams. Juni 1899 nicht MKWMS ,
[20427] Oeffentlich; Zußen , . „
Hedwig Ftieda Boum, uuebeli _ Kind der DienfiWJd, Ottilie B nir. zn Fürstenxelde MaM,
“ ..“-22... „52 «MH». 221
,?1. .Wkk- 9 Wo- machtig er:“- 191 1401116011 Bewbardi xu Rummelg. burg bei Berlin, Schillerstr. 27, klagt gegen den F;?eiter ?rdi CiYébümYobx _gtiumn Wye", , ," „xc, e xi „„er „ ,n n.“ m bur er- siiaße 29, an Grund 8der BedaMW'iisxdäß der J&- klagte mit ihrer Mutter, der Dienstwagd Ottilie Bonin. wäbnnd der geseßlichén Empfängnißzeit den Beischlaf vollzogen babe, mit dem Anfrage, den Be. klagten xu verurtbeilen:
1) an [ie, die Klägerin. von ihrer Geburt an bis 311111 zurückgelegtm 14. „Lebensjahre 10 „“_- monatliche Alimente, und zwar_d1e,rückständigen sofort und die laufenden in viertkliabrltcben Raten im voraus zu
zahlen,
2) dié Kofler! des Rechtsstreits zu tragen, klä3) das Urtbeil [ür vorläufig vollstreckbar zu er-
ren.
Die Klägerin ladet den Beklagien zur mündliäoen Verhandlung des Rechtsstreits vdr das Königliche Am159nicht 11 zu Berlin, Hallesches Wer 29-31, Zimmer 4,“ auf Sonnabend. den 14. Oktober 1899. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekanni aemmbt.
Berlin. den 12. Juni 1899.
„Schmidt, Gerichtsirbreiber des Köni-glichen Amisserichs 11. Abjbeilung 8.
[20382] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesißer Karl Gregoiy bier, Bad- straße 67 wohnhaft, vertreten durch den Reckuwnwalt 131“. Huxio Maxcuse bier, klagt gegen den Restauratkuc Carl R ck. [rüber [u Berlin, Prinz Eugenstr. 13, resv. Pflugstr. 6 wohnhaft, jkßi unbkkcmnten Auf- enthalts - in den Wien (3. 796. 1899. 21.515.55 - wegen geltend gemachter InterVeniionSanspriicbe, mit dem Anfrage: den Bkklagten kostenpflichtig zu ver- urtdxilen, darein zu wiaiaen, daß die in Sachen des Kausmanns August Meißner 0/0 den Restaurateur Rieß unter Nr. 1. 11. 4829. 99, upt-Journ. Nr. 11212, bei der Königlichen verkmigten Kou- fistorial-Militär-Baukaffe am 13. Februar 1899 durch den Gerichtskollzieber Kräuter hinterlegten 29,95 .“ an den Kläger bérausgezablt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfixeits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu erliu, An der Stadtbahn 26/27, 1Tr., Zimmer 2, auf dsn 17. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 21ng der Klage bekannt gemacht.
Heydrich, (Heritthscbreiber des Königlichen Amthericbts ]. Abxbeilung 55.
[20383] ' Oeffentliche Zustellung.
Die _ana C. H. Fischer zu Coesfeld, Prozeß- kxvoümacbiigiexr: ReckotsanWalt Ellingbaus daselbst, klagt im Wechtelptchfix aeßen den Schießbudenbes1ßer Bernard Sasson. trüber zu Hannoder, jest un- bekarznjen Amentbalts, auf Grund des von Chr. Bröiaznle bicr auf Schrödsr gezoacnen, von dissem accextmten und auf die Firma Fischer duni) Blanko- Jndoffxment übergkgangenen Wechsels vom 2. August 1898 üher 183 „76, zahlbar am 15. Februar 1899 bei Banqmer Sckxölvink [u Coesfeld, ferner der Protest- urikunde vom 16. Februar 1899, mit dem Antrags auf Vkrurtbeilucg zur Zahlung Von 187 „46 20 „3 112511 6% Zinssn Von 183 „74 seit 15. Februar 1899 und von_ 4,20 .“ seit dem Tage der Klageiusteilung. Die Klagerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daS Königliche Ymtßaericbt zu Coesfeld auf den 11. August 1899. Voryüttags 9 Uhr. Zum Zivecke der öffentiichen Zuxtellung wird dieser Außzug der Klage bekannt aemachl.
Coesfeld. den 12. Juni 1899.
L*
Asse- Gericbisscbrciber des Königlichen Amtßgericbts.
[20384] , Oeffentliche Zustellung.
Die mya C. H. Fischer zu CVcéseld, Pxozek- bkvcllm chttaier_RechtSanwalt Eüingdaus 1011-11"- , 110,11 im Wxchielvrozeffe gegen den Scksießbuden- besitzer Bernard Schröder„ früher zu Hannorer, jest unbekanntxn Aufenthalts, auf Grund des von Cin; Brökamle hiér auf Schröder gezogenen, 13011 diejem acckptiyrtk-n und auf 112 Firma F11che_r durcb Blanko-Jndoffement übergegangenen Wecbrels vom 2. August 1898 über 186 .46, zahlbar am 15. Mai 1899 bei Banquikr €ckölvink 30 Coeételd, ferner der Protefturkunde vom 16.212711 1899 mit dem Anträge auf Verurtbeilung zur Zahlung Von 190 .76 90 „_1 nebst 69/0 Zinsen von 186 „46 [kit dem 15. Mai 1899 und Von 490.46 seit der Klass- zustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur m:?nkliäoen Verdandiung des Rechtsstreits vor das Könixlicbe Amtsgericht zu Coesfeld auf den 11. August 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 21112qu der Klage bekannt gemacht.
Coeéfcld- den 12. Juni_1899.
Sas xe, Gerichtssebreider des Königlichen Amtögeriehts.
[20426] _Qeffeutliche Zustellung.
Der Kammgnn Friedrich Finkbeiner zu Colmax. szcßbevoümachtkgte: Geschäftßagentm Bauer & Meid in Colmar, klagt aeaen dsn Gesckpäftsagentcn Isidor Meyer, 511571: zu Colmar, jest obne be- kannten Wohn- und Aufenthaltémt, untkr der V?- bauvturq, da[; er dem Beklaßtkn am 10. Feiruar 1899 ein kaaxes Darlehn von 100 876 xezeb-n 10176, nut dem Anfrage auf Verurlbeilung des 237110111?" zur Zahlung res gen. Betrages von 100 .“ 118171, 5% Zinsen seit dem Tage der Klagezusteüung, und Tragzmgder Proxeßkoften einschließlich terieniaen des Arrcstbesebls vom 13. Februar 1899 - (1. 3299 -; auch_ das Unheil für vorläufig vollstreckbar zu etkiaren. Ter Kläaer ladet den Beklagten zur mündlichen Verbanklung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtégnicdt zu Colmar auf Dienstag- deu 26. September 1899. Vormittag“ 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluns wird dieser Außzug der Klage bekannt gemaibt.
Colmar, den 8. c"Kuni 1899.
([...?) „ TSchmitt, „
Eericbtßscbrciber des Kaiserlichen AmiögmUs-
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußisch Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 14.311111
NL“? 138.
1. Unter“'uchunZs-Sachm.
2 Aufgebote, usiellungen u. derY.
3. UnfalJ- und Invalidikäts- Ic. crficberung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen xc. 5. Verloosung :e. don Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1Z99.
6. Kommandit-Gescllscbafien auf Aktisn u. Aktien-Gesellscb. 7. Estris; und W11151610116-Ecnosssnschaäan.
8. NisdsrlanUng 2_c. 17011 Rsxlytéanwäxcn.
9. Baxxk-Auchise. 10. Verkchiedcne Békannimackyungcn.
2) Aufgebote, Zustellungen ] “und dergl. [20388
Die Ehefrau dqs Redakteurs Johannes Wieuhusen. Maria, geb. Wiümes, zu Eschweiler, Proje bevoll- mächtigten RechtSanw-alt Schm12 11. in acben, klagt gegen ihren Ehemann au Gütertrennung. T*:rmin zur mündlithen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, bierselbst.
Aachen, den 9. Juni 1899.
Gerichjsx'chrxiberei desFKöniglicben Landgerichts.
Zy.
[20390] * ie Ehefrau des kacrmeisiers Josef Tourueh. Anna, gxborene Braun, obne Gerkerbe zu Aachen, Zrozeßbevollmäcbtigter: Rechtsanwalt. Justizratb
einers in 21087211, klagt gegen ihren Ehemann auf Güterxrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Oktober 1899, Vor- mütyzs 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, biersélbst.
Aachen, den 10. Juni 1899.
Plümmer,
Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
„] “***-“'I F?: [20394]
Die Ehefrau des Schwskrgesellcn Jacob Bohnen- Josefine, geb.Sch108, zu M.Giadbacb, Prozeßbc-voll- määytigtßr: Rechtsanwalt Hey!“.é in Düsseldorf, klagt 985211 1111611 Ekkmann auf GÜTETUMUUUJ. Términ znr mündliÖen Verbandkung ist 1721111111111 auf den 26. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Vor dem Königlichen Landgsriäzte, 1. Zivil- kammer, 5121161511.
Düfseldors, den 8. JUni 1899. - S0) 111 i dt, GerichtLYÖreébe: dss Königl. Landgerichts.
[20386] _
Dis («95811011 1763 SÖmeackoers Konrad Füßl, Apna, «sb. RemsÖeiO, in Odlias, ProzeßbsVOUmäch- tigter: Nkckytsanwuix Jusiizcatb Dabmsn in Elder- feld, klagt gegen ihren Ebsmann auf Gütertrenpung. Tsrmin zur münd1ichen Verhandlung ist 55.11th auf den 6. Oktober 1899, Vormittggs 9 Uhr, 20: dem Königlichen Landgerichte, 111. 311311- kammer, 1212171811111.
Elberfeld, den 9. Juni 1899.
(Hecichxxsckyreiderci des Königlichen LandgeriÖtS.
[20387]
Durch rechi§kräftigc§ Uribeil des Königlichen Land- gerichtß, 11. Zivilkammer, zu Aachen vom 4. Mai 1899 ist zwischen den Chcléuten Tagelöhner Mattixias Schmitz Und Gemar, Feßorene Schneider, Händlerin, zu Vsitwsiß die Gütertrxnnung auögesyro en.
Aachen, dén 8. Juni 1899. ,
GerickptI-[chreibsr d-IIFKöniglichen Landgertcbtß:
ey.
[20389]
Durch rechtk-krä' 1,38€ 11115211 des Königlichen Land: erécbts, 11. Zidilkammer, zu Aachen 1301115511101 899 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbxtter Andrsas Bücher. zu Stolberg, Rbld., die Guter- irknnung außgesprochen.
Aachen, den 10. Juni 1899.
Fey. Gkrichtsscbreiber dss Königlichen Landgerichts.
[20391]
Durch rechtskräftiges Urtbcil des Zöniglichen Land- gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 1921101 1899 if: zwischen den (8521211101 Jean Kloßx Sat_tler, und Emma, geb.©oebe1, in Elberfeld dte Guter- trennung außgesprocben.
Elberfeld. den 9. Juni 1899.
Gnichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
20392] [ Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land: 9261513, 111. Zivilkammer. zu Elberfeld vom 19. Mai 1899 ist zwi] n den Eheleuten _Ernst Moeüer. Sattler, und argaretba, geb. Bachler, m Elber- feld die Gütertrennun außgesprocben.
Elberfeld. den 9. '“ um 1899.
Gerichtsschreiberci des Königlichen Landgerichts.
[20393 ck . ,
Dur rechtSkräiiiges Urtbeil des Königltxhen Land- geri ts, 111. Zivilkammer, xu Elberfeld Vom 19. kai 1899 ist zwischen den Eheleuten Otto Thiele. Schreibwaarenbändler, und Emma, geb. Rsöddche in Elberfeld die Gütertrennung 0116- ge pr 11.
Elberfeld, den 9. Juni 1899.
Gerichxssthreibetei des Königlichen Landgerichts.
[20422] Durch rechtskrä iges Urtbeil des Königlichen Land: ?erichts, 11. Zivil ammer, zu Koblenz vom 13. Mai 899 ist zwischen den Eheleuten Schuhmackzer und Schuhwaarenbändlcr Anton Bierbrodt und Clara Hecker, obne Geschäft, zu Sinzig, die Gütertrennung auséesproehen. oblenz, den 12. Juni 1899. Glunnel Justizanw. Gerichtsschreiber des Kömgnchen Landgerichts.
[20176] Gütertrennung.
Purch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Muldaufen i. (5. vom 6 Juni 1899 ist zwischen Marie, geb. Harsier, Kl_eikhans, Maurermeisiyr Gutertrennung auC-aesproÖen worden.
Mü] aufen i.E., den 10. Juni 1899.
er Landgericbt-I-Sekrctär: Hansen.
[20177]
Durch reÖtSkxäffiskÉ Uxtheil des Kö-1iglicben Land- ktlchfs„ 1. Zivilkammer, zu Saarörückcn vom 7; Mai 1899 111 1w11chen den Ebelkuien Schkeiner-
meisier Jydaxxn KrLuiuger und Svrhie Maria, geb. Langguth, zu St. Job1m1 die (Hüterirsnnung aus;;esvroÖen.
Saarbrücken, dkn 9. Jimi 1899.
' _ Sommerfeld, 016 Eertcbixkchreidxr dss Köx-izlickoen Landgktitbts.
[20424] Bekanntmachung.
Durch Ebkvkrjrxg :*?r Nokar Siikxnkaden in Velbert dom 19. Mai 1899 111 zw17ch22 1211 Braut- leutkn, dem FeiisnkMer Carl Rudolf Gutacker zu V_elbet_:t, Wittwer v:!n Rosa Schiüinxz, und der gkschaftslojen Bertha Raguit daselbst für ihre einzugsbsndk C5? eine 0117" die Errungenschaft be- schränkte Gütergeme€ufch171 im Sinwe dss Artikels 1498 und 1499 195 Bürgkrlnben Geießbuches rhei- nixchn Rechts verabrkdet wordkn.
Velbert, den 10 Juni 1899.
DL! Gösich1§1ch1610ch T:“? Kgl. Amtsgerichs: MÜiiLr, Aktuar.
W
3) Unfall- und nvaliditäts= 2c. Verß erung.
Keine. _ ck 4) Verkäuse, Vsrpachtungen, Verdmgungen 2c.
[162181
erpacbtunz 187 i711 Kreisc WxstbaVZUand be- legenen DTMÜNS BUZ? mit 311721 Vorwcrién [ür dis 3811 0011 Johannis- 1910 bis dabin 1918.
G8101111n1f10chc 964.141 118.
Darunter 394,361 118. Acker, 254,221 11:1 Wissen und 281,653 113 Weiden.
Grundstsiter-Reiiicrtrag rd. 12932 .“
Bisheriger P0ch1310§ eixxßkTießkck) Uiisliyraiic'ns- 51111811 :c. 111111: 36934 .“
Zuck-rrübenbau jäkriici; auf 75 11:1 Für die ZUck-Jr- fabrik in Nauen. 6 11111 1011 121: Eiiknbabnstaxinn Nauen und 2 km von dk: Eissnwbxrbaliestxll? ergsrdamm.
Brennsrsiketried in 1718101114121; Göbäuren.
V2:vacht*1n1§12171110: Sonnabend, den 1. Juli 5. J.- Vormittags 11 Uh;-
im Sißun'xsaaic 1:5 1J61chs171§5§kayd§3der 1111101- 1715111161611 Ro.".ieruns. in Poxzdam. W1112111111ß8 461.
Das zur Usbernabms der PJÖTUUJ lkakkUÜÖL Vsrmögcn, wslcch, 2151110 1718 di: 111-„11261816171- 1ich2 Bcräbizung dxr Pacdikswcrbsr, möglichst vor dem Termin, sväxxst-an- .]ka in diescm, dkxxi Obex- chierangsyatk Bckenüein dier nacbzuwctycn ist, beträgt 180000 «14 „ _
Die VsrvackWnx_skcdinznnxen, die 2111351010111?- regcln. 102 '
V011110111111,1515_51116r und dic Domänen- karte sind in 111117151 Rk;§11113111k_€111§111§k§811.
Auf Wunsä) werkcn [185811 Erixammg dsr Druck- bkzw. Schreibfostsn 7.116) Y::räckc ker 011,;cm;i-1cn und Abschriftsn dcr 181011121511 V-!1*achtun,:§beringungen und der Aquiexun,.§r-021n crtbcilt Werden.
Potsdam, ten 27. Mai 1899.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten lk.
Bkkcxistein.
[20361] Bekanntmachung.
Verpachtung des 1151111117551 Domänen-VorWerxs H(rmannsdaaen im Krsiic F_ran[bur.z don_Jobanms 1900 bis dahin 1918 _ (5311101211000)? 659,251118. Darunter; 4,297 118 Garten, 495765 118. Acker, 69,632 1113 Wissen, 38.492 110 Weire - mit einem Grundsteucr-Rcinertrage von 10409 .“, da 1111 ersten Termine cin zureichench ©8101 111151 9111011 rst. Zweitcr Bicxungßtcrmin am 3._ Juli d. IE., Vormitta .? 12 Uhr, in den Raumen der unter- zeiYneten sgierang. , .
* isberigeö Pachtaufkommen _einschließlicb 150 „74 Drainage-Zin"cn 13 650,14 Erforderliches Vermögen 130000 .“ eßteres unter VoIegung der Veran- lagung [ur StaaW-Einkommen- und Ergßnzungs- [teuer mögliäpst einige Tage vordem Termine dem Domänen-DepartementSratb, ngterungsratb Paetow nachzuweisen. . ,
Pachtbediugungen_ find 111 unserer Registratur während der Dienststunden emzusxben, auch von ihr ge en Erstatkung der Sehreibgebubrcn 311 beziehen. esicbtigm [; der Domäne nach iuvortger Meldung bci dem [eisigen Pächter Herrn Wegner gestattet. Stralsund, den 9._ Juni 1899.
Königliche Re icrung. „ Abtheilung für. direkte teueru, Domaueu
und 001an Ehemann Josef 10 Risdisbeim, die
[13713] Domäueuverpachtun .
Zur Vervacbtung 1er König1ichén 7201115117. Kößin im Krexse Randow, 38111 vom 21.151501 Gramdow 11110 14 1911 von Stettin emfkrnt, 111.1 0er V.*rw2112 Lienxen 1znd den separat ZFlÉZ€n€11,77. 27113 gryßyn Wieienflacben an dsr Nik., dkm Tamm1ckxn S1: 11111) der Oder déi 317810121111, 11951 in unfxrém SißunJSzimMLr Tsrniin an:
am FYtag, den 23. Juni 5. J.- , ormittags 11 Uhr.
Pachtperods von Jokannix 1900 bis 1:11:51 1918.
GSUWMÉÜZÖL“ rk. 9171111, 18711001: 64711111 Achxr, 141118. WTZ1M, 65 118 W51dsn, Bcknuerei mtt_ 66 300 1 KM "1:1;8111. Eriiixdiiswxrreimsrxrag: 10 560 .“ Bxöksrixr PÜÖTYZUZ 17 899 .“, 11711715: 3137 .“: Z1711k11 fÜr M;!iNztionk-Kricali-Jn, Puchk- kauiion: 6000 .74 23121110921011232 615121 [1611-11an in dum Tirinipc 11370101101111101620111Zch3 2111156101100 und ein vxr?ü.z':ar€-I 2157117135211 VIU 185 000 .“ 1106;- zuweisen.
Tie YQÖTÖSÜUZUUZW sind in unisrxr NIZFÜQTUY und 01115 dt TVMÜUF „955111; (i.“3112"eÖ€n. Au? Vér- 1angen WTTT'M 2111191111811 [15.2211 NIÖUQÖML dsr Kovialién zugkferxizt.
Béfichtiguns dsc “3:01111'1178 11:15) ?orgä:1.1i),:*r An- 111711211110581kemK-ZiiisiicbsnOb-.1-A1111-.11.1:1nS-ereiizc'r in Köslin 1781 Gxambow [LÖFTJLÜ 521201187.
Stettin, TM 11. 5 1.11 1899.
Königliche Regierung-
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forftcu lk.
[13380] Tomäueuvcxpachtuug. ZU: VNvacbtUng dsr 5161115170301 TOMÜUS Mühlkn-
Dkwmin 11211 iti 1111161711? Siszszixnmék Termin an: am So:;nabcnd. den 24. Juni d. J.- Vormittags 11 Uhr.
chbivexwkc 21:11 Joöxnuiß „1970 158 dakin 1918, (Hssammtfläcbc: 477 1111, 1111111121: 369 11021113, 28 118. Wiksén, 52 113 Wxirsn. (3510111116118):- reinWrag: 8245 .“ 7141217811011 P1ck13Z0§: 150-90.46
Biex11119§111711x bäi“8;1 sväxesiNs ii: 12111 T€rminch ihre landwir151ch31111ch8 thziifikztion uxéd "sin ('Tr- fügdarss Vka-ZZM wcn 95000 .46 nachJ-uw-sissn.
Dis: Pach11€d€11§1111g§11 [md in 1117.11“ka 1110111170111): Und auf der Dwmäxic ."ZÜÜiMbJZ'U (1115111617611.
Agi 2311101sz 172011211 212101911103 ["..-5811 Nach- nahme dcr 1101111180 1113818111,»
'“ Befickoxigiing der 201115116 11.111) 0061511361 2111-
meikung 1:61 (“71110101111111111101 Wilkclm 111 111111131611- 1.1.1211 181 Txéxxykv &. T*;xi. 1810141! ;;»?7131107. Stettin. 12811 11. “Mai 1899. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten 11.
[201531 Lieferung von Sackmntcrial.
Die 918121111111 „ron 15750 111 Driijicb, 43376 111 intssicff, 7160 m Sackkécrtd 511111 Bin.“ .1, [01:10 13 425 m Sackband znr S11111151111155 [211 2011 11112 VL?e'*'k*-*?11 1121183.
Okertén 1111121511111 11",d P:?i?111,::5-: smd bis um 21. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, Zicrber einzureicbcn.
Lisfkriw.Ibcdixisnnzen 113.121“. im d??§12?1i,1§r1 V.:“reau zur Einßä)! 0.11“ 1111: kÖ.“.'.k-1 1.715 110.711 Erstattung dEr Sckxrxi'v- 11111“ *]Öxxikzsiü'crkn 0011 1 846 *.*?r Post 1116112111! wsrdxn.
ZWifÄI'SUÖÄléklÉk 71711211 k-kxxi: ByrückßÖx'gimg.
Königliches Proviantamt Rastatt.
[20344]
VérdingUng dcr LiC;é1'1-111_.2 *.*:11 16 690 Stück GUUimiWiäaMn 5111 T.]U'eW-ÜC'KUM 15! 118 Ti- rek1101155251112 5151161191617, (517.11, Ft:171§:111.1 M., Yiainz und S!. JOI;:111-Z;0:k'äch811 101 1899. Di? Verdingu:*.:§untsrla„*c:1 16117111 ':ci 111116157." HUM:- 1110110111, TOmlwf 25 5150-1171, 311111111": 27, 071:- gescdoß, 211076186211 2191 VON. :-;r"-.“1':*:11 ,;chn 18110- und 5011098011101; (811178811119. “.*-511 ';0 „_1 in Baar (nicbt in B1161111317111) 55575211 12211811. __ ..
5211030101.“ [1113 rcréisgxit 11110 mit dcr AU'TÖWT: ,An.ci*0t auf Lixicrans r1*;'. L111'r*5211'ch151ckxi1' dsrsébcn bis zum 30. Juni d. I ._Vormittags 10[ Uhr, 12111 Zkitrunkic dcr E:Sx111unz, [“Otto- und besthzelkfrci an 11118 8171511181Ö'FX1. End? dcr ZquagT-frtst am '.?0. Jaii :. I, 91:1:51111111gé 6 1151.
Köln, dén 9. Jimi 1899.
Königliche Eisenbahn-Dircktiou.
[20476] Vekanutmachugg. ,
Wir bringen dietdurck) zn; 60cn111chon Koxmtnifz, da durch die in Gxgknwzri Links Nefars 11:11:- geLabte Auöloosung die folgenden 34010 Qbu- ationeu der Provinz Hannover zur Einlösung
1 d. estimm ['in Serie [.
l-ltt. 13. Nr. 138 142116 154 273 319 368 435 447 460 551 566, 12 uker je 500 Thlr. : 1500 :“
11111. (ck. Nr. 75 78 98 105 128 149 157 168 194 213, 10 über "e 200 Thlr. = 000 „if. Ute. 1). Nr. 87 70 78 82 138 174 20.5 273 227 315 328 343 346 350 383 409 424 425 450 451 470 550 569 572 591 594 650 “785 818 901, 941
und Forsten.
hagen mil 1831 VO:11*8:1':?1101-:1111r10w im 911615?
Serie 11. 1.111. .I- Nr. 72 Üb-Fr 1000 TbTr. "__-3000846 1.111. (3. N:. 254 330 334, 3 11581 je 200 Tblr. = 660 „46 111".- 1). Nr. 1035 1103 1124 1144 12301231, 6 über je 100 ler = 300 „“ Srric lll. l-in. 11. Nr.82 Üksr 1000515112: 3900.46 141“. (3- Nr. 353 444, “Z Ük-cr je 200 Tblr. = 600 .“ [ill. 1). Nr. 1312 1352 1377 1453 5 05er je 100 Tbl'. = 300 .“ Serie "'. l-ln. 4. Nr. 224 398 476 486, 4 Ükxer je 1000 Thlr. = 3000 =“; [ill. 8. Nr. 735 664 896 915 936 1093 1095
1543,
1566 1630 1681 1797 1795 1819 1633 1835, 24 117261: je 500 Thlr. = 1500 „46
_l-itt. (ck. Nr. 479 510 521 645 68) 857 917 953 1001 1002 1003 1004 1005 10061073 1076 111-** 1079 10754.) 1082 1112 1173 1315 133.8 1357 1565 1699 1841 1947 1966 2017 2.62 2073 2103 2167 2237 2238 2244, 38 5111 jc 200 Thlr. : 600 .“
1.111. 1). Nr 1611 1756 1502 1933 1554 1857 1911 1954 2000 2026 2027 2030 2170 2232 2283 2337 2338 2339 2340 25553 24:29 2430 25" 2 2884 2964 3157 3203 3295 „"ZA-9 3475 3526 3327 4178 4211 4212 4230 4262 4464 4562 45:66 465.“ 5006 5049 5131 5204 520.) 5256 5223 5265 5358 5359 5772 5765 5874 5875 5876 5952 5954 5955 5956 5957 5955 5961 55,175 :(,979 5952 59:4 5991, 63 11561 je 100 Thlr. = 300 .xé:
Serie !*.
bitt. „1. 011.603 701"- 912 931, 4 “!:-(cr je 3000 ck
l-ltt. [!. 917.19132 2.3.9.5 2532 2727 2837 3031“- 3036 3040 3192 5193 3307 6551 36537 5854, 14 ü'cér je 1500 .“.
hin. (2. Nx 2296 24.15 “2567 “20-34 3246 3356 3696 4416 4417 4575 4612 4613 41-91 4695 4702 4704 4715. 17 1;er je 600 .“
l-itt. 1). 7.117.611?) 6156 6084 61051 6104 6114 63:31 6323 6325“ 6332 6403 6722 6704 670) 6737 6781 6557 69.34 7168“ 73-2 7156 7169 7:03 7442 7656 7664 7671 7763 7855 8075 8233 323.9 8267 6372 6362 8928 3939 „**.444 7949 6952 91110 9166 9245 9322 9452 97775 9823 92752 9690 9591 9931 9936 9995 1010) 110411 11,137 10138 11) 5710239 10268 10275 10276 10345 107156 10406 111419 10436 10737 10825 USZ“). 701'11:crjc 300 »A:
Serie "1.
l-itt. .1. 211121015 110) 1207 1362, 4 111-:x je 2000 ;46
bin. 13. Nr. 3909 4001 4248 4259, 4 Übkr je 1000 ck
l-itt. (I'. Nr. 4759 4793 4794 5074, 4 Über je 500 .“
l-itt. 1). Nr. 11017 11401 11415 11416 11417 ; 11419 11437 11438 11460 11461, 10 17:51 jc ; 200 „47.
; Ti: Oxibezsicbxktcn Tbligationcn Warden 51:111111 ! 0111 dcn 31. Dezember 1899 rer,;efx111 ge- ; kündigt, da?; 102 Kavktal 00:1 1111011121158 .111 außer "Beiziwung tritt. 9:12 Auszahlung 0110101 vom 1 1. Januar 1900 an 101 der Provinzial- ; Hnuptkaffcu: Hannover „*-*.;311 13105? 111011112 dcr ' ÖÉUZZÜOUCU 11111 km dazu,:sxörxxim1115211012.) Ja- m1.1r 1910 7111113211 31115Z0kck2.§. 71111 1611113111é Zins- kux'c'nx? wii) kx: Betrax. 13211: „11.151111: .11“,;x"Z-.*[;€n. Rückständig sind aus der Kündiguag. 1) auf 31. Dezember 1890. 31" 0 Obligationen. Serie "'.
1.111. (*. Nr. 887 Über 2200 T1311'. :- 60.) .“: 11111. 1). Nr. 3797 111“?! M0 T.1r. = 3.0 .14 2) auf 1. Oktober 1897.
*!*-70 Obligationen. Scric 1". . .4. Nr. 683 117561 3030 .“: 1; Nr. 2567 (1181 1500.46 . 1.). Nr. 9965 10487 11485 [1181 [€ 300 „€ 30,10 Obiigationcn. Serie I'll. (3. Nr. 1001 Übcr 10.0 856 . 1). ITT. 1.67) 71521." 21.70 “FL 3) auf 31. Dezember 1897. ZM.) Obligationen. Serie 1. 11. Nr. 526 ü'rc'r 500 Thlr. = 1500 «17. * Serie 11. 1). *.Ü'ir. 1034 Über 101) Thlr. = 3.00 „46 Serie 111. €. Nr. 1993 über 200 'Tb1r. = 600 816 1). Nr. 5371 übkr 100 lek. = 30.) „*(- 4) auf 31. Dezember 1898. Z.] 0/0 Obligationen. * Serie 1. 11111. 1). Nr. 165 297 über je 100 Thlr. =
300 .“ Serie 117. 1.116. (1. Nr. 1622 über 200 Tblr. = 600 .“: 1.111. 1). Nr. 3048 3049 3579 über je 100 Thlr.
= 300 .“ Serie 7- 11111. (3. Nr. 3373 3947 üiec ]? 630 „ck 11111. 1). Nr. 6796 7730 7920 9917 10036 über.
je 300 .“ Serie 111. 11111. 6. Nr. 5072 über 500 „48 1.111. 1). Nr. 11078 über 20.) »“ Hannover, den 6. Juni 1.889. Das Landes-Direktorium. Liebkenberg.
954, 32 über je 100 Ziele. :: 900 „ck 171
1112 1174 1246 1271 1297 1406 1410 1530 1538 “ '